DE2118041A1 - Schalttafel - Google Patents

Schalttafel

Info

Publication number
DE2118041A1
DE2118041A1 DE19712118041 DE2118041A DE2118041A1 DE 2118041 A1 DE2118041 A1 DE 2118041A1 DE 19712118041 DE19712118041 DE 19712118041 DE 2118041 A DE2118041 A DE 2118041A DE 2118041 A1 DE2118041 A1 DE 2118041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control panel
lamellar
contacts
contact
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712118041
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118041B2 (de
DE2118041C3 (de
Inventor
John Corcelles Perrenoud (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Industrielle Radioelectrique SA
Original Assignee
Compagnie Industrielle Radioelectrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH574770A external-priority patent/CH522966A/fr
Application filed by Compagnie Industrielle Radioelectrique SA filed Critical Compagnie Industrielle Radioelectrique SA
Priority to DE19712118041 priority Critical patent/DE2118041C3/de
Priority claimed from DE19712118041 external-priority patent/DE2118041C3/de
Publication of DE2118041A1 publication Critical patent/DE2118041A1/de
Publication of DE2118041B2 publication Critical patent/DE2118041B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118041C3 publication Critical patent/DE2118041C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/0066Permanent magnet actuating reed switches magnet being removable, e.g. part of key pencil

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Schalttafel Die Erfindung betrifft eine zweckmässige und vorteilhafte Ausbildung einer Schalttafel, wie sie insbesondere in Sprachschulen oder Auskunftsbllros Verwendung finden kann, indem sie beispielsweise auf dem Pult eines Lehrers angeordnet wird, welcher dann die jeweiligen Verbindungen zu jedem Schüler herstellen kann.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer derartigen Schalttafel ohne Verwendung der üblichen Druckknöpfe oder Druckschalter, welche im allgemeinen nicht sehr praktisch sind und ausserdem bei jeder Betätigung ein Geräusch verursachen.
  • Eine solche Schalttafel, welche geräuschlos zu bedienen ist, ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch magnetisch betätigbare Lamellenkontakte unter einer Platte aus nicht magnetischem Material, welche auf ihrer sichtbaren Oberseite mit Kennzeichnungen für die auf ihrer Unterseite angeordneten Kontakte versehen ist.
  • Diese Lamellenkontakte sind hierbei in einfacher Weise betätigbar mittels eines Permanentmagneten, welcher in einer Röhre aus nicht magnetischem Material in Form eines Bleistiftes beispielsweise angeordnet ist. Die Lamellenkontakte werden dann in einem solchen Abstand voneinander montiert, dass ein solcher Permanentmagnet jeweils nur immer einen Kontakt beeinflusst.
  • Diese Lamellenkontakte sind zweckmässigerweise in einem Gehäuse aus einem verformbaren Material untergebracht, wobei neben jedem Lamellenkontakt innerhalb desselben Gehäuses eine Kontrollampe zur Anzeige einer erfolgten Kontaktbetätigung vorgesehen werden kann.
  • In der beigefügten Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Schalttafel dargestellt, wobei zeigen: Fig 1: in perspektivischer Darstellung eine Draufsicht auf eine Schalttafel und Fig. 2 einen einen Teilschnitt in Seitenansicht durch diese Schalttafel.
  • Hiernach besteht die Schalttafel im wesentlichen aus einer Platte 1, welche auf dem Pult 2 eines Lehrers angeordnet ist und womit beispielsweise eine Sprachenklasse gesteuert werden kann. Jeder Schüler ist hierbei durch zwei Rechtecke 3 oder Farbkreise gekenn zeichnet, welche eng nebeneinander angeordnet sind. Hierbei bedeutet beispielsweise das linke Zeichen ein Anhören des Schülers und das rechte Zeichen eine mögliche Unterhaltung mit ihm.
  • Wenn ein Permanentmagnet, welcher nicht dargestellt ist, die Oberseite eines Rechteckes 3 berührt, wird der jeweilige Lamellenkontakt 12 (Fig. 2) betätigt, welcher sich unterhalb des betreffenden Rechteckes 3 befindet. Dieser Lamellenkontakt sendet dann einen Impuls zu einem nicht dargestellten Relais, welches dann beispielsweise von einem Anhören auf Unterhaltung oder umgekehrt schaltet, je nach dem betreffenden Schüler und der gewünschten Reihenfolge, wobei der jeweils gewählte Impuls die vorhergehende Schaltung löscht.
  • Bei eingeschalteter Unterhaltung können ausserdem weitere Einrichtungen zugeschaltet werden, beispielsweise eine Aufzeichnung 4, deren Stop 5 und Ablauf 6 sowie eine rasche Rückspulung 7 und ein normaler Bandlauf 8. Alle diese zusätzlichen Kontakte werden durch denselben Permanentmagneten betätigt, wodurch beispielsweise mittels Fernsteuerung eine T onbandaufze ichnung einer Unterhaltung mit einem der Schüler ausgelöst wird.
  • Eine weitere Schaltmöglichkeit an einem anderen Rechteck 9 gestattet, an alle Schüler gleichzeitig zu sprechen und auch die vorstehend beschriebenen Einrichtungen 4 bis 8 gleichzeitig in Tätigkeit zu setzen.
  • Zur Löschung des letzten Impulses, welcher bis zu einem neuen Impuls wirksam bleibt, ist eine besondere Schaltmöglichkeit unter einem Rechteck 10 vorgesehen.
  • Alle diese Rechtecke sind mit Zeichen oder Beschriftungen versehen, welche ihre Funktion anzeigen. Die Schalttafel selbst kann darüber hinaus selbstverständlich noch weitere nützliche Angaben oder Aufzeichnungen enthalten, beispielsweise einen Sitzplan, ein Schaltschema od. dgl. Neben diesen Rechtecke und ihren Kontakten kann die Schalttafel weiterhin mit allen möglichen anderen Einrichtungen ausgestattet sein, beispielsweise einem Drehknopf 11 zur Einstellung der Lautstärke usw.
  • Um jedes nur mögliche Geräusch während der Benutzung dieser Schalttafel zu vermeiden, kann deren Oberfläche vorzugsweise mit einem Kunststoffüberzugiversehen sein, welcher jeden Schlag oder Stoss dämpft.
  • Wie bereits erwähnt, können die Lamellenkontakte 12 (Fig. 2), welche magnetisch betätigbar sind, in einem Gehäuse 13 untergebracht werden, welches aus einem verformbaren Material besteht, um die Anordnung und Montage dieser Lamellenkontakte zu erleichtern.
  • Durch geeignete Auswahl der Lamellenkontakte hinsichtlich ihrer Grösse und Empfindlichkeit sowie ihrer gegenseitigen Lage kann die Anordnung unter der Schalttafel in der Weise erfolgen, dass ein Permanentmagnet nur jeweils einen dieser Lamellenkontakte beeinflusst. Ausserhalb des Wirkungsbereiches dieses Permanentmagneten bleiben die anderen Lamellenkontakte unbeeinflusst, da ihr gegen seitiger Abstand voneinander ausreichend gross ist. Auf jeden Fall werden die Abmessungen und Anordnungen so getroffen, dass der aufgesetzte Permanentmagnet zumindest über einen Bereich wirksam bleibt, welcher den Kennzeichnungsrechtecken 3 entspricht.
  • Durch die Einwirkung des magnetischen Feldes dieses Permanentmagneten können die Lamellenkontakte geschlossen oder geöffnet werden, da diese entweder selbst polarisiert sind oder einen Umkehrschalter enthalten.
  • Zur Anzeige, ob der betätigte Kontakt auch tatsächlich geschlossen ist oder nicht, d. h. ob der jeweilige Lamellenkontakt eingeschaltet ist oder nicht, ist eine kleine Kontrollampe 14 an jedem Lamellenkontakt 12 angeordnet, welche eine kleine, auf der Oberseite der Schalttafel erkennbare Linse von unten beleuchtet. Diese kleine Kontrollampe ist vorzugsweise in dem gleichen Gehäuse 13 wie die Lamellenkontakte 12 angeordnet, kann aber auch an einer anderen Stelle sitzen, wo sie leicht zu montieren ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUE CHE
    3 Schalttafel, gekennzeichnet durch magnetisch betätigbare Lamellenkontakte (12) unter einer Platte (1) aus nicht magnetischem Material, welche auf ihrer sichtbaren Oberseite mit Kennzeichnungen (3 bis 10) für die auf ihrer Unterseite angeordneten Kontakte versehen ist.
  2. 2. Schalttafel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung der Lamellenkontakte in einem solchen Abstand voneinander, dass ein Permanentmagnet nur jeweils einen Kontakt beeinflusst.
  3. 3. Schalttafel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung der Lamellenkontakte(12) in einem Gehäuse (13) aus verformbarem Material.
  4. 4. Schalttafel nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet durch eine Kontrollampe (14) neben jedem Lamellenkontakt innerhalb desselben Gehäuses (13) zur Anzeige einer erfolgten Kontaktbetätigung.
  5. 5. Schalttafel nach Anspruch~l, gekennzeichnet durch einen Kunststoffüberzutauf der Vorder- oder Oberseite.
    Leerseite
DE19712118041 1971-04-14 Schalttafel Expired DE2118041C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712118041 DE2118041C3 (de) 1971-04-14 Schalttafel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH574770A CH522966A (fr) 1970-04-17 1970-04-17 Panneau de commande
DE19712118041 DE2118041C3 (de) 1971-04-14 Schalttafel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118041A1 true DE2118041A1 (de) 1971-10-28
DE2118041B2 DE2118041B2 (de) 1977-02-24
DE2118041C3 DE2118041C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2118041B2 (de) 1977-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0321772B1 (de) Schachlehrcomputer
DE2118041A1 (de) Schalttafel
DE2118041C3 (de) Schalttafel
DE1911814C3 (de) Anzeigetafel
DE1288195B (de) Einrichtung zum Speichern einer Anzeige oder Information
DE3340419A1 (de) Magnetisch betaetigbare kontakteinrichtung
DE2208352A1 (de) Programmierbares frage- und antwortspiel
DE1774797C3 (de) Abfrage- und Kommunikationsvorrichtung zur Erfassung individueller Antworten auf gestellte Fragen
DE3335922A1 (de) Anzeigetafel zur visuellen darstellung von informationen
DE19736304C2 (de) Zahlenlerngerät
DE1572918C (de) Lehrgerat
DE180709C (de)
DE3409841A1 (de) Ampel-lehrmodell
CH154200A (de) Schrankanlage mit elektrischer Registriereinrichtung.
DE1486937B1 (de) Geraet zur graphischen Darstellung von Sachverhalten,insbesondere Planungsgeraet,und Verwendung desselben
DE4320994A1 (de) Sensor mit einem Reedkontakt
DE9304440U1 (de) Gerät zur Anzeige eines vorübergehenden Aufenthaltsortes von Personen
DE2502437A1 (de) Lesekiste
DE2211787A1 (de) Vorrichtung zum schaltungsaufbau fuer den elektrotechnikunterricht
DE2001269A1 (de) Zuordnungslerngeraet
DE1896763U (de) Demonstrationsmittel fuer den elementarunterricht.
DE2203325A1 (de) Unterrichtseinrichtung fuer den programmierten unterricht
DE1537671A1 (de) Anordnung zur Betaetigung von magnetisierbaren Kontakten
DE7401434U (de) Lehrertisch
DE3124708A1 (de) Vorrichtung mit einem rahmen, in dem bloecke verschiebbar angeordnet sind

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee