DE2116269A1 - Maschine zum Bereitstellen von stabförmigen Befestigungsmitteln für eine weitere Verwendung derselben - Google Patents

Maschine zum Bereitstellen von stabförmigen Befestigungsmitteln für eine weitere Verwendung derselben

Info

Publication number
DE2116269A1
DE2116269A1 DE19712116269 DE2116269A DE2116269A1 DE 2116269 A1 DE2116269 A1 DE 2116269A1 DE 19712116269 DE19712116269 DE 19712116269 DE 2116269 A DE2116269 A DE 2116269A DE 2116269 A1 DE2116269 A1 DE 2116269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
fastening means
container
machine according
nails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712116269
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes 7446 Oberboihingen Mohr
Original Assignee
Karl M. Reich Maschinenfabrik, 7440 Nürtingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl M. Reich Maschinenfabrik, 7440 Nürtingen filed Critical Karl M. Reich Maschinenfabrik, 7440 Nürtingen
Priority to DE19712116269 priority Critical patent/DE2116269A1/de
Priority to DE2211596A priority patent/DE2211596A1/de
Priority to CH420672A priority patent/CH542770A/de
Priority to ZA721944A priority patent/ZA721944B/xx
Priority to GB1340472A priority patent/GB1384767A/en
Priority to AT252272A priority patent/AT324221B/de
Priority to US05/238,635 priority patent/US3938654A/en
Priority to BE781317A priority patent/BE781317A/xx
Priority to ES401322A priority patent/ES401322A1/es
Priority to BR721902A priority patent/BR7201902D0/pt
Priority to CA138,695A priority patent/CA961519A/en
Priority to FR7211222A priority patent/FR2132231A1/fr
Priority to DD161931A priority patent/DD96681A5/xx
Priority to IT12581/72A priority patent/IT957311B/it
Publication of DE2116269A1 publication Critical patent/DE2116269A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5145Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO with recirculation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/64Switching conveyors
    • B65G47/644Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor
    • B65G47/645Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor about a horizontal axis
    • B65G47/646Switching conveyors by a pivoting displacement of the switching conveyor about a horizontal axis the axis being parallel to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS DR. BRANDES, DR.-ING. HELD
22.März 1971
STui TGART 1
IANGE STRASSE 51 TELEFON: (0711) 296310 und 297295
TELEX· 0722312
Reg.-Nr. 122 842/75O8hrr
Firma Karl M. Reich Maschinenfabrik, Nürtingen (Baden-Württ.)
Maschine zum Bereitstellen von stabförmigen Befestigungsmitteln für eine weitere Verwendung derselben.
209842/0439
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Bereitstellen von stabförmigen Befestigungsmitteln für eine weitere Verwertung derselben, mit einem Behälter, aus dem die Befestigungsmittel unausgerichtet über eine Fördervorrichtung mindestens einer weiteren Vorrichtung zugeführt werden, in der die Ber festigungsmittel in einer Reihe ausgerichtet wer
Unter stabförmigen Befestigungsmitteln sind hier Nägel, Schrauben od.dgl. zu verstehen.
Maschinen dieser Art sind als Zuführvorrichtungen zum Zuführen von in einer Reihe ausgerichteten Nägeln für eine weitere Verwertung, nämlich zum Verpacken in Verpackungsmaschinen und insbesondere zum Herstellen von Nagelstreifen in sogenannten Collatoren bekannt. Mit den bekannten Maschinen können maximal' dreihundert Nägel pro Minute in einer Reihe ausgerichtet werden.
Es sind auch Maschinen bekannt, in denen die in einer Reihe ausgerichteten Nägel vor ihrer weiteren Verwertung einer weiteren Vorrichtung zum Aussortieren von ungeeigneten Nägeln zugeführt werden. Unter dem Wort "Bereitstellen" wird daher im Vorstehenden das Ausrichten in einer Reihe und/oder das Aussortieren verstanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Maschine zu schaffen, die eine wesentlich größere Anzahl von Befestigungsmitteln für eine weitere Verwertung bereitstellen kann. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß eine maximale Leistung der Maschine nur dann erzielt werden kann, wenn jeder Teil der Maschine während des Betriebes voll ausgelastet ist. Um dies zu erreichen, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Fördervorrichtung und der weiteren Vorrichtung je mindestens eine Dosiervorrichtung zugeordnet ist, die die geförderte Menge der Befestigungsmittel dosiert. Dadurch wird.
209842/0439
21Ί6269
erreicht, daß, wenn man jeden vorhergehenden Teil der Maschine für eine etwas größere Förderleistung auslegt, die Dosiervorrichtung immer so eingestellt werden kann, daß der weiteren Vorrichtung der Maschine genau diejenige Menge von Befestigungsmitteln zugeführt werden kann, die diese weitere Vorrichtung verarbeiten kann, oder, daß durch die Dosiervorrichtung in einer Vorrichtung der Maschine zuviel angelieferte Befestigungsmittel wieder dem Behälter zurückgeführt werden können. Auf diese Weise wird erreicht, daß jede weitere Vorrichtung der Maschine voll ausgelastet ist, so daß eine größtmögliche Leistung der Maschine erzielbar ist.
So kann z.B. vorgesehen sein, daß die Fördervorrichtung eine mit einem Vibrator versehene und in der Förderrichtung geneigte Förderrinne aufweist, in die der Ausgang des ebenfalls mit einem Vibrator versehenen Behälters mündet, und daß als Dosiervorrichtung zum Steuern des Behältervibrators Annäherungsschalter vorgesehen sind, deren Tastköpfe über der Förderrinne angeordnet sind und die bei einer maximalen Schichtdicke der Befestigungsmittel in der Förderrinne den Behältervibrator ausschalten. Der Behälter mit seinem Vibrator ist hierbei für eine größere Abgabeleistung ausgelegt als von der Förderrinne gefördert werden kann. Durch die Tastköpfe über der Förderrinne wird jedoch die Ausgabeleistung des Behälters so geregelt, daß eine gleichmäßige Füllung der Förderrinne und damit eine gleichmäßige Förderung durch die Förderrinne gewährleistet ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Fördervorrichtung einen Steilförderer aufweist, der in an sich bekannter Weise durch ein in einer Vertikalebene umlaufendes, aus einem nichtmagnetisierbaren Material bestehendes Förderband gebildet ist, neben dessen für die Aufwärtsbewegung vorgesehenem Fördertruin auf der Förder-
2098 4 2/0439
bandinnenseite eine Anordnung von Magnetpolen gleichbleibender Magnetisierung vorgesehen ist, daß das untere Ende des Fördertrums mit dem Ausgang des Behälters verbunden ist, und daß als Dosiervorrichtung ein regelbarer Dosiermagnet zum Erzeugen eines magnetischen Feldes mit veränderlicher Feldstärke vorgesehen ist, der in einer Lücke der Anordnung von Magnetpolen gleichbleibender Magnetisierung in einem Abstand über dem unteren Ende des Fördertrums angeordnet ist. Durch die Anwendung des Steilförderers wird zunächst erreicht, daß die Befestigungsmittel hoch über den Behälter gefördert werden können, so daß die durch Dosiereinrichtungen in weiteren Teilen der Maschine ausgeschiedenen Befestigungsmittel durch einfache Förderrinnen leicht zum Behälter wieder zurückgefördert werden können* Durch den regelbaren Dosiermagneten kann die Dicke der auf dem Fördertrum des Steilförderers geförderten Schicht von Befestigungsmitteln sehr einfach geregelt werden, da bei einer Einstellung des Dosiermagneten nur eine bestimmte Schichtdicke am Förderband gehalten wird. Wird diese bestimmte Schichtdicke überschritten, dann fallen die darüberstehenden Befestigungsmittel v/ieder in die Förderrinne zurück, die die Befestigungsmittel dem Steilförderer zuführt.
Ein weiterer Vorteil des magnetischen Steilförderers besteht darin, daß dieser eine verhältnismäßig große Förderleistung besitzt, so daß bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform als erste weitere Vorrichtungen mindestens zwei Ausrichtrinnen und unter dem Abgabeende des Fördertrums ein Verteiler vorgesehen sein können, der in die beiden Ausrichtrinnen mündet, durch die der vom Steilförderer geförderte Strom von Befestigungsmitteln in zwei Teilströme aufgespaltet wird. Jeder dieser Ausrichtrinnen kann als zweite v/eitere Vorrichtung eine Aussortiervorrichtung nachgeschaltet sein, die als einen ersten Ausgang einen Führungsschlitz für eine Reihe geeigneter Befestigungsmittel und einen zweiten Ausgang für ungeeignete Befestigungsmittel aufweist. Dies ergibt eine weitere Mög-
209842/0439
21Ί6269
Üchkeit, die Leistung der Maschine zu erhöhen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß als Dosiervorrichtung über einem Führungsschlitz eine an den Köpfen der Befestigungsmittel angreifende Bremse angeordnet ist, die beim Anzeigen eines Staues von Befestigungsmitteln im Führungsschlitz die Befestigungsmittel festhält. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, eine Überlastung einer Vorrichtung, zu der der Führungsschlitz führt, zu vermeiden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß eine Bremse über dem Führungsschlitz vor der Aussortiervorrichtung und/oder über dem Führungsschlitz am Ausgang der Maschine angeordnet ist.
Fortsetzung Seite 6
209842/0439
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen stark schematisch vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erläutert.
Fig. 1 und 2 eine schematisierte Seitenansicht
bzw. eine schematisierte Draufsicht des Ausführungsbeispieles;
Fig. 3 und 4 eine in Fig. 1 von links gesehene Sei-.tenansicht bzw. eine Draufsicht des den Anfang des Ausführungsbeispieles bildenden Rüttelbehälters und der diesem zugeordneten Förderrinne;
Fig. 5 und 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus
Fig. 1 bzw. eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung des sich im Ausführungsbeispiel an die Förderrinne anschließenden magnetischen Steilförderers ;
Fig. 7 eine abgebrochen dargestellte Draufsicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 5 auf den Steilförderer, jedoch ohne Förderband, so daß die Anordnung der Magnetpole sichtbar ist;
209842/0439
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung der ersten oberen Umlenkwalze;
Fig. 9, IO und 11 Schnitte nach den Linien IX - IX
bzw. X-X bzw. XI - XI in Fig. 7;
.Fig. 12 und 13 den Fig. 1 und 2 entsprechende, jedoch
vergrößerte Darstellungen der Ausrichtrinnen des Ausführungsbeispieles;
Fig. 14 eine vergrößerte Seitenansicht einer
Verbindung zwischen zwei Führungsschienen;
Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie XV - XV in
Fig. 2, der die Anordnung eines Bremsrades zeigt;
Fig. 16 eine abgebrochen dargestellte Ansicht
in Richtung des Pfeiles XVI in Fig. 15;
Fig. 17 eine schematisierte Seitenansicht des
Auffangtrichters des zweiten Ausgangs der Aussortiervorrichtung;
Fig. 18 einen Schnitt nach der Linie XVIII -
XVIII in Fig. 19;
0 9 8/42/0439
Pig „ IS eine Drauf sieht der Aussortiervorrichtung/p
20 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles XX in Fig. 19?
21 eine teilweise im Schnitt dargestellte Stirnansicht des Nutenrades der Aussortiervorrichtung nach den Fig. 17 bis 2O?
Fig. 22 und 23 Schnitte nach den Linien XXIX-XXII bzw. XXIII - XXIII in Fig. 21;
Fig. 24 einen der Fig. 21 entsprechenden Schnitt, der durch eine Teilansicht eines Tasterflügels ergänzt ist.
Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführtingsbeispiel einer Maschine zum Sortieren und Ausrichten von Nägeln weist folgende Hauptteile auf: eine als Ganzes mit A bezeichnete Putte Ibehältervorrichtuntr, einen mit B bezeichneten Steilförderer, eine rait C bezeichnete Ausrichtvorrichtung, die den vom Steilförderer B herangeförderten Nagelstrom in zwei in kängsführungsschienen ausgerichtete Nagelströme aufteilt, und für jeden dieser Nageiströme je eine Nagelbremse D unä eine Aussortiervorrichtung.E.
209842/0439
Aus Ubersichtlichkeitsgründen werden die oben genannten einzelnen Teile der Maschine im folgenden in einzelnen Abschnitten ausführlich beschrieben.
Pie ftüttelbehältervorrichtung A (Fig. 1, 3 und 4)
An einem Gestell 1 sind die 4 Seitenwände eines ~; Behälters 2 befestigt. Unter den Seitenwänden ist mittels elastischer, in der Zeichnung nicht dargestellter Glieder ein geneigter Behälterboden 3 angeordnet, an eiern ein Vibrator 4 befestigt ist. Die Seitenwand 5, zu der hin der Behälterboden geneigt ist, läßt einen verhältnismäßig breiten Spalt über dem Behälterboden offen. 3um Verschließen dieses Spaltes ist vor der Seitenwand 5 auf und ab verschiebbar ein Schieber 6 vorgesehen, der zum Einstellen eines gewünschten Austrittsspaltes/verschiebbar ist. Zu diesem Zweck ist eine mit dem Handrad 8 fest verbundene Wella 9 über Winkelgetriebe 11 mit an der Seitenwand 5 drehbar gelagerten Spindeln 12 verbunden, die mit ihren Gewindeteil in am Schieber 6 befestigte Muttern 13 eingreift.
Wie aus der Draufsicht in Fig. 4 ersichtlich, erstreckt sich der Behälterboden 3 ein Stück üher die Seitenwand 5 hinaus. Dadurch kann man unter dem Behälterboden,vom Gestell 1 unbehindert, eine in Fig. 1 nach links geneigte Förderrinne 14 anordnen. Die Förderrinne 14 ist mittels in der Zeichnung nicht näher dargestellter elastischer Elemente beweglich In einem Gestell 15 gelagert. An der Förderrinne 14 ist ein Vibrator 16 befestigte
über dem Boden der Rinne 14 sind Tastköpfe von Annäherungsschaltern angeordnet. Der Abstand dieser Tastk^Ofe 17 vom Boden der Rinne kann beliebig eingestellt werden. Die Tast-
209842/0439
köpfe J.7 sind in bekannter Weise so beschaffen, daß, wenn sich ihnen ferromagnetische Körper bis zu einem bestimmten Abstand annähern, die Annäherungsschalter geschaltet werden. Die Annäherungsschalter sind in den Speisestromkreis des Vibrators 4 so geschaltet, daß durch Schalten der Annäherungsschalter aus dem Normalzustand in den erregten Zustand die Speisung des Vibrators 4 unterbrochen wird.
Vor der Inbetriebsetzung der Rüttelbehältei/Oirw5rSu§Ir Behälter 2 zunächst mit Nägeln gefüllt, die ohne irgendeine Ausrichtung einfach in den Behälter hineingeworfen werden. Dann wird für eine gewünschte Förderleistung mittels des Handrades 8 die Größe des Austrittsspaltes 7 eingestellt. Anschließend werden die Vibratoren 4 und 16 eingeschaltet. Dadurch kommen die Nägel auf dem geneigten Behälterboden 3 ins Rutschen und gleiten durch den Austrittsspalt 7 und über den vorspringerden Teil des Behälterbodens 3 in die Förderrine 14, wo sie der Neigung der Förderrine entsprechend in Fig. 1 nach links weitergleiten. Hierbei bildet sich auf dem Rinnenboden eine Nagelschicht. Sobald diese Nagelschicht eine bestimmte Höhe erreicht hat, bei der sich die Nägel den Tastköpfen 17 so weit genähert haben, daß diese die Annäherungsschalter umschalten, wird der Vibrator 4 ausgeschaltet, so daß eine weitere Nachlieferung von Nägeln aus dem Behälter 2 so lange unterbleibt, bis die Schichtdicke der Nägel dem Boden der Rinne 14 sich so weit verringert hat, daß die Tastköpfe die Annäherungsschalter wieder in ihre normale Schaltstellung umschalten und dadurch den Vibrator 4 wieder in Gang setzen. Dadurch ist eine gleichmäßige Füllung der Förderrinne gewährleistet. Durch die dauernde Rüttelbewegung der Förderrinne ergibt sich am Ende derselben eine ITacrelschicht, die sich gleichmäßig über die ganze Breite der Förderrinne erstreckt.
209842/0439
2118269
Der Steilförderer B CFig. 5 - 11)
etwa 3OO mm breiten Auf einem Gestell 21 ist der Rahmen 22 eines/Föräerbandes befestigt. Im Rahmen 22 sind eine untere umlenkwalze 24 und drei AMlenkwalzen 25, 26 und 27 für das Förderband 23 gelagert. Der sich von der unteren Umlenkwalze 24 steil nach oben zur ersten oberen Umlenkwalze 25 und von dieser waagerecht zur zweiten Umlenkwalze 26 erstreckende Teil des Förderbandes bildet den Fördertrum für durch den Steilförderer B nach oben zu fördernde Nägel.
Um die an das untere Ende des Fördertrums des Förderbandes 23 durch die Förderrinne 14 angelieferten Nägel am Förderband festzuhalten, damit sie mit diesem mitgenommen werden, ist unter dem Fördertrum des aus einem nichtmagnetisierbarem Material bestehenden Förderbandes 23 eine Anordnung von Magnetpolen vorgesehen, die in den Fig. 7, 9 und 10 im einzelnen dargestellt ist.
Im unteren Teil des Fördertrums eind als Magnetpole drei parallel zur Fördertrumlängsachse in Abständen voneinander verlaufende Eisenschienen 28 vorgesehen. Die Zwischenräume zwischen den Eisenschienen 28 und den äußeren Eisenschienen 28 und dem Rahmen 22 sind durch vier Aluminiumschienen 29 ausgefüllt. Die einander benachbarten Eisenschienen 28 sind durchjsclialenförmige Dauermagnete 31 paarweise miteinander verbunden. Dadurch bilden die Eisenschienen 28 mit den Aluminiumschienen 29 zusammen eine im folgenden kurz als Magnetschiene bezeichnete Anordnung von Magnetpolen gleichbleibender Magnetisierung. Diese für den untersten Teil des Fördertrums des Förderbandes 23 vorgesehene Magnetschiene erstreckt sich nur bis zu einem Abstand von etwa 150 mm über das Ende der Förder-
209842/0439
rinne 14. In einem eine etwa 450 mm lange Lücke 32 bildenden Abstand über dem oberen Ende der unteren Magnetschiene ist eine obere etwa 2 000 mm lange Magnetschiene angeordnet, die sich von der Lücke 32 bis zur oberen Umlenkwalze 25 erstreckt und genau so au%ebaut ist wie die untere Magnetschiene.
In der Lücke 32 ist ein regelbarer Dosiermagnet 33 zum Erzeugen eines magnetischen Feldes mit veränderlicher Feldstärke angeordnet. Der lamellierte Kern 34 dieses Dosiermagneten bildet zum Fördertrum des Förderbandes 23 offene Pole, wie das aus den Fig. 7 und 10 ersichtlich ist. Bis auf die Polflächen sind der Kern 34 und die Wicklungen 35 in Gußharz 36 innerhalb eines zum Fördertrum hin offenen Behälters 37 eingebettet, der am Rahmen 22 befestigt ist. Die magnetische Mittelzone der Magnetschiene und des Dosiermagneten ist etwa 150 mm breit.
Um die Nägel auch im Bereich der oberen Umlenkwalze 25 am Fördertrum des Förderbandes 23 festzuhalten, besteht die Umlenkwalze 25 aus abwechselnd nebeneinander und senkrecht zur Umlenkwal2enaehse 38 angeordneten Scheiben 39 und 41. Die durch die Scheiben 41 im Abstand voneinander und vom Rahmen 22 gehaltenen Scheiben 39 sind magnetisiert und bilden somit Magnetpole. Die Scheiben 41, die diese magnetisierten Scheiben 39 im Abstand voneinander halten, bestehen aus einem nichtmagnetisierbaren Stoff, z.B. Aluminium.
Unter dem zwischen den oberen Umlenkwalzen 25 und 26 verlaufenden waagerechten Teil des Fördertrums des Förderbandes ist ein dem Dosiermagneten 33 entsprechender Entmagnetisierungsmagnet 42 angeordnet.
209842/0439
Zum Antrieb des Förderbandes 23 ist ein Motor 45 vorgesehen, der über ein stufenlos regelbares Getriebe 46 und eine Kette 46* die zweite obere Umlenkwalze 26 antreibt.
Während des Betriebes läuft das Förderband 23 in Richtung des in Fig. 1 mit 47 bezeichneten Pfeiles mit einer durch das Getriebe 46 einstellbaren Geschwindigkeit um. Hierbei werden die von der Förderrinne 14 zugeführten und auf dem Förderrinnenboden im wesentlichen waagerecht liegenden Nägel in dieser im wesentlichen waagerechten Ausrichtung durch die untere Magnetschiene 28, 29 an das Förderband angezogen. Durch die Magnetisierung der Nägel bildet sich hierbei auf dem Förderband eine Nagelschicht, die vom Fördertrum des Förderbandes 23 nach oben gefördert wird. Im Bereich des Dosiermagneten 33 wird durch die Veränderung des magnetischen Feldes erreicht, daß eine mehr oder weniger dicke Nagelschicht am Förderband haften bleibt, während die übrigen Nägel wieder in die Förderrinne 14 zurückfallen. Durch die Regelung der Feldstärke des Dosiermagneten kann daher die vom Förderband 23 mitgenommene Nagelmenge genau geregelt v/erden. In dem zwisehen den Umlenkwalzen 25 und 26 liegenden waagerechten Teil des Fördertrums werden die Nägel durch den Entmagnetisierungsmagnet 42 entmagnetisiert, so daß sie an der Umlenkwalze 26 vom Förderband 23 in die Ausrichtvorrichtung C fallen.
Da sich im Verlauf des Fördertrums des Förderbandes die äußeren magnetisierten Eisenschienen 28 in einem durch die Aluminiumschiene 29 gebildeten Abstand vom Rahmen 22 und damit auch von den Randkanten des Förderbandes 23 befinden, werden die Nägel im wesentlichen in der mittleren Zone des Förderbandes festgehalten, so daß sie seitlich nicht vom Förderband herunterfallen können. Für den Fall, daß trotzdem
2 0 9 8-4 2/0439
Nägel durch den Spalt zwischen dem Förderband 23 und dem Rahmen 22 auf die magnetisierte Umlenkwalze 25 gelangen und an dieser haften bleiben, ist ein mit dieser Umlenkwalze 25 zusammenwirkender Abstreifer 48 vorgesehen, der die von der Umlenkwalze 25 abgestreiften Nägel in eine geneigte Rinne 49 fallen läßt, durch die die abgestreiften Nägel nach außen abgeführt werden.
Als veränderliches magnetisches Feld des Dosiermagneten 33 kann ein magnetisches Wechselfeld benutzt werden. Hierbei kann dann sowohl für das magnetische Wechselfeld des Dosiermagneten 33 als auch des Entmagnetisierungsmagneten 42 die Netzfrequenz von 50 hz gewählt werden,, so daß diese Magneten einfach mit Netzstrom gespeist werden können. Zur Regulierung der Feldstärke des Dosiermagneten 33 ist ein in der Zeichnung nicht dargestellter Regeltransformator vorgesehen.
Die Ausrichtvorrichtung C
6 und
Die insbesondere in den Fig./12 bis 14 im einzelnen dargestellte Ausrichtvorrichtung C weist einen rinnenförmigen Verteiler 65 auf, der vor und unter der Umlenkwalze 26 des Steilförderers B angeordnet ist. Der Boden des Verteilers 65 bildet zv/ei dachförmig angeordnete Gleitflächen 65a und 65b, die von der mittleren Umlaufebene des Förderbandes 23 nach rechts bzw. nach links geneigt sind und in je eine Förderrinne 66 münden, die vom Verteiler ausgehend nach unten geneigt im wesentlichen in einer zur Umlaufebene des Förderbandes 23 senkrechten Ebene verlaufen. Jede dieser Förderrinnen 66 mündet von oben in das obere Ende einer parallel zur Umlaufebene des Förderbandes 23 verlaufenden Ausrichtrinne 51, die in der Förderrichtung nach unten geneigt ist.
(Fig.6)
Der Verteiler 65/ist fest und die Förderrinne 6 6 sowie die
oberen Enden der Ausriehtrinnen 51 sind mittel Schwingmetall-
209842/043
elementen 67 bzw. 57 elastisch nachgiebig auf dem Gestell des Steilförderers B gelagert. An jeder Förderrinne 66 ist je ein Vibrator 68 befestigt, durch den sie zur einwandfreien Förderung der Nägel -in Schwingungen versetzt wird. Die dem Steilförderer B abgekehrten unteren Enden der Ausrichtrinren 51 sind je auf einem Gestell 71 der der entsprechenden Ausrichtrinne zugeordneten Aussortiervorrichtung E ebenfalls unter Zwisehenfügung von Schwingmetallelementen 58 gelagert. Jede der beiden Ausrichtrinnen 51 weist ein Gestell 52 auf, das an seinem oberen Teil zwei einander parallele Führungsschienen 53 trägt, die einen Führungsschlitz 54 begrenzen, dessen Weite etwa dem Durchmesser der Nagelschäfte entspricht. An den Schienen 53 sind sich parallel zu den Schienen erstreckende und zum Führungsschlitz 54 hin geneigte Leitbleche 55 befestigt, die zusammen eine sich zum Führungsschlitζ hin verjüngende Rinne bilden.
An jedem der beiden Gestelle 52 der beiden Ausrichtrinnen ist je ein Vibrator 59 befestigt, cer die Ausrichtrinne in eine im wesentlichen in der Längsrichtung ihrer Schienen 53 gerichtete Schwingung versetzt.
Um den Führungsschlitz 54 der vibrierenden Ausriehtrinnen in einem durch mit dem Gestell 71 fest verbundene Führungsschiene 72 gebildeten Führungsschlitz 73 fortsetzen zu können, ohne dabei die Vibrationsfähigkeit der Führungsschienen 53 zu beeinträchtigen, ist jede Führungsschiene 53 mit der ihr zugeordneten feststehenden Schiene 72 durch einen Schraubbolzen 61 verbunden, der durch ein sich in Richtung der
209842/0439
Schienenlängsachse erstreckendes Langloch 62 der Schiene 72 hindurchgreift und in eine Gewindebohung der Schiene 53 eingeschraubt ist. Durch diese Verbindung wird eine Längsschwingung der Schienen 53 ermöglicht, ohne daß hierbei das Fluchten der Schienen 53 und 72 sowie der Führungsschiene und 73 beeinträchtigt wirdt die um den gleichen Winkel nach unten geneigt verlaufen. (Fig.14)
Die Leitbleche 55 heginnen an den dem Steilförderer B zugekehrten Enden der Führungsschienen 53, wo zur Bildung eines möglichst weiten Auffangtrichters die jeweils den Förderrinnen 66 abgekehrten Leitbleche am breitesten sind. Im weiteren Verlauf der Schiene werden dann diese Leitbleche schmäler. Die Leitbleche 55 enden noch ein Stück vor den dem Steilförderer B abgekehrten Enden der Führungsschienen 53, damit die den Ausrichtrinnen 51 vom Steilförderer B zuviel zugeführten Nägel, die keinen Platz im Führungsschlitz 54 gefunden haben, von den vibrierenden Führungsschienen 53 herunterfallen können.
um diese von den Enden der Führungsschienen 53 herunterfallende^ den Ausriehtrinneη 51 zuviel zugeführten Nägel aufzufangen, ist unter diesen Enden der Führungsschienen 53 bei jeder Ausrichtrinne 51 je ein Auffangtrichter 63 vorgesehen, der in eine Rückführrinne 64 mündet, die zum Behälter 2, vorzugsweise auf den vorstehenden Teil des Behälterbodens, führt und mit nicht dargestellten Vibratoren versehen ist (Fig. 1, 2 und 12).
Die Schienen 53 sind vorzugsweise so mit dem Gestell 52 ver-
209842/0439
bunden, daß ihr Abstand voneinander und damit die Breite des Führungsschlitzes 54 verschiedenen Schaftdurchmessern von Nägeln angepaßt werden kann.
Während des Betriebes v/erden die Ausrichtrinnen 51 durch die Vibratoren 59 in Schwingung versetzt. Die vom Steilförderer B in die Ausrichtrinnen 51 hereinfallenden Nägel rutschen hierbei längs den Leitblechen 55 mit ihren Schäften in den Führungsschlitz 54 und bleiben innerhalb des Führungsschlitzes mit ihren Köpfen an den Führungsschienen 53 hängen. Durch die Neigung der Ausrichtrinnen und durch die Vibration derselben rutschen die Nägel innerhalb des FührungsSchlitzes die Ausrichtrinne entlang, bis sie in den nächstfolgenden Führungsschlitz 73 gelangen. Um die Ausrichtrinnen 51 möglichst vollständig auszunutzen, ist die Förderleistung des Steilförderers B etwas größer ausgelegt und eingestellt als die Aufnahmefähigkeit der Ausrichtrinnen 51. Dies hat zur Folge, daß zuviel zugeführte Nägel im Führungsschlitz 54 keinen Platz mehr finden und zwischen den Leitblechen 55 die Ausrichtrinne 51 herabgleiten, bis sie am Ende der Leitbleche 55 von den Führungsschienen 53 in den Auffangtrichter 63 fallen und über die Rückführrinne 64 dem Behälter 2 zugeführt werden.
Die Nagelbremsen D
Die Nagelbremse D kann
in Verbindung mit einem durch Führungsschienen gebildeten Führungsschlitz für Nägel imner dort angewendet werden, wo in der vorhergehenden Vorrichtung gewährleistet ist, daß zuviel zugeführte Mäqel zu keiner Störung des Betriebes führen, wie das beispielsweise bei der Ausrichtvorrichtung C der Fall ist, wo zuviel zugeführte Nägel über den Auffangtrichter£3 und
2 0 9 8 A 2 / 0 A 3 9
die Rückführrinne 64 wieder dem Behälter 2 zugeführt werden. Der Zweck der Nagelbremse ist es, Störungen zu vermeiden, die bei einer nachfolgenden empfindlichen Vorrichtung verursacht werden können, wenn der von in der Führungsschiene angestauten Nägeln verursachte Druck eine bestimmte Größe überschreitet.
Im vorliegenden Fall soll die Nagelbremse D verhindern, daß in der nachfolgenden Aussortiervorrichtung S Störungen durch einen zu großen Stau vor der Aussortiervorrichtung eintreten können. Die Nagelbremse D ist natürlich nur darm erforderlich, wenn die Aussortiervorrichtung E so empfindlich ist.' Ist die Aussortiervorrichtung unempfindlich, dann kann die Nagelbremse D weggelassen werden..
In den Fiq. 15 und 16 ist die Naqelbremse D im einzelnen dargestellt.
An einem am Gestell 71 befestigten Tragbalken 74 ist ein Arm 75 mittels eines Schraubbolzens 76 befestigt, der in ein Langloch 77 des Armes 75 eingreift, das sich in Längsrichtung des Armes 75 erstreckt, der vertikal angeordnet ist. IM die Höhenstellung des Armes 75 genau einstellen zu können, ist am Arm ein mit einem Innengewinde versehenes Auge 78 mittels einer schraube 79 befestigt. In das Innengewinde des Auges 78 greift ein sich oben am Tragbalken 74 abstützender Schraubbolzen 81 ein, der mittels einer Kontermutter 82 feststellbar ist.
209842/0439
Der Arm 75 trägt an seinem oberen Ende einen Elektromotor 83 mit regelbarer Drehzahl, dessen Achsstumme1 84 sich senkrecht zu den Schienen 72 in einer sich parallel über diesen Schienen erstreckenden Ebene verläuft. Auf den Achsstummel ist axial verschiebbar, aber nicht drehbar, eine Welle 85 aufgesteckt, die mittels einer Schraube 80 in verschiedenen axialen Stellungen mit dem Achsstummel 84 fest verbindbar ist.
Am Ende dieser Welle ist ein Brerasrad 86 befestigt, das aus einem gummielastischen Kunststoff, vorzugsweise aus Vulkollan, besteht und an seinem Umfang radiale Einschnitte 87 aufweist, durch die es einen bürstenartigen Charakter erhält. Durch die Höhenverstellbarkeit des Armes 75 urid die axiale Verstellbarkeit der Welle 85 kann das Bremsrad 86 so eingestellt werden, daß es sich unmittelbar über dem Führungsschlitz 73 in einem solchen Abstand von den Führungsschienen 72 befindet, daß hierbei die Köpfe 88 von im Führungsschlitz 73 befindlichen Nägeln 89 zwischen dem Bremsrad 86 und den Schienen eingeklemmt v/erden.
Zwischen dem Bremsrad 86 und der nachfolgenden Vorrichtung befindet sich in dem Abstand von der nachfolgenden Vorrichtung, der den höchstzulässigen Nagelstau bestimmt, eine den Führungsschlitz 73 durchleuchtende Lichtschranke 91/ die anzeigt, wenn sich die Nägel vor der nächstfolgenden Vorrichtung bis zur Lichtschranke 91 angestaut haben. Diese Lichtschranke 91 ist zur Steuerung des Motors 83 elektrisch mit diesem so verbunden, daß beim Anzeigen eines Nagelstaus durch die Lichtschranke der Motor 83 abgeschaltet wird.
Während des Betriebes läuft der Motor 83 mit einer Drehrichtung um, bei der der den Schienen 72 zugekehrte Teil der ümfangsfläche des Bremsrades 86 sich in der Förderrichtung der Nägel
209842/04
bewegt. Dadurch werden beim Nomalbetrieb die Nägel unter dem ,Bremsrad 86 durch dessen Drehung vorgeschoben. Zweckmäßigerweise ist hierbei die Umfangsgeschwindigkeit des Bremsrades der normalen Gleitgeschwindigkeit der Nägel .angepaßt. Sobald sich aber vor der nächstfolgenden Vorrichtung ein von der Lichtschranke 91 angezeigter Nagelstau im Führungsspalt 73 augebildet hat, wird der Motor 83 abgeschaltet, so daß das Bremsrad 86 stehen bleibt. Dies hat zur Folge, daß weiter nachfolgende Nägel vom Bremsrad 86 festgehalten werden, so daß der vor der nächstfolgenden Vorrichtung ausgebildete Stau nicht mehr vergrößert wird. Bei der Nagelbremse _' _ D hat dies zur Folge, daß bei,m Ausfüllen des Führungsschlitzes der entsprechenden Ausrichtrinne 51 die weiter vom Steilförderer B geförderten Nägel, ohne irgendwelche Störungen zu ver-ursachen, über den Auffangtrichter 63 und die Rückführrinne 64 wieder zu dem Rüttelbehälter 2 zurückgeführt werden.
Die Aussortiervorrichtung E (Fig. 17 bis 24)
Der durch die Führungsschienen 72 begrenzte Führungsspalt 73 bildet den Eingang der in den Fig. 17 bis 24 dargestellten Aussortiervorrichtung E, die auf einer auf dem Gestell 71 befestigten Grundplatte 131 aufgebaut ist. Die Führungsschienen 72 münden in den Zwischenraum zwischen einem Nutenrad 103,
das um eine Achse 104 drehbar gelagert ist, und einer Zahnscheibe 105, die an dem Ende des einen Armes 106 eines zweiarmigen Hebels 106, 106' um eine Achse 107 drehbar gelagert ist. Der Hebel 106, 106' ist um eine Achse 108 schwenkbar gelagert. An dem Ende des zweiten Armes 1O6' des Hebels 106, 1061 greift eine Schraubenfeder 109 an, die die Zahnscheibe 105 an den Umfang des Nutenrades 103 heranzieht, bis der zweite Arm 106' des Hebels an einem einstellbaren Anschl-ag 101 anstößt. An ihrem Umfang ist die Zahnscheibe 105 mit Zähnen
209842/0439
versehen, deren Teilung im wesentlichen dem Achsabstand der Schäfte der durch den Führungsspalt 73 in einer Reihe zugeführten Nägel 89 entspricht. Da die Nägel 89 mittels ihrer Köpfe/an den Rändern der Führungsschienen 72 hängen, sind die Längsachsen ihrer Schäfte vertikal ausgerichtet. Dii Drehachse 107 der Zahnscheibe 105 und die Schwenkachse 108 des Hebels 106, 106· sind senkrecht zu der durch die Schienen 72 definierten Ebene angeordnet. Die.Dicke der Zahnscheibe 105 bildet nur einen Bruchteil der Länge der Nägel 89. Hierbei ist die Zahnscheibe 105 so auf dem Hebel 106 gelagert, daß sie unmittelbar unter den Führungsschienen 72 am Schaft der Nägel 89 angreift und sich daher nur längs des den Nagelköpfen 88 benachbarten Endes der Nägel 89 erstreckt.
Das Nutenrad 103 ist im wesentlichen als zylindrischer Messingkörper ausgebildet, der im äußeren Rand der oberen ebenen Stirnfläche eine nach außen offene Ringnut 113 (Fig. 21) für einen Zahnring 114 aufweist, dessen Zähne eine im wesentlichen dem Abstand der Längsachsen der Nägel 89 im Führungsspalt 73 entsprechende Teilung aufweisen. Die Länge des das Nutenrad 103 bildenden zylindrischen Körpers und damit die Dicke des Nutenrades entspricht im wesentlichen der Länge der Nägel 89.
Die Drehachse 104 des Nutenrades 103 verläuft in einer zur Drehachse 107 der Zahnscheibe 105 parallelen und^u den Führungsschienen 72 senkrechten Ebene (Zeichenebene von Fig.18) und bildet mit der vertikalen Mittelebene des Führungsspaltes 73 (Zeichenebene von Fig. 1) einen spitzen Winkel 100 von etwa 10°, wie das aus Fig. 18 ersichtlich ist.
An seinem zylindrischen Außenumfang ist das Nutenrad 103 mit
Fortsetzung Seite 21a
209842/0439
Nuten 115 versehen, die mit der Drehachse 1O4 einen der Neigung des Führungsspaltes 73 entsprechenden Winkel bilden und als Kalibrierraum dienen und daher eine Breite und eine Tiefe aufweisen, die im wesentlichen dem Durchmesser der Schäfte der Nägel 89 entsprechen, so daß ein in eine Nut 115 eingelegter vorschriftsmäßiger Nagel 89 von der Nut aufgenommen wird'. Bei einer Unregelmäßigkeit im Nagelschaft, z.B. bei einer Krümmung oder bei einer Verdickung, ragt jedoch mindestens ein Teil des Nagelschaftes aus der Nut 115 heraus. Die Teilung der Nuten 115 stimmt mit der Teilung der Zähne des Zahnringes 114 überein, wobei der Zahnring 114 so angeordnet ist, daß seine Zahnlücken genau mit den Nuten 115 fluchten, so daß ein zwischen zwei Zähne des Zahnringes 114 eingreifender Schaft eines Nagels 89 gleichzeitig in das obere Ende einer zugeordneten Nut 115 eingreift.
Das Nutenrad 103 weist eine zentrale Bohrung auf, in der das eine Ende einer Welle 117 befestigt ist, die in einem Kugellager 118 drehbar gelagert ist und an ihrem anderen aus dem Kugellager 118 herausragenden Ende eine Riemenscheibe 119 trägt, die mit einem Antrieb 120 verbindbar ist. Das Lager 118 ist hierbei in der Grundplatte 131 so schräg angeordnet, daß die Drehachse 104 die oben beschriebene Neigung erhält und daß die Zähne des Zahnringes 114 in bogenförmig ausgesparte Enden 102 und 102' der Führungsschiene 72 eingreifen und unter die Köpfe der Nägel89 greifen. Um die Nägel einwandfrei in die Nuten 115 des Nutenrades 103 einzuführen,sind in einem Abstand unter den Schienen 72 weitere, in den Fig.20 und 21 dargestellte Schienen vorgesehen und in dem Nutenrad -103 selbst drei ringförmig umlaufende Einstiche 151 für den Eingriff der Enden 1O21 der dem Nutenrad 103 benachharten Schienen 72 vorgesehen.
Fortsetzung Seite 22
209842/0439
Im Nutenrad 103 ist ein nach unten offener ringförmiger Hohlraum 121 vorgesehen, in den eine raumfest angeordnete Stütze 122 eingreift, die an ihrem in den Hohlraum 121 eingreifenden oberen Ende den ü-förmigen Kern 123 eines Elektromagneten 124 trägt. Um den Steg des U-förmigen Kernes 123 ist die Spule 125 des Elektromagneten gewickelt. Die freien Enden des U-förmigen Kernes 123 ragen durch ringförmig verlaufende Schlitze 126 bis an den Grund der Nuten 115, wobei die den Nutengrund bildenden Wandungsteile 127 und 128 des Hohlraumes 121 von den Seitenwänden der Nuten 115 getragen werden. Die Endkanten der Schenkel des Kernes 123 sind, wie das insbesondere aus Fig. 19 ersichtlich ist, entsprechend dem Umfang des Nutenrades 103 gekrümmt und erstrecken sich von den Enden 102, 102· der Führungsschienen 72 bis zu Führungsschienen 172, deren Führungsspalt 173 einen ersten Ausgang der Aussortiervorrichtung bildet und von denen die dem Nutenrand 103 benachbarten Schienen mit ihren Enden 172'' in die Einstiche 151 eingreifen. Wird der Elektromagnet 124 von einem die Spule 125 durchströmenden elektrischen Strom erregt, dann werden die im Führungsspalt 73 herangeführten und von den Zähnen des Zahnringes 114 erfaßten Nägel 89 am Ende der Führungsschienen 72 in die zugeordnete Nut 115 magnetisch hineingezogen und bis zum Beginn der Führungsschienen 172 in der Nut 115 festgehalten. Durch die Neigung der Drehachse 104 des Nutenrades 103 wird hierbei erreicht, daß auch ein gegebenenfalls schief in der Schiene hängender Nagel mit seinem oberen Ende in eine Nut eingreift und durch den Magnet in die Nut 115 hineingezogen wird, so daß dadurch gewährleistet ist, daß alle zugeführten Nägel 89, soweit sie in die Nuten 115 passen, in diese durch den Elektromagneten 124 hineingezogen werden.
209842/0439
Im Raum zwischen den Enden 102 der Führungsschienen 72 und dem Anfang der den ersten Ausgang bildenden Führungsschienen 172 ist eine Düse 130 und im Raum zwischen den Enden 102 der Führungsschienen 72 und der Düse 130 ist an der auch die Schwenkachse 108 des Hebels 106, 106' tragenden Grundplatte 131 als Taster ein gegen die Zugkraft einer Schraubenfeder 132 um einen zur Drehachse 107 parallelen Lagerbolzen 133 schwenkbar gelagerter Flügel 134 vorgesehen/ dessen dem Nutenrad 103 benachbarte Kante 135 zum Abtasten des neben der offenen Seite einer benachbarten Nut 115 des Nutenrades 103 liegenden Raumes sich im wesentlichen über die ganze Länge der benachbarten Nut 115 unmittelbar neben der offenen Seite derselben erstreckt. Der Flügel 134 ist um zwei Achsen verstellbar (Fig. 18, 20) an einem auf dem Lagerbolzen 133 drehbar gelagerten zweiarmigen Hebel 136 befestigt, an dessen freiem Arm 138 die Feder 132 angreift und den Arm 138 an einem einstellbaren Anschlag 150 hält. --------
Fortsetzung Seite 24
209842/0439
Der freie Arm 138 des Hebels 136 liegt am Betätigungsbolzen 139 eines elektrischen oder pneumatischen Schalters 141 an, der einen in der Zeichnung nicht dargestellten elektrischen oder pneumatischen Kreis schaltet, mittels dessen die Düse 130 an eine Druckluftquelle angeschlossen wird.. Die Tastkante 135 des Flügels 134 und der Schalter 141 sind hierbei so angeordnet, daß, wenn ein in einer Nut 115 des Nutenrades 103 sitzender Nagel 89 auch nur teilweise aus der Nut 115 herausragt, wie das am Beispiel eines krummen Nagels 89' in Fig. 24 gseigt ist, der Flügel 134 beim Drehen des Nutenrades 103 von diesem herausragenden Teil des Nagels in Fig.19 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, so daß dabei der freie Arm 138 den Bolzen 139 freigibt und dabei den Schalter 141 schaltet, wodurch dann mit einer geringfügigen Verzögerung die Düse 130 an die Druckluftquelle angeschlossen wird.
Die Düse 130 ist so angeordnet, daß ein aus der Düse herausströmender Druckluftstrom so auf einen benachbarten in einer Nut 115 sitzenden Nagel auftrifft, daß dieser aus der Nut herausgeblasen wird und in einen einen zweiten Ausgang der Aussortiervorrichtung bildenden Trichter 140 fällt (Fig.17,19), der in ein Ableitrohr 142 mündet, das die krummen oder aus anderen Gründen unbrauchbaren Nägel 89' in einen nicht dargestellten Behälter ableitet.
In der UmIaufrichtung der Nuten 115 ist hinter der Düse 130 eine zweite, die Nägel 89 von dem Nutenrad 103 in den Führungsspalt 173 der Führungsschienen 172 dauernd einblasende Düse 143 vorgesehen.
Während des Betriebes läuft durch den in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb angetrieben das Nutenrad 103 in Richtung des in Fig. 19 eingezeichneten Pfeiles um. Hierbei v/erden die
203842/0439
durch den Führungsschlitz 73 zugeführten Nägel 89 sofort nach dem Ende 102' der einen Führungsschienen72 vom Zahnkranz des Zahnringes 114 und gleichzeitig von den Zähnen der Zahnscheibe 105 erfaßt, die hierbei bei nicht genau sitzenden Nägeln infolge der schwenkbaren Lagerung kurzzeitig ausweichen kann. Dadurch werden die Nägel 89 im Zwischenraum zwischen dem Nutenrad 103 und der Zahnscheibe 105 durch ihren Eingriff in das obere Ende der Nuten 115 auf diese ausgerichtet. Nach Verlassen dieses Zwischenraumes .
werden die Nägel 89 durch das vorstehende Ende. 102 der oberen
änderen Führungsschiene 72 noch in den Zahnlücken des Zahnringes 114 gehalten und gleichzeitig durch die magnetische Anziehungskraft des Elektromagneten 124 aus ihrer vertikal herabhängenden Lage in die entsprechende Nut 115 ganz hineingezogen. Handelt es sich hierbei um einen vorschriftsmäßigen Nagel, dann liegt dieser vollständig in der Nut 115, so daß er ohne den Flügel 334 zu berühren an diesem während der Drehung des Nutenrades 103 vorbei bis zu den Enden 172'
einen
der/äem Nutenrad benachbarten Schienen 172 bewegt wird.
Diese Enden 172' führen dann zusammen mit dem Luftstrom der zweiten Düse 143 den Nagel aus der Nut 115 heraus in den Führungsspalt 173.
Handelt es sich aber um einen unvorschriftsmäßigen Nagel 89', der z.B. wegen einer Krümmung, wie das in Fig. 24 dargestellt ist, teilweise aus der Nut 115 herausragt, dann wird der Flügel 134 von dem herausragenden Teil des Nagels 89' erfaßt und in Fig. 19 im Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Feder 132 geschwenkt, so daß der Arm 138 den Schalter 139 betätigt. Dadurch wird die Düse 130 mit einer solchen Verzögerung an die Druckluftquelle angeschlossen, daß der vom Tastflügel 134 unvorschriftsmäßig angezeigte Nagel aus der Nut 115 durch den Druckluftstrom heraus in den Trichter 140 geblasen wird, wenn er sich gerade vor der Düse 130 befindete Vom Trichter 140 Xtfird er dann in das Ableitrohr 142 geleitet.
209842/04 3
_ 2116289 — !■♦·—
Um die Aussortiervorrichturig E auch als Dosiervorrichtung verwenden zu können, wenn sich in dem den ersten Ausgang bildenden Führungsschlitz 173 Nägel stauen, ist an den durch den Trichter 140 gebildeten zweiten Ausgang als Rückleitung die Rückführrinne 64 über eine Weiche angeschlossen. Als Weiche ist in einem Verbindungsstück 144, das den Trichter 140 mit dem Ableitrohr 142 und der Rückführrinne 64 verbindet, eine Klappe 146 vorgesehen, die von einem Druckluftzylinder 147 in die in Fig. 17 gestrichelt dargestellte Auswurfstellung und in die dort strichpunktiert dargestellte Rückführstellung bewegbar ist, in denen die Klappe 146 die Durchgänge zur Rückführrinne 64 schließt und zum Ableitrohr 142 freigibt bzw. umgekehrt. Zum Steuern des Druckluftzylinders 147 und gleichzeitig der Düse 130 ist eine Lichtschranke 148 vorgesehen, die den Führungsschlitz 173 durchleuchtet (Fig. 17.) .
Wird diese Lichtschranke 148 durch keinen in Führungsschlitz stehenden Nagel unterbrochen, dann befindet sich die Klappe 146 in ihrer Auswurfstellung und die Düse 130 wird nur betätigt, wenn ein ungeeigneter, z.B. krummer, Nagel 89' über den Flügel 134 den Schalter 141 betätigt. Stauen sich je-
, . ,. .,„ ,on VerarbeituagsiivasoKiae bis zur
doch die Nägel 89 vor einer weiteren nicht dargestellten/ Lichtschranke 148, dann bewegt der Druckluftzylinder 147 die Klappe 146 in ihre Rückführstellung und die Düse 130 wird für die ganze Dauer der Stauanzeige durch die Lichtschranke 148 eingeschaltet, so daß die Aussortiervorrichtung E passierende Nägel 89 vom Nutenrad 103 in den Trichter abgeblasen und von dort über die Rückführrinne 64 zum Behälter 2 zurückgeführt werden. Dadurch wird mit Sicherheit vermieden, daß eine Stauung von Nägeln 89 vor der der Aussortiervorrichtung E folgenden Verarbeitungsmaschine
209842/0439
zu einer Verstopfung in der Aussortiervorrichtung E führen und die folgende Verarbeitungsmaschine überlasten kann.
Sobald durch Abfließen des Nagelstaues die Lichtschranke 148 nicht mehr dauernd unterbrochen ist, wird die Klappe 146 in ihre Auswurfstellung tm- und die Düse 130 ausgeschaltet, so daß die Aussortiervorrichtung wieder"normal funktioniert.
- 28 -
2098A2/0439

Claims (12)

Patentansprüche
1) Maschine zum Bereitstellen von stabförmigen-Befestigungsmitteln für eine weitere Verwertung derselben mit einem Behälter, aus dem die Befestigungsmittel unausgerichtet über eine Fördervorrichtung mindestens einer weiteren Vorrichtung zugeführt werden, in der die Befestigungsmittel in einer Reihe ausgerichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördervorrichtung (14, B) und der weiteren Vorrichtung (C, E) je mindestens eine Dosiervorrichtung (17, 33, 63, D , 130, 146, 148) zugeordnet ist, die die geförderte Menge der Befestigungsmittel dosiert.
2) Maschine nach Atspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung eine mit einem Vibrator (16) versehene und in der Förderrichtung geneigte Förderrinne (14) aufweist, in die der Ausgang des ebenfalls mit einem Vibrator (4) versehenen Behälters (2) mündet, und daß als Dosiervorrichtung zum Steuern des Behältervibrators (4) Annäherungsschalter vorgesehen sind, deren Tastköpfe (17) über der Förderrinne angeordnet sind und die bei einer
„ , j , ... , Befestigungsmittel maximalen Schichtdxcke der / in der Förderrinne den Behältervibrator/ausschalten.
3) Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördervorrichtung einen Steilförderer (B) aufweist,
209842/0439
der in an sich bekannter Weise durch ein in einer Vertikalebene umlaufendes, aus einem nichtmagnetisierbaren Material bestehendes Förderband (23) gebildet ist, neben dessen für die Aufwärtsbewegung vorgesehenem Fördertrum auf der Förderbandinnenseite eine Anordnung von Magnetpolen (28) gleichbleibender Magnetisierung vorgesehen ist, daß das untere Ends des Fördertrums mit dem Ausgang des Behälters (2) verbunden ist, und daß als Dosiervorrichtung ein regelbarer Dosiermagret (33) zum Erzeugen eines magnetischen Feldes mit veranderIicRer Fe. Ber in einer Lücke (32) der Anordnung von Magnetpolen (28) gleichbleibender Magnetisierung in einem Abstand über dem unteren Ende des Fördertrums angeordnet ist.
4) Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Anordnung von Magnetpolen gleichbleibender Magnetisierung zwei unter Bildung der Lücke (32) für den Dosiermagneten (33) hintereinander sich längs des Fördertrums erstreckende Magnetschienen (28, 29) vorgesehen sind, die aus parallel zur Fördertrumlängsachse in einem Abstand voneinander verlaufenden Eisenschienen (28) und die Zwischenräume zwischen diesen ausfüllenden Schienen (29) aus einem nichtmagnetisierbaren Metall, vorzugsweise aus Aluminium, bestehen, und daß die E'isenschienen (28) durch Magnete, vorzugsweise schalenförmige Dauermagnete (31) paarweise miteinander verbunden sind und so die Pole dieser Magnete bilden.
5) Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördertrum an seinem oberen Ende durch zwei Umlenkwalzen (25, 26) waagerecht aefnhrt ist,von denen die in Förderrichtung erste Umlenkwalze (25) aus senkrecht zur Umlenkwalzenachse (33) angeordneten magnetisieren Scheiben (39) zusammengesetzt ist, die durch nichtmagnetisierbare
209842/0439
Scheiben (41) im Abstand voneinander gehalten sind, daß zwischen den beiden Umlenkwalzen (25, 26) ein Entmagnetisierungsmagnet (42) zum Erzeugen eines magnetischen Wechselfeldes angeordnet ist, das die auf dem waagerechten Teil des Fördertrumes liegenden Befestigungsmittel entmagnetisiert, und daß die zweite Umlenkwalze (26) über der Ausrichtrinne (51) angeordnet ist.
6) Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Förderbandes (23) senkrecht zu seiner Längsachse verlaufende Rippen (43) aufweist.
7) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als erste weitere Vorrichtung mindestens eine Ausrichtrinne (51) vorgesehen ist, die als Dosiervorrichtung ausgebildet ist und zu diesem Zweck an ihrem in einen weiteren Führungsschlitz (73) übergehenden Ende einen Auffangtrichter aufweist, der die nicht in dem Führungsschlitz (54) der Ausrichtrinne (51) ausgerichteten Befestigungsmittel auffängt und der durch eine Rückführleitung (64) mit dem Behälter (2) verbunden ist.
8) Maschine nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als erste weitere Vorrichtungen mindestens zwei Ausrichtrinnen (51) und unter dem Abgabeende des Fördertrums ein Verteiler (65) vorgesehen sind, der in die beiden Ausrichtrinnen (51) mündet, durch die der vom Steilförderer (B) geförderte Strom von Befestigungsmitteln in zwei Teilströme aufgespaltet wird.
209842/0439
9) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite der Ausrichtvorrichtung nachgesetzte weitere Vorrichtung eine Aussortiervorrichtung (E) vorgesehen ist, die als einen ersten Ausgang einen Führungsschlitz für eine Reihe geeigneter Befestigungsmittel und einen zweiten Ausgang für ungeeignete Befestigungsmittel aufweist , daß eine Auswurfvorrichtung, vorzugsweise eine Auswurfdüse (130), der Aussortiervorrichtung (E) als Dosiervorrichtung ausgebildet ist, indem an den zweiten Ausgang (140) der Aussortiervorrichtung eine Rückleitung (64) zum Behälter (2) über eine Weiche (146) angeschlossen ist, die von einem Fühler (148) steuerbar ist, der bei einem Stau im ersten Ausgang (173) der Aussortiervorrichtung (E) die Auswurf vor richtung (130) zum Ausv/erfen aller durch die Aussortiervorrichtung (E) hindurchgehenden Befestigungsmittel sowie die Weiche (146) zum Rückleiter der ausgeworfenen Befestigungsmittel zum Behälter (2) schaltet.
10) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Dosiervorrichtung über einem Führungsschlitz (73, 173) eirean den Köpfen (88) der Befestigungsmittel angreifende Bremse (D) angeordnet ist, die beim Anzeigen eines Staues von Befestigungsmitteln im Führungsschlitz (73, 173) die Befestigungsmittel festhält.
11) Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Bremse ein bürstenartiges Bremsrad (86) vorgesehen istf das von einem durch eine Tastvorrichtung (91) steuerbaren Motor (83) antreibbar ist, die beim Anzeigen eines Staues von Befestigungsmitteln im Führungs-
U S Q ^ & ί
- 94- -
schlitz (73, 173) den Motor (83) abschaltet, so daß das Befestigungsmittel (89) unter dem Bremsrad (86) festgehalten wird.
12) Maschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremse (D ) über dem Führungsspalt (73) vor der Aussortiervorrichtung (E) angeordnet ist.
209 84 2/0439
Leerseite
DE19712116269 1971-04-02 1971-04-02 Maschine zum Bereitstellen von stabförmigen Befestigungsmitteln für eine weitere Verwendung derselben Pending DE2116269A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116269 DE2116269A1 (de) 1971-04-02 1971-04-02 Maschine zum Bereitstellen von stabförmigen Befestigungsmitteln für eine weitere Verwendung derselben
DE2211596A DE2211596A1 (de) 1971-04-02 1972-03-10 Maschine zum foerdern und/oder ausrichten von stabfoermigen befestigungsmitteln
CH420672A CH542770A (de) 1971-04-02 1972-03-21 Verfahren zum Fördern und Ausrichten von stabförmigen Befestigungsmitteln und Maschine zum Durchführen des Verfahrens
ZA721944A ZA721944B (en) 1971-04-02 1972-03-21 Method and machine for conveying and aligning rod-shaped fasteners
GB1340472A GB1384767A (en) 1971-04-02 1972-03-22 Method and machine for conveying rod-shaped fasteners
AT252272A AT324221B (de) 1971-04-02 1972-03-23 Maschine zum fördern und/oder ausrichten von stabförmigen befestigungsmitteln
US05/238,635 US3938654A (en) 1971-04-02 1972-03-27 Method and machine for conveying and aligning rod-shaped fasteners
BE781317A BE781317A (fr) 1971-04-02 1972-03-28 Procede et machine pour le transport et l'alignement de moyens de fixation a forme de tiges
ES401322A ES401322A1 (es) 1971-04-02 1972-03-29 Procedimiento, con su maquina realizadora, para transportaryno poner en disposicion adecuada medios de afianzamiento o consolidacion en forma de fuste o espiga.
BR721902A BR7201902D0 (pt) 1971-04-02 1972-03-29 Um processo e maquina para transportar e alinhar fixadores hastiformes
CA138,695A CA961519A (en) 1971-04-02 1972-03-30 Method and machine for conveying and aligning rod-shaped fasteners
FR7211222A FR2132231A1 (de) 1971-04-02 1972-03-30
DD161931A DD96681A5 (de) 1971-04-02 1972-03-30
IT12581/72A IT957311B (it) 1971-04-02 1972-03-31 Procedimento per il convogliamento eo l allineamento di mezzi di fis saggio a forma di asticelle e mac china per la realizzazione del procedimento

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116269 DE2116269A1 (de) 1971-04-02 1971-04-02 Maschine zum Bereitstellen von stabförmigen Befestigungsmitteln für eine weitere Verwendung derselben
DE2211596A DE2211596A1 (de) 1971-04-02 1972-03-10 Maschine zum foerdern und/oder ausrichten von stabfoermigen befestigungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2116269A1 true DE2116269A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=32714314

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712116269 Pending DE2116269A1 (de) 1971-04-02 1971-04-02 Maschine zum Bereitstellen von stabförmigen Befestigungsmitteln für eine weitere Verwendung derselben
DE2211596A Pending DE2211596A1 (de) 1971-04-02 1972-03-10 Maschine zum foerdern und/oder ausrichten von stabfoermigen befestigungsmitteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2211596A Pending DE2211596A1 (de) 1971-04-02 1972-03-10 Maschine zum foerdern und/oder ausrichten von stabfoermigen befestigungsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2116269A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2211596A1 (de) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657908B2 (de) Peristaltische Pumpe
EP0190405B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Textilhülsen aus Behälter
DE102013223853B4 (de) Futterfördervorrichtung für einen Viehstall
EP1882500B1 (de) Einrichtung zum Werfen von Bällen
DE1931154A1 (de) Drahtabschneidemaschine
DE10055201A1 (de) Vorrichtung zum Kompaktieren von leeren Getränkebehältern
CH650098A5 (de) Vorrichtung zum wickeln eines drahtes auf einen kern.
DE2912218A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer zerkleinerungsmaschinen
DE3909373C2 (de)
AT518731B1 (de) Richtmaschine
DE3226006C2 (de)
DE1212454B (de) Zufuehreinrichtung fuer Garnhuelsen
DE2559340A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die garnzufuehrung
DE19712739A1 (de) Fadenliefereinrichtung für intermittierenden Fadenverbrauch
DE2116269A1 (de) Maschine zum Bereitstellen von stabförmigen Befestigungsmitteln für eine weitere Verwendung derselben
CH715069A1 (de) Fördereinrichtung und Verfahren zum Fördern von Tampon-Applikatoren.
DE2654068A1 (de) Automatische vorrichtung zur aufbringung mindestens eines ringfoermigen teiles, z.b. beilagscheibe auf einen laenglichen gegenstand, z.b. schraube
EP4151564A1 (de) Vibrationswendelförderer und dichtringvereinzelungsbaugruppe
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE732133C (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Aufbereitung von Mineralien u. dgl. im Feldspalt zwischen zwei Magnetpolen und einer umlaufenden Walze
DE1289486B (de) Magnetbandfoerderer
DE1929888C3 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden gekrümmter, stabförmiger Befestigungsmittel
AT399490B (de) Ausgabevorrichtung für fadenstücke aus elastischem material
DE931574C (de) Ausstossvorrichtung mit Wandersaugduese fuer Karden
AT251461B (de) Schneidvorrichtung zum Zerstückeln von strang- oder stabförmigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee