DE2115030A1 - Selbstschalter - Google Patents

Selbstschalter

Info

Publication number
DE2115030A1
DE2115030A1 DE19712115030 DE2115030A DE2115030A1 DE 2115030 A1 DE2115030 A1 DE 2115030A1 DE 19712115030 DE19712115030 DE 19712115030 DE 2115030 A DE2115030 A DE 2115030A DE 2115030 A1 DE2115030 A1 DE 2115030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
contact
hinged armature
plunger
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712115030
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf 6909 Walldorf Mais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19712115030 priority Critical patent/DE2115030A1/de
Publication of DE2115030A1 publication Critical patent/DE2115030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/34Electromagnetic mechanisms having two or more armatures controlled by a common winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Selbstschalter Die Erfindung betrifft einen Selbstschalter zum Schutz gegen Oberströme mit festen und bewegbaren Kontaktteilen, mit einem einen Tauchanker enthaltenden Magnetauslöser, der eine Kraft auf die bewegbaren Kontaktteile ausübt und mit einem Schaltmechanismus mit Verklinkung.
  • Bei Selbstschaltern, die einen Kurzschlußstrom nach Möglichkeit Wnbeeinflußten schon vor Erreichen des Maximalwertes seiner unterbrechen sollen, kommt es darauf an, die I.ontaktstelle nach einer Kurzschlußauslösung möglichst schnell zu öffnen. Hierzu werden Selbstschalter verwendet, deren Magnetauslöser zugleich auf die beweglichen Kontakttsile schlagen.
  • Bei bekannten Selbstschaltern dieser Art sind beispielsweise an einem Tauchanker zwei Ansätze angeordnet, die an entgegengesetzten Seiten aus dem Magnetauslöser herausragen und die beiden Funktionen ausüben(Dt-AS 1 102 888).
  • Bei dieser bekannten Bauart mit einem gemeinsamen Anker für die beiden Funktionen ist es notwendig, die beiden Funktionen Auslösung und Kontktbewegung so aufeinander abzustimmen, daß die Kraftwirkung auf die Kontaktteile erst stattfinden kann, wenn die Auslösung sicher erfolgt ist. Infolge der Fertigungstoleranzen der Einzelteile und der Toleranzen beim Zusammenbau muß die Anordnung so getroffen werden, daß die Berührung der Kontaktteile erst nach Zurücklegen eines bestimmten Ankerweges erfolgen kann.
  • Hierdurch wird ein relativ großer Ankerweg erforderlich, wodurch sich ein relativ großer Luftspalt ergibt, bei dem die Anzugskraft verhältnismäßig klein ist.
  • Da die Kontaktteile ihre Lage im Schalter bei Abbrand der Kontaktstücke verändern, muß der Weg des Ankers zwischen Entklinkung und Kraftausübung auf die Kontaktteile 1hierfür eine zusätzliche Reserve erhalten, die den Gesamtweg und damit den Luftspalt weiterhin vergrößert. Damit ergeben sich verhältnismäßig große Zeiten, bis es zur Kraftwirkung des Magnetauslösers auf die Kontaktteile kommt.
  • Es sind zwar auch Geräte bekannt, die zwei verschiedene Magnetauslöser für die beiden genannten Funktionen aufweisen. Der Aufwand und der Platzbedarf für eine solche Ausbildung eines Selbstschalters ist jedoch unerwünscht, insbesondere bei InstaItations-Selbstschaltern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Selbstschalter der genannten Art anzugeben, bei welchem zur Abstimmung der vom Magnetauslöser auf die Kontakte wirkenden Offnungskraft kein Aufwand von Justierarbeit erforderlich ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Selbstschalter der genannten Art an dem Magnetauslöser zusätzlich ein Klappanker angeordnet ist, der die Verklinkung des Schaltmechanismus aufhebt und bei den der Magnetkreis derart ausgebildet ist, daß durch das Schließen des Klappankers die Größe der Luftspalte des Magnetkreises verringert wird.
  • Bei einer solchen Lösung-erfolgt die Abstimmung zwischen dem Entklinkungs- und dem Kontaktöffnungs-Vorgang bereits durch die getroffene Anordnung der Teile selbst, insbesondere durch die Eisenkreis-Verhältnisse des Magnetauslösers. Der zusätzlich angeordnete Klappanker ergibt infolge Verkleinerung seines Luftspaltes bei Anzug eine Verstärkung des magnetischen Flusses im Eisenkreis, wodurch auf den Tauchanker ein zusätzlicher Kraftimpuls ausgeübt wird.
  • Durch einen parallel zum Klappanker angeordneten magnetischen Nebenschluß läßt sich das Verhältnis der magnetischen Flüsse in verschiedener Weise einstellen. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin daß ein weiterer Klappanker zur Verstärkung des magnetischen Impulses im Eisenkreis des Magnetauslösers angeordnet ist. Dieser Anker hat -nicht die Aufgabe, mechanische Arbeit abzugeben, sondern er bewirkt lediglich eine zeitlich verzögerte Sweigerlmg des Magnetflusses im Eisenkreis des Tauchankers.
  • Bekanntlich ist es günstig, solche Selbstschalter mit Lichtbogenx kammern auszurüsten und den Aufbau möglichst klein zu halten.
  • Eine günstige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der oder die Klappanker zugleich als Lichtbogen-Leitbleche verwendet werden. In einer konstruktiv günstigen Anordnung werden hierzu beispielsweise zwei Klappanker parallel zur Achse des Tauchankers an zwei gegenüberliegenden Seiten des Magnetauslösers angeordnet und als Lichtbogen-Leitbleche benutzt. Der Magnetauslöser wird dann von zwei weiteren Leitblechen, die mit den FestkontaktS stücken verbunden sind, seitlich umfaßt. Zwischen diesen fest angeordneten Leitblechen und den Klappankern können feststehende Deionbleche angeordnet sein. Auf diese Weise befindet sich der Magnetauslöser praktisch innerhalb der gesamten Lichtbogenkammer.
  • Es ist so eine maximale magnetische Blaswirkung auf die Lichtbögen zu erreichen, welche die Fortleitung der Lichtbögen von den Kontaktstellen beschleunigt.
  • Eine vorteIlhafte Ausbildung eines solchen Selbstschalters ergibt sich dadurch, daß der Magnetauslöser einen Kontaktstößel aufweist, der beidseitig aus dem Magnetauslöser herausragt und aus zwei Isolierteilen aus Schichtstoff besteht, zwischen denen der Tauchanker und die Kontaktbrücke befestigt sind. Der Kontaktstößel ist an der der Kontaktbrücke entgegengesetzten Seite mit dem Schaltmechanismus verbunden, durch den die Kontaktöffnung beispielsweise bei thermischer Überatromauslösung durch ein Bi-Metall vorgenommen wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden an dem Kontaktstößel weitere Kontaktbrücken angeordnet, die Hilfsschalter betätigen.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung dargestellt. Sie werden im folgenden beschrieben.
  • Es zeigen: Fig.1 eine Prinzip-Darstellung des Magnetauslösers gemäß der Erfindung, Fig.2 einen Schnitt durch einen Selbstschalter gemäß der Erfindung entlang der Schnittlinie I-I aus Fig.3, Fig.3 einen Schnitt durch den Schalter nach Fig.2 entlang der Schnittlinie II-II und Fig.4 einen Schnitt durch den Schalter nach Fig.2 entlang der Schnittlinie III-III.
  • Der Magnetauslöser nach Fig.1 besteht aus einer Spule 1 sowie einem Magnetjoch 2, einem festen Magnetkernteil 3 und einem bewegbaren Tauchanker 4. Der Tauchanker 4 ist auf einem Stößel 5 angeordnet, der einerseits im Joch 2 geführt ist und andererseits mit der Kontaktbrücke 6 in Berührung treten kann.
  • Die Kontaktbrücke 6 verbindet die beiden festen Kontakt stücke 7.
  • Ein Klappanker 8 ist so angeordnet, daß sich zwischen diesem und einem Teildes Magnetjochs 2 ein Luftspalt bildet, der bei entsprechendem Stromfluß durch die Spule 1 zum Anzug des Klappankers 8 führt. Eine Feder 9 hält den Klappanker normalerweise in seiner Ruhestellung. Ein drehbarer Klinkenhebel 10 stützt sich an einer Kante des Klappankers 8 ab. Bei Anzug des Klappankers wird dieser Klinkenhebel 10 freigegeben und löst unter Wirkung einer Feder 11 den nicht dargestellten Schaltmechanismus aus.
  • Die stirnseitig am Magnetauslöser angeordneten Jochteile 2 können durch ein Nebenschlußteil 12 aus Magnetwerkstoff teilweise magnetisch überbrückt sein, so daß sich für den Tauchanker eine Verstärkung der Magnetkraft bereits vor dem Schließen des Klappankers ergibt.
  • Die beiden Magnetanker können unabhängig voneinander angezogen werden. Der Anzug eines Ankers bewirkt jedoch eine Verstärkung des Magnetflusses und damit eine Verstärkung der Anzugskraft auch des anderen Ankers, wodurch die Beschleungung des betreffen den Ankers weiterhin gesteigert wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 bis 4 ist ein Selbstschalter mit dem gehäuse 13, einem Schaltmechanismus 14 und einem Schaltschieber 15 dargestellt. Diefesten Kontaktstücke 16 sind mit Anschlußstiften direkt verbunden und bilden in ihrer Verlängerung Lichtbogen-Leitbleche 17, welche die Begrenzung der Lichtbogenkammer darstellen.
  • Innerhalb der Begrenzung ist der Magnetauslöser angeordnet, der von dem Stößel 18, der aus zwei Schichtpreßstoffteilen gebildet ist, durchdrungen wird. Zwischen den beiden Teilen des Stößels 1 sind der Tauchanker 19 befestigt und die bewegbare Kontaktbrükke 20 angeordnet. Die Spule 21 des Magnetauslösers wird von den Jochteilen 22 gehalten.
  • Ein festes Magnetkernteil 24 ist an einem der Jochteile 22 angenietet und befindet sich zwischen den Teilen des Stößels 18.
  • In zwei Führungen 25, die den Schaltmechanismus und die anderen Teile des Selbstschalters halten, ist ein Klappanker 26 gelagert.
  • Der Klappanker wird bei entsprechendem Stromfluß an das Jochteil 22 angezogen und bewegt ein Isolierteil 27, das eine Klinke 28 verschiebt und damit den Schaltmechanismus zur Auslösung bringt. Ein weiterer Klappanker 23 hat keine mechanische Funktion,sondern dient zur zeitlich verzögerten Verstärkung des Magnetflusses. Er wird durch eine nicht dargestellte Feder in der gezeichneten Lage gehalten. Die Stärke der Feder ergibt den Ansprechwert für diesen Anker.
  • Zwischen den Lichtbogen-Leitblechen 17 und den Klappankern 23 und 26 sind jeweils Löschbleche 29 angeordnet, die zur weiteren Kühlung bezw. Fußpunktbildung des Lichtbogens dienen.
  • An dem dem Schaltmechanismus entgegengesetzten Ende des Stößels 18 sind zwei weitere Kontaktbrücken 30 angeordnet, mit welchen die Enden von Hilfsschalter-Anschlüssen 31 überbrückt werden.

Claims (2)

ANSPRÜCHE
1. Selbstschalter zum Schutz gegen Oberströme mit festen und bewegbaren Kontaktteilen, mit einem einen Tauchanker enthaltenden Magnetauslöser, der eine Kraft auf die bewegbaren Kontaktteile ausübt und mit einem Schaltmechanismus mit Verklinkung, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Magnetauslöser zusätzlich ein Klappanker (8) angeordnet ist, der die Verklinkung des Schaltmechanismus (14) aufhebt und daß der Magnetkreis derart ausgebildet ist, daß durch das Schließen des Klappankers (8,26) die Größe der Luftspalte des Magnetkreises verringert wird.
2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Klappanker (23) zur Verstärkung des magnetischen Impulses im Eisenkreis des Magnetauslösers angeordnet ist.
.3. Selbstschalter nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Klappanker (8,23,26 als Lichtbogen-Leitbleche angeordnet sind.
Leerseite
DE19712115030 1971-03-29 1971-03-29 Selbstschalter Pending DE2115030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115030 DE2115030A1 (de) 1971-03-29 1971-03-29 Selbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115030 DE2115030A1 (de) 1971-03-29 1971-03-29 Selbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2115030A1 true DE2115030A1 (de) 1972-10-05

Family

ID=5803038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115030 Pending DE2115030A1 (de) 1971-03-29 1971-03-29 Selbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2115030A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854637A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-19 Bbc Brown Boveri & Cie Als gruppenschutzschalter dienendes elektrisches installationsschaltgeraet
EP0237355A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-16 Eaton Corporation Schalter mit magnetischem Auslöseverzögerungskreis
EP0272457A1 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 Sprecher + Schuh AG Magnetauslöser für einen selektiv arbeitenden Schalter
US4833435A (en) * 1986-10-08 1989-05-23 Omron Tateisi Electronics Co. Electromagnetic relay

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854637A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-19 Bbc Brown Boveri & Cie Als gruppenschutzschalter dienendes elektrisches installationsschaltgeraet
EP0237355A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-16 Eaton Corporation Schalter mit magnetischem Auslöseverzögerungskreis
US4833435A (en) * 1986-10-08 1989-05-23 Omron Tateisi Electronics Co. Electromagnetic relay
EP0272457A1 (de) * 1986-12-23 1988-06-29 Sprecher + Schuh AG Magnetauslöser für einen selektiv arbeitenden Schalter
US4808952A (en) * 1986-12-23 1989-02-28 Sprecher & Schuh Ag Magnetic trigger for a selectively operative switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211539B4 (de) Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE2808602A1 (de) Schaltvorrichtung mit antiprellverklinkung
DE2649056A1 (de) Motorschutzschalter
EP0042113A2 (de) Selbstschalter
DE2132738B1 (de) Ein- oder mehrpoliger UEberstromschalter mit thermischer und/oder elektromagnetischer Ausloesung
DE1904731B2 (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE2632901A1 (de) Motoranlasser
DE3323474C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE729567C (de) UEberstromschalter
DE2940706A1 (de) Ueberstromselbstschalter mit elektromagnetischer ausloeseeinrichtung
DE1638114B2 (de) Strombegrenzungsschalter
DE1115350B (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutz-schalter, mit einem aus einem Kniegelenk bestehenden Antriebsmechanismus fuer das Schaltorgan
DE3212474C2 (de) Überstromschutzschalter
DE2115030A1 (de) Selbstschalter
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
DE2519092C2 (de) Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Auslösung
DE2731847A1 (de) Ueberlast-leitungsabschalter in schmalbauweise
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE2158752C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE2138381C3 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1229631B (de) Schalteranordnung mit einem Selbstschalter und Schmelzsicherungen
DE7111834U (de)
EP0070248A2 (de) Trennschalter
DE1463122B2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit Handausschaltung
DE598210C (de) Installationsselbstschalter mit Druckknopfsteuerung und einem senkrecht zur Druckknopfachse beweglichen Kontaktorgan