DE2114802C3 - Kardanbiegegelenk - Google Patents

Kardanbiegegelenk

Info

Publication number
DE2114802C3
DE2114802C3 DE2114802A DE2114802A DE2114802C3 DE 2114802 C3 DE2114802 C3 DE 2114802C3 DE 2114802 A DE2114802 A DE 2114802A DE 2114802 A DE2114802 A DE 2114802A DE 2114802 C3 DE2114802 C3 DE 2114802C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal axis
cylinder tube
cardanic
circumferential
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2114802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114802B2 (de
DE2114802A1 (de
Inventor
Donald J. Dover N.J. Bilinski
Leon New York N.Y. Weisbord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE2114802A1 publication Critical patent/DE2114802A1/de
Publication of DE2114802B2 publication Critical patent/DE2114802B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114802C3 publication Critical patent/DE2114802C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/30Perforating, i.e. punching holes in annular parts, e.g. rims
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/38Making other particular articles locksmith's goods, e.g. handles
    • B21D53/40Making other particular articles locksmith's goods, e.g. handles hinges, e.g. door hinge plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/005Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive incorporating leaf springs, flexible parts of reduced thickness or the like acting as pivots
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/45Flexibly connected rigid members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/54Flexible member is joint component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/12Gyroscopes
    • Y10T74/1293Flexure hinges for gyros

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kardanbiegegelenk der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung.
Derartige kardanische Biegegelenke sind bekannt, insbesondere auch für die Verwendung zur Verbindung des Läufers bzw. Schwungrades eines Kreisels mit drei Freiheitsgraden mit der zugehörigen Antriebswelle, so daß der Läufer bzw. das Schwungrad durch die Antriebswelle in Umdrehung versetzt werden kann, dennoch aber in einem bestimmten Winkelbereich gegenseitiger Kippung von Läufer bzw. Schwungrad und Antriebswelle keine Beeinflussung durch Federkräfte gegeben ist Die vier dünnen Biegestreben jedes der beiden Bauteile, welche in zwei gegenseitig um 90° versetzten Paaren angeordnet sind, wobei das eine Paar einander diametral, gegenüberliegender Bieg-estreben
ίο den mittleren kardanischen Teilbereich mit dem einen und das andere Paar einander diametral gegenüberliegender Biegestreben den mittleren kardanischen Teilbereich mit dem anderen der beiden äußeren kardanischen Teilbereiche des jeweiligen Bauteils verbindet, werden
\-3 durch Einbringen von vier gleichmäßig über den Umfang verteilten Paaren von einzelnen Sacklöchern in die Außenwandung eines hohlen zylindrischen Werkstückes hervorgebracht Das Einschneiden der Sacklöcher ist besonders schwierig, insbesondere aufgrund dessen, daß die empfindlichen, dünnen Biegestreben jedes der beiden Bauteile beim Zusammenbau leicht zerbrochen oder überbeansprucht werden, da keine etwaige gegenseitige Bewegungen der kardanischen Teilbereiche des einen bzw. des anderen Bauteils begrenzenden Anschläge vorgesehen sind. Bei derart hervorgebrachten Sacklöchern ist es erforderlich, das innere und das äußere Bauteil mit Hilfe von äußeren Bezugsflächen zu positionieren. Dies hat zur Folge, daß in der Fertigung häufig geringe Fluchtungsfehler bezüglich der Biegeachsen der beiden Bauteile auftreten, was wiederum zu übermäßigen und unsymmetrischen Federkonstanten im fertigen Kreisel führt Weiterhin ist mit dem geschilderten Hervorbringen der Biegestreben eine ungleichmäßige Dicke derselben über deren jeweiliger Biegeachse verbunden, was weitere Unregelmäßigkeiten hinsichtlich der Federkonstanten desBiegegelenkesbewirkt(DE-PS12 81 216).
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kardanbiegegelenk der im Oberbegriff des Hauptan-
•ίο spruchs angegebenen Gattung zu schaffen, welches einfacher und mit größerer Genauigkeit herstellbar ist.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kardanbiegegelenkes sind in den restlichen Ansprüchen gekennzeichnet
Nachstehend sind zwei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kardanbiegegelenkes anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigt
so F i g. 1 eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform, wobei die beiden zugehörigen Zylinderrohre auseinandergezogen wiedergegeben sind,
F i g. 2 und 3 jeweils die Abwicklung des inneren bzw. äußeren Zylinderrohres der Ausführungsform nach Fig. 1.
Fig.4 und 5 zwei gegenseitig um 90° versetzte
Seitenansichten der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 3, F i g. 6 bis 10 jeweils die F i g. 1 bzw. 2 bzw. 3 bzw. 4 bzw. 5 entsprechende Ansicht einer zweiten Ausführunpform und
Fig, 1 Ii, eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß Fi g. 6 bis 10 mit Schneidwerkzeugen zur Herstellung derselben.
i>5 Das Kardanbiegegelenk gemäß Fi g, 1 bis 5 weist ein inneres Zylinderrohr 10 und ein äußeres Zylindefrohf 40 auf, welche ineinander geschoben sind und sich konzentrisch zu einer gemeinsamen Längsachse Z
erstrecken.
Gemäß F i g. 1 und 2 weist das innere Zylinderrohr 10 mit einer zentralen Bohrung 12 ein Paar von Umfangsschlitzen 14 und 16 auf, die U-förmig ausgebildet sind. An den Enden jedes Umfangsschlitzes 14 bzw. 16 ist jeweils eine radial verlaufende Durchgangsbohrung 14a bzw. 146 bzw. 16a bzw. 166 mit einem Durchmesser größer als die Schlitzbreite ausgebildet Die Durchgangsbohrungen 146 und 16a der beiden Umfai gsschlitze 14 und 16 und die anderen beiden Durchgangsbohrungen 166 und 14a der beiden Umfangsschlitze 14 und 16 liegen ein kleines Stück auseinander, um eine eingeschnürte Biegestrebe 18 bzw. 20 auszubilden. Beide Biegestreben 18 und 20 verlaufen parallel zur Längsachse Z
Zusätzlich ist im inneren Zylinderrohr 10 ein zweites Paar von Umfangsschlitzen 24 und 26 in Richtung der Längsachse Z gegenüber den Umfangsschlitzen 14 und 16 versetzt ausgebildet, welche ebenfalls jeweils eine U-förmige Gestalt aufweisen, aber gegenüber den Umfangsschlitzen 14 und 16 umgekehrt angeordnet sind. Üurchgangsbohrungen 24a und 240 sind an den Enden des Umfangsschlitzes 24 und Durchgangsbohrungen 26a und 266 sind an den Enden des Umfangsschlitzes 26 vorgesehen. Die Durchgangsbohrungen 246 und 26a der beiden Umfangsschlitze 24 und 26 liegen unmittelbar nebeneinander, ebenso wie deren andere beiden Durchgangsbohriingen 266 und 24a, um jeweils eine eingeschnürte Biegestrebe 28 bzw. 30 zu bilden. Genauso wie die Biegestreben 18 und 20 verlaufen die Biegestreben 28 und 30 parallel zur Längsachse Z
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Biegestreben 18, 20, 28 und 30 gleichmäßig über den Umfang des inneren Zylinderrohres 10 verteilt, also gegenseitig um 90° versetzt, wobei der Umfangwchlitz 14 die Biegestrebe 28, der Umfangsschlitz 16 die Biegestrebe 30, der Umfangsschlitz 24 die Biegestrebe 20 und der Umfangsschlitz 26 die Biegestrebe 18 überdeckt.
Durch die beiden Paare von Umfangsschlitzen 14 und 16 bzw. 24 und 26 sind drei kardanische Teilbereiche 32, 34 und 36 ausgebildet, die über die Biegestreben 18, 20, 28 und 30 gegenseitig verbiegbar sind, wobei für Steifigkeit in Richtung der Längsachse Zgesorgt ist.
Das äußere Zylinderrohr 40 gemäß Fig. 1 und 3 ist dem inneren Zylinderrohr 10 ähnlich, abgesehen davon, daß dessen Biegestreben senkrecht zur Längsachse Z verlaufen. So sind Umfangsschlitze 44 und 46 in der Wandung des Zylindenohres 40 vorgesehen, die ebenfalls U-förmig und an den Enden jeweils mit einer Durchgangsbohrung 44a bzw. 446 bzw. 46a bzw. 466 ausgebildet sind. Die Durchgangsbohrungen 446 und 46a der beiden Umfangsschlitze 44 und 46 liegen in Richtung der Längsachse Z etwas auseinander, ebenso wie deren beide inderen Durchgangsbohrungen 466 und 44a, um eine Biegestrebe 48 bzw. 50 zu bestimmen.
Weiterhin ist ein zweites Paar von Umfangsschlitzen 54 und 56 im Zylinderrohr 40 ausgebildet, die in Richtung der Längsachse Z gegenüber den Umfangsschlitzen 44 und 46 versetzt und ebenfalls U-förmig ausgebildet sind, aber gegenüber den Umfangsschlitzen 44 und 46 Umgekehrt angeordnet sind. An den Enden der Umfangsschlitze 54 und 56 ist jeweils eine Durchgangsbohrung 54a bzw, 546 56a bzw. 566 ausgebildet. Die Durchgangsbohrungen 56a und 546 der beiden Umfangsschlitze 54 und 56 sind in Richtung der Längsachse Z versetzt, ebenso wie deren andere beiden Durchgangsbohrungen 54a und 566, um eine Biegestrebe 58 bzw. 60 auszubilden. Die Biegestreben 48, 50, 58 und 60 verlaufen also senkrecht zur Längsachse Z.
Wie bei dem Zylinderrohr 10 sind die Biegestreben 48,50,58 und 60 um 90° gegeneinander versetzt, wobei der Umfangsschlitz 44 die Biegestrebe 58, der Umfangsschlitz 46 die Biegestrebe 60, der Umfangsschlitz 54 die Biegestrebe 50 und der Umfangsschlitz 56 die Biegestrebe 48 überdeckt
Auf diese Weise sind durch die beiden Paare von Umfangsschliizen 44 und 46 bzw. 54 und 56 drei kardanische Teilbereiche 62, 64 und 66 ausgebildet, wobei die Biegestreben 48, 50, 58 und 60 eine relative Biegebewegung zwischen den kardanischen Teilbereichen 62,64 und 66 ermöglichen.
In Fig.4 und 5 ist das innere Zylinderrohr 10 in das äußere Zylinderrohr 40 eingesetzt, so daß die Umfangsschlitze 14 und 44 bzw. 16 und 46 bzw. 24 und 54 bzw. 26 und 56 fluchten. Da die kardanischen Teilbereiche 32,34 und 36 des Zylinderrohres 10 jeweils weitgehend mit dem kardnnischen Teilbereich 62 bzw. 64 bzw. 66 des Zylinderrohres 40 übereinstimmf , weisen die drei kardanischen Teilbereiche die doppelte Stärke auf.
Bei der Herstellung werden zunächst die Zylinderrohre 10 und 40 in entsprechenden Größen erzeugt und die verschiedenen Durchgangsbohrungen 14a, 146,16a, 166, 24a, 2Λ-% 26a, 266 bzw. 44a, 446. 46a, 466, 54a, 546, 56a, 566 in ihnen ausgebohrt. Dann wird das innere Zylinderrohr 10 in das äußere Zylinderrohr 40 eingesetzt, und zwar mit der richtigen Stellung der Durchgangsbohrungen des inneren Zylinderrohres 10 einerseits und des äußeren Zylinderrohres 40 andererseiis zueinander, wonach die Zylinderrohre 10 und 40 in herkömmlicher Weise (beispielsweise durch Elektronenstrahl-Schweißung oder durch Verkleben) an einer oder mehreren Umfangsstellen miteinander verbunden werden. Die Umfangsschlitze 14 und 44 werden dann mittels eines einzigen Schnittes herausgeschnitten, genauso wie die übrigen Umfangsschlitze 16 und 46, 24 und 54,26 und 56.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 bis 10 sind ein inneres Zylinderrohr UO und ein äußeres Zylinderrohr KJ ähnlich dem Zylinderrohr 10 bzw. 40 der ersten Ausführungsform vorgesehen. Ein Paar von U-förmigen Umfangsschlitzen 114 und 116 sind in dem inneren Zylinderrohr 110 ausgebildet, wie in Fig. 7 besonders gut zu erkennen ist. Auch hier ist an jedem Ende jedes Umfangsschlitzes 114 bzw. 116 eine radial verlaufende Durchgangsbohrung 114a bzw. 1146 bzw. 116a bzw.
1166 ausgebildet, deren Durchmesser größer als die Schlitzbreite ist Die Durchgangsbohrungen 1146 und 116a der beiden Umfangsschlitze 114 und 116 liegen ein kleines Stück auseinander, ebenso wie deren andere beiden Durchgangsbohrungen 1166 und 114a, um eine eing· schnürte Biegestrebe 113 bzw. 120 auszubilden.
Die Biegestreben 118 und 120 verlaufen parallel zur Längsachse Z.
Weiterhin ist ein zweites Paar von Umfangsschlitzen 124 und 126 in dem inneren Zylinderrohr 110 ausgebildet, υπό zwar in Richtung der Längsachse Z versetzt gegenüber den Umfangsschlitzen 114 und 116. Auch die Umfangsschlitze 124 und 126 weisen eine U-förmige Gestalt auf, sind aber bezüglich der Umfangsschlitze 114 und 116 umgekehrt. An den Endei) des Umfangsischlitzes 124 ist jeweils eine Durchgangs-(> i bohrung 124a bzw, 1246 Und an den Enden des Umfangsschlitzes 126 ist jeweils eine Durchgängsbohrung 126a bzw. 1266 ausgebildet. Die Durchgangsbohrungen 1246 und 126a der beiden Umfangsschlitze 124
und 126 liegen geringfügig auseinander, ebenso wie deren andere beiden Durchgangsbohrungen 1266 und 124/j, um eine eingeschnürte Biegeslrebe 128 bzw. 130 auszubilden. Ebenso wie die Biegestreben 118 und 120 verlaufen die Biegeslreben 128 und 130 parallel zur Längsachse Z.
Gemäß"F i g. 7 sind die Biegeslreben 118,120,128 und 130 um 90° am Umfang des inneren Zylinderrohres 110 zueinander versetzt angeordnet, wobei der Umfangsschlitz 114 die Biegestrebe 128, der Umfangsschlitz 116 die Biegestrebe 130, der Umfangsschlitz 124 die Biegestrebe 120 und der Umfangsschlilz 126 die Biegestrebe 118 überdeckt.
Auf diese Weise sind durch die beiden Paare von Umfangsschlitzen 114 und 116 bzw. 124 und 126 drei kardanische Teilbereiche 132, 134 und 136 ausgebildet, wobei über die Biegestreben 118» 120, 128 und 130 zwischen dem initiieren kiirdiinisciieii Teiiuefeiuii 134 und jedem der beiden anderen Teilbereiche 132 und 136 eine Biegung möglich ist, während die Festigkeit in Richtung der Längsachse Zerhalten ist.
Das äußere Zylinderrohr 140 ist gemäß F i g. 6 und 8 ähnlich wie das innere Zyl'inderrohr UO aufgebaut, abgesehen davon, daß die Biegestreben senkrecht zur Längsachse Z verlaufen. Es is1 ein Paar von U-förmig ausgebildeten Umfangsschlitzen 144 und 146 mit Durchgangsbohrungen 144a und 1446 bzw 146a und 1466 an den Enden des jeweiligen Umfangsschlitzes 144 bzw. 146 in der Wandung des Zylinderrohres 140 vorgesehen. Die Durchgangsbohrungen 1446 und 146a der beiden Umfangsschütze 144 und 146 liegen in Richtung der Längsachse Z auseinander, ebenso wie deren beide anderen Durchgangsbohrungen 1460 und 144a, um eine Biegestrebe 148 bzw. 150 zu bestimmen.
Zusätzlich ist ein zweites Paar von Umfangsschlitzen 154 und 156 in dem Zylinderrohr 140 ausgebildet, welches in Richtung der Längsachse Z gegenüber den Umfangsschlitzen 144 und 146 versetzt angeordnet ist. Diese Umfangsschlitze 154 und 156 sind ebenfalls U-förmig ausgebildet, aber bezüglich der Umfangsschütze 144 und 146 umgekehrt angeordnet. An den Enden jedes Umfangsschlitzes 154 bzw. 156 sind Durchgangsbohrungen 154a und 1546 bzw. 156a und 1566 ausgebildet. Dabei liegen die Durchgangsbohrungen 156a und 1546 der beiden Umfangsschlitze 154 und 156 ebenso wie deren beide anderen Durchgangsbohrungen 154a und 1566 in Richtung der Längsachse Zein Stück auseinander, um eine Biegestrebe 158 bzw. 160 zu bestimmen. Die Biegestreben 148, 150, 158 und 160 verlaufen senkrecht zur Längsachse Z
Wie bei dem Zylinderrohr 110, sind die Biegestreben 148, 150, 158 und 160 um 90° gegeneinander versetzt, wobei der Umfangsschlitz 144 die Biegestrebe 158, der Umfangsschlitz 146 die Biegestrebe 160, der Umfangsschlilz 154 die Biegestrebe 150 und der Umfangsschlitz 156 die Biegestrebe 148 überdeckt
Auf diese Weise sind durch die beiden Paare von Umfangsschlitzen 144 und 146 bzw. 154 und 156 drei kardanische Teilbereiche 162, 164 und 166 ausgebildet, wobei die Biegestreben 148, 150, 158 und 160 eine relative Biegebewegung zwischen dem mittleren kardanischen Teilbereich 164 und jedem der beiden anderen Teilbereiche 162 und 166 ermöglichen.
In F i g. 9 und 10 ist das innere Zylinderrohr 110 in das äußere Zylinderrohr 140 eingesetzt, so daß die Umfangsschlitze 114 und 144 bzw. 116 und 146 bzw. 124 und 154 bzw. 126 und 156 fluchten. Da die kardanischen Teilbereiche 132, 134 und 136 des Zylinderrohrcs 110 jeweils weitgehend dem kardanischen Teilbereich 162 bzw. 164 bzw. 166 des Zylinderfohres 140 entsprechen, sind die drei kardanischen Teilbereiche mit doppelter Stärke ausgebildet.
Die Herstellung der Ausführungsform nach F i g. 6 bis 10 erfolgt nach einem in Verbindung mit Fig. 11 to beschriebenen Verfahren. Dabei werden zunächst die Zylinderrohre 110 und 140 mit den verschiedenen Durchgangsbohrungen 114a, 1146, 116a, 1166, 124a, 1246,126a, 1266 bzw. 144a, 1446,146a, 1466.154a. 1546. 156a, 1566 versehen, ineinandergeschoben und miteinander verbunden, wie in Fig. 11 dargestellt. Diese Einheit wird dann auf einer Werkbank eingespannt und bearbeitet, wobei sich ein Träger 170 mit einem Paar von Schneidwerkzeugen 172 und i74 auf die Eiiii'icii 2ü in der durch die Pfeile angegebenen Richtung vorwärtsbewegt Die Schneiden jedes Schneidwerkzeuges 172 bzw. 174 verlaufen in den drei dargestellten Ebenen, so daß beim Durchgang der Schneidwerkzeuge 172 und 174 durch die Einheit in den konzentrisch ineinandersitzenden Zylinderrohren 110 und 140 die Umfangsschlitze 114 und 144 bzw. 116 sowie 146 ausgebildet werden. Danach wird der Träger 170 mit den Schneidwerkzeugen 172 und 174 zurückgezogen und um 180° um die Träger-Längsachse gedreht, so daß die Schneidwerkzeuge 172 und 174 gegenüber der in Fig. 11 wiedergegebenen Stellung entsprechend gedreht sind. Ferner wird die aus den ineinandergeschobenen Zylinderrohren 110 und 140 bestehende Einheit um 90° verdreht. Anschließend wird der Träger 170 in der beschriebenen Weise auf die Einheit zu bewegt, wodurch die Umfangsschlitze 124 und 154 bzw. 126 und 156 herausgeschnitten werden.
Das Herstellungsverfahren ist also relativ einfach, da verhältnismäßig kompliziert ausgebildete Schlitze unter Verwendung von nur zwei Schneidwerkzeugen 172 und 174 in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten in den beiden ineinandersitzenden Zylinderrohren ausgebildet werden.
Auch die beiden beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kardanbiegegelenkes können jeweils als verbindendes und tragendes Zwischenteil zwischen dem Läufer bzw. Schwungrad und der Antriebswelle dafür bei einem Kreisel dienen, wobei die Antriebswelle unmittelbar mit dem einen Ende und der Läufer bzw. das Schwungrad mit dem anderen Ende des
so Kardanbiegegelenkes verbunden werden, beispielsweise in bekannter Weise durch Schweißen oder Verschrauben. Im Betrieb bewirkt die Drehung der Antriebswelle, daß sich das Kardanbiegegelenk um die Längsachse Z dreht und ein Drehmoment auf den Läufer bzw. das Schwungrad überträgt Dabei ermöglicht das Kardanbiegegelenk eine universelle Kippbarkeit des Läufers bzw. Schwungrades um jede zur Längsachse Z senkrechte Achse. Die Biegestreben des inneren Zylinderrohres 10 bzw. HO nehmen denjenigen
h<i Zug oder Druck auf, welcher aus jeglicher axialer Belastung des Läufers bzw. des Schwungrades resultiert, während die Biegestreben des äußeren Zylinderrohres 40 bzw. 140 jeglichen aufgrund von radialen und/oder Drehbelastungen des Läufers bzw. des Schwungrades
<>'■> auftretenden Zug oder Druck aufnehmen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kardanbiegegelenk, insbesondere zur Verbindung des Läufers eines Kreisels mit drei Freiheitsgraden mit der zugehörigen Antriebswelle, wobei zwei jeweils durch Ausnehmungen in drei kardanische Teilbereiche unterteilte Bauteile mit jeweils einer Längsachse und zwei zu letzterer und zueinander senkrechten, die Längsachse in einem gemeinsamen Gelenkpunkt schneidenden Querachsen vorgesehen und ineinandergeschoben derart gegenseitig orientiert aneinander befestigt sind, daß die Gelenkpunkte der beiden Bauteile zusammenfallen und deren Längsachsen ebenso wie deren Querachsen miteinander fluchten, welche Querachsen jeweils durch zwei einander diametral gegenüberliegende, den mittleren kardanischen Teilbereich des einen bzw. des anderen Bauteils mit dessen einem bzw. anderem, äußeren kardanischen Teilbereich verbindende Biegestreben definiert sind, deren Längsachse) beim einen Bauteil parallel und beim anderen Bauteil senkrecht zu dessen Längsachse verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bauteil als Zylinderrohr (10 bzw. 40) mit wenigstens zwei zur Ausbildung der kardanischen Teilbereiche (32, 34, 36 bzw. 62, 64, 66) in Richtung der Längsachse (Z) im Abstand voneinander angeordneten Paaren von Umfangsschlitzen (14, 16 und 24, 26 bzw. 44, 46 und 54, 56) mit jeweils einer Durchgangsbohrung (14a bzw. 146; 16a bzw. 166; 24a bzw. 246; 26a bzw. 266; 44a bzw. 446; 46a bzw. 466; 54a bzv/. 546; 56a bzw. 56b) an den beiden Enden ausgebildet ist, wobt: zur Ausbildung der Biegestreben (18, 20, 2g, 30 bzw. 48, 50, 58, 60) im einen bzw. anderen Zylinderrob (10 bzw. 40) dessen Durchgangsbohrungen (14a und 146, 146 und 16a bzw. 24a und 266, 246 und 26a; 44a und 466,446 und 46a bzw. 54a und 566, 546 und 56a) an den beiden einander benachbarten Enden des einen und des anderen Umfangsschlitzes (14 und 16 bzw. 24 und 26; 44 und 46 bzw. 54 und 56) jedes Paares in Umfangsrichtung bzw. in Richtung der Längsachse (Z) mit einem bestimmten gegenseitigen Abstand angeordnet sind.
2. Kardanbiegegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Umfangsschlitz (14 bzw. 16 bzw. 24 bzw. 26) des einen Zylinderrohres (10) mit dem entsprechenden Umfangsschlitz (44 bzw. 46 bzw. 54 bzw. 56) des anderen Zylinderrohres (40) fluchtet, wobei jeder kardanische Teilbereich (32 bzw. 34 bzw. 36) des einen Zylinderrohres (10) sich entlang einem kardanischen Teilbereich (62 bzw. 64 bzw. 66) des anderen Zylinderrohres (40) erstreckt.
3. Kardanbiegegelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Umfangsschlitz (t4 bzw. 16 bzw. 24 bzw. 26 bzw. 44 bzw. 46 bzw. 54 bzw. 56) U-förmig ausgebildet ist.
DE2114802A 1970-04-15 1971-03-26 Kardanbiegegelenk Expired DE2114802C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2859270A 1970-04-15 1970-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114802A1 DE2114802A1 (de) 1971-10-28
DE2114802B2 DE2114802B2 (de) 1978-05-24
DE2114802C3 true DE2114802C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=21844300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114802A Expired DE2114802C3 (de) 1970-04-15 1971-03-26 Kardanbiegegelenk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3700289A (de)
JP (1) JPS5427511B1 (de)
DE (1) DE2114802C3 (de)
FR (1) FR2092330A5 (de)
GB (1) GB1289000A (de)
IL (1) IL36059A (de)
SE (1) SE372073B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856366A (en) * 1973-01-08 1974-12-24 Singer Co Gyroscope universal flexure suspension assembly
NL164370C (nl) * 1974-07-01 Litton Industries Inc Cardanuskoppeling voor het ophangen van een gyroscoop, alsmede een werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke koppeling.
USRE30290E (en) * 1976-04-05 1980-06-03 Litton Systems, Inc. Flexure hinge assembly
US4114402A (en) * 1976-04-05 1978-09-19 Litton Systems, Inc. Flexure hinge assembly
US4100813A (en) * 1976-05-13 1978-07-18 The Singer Company Flexure suspension assembly
DE2653427C3 (de) * 1976-11-24 1979-05-03 Anschuetz & Co Gmbh, 2300 Kiel Federgelenk zur schwenkbaren Verbindung zweier Körper miteinander u. Verfahren zur Herstellung des Gelenks
US4563909A (en) * 1982-07-02 1986-01-14 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. System for electronically tuning and suppressing 2N rectification torques in a dynamically tuned free rotor gyroscope
IT1156686B (it) * 1982-10-18 1987-02-04 Finike Italiana Marposs Testa per il controllo di dimensioni lineari
US4694703A (en) * 1984-06-28 1987-09-22 Lear Siegler, Inc. Circumferentially oriented flexure suspension
NL8500615A (nl) * 1985-03-05 1986-10-01 Nederlanden Staat Fijninstelmechanisme voor het nauwkeurig positioneren van een instelelement.
US4825713A (en) * 1987-09-30 1989-05-02 Honeywell, Inc. Monolithic suspension assembly using cross flexure pivots
FR2678989B1 (fr) * 1991-07-09 1993-11-19 Aerospatiale Ste Nationale Indle Dispositif de fixation mecanique temporaire souple en flexion et a rupture calibree en traction, et un procede pour sa fabrication.
EP1267458B1 (de) * 2001-06-15 2004-03-17 TRUMPF LASERTECHNIK GmbH Lagerfuss und -vorrichtung, insbesondere für einen Laserresonator
US20030030694A1 (en) * 2001-06-28 2003-02-13 Pinard Adam I. Lead screw coupling
EP1643283A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-05 Paul Scherrer Institut Kardanvorrichtung zur Halterung eines funktionellen Elementes
DE102005005369C5 (de) * 2005-02-05 2010-01-21 Sartorius Ag Wägesystem
DE102005005368B3 (de) * 2005-02-05 2006-06-14 Sartorius Ag Wägesystem
CN100453830C (zh) * 2007-03-30 2009-01-21 北京航空航天大学 双曲杆型空心柔性铰链
EP2376730A2 (de) 2008-12-31 2011-10-19 Omar F. Jimenez Flexible gelenkanordnung mit biegungselementen
US8628577B1 (en) 2009-03-19 2014-01-14 Ex Technology, Llc Stable device for intervertebral distraction and fusion
CN102625682B (zh) 2009-07-22 2015-04-01 斯普耐技术有限责任公司 采用同轴螺纹齿轮套机构的椎体撑开与融合装置
US8636746B2 (en) 2009-12-31 2014-01-28 Spinex Tec, Llc Methods and apparatus for insertion of vertebral body distraction and fusion devices
US8708593B2 (en) * 2010-02-04 2014-04-29 Eric M. Stratton Cross-flexural pivot
US9795765B2 (en) 2010-04-09 2017-10-24 St. Jude Medical International Holding S.À R.L. Variable stiffness steering mechanism for catheters
US9855404B2 (en) 2013-05-03 2018-01-02 St. Jude Medical International Holding S.À R.L. Dual bend radii steering catheter
US8940049B1 (en) 2014-04-01 2015-01-27 Ex Technology, Llc Expandable intervertebral cage
US9486328B2 (en) 2014-04-01 2016-11-08 Ex Technology, Llc Expandable intervertebral cage
US11497622B2 (en) 2019-03-05 2022-11-15 Ex Technology, Llc Transversely expandable minimally invasive intervertebral cage and insertion and extraction device
US11234835B2 (en) 2019-03-05 2022-02-01 Octagon Spine Llc Transversely expandable minimally invasive intervertebral cage
US10942328B2 (en) * 2019-04-22 2021-03-09 Raytheon Company Flexured suspension system for mounted structures or assemblies
US12011365B2 (en) 2022-07-18 2024-06-18 Octagon Spine Llc Transversely expandable minimally invasive inter vertebral cage
DE102022119372B4 (de) 2022-08-02 2024-02-29 Sartorius Lab Instruments Gmbh & Co. Kg Monolithische Biegegelenkanordnung und unterschalige Waage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2960302A (en) * 1957-10-29 1960-11-15 Hycon Mfg Company Flexure gimbal
US2937053A (en) * 1958-02-03 1960-05-17 Task Corp Frictionless pivot
US3288541A (en) * 1962-04-16 1966-11-29 Task Corp Internal cross strap elastic pivot
US3301073A (en) * 1963-06-28 1967-01-31 Bosch Arma Corp Gyroscope apparatus
US3246890A (en) * 1963-10-25 1966-04-19 Alfred N Ormond Universal flexure devices
US3420582A (en) * 1964-07-22 1969-01-07 Toroid Corp Universal flexure type joint
US3354726A (en) * 1965-09-02 1967-11-28 Gen Precision Inc Two-axis gyro
US3575475A (en) * 1969-06-03 1971-04-20 Singer General Precision Flexure joint
US3585866A (en) * 1969-07-01 1971-06-22 Singer General Precision Gyroscope flexure hinge suspension

Also Published As

Publication number Publication date
IL36059A0 (en) 1971-03-24
FR2092330A5 (de) 1971-01-21
DE2114802B2 (de) 1978-05-24
DE2114802A1 (de) 1971-10-28
JPS5427511B1 (de) 1979-09-10
US3700289A (en) 1972-10-24
GB1289000A (de) 1972-09-13
IL36059A (en) 1974-01-14
SE372073B (de) 1974-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114802C3 (de) Kardanbiegegelenk
DE2653427C3 (de) Federgelenk zur schwenkbaren Verbindung zweier Körper miteinander u. Verfahren zur Herstellung des Gelenks
DE2016563C3 (de) Kardamsches Biegegelenk und Ver fahren zu seiner Herstellung
EP0553440B1 (de) Führungsbüchse für eine längenverstellbare Säule für Stühle, Tische od.dgl
EP0784758B1 (de) Wellen-befestigung
DE3015617A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gefraesten ausweitungen an bohrungen und bohrloechern
DE1525039B2 (de) Kreuzfedergelenk und verfahren zu seiner herstellung
DE202015102802U1 (de) Werkzeugspannsystem
DE2817968C2 (de) Kettentrommel
DE1673894A1 (de) Kreiselrotoranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2616107C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schwingmasse für ein Uhrwerk mit automatischem Aufzug
DE3403804A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstuecken mit rotierenden schneidwerkzeugen und spindelmechanismus fuer werkzeugmaschinen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2344326C3 (de) Vorform eines elastischen Universalgelenks sowie Verfahren zur Herstellung eines elastischen Universalgelenks unter Verwendung dieser Vorform
DE2904776C2 (de)
DE2318629A1 (de) Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl
DE3335196C1 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke
DE2530014C2 (de) Trommel zur Herstellung von Reifen
EP0308645B1 (de) Dehnschraube für Kieferdehnvorrichtungen
WO1992019404A1 (de) Verfahren zur herstellung von steuernuten in einer steuerbüchse
DE3019407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage eines auf nadeln gelagerten waelzkoerpers
DE2818106A1 (de) Gyroskop mit elastischer aufhaengung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2301126A1 (de) Einstellvorrichtung
EP1049894B1 (de) Flanschvorrichtung
DE2150604C3 (de) Dynamisch abstimmbares umlaufendes Federkardangelenk
DE2735864C2 (de) Kreisel-Biegegelenk und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
EHV Ceased/renunciation