DE2114335B2 - Freilauf-Rücktrittbremse für eine Fahrrad-Schaltnabe - Google Patents

Freilauf-Rücktrittbremse für eine Fahrrad-Schaltnabe

Info

Publication number
DE2114335B2
DE2114335B2 DE2114335A DE2114335A DE2114335B2 DE 2114335 B2 DE2114335 B2 DE 2114335B2 DE 2114335 A DE2114335 A DE 2114335A DE 2114335 A DE2114335 A DE 2114335A DE 2114335 B2 DE2114335 B2 DE 2114335B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
brake
drive member
gear
gearbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2114335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114335C3 (de
DE2114335A1 (de
Inventor
Sakai Osaka Shimano Industrial Co. Ltd. (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Industrial Co Ltd filed Critical Shimano Industrial Co Ltd
Publication of DE2114335A1 publication Critical patent/DE2114335A1/de
Publication of DE2114335B2 publication Critical patent/DE2114335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114335C3 publication Critical patent/DE2114335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L5/00Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling
    • B62L5/02Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting coaxial cones located in the rear wheel hub
    • B62L5/08Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being actuated through coacting coaxial cones located in the rear wheel hub the brakes being of shoe type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Freilauf-Rücktrittbremse für eine Fahrrad-Schaltnabe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt (AT-PS 1 94 253, US-PS 31 14 44:2, ■> <» DD-PS 45 672)den axial verstellbaren Bremskonus über ein Gewinde großer Steigung an dem Getrieberahmen des Planetengetriebes abzustützen, so daß der verstellbare Bremskonus an dem Gewinde für das Bremsen verstellt wird, wenn beim Rücktreten der Pedale der v> Getrieberahmen mit dem Antriebsglied zurückläuft Da aber der Getrieberahmen in je nach der vorhandenen Schaltstellung des Schaltgetriebes unterschiedlichen Übersetzungen mit dem Antriebsglied gekuppelt ist, sind die Betätigungsgeschwindigkeit und Betätigungs- t>i> kraft der Rücktrittbremse in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Schaltgetriebes unterschiedlich, so daß auch die Ansprechzeit und die Bremskraft der Bremse unterschiedlich sind und somit der Bremsvorgang nicht unter stets gleichen Bedingungen durchge- <> > führt werden kann. Außerdem wird die Betätigungsbewegung des Antriebsgliedes auf die Bremse über dits Getriebeglieder des-Schaltgetriebes übertragen, so daß bei einer Beschädigung des einen oder anderen Getriebegliedes die Bremse versagen kann.
Hingegen ist es bei einer anderen Freilauf-Rücktrittbremse für eine Fahrrad-Schaltnabe mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen bekannt (US-PS 28 54 108), den verstellbaren Bremskonus der Bremseinrichtung unabhängig vom jeweiligen Schaltzustand des Schaltgetriebes über sich axial verschiebbar durch den Getrieberahmen erstreckende Stifte und den bei der Rücklaufbewegung des Antriebsgliedes ausschließlich axial verstellbaren Mitnehmer zu verstellen. Während dieser Verstellung verbleiben die Getriebeglieder des Schaltgetriebes in ihrer eingenommenen Axialstellung, so daß hierdurch auch der eingestellte Schaltzustand erhalten bleibt Bei dieser bekannten Freilauf-Rücktrittbremse ist es daher erforderlich, einen gesondert beweglichen Bremskonus und die zusätzlichen Übertragungsstifte vorzusehen. Da diese Übertragungsstifte durch den Getrieberahmen laufen und daher bei dessen Drehung mitgenommen werden, müssen die Übcrtragungsstifte an dem versteilbaren Bremskonus einerseits und dem Mitnehmer andererseits gleitend abgestützt sein, wodurch in der Übertragungskette zwischen dem Antriebsglied und dem verstellbaren Bremskonus Verschleißquellen vorhanden sind, wodurch die Zuverlässigkeit der Bremseinrichtung beeinträchtige ist
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Freilauf-Rücktrittbremse der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie bei von der Schaltstellung des Schaltgetriebes unabhängiger Bremsbetätigung und einfachem, mit wenigen Teilen auskommenden Aufbau eine zuverlässige Bremsung ermöglicht
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht
Da gemäß der Erfindung die bei der Rücklaufbewegung des Antriebsgliedes axial verschobenen Übertragungsglieder aus dem GetrieberaLmen und dem Hohlrad gebildet werden, entfallen zusätzliche, gesondert verschiebbare Übertragungsglieder, so daß die Gesamtkonstruktion der Schaltnabe vereinfacht ist, gleichwohl aber die Bremsbetätigung von der Schaltstellung des Schaltgetriebes unabhängig ist Außerdem sind die Getriebeteile des Schaltgetriebes an der Übertragungskette zwischen dem Antriebsglied und dem Bremskonus nicht beteiligt, so daß die Bremsbetätigung unabhängig von dem gegenseitigen Eingriff der Getriebeteile zuverlässig durchgeführt werden kann, auch wenn der gegenseitige Eingriff der Getriebeteile fehlerhaft ist oder eines der Getriebeteile, beispielsweise eine Mitnehmerklinke oder dergleichen, beschädigt ist
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, welches aus der Zeichnung ersichtlich ist In der Zeichnung zeigt
A b b. 1 eine Fahrrad-Schaltnabe mit Freilauf-Rücktritt-Bremse, teilweise im Längsschnitt,
Abb.2 eine Ansicht des Antriebsgliedes und des Mitnehmers des Schaltgetriebes,
A b b. 3 eine Stirnansicht des Mitnehmers aus A b b. 2,
Abb.4 den Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Abb.l,
A b b. 5 unterschiedliche Stellungen des Schaltgliedes des Schaltgetriebes und
Abb.6 eine andere Ausfuhrungsform der Mitneh-
nietverbindung zwischen Antriebsglied und Mitnehmer.
Mit dem gezeigten Schaltgetriebe können drei wählbare Geschwindigkeiten geschaltet werden. Es ist jedoch auch möglich, die Schaltnabe auf mehr als drei Übersetzungen auszulegen.
Gemäß der Zeichnung ist die feste Nabenachse 1 von Rahmenteilen 2 und 3 des Fahrrades abgestützt Auf der Achse 1 ist ein Antriebsglied 4 drehbar gelagert, an welchem die Nabe 5 drehbar gelagert ist In der Nabe 5 sind ein Schaltgetriebe 6 und eine Bremseinrichtung 7 auf der dem Antriebsglied 4 abgewendeten Seite des Schaltgetriebes angeordnet Zwischen dem Antriebsglied 4 und dem Schaltgetriebe 6 ist ein Schaltglied 8 angeordnet, von welchem die Antriebskraft des Antriebsgliedes 4 steuerbar auf das Schaltgetriebe 6 übertragen wird. Ferner ist zwischen dem Antriebsglied 4 und dem Schaltgetriebe 6 ein Mitnehmer 9 angeordnet durch welchen das Schaltgetriebe 6 zur Betätigung der Bremse axial verschoben wird, wenn das Antriebsglied 4 zurückläuft
Die Nabenachse 1 ist in ihrem mittleren Bereich mit einem Sonnenrad 10 versehen, welches mit Plaiietenrädern 62 des Schaltgetriebes 6 in Eingriff gebracht werden kann, wie noch näher erläutert wird. Die Achse 1 ist an beiden Enden mit Schraubgewinden 11, 11' versehen. Auf das Schraubgewinde 11' ist ein Kugelhalter 13 aufgeschraubt an dessen Kugellauffläche 12 das Antriebsglied 4 über dessen Kugellauffläche 14 und die Kugeln 15 gelagert ist An der rechten Seite des Antriebsgliedes 4 ist ein Kettenrad 41 fest angebracht in welches eine Antriebskette (nicht gezeigt) eingreift, so daß das Antriebsglied 4 durch die Bewegung der Pedale unter Kraft angetrieben werden kann. An der linken Seite des Antriebsgliedes sind sägezahnartige Mitnehmerzähne 42 ausgebildet an welchen bei einer Drehung des Antriebsgliedes in der Normalrichtung die Antriebskraft auf den Mitnehmer 9 übertragen wird, so daß dieser gemeinsam mit dem Antriebsglied 4 umläuft
Über eine äußere Kugellauffläche 43 und Kugeln 16 ist die Nabe 5 i..it ihrer eingeschraubten Nabenhülse 51 an dem Antriebsglied 4 drehbar gelagert An der anderen Seite der Nabe 5 ist eine weitere Nabenhülse 52 angebracht, mit welcher die Nabe über Kugeln 17 auf einem feststehenden Bremskonus 73 der Bremseinrichtung 7 gelagert ist
Der Mitnehmer 9 weist mit den Mitnehmerzähnen 42 des Antriebsgliedes 4 zusammenwirkende Mitnehmerzähne 91 auf, deren Antriebsübertragungsflächen 91 β den Antriebsübertragungsflächen 42a der Mitnehmerzähne 42 des Antriebsgliedts 4 zugeordnet sind. An der Innenseite des Mitnehmers 9 ist eine Verzahnung 92 ausgebildet «lie mit Zähnen 81 des Schaltgliedes 8 kämmt
Wenn das Antriebsglied 4 in der Normalrichtung umläuft dreht sich mit ihm der Mitnehmer 9. Wenn das Antriebsglied 4 jedoch rückwärts umläuft wird der Mitnehmer 9 durch die Gleitbewegung zwischen den geneigten Flächen 426 der Mitnehmerzähne 42 und den geneigten Flächen 91b der Mitnehmerzähne 91 axial nach links gegenüber dem Antriebsglied 4 bewegt
Das Schaltglied 8 ist drehbar und verschiebbar auf der Nabenachse 1 abgestützt und weist in seinem mittleren Bereich eine Ringnut 82 und eine Schaltkunusfläche 83 auf. Am rechten Ende des Schaltgliedes 8 sind die mit der Innenverzahnung 92 des Mitnehmers 9 kämmenden Zähne 81 ausgebildet. Am anderen Ende des Schaltgliedes 8 sind Zähne 84 ausgeUldet, welche mit Innenzähnen des Getrieberahmens 63 des Schaltgetriebes 6 in
Eingriff gebracht werden können.
Das Schaltglied 8 kann durch Betätigen einer in den Hohlraum 18 der Achse 1 eingeführten Schubstange 20 über einen Schaltstößel 19 axial bewegt werden. Der Stößel 19 ist mit einem vorspringenden Ansatz 22 versehen, welcher nach außen über die Achse 1 aus einem Schlitz 21 herausragt und in eine Nut 85 des Schaltgliedes 8 eingreift Zwischen dem Schaltglied 8 und dem Kugelhalter 13 ist eine Feder 23 angeordnet durch welche das Schaltglied 8 gegen den Ansatz 22 des Schaltstößels 19 gedrückt wird, so daß das Schaltglied 8 einer Axialbewegung des Stößels 19 folgt
Das in der Nabe 5 axial verschiebbar angeordnete Schaltgetriebe 6 enthält eine Mehrzahl von Planetenrädem 62, welche an einer Welle 631 abgestützt sind und mit dem Sonnenrad 10 auf der Achse 1 in Eingriff stehen. Rechts der Welle 631 ist ein Innenrad 632 angeordnet, welches mit den Zähnen 84 am linken Ende des Schaltgliedes 8 kämmt
Links der Planetenräder 62 sind eip -. Mehrzahl von Mitnehmcrklinken 633 an dem Getricb^rahinen 63 abgestützt, welche mit dem Klinkenrad 54 zusammenwirken. Ferner ist an der linken Seite des Getrieberahmens 63 an diesem ein Bremskonus 635 ausgebildet dessen Kcnusfläche 634 mit der zugeordneten Innenkonusfläche 711 der Bremshülse 71 zusammenwirkt Von dem Außenumfang des rechten Endes des Getrieberahmens 63 zu dem linken Ende des Schaltgliedes 8 erstreckt sich ein Hohlrad 64 am rechten äußeren Umfang des Getrieberahmens 63.
Das. Hohlrad 64 bildet an seinem linken Ende eine Innenverzahnung 641, welche mit den Planetenrädern 62 in Eingriff gebracht werden kann. Ferner ist das Hohlrad 64 mit einer Schulter 642 versehen, welche an dem rechten Ende des Getrieberahmens 63 anliegt Das Hohlrad 64 weist eine oder mehrere Klinken 643 zum Übertragen der hohen Geschwindigkeit auf. Die Klinken werden durch eine oder mehrere Wellen 645 abgestützt, wobei das vordere Ende der Klinken mittels einer Feder 644 mit einer Gesperreverzahnung 53 in Eingrirf gebracht werden können, welche in der Nabenhülse 51 ausgebildet ist Die anderen Enden der Klinken 643 wirken mit der Ringnut 82 Oder der Schaltkonusfläche 83 des Schaltgliedes zusammen.
Wenn das Antriebsglied 4 in der Normalrichtung umläuft, wird die Antriebskraft über den Mitnehmer 9 auf das Schaltgetriebe 6 über das Schaltglied 8 übertragen. Wenn jedoch das Antriebsglied rückwärts umläuft wird das Hohlrad 64 neben dem Mitnehmer 9 durch dessen Axialbewegung axial verschoben, so daß der Getrieberahmen 63 an der Schulter 642 des Hohlrades axial verschoben wird. Somit wird das Schaltgetriebe 6 beim Rücklauf des Antriebsgliedes 4 nicht verdreht, sondern in der Axialrichtung bewegt, so daß der Bremskonus £35 in die Bremshülse 71 gedrückt wird und diese zum Bremsen radial auseinandergespreizt wird.
Um das Schaltgetriebe 6 an einer unerwünschten axialen Bewegung während seiner Drehbewegung in der Normalrichtung zu hindern, ist eine Feder 24 mit größerer Federkraft als die Feder 23 zwischen das linke Ende des Getrieberahmens 63 und den festen Bremskonus eingesetzt, so daß das Schaltglied 8 nach rechts gedrückt wird. Die Bremshülse 71 wird von einer Feder 72 zusammengehalten und ist auf dem feststehenden Bremskonus 73 abgestützt, der an einem Fahrradrahmenteil 3 über einen Bremsarm 74 festgelegt ist. Wenn daher zum Bremsen die Bremshülse 71 betätigt
wird, wird diese gegen den feststehenden Bremskonus 73 gedrückt und gegen die Kraft der Blattfeder 72 bis in den Gleitkontakt mit der Nabenhülse 52 aufgeweitet, während sie an einem Verdrehen gehindert ist. Der Bremskonus 73 und der Bremsarm 74 sind mittels einer Gewindehülse 25 auf die Achse 1 aufgeschraubt. Der Mitnehmer 9 ist an seinem Außenumfang eng von einer Buchse 26 umgeben. Zum Anpressen des StöOels 19 gegen das Schaltglied 8 ist eine Feder 27 mit geringerer Federkraft als die Feder 23 vorgesehen.
Wenn das Antriebsglied 4 in der Normalrichtung umläuft, wird die Antriebskraft auf den Mitnehmer 9 wegen des Eingriffs der Übertragungsfläche 42a der Mitnehmerzähne 42 und der Übertragungsfläche 91a der Mitnehmerzähne 91, und weiter auf das Schaltglied 8 übertragen, wenn dieses mit den Innenzähnen 92 des Mitnehmers 9 in Eingriff steht. Weiter wird die Antriebskraft auf das Schaltgetriebe 6 über das Schaitgiied 8 weitergeieitet, wobei eine der drei wählbaren Geschwindigkeiten wahlweise auf die Nabe 5 zum Antreiben der Räder in der gewünschten Geschwindigkeit übertragen wird.
In der Zeichnung zeigt Abb. 1 die Schnellgang-Schaltstellung des Schaltgetriebes. In dieser Stellung ist das Schaltglied 8 in die äußerste linke Stellung verschoben, wie auch aus A b b. 5A ersichtlich, so daß die Zähne 84 des Schaltgliedes 8 in Eingriff mit dem Innenrad 632 des Getrieberahmens 63 stehen und der Getrieberahmen 63 angetrieben wird.
Wenn das Antriebsglied 4 mittels des Kettenrades 41 in die Normalrichtung getrieben wird, wird die Nabe 5 über das Antriebsglied 4, den Mitnehmer 9, das Schaltglied 8, den Getrieberahmen 63, die Planetenräder 62, das Hohlrad 64, die Klinken 643, die Gesperreverzahnung 53 und die Nabenhülse 51 angetrieben. Die Klinken 633 stehen hierbei zwar in Eingriff mit der Verzahnung 54, übergleiten diese Verzahnung jedoch, weil die Nabe 5 sich schneller dreht. als die Klinken umlaufen.
Zum Schalten der mittleren Geschwindigkeit wird die Schubstange 20 nach rechts gedruckt, so daß das Schaltglied 8 nach rechts bewegt wird und die mit der
VCiZu1111J116 ^_, ,,, ^11IgIIlI JIVII VIlVIVII l\l!illM.ll VT.3 ail UCI
Konusschaltfläche 63 verschwenkt werden (A b b. 5B), so daß die vorderen Enden der Klinken außer Eingriff mit der Verzahnung 53 gebracht werden. In dieser Schaltsteüung wird die Antriebskraft vom Aniriebsgüed 4 über den Mitnehmer 9, das Schaltglied 8, den Getrieberahmen 63, die Klinken 633, die Verzahnung 54 und die Nabenhüise 52 auf die Nabe 5 übertragen.
Wenn das Schz'tglied 8 von der Schubstange 20 in die äußerste rechte Stellung verschoben ist. ist der Eingriff zwischen den linken Zähnen 84 des Schaltgliedes 8 mit dem Innenrad 632 des Getrieberahmens 63 gelöst, so daß die von dem Mitnehmer 9 an das Schaltglied 8 weitergeleitete Antriebskraft nicht unmittelbar auf den Getrieberahmen 63, sondern mittelbar über die Klinken 643, das Hohlrad 64 und die Planetenräder 62 übertragen wird, so daß die Nabe mit der langsamen Geschwindigkeit angetrieben wird.
Wird zum Bremsen das Antriebsglied in der umgekehrten Richtung gedreht, gleiten die Schrägflächen 9ib der Mitnehmerzähne 91 des Mitnehmers 9 über die Schrägflächen 426 der Mitnehmerzähne 42 des Antriebsgliedes 4, so daß die Drehung des Antriebsgliedes 4 nicht auf den Mitnehmer 9 übertragen wird. Wie in dünnen Linien in Abb. 2 dargestellt ist, wird der Mitnehmer 9 hingegen nach links verschoben. Bei dieser Verschiebung des Mitnehmers 9 werden sowohl das Hohlrad 64 wie auch der Getrieberahmen 63 oder das Schaltgetriebe 6 insgesamt in die gleiche Richtung entgegen der Kraft der Feder 24 unabhängig von dem eingestellten Schaltzustand bewegt. Daher wird die Bremshülse gegen die Kraft der Blattfeder 72 von dem Bremskonus 635 am linken Ende des Getrieberahmens 63 nach außen gedrückt, so daß ihre äußere Umfangsfläche unter Kraft gegen die Innenfläche der Nabenhülse 52 gepreßt wird.
Wenn die Anpreßkraft des Mitnehmers 9 durch Drehen des Antriebsgliedes in der Normalrichtung entfällt, wird das Schaltgetriebe 6 in seine ursprüngliche Stellung unter der Kraft der Feder 24 zurückgedrückt und di«.· Bremse wird gelöst. Auch nach dem Zurückschieben des Schaltgetriebes 6 kommt es zu keiner Änderung der Schaltstellung, die vor dem Bremsen vorhanden war, so daß die Nabe weiterhin mit derselben Übersetzung angetrieben werden kann.
Die Feder 24 ist über eine Kontaktplatte an dem Getrieberahmen 63 abgestützt.
In Abwandlung der oben beschriebenen Mitnehmerverbindung zwischen dem Mitnehmer 9 und dem Antriebsglied 4 in Form sägezahnartiger Mitnehmerzähne kann die aus A b b. 6 ersichtliche Mitnehmerverbindung verwendet werden. Hier ist in dem Antriebsglied 4 ein Innengewinde 421 ausgebildet, in welche ein Außengewinde 911 des Mitnehmers 9 eingreift, so daß der Mitnehmer S bei einer Drehung des Antriebsgiiedes 4 in der Norrnalrichiung in dieses eingeschraubt wird und die Drehbewegung des Antriebsgliedes auf den Mitnehmer 9 übertragen wird. Wenn jedoch das Antriebsglied rückwärts umläuft, wird der Mitnehmer 9 herausgeschraubi und in Axialrichtung bewegt.
In der beschriebenen Au:-T:jhrungsfonn wird somit die Bremseinrichtung nicht durch Drehung des Schaltgetriebes 6, sondern durch dessen Axialverschiebung betätigt. Auch wenn die das Schaltgetriebe aufbauenden Teile und insbesondere seine Eingriffsteile beschädigt sind, so daß das Getriebe nicht mehr geschaltet werden kann, arbeitet die Bremse weiterhin stets zuverlässig.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Freilauf-Rücktrittbremse für eine Fahrrad-Schaltnabs mit einem um die Nabenachse drehbar antreibbaren Antriebsglied, einem von dem An- ϊ triebsglied bei dessen Vorlauf über einen Mitnehmer angetriebenen Mehrgang-Schaltgetriebe, welches einen gegenüber der Nabenachse axial verschiebbaren Getrieberahmen mit Planetenrädern und ein mit diesen in Eingriff stehendes Hohlrad aufweist, und" ι η mit einer auf der dem Antriebsglied abgewandti;n Seite des Schaltgetriebes angeordneten Bremseinrichtung, bei welcher ein axial verschiebbarer Bremskonus mit einem achsfesten Bremskonus und einer Bremshülse zusammenwirkt, wobei der axial ιϊ verschiebbare Bremskonus durch Übertragungsglieder betätigt wird, die bei der Rücklaufbewegung des Antriebsgliedes über den dabei nur axial verstellbaren Mitnehmer axial verschoben werden, dadurch get innzeichnet, daß die Obertra- _>o gungsgüeder aus dem Getrieberahrnen (63) und dem Hohlrad (64) gebildet werden, wobei sich dis Hohlrad in axialer Richtung einerseits am Getriebsrahmen (63) und andererseits am Mitnehmer (1D) abstützt, und daß der verschiebbare Bremskonus r> (635) vom Getrieberahmen (63) des Schaltgetriebes
(6) gebildet wird.
2. Freilauf-Rücktrittbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Getrieberahmen (63) und dem achsfesten Bremskonus (73) m eine Feder (24) eingesetzt ist, die über eine Kontaktplatte an dem Getrieberahmen (63) angreift.
3. Freilauf-Rücktrittbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antriebsglied (4) und Mitnehmer (9) in axia.jr Richtung eine >', sägezahnartige Verzahnung (Mitnehmerzähne 42 und 91) vorgesehen ist
4. Freilauf-Rücktrittbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antriebsglied (4) und Mitnehmer (9) ein Schraubgewinde w (Innengewinde 421, Außengewinde 911) vorgesehen ist
DE2114335A 1970-03-25 1971-03-24 Freilauf-Rücktrittbremse für eine Fahrrad-Schaltnabe Expired DE2114335C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45025091A JPS492736B1 (de) 1970-03-25 1970-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114335A1 DE2114335A1 (de) 1971-10-14
DE2114335B2 true DE2114335B2 (de) 1979-09-13
DE2114335C3 DE2114335C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=12156236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114335A Expired DE2114335C3 (de) 1970-03-25 1971-03-24 Freilauf-Rücktrittbremse für eine Fahrrad-Schaltnabe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3670856A (de)
JP (1) JPS492736B1 (de)
DE (1) DE2114335C3 (de)
GB (1) GB1349902A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973451A (en) * 1974-12-06 1976-08-10 Shimano Industrial Company, Limited Five speed transmission hub for bicycles
JPS52129131A (en) * 1976-04-21 1977-10-29 Shimano Industrial Co Internal transmission
US4147243A (en) * 1976-11-27 1979-04-03 Shimano Industrial Company Limited Multi-speed transmission hub for a bicycle
US4147244A (en) * 1976-11-27 1979-04-03 Shimano Industrial Company Limited Multi-speed transmission hub
JPS53138148A (en) * 1977-05-06 1978-12-02 Shimano Industrial Co Multiispeed hub with coaster brake
US4758013A (en) * 1986-03-21 1988-07-19 Agrillo Timothy P Hand crank wheelchair drive
DE19617733A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Fichtel & Sachs Ag Schaltbarer Klinkenfreilauf für Mehrgangnaben für Fahrräder
US6199884B1 (en) * 1996-12-23 2001-03-13 7444353 Alberta Ltd. Helical drive bicycle
DE102005003056A1 (de) * 2005-01-22 2006-07-27 Sram Deutschland Gmbh Schaltbewegungsübertragung in ein Fahrradgetriebe
CN105952814B (zh) * 2016-06-17 2019-01-15 上海工程技术大学 一种两轮人力车的传动***

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854108A (en) * 1954-05-19 1958-09-30 Murray Ohio Mfg Co Three speed planetary transmission and brake mechanism for bicycles
US2892521A (en) * 1957-07-08 1959-06-30 Bendix Aviat Corp Two-speed transmission for vehicles
NL290414A (de) * 1962-03-29

Also Published As

Publication number Publication date
DE2114335C3 (de) 1980-05-29
DE2114335A1 (de) 1971-10-14
GB1349902A (en) 1974-04-10
US3670856A (en) 1972-06-20
JPS492736B1 (de) 1974-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819471A1 (de) Freilaufbremsnabe mit gangschaltung
DE69707944T3 (de) Antriebsnabe für ein Fahrrad
DE2514418C2 (de) Mehrgangübersetzungsnabe für Fahrräder oder dergleichen
DE2752737C2 (de) Fahrrad-Schaltnabe mit Rücktrittbremse
DE2757739A1 (de) Selbsttaetig einrueckbare zahnkupplung
DE1750897B2 (de) Selbsttaetig schaltende mehrganguebersetzungsnabe mit einem planetengetriebe
DE2114335C3 (de) Freilauf-Rücktrittbremse für eine Fahrrad-Schaltnabe
DE1946871B2 (de) Fahrradnabe
DE3443592C2 (de)
DE2752738C2 (de) Fahrrad-Schaltnabe mit Rücktrittbremse
DE60035760T2 (de) Motorische Antriebseinheit für ein Fahrrad
DE2415117A1 (de) Epizyklische mehrgangnabe
AT234518B (de) Zweigangübersetzungsnabe
DE1964866C3 (de) Mehrgang-Übersetzungsnabe mit automatischer Gangumschaltung für Fahrräder oder dgl
DE2927045C2 (de) Von einem Startgang in einen Antriebsgang umschaltbares Planetengetriebe
DE2533308A1 (de) Mehrgangnabe fuer fahrraeder o.dgl.
DE69702874T2 (de) Antriebsnabe mit Bremse für Fahrrad
DE1150592B (de) Zweiganguebersetzungsnabe fuer Fahrraeder od. dgl.
AT215813B (de) Mehrganggetriebenabe für Zweiräder
AT227538B (de) Zweigangübersetzungsnabe mit Rücktrittschaltung und einem Abtriebsorgan
AT233402B (de) Mehrgangübersetzungsnabe mit in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch betätigter Gangschaltung
AT227536B (de) Zweiganggetriebenabe mit Rücktrittschaltung
DE179072C (de)
DE831066C (de) Nabe fuer das Antriebsrad eines Fahrrades mit die Kraftuebertragungsrichtung wechselndem Pedalantrieb
DE586305C (de) Fahrradfreilaufnabe, bei welcher das Kettenrad durch den Kettenzug zwecks Kuppelns mit der Radnabe axial verschiebbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee