DE2114232C3 - Impulsformer- und -verzögerungsschaltung - Google Patents

Impulsformer- und -verzögerungsschaltung

Info

Publication number
DE2114232C3
DE2114232C3 DE2114232A DE2114232A DE2114232C3 DE 2114232 C3 DE2114232 C3 DE 2114232C3 DE 2114232 A DE2114232 A DE 2114232A DE 2114232 A DE2114232 A DE 2114232A DE 2114232 C3 DE2114232 C3 DE 2114232C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
circuit
circuit according
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2114232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114232B2 (de
DE2114232A1 (de
Inventor
Hajime Tokio Shinoda
Takao Fujisawa Kanagawa Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2114232A1 publication Critical patent/DE2114232A1/de
Publication of DE2114232B2 publication Critical patent/DE2114232B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114232C3 publication Critical patent/DE2114232C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/455Generation of colour burst signals; Insertion of colour burst signals in colour picture signals or separation of colour burst signals from colour picture signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Impulsformer- und -Verzögerungsschaltung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In dieser Art aufgebaute Verstärker sind bekannt So ist zum Beispiel aus »Technische Mitteilungen PTT« so Nr. 7/1960, S. 228 bis 235 ein HF-Verstärker mit Gegenkopplung und aus der DE-AS Il 21 113 ein als Begrenzer wirkender Verstärker bekannt, die in dieser Art aufgebaut sind. Bei Verwendung derartiger Schaltungen zur Impulsformung und -verzögerung tritt r> > jedoch der Nachteil auf, daß am Ausgang nicht nur das verzögerte Ausgangssignal, sondern gleichzeitig mit dem Eingangssignal auch ein dazu gegenphasiges Signal auftritt.
Es ist weiterhin bekannt, 2ur Farbsynchronisierung eines Farbfernsehempfängers von einem Horizontalsynchronimpuls einen verzögerten Impuls abzuleiten. Durch den verzögerten Impuls wird ein Farbsynchronsignal gewonnen, das an der hinteren Schwarzschulter der horizontalen Austaslperiode eingefügt wird. Ein f>r> Überlagerungsoszillator wird auf der Grundlage der Frequenz und der Phase des Farbsynchronsignals gesteuert und liefert ein Bezugs-Farbhilfsträgersignal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß es in einfacher Weise möglich ist, sowohl eine bestimmte Verzögerung eines Eingangsimpulses als auch eine bestimmte Impulsbreite des verzogenen Impulses zu erzielen, ohne daß störende Nebensignale auftreten.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der ErCadung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Bei dieser Schaltung ist von Vorteil, daß sie in einfacher Weise in IC-Technik herstellbar und in einer Torschaltung zur Erzeugung des Farbsynchronsignals in einem Farbfernsehempfänger verwendbar ist Außerdem werden durch die vorgeschlagene Ausbildung Schwingungen, zu denen ein A-Verstärker ne;gt, auf einen geeigneten Pegel begrenzt, so daß der verzögerte Impuls frei von Störungen ist
Die Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. 1 bis 4 beispielsweise erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform der Impulsformer- und -Verzögerungsschaltung,
F i g. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schattung der F i g. 1,
F i g. 3 ein Ersatzschaltbild eines Teils der Schaltung der F i g. 1 und
F i g. 4 eine Anwendung der Schaltung der F i g. 1 auf eine Farbsynchronsignal-Erzeugungseinrichtung eines Farbfernsehempfängers.
Der Emitter des Verstärkungstransistors 1 in F i g. 1 liegt über eine Parallelschaltung eines Widerstandes 2 und eines Kondensators 3 an Masse. Der Kollektor ist über in Reihe geschaltete Lastwiderstände 4 und 5 mit einem Spannungsquellenanschluß 6 verbunden. Zwischen die Basis des Transistors 1 und den Spannungsquellenanschluß 6 bzw. Masse sind Vorspannungswiderstände 7 und 8 geschaltet Die Basis des Transistors 1 ist über eine Reihenschaltung eines Widerstandes 9 und eines Kondensators 10 mit einem Eingang U verbunden, auf den ein Eingangsimpuls Ph gegeben wird. Die Vorspannung des Transistors 1 ist so gewählt daß dieser im A-Bereich arbeitet.
Zwei weitere Widerstände 12 und 13 liegen in Reihe zwischen dem Spannungsquellenanschluß 6 und Masse. Der Verbindungspunkt der Widerstände 12 und 13 ist an die Basis eines Transistors 14 angeschlossen, dessen Kollektor mit dem Spannungsquellenanschluß 6 und dessen Emitter mit dem Verbindungspunkt der Widerstände 4 und 5 und mit einem Ausgang 15 verbunden ist. Der Transistor 14 ist daher als Emitterfolger geschaltet. Das Vorhandensein des Transistors 14 entspricht dem Anschluß einer Durchlaßdiode und einer Konstantspannungsquelle an den Verbindungspunkt der Widerstände 4 und 5, wie noch erläutert wird.
Es wird nun die Arbeitsweise dieser Schaltung unter der Annahme erläutert, daß der Transistor 14 nicht vorhanden ist Vor dem Zeitpunkt il (Fig.2B) haben die Kollektor-, Basis- und Emitterspannungen VC, VB und VE des Transistors 1 bestimmte Werte, da sich der Transistor 1 im A-Betriebsbereich befindet. Tritt zum Zeitpunkt t i der Eingangsimpuls Ph auf (F i g. 2A), so wird der Transistor I, an dessen Basis dieser Impuls gelangt, geöffnet Seine Kollektorspannung VC verringert sich auf die Emitterspannung VE. Gleichzeitig wird der Kondensator 3 über den Transistor 1 geladen, so daß sich die Emitterspannung Vffallmählich vergrößert. Daher steigt auch die Kollektorspannung alimählich an.
Der Transistor 1 ist somit geöffnet und es tritt ein Spannungsabfall VBE zwischen der Basis und dem Emitter auf, so daß die Basenspannung VB erhöht wird.
Entfällt der Eingangsimpuls Ph im Zeitpunkt f 2, so verringert sich die Basisspannung VB des Transistors 1 auf einen Wert, der durch die Widerstände 7 und 8 gegeben ist Da jedoch der Kondensator 3 während der Impulszeit zwischen den Zeitpunkten /1 und 12 geladen wurde, so daß die Emitterspannung VE angestiegen ist, wird die Spannung zwischen Basis und Emitter des Transistors 1 kleiner als der Durchlaßspannungsabfall VBE Infolgedessen wird der Transistor 1 gesperrt und seine Kollektorspannung VC erhöht sich bis zur Spannung VCC der Spannungsquelle. Die Ladespannung des Kondensators 3 verringert sich jedoch allmählich über den Widerstand 2, so daß die Spannung zwischen Basis und Emitter des Transistors 1 nach einer Zeit τ nach dem Zeitpunkt f 2 (d.h. zum Zeitpunkt f 3) gleich dem Durchlaßspannungsabfall VBE wird Der Transistor 1 gelangt nun wieder in den A-Betriebsbe- >o reich, so daB seine Kollektorspannung VC einen vorbestimmten Wert annimmt
Am Kollektor des Transistors 1 entsteht somit ein Impuls PX mit entgegengesetzter Polarität zum Eingangsimpuls Ph (durchgehende Linie in Fig.2B), ferner ein Impuls P 2, der beim Wegfall des Impulses Ph entsteht und nach einer Zeitdauer r endet Wird die Summe der Widerstände 4 und 5 als /?45 bezeichnet und werden die Werte des Widerstandes R 2 und des Kondensators Ci mit RI bzw. CZ bezeichnet so wird jo der Kondensator 3 mit einer Zeitkonstante C3 ■ R 45/ (R 2 + R 45) geladen, τ entspricht annähernd C3 ■ R 2. Die Impulsbreite τ des Ausgangsimpulses P2 kann daher durch Wahl der Werte der Widerstände 2,4 und 5 und des Kondensators 3 auf einen vorbestimmten Wert gebracht werden. Ist jedoch der als Emitterfolger geschaltete Transistor 14 vorgesehen, so wirkt er, da seine Ausgangsimpedanz niedrig ist wie eine Konstantstromquelle tAA und eine Durchlaßdiode 14ß(Fig. 3). Zwischen (1 und /2 sinkt die Kollektorspannung VC des Transistors ab, so daß die Diode 140 leitend wird und damit einen Kollektorstrom von der Stromquelle 14Λ über die Diode 14ß dem Transistor 1 zuführt Zwischen rl und f2 vergrößert sich der Emitterstrom des Transistors 14 und gelangt zum Kollektor des -ti Transistors 1. Infolgedessen verringert sich das Potential am Verbindungspunkt der Widerstände 4 und 5 nicht, sondern bleibt zwischen M und ti konstant (F i g. 2C). Dieses Potential steigt jedoch zwischen 12 und 13 (=τ) auf die Betriebsspannung VCC an, da der Transistor 1 gesperrt ist Vom Verbindungspunkt der Widerstände 4 und 5 wird somit nur zwischen 12 und 13 der Impuls P2 abgenommen. Am Ausgang 15 erhält man somit einen Impuls P2, der gegenüber dem Eingangsimpuls Ph verzögert ist
Anhand der F i g. 4 wird nun ein Farbsynchronsignal-Erzeugungskreis für einen Farbfernsehempfänger beschrieben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Emitter des Transistors 14 mit dem Emitter eines Transistors 17 in Emitterfolgerschaltung über eine Diode 16 verbunden. Der Emitter des Transistors 17 liegt über einen Widerstand 18 an Masse, sein Kollektor ist mit dem Spannungsquellenanschluß 6 und seine Basis mit einem zweiten Eingang 19 verbunden. Der Emitter des Transistors 14 ist außerdem an die Basis eines Transistors 20 angeschlossen, dessen Kollektor über einen Paraüelresonanzkreis 21, der rr.:.t der Farbsynchronsignalfrequenz in Resonanz ist, mit dem Anschluß 6 verbunden ist Der Emitter des Transistors 20 liegt über einem Kondensator 22 an einem Ausgang 23 und über einen Widerstand 24 an Masse. Dem ersten Eingang U wird als Eingangsimpuls Ph der Horizontalsynchrommpuls zugeführt, während dem zweiten Eingang 19 ein Farbsignalgemisch zugeführt wird.
Die Arbeitsweise dieser Schaltung ist folgende: Wie anhand von F i g. 1 erläutert wurde, wh d am Emitter des Transistors 14 der Impuls P2 gewonnen, der auf dem Impuls Ph am Eingang 11 beruht Die Werte der Widerstände 2,4 und 5 und des Kondensators 3 sind so gewählt daß die Impulsbreite τ mit der Dauer des Farbsynchronsignals übereinstimmt Wählt man das Emitterpotential des Transistors 14 niedriger als das des Transistors 17 vor dem Zeitpunkt fl und nach dem Zeitpunkt /3, wenn der Impuls P2 nicht vorhanden ist so ist die Diode 16 gesperrt Wird der Impuls P2 zwischen den Zeitpunkten 12 und 13 am Verbindungspunkt der Widerstände 4 und 5 abgenommen, so wird die Diode 16 stromleitend. Die Diode 16 ist also nur während der Dauer des Farbsynchronsignals stromleitend, das an der hinteren Schwarzschulter einer horizontalen Austastperiode eingefügt wird, die in dem dem Eingang 19 zugeführten Farbsignalgcmisch enthalten ist Es wird somit nur das Farbsynchronsignal vom Eingang 19 über den Transistor 17 und die Diode 16 zum Transistor 20 durchgelassen und am Ausgang 23 abgenommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche;
1. Impulsformer- und -Verzögerungsschaltung, bestehend aus einem Transistor, dessen Basis ein Eingangssignal zugeführt wird, an dessen Emitter ein Emitterwiderstand angeschlossen ist und der durch eine Vorspannungseinrichtung so vorgespannt ist, daß er als Λ-Verstärker arbeitet, einem zwischen den Kollektor und eine Betriebsspannungsquelle geschalteten Lastwiderstand und einem mit dem ι ο Emitter des Transistors verbundenen Kondensator, der von dem Transistor geladen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastwiderstand aus zwei Teilwiderständen (4, 5) besteht, von deren Verbindungspunkt ein Ausgangsanschluß (15) herausgeführt ist, und daß ein Schaltelement (14) mit dem Ausgangsanschluß (15) verbunden ist, das während des leitenden Zustandes des Transistors (1) leitend ist, urd daß eine Bezugsspannungsquelle (6, 12,13) mit dem Schaltelement (14) verbunden ist
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (14) ein Transistor ist
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Transistoren (1,14) vom gleichen Leitfähigkeitstyp sind.
4. Schaltung nach einem der Ansprüche t bis 3, zur Verwendung in einer Torschaltung, gekennzeichnet durch einen ais Emitterfolger geschalteten Transistor (17), dessen Basis das zu steuernde Signal und dessen Emitter das verzögerte Steuersignal (P2) über eine Diode (16) zugeführt \- Wd.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (16) bei N'ditvorhandensein des Steuersignals (P 2) gesperrt ist
6. Schaltung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen Transistor (20), der mit einem Resonanzkreis (21) verbunden ist, der mit dem durchlaßgesteuerten Signal in Resonanz ist, und dessen Basis das durchlaßgesteuerte Signal züge- <*o führt wird.
DE2114232A 1970-04-02 1971-03-24 Impulsformer- und -verzögerungsschaltung Expired DE2114232C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45028083A JPS4917890B1 (de) 1970-04-02 1970-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114232A1 DE2114232A1 (de) 1971-10-21
DE2114232B2 DE2114232B2 (de) 1979-05-03
DE2114232C3 true DE2114232C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=12238872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2114232A Expired DE2114232C3 (de) 1970-04-02 1971-03-24 Impulsformer- und -verzögerungsschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3654495A (de)
JP (1) JPS4917890B1 (de)
CA (1) CA934451A (de)
DE (1) DE2114232C3 (de)
FR (1) FR2089131A5 (de)
GB (1) GB1322997A (de)
NL (1) NL178555C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818367A (en) * 1973-06-29 1974-06-18 Gte Automatic Electric Lab Inc Adjustable slow and delayed pulse oscillator
US4051518A (en) * 1976-02-27 1977-09-27 Rca Corporation Burst gate pulse generator
NL7700809A (nl) * 1977-01-27 1978-07-31 Philips Nv Schakeling waarvan een eerste deel binnen een monolithisch geintegreerd halfgeleiderlichaam opgenomen is.
US4173023A (en) * 1978-05-24 1979-10-30 Rca Corporation Burst gate circuit
US4581630A (en) * 1983-08-30 1986-04-08 Rca Corporation Constant width burst gate keying pulse generator
KR900006464B1 (ko) * 1987-05-23 1990-08-31 삼성전자 주식회사 버어스트 게이트 펄스를 출력 할 수 있는 동기신호 분리 집적회로

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329137A (en) * 1941-05-23 1943-09-07 Rca Corp Deflection generator
US3027515A (en) * 1960-08-19 1962-03-27 Space Technology Lab Inc Generation of trapezoidal pulse from ramp and rectangular waveforms using duo-diode shaping and combining circuit
US3354323A (en) * 1964-11-27 1967-11-21 Test Corp Comp Pulse generator with direct connection to output pulse former and time delay in branch circuit
US3500067A (en) * 1966-07-11 1970-03-10 Us Navy Symmetrical waveform rate-of-rise clipper amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
US3654495A (en) 1972-04-04
CA934451A (en) 1973-09-25
NL178555B (nl) 1985-11-01
DE2114232B2 (de) 1979-05-03
JPS4917890B1 (de) 1974-05-04
GB1322997A (en) 1973-07-11
NL178555C (nl) 1986-04-01
DE2114232A1 (de) 1971-10-21
NL7104398A (de) 1971-10-05
FR2089131A5 (de) 1972-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426394B2 (de) Saegezahngenerator
DE2427592A1 (de) Oszillatorschaltung
DE3040424A1 (de) Datenextraktionskreis
EP0017802A1 (de) Monolithisch integrierbarer Rechteckimpulsgenerator
DE2352587C2 (de) Verstärker mit steuerbarer Verstärkung
DE2603641C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines stabilisierten Frequenzsignales
DE19702261C2 (de) Mikrowellen-Pulsgenerator
DE1616885B1 (de) Schaltungsanordnung,die auf ein ihr zugefuehrtes frequenzmoduliertes Eingangssignal hin eine Ausgangsspannung abgibt,deren Amplitude von der Frequenz des Eingangssignals abhaengt
DE3009263C2 (de) Selbsteinstellendes Filter mit einer Verzögerungsschaltung
DE2114232C3 (de) Impulsformer- und -verzögerungsschaltung
DE2363314C3 (de) Ferngesteuerte Einrichtung zum Erzeugen einer veränderbaren Ausgangsgleichspannung
DE2632033C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Vorspannung für eine Avalanche-Photodiode
DE1186502B (de) Schaltung zur Sperrung von Eingangsimpulsen, die eine kuerzere Zeitdauer als eine vorherbestimmte minimale Zeitdauer aufweisen
DE2517855C2 (de) Phasendetektor
DE2363616C2 (de) Verzögerungsschaltung
DE1762385B2 (de) Schaltungsanordnung zum phasenvergleich zweier impulsfoer miger eingangssignale
DE2127545B2 (de) Transistor-Gate-Schaltung
DE3207590C2 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten eines Vertikal-Synchronsignals aus einem eintreffenden Signal
DE2938346C2 (de) Stromversorgungsschaltung
DE2301017C2 (de) Niederfrequenzverstärker
DE3839090C2 (de)
DE1295651B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler zur Untersetzung von Impulsfolgen
DE2415629B2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhangigen Blockieren eines Stromzweiges
DE1541762B2 (de) Schaltungsanordnung zum feststellen der maximalamplitude eines impulses
EP0718973B1 (de) Flankendetektor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)