DE2112692B2 - Auflaufkörper für ein Verfahren zur Herstellung von Glasrohren oder -stäben - Google Patents

Auflaufkörper für ein Verfahren zur Herstellung von Glasrohren oder -stäben

Info

Publication number
DE2112692B2
DE2112692B2 DE19712112692 DE2112692A DE2112692B2 DE 2112692 B2 DE2112692 B2 DE 2112692B2 DE 19712112692 DE19712112692 DE 19712112692 DE 2112692 A DE2112692 A DE 2112692A DE 2112692 B2 DE2112692 B2 DE 2112692B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
casserole
run
body according
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712112692
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112692C3 (de
DE2112692A1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 8901 Aystetten Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19712112692 priority Critical patent/DE2112692C3/de
Priority to IT6732972A priority patent/IT949008B/it
Priority to BE780600A priority patent/BE780600A/xx
Priority to FR7208646A priority patent/FR2130174A1/fr
Publication of DE2112692A1 publication Critical patent/DE2112692A1/de
Publication of DE2112692B2 publication Critical patent/DE2112692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112692C3 publication Critical patent/DE2112692C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/484Refractories by fusion casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/04Forming tubes or rods by drawing from stationary or rotating tools or from forming nozzles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Auflaufkörper für die Herstellung von Rohren oder Stäben aus Glas oder ähnlich plastischen, geschmolzenen Massen nach einem Verfahren, bei dem die Schmelze auf den sich drehenden Auflaufkörper fließt und ihn infolge seiner Drehung mit der Schmelze umgibt, die dann als Rohr oder Stab vom Auflaufkörper abläuft oder abgezogen wird. Bei diesem Verfahren können liegend, schräg nach abwärts oder senkrecht angeordnete Auflaufkörper verwendet werden. Je nach Anordnung des Auflaufkörpers sind verschiedene Auflaufkörperformen üblich. Da der Auflaufkörper den Temperaturen der Schmelze ausgesetzt ist, die je nach der verwendeten Glassorte und den Abmessungen des herzustellenden Glasrohres zwischen und 1100°C betragen können, ist es erforderlich, den Auflaufkörper aus hitzebeständigem Material herzustellen. Bisher wurde hierfür bevorzugt Schamotte verwendet, dieser Werkstoff wird jedoch durch das flüssige Glas angegriffen. Die Korrosion verkürzt die Lebensdauer der Auflaufkörper, was besonders nachteilig ist, weil ein Auswechseln des Auflauflcörpers die vorübergehende Stillegung der gesamten Anlage zum Rohrziehen bedingt
Es sind hitzebeständige, im Lichtbogen geschmolzene Materialien, sogenannte Schmelzkeramiken, mit den Hauptbestandteilen Al2O3 und ZrO2, bekannt, die insbesondere in der Glas erzeugenden Industrie überall dort, wo das Material mit der Glasschmelze zusammenkommt, bevorzugt verwendet werden, weil sie eine
ίο besondere Beständigkeit gegenüber Korrosion durch flüssiges Glas aufweisen. Die Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit gegenüber dem sonst verwendeten Schamotte beträgt eine Zehnerpotenz und mehr. Da der Auflaufkörper aus einem meist zylindrischen Hohlkörper besteht, konnte er wegen seiner Größe aus gießtechnischen Gründen bisher noch nicht aus diesem korrosionsbeständigen Material hergestellt werden.
Gemäß der Erfindung ist ein Auflaufkörper für die Herstellung von Rohren oder Stäben aus Glas oder ähnlichen plastischen, geschmolzenen Massen nach einem Verfahren, bei dem die Schmelze auf den sich drehenden Auflauflcörper fließt, der in liegender, schräg nach abwärts oder senkrechter Stellung gehalten wird und infolge seiner Drehung ringsum gleichmäßig mit Schmelze umgeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren Ringen zusammengesetzt ist, die aus im Lichtbogen geschmolzenem Keramikrr.aterial mit den Hauptbestandteilen AI2O3 und ZrO2 bestehen. Hierbei sind die Ringe konstruktiv so ausgebildet, daß sie fest
JO aneinander liegen und eine glatte Außenfläche des Hohlkörpers bilden, damit der Schmelzenabfluß nicht beeinträchtigt wird.
Der erfindungsgemäße Auflaufkörper wird anhand der folgenden Figuren beschrieben.
F i g. 1 zeigt einen Auflaufkörper teilweise im Schnitt. F i g. 2 bis 6 zeigen verschiedene Möglichkeiten der Verbindung der den Hohlkörper bildenden Ringe.
In F i g. 1 ist ein Auflaufkörper mit zylindrischer Form gezeigt, dessen Hohlzylinder mittels Endteilen 3, 4 an
•in einer Spindel 2 befestigt ist. Enoieil 3 ist mit einer Abschrägung versehen und sitzt fest auf der Spindel 2 auf. Das andere Endteil 4 ist mittels Feder 5 federnd auf der Spindel befestigt, wodurch die durch die Wärme hervorgerufenen Längenausdehnungen des Hohlkör-
-t-j pers 1 aufgenommen werden könne. Auf diese Weise wird ein möglicher Bruch des Hohlzylinders durch Spannungen verhindert. Die den Hohlzylinder bildenden Ringe bestehen aus einem im Lichtbogen geschmolzenen Material, einer sogenannten Schmelz-
·">'> keramik, deren Hauptbestandteile AI2O3 und ZrO2 sind. Besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind 50,6% Al2O3,32,5% ZrO2,15,7% SiO2 oder 45,9% AI2O3,40,8% Ζ.Ό2, 12,3% SiO2, jeweils mit Alkalioxiden sowie Spuren sonstiger Oxide als Restbestandteile. Die
•j"' hervorstechendste Eigenschaft dieser Schmelzkeramiken ist die außergewöhnlich hohe Beständigkeit gegen Korrosion durch Glas, was bei der Verwendung für Auflaufkörper bei der Herstellung von Glasrohren oder -stäben besonders vorteilhaft ist. Der Hohlzylinder ist
wl aus mehreren Ringen 6 zusammengesetzt, die miteinander auf verschiedene Art und Weise verbunden sein können, wie in den F i g. 2 bis 6 zu sehen ist. In F i g. 2 sind zwei Ringe 6, 6' jeweils so mit einer Schräge versehen, daß sie sich durch Keilwirkung gegenseitig
*>"> abstützen und zentrieren können. Die in Fig. 3 gezeigten Ringe 6,6' weisen Ringstufen 7, T auf, wobei bei Ring 6 die Ringstufe 7 innen liegt und bei Ring 6' die Ringstufe T außen liegt, so daß die Ringe formschlüssig
ineinanderpassen und durch den durch die Feder 5 in Achsrichtung ausgeübten Druck z-isammengehalten werden. In F i g. 4 sind die Ringe 6,6' so ausgebildet, daß sie, wenn sie aneinander liegen, eine Nut 8 bilden, die zur Aufnahme eines Ringes 9 dient Dieser Ring 9 wirkt wie ein Paßring und zentriert die Ringe 6,6' bei dem durch Feder 5 ausgeübten Axialdruck. Weiterhin können die Ringe 6, 6' auch gemäß Fig.5 an ihren jeweiligen Enden mit einer V-förmigen Nut 10 und entsprechend der Nut in einer Keilform ί 1 ausgebildet sein, so daß die Ringe formschlüssig ineinanderpassen. In F i g. 6 sind die
Ringe 6,6' in gewissen Abständen mit Bohrungen 12,12' versehen, in die Stifte 13 aus Metall oder Keramik als Verbindungsglied gesteckt werden.
Bei hohlzylindrischer Auflaufkörperform können gleichartige Ringe aneinandergereiht werden, eine Verwechslung der Ringe ist nicht möglich. Bei doppelkonischer Form des Auflaufkörpers sind verschiedene Ringe notwendig, die entsprechend ihrer Anschlußdurchmesser jedoch ebenfalls auf die vorbeschriebene Art zusammengesetzt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Auflaufkörper für die Herstellung von Rohren oder Stäben aus Glas oder ähnlich plastischen, geschmolzenen Massen nach einem Verfahren, bei dem die Schmelze auf den sich drehenden Auflaufkörper fließt, der in liegender, schräg nach abwärts oder senkrechter Stellung gehalten wird und infolge seiner Drehung ringsum gleichmäßig mit Schmelze umgeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflaufkörper aus mehreren Ringen (6, 6') zusammengesetzt ist, die aus im Lichtbogen geschmolzenem Keramik-Material mit den Hauptbestandteilen AI2O3 und ZrO2 bestehen.
2. Auflaufkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1) auf einer Spindel (2) sitzt und mit dieser an einem Ende fest und am anderen Ende federnd verschiebbar verbunden ist.
3. Auflaufkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (1) eine zylindrische Form aufweist.
4. Auflaufkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper eine doppelkonische Form aufweist
5. Auflaufkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen, den Hohlkörper (1) bildenden Ringe (6, 6') mit Bohrungen (12, 12') versehen sind und mittels Stiften (13) aus Metall oder Keramik verbunden sind.
6. Auflaufkorper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (6, 6') keilförmig ineinandergreifen.
7. Auflaufkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe r6, 6') mittels eines Paßringes (9 verbunden sind.
8. Auflaufkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (6, 6') mittels Ringstufen (7, T) formschlüssig zusammengesetzt sind.
9. Auflaufkörper gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (6, 6') mittels abgeschrägten Enden sich gegenseitig abstützen und zentrieren.
DE19712112692 1971-03-16 1971-03-16 Auflaufkörper fur ein Verfahren zur Herstellung von Glasrohren oder -stäben Expired DE2112692C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112692 DE2112692C3 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Auflaufkörper fur ein Verfahren zur Herstellung von Glasrohren oder -stäben
IT6732972A IT949008B (it) 1971-03-16 1972-02-03 Corpo avvolgitore per un procedimen to per la fabbricazione di tubi od aste di vetro
BE780600A BE780600A (fr) 1971-03-16 1972-03-13 Substrat d'etalement pour la production de tube ou tiges de verre
FR7208646A FR2130174A1 (en) 1971-03-16 1972-03-13 Glass tube forming tool - of fused cast ceramic segments fastened together with a metal shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712112692 DE2112692C3 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Auflaufkörper fur ein Verfahren zur Herstellung von Glasrohren oder -stäben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112692A1 DE2112692A1 (de) 1972-09-28
DE2112692B2 true DE2112692B2 (de) 1979-02-22
DE2112692C3 DE2112692C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5801748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112692 Expired DE2112692C3 (de) 1971-03-16 1971-03-16 Auflaufkörper fur ein Verfahren zur Herstellung von Glasrohren oder -stäben

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE780600A (de)
DE (1) DE2112692C3 (de)
FR (1) FR2130174A1 (de)
IT (1) IT949008B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944270B4 (de) * 1999-09-15 2005-09-15 Schott Ag Verfahren zum Abschirmen von Oberflächen von Werkzeugen der Glasherstellung und der Glasverarbeitung und Werkzeug
DE10048815C1 (de) * 2000-09-29 2002-01-03 Schott Glas Vorrichtung zur Herstellung eines Glasstranges
US8336336B2 (en) 2003-10-30 2012-12-25 Umicore Ag & Co. Kg Danner pipe
EP3915950B1 (de) * 2020-05-29 2022-04-27 Schott Ag System für ein glasziehverfahren und verfahren zum einstellen eines systems für ein glasziehverfahren
CN112429945B (zh) * 2020-10-12 2022-06-10 中国建材国际工程集团有限公司 一种生产玻璃管材的离心连续成型设备及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR774192A (fr) * 1933-08-29 1934-12-03 Jerome Et Bonnefoy & Cie Axe et son support perfectionnés pour la fabrication des tubes et baguettes de verre
US2329164A (en) * 1941-04-25 1943-09-07 Sylvania Electric Prod Mandrel drive apparatus
FR1304603A (fr) * 1961-10-27 1962-09-21 Gen Electric Co Ltd Appareil d'étirage de tubes et de tiges en verre
US3360363A (en) * 1965-02-01 1967-12-26 Union Carbide Corp Beryllium strengthened iron base alloy
US3298808A (en) * 1965-05-11 1967-01-17 Macks Elmer Fred Concentric foraminous shaping means for tubes or bars

Also Published As

Publication number Publication date
BE780600A (fr) 1972-07-03
FR2130174B1 (de) 1975-10-24
IT949008B (it) 1973-06-11
DE2112692C3 (de) 1979-10-04
FR2130174A1 (en) 1972-11-03
DE2112692A1 (de) 1972-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3544812C2 (de)
EP0104458B1 (de) Zentrifugensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2522650A1 (de) Waermeisolierungsbauteil fuer einen zylindrischen koerper und verfahren zur waermeisolierung eines zylindrischen koerpers
DE1259850B (de) Reaktionsapparat mit Fuellkoerpern
EP0630712B1 (de) Eintauchausguss
DE2112692C3 (de) Auflaufkörper fur ein Verfahren zur Herstellung von Glasrohren oder -stäben
EP0822022B1 (de) Tauchausguss
DE2654573A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von austauscherrohren mit rohrplatten
DE1200544B (de) Duese aus Kapillaren
DE3625117C1 (en) Gas-flushing cone
DE2322523B2 (de) Katalytischer Abgasentgifter
DE10032596C2 (de) Glasschmelze führender Kanal
DE1210145B (de) Verfahren zum Herstellen von faseroptischen Bilduebertragungsvorrichtungen
DE2545525C2 (de) Verstärkungselement für eine Düsenplatte in Düsenwannen für geschmolzenes mineralisches Material
DE4213183C1 (de)
AT159639B (de) Hitzebeständige Elektrodeneinführung für Vakuumentladungsgefäße mit metallenem Vakuumgefäß.
DE2236329A1 (de) Hochhitzebestaendige ofenauskleidung aus keramischem werkstoff
DE695027C (de) Stromeinfuehrung in elektrische Entladungsroehren unter Verwendung von konzentrisch ineinander angeordneten rohrfoermigen Stromzuleitungen
DE1804143A1 (de) Rohr
DE2526569C3 (de) Rohr aus Quarzglas mit rechteckigem, ovalem oder quadratischem Strömungsquerschnitt, bei dem wenigstens ein Endbereich verjüngt ist, zur Durchführung halbleitertechnologischer Verfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
DD271318A1 (de) Ziehdorn zur herstellung von rohren und staeben aus glas
DE604225C (de) Kohlenelektrode, die aus einer Kernelektrode mit um diese herum angeordneten Segmenten besteht
DE2101692C3 (de) Verfahren zum Fügen von Ansätzen in Form von Glasrohren oder anderen hohlen drehsymmetrischen Glasteilen an Hülsen von Einweghähnen aus Glas und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE812092C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem aus Graphit bestehenden Gitter
DE1197196B (de) Graphitelektrode fuer Glasschmelzoefen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee