DE2112373A1 - Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine fuer Betrieb mit fluessigem Brennstoff und mit Gas - Google Patents

Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine fuer Betrieb mit fluessigem Brennstoff und mit Gas

Info

Publication number
DE2112373A1
DE2112373A1 DE19712112373 DE2112373A DE2112373A1 DE 2112373 A1 DE2112373 A1 DE 2112373A1 DE 19712112373 DE19712112373 DE 19712112373 DE 2112373 A DE2112373 A DE 2112373A DE 2112373 A1 DE2112373 A1 DE 2112373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pressure
power plant
gas
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712112373
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112373C3 (de
DE2112373B2 (de
Inventor
Anton Steiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE2112373A1 publication Critical patent/DE2112373A1/de
Publication of DE2112373B2 publication Critical patent/DE2112373B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2112373C3 publication Critical patent/DE2112373C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B11/00Engines characterised by both fuel-air mixture compression and air compression, or characterised by both positive ignition and compression ignition, e.g. in different cylinders
    • F02B11/02Engines characterised by both fuel-air mixture compression and air compression, or characterised by both positive ignition and compression ignition, e.g. in different cylinders convertible from fuel-air mixture compression to air compression or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0605Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure or temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • F02D19/105Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous operating in a special mode, e.g. in a liquid fuel only mode for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

' P.4509 Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthur/Schweiz
Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine für Betrieb mit flüssigem Brennstoff und mit Gas
Die Erfindung betrifft eine Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine für Betrieb mit flüssigem Brenn-, stoff und mit Gas, welches durch Verdampfung in einem Behälter für flüssiges Gas anfällt, mit einem Kompressor, der in der Gasleitung zwischen dem Behälter -fca der Brennkraftmaschine angeordnet ist, einem Druckregler, Einrichtungen zur Bemessung der Mengen des zugeführten flüssigen und gasförmigen Brennstoffes, die durch eine Differentialvorrichtung miteinander verbunden sind, derart, dass bei Anstieg der einen Menge die andere Menge vermindert wird, sowie mit einem Stellmotor, welcher auf das Einstellgestänge einer der Bemessungseinrichtungen einwirkt.
Eine derartige Kraftanlage ist z.B. aus der deutschen Patentschrift 1.626.429 bekannt. Die bekannte Anlage gestattet einen Betrieb der Dieselbrennkraftmaschine mit gasförmigem Brennstoff in Abhängigkeit von seiner Verdampfung im Behälter. Das wird auf diese Weise erreicht, dass das Gas durch einen Kompressor auf einen Druck gebracht wird, der vom Druck des •anfallenden Gases im Behälter abhängig ist und der nachher zur
209839/0416
Steuerung des Verhältnisses des verbrannten flüssigen Brennstoffes und des Gases verwendet wird.
Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung dieser bekannten Ausführung und hat zum Ziel, den Leistungsverbrauch des Kompressors zu vermindern, bei gleichzeitiger Erhöhung der Sicherheit der Kraftanlage.
Das erfindungsgemässe Ziel wird.dadurch erreicht, dass der Druckregler bei Betrieb mit Gas mit konstantem Heizwert auf einen konstanten Förderdruck des Kompressors eingestellt ist, und dass mit der Gasleitung zwischen dem Behälter und dem Kompressor ein Signalgeber verbunden ist, der zur Bildung eines vom Gasdruck in dieser Leitung abhängigen Signales dient, wobei eine Betätigung des Stellmotors in Abhängigkeit von diesem Signal erfolgt, derart, dass bei einer Senkung des Druckes in der Leitung unter einen Grenzwert eine Erhöhung des Anteiles des flüssigen Brennstoffes durch den Stellmotor erfolgt.
Bei der erfindungsgemässen Anlage kann der Kompressor im allgemeinen auf einen bedeutend niedrigeren Druck fördern als bei der bekannten Anlage, da der Druck nicht für Steuerzwecke dient. Da die Steuerung unabhängig vom Gassystem erfolgt, wird auch eine erhöhte Sicherheit erzielt, da die Explosionsgefahr durch leckendes Gas oder Gasreste in Leitungen bei Reparaturen wesentlich vermindert bzw. vermieden wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand
209839/0416
der beiliegenden Zeichnung. >
Die Zeichnung zeigt ein Schema eines pneumatischen Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Entsprechend der Darstellung in der Zeichnung enthält die Dieselbrennkraftmaschine zum Betrieb mit flüssigem Brennstoff und/oder mit Gas einen Drehzahlregler .101, dessen Antriebswelle 102 in an sich bekannter Weise mit der Kurbelwelle der Maschine gekuppelt ist. Der Drehzahlregler 101 enthält einen Ausgangshebel 103,, welcher ^e nach der gewünschten·Leistung zwischen den Endstellungen 0 und 10 beweglich ist. Der Ausgangshebel 103 ist durch eine Verbindungsstange 104 mit einem Arm eines Winkelhebels 105 verbunden, der um einen festen Zapfen 106 schwenkbar ist und dessen anderer Arm in der Mitte eines Ausgleichhebels 107 angreift. Am Winkelhebel 105 ist ein Nocken 108 befestigt, welcher zusammen mit dem Winkelhebel 105 um den Zapfen 106 schwenkbar ist. Das ehe Ende des Ausgleichhebels 107 ist über ein Verbindungsglied 109 mit der Einstellstange 110 einer Einspritzpumpe 111 für flüssigen Brennstoff verbunden. Das andere Ende des Hebels 107 steht über ein Verbindungsglied 112 mit der Einstellstange 113 einer Hubgeberpumpe 114 in Verbindung, durch welche nicht dargestellte Gaseinlassventile der Kolbenbrennkraftmasehine betätigt werden. Die Einstellstange 110 ist an ihrem rechten Ende mit einem Gewinde 115 versehen, auf welchem
209839/0416
Anschlagmuttern 116 aufgeschraubt sind, die zur Begrenzung der Bewegung der Einstellstange 110 in der Figur nach links und damit zur Einstellung der minimalen pro Hub zur Einspritzung gelangenden Brennstoffmenge, der Zündmenge, dienen. Rechts von · der Einspritzpumpe 111 befindet sich ein Stellmotor 117 mit einem Balg 118, einer Messfeder 119 und einer Stossstange 120. Dem Stellmotor 117 ist ein Druckminderungsorgan 121 zugeordnet. Die Stossstange 120 dient als beweglicher Anschlag für die Einstellstange 110 der Einspritzpumpe 111. Ausserdem ist die Kolbenbrennkraftmaschine mit einem Messorgan 122 für die Messung des abgegebenen Drehmomentes versehen, das im vorliegenden Falle ein Zeigerinstrument enthält, welches in beliebiger Weise mit der Ausgangswelle der Maschine verbunden sein kann. Im dargestellten Beispiel ist die Welle 123 des Messorganes 122 mit einem Gewindeteil 124 mit Innengewinde versehen, in welchem ein Gewindezapfen 125 eines pneumatischen Druckminderungsorganes 126 eingeschraubt ist.
Die in der Zeichnung dargestellte Anlage wird aus einem Behälter 127 mit verflüssigtem Erdgas gespeist. Das verflüssigte Erdgas kann durch eine Leitung 128 in den Behälter 127 eingeführt und kann diesem am Bestimmungsort durch die gleiche Leitung 128 entnommen werden! Das während des Transportes zur Verdampfung gelangende Erdgas wird durch eine Gasleitung 129 dem Behälter 127 entnommen und einem Kolbenkompressor
130 zugeführt. Die Leitung 129 ist mit einem Sicherheitsventil
131 versehen, welches gleichzeitig den Behä.lter 127 vor einem
20 9 8 39/0416
unzulässigen Ueberdruck schützt. Aus dem Kompressor 130 gelangt das komprimierte Erdgas durch eine Druckleitung 132 über einen Erhitzer 133 und einen Ausgleichsbehälter 134 in eine Leitung 135, die zur nicht dargestellten Kolbenbrennkraftmaschine führt. An die Leitung 135" ist über ein pneumatisch gesteuertes Ventil 136 eine Leitung 137 angeschlossen, die zu einer Verbrennungsanlage für überschüssiges Erdgas führt, um dessen Ableitung in die Atmosphäre in unverbrannter Form zu verhindern» Der Kompressor 130 ist mit einem durch einen Servomotor 138f pneumatisch betätigbaren Steuerventil 138 versehen, welches die Förderleitung mit der Saugleitung, cLh. die Leitungen 132 und 129, verbindet. An die Gasleitung 129 sind zwei pneumatische Druckumsetzer 139 und 140 angeschlossen, von denen der erste bei einem oberen Grenzdruck und der zweite bei ehern unteren Grenzdruck betätigt wird. Der Druckumsetzer 139 betätigt beim Ueberschreiten eines maximal zulässigen Druckes in der Leitung 129 und im Behälter 127 über eine pneumatische Druckleitung 141 das Ventil 136 im öffnenden Sinne. Der Druckumsetzer 140 für niedrigen Druck ist durch eine Leitung 142 mit einem Druckminderungsorgan 143 verbunden, das über eine Steuerleitung 144 mit dem handgesteuerten Druckminderungsorgan 121 verbunden ist. Der Druckumsetzer 140 hat die Aufgabe, den Steuerdruck in der Leitung 142 zu senken, sobald der Druck des Gases in der Leitung 129 unter einen gegebenen Grenzwert sinkt. Das Druckminderungsorgan 143 ist durch einen Arm 145 in
209839/0416
. Abhängigkeit von der Stellung des Servomotors des Steuerventiles 138 in einer später zu beschreibenden Weise betätigbar.
Der Erhitzer 133 für das zur Kolbenbrennkraftmaschine gelangende Gas ist mit einer By-passleitung 146 versehen, die über einen Dreiwegschieber 147 an die Druckleitung 132 angeschlossen ist. Der Dreiwegschieber 147 ist durch einen Servomotor 148 in Abhängigkeit vom Messwert eines Minimal-Temperaturfühlers 149 betätigbar. Ausserdem ist in der Druckleitung 132 ein Maximal-Tempera turfühler 150 angeordnet, welcher auf einen Regler 151 einwirkt, der zur Betätigung eines Steuerschalters 152 eines Antriebsmotors 153 des Kolbenkompressors 130 dient. An den Regler 151 ist noch ein Stellungsgeber 154 für die Stellung des Steuerventiles 138 des Kompressors 130 sowie ein Stellungsgeber 155 für die Bestimmung der Endlage des unteren Endes des Ausgleichhebels 107 und somit der Einstellstange 113 angeschlossen. Die entsprechenden=Signalleitungen sind in der Zeichnung gestrichelt dargestellt. Der Erhitzer 133 ist mit einer Heizschlange 156 für Warmwasser oder für Dampf versehen, die an eine Zufuhrleitung 157 und eine Abflussleitung 158 angeschlossen ist. In der Zufuhrleitung 157 befindet sich ein Drosselventil 159, das durch einen Temperaturfühler 160 in der Abflussleitung 158 betätigbar ist.
Für die Zufuhr der zur Betätigung der pneumatischen Steuerorgane erfoyderlichen Luft ist eine Speiseleitung 161 vorgesehen. An die Speiseleitung sind die Organe 126, 139, 140
209839/0416
sowie ein Druckregler 162 zur Betätigung des Servomotors 1381 angeschlossen. Weiter führt die Speiseleitung 161 zum Vergleichsorgan 163 sowie zu einem Druckminderungsorgan 164 des Nockens 108.
Das Vergleichsorgan 163 -enthält einen in einem Zylinder 165 beweglichen Kolbenschieber 166, auf dessen Enden gleiche Federn 167, 168 einwirken. Der Schieber 166 ist mit einer Steuernut 1 69 mit Steuerkanten versehen, welche mit Steueröffnungen 170, 171 und 172 zusammenwirken. Die Steueröffnung 170 ist durch eine Leitung 173 mit dem Druckregler 162 verbunden. Die Steueröffnung 171 ist an die Speiseleitung 161 für Druckluft angeschlossen. Die Steueröffnung 172 führt ins Freie. Ausserdem ist der Zylinder 165 des Kalbenschiebers mit Anschlussöffnungen 173 und 174 versehen. An die Anschlussöffnung 173 ist über eine Steuerleitung 175 das Druckminderungsorgan 164 angeschlossen. Die Anschlussöffnung 174 ist über eine Steuerleitung 176 mit dem Druckininderungsorgan 126 verbunden.
Im Betrieb fördert der Kompressor 130 Gas aus der Leitung 129 in die Leitung 132. Der in der Leitung 132 und somit auch in der zum Motor führenden Leitung 135 herrschende Druck wird durch den Druckregler 162 bestimmt, welcher den Servomotor 138' des Steuerventiles 138, das einen Rückfluss des geförderten Gases gestattet, betätigt. Der Regler 162 erhält seinen Sollwert vom Vergleichsorgan 163, das unter dem Einfluss der in den Steuerleitungen 175 und 176 bestehenden
209839/0416
I I UJ/ J
Drücke steht. Der Druck in der Leitung 175 wird durch das Druckminderungsorgan 164 in Abhängigkeit von der Stellung des Nockens 108 bestimmt, welche gleichzeitig der Stellung des Ausgangshebels 103 (Sollwert) entspricht. Der in der Steuerleitung 176 herrschende Druck wird andererseits durch das Druckminderungsorgan 126 in Abhängigkeit vom Messwert des Messorganes 122 für das von der Maschine gelieferte Drehmoment bestimmt (Istwert). Der Nocken 108 liefert somit über das Druckminderungsorgan 164 dem Vergleichsorgan 163 einen Sollwert in der Form eines pneumatischen Druckes, welcher von der Stellung des Ausgangshebels 103 abhängig ist. Die Form des Nockens 108 ist dabei so gewählt, dass der Sollwert in der Leitung 175 dem jeweils bei Betrieb mit flüssigem Brennstoff bei dieser Stellung des Hebels 103 entstehenden Drehmoment entspricht. Das Vergleichsorgan 163 vergleicht diesen Sollwert mit dem Messwert und verändert jeweils über den Regler 162 durch das Steuerventil 138 den in der Leitung 132 herrschenden Druck derart, dass das bei Betrieb mit gasförmigem Brennstoff gelieferte Drehmoment der Maschine jeweils dem Drehmoment bei Betrieb mit flüssigem Brennstoff bei der gleichen Stellung des Ausgangshebels 103 des Reglers 101 entspricht.
Bei konstantem Heizwert des gasförmigen Brennstoffes regelt der Druckregler 162 die Förderung des Kompressors 130 derart, dass in der Leitung 132 ein konstanter Gasdruck herrscht. Dieser Druck ist dabei mit der Hilfe des Sollwertes des Druck-
209839/0416
reglers 162 so eingestellt, dass das vom Motor gelieferte Drehmoment dem Wert entspricht, welcher bei der gleichen Stelliing des Ausgangshebels 103 des Reglers 101 bei Betrieb mit flüssigem Brennstoff erreicht würde. Wenn der Heizwert des gasförmigen Brennstoffes im Betrieb sinkt, so verkleinert sich das vom Motor gelieferte und vom Messorgan 122 angezeigte Drehmoment. Dadurch entsteht ein Ungleichgewicht am Vergleichsorgan 163, welchem dadurch entgegengewirkt wird, dass der Kolbenschieber 166 den Druck in der Leitung 173 senkt und damit den Sollwert des Druckreglers 162 in Richtung auf einen höheren Förderdruck verändert.
Wenn für die Kraftanlage ein Brenngas mit konstanter Zusammensetzung und daher konstantem Heizwert zur Verfügung steht, so können die Druckminderungsorgane 126 und 164 zusammen mit den ihnen zugeordneten Teilen und Leitungen sowie das Vergleichsorgan 163 entfallen.
Die beschriebene Vorrichtung hat den Vorteil, dass der Kompressor jeweils nur auf den niedrigsten erforderlichen Druck zu fördern braucht und dass somit die Kompressorleistung niedrig gehalten werden kann. Dadurch, dass die Steuerung pneumatisch erfolgt, wird die Sicherheit der Anlage gegenüber dem Fall erhöht, wo die Steuerleitungen den gasförmigen Brennstoff führen. .Schliesslich steht bei der beschriebenen Ausführung, bei einer Betätigung des Nockens 108 durch den Regler 101 bedeutend mehr Kraft zur Verfügung als wenn der Nocken durch
209839/0416
das Messgerät für das Drehmoment betätigt werden müsste.
Dadurch, dass bei der beschriebenen Ausführung die Beheizung des Erhitzers 133 durch ein Heizmittel über das Drosselventil 159 in Abhängigkeit vom Messwert des Temperaturfühlers 160 erfolgt, bei gleichzeitiger Anordnung der durch den Regler 148 betätigten By-passleitung 146, wird erreicht, dass das Heizmittel jeweils mit einer konstanten Temperatur aus der Heizschlange 156 austreten kann. Dadurch wird z.B. die Gefahr von Einfrieren vermieden. Gleichzeitig ergibt die Bypassleitung 146 in Verbindung mit dem Dreiwegschieber 147 eine sehr kurze Regeltotzeit.
Der Regler 151 bewirkt beim Uebersehreiten eines oberen Grenzwertes der durch den Temperaturfühler 150 gemessenen Gastemperatur in der Leitung 132, falls sich die Einstellstange 113 in der dargestellten Endlage befindet, ein Abstellen des Motors 153 und des Kompressors 130. In diesem Falle erfolgt nämlich Betrieb mit flüssigem Brennstoff allein, so dass der Kompressor ausser Betrieb gesetzt werden kann. Das Steuerventil 138, dessen Betätigungsstange ausser mit dem Arm 145 noch mit einem Arm 180 versehen ist, der mit dem Stellungsgeber 154 zusammenwirkt, weist drei spezifische Stellungen R, C und 0 auf. In der Stellung C ist das Steuerventil 138 geschlossen, was bedeutet, dass der Kompressor 130 mit maximaler Kapazität arbeitet. In der Stellung 0 ist das Steuerventil 138 ganz offen, so dass eine maximale Rückführung aus der Förderleitung 132 in
209839/0416
die Saugleitung 129 erfolgt. In dieser Stellung ist auch der Stellungsgeber 154 voll betätigt, was eine Reduktion der Drehzahl des Motors 153 und somit eine Verringerung der Rüekführmenge ermöglicht, sofern diese zu einer unzulässig hohen Temperatur des Gases in der Leitung 132 geführt hat.
1 Die Betätigungsstange des Steuerventiles 138 ist durch den Servomotor 1381 über die schliessende Stellung C hinaus noch in die Stellung R beweglich. Bei dieser Bewegung wird das Druckminderungsorgan 143 betätigt, welches fortschreitend bei einer Bewegung in der Richtung zur Stellung R den Druck in der Leitung 144 vermindert, so dass zunehmend die Feder die Kraft des Balges 118 überwindet. Dadurch wird die Stossstange 120 in der Figur nach rechts bewegt. Das führt dazu, dass die Einstellstange 110 in der Richtung auf eine grössere Menge von flüssigem Brennstoff bewegt wird. Dies hat zur Folge, dass der Anteil an flüssigem Brennstoff erhöht wird.
Durch eine Einstellung des Druckminderungsorganes von Hand kann dieser Zustand wahlweise auch bei ausreichendem Druck in der Leitung 132 erreicht werden, wenn aus beliebigen Gründen ein Betrieb mit grösserem Anteil an flüssigem Brennstoff gewünscht wird.
Es versteht, sich, dass die Ausführung der Erfindung mit Hilfe pneumatischer Elemente nur ein Beispiel darstellt und dass im Rahmen der Erfindung auch eine Ausführung, z.B. mit elektrischen Elementen, möglich ist.
209839/0416

Claims (11)

Patentansprüche
1. Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine für Betrieb mit flüssigem Brennstoff und mit Gas, welches durch Verdampfung Jn einem Behälter für flüssiges Gas anfällt, mit einem Kompressor, der in der Gasleitung zwischen dem Behälter «i der Brennkraftmaschine angeordnet ist, einem Druckregler, Einrichtungen zur Bemessung der Mengen des zugeführten flüssigen und gasförmigen Brennstoffes, die durch eine Differentialvorrichtung miteinander verbunden sind, derart, dass bei Anstieg der einen Menge die andere Menge vermindert wird, sowie mit einem Stellmotor, welcher auf das Einstellgestänge einer der Bemessungseinrichtungen einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckregler (162) bei Betrieb mit Gas mit konstantem Heizwert auf einen konstanten Förderdruck des Kompressors (130) eingestellt ist, und dass mit der Gasleitung (129) zwischen dem Behälter (127) und dem Kompressor (130) ein Signalgeber (140) verbunden ist, der zur Bildung eines vom Gasdruck in dieser Leitung abhängigen Signales dient, wobei eine Betätigung des Stellmotors (117) in Abhängigkeit von diesem Signal erfolgt, derart, dass bei einer Senkung des Druckes in der Leitung (129) unter einen Grenzwert eine Erhöhung des Anteiles des flüssigen Brennstoffes durch den Stellmotor (117) erfolgt.
209839/0416
ORfGfNAL INSPECTED
2. Kraftanlage nach Anspruch 1, wcrbei die Eegelung des Förderdruckes des Kompressors durch ein By-passventil erfolgt, das die Druckleitung mit der Saugleitung verbindet und durch den Druckregler über einen Servomotor betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Signalleitung (142, 144) des Signalgebers (140) ein zweiter Signalgeber (143) geschaltet ist, der bei einer weiteren Betätigung des Servomotors (138*) des By-passventiles (138) über die geschlossene Stellung , (C) des Ventiles (138) hinaus eine Beeinflussung des Signales des ersten Signalgebers (140) im Sinne einer Erhöhung des Anteiles des flüssigen Brennstoffes bewirkt.
3. Kraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Signalleitung (144) ein weiterer Signalgeber-(121) geschaltet ist, welcher die Beeinflussung des Signales von Hand gestattet.
4. Kraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Signalgeber (140) ein Druckumsetzer für ein Steuer- ί medium und der Stellmotor (117) ein in Abhängigkeit vom Druck des Steuermediums betätigbarer Servomotor ist.
5. Kraftanlage nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der zweite Signalgeber (143) ein vom Servomotor (138') des Umführungsventils (138) betätigbares Druckminderungsorgan für das Steuermedium ist.
209839/0416
6. Kraftanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Signalgeber (121) ein von Hand betätigbares Druckminderungsorgan für das Steuermedium ist.
7. Kraftanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermedium Druckluft ist.
8. Kraftanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Messorgan (122) zur Messung einer durch den Heizwert des Brennstoffes beeinflussten Betriebsgrösse der Brennkraftmaschine und zur Bildung eines Messsignales, einen Sollwertgeber (108, 164) zur Bildung eines Sollwertes für ein Ausgangssignal eines Drehzahlreglers (101), welcher dem Wert des Messsignales der betreffenden Betriebsgrösse bei Betrieb mit flüssigem Brennstoff entspricht, sowie ein Vergleichsorgan (163) zum Vergleich des Sollwertes mit dem tatsächlichen Wert des Messsignales und zur Bildung eines der Differenz entsprechenden Steuersignales, das einen Sollwert für den Druckregler (162) bildet.
9. Kraftanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (103) des Drehzahlreglers (101) der Dieselbrennkraftmaschine mit einem Nocken (1o8) verbunden ist, der mit einem Druckminderungsorgan (164) für Druckluft zusammenwirkt, dass ein Messorgan (122) zur Messung einer durch den Heizwert des Brennstoffes beeinflussten Betriebsgrösse der Maschine vorgesehen ist, welches ebenfalls auf ein Druckminderungsorgan (126) für Druckluft einwirkt, und dass die Ausgangsleitungen beider Druckminderungsorgane (126, 164) auf ein Kraft-
209839/0416
vergleichsorgan (163) einwirken, welches zur Bildung des Sollwertes· des Druckreglers (162) in der Form eines Luftdruckes dient.
10. Kraftanlage nach Anspruch 1, mit einem Erhitzer für das vom Kompressor geförderte Gas, welchem durch eine Zuführleitung ein Heizmittel zugeführt und durch eine Abflussleitung entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführleitung (157) ein Regler (159) für das Heizmittel angeordnet ist, der in Abhängigkeit von einem in der Abflussleitung (158) angeordneten Temperaturfühler (160) betätigbar ist.
11. Kraftanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Erhitzer (133) mit einer By-passleitung für das Gas versehen ist, die über ein Dreiwegorgan (147) an die Förderleitung (132) des Kompressors (130) angeschlossen ist, und dass in der Gasleitung nach dem Erhitzer (133) und der Einmündung der By-passleitung (146) ein Minimal-Temperaturfühler (149) angeordnet ist, welcher mit einem Servomotor (148) in Verbindung steht, der zur Betätigung des Dreiwegorganes (147) dient.
12« Kraftanlage nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an die Gasleitung (132) nach dem Erhitzer (133) ein Maximal-Temperaturfühler (150) angeschlossen ist, der auf einen Regler (151) einwirkt, der zur
209839/0416
Betätigung eines Steuerschalters (152) des Antriebsmotors (153) des Kolbenkompressors (130) dient.
209839/0416
DE2112373A 1971-03-10 1971-03-15 Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine für Betrieb mit flüssigem Brennstoff und mit Gas Expired DE2112373C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356571A CH535376A (de) 1971-03-10 1971-03-10 Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine für Betrieb mit flüssigem Brennstoff und mit Gas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2112373A1 true DE2112373A1 (de) 1972-09-21
DE2112373B2 DE2112373B2 (de) 1973-01-25
DE2112373C3 DE2112373C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=4258740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2112373A Expired DE2112373C3 (de) 1971-03-10 1971-03-15 Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine für Betrieb mit flüssigem Brennstoff und mit Gas

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS545058B1 (de)
CH (1) CH535376A (de)
DE (1) DE2112373C3 (de)
DK (1) DK139786B (de)
ES (1) ES400061A1 (de)
FR (1) FR2129511A5 (de)
GB (1) GB1325833A (de)
IT (1) IT950079B (de)
NL (1) NL7104789A (de)
PL (1) PL77528B1 (de)
SE (1) SE369094B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142490A2 (de) * 1983-10-17 1985-05-22 Jenbacher Werke AG Verfahren zum Betrieb einer Gasmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE431009B (sv) * 1981-10-16 1983-12-27 J Jet Konstruktion Hb Sett att driva en forbrenningsmotor med alternativa brenslen och forbrenningsmotor for drift med alternativa brenslen
NL8203169A (nl) * 1982-08-12 1984-03-01 Tno Systeem voor gebruik van gas als tweede brandstof in dieselmotoren.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142490A2 (de) * 1983-10-17 1985-05-22 Jenbacher Werke AG Verfahren zum Betrieb einer Gasmaschine
EP0142490A3 (de) * 1983-10-17 1987-05-27 Jenbacher Werke AG Verfahren zum Betrieb einer Gasmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DK139786C (de) 1979-09-24
CH535376A (de) 1973-03-31
IT950079B (it) 1973-06-20
JPS545058B1 (de) 1979-03-13
GB1325833A (en) 1973-08-08
NL7104789A (de) 1972-09-12
PL77528B1 (de) 1975-04-30
DE2112373C3 (de) 1974-07-11
DK139786B (da) 1979-04-17
FR2129511A5 (de) 1972-10-27
ES400061A1 (es) 1974-12-16
DE2112373B2 (de) 1973-01-25
SE369094B (de) 1974-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1451904B2 (de) Regelvorrichtung fuer das abblasventil einer gasturbine insbesondere einer abgasturbine einer kolbenbrennkraft maschine
DE1626429B1 (de) Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine für Betrieb mit flüssigem Brennstoff und Gas
EP0409187A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kolbenmotors und Einrichtung zur Zuführung eines unter Druck stehenden Brennstoffdampf/Wasserdampf-Gemisches
DE2102400A1 (de) Anordnung zum Fernsteuern der Brennstoffzufuhr bei Brennkraftmaschinen
DE2410402C3 (de) Brennstoffversorgungsanlage für ein Gasturbinenwerk
DE2112373A1 (de) Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine fuer Betrieb mit fluessigem Brennstoff und mit Gas
DE3149839C2 (de)
DE908657C (de) Regeleinrichtung fuer Kreiselverdichter
DE3026826C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
DE1088760B (de) Automatische Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine
DE480987C (de) Regelung fuer Brennkraftmaschinen, die mit verschiedenen Brennstoffen arbeiten
DE1626429C (de) Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine für Betneb mit flussigem Brenn stoff und Gas
DE2131804A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine,insbesondere Verbrennungsmotoren zugefuehrten Gasmenge
CH272067A (de) Gasturbinenanlage.
AT140110B (de) Pneumatische Steuerung für Einstellglieder an Motoren.
DE869572C (de) Gasturbinenanlage mit Einrichtung zur Teillastregelung
DE251748C (de)
CH246529A (de) Einspritzmengenregler für fremdgezündete Einspritzbrennkraftmaschinen, die in verschiedenen Höhenlagen arbeiten, z. B. für Flugmotoren.
DE1601600C3 (de) Brennstoffzufuhreinnchtung fur Gasturbinentnebwerke
DE1931836B2 (de) Brennstoffregeleinrichtung fuer gasturbinentriebwerke
DE673567C (de) Kraftmaschinenanlage mit als Erzeuger von Treibgasen unter UEberdruck dienender Brennkraftmaschine
DE1947197C (de) Regeleinrichtung zum Betrieb einer Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftma schine mit flussigem Brennstoff und/oder mit Gas
AT230744B (de) Vorrichtung zur Steuerung des Druckmittelein- und -auslasses von Servomotoren, insbesondere zum Ein- und Ausschalten der Trennkupplung von Kraftfahrzeugantrieben
DE1947197B1 (de) Regeleinrichtung zum Betrieb einer Kraftanlage mit einer Dieselbrennkraftmaschine mit fluessigem Brennstoff und/oder mit Gas
DE1751663C (de) Startvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee