DE2110622A1 - Kreiselmaeher - Google Patents

Kreiselmaeher

Info

Publication number
DE2110622A1
DE2110622A1 DE19712110622 DE2110622A DE2110622A1 DE 2110622 A1 DE2110622 A1 DE 2110622A1 DE 19712110622 DE19712110622 DE 19712110622 DE 2110622 A DE2110622 A DE 2110622A DE 2110622 A1 DE2110622 A1 DE 2110622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swath
drum
rotary mower
mower
mower according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110622
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Glunk
Hermann Ruprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to DE19712110622 priority Critical patent/DE2110622A1/de
Priority to IT2064972A priority patent/IT947619B/it
Priority to FR7205923A priority patent/FR2127703A5/fr
Priority to GB807472A priority patent/GB1386631A/en
Priority to DD16122972A priority patent/DD95146A5/xx
Priority to SU1754423A priority patent/SU411680A3/ru
Priority to CS142772A priority patent/CS154202B2/cs
Publication of DE2110622A1 publication Critical patent/DE2110622A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/667Means for directing the cut crop
    • A01D34/668Means for directing the cut crop rotating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D57/00Delivering mechanisms for harvesters or mowers
    • A01D57/30Rotating attachments for forming windrows

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Maschinenfabrik Fahr AG Gottmadingen, Kreis Konstanz
Kreiselmäher
Die Erfindung betrifft einen Kreiselmäher mit mehreren nebeneinander angeordneten, mit Schneidmessern besetzten Mähkreiseln, die um etwa vertikale Achsen drehbar angetrieben sind und mit einem oder mehreren jeweils hinter einem Mähkreisel und gegenüber diesem seitlich versetzt angeordneten Leitorgan zum Zusammenführen des gemähten Ernteguts und zur Bildung eines Schwads.
Bei den bekannten Kreiselmähern dieser Art ist in der Regel hinter dem äußersten Mähkreisel ein vertikal stehendes Schwadblech angeordnet. Das Schwadblech verläuft schräg zur Fahrtrichtung und leitet das durch den Spalt zwischen zwei Mähkreiseln nach hinten geförderte Gut nach innen und führt es zu einem Schwad zusammen.
Ferner ist es bekannt, an Stelle des Schwadblechs eine Schwadtrommel vorzusehen, die um eine etwa vertikale Achse frei drehbar ist. Durch das nach hinten abfließende Gut
-2-
209 8 40/0U5
— 7 —
wird die Schwadtrommel in Drehung versetzt. Der Ernte" gutfluß wird durch die Schwadtrommel umgelenkt und nach der Seite versetzt. Der Größe des seitlichen Versatzes sind sowohl beim Schwadblech als auch bei der Schwadtrommel Grenzen gesetzt. So kann z.B. die Schwadtrommel im äußersten Fall mittig hinter zwei Mähkreisel gesetzt werden. Jedoch besteht bereits bei der mittigen Anordnung die Gefahr, daß der Gutstrom von der Schwadtrommel auf die andere Seite geleitet wird. Bei der Verwendung eines Schwadbleches kann es zu Stauungen und Verstopfungen kommen, wenn der Anstellwinkel des Schwadbleches gegenüber der Fahrtrichtung bzw. der seitliche Erntegutversatz zu groß gewählt wird. Insbesondere bei Maschinen mit großer Arbeitsbreite und überall dort, wo ein großer Ladeschwad gewünscht wird, muß aber das Erntegut über einen relativ großen Bereich zur Seite bewegt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schwadvorrichtung zu schaffen, die einen möglichst großen seitlichen Erntegutversatz bewirkt, ohne daß dadurch der Erntegutfluß nachteilig beeinträchtigt wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß bei einem Kreiselmäher der eingangs erwähnten Art zwischen Mähkreisel und Leitorgan eine Transportvorrichtung
~ ο ~
2098A0/0U5
vorgesehen ist, durch die das Erntegut vom Mähkreisel zum Leitorgan gebracht wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das Leitorgan aus einer an sich bekannten Schwadtrommel, die um eine etwa vertikale Achse drehbar ist. Dabei kann die Schwadtrommel entweder frei drehbar oder antreibbar sein.
Eine besonders vorteilhafte Konstruktion nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung durch eine in einer vertikalen Ebene angeordnete Platte gebildet wird, die den Spalt zwischen Mähkreisel und Schwadtrommel abdeckt. Zur Beseitigung von eventuell auftretenden Verstopfungen kann die Platte um eine horizontale Achse nach oben schwenkbar sein.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Schwadtrommel über einen Bandriemen o. dgl. vom Mähkreisel aus antreibbar, wobei der Bandriemen als Transportvorrichtung zwischen Mähkreisel und Schwadtrommel dient.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen Mähkreisel und Schwadtrommel ein über zwei Umlenkrollen
-4-
2098A0/0145
geführtes Förderband vorgesehen, das entweder frei drehbar oder antreibbar ist.
Damit die Schwadtrommel bei auftretenden Hindernissen ausweichen kann, ist sie an einem Rahmen des Kreiselmähers um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Schwadtrommel an einem Tragarm befestigt ist, der an einem unteren Lenker eines die Mähkreisel mit dem Rahmen verbindenden Lenkerparallelogramms zum Ausheben der Mähkreisel schwenkbar gelagert ist.
Um die Schwadtrommel in die Transportstellung zu bringen, ist am Tragarm eine Zugstange angelenkt, deren anderes Ende mit dem Oberlenker des Lenkerparallelogramms gelenkig verbunden ist. Beim Ausheben der Mähkreisel wird die Schwadtrommel in den vorhandenen Freiraum zwischen Mähkreisel und Geräterahmen eingeschwenkt.
Damit eine sichere Drehung der Schwadtrommel gewährleistet ist, weist die Schwadtrommel an ihrem Umfang mehrere Mitnehmerorgane auf.
"· O ■"
209840/0H5
Um einen Antrieb der Schwadtrommel vom Boden her zu erreichen, sind die Mitnehmerorgane an der Unterseite der Schwadtrommel angeordnet. Zur Vermeidung von Beschädigungen der Bodenoberfläche ist es vorteilhaft, daß die Mitnehmerorgane als Federzinken ausgebildet sind. Dabei können die Spitzen der Federzinken entweder etwa radial nach außen und schräg nach unten verlaufen oder nach innen in Richtung auf die Drehachse und schräg nach unten gerichtet sein.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Schwadtrommel aus einem Ober- und einem Unterteil besteht, zwischen denen mehrere, etwa vertikal und mit Abstand von der Drehachse verlaufende Stäbe angeordnet sind, die im Oberteil unverdrehbar befestigt sind und Bohrungen des Unterteils frei beweglich durchsetzen, wobei die freien Enden der Stäbe als Mitnehmerzinken ausgebildet sind. Dadurch ist ein federndes Zurückweichen der Mitnehmerzinken und eine besonders schonende Behandlung des Mähguts und der Bodenoberfläche gewährleistet.
Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt, die im folgenden näher beschrieben sind. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Kreiselmäher mit
-6-209840/QU5
vier Mähkreiseln und zwei Schwadtrommeln zur Bildung eines Mittelschwads,
Fig. 2 eine Heckansicht des Kreiselmähers nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Kreiselmäher mit vier Mähkreiseln und zwei Schwadtrommeln zur Bildung von zwei Einzelschwaden,
Fig. 4 eine Heckansicht des Kreiselmähers nach Fig. 3,
Fig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht von Mähkreisel und Schwadtrommel in der Arbeitsstellung,
Fig. 6 eine vergrößerte Seitenansicht der Teile nach Fig. 5 in der Transportstellung,
Fig. 7 eine vergrößerte Heckansicht einer anderen Ausführung der Schwadtrommel und
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schwadtrommel
An einem Rahmen 1 eines Kreiselmähers sind Lenkerparallelogramme 2 und 3 mit je einem Oberlenker 4 und einem Unterlen-
-7-
209840/0U5
ker 5 angelenkt. Das andere Ende der Lenkerparallelogramme 2 und 3 ist mit einem Tragbalken 6 gelenkig verbunden. Am Tragbalken 6 sind mehrere Mähkreisel 7 um etwa vertikale Achsen drehbar nebeneinander angeordnet. Der Antrieb der Mähkreisel 7 erfolgt über Winkelgetriebe, Ketten- oder Keilriementrieb und Gelenkwellen von der Zapfwelle eines nicht näher dargestellten Schleppers aus. Am Rahmen 1 sind Laufräder 8 und eine Zugdeichsel 9 zum Anschluß an den Schlepper vorgesehen.
An den Lenkerparallelogrammen 2 und 3 ist je ein Tragarm 10 an den unteren Lenkern 5 schwenkbar gelagert (Fig. u. 6). Am freien Ende des Tragarms 10 ist eine Schwadtrommel 11 um eine etwa vertikale Achse 12 drehbar gelagert. Der Tragarm 10 weist eine schwenkbar angelenkte Zugstange 13 auf, die mit dem Oberlenker 4 des Lenkerparallelogramms 2 bzw. 3 gelenkig verbunden ist. Für das Anheben der Mähkreisel 7 und der Schwadtrommel 11 in die Transportstellung ist je ein Hydraulikzylinder 14 vorgesehen, dessen eines Ende am Rahmen 1 und das andere Ende am Oberlenker 4 des Lenkerparallelogramms 2 bzw. 3 angreift. Zur Einstellung der Mähkreisel 7 gegenüber dem Boden ist zwischen Tragbalken 6 und Lenkerparallelogramm 2 bzw. 3 je ein längenveränderliches Verstellglied 15 eingeschaltet.
-8-
2098A0/0U6
Nach den Fig. 1 und 3 der Zeichnung sind vier Mähkreisel 7 nebeneinander am Tragbalken 6 gelagert. Die Schwadtrommel 11 ist jeweils hinter dem Förderspalt angeordnet, der zwischen den beiden äußeren, gegensinnig umlaufenden Mähkreiseln 7 gebildet wird. Jeweils zwischen dem äußeren Mähkreisel 7
^ und der Schwadtrommel 11 ist eine am Tragbalken 6 befestigte Platte 16 angeordnet. Die Platte 16 erstreckt sich in einer vertikalen Ebene nach unten und deckt den Spalt zwischen Mähkreisel 7 und Schwadtrommel 11 ab. Durch die Rotation der Mähkreisel wird das gemähte Gut durch den Förderspalt zwischen den Mähkreiseln nach hinten gefördert. Die Platte 16 verhindert das Abfließen des Ernteguts in der falschen Richtung und leitet das Gut zur Schwadtrommel 11. Durch die Fahrtbewegung fließt das Gut gegen die Schwadtrommel 11 und versetzt diese in Drehung. Der Gutfluß wird umgelenkt und
W um das Maß, um das die Schwadtrommel gegenüber dem Mähkreisel versetzt ist, zur Seite transportiert. Die Drehachsen der Schwadtrommeln 11 sind in Fahrtrichtung gesehen leicht zur Seite geneigt. Dadurch wird eine gute Übernahme des Mähguts und eine einwandfreie Drehung der Schwadtrommel 11 erreicht. In Fig. 1 der Zeichnung sind die beiden Schwadtrommein 11 zur Maschinenmitte hingeneigt. Dadurch entsteht ein einziger, srosser Mittelschwad. Sind dagegen beide Schwadtrommelη in der gleichen Richtung zur Seite geneigt, so entstehen zwei voneinander getrennte, kleinere Gutsclwadcn (Fip,.3}.
-9-209840/0U5
Um eine eventuell auftretende Verstopfung rasch zu beseitigen, kann die Platte 16 um eine horizontale Achse nach oben schwenkbar angeordnet sein.
Anstelle der Platte 16 kann auch zwischen Mähkreisel 7 und Schwadtrommel 11 eine Transportvorrichtung in Form eines frei umlaufenden oder angetriebenen Förderbandes vorgesehen sein. Weiter besteht die Möglichkeit, die Schwadtrommel 11 vom Mähkreisel 7 mit einem Bandriemen o. dgl. anzutreiben, der gleichzeitig die Funktion einer Transportvorrichtung hat und das gemähte Gut vom Mähkreisel zur Schwadtrommel befördert.
Die Fig. 7 der Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine Schwadtrommel 17 Mitnehmerorgane aufweist. Die Mitnehmerorgane bestehen aus Stäben 18, die zwischen einem ringförmigen Oberteil 19 und einem Unterteil 20 angeordnet sind. Die Stäbe 18 verlaufen etwa vertikal und sind mit Abstand von der Drehachse kreisförmig angeordnet. Die Stäbe 18 sind im Oberteil 19 unverdrehbar befestigt. Im Unterteil 20 sind Bohrungen vorgesehen, durch welche die Stäbe 18 frei beweglich hindurchgeführt sind. Die.freien Enden der Stäbe 18 sind unterhalb des Unterteils 20 nach außen abgebogen und schräg nach unten gerichtet. Sie haben dadurch die Wir-
-1.0-2 0 9 8 A 0 / 0 1 4 5
kung von Mitnehmerzinken. Infolge der zur Seite geneigten Drehachse der Schwadtrommel 17 wird diese bei Bodenberührung der Stabenden in Drehung versetzt. Dadurch, daß die Stäbe 18 frei beweglich durch das Unterteil 20 geführt sind, können sie sich beim Auftreffen der Stabenden auf Hindernisse auf ihrer ganzen Länge verdrehen. Die Behandlung des Mähguts und der Bodenoberfläche ist dadurch besonders schonend.
Eine etwas abgeänderte Ausführung der Schwadtrommel 17 ist in Fig. 8 dargestellt. Die freien Enden der Stäbe 18 sind unterhalb des Unterteils 20 nach innen in Richtung auf die Drehachse der Schwadtrommel 17 und schräg nach unten gerichtet. Die bei bestimmtem Mähgut eventuell auftretende Streuwirkung der Schwadtrommel 17 soll dadurch verhindert werden.
-II-
2098 k0/01 45

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    .^ Kreiselmäher mit mehreren nebeneinander angeordneten, mit Schneidmessern besetzten Mähkreiseln, die um etwa vertikale Achsen drehbar angetrieben sind und mit einem oder mehreren jeweils hinter einem Mähkreisel und gegenüber diesem seitlich versetzt angeordneten Leitorgan
    zum Zusammenführen des gemähten Ernteguts und zur Bildung eines Schwads, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Mähkreisel (7) und Leitorgan eine Transportvorrichtung vorgesehen ist, durch die das Erntegut vom Mähkreisel (7) zum Leitorgan gebracht wird.
  2. 2. Kreiselmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitorgan aus einer an sich bekannten Schwadtrommel (11) besteht, die um eine etwa vertikale Achse drehbar ist.
  3. 3. Kreiselmäher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwadtrommel (11) entlader frei drehbar oder antreibbar ist.
    -12-
    2098A0/0U5
  4. 4. Kreiselmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung durch eine in einer vertikalen Ebene angeordnete Platte (16) gebildet wird, die den Spalt zwischen Mähkreisel (7) und Schwadtrommel (11) abdeckt.
  5. P 5. Kreiselmäher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (16) um eine horizontale Achse nach oben schwenkbar angeordnet ist.
  6. 6. Kreiselmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwadtrommel (11) über einen Bandriemen o. dgl. vom Mähkreisel (7) aus antreibbar ist, wobei der Bandriemen als Transportvorrichtung zwischen Mähkreisel (7) und Schwadtrommel (11) dient.
  7. 7. Kreiselmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Mähkreisel (7) und Schwadtrommel (11) einiber zwei Umlenkrollen geführtes Förderband vor- · gesehen ist, das entweder frei drehbar oder antreibbar ist.
  8. 8. Kreiselmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwadtrommel (11) an einem Rahmen (1) des Kreiselmähers um eine horizontale Achse
    -13-209840/0U5
    nach oben schwenkbar angeordnet ist.
  9. 9. Kreiselmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwadtrommel (11) an einem Tragarm (10) befestigt ist, der an einem unteren Lenker (5) eines die Mähkreisel (7) mit dem Rahmen (1) verbindenden Lenkerparallelogramms (2) bzw. (3) zum Ausheben der Mähkreisel (7) schwenkbar gelagert ist.
  10. 10. Kreiselmäher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Tragarm (10) eine Zugstange (13) angelenkt ist, deren anderes Ende mit einem Oberlenker (4) des Lenkerparallelogramms (2) bzw. (3) gelenkig verbunden ist.
  11. 11. Kreiselmäher mit mehreren nebeneinander angeordneten, mit Schneidmessern besetzten Mähkreiseln, die um etwa vertikale Achsen drehbar angetrieben sind und mit einer oder mehreren jeweils hinter einem Mähkreisel und gegenüber diesem seitlich versetzt angeordneten Schwadtrommeln zum Zusammenführen des gemähten Ernteguts und zur Bildung eines Schwads, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwadtrommel (11;17) an ihrem Umfang mehrere Mitnehmerorgane aufweist.
  12. 12. Kreiselmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
    . -14-209840/0U5
    gekennzeichnet, daß die Mitnehmerorgane an der Unterseite der Schwadtrommel (11; 17) angeordnet sind.
  13. 13. Kreiselmäher nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmerorgane als Federzinken ausgebildet sind.
  14. 14. Kreiselmäher nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Federzinken etwa radial nach außen und schräg nach unten verlaufen.
  15. 15. Kreiselmäher nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Federzinken nach innen in Richtung auf die Drehachse und schräg nach unten gerichtet sind.
  16. 16. Kreiselmäher nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwadtrommel (17) aus einem Oberteil (19) und einem Unterteil (20) besteht, zwischen denen mehrere, etwa vertikal und mit Abstand von der Drehachse verlaufende Stäbe (18) angeordnet sind, die im Oberteil (19) unverdrehbar befestigt sind und Bohrungen des Unterteils (20) frei beweglich durchsetzen, wobei die freien Enden der Stäbe (18) als Mitnehmerzinken ausgebildet sind.
    Kor/ig «- , - 28.1.1971
    2098A0/0U5
    Leerseite
DE19712110622 1971-03-05 1971-03-05 Kreiselmaeher Pending DE2110622A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110622 DE2110622A1 (de) 1971-03-05 1971-03-05 Kreiselmaeher
IT2064972A IT947619B (it) 1971-03-05 1972-02-16 Mietitrice centrifuga
FR7205923A FR2127703A5 (de) 1971-03-05 1972-02-22
GB807472A GB1386631A (en) 1971-03-05 1972-02-22 Rotary mower
DD16122972A DD95146A5 (de) 1971-03-05 1972-03-01
SU1754423A SU411680A3 (de) 1971-03-05 1972-03-02
CS142772A CS154202B2 (de) 1971-03-05 1972-03-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712110622 DE2110622A1 (de) 1971-03-05 1971-03-05 Kreiselmaeher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2110622A1 true DE2110622A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=5800644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712110622 Pending DE2110622A1 (de) 1971-03-05 1971-03-05 Kreiselmaeher

Country Status (7)

Country Link
CS (1) CS154202B2 (de)
DD (1) DD95146A5 (de)
DE (1) DE2110622A1 (de)
FR (1) FR2127703A5 (de)
GB (1) GB1386631A (de)
IT (1) IT947619B (de)
SU (1) SU411680A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2297552A1 (fr) * 1975-01-16 1976-08-13 Fahr Ag Maschf Faucheuse rotative
DE2839947A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Patent Concern Nv Maehmaschine
DE9112873U1 (de) * 1991-10-17 1992-01-02 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Verteilervorrichtung für Mähmaschinen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2419006A1 (fr) * 1978-03-10 1979-10-05 Kuhn Sa Dispositif reducteur de la largeur des andains formes par les faucheuses
FR2520578B1 (fr) * 1982-01-29 1986-01-31 Deere John Cie Francaise Groupeur d'andains
DE3376953D1 (en) * 1983-11-16 1988-07-14 Deere & Co Windrow grouper
FR2614755A1 (fr) * 1987-05-04 1988-11-10 Kuhn Sa Faucheuse munie d'un dispositif de reglage du piquage de l'organe de coupe
IE881344L (en) * 1988-05-12 1989-11-12 Robert White Crop rotary mower
NL8802242A (nl) * 1988-09-13 1990-04-02 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
NL9101240A (nl) * 1991-07-15 1993-02-01 Lely Nv C Van Der Inrichting voor het maaien van te velde staand gewas.
CN108296119B (zh) * 2017-09-22 2019-08-27 惠州市美诺威电器有限公司 一种超声波喷涂结构
FR3097097B1 (fr) * 2019-06-13 2021-07-02 Earl Du Clos St Martin Faucheuse-andaineuse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2297552A1 (fr) * 1975-01-16 1976-08-13 Fahr Ag Maschf Faucheuse rotative
DE2839947A1 (de) * 1977-09-19 1979-03-29 Patent Concern Nv Maehmaschine
DK156191B (da) * 1977-09-19 1989-07-10 Patent Concern Nv Mejemaskine
DE9112873U1 (de) * 1991-10-17 1992-01-02 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Verteilervorrichtung für Mähmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2127703A5 (de) 1972-10-13
CS154202B2 (de) 1974-03-29
DD95146A5 (de) 1973-01-12
GB1386631A (en) 1975-03-12
IT947619B (it) 1973-05-30
SU411680A3 (de) 1974-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043314B4 (de) Erntemaschine
WO2001003494A1 (de) Vorrichtung zum ernten von landwirtschaftlichem halmgut
DE1507389C3 (de) Mähmaschine
DE1507154B1 (de) Heuwerbungsmaschine mit einem Maehwerk und einer Aufbereitungseinrichtung
DE3048569C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten geschnittenen Halmgutes
DE1507384A1 (de) Dreschmaschine
DE2110622A1 (de) Kreiselmaeher
DE2420124A1 (de) Kreiselmaehwerk
DE2034450A1 (de) Mähmaschine
AT392194B (de) Maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut
DE2118912A1 (de) Halmgutaufbereitungsmaschine, die aus wenigstens einem Paar zusammenwirkender Mähkreisel und einem nachgeschalteten Quetsch- bzw. Knickwalzenpaar besteht
EP0771521B1 (de) Scheibenmähwerk
DE1800497C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2905478C2 (de)
DE4033879A1 (de) Verfahren und maschine zum aufbereiten von halmgut
DE2447424C2 (de) Heuerntemaschine
EP0116662B1 (de) Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung
EP0116660A1 (de) Landmaschine mit einem Mähwerk und einer Konditioniereinrichtung
DE4428288C2 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Mulchgerät
DE7108390U (de) Kreiselmäher
DE2922887A1 (de) Heuwerbungsmaschine zum bearbeiten von auf dem boden liegenden erntegut
DE3750243T2 (de) Ernteaufbereitungsmaschine.
DE3422426A1 (de) Landmaschine zum verlagern von auf dem boden liegendem erntegut
DE29607248U1 (de) Aufbereiter für Halmgut
DE2249318C3 (de) Heuwerbungsmaschine