DE2110415A1 - Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Stoffen - Google Patents

Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Stoffen

Info

Publication number
DE2110415A1
DE2110415A1 DE19712110415 DE2110415A DE2110415A1 DE 2110415 A1 DE2110415 A1 DE 2110415A1 DE 19712110415 DE19712110415 DE 19712110415 DE 2110415 A DE2110415 A DE 2110415A DE 2110415 A1 DE2110415 A1 DE 2110415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
fabric
hydroxymethyl
melamine
melamine derivative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712110415
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110415B2 (de
Inventor
Sello Stephen B
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JP Stevens and Co Inc
Original Assignee
JP Stevens and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JP Stevens and Co Inc filed Critical JP Stevens and Co Inc
Publication of DE2110415A1 publication Critical patent/DE2110415A1/de
Publication of DE2110415B2 publication Critical patent/DE2110415B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • D06M15/43Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds
    • D06M15/433Amino-aldehyde resins modified by phosphorus compounds by phosphoric acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Dipl. Ing. F. Weickmcnn, ? 1 1 Π Λ 1 ζ J.P. Stevens and Co. ZncJ)ipl.Ιπβ.H.Weickmann,Dipl.Phys.Dr.K.Findm l':-l Lansa Avenue Dipl. ing. F. A. Weickmann, Dipl. Cliem. B. Hubw „T nnn G-ax-ixeld New xereey, USA 8 München 27, »tr. 22 *ase *°· 7°7
Verfahren zum Flammfestmachen von Oellulose-haltigen Stoffen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulosehaltigen Stoffen, wobei man auf diesen Stoffen ein unlösliches, Stickstoff- und Phosphor-haltiges Produkt bildet.
Es ist bereits bekannt, daß man Cellulose-haltige Stoffe dadurch flammfest machen kann, daß man auf diesen Stoffen Stickstoffund Phosphor-haltige Verbindungen niederschlägt. Jedoch ist es schwierig, einen ausreichenden Flammschutz zu erhalten, ohne andere Eigenschaften in einem Ausmaß zu verschlechtern, daß das Produkt wirtschaftlich unbrauchbar ist.
In der Publikation Frick et al., "Entwicklung von haltbaren fhmmfesten Ausrüstungen für Baumwolle" (November 1968), Wright Air Development Center Technical Report WADC 1TR 53-130, ist ein Verfahren beschrieben, bei dem man Cellulosestoffe mit einer Mischung aus Methylol-melamin und dem Reaktionsprcdukt aus Formaldehyd und IT,K1,H"-TrimethYl-phosphorsäure-triamid behandelt, wobei man einen Säure-liefernden Fixierungskatalysator vorwendet (entweder Alkanolamin-bydrochlorid oder Magnesiumchlorid). Die Fixierung wird durch eine 5-minütige trockene Behandlung bei 1600C bewirkt. Die auf diese Weise erhaltene flamrafeste Fixierung ist nur wenig dauerhaft, und man erhält eine große Verminderung der Reißfestigkeit des behandelten Stoffes. Wird das Reaktionsprodukt aus Formaldehyd und N,N1 N"-Trimethyl-phosphorsäure-tri~ amid ohne das Methylol-melamin angewandt, so erhält man wenig oder gar keine Reaktion und die Dauerhaftigkeit der Fixierung ist sehr schlecht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun ein Verfahren, bei dem man einen dauerhaften Flammschutz von Cellulosehaltigen Stoffen erhält, ohne daß die physikalischen Eigenschaften und die Griffigkeit der Stoffe übermäßig schädlich beeinflußt werden. Der Stoff wird mit einem Melamin-Derivat imprägniert, welches man durch Umsetzung von Melamin mit Formaldehyd oder mit Formaldehyd
109841/1828
und einem Alkanol erhält, ferner mit einem Amid der Phosphorsalsre, wobei in Gegenwart von Feuchtigkeit, z.B. bei Dampfbehandlung, ein unlösliches Reaktionsprodukt gebildet wird. Vorzugsweise ist die Menge des. aus dem Stoff gebildeten Reaktionsprodukte so, daß der Phosphor-Gehalt etwa 0,5-4- Gew.-^, der Stickstoffgehalt etwa 1,0-1$ Gew.-^ des ausgerüsteten Stoffes beträgt.
Das Melamin-Derrvat ist ein N-Methylol-Derivat des Melamins mit -2-6 Methylol-Gruppen oder ein niedriger Alkyläther einer derartigen N-Methylol-Verbindung, wobei die Summe der -CHpGH-3:euppeii und der -CH^OR-Gruppen 2-6 beträgt, und R eine niedere Alkyl gruppe von 1-3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl ist. Die N-Methylol-Verbindungen können hergestellt werden, indem man Melamin mit 2 oder mehr Mol Formaldehyd in an sich bekannter V/eise umsetzt. Die Methyläther erhält man nach bekannten Verfahren, z.B. durch Umsetzung der N-Methylol-Verbindungen mit einem Alkanol oder durch gleichzeitige Umsetzung von Melamin, Formaldehyd und Alkanol, wobei dieses Alkanol 1-3 Kohlenstoffatome enthält und vorzugsweise Methanol ist. Gewünschtenfalls können auch Mischungen der oben genannten Melamin-Derivate benutzt werden.
Die erfindungsgemaß zu verwendeten Amide der Phosphorsäure haben die folgende allgemeine Formel
OP(NRR1)a(0H)3_a,
wobei a eine Zahl von 1 bis 3 ist, R und R1 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Hydroxymethyl und Methoxymethyl bedeuten, mit der Maßgabe, daß mindestens ein Wasserstoff atom bzw. eine Eydroxyinethyl- oder Methoxymethyl-Gruppe an jedem Stickstoffatom sitzt. In der folgenden Tabelle I sind einige Beispiele von erfindungsgemaß brauchbaren Phosphorsäureamiden zusammengestellt :
109841/1828
Tabelle I
Name
.Formel
Phosphorsäure-triamid I
OPC-NHp)7.
N,N' ,N"-Triäthylpliosphorsäure-triamid OPC-NHCpH5)3
N,N',N"-Tr imettiy lpho sphor s äure-triamid OPC-NHCH3)3
Amido-phosphorsäure OPC-OH)2NHp
Diamido-phosphorsäure OPC-NH2) ρOH
Methylamido-phosphorsäure ' OPC-OH)2NHCH5
N,N'-Diäthyl-diamido-phosphorsäure OPC-NHCpH5)pOH
N-Äthyl-N'-methyl-diamido-phosphorsäure HNCpH5
OP-NHCH7
OH
CHydroxymetliyl)-phosphorsäure-triamid OPC-NHp)PNHCH2OH
N,N'-BIs-Cliydrox3met'hyl)-phosphorsäure-triamid OPC-NHCHpOH)pNHp
N,N1 ,N"-Tris-Ciiydroxyineth;7l)-phosphoi>säure-trianiid OP(-NHCHpOH)7
N,N,N1,N"-Tetrakis-Chydroxymethyl)-phospiiorsäure-triamid
!
OP(-NHCHpOH)2
N(-CHpOlI) ρ
Tabelle I (.Fortsetzung)
Name
Formel
HIiCH2OH
//=N( -CH2OH) ^
Pentakis-(hydroxymethyl)-phosphorsäure-triamid
Hexakis-(hydroxymethyl)-phosphorsäure--triamid
N-(Hydroxymethyl)-N,N',N"-trimethylphosphorsäuretriamid
N,Nt-Bis7(hydroxymethyl)-N,Nl,NII-trimethy!phosphor- OPZ=N(GH3)CH2OHj7
0P/=N(-CH20H)2_72
OP(-
säure-triamid
N,N1,N"-Tris-(hydroxymethyl)-N,N',N"~trimethylphosphorsäure-triamid
N,N* ,NII-Tris-(inethoxymethyl)-N,Nl ,N"-trimethylphosphorsäure-triamid
N,N1,N"-Triäthyl-N-(hydroxymethyl)-phosphorsäuretriamid
N,N' ,r'-Triäthyl-N,!?1 -bis-(hydroxymethyl)-phosphorsäure-triamid
N,N1,N"-Triäthyl-N,N',N"-tris-(methoxymethyl)-phosphorsäure-triamid HNCH,
OP/-N(CH5)CH2OH_75
OP(-NHC2H5)
C2H5NCH2OH
7o
h-h
Besonders hervorragende Ergebnisse erhält man, wenn man aln Phosphoramid die folgenden Verbindungen benutzt: Phosphorsäuretriamid, N",N1 ,N"-(Primethylphosphorsäure-triamid, Diamido-phospliprsäure, N,Nf,N"-Tris-(hydroxyiHethyl)-N,N',N"-trimethylphosphorsäure-triamid und N,N1,F''-Triäthyl-Ν,Ν1,N"~tris-(hydroxymethyl)-phosphorsäure-triamid.
Das Phosphorsäureamid und die Melamin-Derivate können in Form von wässrigen Lösungen oder Dispersionen durch Betupfen, Aufbürsten, Besprühen oder eine andere Imprägniertechnik aufgebracht werden. Vorzugsweise verwendet man das Phosphorsäureamid und Melamin-Derivat im gleichen wässrigen Medium. Das Mol-Verhältnis der zwei Reaktionspartner kann in beträchtlichen Grenzen variieren,- Im allgemeinen benutzt man etwa 0,1-3 Mol, vorzugsweise 0,3-1,2 Mol des Phosphoramids pro Mol des Melamin-Derivats. Vorteilhaft beträgt die Gesamtmenge von gebundenem Phosphor nach der Bildung des unlöslichen Reaktionsprodukts etwa 0,5 - 4- Gew.-#, diejenige des gebundenen Stickstoffs etwa 1-15 Gew.-^, jeweils bezogen auf das Gewicht des ausgerüsteten Stoffes, d.h. Stoff plus Flammschutzmittel. Die Konzentration der einzelnen Reaktionsteilnehmer im Imprägnierbad und die Feuchtigkeitsaufnahme werden so eingerichtet, daß man die gewünschte Gesamtmenge Phosphor und Stickstoff1 erhält.
Wenn man eine übermäßige Schädigung der physikalischen Stoff-
festigkeit vermeiden und Stoffe mit guter Griffigkeit erhalten
die
will, so darf man/'Reaktionsteilnehmer nicht durch trockene Hitze in ein unlösliches Produkt umwandeln, sondern muß Naßfixierungs-Verfahren \erwenden. Bei einer derartigen Naßfixierung führt man die Reaktionsteilnehmer üblicherweise bei Temperaturen von etv/a 20-110°C in ein unlösliches Produkt über, während der Feuchtigkeitsgehalt des Stoffes auf mindestens 10 % (bezogen auf das Gewicht des Stoffes) gehalten wird. Die Naßfixierung wird vorzugsweise so durchgeführt, daß man den imprägnierten Stoff mit gesättigtem Dampf behandelt. Man kann die Naßfixierung aber auch bei niedereren Temperaturen durchführen, indem man den Stoff in feuchter Umgebung bei solchen Temperaturen so lange behandelt, daß das unlösliche Produkt sich bilden kann. So kann man z.B. den Stoff mit einer wässrigen Lösung der Reaktionsteilnehmer imprägnieren, ihn in Polyäthylen einwickeln, während noch oine wesentliche Menge Wasser im Stoff enthalten ist, und den einge-
109841/1828
wickelten Stoff dann bei Temperaturen von mindestens 2O°C aufbewahrt, bis die gewünschte Menge unlöslichen Stoffes entstanden ist.
Bei Verwendung der Naßfixierung anstelle der Trockenbehandlung wird die Vernetzung der Reaktionsteilnehmer mit der Cellulose stark"reduziert, wodurch ein übermäßiger Verlust der Festigkeit des Stoffes vermieden wird. Aufgrund der minimalen Falten-Wiederherstellung bei naßfixierten Stoffen nimmt man an, daß die Naßfixierung anstelle der Vernetzung eine Kondensationsreaktion zwischen den Melamin-Derivaten und dem Phosphorsäureamid bewirkt. Die erhaltenen Copolymere sind unlöslich und an der Cellulose hauptsächlich durch nicht-covalente Kräfte fixiert, d.h. mit ihr verknüpft. Offenbar nimmt die Cellulose unter den Bedingungen der Naßfixierung nicht in merklicher Menge an den zur Vernetzung führenden Kondensationsreaktionen oder anderen Reaktionen teil, die zu einer chemischen Verknüpfung führen. Gleichwohl ist der Stoff nach der Naßfixierung in seinen Dimensionen stabil.
Die oben beschriebene Theorie, wonach die Kondensation überwiegt, während die Vernetzung vermindert ist, stellt nur einen der möglichen Reaktionsmechanisiaen bei der Naßfixierung dar; die vorliegende Erfindung soll nicht hieran gebunden sein. Man muß bei der Naßfixierung auch beachten, daß der nasse gequollene Zustand der Fasern nicht nur die Vernetzung der Cellulose vermindert, sondern auch die wenigen gebildeten Vernetzungen weniger einschränkend bzw. weniger wirksam macht. Wenn Vernetzungen entstehen, so werden sie bei der Ausdehnung der Fasern gebildet; daher behalten die behandelten Strukturen ein hohes Ausmaß an ungehemmter Flexibilität, auch später noch im trockenen Zustand.
Es ist vorteilhaft, die Naßfixierung durch Zusatz eines Katalysators zu katalysieren. Die Menge an Katalysator liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,5-12 #, bezogen auf die Gesamtmenge der Reaktionsteilnehraer. Geeignete Katalysatoren sind Säuren, Säure-bildende Salze, d.b.. Salze von starken Säuren und schwachen Basen, sowie Oxidationsmittel. Als Beispiele für derartige Katalysatoren seien genannt Ameisensäure, Zitronensäure, Weinsäure, Oxalsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure- Salzsäure, Schwefelsäure» Zink-tetrafluoroborat,
109841/1828
Zinknitrat, Zinkchlorid, Magnesiumchlorid, Magnesiumnitrat, Amin-Hydrochloride, wie ^-Amino^-methyl-l-propanol-Hydrochlorid oder H,N1 ,^'-Nitrilotriäthanol-Hydrochlorid, Ammoniumsalze, v;ie Ammonium-tartrat, -citrat, -oxalat, -format, -nitrat oder Ammonium-dihydrogenphosphat, sowie Peroxide, wie Hydrogenperoxid, Alkali- oder Ammonium-peroxymonosulfate bzw. -peroxydisulfate, ζ.Β» Kalium-peroxydisulfat und Aramonium-peroxydisulfat.
. Die wässrige Dispersion, welche die Reaktionsteilnehmer und den Katalysator enthält, kann weiterhin Additive für andere Zwecke enthalten, z.B. Netzmittel und antimikrobielle Mittel. So ist es s.B. gelegentlich ratsam, ein netzmittel hinzuzufügen, wenn man das Eindringen und die Glätte verbessern will·
Nachdem man die Reaktionsteilnehmer (Phosphorsäureamid und Melamin-Derivat) durch Naßfixierung auf das faserige Cellulose-Material aufgebracht und damit unlöslich gemacht hat, wird das Material zweckmäßig gewaschen, um etwaige Rückstände der Chemikalien, z.B. Katalysatoren, zu entfernen, worauf man z.B. auf einem Spannrahmen in einem Gebläse-Ofen trocknet. (Das Waschen kann gewünschtenfalls auch mit kochendem V/asser durchgeführt werden.) Die erhaltene'flammfeste Ausrüstung ist auch nach wiederholten Zyklen von Wäsche und Trocknen haltbar.
Man kann den Stoff nach der Naßfixierung auch einer Säurekatalysierten Trockenbehandlung unterwerfen, z.B. durch Erhitzen auf 150-17O0C in Gegenwart von Säure oder Säure-bildenden Salzen; dann findet eine Vernetzung des Stoffes statt und man erhält haltbare Bügeleigenschaften. Jedoch führt eine solche trockene Nachbehandlung zu einer Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften des Stoffes. Biese Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften ist zwar nicht so groß, als wenn keine Naßfixierung verwendet wird, jedoch sollte die trockene Nachbehandlung im allgemeinen vermieden werden.
Die vorliegende Erfindung kann bei allen Celiulose-baltigen Stoffen verwendet werden, die gestrickt, gewoben oder nicht gewoben sind. Auch spielt die Herkunft der Cellulose keine Rolle; sie kann aus natürlichen Quellen stammen, z.B. den Samenbaaren
109841/1828
von Baumwolle, Bastfasern, wie Flachs (Leinen), Ramie, Jute und Hanf, oder es kann regenerierte Cellulose sein, z.B. Kunstseide aus Holz. Die erfindungsgernäßen Vorteile sind am deutlichsten bei Stoffen, deren Fasern ganz aus Cellulose bestehen; jedoch kann man auch gemischte Stoffe verwenden, wie Bauinwo 11 -Polyester-Mischungen, bei denen bis zu 50 # der Fasern nicht aus Cellulose bestehen.
. In den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher beschrieben, sie soll jedoch nicht auf die dort enthaltenen Einzelheiten beschränkt sein. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Prosentzahlen und die Teile auf das Gewicht.
Die in den Beispielen benutzten analytischen und !Testmethoden sind die folgenden:
109841/1828
Gebundener Stickstoff (# K): Bestimmung durch Digerieren nach Kjeldahl , gefolgt von einer Titration des abdestillierten Ammoniaks.
Gebundener Phosphor {% P): Bestimmung durch Digerierung nachkjeldahl, gefolgt von einer colorimetrischen Analyse unter Verwendung von Aceton-Wasser zur Verstärkung der Phosphomolybdar-Farbe (Bernhart et al., Anal. Chem., Vol. 27, 440 (1955).
Flamrafestigkeit (Vertikal-Test), Kohlenlänge in cm: AATCC 34--1966. Eine Kohlenlänge von etwa 15 cm und kleiner ist zulässig.
Flammfestigkeit (begrenzender Sauerstoff-Index), die kleinste Menge des Volumenanteils (in Dezimalform) Sauerstoff in einem abgemessenen Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch, unter Verwendung eines Entflammungs-Index-Testers (Typ I1L-IOl, General Electric Co.): CP. Fenimore and F.J. Martin, Combustion and Flame, Vol.10, Ko. 2. 135 (Juni 1966) und Modem Plastics, Vol. 4p, No. 11,141 (November 1966). Im allgemeinen ist ein begrenzender Sauerstoff-Index von etwa 0,260 oder größer noch hinnehmbar.
Trockene Falten-Wiederherstellung, Summe der Winkelgrade in Richtung der Kettenfäden (W) und der Füllung (F):ASTM D 1295-60T.
Nasse Falten-Wiederherstellung: der Stoff wird zuerst 5 Minuten bei etwa 21"0C mit einer wässrigen 0,1 #igen Lösung eines nicht-ionischen Waschmittels befeuchtet, welches aus einer Mischung von Verbindungen der Formel (CHO7CCH2C(CH^)2-ρ-Ο^Η^(-OCH2CH2)χ0Η besteht, wobei χ im Durchschnitt nahe bei 10 liegt. Nach dem Entfernen der überschüssigen Lösung mißt man schnell den Wiederherstellungswinkel in derselben V/eise wie bei der trockenen Falten-Wiederherstellung.
Widerstand ge^en Flexibilitätsverschleiß in Hertz: ASTM D 1175-440? (220 g Kopfgewicht und 900 g Gelenkspannung bei einem Stoll Flex Abraaer).
109841/1828
Waschen: AA1JjCG 88A-1964T, Test III Haushalt svaschmaschii nc, kg Beladung,Λ
Tromme!-Trockner.
2,26 kg Beladung, voller Zyklus, 60°C, synthetisches Waschmittel.,.
Schrumpfen: Markierungen v/erden alle 25 cm in Richtung der Kettenfäden und der Füllung im Stoff angebracht, bevor man ihn wäscht. Nach 10 Zyklen von Waschen und Trommel-Trocknen, wird die Entfernung zwischen den Markierungen in beiden Richtungen gernesr;en; die Schrumpfung wird in Prozent für jede Richtung angegeben.
Steife (Cantilever), in mg-cm: ASTM D 1388-64. Reißfestigkeit (Elmendorf) ( in kg): ASTM D
Zugfestigkeit (Brechen) (2,5 cm ausgefaserter Streifen), in kg: ASTM D 1682-53.
Die folgenden Abkürzungen werden in den Beispielen verwendet :
OWB: Bezogen auf das Gewicht des Bades,welches zum Betupfen verwendet wird (in #).
OWF: Bezogen auf das Gewicht des Stoffes (in #).
Feuchtigkeitsaufnähme (in #) multipliziert mit OWB/100 c/> = OWF (in JIi).
TMM: Trimethylol-melamin ^f s-Triazin-2,4,6-triyltriimj.no trimethanol ~J
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt die Naßfixierung bei etwa 400C. Die Stoffprobe besteht aus einem rein baumwollenen Tuch in glatter Webart (gebleicht, entleimt, Gewicht etwa 120 g pro m ). Der Stoff wird in einer Laboratoriums-Grundiermaschine mit einer neutralen wässrigen Lösung imprägniert, die N,N1,N"-Tris-(hydroxymethyl)-N,N' ,N'^trimethylphosphorsäure-triamid und Trimethy lolmelamin im Molverhältnis 0,8:1 sowie Ot35 % Wasserstoff peroxid enthält. Der Druck der Quetschrollen wird so eingestellt,
109841/1828
daß die Feuchtigkeitsaufnähme 80 % beträgt. Bezogen auf dae Gewicht des Stoffes beträgt die Gesamtmenge an Tris-(hycLroxvn.iethyi)-trirnethylphosphorsäure-triamid 10 #, die an Trimethylolr.iGlc-.min 12 %. Der imprägnierte Stoff wird bei Raumtemperatur (etwa 21 C) bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 10 % getrocknet. Dann wickelt man den Stoff in eine Polyäthylen-Folie und bewahrt ihn 4-8 Stunden bei etwa 40°C auf (diese Technik wird als "Schmoren" bezeichnet) ; durch Reaktion des Triaraids und des Trimethylolmelamins wird die.Naßfixierung bewirkt. Dann wird der Stoff 10 Minuten bei etwa 800G mit einer wässrigen Lösung gewaschen, die 0,1 % Natriumcarbonat und 0,1 % eines nicht-ionischen Uaechmittels enthält (Triton --^X-IOO, ein Gemisch aus nahe Verbindungen der Formel (CH^vCGH^CH^-p-Ggll^-OGHg^ wobei der mittlere Wert von χ etwa 10 ist)«, Schließlich wird der Stoff mit verdünnter Essigsäure neutralisiert, mit Wa.sp.er gespült,auf einem Rahmen in einem Gebläse-Ofen getrocknet und ausgewertet. Die Resultate sind vie folgt: Gewichtszunahme 19,5 '/>; gebundener Stickstoff 6,0 %\ gebundener Phosphor 0,8 ?j, entsprechend einer 69 #igen Ausbeute an nicht-gelöstem N,N1,N"-Tris-(hydroxymethyl)-N,N',N"~trimethylphosphorsäure-triamid; im vertikalen Flammentest erhält man Rohlenlängen von ca. 11 cm vor dem Waschen, und 15 cm nach 50 Waschen, wodurch die Haltbarkeit der flammfesten Ausrüstung bewiesen wird.
Beispiel
Hier soll die Verwendung von gesättigtem Dampf bei der Naßfixierung aufgezeigt werden. Das Verfahren ähnelt dem des Beispiels 1, jedoch wird anstelle des "Schmorens" bei etwa 400C der Stoff 3 Minuten in einem Laboratoriumsdampfgerät mit einem Dampf von 101-1 C behandelt. Dann wird der Ftoff gewaschen, neutralisiert, gespült und getrocknet wie im Beispiel 1, worauf man auswertet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
10984 1/1878
Tabelle 2
co co
00 CD
Kontroll-Daten
für unbehandelten Stoff
OP^-N(CH3)CH2OHJL Menge OWF 10,4 % 500 g I 5OO Hertz
Trice thylolsielanin-Menge OWF 12,5 % 500 mg-cm I540
Trockentemperatur (etwa) 210C 1000 g
Gewichtszunahme 16,1 % 93 mg-cm
Ausbeute an nicht-gelöstem 0P/-N(CH,)CHo0H_7^ 75 %
,!Gebundener Phosphor (Gew.-^ bezogen auf behandelten
Stoff)
Nach Spülen und Trocknen, aber vor dem Waschen
Nach 25 Wäschen
Nach 50 Wäschen
0,9 %
0,8 %
0,75 %
Kohlenlänge (vertikaler Flammentest)
Nach Spülen und Trocknen, aber vordem Waschen
Nach 25 Waschen
Nach 50 Waschen
6,1 cm
7,9 cm
8,9 cm
Widerstand gegen Flexibilitätsverschleiß (Kettenfäden) 510 Hertz
Trockene Falten-Wiederherstellung (Kettenfäden + Füllung) 224°
Elmendorf-Re ißfe st igke it
Steife
to
Cn
Beispiel 3
Dieses Beispiel ist eine Variante des Beispiels 2 hinsichtlich des Katalysators. Anstelle eines 0,35 #igen Zusatzes von Wasserstoffperoxid zum Imprägnierbad (wie in den Beispielen 1 und 2) werden 0,75 Gew.-^ (bezogen auf den Stoff) Kaliumperoxydisulfat hinzugefügt. Man trocknet die imprägnierten Proben 1,5 Minuten bei etwa 82°C in einem Gebläse-Ofen und behandelt sie'3 Minuten mit Dampf in einem Laboratoriun-Dampfgerät. Dann wird der Stoff gewaschen, neutralisiert, gespült und getrocknet, wie im Beispiel 1 beschrieben, worauf man auswertet. Die erhaltenen Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
109841/1828
Tabelle 3
Kontrolle-Daten für unbehandelten Stoff
ο co 00
OO ΙΌ OO
OP^-N(OrL)CHgOHj?, Menge OWF 11,5 % 863 g
Trlmethylolmelaxnin-Menffe OWP 15,6 %
Gewicht s zunähme 19,2 <$> 500 Hertz
Gebundener Phosphor (Gew.-^ bezogen auf behandelten
Stoff)
Nach Spülen und Trocknen, aber vor dem Waschen
Nach 50 Wäschen
1,06 $>
0,9 $>
Kohlenlänge (vertikaler Flammentest)
Nach 50 Wäschen 3,4 cm
Begrenzender Sauerstoff-Index
Nach Spülen und Trocknen, aber vor dem Waschen
Nach 25 Wäschen
Nach 50 Wäschen
0,275
0,269
0,263
Elmendorf-Eeißfestigkeit (Füllung)
Nach Spülen und Trocknen, aber vor dem Waschen
Nach 10 Wäschen
4-53 S
407 S
Widerstand gegen Flexibilitätsverschleiß (Kettenfäden)
Nach Spülen und Trocknen, aber vor dem Waschen
Nach 10 Wäschen
425 Hertz
575 Hertz
Schrumpfen nach 10 Wäschen
Entlang den Kettenfäden
Entlang der Füllung
1,0 %
1,0 %
4=·
211OA15
Beispiel 4_
Bei diesem Beispiel werden anstelle der in den Beispielen 1, 2 und 3 benutzten Peroxide gebundene Säure-Katalysatoren verwendet. Die Imprägnierbäder enthalten entweder Zinknitrat oder Magnesiumchlorid als Katalysatoren (vgl. Tabelle 1I-). Ira übrigen ist das Verfahren genauso wie im Beispiel 3 beschrieben. Alle Stoffproben werden gewaschen, neutralisiert, gespült und, wie im Beispiel 1 beschrieben, getrocknet, worauf man auswertet. Die "Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 susammengestellt:
1 0 9 8 A 1 / 1 8 ? 8
Tabelle
Katalysator Zn(NOj, MgCl2
Menge des Katalysators (OWF) 1 % 1 %
OP^-N(CH,)CH2OH_75 Menge OWP
Trinethylolmelamin-Menge OWF
10 %
12 %
10 %
12 %
Ausbeute an nicht-gelöstem OPZ-N(CH71)CHpOH 7*
(cfc) ~
90 75
Gebundener Phosphor (Gew.-^ bezogen auf be
handelten Stoff)
ITach Spülen und Trocknen, aber vor dem Wasche
ITach 25 Wäschen
Nach 50 Wäschen
1.26
η
1.25
1.07
1.07
0.87'
0.76
Kohlenlänge (vertikaler Flammentest)
Nach Spülen und Trocknen, aber vor dem
Waschen
9,15 io,i5 ■
-17- 211OA15
Beispiel 5
Bei diesem Beispiel enthält das Imprägnierbad als Katalysator 1,1 % der Verbindung HOCH2O(CH-,^NH3Cl, dem Hydrochloric! des 2-Amino-2-methyl-l-propanol. Im übrigen wiixL das Verfahren durchgeführt wie im Beispiel 4 beschrieben; jedoch wird direkt nach der 3-minutigen Dampfbehandlung die Hälfte der Stoffproben einer 4-minutigen Trocken-Nachbehandlung bei etwa I50 C in einem Gebläse-Ofen unterworfen. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle 5 zusammengestellt:
109841/1828
Tabelle 5
ο co 00
00 hO 00
Kontroll-Dat en
für unbehandelten Stoff
OP /-N(CHx)CHoOH 7z Menge OWF (#) 11,4 10,0 11,4 10,0
Trinethylolnelamin-Menge OWF (#) 13,8 12,0 13,8 12,0
3 Minuten Dampf-Behandlung Ja Ja Ja Nein
Trocken-Behandlung (5 Minuten bei Nein Ja Ja Ja
Gewichszunähme (#) 19,6 17,6 20,3 18,9
Gebundener Stickstoff (Gew.-# bezogen
auf behandelten Stoff)
Nach dem Spülen und Trocknen, aber
vor dem Waschen
5,44 5,37
Gebunder Phosphor(Gew.-% bezogen auf
den behandelten Stoff)
Nach Spülen und Trocknen, aber vor
dem Waschen
1,0 0,93 1,0
Nach 50 Waschen 0,94 0,87 0,95 -
Kohlenlänge (vertikaler Bammentest)cm
Nach Spülen und Trocknen, aber vor
dem Waschen
10,15 8,4 7,63 10,4
Begrenzender Säuerstoff-Index
Nach Spülen und Trocknen, aber vor
dem V/aschen
0,281 0,25* 3 0,27
Nach 25 Waschen 0,273
Nach 50 Waschen 0,269
5 0,263
0,261 0,27p
0,265 0,269
*■»■ OO
Fortsetzung Tabelle 5
CO cc
"30 OD
Kontroll-Daten
für unbehandelten Stoff'
Zugfestigkeit (Füllung) in g 1800 1360 1310 -
.ETach dem Spülen und Trocknen
aber vor dem Waschen
1760 1500 1270 -
Nach 10 Waschen 228
Reißfestigkeit (Füllung) in g 500· 4-07 317. 317 850
, Nach dem Spülen und Trocknen
aber vor dem Waschen
4-53 407 317
Nach 10 ,Wäschen 175
Widerstand gegen Flexibilitätsver
schleiß (Kettenfädeij) in Hertz
550 525 650 125 500
. Nach dem Spülen und Trocknen·
aber vor dem Waschen
615 400 420
Nach 10 Waschen ■ -
Steife (Kettenfäden)., mg-cm 697 376 ' 1450 93
Nach dem Spülen und Trocknen
aber vor dem Waschen
178 142 160 -
-, Nach 10 Waschen 281
Trockene Falten-Wiederherstellung
(Kettenfäden +Füllung) in °
230 268 253 280 154
. Nach dem Spülen und Trocknen
,aber vor dem Waschen
220 258 247
·-Nach-·10'Waschen . ,. .
Schrumpfen nach 10 Wäschen ($) 1,0
o,5
1,0
1,0
1,0
0,5
1
Kettenfäden
Füllung
co
cn
Beispiel 6
Dieses Beispiel bringt einen Vergleich der Resultate bei 1) verschiedenen Arten von Katalysatoren und 2) Dampf-Behandlung mit und ohne trockener Nachbehandlung, alles bei einem mittelschweren Stoff·
Stoffproben, die aus gedrehtem Baumwoll-Garn in Köper-Web-
2
art hergestellt sind und etwa 320 g/m wiegen, werden in ein Isolierbad gegeben, welches(a) N,N1,N''-Triäthyl-Ν,Ν1,N"-tris-(hydroxymethyl)-phosphorsäure-triamid und Trimethylolmelamin in einem Mengenverhältnis von 0,8 : 1 Mol und (b) einen der folgenden Katalysatoren enthält: Kalium-peroxydisulfat, das Hydrochlorid des 2-Amino-2-methyl-l-propanols oder Magnesiumchlorid. Der Druck der Quetschrollen wird so eingestellt, daß die Feuchtigkeit sauf nähme 75-5 # beträgt. Die imprägnierten Proben werden in einem Gebläse-Ofen bei etwa 820O getrocknet und dann 3 Minuten in einem Lab Oratoriums-Dampf ge rät mit Dampf von 10lil°C behandea.t. Die derart behandelten Proben werden entweder direkt gewaschen, oder - wie in der Tabelle 6 angegeben - 5 Minuten auf etwa 163°C in einem Gebläse-Ofen zur Nachtrocknung erhitzt und dann gewaschen. Das Waschen erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle 6 zusammengestellt ( Vergleichsdaten, die mit unbebandeltem Köper-Stoffgewebe aus Baumwoll-Garn erhalten wurden, sind in der Tabelle 9 angegeben).
109841/18?8
Tabelle 6
ο co CU
00 00
Katalysator (# OWB) 1,0
14,7
2,2
14,1
2,2
14,1
2,2
11,1
2,2
11,1
- ·
Ls2O8
POCH2C (CHO2NH5Cl
|wgoi2
|Λ*η /™"w f *^ XS ^ f TT /"\TT / f ^ΤιϊΤ? <v?^\
14,8 14,2 14,2 11,2 11,2 1,0
■14,1
Trimethylolmelamin (OWF #) Ja ' Ja Ja Ja Ja 14,2
3 Minuten Dampfbehandlung Nein Nein Ja Nein Ja Ja
Trockene Nachbehandlung (5 Minuten
bei 1630C)
20,7 20,8 23,3 16,3 17,7 Ja
Gewichtszunahme (#) 0,95 1,02 1,20 - - 20,8
Gebundener Phosphor (Gew.-^) 6,2 6,09 5,90 - - 1,10
Gebundener Stickstoff (Gew.-^) 82OO0 82OO0 76000 79000 7350O 5,48
Zugfestigkeit (Kettenfäden in g) 1360 1180 680 1410 906 75ΟΟΟ
Reißfestigkeit (Füllung in g) 185 183 233 192 235 680
Trockene Falten-Wiederherstellung
(Kettenfäden + Füllung) in0
240
Widerstand gegen Flexibilitäts
verschleiß (in Hertz)
800 700 1600 IO25 1200
Nach dem Spülen und Trocknen
aber vor dem Waschen
925 900 750 ' 850 775 570
Nach 10 Wäschen 425
Kohlenlänge (Vertikal-Test) in cm 9,15 8,15 9,65 8,9 10,9
Nach dem Spülen und Trocknen
aber vor dem Waschen
11,4 9,9 10,15 11,4 10*5 11,4
Nach 10 Wäschen 13 10,65 11,7 18,5 15,1 10,9
Nach 50 Wäschen -
ro
cn
Fortsetzung Tabelle 6
O CO OO
Begrenzender Sauerstoff-Index 0 ,28 0 ,28 0 ,28 0 ,26 0 ,27 0 ,28
Nach dem Spülen und Trocknen, 0 ,27 0 ,28 0 ,28 0 ,26 0 ,27 0 ,27
aber vor dem Waschen 0 ,26 0 ,26 0 ,28 0 ,25 0 ,26. 0 ,26
Nach 10 Waschen
Nach 25 Waschen
00
OO
-23- 2110A15
Beispiel 7
Das Verfahren ist den des Beispiels 6 ähnlich; jedoch verwendet man ansteile des G}riäthyl-tris-(hydroxymethyl)-phosphorsäure-triaifiids zusammen mit dem Trimethylolmelainin das N,Ii' ,2i"-Trimethyl-phonphorcäure-triamid OP(-NHCH^)^. Die Resultate sind in der nachstehenden Tabelle 7 wiedergegeben.
109841/18?8
(Tabelle
Katalysator (# OWB) 1,0 2,2 2,4 2,2 2,4 1,0 1,0 1,0
K2S2O8
HOCH2C (.CH5J2NH, Cl
8,3 .8,3 6,3
8,0 8,4 8,4 6,6 6,6 16,4 16,4 12,4
OP (-NEOH55 )5 (# OWI1) 16,0 16,6 16,6 12,9 12,9 Ja Ja Ja
Irimethylolmelamin (# OWP) Ja Ja Ja Ja Ja Nein Ja Ja
3 Minuten Dampfbehandlung Nein Nein Ja Nein Ja 15,6 18,5 14,7
Trockene Nachbehandlung
(5 Minuten bei 1630C)
17,5 18,4 19,0 13,9 15,1 0,87 1,12 -
Gewichtszunahme (#) 1,00 1,07 ,1,13 - - 5,13 6,18 -
Gebundener Phosphor (Gew.-^) ) 6,25 6,74 7,19 -
Gebundener Stickstoff (Gew.-%\ 10,7 7,37 12,5
Kohleniänge (Vertikal-Test)
in cm
9,4 8,9 8,15 14,75 8,4
Nach 50 Wäschen 0,30 0,30 0,30
Begrenzender Sa\ierstoff-Index in
0,32
0,32 0,32 0,29 0,29 0,28 0,30 0,27
Nach dem Spülen und Trockne
aber vor dem Waschen
0,28 0,30 0,31 0,27 .0,28 0,27 0,29 0,27
Nach 10 Wäschen 0,28 0,29 0,29 0,26 0,27 0,26 0,29 0,25
Nach 25 Wäschen 0,28 0,29 0,29 0,26 0,27 82250 82250 8Ο3ΟΟ
Nach 50 Wäschen 1
840CO
84OO0 83ΟΟΟ 82250 31150
!Zugfestigkeit (Kettenfäden) ii
Fortsetzung Tabelle 7
Reißfestigkeit (Füllung)
in g
1625 1625 1575 1950 1715 1810 1270 1625
Trockene Falten-Wiederher
stellung (Kettenfäden + Fül
lung) in °
209 194- 201 217 233 184- 211 213
Widerstand gegen Flexibilitäts
verschleiß in Hertz
915 1100 1150 1200 1950 1100 IO5O 1200
O CD OO
00 00
Be isp i-e 1
Dieses Beispiel ist ähnlich dem Beispiel 6; jedoch wird anstelle des Triäthyl-tris-(hydroxymethyl)-ph.osphorsäure-triamids zusammen mit dem Trimethylolmelamin das Phosphorsäure-triamid verwendet, ΟΡ(-ΚΗο)^. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle 8 zusammengestellt:
Tabelle 8
Katalysator {% OWB) 1,0 1,0
K2S2O8 5,9
MgCl2 5,2 16,6
0P(-NH2)3 (# OWF) 14,8 Ja
Triinethylolmelamin (% OWF) Ja
3 Minuten Dampfbehandlung Nein
Trockene Nachbehandlung (5 Minuten Nein 16,9
bei 163°C) 11,0 0,99
Gewichts zunähme ( %") 0,59 5,91
Gebundener Phosphor (Gew.-^) 4,55 8,12
Gebundener Stickstoff (Gew.-#) 12,5 0,33
Kohleniänge (Vertikal-Test) in cm 0,2?
Begrenzender Sauerstoff-Index
ι
Beispiel 9
Dieses Beispiel zeigt einen Vergleich der bei tbrschiede neu Fixierungsbedingungen erhaltenen Resultate. Als Substrat benutzt man einen schweren Stoff, der aus gedrehtem Baumwoll-Garn in Köpe:
ρ
Webart gewebt wurde und et\m 320 g/m wiegt. Das Imprägnieren und Spülen erfolgt ähnlich wie im Beispiel 5 bzw. 1 beschrieben. Als Phosphorquelle benutzt man N,N1,R"-Tris-(hydroxymethyl)-N,Ni ,N"-trimethy!phosphorsäure-triamid und als Fixierungskatalysator das Hydrochlorid des 2-Amino-2-methyl-l-propanols (1,1 Gew.-% des Bades). Die Resultate sind in der folgenden Tabelle 9 zusammengestellt.
109841/1828
Tabelle
Kontroll-Daten
für unbehandelten Stoff
OP/=N(CH5)CHpOH_75 (# OWF)
Trimethylolmelamin (# OWS1)
22
11
22
11
22
11
11
15
2080 11
13
" 11
13
8500 0
Fixierurigsbedingungen II30 354O0
3 Minuten Dampfbehandlung Ja Nein Ja Nein
Dampfbehandlung und trockene
nachbehandlung
•Ja Ja 3260
Trockenbehandlung (5 Minuten
bei 1630C)
Nein Ja Nein Nein 2310
Gewichtszunahme {%) 21,7 26,0 30,4 18,3 19,1 20,9
Gebundener Phosphor (Gew.-#) . 1,8 2,3 - 1,1 - 1,1
Gebundener Stickstoff (Gew.-^) 5,5 5,1 - 6,1 - 6,1
Kohlenlänge (Vertikal-Test) in cm
Nach 10 Waschen 8,9 8,9 11,4 8,9 8,9 11,4
Nach 25 Waschen n,4 10,15 11,4 V+ 10,4 11,4
Nach 50 Waschen 12,7 10,15 11,7 13,5 13,0 15,1
Zugfestigkeit (g)
Kettenfäden 85700 8OOO0 835Oi 176700 67500 60300
Füllung 30000 25OO0 2580<? 29000 2220t 19000
Reißfestigkeit (g)
Kettenfäden 1620 1040 545 1450 -
Füllung 1135 590 317 635 500
Fortsetzung; Tabelle
Kontroll-Daten für unbehandelten Stoff
Falten-Wiederherstellung (°) 156 219 ,5 240 ,0 202 ,0 242 π 261 141 '
Trocken 254 255 ,5 235 ,5 207 ,0 231 ,c 226 160
Naß
Widerstand gegen Flexibilitäts 500 225 60 450 125 65 550
verschleiß (Kettenfäden in Hertz)
Schrumpfung nach 10 Wäschen, % 2,0 1 1 2 1 10
Kettenfäden 0,0 O O O O + 1,0
Füllung
l',5
0,0
Die obigen Daten zeigen, daß die Fixierung nur bei der Dampfbehandlung dazu führt, daß die mechanischen Festigkaitseigenschaften des Stoffes in einem höheren Ausmaß aufrechterhalten ükiben, als bei der Trockenbehandlung. Es ist zu beachten, daß die Fixierung mit Dampf allein zu einer hohen Widerstandsfähigkeit gegen Verschleiß spwie zu einer hohen Zugspannung und Reißfestigkeit führt (insbesondere, wenn man in Richtung der Füllung mißt).
Die höheren 'Winkel der trockenen Falten-Wiederherstellung bei der Trockenbehandlungsmethode zeigen, daß hierbei mehr Vernetzung stattfindet als bei der Dampf-Fixierung.
Beispiel 10
Das Verfahren ähnelt dem des Beispiels 9, jedoch verwendet man als Substrat das Baumwoll-Gewebe gemäß Beispiel 1. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 10 zusammengestellt.
109841/1828
Tabelle
Kontroll-Daten für unbehandelten Stoff
OP/-N(CH,)GH0OH 7* (# OWF) 26,0 26,0 26,0 10,0 10,0 10,0 3080C?
Triraethylolmelamin-Menge (c/o OWP) 12,5 12,5 12,5 12,0 12,0 12,0 23IOO
Fixierungsb'edingungen
3 Minuten Dampfbehandlung Ja Nein Ja Nein 1090
Dampfbehandlung und trok- 725
kene Nachbehandlung Ja Ja
Trockenbehandlung
(5 Minuten bei 1630G) Nein Ja Nein Ja
Gewichtszunahme (#) 24,6 28,3 33,4 17,1 17,1 20,3
Gebundener Phosphor (Gew.-^) 2,2 ' - 2,5 1,0 - 1,1
Gebundener Stickstoff (Gew.-^) 6,6 - 7,7 6,0 - 6,0 .
Kohlenlänge (Vertikal-Test) in" cm
Nach 10 Wäschen 9,4 8,9 10,4 11,4 12,7 12,7
Nach 25 Wäschen 9,65 9,4 12,7 10,15 12,7 14
Nach 50 Wäschen 12,5 11,7 12,5 15,9 12,7 15,1
Zugfestigkeit (in g)
Kettenfäden 24250 25800 24250 28100 231OC 2O8O0
Füllung 17600 15OO0 1270Ö 1810 0 1410Ö 1040 Q
Reißfestigkeit (in g)
Kettenfäden 725 226 90,6 860 650 453
Füllung 453 181 90,6 543 i 407 272
!Fortsetzung Tabelle IO
CO CS
Kontroll-Dat en für unbehandeIten Stoff
Falten-Wiederherstellung (°) 166 215 243 232 250 282 177
Trocken 261 263 261 213 233 234 148
Naß 500 125 95 450 350 175 675
Widerstand gegen Flexibili
tätsverschleiß (Kettenfäden
in Hertz)
Schrumpfung nach 10 Waschen 1,5 2,0 1,5 1,0 0,5 8,5
Kettenfäden 2,0 1,2 - 1,0 0,5 0,0 5,5
Füllung
IN) 00
cn
Wie ersiehtlicht, können viele Modifikationen und Variationen des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden; die in den Beispielen wiedergegebenen Einzelheiten sollen daher nicht zur Begrenzung der Erfindung dienen.
1 0 9 8 4 1 / 1 R 2 8

Claims (13)

  1. Patent ansprüche
    ( IJ. . Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulose-haltigen Stoffen5 dadurch gekennzeichnet, daß man den Stoff mit folgenden Verbindungen imprägniert:
    man
    ••(a) einem Melanin-Derivat, welches'clurch Umsetzung von Melamin mit Formaldehyd oder Formaldehyd und einem Alkanol mit 1-3 Kohlenstoffatomen erhält, wobei dieses MeI-amin-Derivat an seinen Stickstoffatomen 2-6 Substituenten der Formel -GHpOZ trägt, in der Z ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest von 1-3 Kohlenstoffatomen vorstellt,
    (b) einem Phosphorsäureamid der Formel
    OP(NPJi') (OH). · {
    el \J a.
    in der a eine Zahl von 1 bis 3 ist und R und R1 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Hydroxymethyl oder Methoxymethyl bedeuten, wobei aber mindestens ein Wasserstoffatom bzw. eine Hydroxymethyl- oder Methoxymethyl-Gruppe mit jedem Stickstoffatom verknüpft sein muß, und
    (c) einem Katalysator, welcher eine Säure, ein Säure-bildendes Salz oder ein Oxidationsmittel ist,
    wobei man das Melamin-Derivat und das Phosphorsäureamid unter Bildung eines unlös3.ichen Produkts miteinander reagieren läßt, während man den Feuchtigkeitsgehalt des Stoffes auf mindestens 10 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht des Stoffes, hält.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Ammonium-peroxydisulfat, Kalium-peroxydisulfat, Wasserstoff-peroxid, Magnesiumchlorid, Zinknitrat oder das Hydrochlorid des 2-Amino-2-methyl-l-propanols verwendet .
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysator-Menge etwa 0,5 bis 12 Gew.-# bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionspartner beträgt,
  4. 4.. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    10984TM828
    - 211041 S
    man etwa O,I bis 3 Mol Phosphorsäureamid pro Mol Melarain-Derivat verwendet·
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das unlösliche Produkt etwa 0,5 bis 4 Gew.-% Phosphor und etwa" 1,0'bis 15 Gew,-# Stickstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht des behandelten Stoffes enthält.
  6. 6. · Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Melamin-Derivat Trimethylolmelamin verwendet«
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phosphorsäureamid Phosphorsäure-triamid, N.R1,?T"-Trimethylphosphorsäure-triamid, Diamidophosphorsaure, N,N',N"-5ris-(hydroxymethyl)-N,N',N"-trimethylphosphorsäur3-triamid und N,N1,N"-Triäthyl-N,N',N"-tris-(hydro:cymethyl)-phosphorsäure-triamid verwendet.
  8. 8* Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Dampf durchführt.
  9. 9. Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulose-haltigen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Stoff mit folgenden Verbindungen imprägniert:
    (a) einem Melamin-Derivat, welches man durch Umsetzung von melamin mit Formaldehyd oder Formaldehyd mit Methanol erhält, wobei dieses Melamin-Derivat an seinen Stickstoffatomen 2-6 Substituenten der Formel -CH^OZ trägt, in der Z ein Wasserst off atom oder einen Methylrest vorstellt,
    (b) einem Phosphorsäureamid der I'orinel
    OP(KRR')
    in der a eine Zahl von 1 bis 3 ist und R und R1 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Hydroxymethyl oder Methoxymethyl bedeuten, wobei aber mindestens ein Wasserstoffatom bzv/. eine Hydroxymethyl- oder Methoxymethyl-Gruppe
    109841/1828
    mit jedem Stickstoffatom verknüpft sein muß, und
    (c) einem Katalysator, welcher eine Säure, ein Säure-bildendes Salz, oder ein Oxidationsmittel ist,
    wobei man das Melamin-Derivat und das Phosphorsäureamid unter Bildung eines unlöslichen Produkts miteinander reagieren läßt, während man den Feuchtigkeitsgehalt des Stoffes auf mindestens 10 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht des Stoffes, hält ^ und wobei das unlösliche Produkt etwa 0,5 bis 4 Gew.-^ Phosphor und etwa 1,0 bis 15 Gew.-^ Stickstoff bezogen auf das Gesaratgewicht des behandelten Stoffes enthält.
  10. 10. Verfahren gemäß Anspxuich 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysator-Menge etwa 0,5 bis 12 Gewc~# bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionspartner beträgt.
  11. 11. Verfahren gemäß Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 0,1 bis 3 Mol Phosphorsäureamid pro Mol Melamin-Derivat verwendet.
  12. 12. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 0,3 bis 1,2 Mol Phosphorsäureamid pro Mol Melamin-Derivat verwendet.
  13. 13. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Melamin-Derivat Trimethylolnielamin verwendet.
    Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Dampf durchführt.
    109841/18?8
DE2110415A 1970-03-12 1971-03-04 Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermateriahen Pending DE2110415B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1911670A 1970-03-12 1970-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2110415A1 true DE2110415A1 (de) 1971-10-07
DE2110415B2 DE2110415B2 (de) 1973-10-11

Family

ID=21791522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110415A Pending DE2110415B2 (de) 1970-03-12 1971-03-04 Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermateriahen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3632297A (de)
CA (1) CA955121A (de)
DE (1) DE2110415B2 (de)
GB (1) GB1349274A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008939A2 (de) * 1978-09-05 1980-03-19 Great Lakes Chemical Corporation Sich aufblähende Zusammensetzung
WO1999041446A1 (fr) * 1998-02-13 1999-08-19 Isle Firestop Ltd. Procede de traitement ignifuge de materiaux textiles

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1423692A (en) * 1972-02-01 1976-02-04 United Merchants & Mfg Fire retardant fabrics and method for preparation thereof
US3932123A (en) * 1973-03-16 1976-01-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Flameproofing of cotton cellulose with hexamethyl phosphorous triamide
DE19845923B4 (de) * 1998-10-06 2010-04-22 Dr. Günther Kast GmbH & Co. Technische Gewebe Spezial-Fasererzeugnisse KG Verfahren zur Herstellung eines Hinterklebematerials für einen Buchblock, Hinterklebematerial sowie Buch
US7425352B2 (en) * 2001-10-19 2008-09-16 Daikyo Chemical Co., Ltd. Flameproofing agent for polyester-based textile product and method of flameproofing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL201490A (de) * 1954-11-05
US2781281A (en) * 1955-05-23 1957-02-12 Ciba Ltd Flame-proofing of textiles
US3068060A (en) * 1959-08-03 1962-12-11 Rohm & Haas Treatment of cellulose textiles with phosphoramides
CH418289A (de) * 1964-07-10 1967-02-15 Ciba Geigy Verfahren zum gleichzeitigen Flammfest- und Verrottungsbeständigmachen von Cellulose enthaltenden Textilien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008939A2 (de) * 1978-09-05 1980-03-19 Great Lakes Chemical Corporation Sich aufblähende Zusammensetzung
EP0008939A3 (en) * 1978-09-05 1980-04-02 Great Lakes Chemical Corporation Intumescent composition
WO1999041446A1 (fr) * 1998-02-13 1999-08-19 Isle Firestop Ltd. Procede de traitement ignifuge de materiaux textiles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1349274A (en) 1974-04-03
DE2110415B2 (de) 1973-10-11
CA955121A (en) 1974-09-24
US3632297A (en) 1972-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885347T2 (de) Textilbehandlung.
DE1469307C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulose enthaltendem Textilgut
DE2255113A1 (de) Cellulosehaltiges, feuerbestaendiges system
EP0572923A1 (de) Verfahren zur formaldehydfreien Pflegeleicht-Ausrüstung von cellulosehaltigem Textilgut
DE2253375A1 (de) Knitterfestausruestung mit aminoplasten
DE1594974C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
EP0057668B1 (de) Phosphonsäuresalze, deren Herstellung und Verwendung zum Flammfestmachen von organischem Fasermaterial
DE69712175T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien aus Cellulosefasern mit Harzen
DE2110415A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Stoffen
DE2104823A1 (de) Verfahren zur Flammfestausrustung von gemischten Cellulose/Polyester Geweben
DE2455685A1 (de) Wasserloesliche kondensationsprodukte aus einer poly(alpha-hydroxyalkyl)phosphorverbindung und einer stickstoffverbindung
DE1946075C3 (de) Verfahren zum Modifizieren von Cellulose-Fasermaterialien
DE1493227A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Cellulosepolymere
DE2364589A1 (de) Flammhemmende zubereitung und verfahren zur flammhemmenden ausruestung von textilien
DE1913137A1 (de) Flammverzoegernde Cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2223426A1 (de) N-methylol-(dialkylphosphinyl)-alkylamide und deren verwendung als flammschutzmittel
EP0359039A2 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien
DE2707561C3 (de) Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben
DE1594947B2 (de) Phosphorhaltige, härtbare und wasserlösliche Aminoplaste, sowie deren Verwendung zum Flammfestmachen von Textilmaterial
DE2547293A1 (de) Flammfeste textilien
EP0621366A1 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von Cellulose enthaltenden Fasermaterialien
DE2137356A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulose haltigen Geweben
DE1934177A1 (de) Textilweichmachungsmittel
DE1930308C3 (de) Verfahren zum waschbeständigen Flammfestausrüsten von Cellulosefasergut
DE2709878A1 (de) Textilhilfsmittel