DE2105164C2 - Halbleiterbauelement mit Basis- und Emitterzone und Widerstandsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Halbleiterbauelement mit Basis- und Emitterzone und Widerstandsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2105164C2
DE2105164C2 DE2105164A DE2105164A DE2105164C2 DE 2105164 C2 DE2105164 C2 DE 2105164C2 DE 2105164 A DE2105164 A DE 2105164A DE 2105164 A DE2105164 A DE 2105164A DE 2105164 C2 DE2105164 C2 DE 2105164C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
emitter
base
window
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2105164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105164A1 (de
Inventor
George Eindhoven Kerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2105164A1 publication Critical patent/DE2105164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105164C2 publication Critical patent/DE2105164C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/7302Bipolar junction transistors structurally associated with other devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4824Pads with extended contours, e.g. grid structure, branch structure, finger structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0804Emitter regions of bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12042LASER
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

— sowohl innerhalb eines in der Isolierschicht (3) angeordneten Emitterkontaktfensters (10) als auch außerhalb des Emitterkontaktfensters (10) angeordnet ist,
— innerhalb des Emitterkontaktfensters (10) mit einer Metallschicht (11) überzogen ist,
— außerhalb des Emitterkontaktfensters (10) als Reihenwidersiand (R) einerseits mit der Metallschicht IU) und andererseits mit einem An-Schlußleiter (VS) verbunden ist,
— und die in der Dickenrichtung einen vernachlässigbar kleinen Widerstand aufweist, dadurch gekennzeichnet,
— daß das Emitterkontaktfenster (10) sich überall nahezu bis zum Rand des ^mitter-Basis-Überganges (9) erstreckt und
— daß die Widerstandsschicht (12) sich im Emitterkontaktfenster (10) unmittelbar an die Emitterzone (8) anschließt und sich entlang des gesamten RanGvS des Emitterkontaktfensters (10) an die Isolierschicht (3* ansch.i:°ßend erstreckt
• 2. Halbleiterbauelement nad Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (1) aus Silicium besieht, daß die Isolierschicht (3) aus Siliciumoxid besteht, daß die Widerstandsschicht (12) aus Titan besteht und daß die Metallschicht (11) aus Aluminium besteht.
3. Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Verfahrensschritte:
— das Eindiffundieren einer mit einer Isolierschicht (3) überzogenen Basiszone (4) von einem ersten Leitungstyp in einen Halbleiterkörper (1);
— das Eindiffundieren einer Emitterzone (8) vom zweiten Leitungstyp in die Basiszone (4) über eine Öffnung in der Isolierschicht (3);
— die Bildung eines Emitterkontaktfensters (10) durch das völlige Freiätzen der Oberfläche der Emitterzone innerhalb der öffnung;
— das Anbringen einer Widerstandsschicht (12) teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Emitterkontaktfensters (10);
— das Überziehen der Widerstandsschicht (12) mit einer Metallschicht (11) von der ein erster Teil (11) die Widerstandsschicht (12) innerhalb des ep
•SEmitterkontaktfensters (IQ) völlig bedeckt und .' ein zweiter, mit dem ersten nicht zusammenhängender Teil (13) außerhalb des Emitterkontaktfensters angebracht wird, wobei der zwischen diesen beiden Teilen liegende Bereich der Widerstandsschicht (12) einen Emitterreihenwiderstand bildet.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Halbleiterbauelementes.
Ein Halbleiterbauelement der genannten Art ist aus der US-PS 34 45 727 bekannt. Derartige Bauelemente werden meistens in Form eines Transistors, insbesondere eines Hochfrequenztransistors verwendet, obgleich die erwähnten Emitter- und Basiszonen auch einen Teil anderer Halbleiterbauelemente wie Thyristoren, usw. bilden können. Bei einem Hochfrequenztransistor mit einem Emitterreihenwiderstand enthält eine Basiszone ■aeistens eine Vielzahl miteinander verbundener Emitterzonen, während auch meistens mehrere Basiszonen vorhanden sind. Die dabei mit einer Emitterzone in Reihe geschalteten Widerstandsschicht dient im wesentlichen zur gleichmäßigen Verteilung des Emitierstroms über die vorhandenen Emitterzonen, u.a. um einen zweiten Durchschlag (»second breakdown«) bei diesen Transistoren zu verhindern, vgl. auch FR-PS 13 58 133 und CH-PS 4 74 157.
Bei diesen bekannten Halbleiterbauelementen wird die Widerstandsschicht lediglich zur Bildung der erwähnten Reihenwiderstände verwendet. Für die Widerstandsschicht kann dabei ein Material mit einem verhältnismäßig hohen spezifischen Widerstand gewählt werden; auch läßt sich aber eine gut leitende Schicht, z. B. eine Metallschicht, verwenden, die dann jedoch dünn genug sein muß, um den verlangten Reihenwiderstand zu erhalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Bauelement mit Emitterreihenwiderstand den Emitter-Basis-Übergang ohne zusätzliche Herstellungsschritte gegen Kurzschluß zu schützen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch ! gekennzeichnete Erfindung gelöst
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Emitterdiffusionsfenster wird häufig zugleich als Emitterkontaktfenster in der meistens aus Siliciumoxid bestehenden Isolierschicht verwendet, wobei der Emitter über dieses Fenster bis zu einer sehr geringen Tiefe eindiffundiert wird, wonach die während dieser Diffusion in dem Fenster auf der Halbleiteroberfläche gebildete Schicht, meistens eine Oxidschicht durch eine sehr kurzzeitige Ätzbehandlung entfernt wird. Eine auf diese Weise gebildete Emitterzone ist unter der Bezeichnung »washedout«-Emitter bekannt Dabei ist der Abstand des Randes des Emitterkontaktfensters von dem Emitter-Basis-Übergang etwa gleich der Diffusionstiefe. Dieser Abstand ist derart gering, daß beim Aufdampfen der Emitterkontaktschicht im Fenster und bei den während und nach diesem Aufdampfvorgang und bei weiteren Fertigungsschritten auftretenden Temperaturerhöhungen diese Kontaktschicht, z. B. eine Aluminiumschicht, durch Angriff entweder des Oxids, oder des Halbleitermaterials oder dieser beiden, den Emitter-Basis-Übergang kurzschließt Die Widerstandsschicht schützt die Isolierschicht und das Halbleitermaterial vor ■'.einem Angriff und verhindert den erwähnten Kurz- | ■schiüß. %
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den · Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine Draufsicht auf ein Halbleiterbauelement nach der Erfindung,
F i g. 2, 3 und 4 schematisch Querschnitte durch die
Anordnung nach F i g. 1 längs der Linien H-II, III-III und IV-IV der F ig. 1,
Fig.5—10 schematisch Querschnitte durch die Anordnung nach den F i g. 1 —4 in aufeinanderfolgenden Herstellungsstufen.
Die Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich gezeichnet, wobei namentlich die Abmessungen in der Dickenrichtung der Deutlichkeit halber übertrieben groß dargestellt sind. Entsprechende Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet Metallschichten sind in der Draufsicht nach F i g. 1 schraffiert dargestellt
F i g. 1 zeigt in Draufsicht und F i g. 2 und 3 zeigen im Querschnitt längs der Linien H-II und III-III der Fig. 1 ein Halbleiterbauelement Die Anordnung bildet einen Planartransistor und enthält (siehe F i g. 2 und 3) einen aus Silicium bestehenden Halbleiterkörper 1, der an einer Oberfläche 2 teilweise mit einer aus Siliciumoxid bestehenden Isolierschicht 3 überzogen ist An die Oberfläche 2 grenzt eine diffundierte P-Idtende Basiszone 4, die eine Tiefe von 1 μηι aufweist und die mit dem N-Ieitenden Teil 5 des Körpers, der den Kollektor des Transistors bildet einen Kollektor-Basis-IPN-Übergang
6 bildet Das N-leitende Gebiet 5 wird durch eine epitaktische Schicht mit einer praktisch homogenen Dotierung und einem spezifischen Widerstand von 1Ω cm gebildet die auf einem hochdotierten η-leitenden Substrat
7 mit einem spezifischen Widerstand von 0.01Ω cm angebracht ist In die Basiszone 4 ist (siehe F i g. 3) eine Vielzahl n-leitender 0,6 μΐη tiefer und 3 μπι breiler Emitterzonen eindiffundiert die je völlig von der Basiszone 4 umgeben sind und mit dieser Zone Basis-Emitter-pn-Übergänge bilden. In dem Querschnitt nach F i g. 3 ist eine dieser Zonen 8 mit dem zugehörigen pn-übergang 9 dargestellt
Die Emitterzone 8 ist über ein Emitterkontaktfenster in der Oxidschicht 3 (von welchem Fenster der Rand in den F i g. 1 und 3 mit 10 bezeichnet ist) elektrisch mit einer aus Aluminium bestehenden Metallschicht 11 verbunden. Diese elektrische Verbindung wird über die zwischenliegende Schicht 12 hergestellt, deren Zweck und Zusammensetzung weiter unten noch näher erläutert werden. Die Aluminiumschicht 11 schließt sich außerhalb des Fensters einem Ende des Reihenwiderstandes R an, der durch eine Widerstandsschicht 12 gebildet wird, die aus einer dünnen Titanschicht mit einer derartigen Dicke besteht, daß der Schichtwiderstand 3 Ω pro Quadrat beträgt Der Reihenwiderstand R ist am anderen Ende mit einem Anschlußleiter in Form einer Aluminiumschicht 13 verbunden.
Die Emitterreihenwiderstände R dienen zur Verbes serung der Stromverteilung über die Emitterzonen und zur Verhinderung eines zweiten Durchschlags (»second breakdown«).
Die Basiszone 4 ist (siehe Fig. 2) über eine Anzahl zwischem dem Emitterzonen 8 liegender Basiskontaktfenster in der Oxidschicht mittels der Aluminiumschicht 15 kontaktiert. Der Rand eines diener Fenster ist in den F i g. 1 und 2 mit 14 bezeichnet.
Die Kollektorzone 5 ist über das hochdotierte Substrat 7 und eine darauf angebrachte Metallschicht 16 kontaktiert
Die Widerstandsschicht 12 ist außer an der Stelle des Reihenwiderstandes R auch an anderen Stellen auf dem Körper angebracht, und zwar in dieser Ausführungsform innerhalb dfcs Emitterkontaktfensters 10, wo diese Schicht 12 völlig mit der Aluminiumschicht 11 überzogen ist und für einen gaita anderen Zweck benutzt wird.
Der pn-Obergang 9 befindet sich nämlich infolge der sehr geringen Tiefe der Emitterdiffusion und durch die nachstehend im Detail zu beschreibende Weise, auf die das Emitterkontaktfenster angebracht ist in sehr geringer Entfernung (einige Zehntel eines μπι) von dem Rande 10 des Emitterkontaktfensters. Es ist bekannt daß beim Anbringen einer Aluminiumschicht in diesem Fenster das Oxid und das Silicium am Rande des Fensters etwas von dem Aluminium angegriffen werden, wodurch im vorliegenden Falle eine große Gefahr vor Kurschluß des pn-Übergangs 9 entstehen würde. Bei der Anordnung nach der Erfindung der obenbeschriebenen Art besteht diese Gefahr aber nicht, weil die Titanschicht 12 sich innerhalb des Emitterkontaktfensters an dem ganzen Rand 10 dieses Fensters entlang erstreckt und sich dort der Oxidschicht 3 anschließt. Dies ist deutlich aus F i g. 3 und aus F i g. 4 ersichtlich, weiche leztere Figur in vergrößertem Maßstab schematisch einen Querschnitt längs der Linie IV-IV der F i g. 1 durch ein Detail des beschriebenen Transistors zeigt Da das Titan das Siliciumoxid und das Silicii',': bis zu einer verhäitriisiiiäSig hohen Temperatur nahezu nicht oder gar nicht angreift, bildet diese Titanschicht nicht nur den Emitterreihenwiderstand R, sondern es wird mit dieser Schicht auch auf befriedigende Weise der pn-übergang 9 vor Kurzschluß durch die Aluminiumschicht geschützt Der Widerstand der Titanschicht zwischen der Aluminiumschicht 11 und der Emitterzone 8, der durch den Widerstand der Titanschicht in der Dickenrichtung gebildet wird, ist naturgemäß vernachljissigbar klein in bezug auf den Widerstand R, der durch den Widerstand in einer zu der Schicht parallelen Richtung gebildet wird.
Die beschriebene Anordnung wird auf folgende Weise hergestellt Es wird von einer η-leitenden Siliciumscheibe 7 mit einem spezifischen Widerstand von 0,01 Ω cm und einer Dicke von 200 »m ausgegangen. Eine Oberfläche dieser Scheibe wird durch Polieren und Ätzen möglichst frei von Kristallfehlern gemacht, wonach durch allgemein übliche Techniken auf dieser Oberfläche eine epitaktische Schicht 5 aus n-leitendem Siliuum mit einem spezifischen Widerstand von 1 Ω cm und einer Dicke von 12 μπι niedergeschlagen wird.
Die weitere Herstellung wird an Hand der Fig. 5—10 beschrieben, wobei der Einfachheit halber das Substrat 7, das bei den weiteren Vorgängen keine Rolle spielt, weggelassen ist. All diese Figuren zeigen, wie F i g. 4, schematisch Querschnitte längs der Linie IV-IV der Fig. 1.
Die erhaltene Siliciumscheibe wird dann in feuchtem Sauerstoff während 90 Minuten bei 1100°C oxydiert, wonach ein Maskierungsvorgang durchgeführt und ein Basisdiffusionsfenster in die erhaltene Oxidschicht geätzt i-ird. Darin wird Bor bis zu einer Tiefe von 0,8 μπι mit einem Oberflächenwidersiand von etwa 150 Ω pro Quadrat eindiffuneüc-rt. Während dieser DifiXjsion bilden sich die Basiszone 4 und eine Oxidschicht 3, so daß die Struktur nach F i g. 5 erhalten wird.
Anschließend werden in die Oxidschicht 3 Emitterdiffusionsfenster geatzt, wonach über diese Fenster Phosphor zar Bildung der Emitterzonen 8 eindiffundiert wird. Dabei wird die Struktur nach F i g. 6 erhalten, wobei die Basisdicke während der Phosphordiffusion etwas zugenommen hat und nun 1 μΐη beträgt, während die Emitterzonen eine Dicke von 0,6 Jim aufweisen.
Dann wird wiedei"snaskh;rt und die Basiskontaktfenster 14 werden geätzt, wonach die Struktur nach F i g. 7 erhalten wird.
Während der Phosphordiffusion hat sich in den Emitterdiffusionsfenstern eine sehr dünne mit Phosphor verunreinigte Oxidschicht 17 gebildet (F i g. 6). Die Emitterkontaktfenster werden nun dadurch gebildet, daß das Oxid über die ganze Oberfläche der Scheibe einer Ätzbehandlung unterworfen wird, bis die Schicht 17 (sowie naturgemäß ein geringer Teil der umgebenden Oxidschicht 3) verschwunden ist. Dieses Verfahren ist unter der Bezeichnung »washed-out emitter-verfahren« bekannt.
Die nach diesen Behandlungen erhaltene Struktur ist in F ig.8dargestellt.
Auf die ganze Oberfläche der Scheibe wird dann eine dünne Titanschicht 12 aufgedampft, bis ein Schichtwiderstand von 3 Ω pro Quadrat erreicht ist. Diese Titan· schicht wird anschließend durch Maskieren und Ätzen in die in F i g. 1 durch die Linie 18 begrenzte Form gebracht (siehe auch F i g. 9).
Wahrend dei auffolgenden Schrittes wird auf die sanze Oberfläche eine Aluminiumschicht 19 aufgedampft (siehe Fig. 10), die anschließend maskiert und geätzt wird, um die in F i g. I schraffiert dargestellten Metallschichtteile zu erhalten, wobei ein Ätzmittel verwendet wird, das die Titanschicht 12 nicht angreift. Dabei wird ein erster Teil 11 der Aluminiumschicht teilweise innerhalb des Emitterkontaktfensters 10 angebracht, während ein zweiter Teil 13, der mit dem ersten Teil 11 nicht zusammenhängt, außerhalb des Fensters 10 angebracht wird und als Anschlußleiter für die Emitterzonen 8 dient. Zwischen dem ersten Teil 11 und dem zweiten Teil 13 erstreckt sich (siehe Fig.3) ein Teil der Widerstandsschicht 12, der frei von Aluminium ist und mit den beiden Teilen 11 und 13 der Aluminiumschicht in Kontakt steht.
Nach dem Anbringen der Metallschicht 16 auf dem Substrat wird endgültig die Struktur nach den F i g. 1 —4 erhalten.
Die Anordnung wird schließlich auf übliche Weise festgestellt und in einer geeignet gewählten Umhüllung untergebracht
!n dem beschriebenen Beispiel ist, wie aus Fig. 1 er-. i sichtlich ist. jeweils zwei Emitterzonen 8 ein Titan-
schichtteil gemeinsam. Unter Umständen, u. a. in Abhängigkeit von dem gegenseitigen Abstand der Emitterzonen, kann auch ein einziger zusammenhängender Teil der Widerstandsschicht angebracht werden, welchem zusammenhängenden Teil sich die Metallschicht 13 und alle Emitterkontaktschichten 11 anschließen. Auch kann erwünschtenfalls jede Emitterzone mit einem gesonderten mit den anderen Widerständen nicht zusammenhängenden Reihenwider<stand versehen werden. Ferner ist es keineswegs erforderlich, daß die Teile der Widerstandsschicht innerhalb und außerhalb des Emitterkontaktfensters miteinander zusammenhängen.
55
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60
55

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Halbleiterbauelement mit einem an einer Oberfläche (2) wenigstens teilweise mit einer Isolierschicht (3) überzogenen Halbleiterkörper (1) mit mindestens einer an die Oberfläche (2) grenzenden Basiszone (4) von einem ersten Leitungstyp, die innerhalb des Halbleiterkörpers (1) mindestens eine Emitterzone (8) von einem zweiten Leitungstyp völlig umgibt, und mit einer Widerstandsschicht (12), die
DE2105164A 1970-02-14 1971-02-04 Halbleiterbauelement mit Basis- und Emitterzone und Widerstandsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2105164C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7002117A NL7002117A (de) 1970-02-14 1970-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2105164A1 DE2105164A1 (de) 1971-09-02
DE2105164C2 true DE2105164C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=19809336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105164A Expired DE2105164C2 (de) 1970-02-14 1971-02-04 Halbleiterbauelement mit Basis- und Emitterzone und Widerstandsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3739239A (de)
JP (1) JPS536506B1 (de)
BE (1) BE762907A (de)
BR (1) BR7100946D0 (de)
CA (1) CA918300A (de)
CH (1) CH520404A (de)
DE (1) DE2105164C2 (de)
FR (1) FR2079433B1 (de)
GB (1) GB1338048A (de)
NL (1) NL7002117A (de)
SE (1) SE372374B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896475A (en) * 1972-01-28 1975-07-22 Philips Corp Semiconductor device comprising resistance region having portions lateral to conductors
US3848261A (en) * 1972-06-19 1974-11-12 Trw Inc Mos integrated circuit structure
FR2526225B1 (fr) * 1982-04-30 1985-11-08 Radiotechnique Compelec Procede de realisation d'un condensateur integre, et dispositif ainsi obtenu
JP7256622B2 (ja) * 2018-09-26 2023-04-12 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL296170A (de) * 1962-10-04
US3409523A (en) * 1966-03-10 1968-11-05 Bell Telephone Labor Inc Electroetching an aluminum plated semiconductor in a tetraalkylammonium hydroxide electrolyte
NL6706641A (de) * 1966-11-07 1968-11-13
US3445727A (en) * 1967-05-15 1969-05-20 Raytheon Co Semiconductor contact and interconnection structure
US3460007A (en) * 1967-07-03 1969-08-05 Rca Corp Semiconductor junction device
NL164703C (nl) * 1968-06-21 1981-01-15 Philips Nv Halfgeleiderinrichting, voorzien van een contact met ten minste twee gedeelten en een voor deze gedeelten gemeenschappelijk gedeelte, waarbij in elk der ver- bindingswegen tussen de gedeelten en het gemeenschappe- lijke gedeelte een serieweerstand is opgenomen.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7002117A (de) 1971-08-17
CA918300A (en) 1973-01-02
CH520404A (de) 1972-03-15
FR2079433A1 (de) 1971-11-12
JPS536506B1 (de) 1978-03-08
BR7100946D0 (pt) 1973-02-27
DE2105164A1 (de) 1971-09-02
GB1338048A (en) 1973-11-21
US3739239A (en) 1973-06-12
FR2079433B1 (de) 1974-05-31
BE762907A (fr) 1971-08-12
SE372374B (de) 1974-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2718894C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE1589810C3 (de) Passiviertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2745857C2 (de)
DE2729171C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung
DE1764281C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE2153103B2 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Schattungsanordnungen sowie nach dem Verfahren hergestellte integrierte Schaltungsanordnung
DE1282196B (de) Halbleiterbauelement mit einer Schutzvorrichtung fuer seine pn-UEbergaenge
DE2217538B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zwischenverbindungen in einer Halbleiteranordnung
DE3685969T2 (de) Integrierte schaltung mit halbleiterkondensator und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2033532B2 (de) Halbleiteranordnung mit einer Passivierungsschicht aus Siliziumdioxid
DE1589687C3 (de) Festkörperschaltung mit isolierten Feldeffekttransistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2453279C3 (de) Halbleiteranordnung
DE3304255C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, bei dem eine Getterbehandlung erfolgt
DE2458734A1 (de) Verfahren zur herstellung hochohmiger widerstaende in einer integrierten halbleiterschaltung
DE2105164C2 (de) Halbleiterbauelement mit Basis- und Emitterzone und Widerstandsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2147447B2 (de) Halbleiterbauelement
DE1813551C3 (de) Hochfrequenz-Planartransistor
DE1769271C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Festkörperschaltung
DE1194501B (de) Streifenfoermige durch eine Isolierschicht von dem Halbleiterkoerper getrennte Zuleitung zu einer Elektrode eines Halbleiterbauelements, Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen
DE1789171C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2105178C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE1614286C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2058930C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Isolierschicht-Feldeffekttransistors mit einer Gate-Isolierschicht aus einer Oxydschicht und einer Nitridschicht
DE2133980A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteran Ordnung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee