DE2103982C3 - Mit isolierender Flüssigkeit gekühlter Stromrichter - Google Patents

Mit isolierender Flüssigkeit gekühlter Stromrichter

Info

Publication number
DE2103982C3
DE2103982C3 DE19712103982 DE2103982A DE2103982C3 DE 2103982 C3 DE2103982 C3 DE 2103982C3 DE 19712103982 DE19712103982 DE 19712103982 DE 2103982 A DE2103982 A DE 2103982A DE 2103982 C3 DE2103982 C3 DE 2103982C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sinks
cells
rod
liquid
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712103982
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103982A1 (de
DE2103982B2 (de
Inventor
Erwin 6805 Heddesheim Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19712103982 priority Critical patent/DE2103982C3/de
Priority to CH5372A priority patent/CH532862A/de
Priority to AT60772A priority patent/AT318753B/de
Priority to FR7202793A priority patent/FR2123492B1/fr
Priority to SE93172A priority patent/SE382718B/xx
Publication of DE2103982A1 publication Critical patent/DE2103982A1/de
Publication of DE2103982B2 publication Critical patent/DE2103982B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103982C3 publication Critical patent/DE2103982C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen mit isolierender Flüssigkeit gekühlten Stromrichter gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des vorstehenden Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten derartigen Stromrichter ist zum Ausgleich von Streuwerten und zur Erzielung einer gleichen Temperatur für jede Scheibenzelle bereits vorteilhaft eine spezielle Einspannungvorrichtung vorgesehen, dabei läßt sich der Druck für die elektrische und thermische Druckkontaktierung für jede Scheibenzelle gesondert einstellen, womit auch eine satte Flächenanlage und symmetrische Druckverteilung für jede Scheibenzelle erreichbar ist (DE-OS 19 24 011).
Bei dem bekannten Stromrichter ist jede Scheibenzelle ohne Beeinträchtigung der Kontaktierung anderer Scheibenzellen demontierbar. Sie befindet sich zwischen einem flüssigkeitsdurchströmten Druckstock und einer als gemeinsame tragende Basis dienenden, flüssigkeitsführenden Stromschiene. Die Druckstücke werden von einer zur Stromschiene parallelen Spannschiene aus über Spannstücke belastet, so daß insgesamt eine rahmenförmige Konstruktion vorliegt. Die durch flexible Isolierrohre miteinander verbundenen Druckstücke und die Stromschiene enthalten jeweils ;;wei Kanäle für den Flüssigkeitshin- und -rücklauf. Die
Anordnung ist für den Aufbau einer Mittelpunktschaltung geeignet Die offene rahmenförmige Ausführung ist schmutzanfällig, großvolumig und hat ein relativ ungünstiges Leistungsgewicht. Zur Erzielung eines günstigen Leistungsgewichtes und kJeinvolumiger Bauweise sind eine wirksame Kühlung und ein guter Staubschutz notwendig. Steht wenig Raum für den Stromrichter zur Verfügung, z.B. in elektrischen Lokomotiven, so fallen die Thyristoren trotz Flüssigkeitszwangskühlung eher aus als in großvolumigen Anlagen mit zusätzlicher thermischer Entlastung durch die Umgebung. Wenn zugleich kein Staubschutz vorgesehen ist, so entstehen aufgrund der Luftzirkulation Staubanlagerungen und wegen der geringen räumlichen Abstände spannungsführender Teile Überschläge, wobei insbesondere die Halbleiter gefährdet sind. Der Stromrichterbetrieb ist unter diesen Voraussetzungen behindert
Es ist weiterhin eine flüssigkeitsgekühlte Stromrichteranordnung bekannt (DE-GM 18 89 872), die zwei achsparallele Schienen zeigt, zwischen denen die Halbleiterbauelemente montiert sind. Der Flüssigkeitshin- und -rücklauf erfolgt jeweils in einer einzigen der Schienen, d. h„ die Schienen besitzen jeweils einen Hin- und Rücklaufkanal, womit ein gleichmäßiges Temperaturprofil erreicht wird. Die jeweils einer Schiene zugeordneten Hauptelektroden der Halbleiterbauelemente sind jedoch nicht voneinander isoliert, so daß nur ein einpoliger Anschluß an einer Schiene möglich ist Das Problem einer Verschmutzung der offenen Anordnung wird nicht angesprochen.
Ferner ist eine Stromrichteranordnung mit einer plattenförmigen, gemeinsamen tragenden Basis als Kühlkörper für alle Halbleiterbauelemente, die jeweils mit gleicher Anschlußpolarität an dieser Platte befestigt sind, bekannt (US-PS 29 92 372). Die Platte besitzt beidseitig der Anschlußebene für die Halbleiterbauelemente Flüssigkeitskanäle, die an ihren einen Enden verbunden sind, so daß auf einer Seite der Halbleiterbauelemente ein Flüssigkeitshinlauf und auf der anderen, zwangsläufig wärmeren Seite ein Flüssigkeitsrücklauf erfolgt. Damit ergibt sich zwar bezüglich der Halbleiterbauelemente untereinander eine gleichmäßige Kühlung; aber bezogen auf die für die Stromführung maßgebenden Flächen wird unsymmetrisch gekühlt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Stromrichter der erstbeschriebenen Gattung eine raumsparende, staubgeschützte Anordnung zu schaffen, wobei die Halbleiterbauelemente gleichmäßig und gut gekühlt sind und ihre Zugänglichkeit trotz Staubfreiheit erhalten bleibt.
Diese Aufgabe wird bei einem Stromrichter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches I gelöst.
Die innere Hinführung der Kühlflüssigkeit über die stabförmigen Kühlkörper und die äußere Rückführung über die dazu strömungstechnisch in Reihe geschalteten Teilkühlkörper bringt ein gleichmäßiges Temperaturniveau für alle Scheibenzellen, Vorteilhaft gegenüber der erstgenannten bekannten Anordnung wird ein zur tragenden Basis symmetrischer und kompakter Aufbau erreicht, wobei die über die Teilkühlkörper einzeln druckkontaktierten Scheibenzellen über die verschließbaren Durchbrüche zugänglich bleiben und dennoch durch die gekennzeichnete Anordnung der Kunststoffplatten unter Einbezug der Quertraversen staubgeschützt sind, weil diese damit erreichte Umfassung
Einwirbelungen von Staub verhindert
Die Ausgestaltung der Erfindung nach den Merkmalen des Anspruches 2 stellt die Abführung der Verlustwärme von den weiteren notwendigen Bauelementen des Stromrichters ohne zusätzlichen Aufwand sicher.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 den schematischen Seitenriß einer Stromrichteranordnung mit Strömungsverlauf,
F i g. 2 das zum Stromrichter nach F i g. 1 gehörende Temperaturprofil,
F i g. 3 den Stromrichter nach F i g. 1 in Seitenansicht in detaillierter Darstellung,
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A der F i g. 3 und die
F i g. 5 und 6 Teilkühlkörper.
Der zu kühlende Stromrichter (Fig. 1) kann z. B. eine allgemein bekannte halbgesteuerte Brückenschaltung sein. Sie besteht in diesem Fall aus zwei Thyristoren 7 und zwei Dioden 5. In dem Zweig, in dem sich die Dioden 5 befinden, sind Schmelzsicherungen 6 (F i g. 4) eingeschaltet Die Thyristoren 7 sind über Schmelzsicherungen 8 (F i g. 4) ebenfalls gesichert Zur Begrenzung des Stromes und der Stromanstiegsgeschwindigkeit sind in die Zweige der Thyristoren 7 induktive Widerstände 9 (F i g. 3, 4) eingeschaltet Die Wechselstromeinspeisung erfolgt an den stabförmigen Kühlkörpern 1 und 2, während der Gleichstrom an Sammelschienen 3 und 4 abgegriffen wird. Zwischen den Kühlkörpern 1, 2 einerseits und 2 χ η Teilkühlkörpern 10 andererseits, durch welche das Kühlmittel in Pfeilrichtung (Fig. 1) strömt, befinden sich die Dioden 5 und dahinter (in F i g. 4 dargestellt) die Thyristoren 7. Die flüssigkeitsdichte Verbindung (F i g. 5) zwischen zwei Teilkühlkörpern 10 ist als ein auf Naben 11 derselben aufgeschobenes Rohr 12 ausgeführt, das aus temperaturfestem, elektrisch gut isolierendem Material hergestellt ist — Das Rohr 12 wird zunächst beidseitig auf zwei Blechkragen 13 aufgeschoben und aufvulkanisiert (Fig.5). Zusammen mit den Blechkragen f3 wird dann das Rohr 12 auf die Naben U aufgeschoben und stoffschlüssig, z. B. durch Kleben, mit diesen verbunden. — Durch die flexiblen Rohre 12 sird die Teilkühlkörper 10 gegeneinander leicht beweglich. Dadurch wird gewährleistet, daß die Dioden 5 und Thyristoren 7 mit den Kühlkörpern 1 und 2 einerseits und den Teilkühlkörpern 10 andererseits elektrisch gut leitend und mit gutem Wärmeübergang von jeder Scheibenzelle zum jeweiligen Kühlkörper verspannt sind.
Anhand der F i g. 1 und 2 wird die Wirkungsweise der Kühlung nachfolgend erläutert:
Das Kühlmittel strömt durch die stabförmigen Kühlkörper 1 und 2 zu. Dabei wird schon ein Teil, ca. die Hälfte der von den Dioden 5 und den Thyristoren 7 erzeugten Verlustwärme, von der Isolier- und Kühlflüssigkeit aufgenommen (Temperaturverlauf δ\ in Fig. 2). Die Flüssigkeit strömt weiter zu den Teilkühlkörpern 10, die die Scheibenzellen elektrisch und thermisch druckkontaktieren und untereinander durch flexible, elektrisch isolierende Rohre 12 flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Dabei erhöht sich die Temperatur der Kühlflüssigkeit weiter entsprechend der in F i g. 2 dargestellten Kurve δ 10. Dieser Temperaturverlauf gewährleistet ein gleichmäßiges Temperaturniveau für alle Scheibenzellen (Linie δ 5, 7 in F i g. 2). Dieser Erfolgt wird erreicht, weil bei gleicher Innenprofilierung der Kühlkörper 1, 2 und Teilkühlkörper 10 erstere doppelt soviel Wärme abführen, wie ein Zweig der in ι η Reihe geschalteten Teilkühlkörper 10. Mit Isolierflüssigkeit läßt sich die für das gewünschte Temperaturniveau erforderliche Strömungsgeschwindigkeit ohne weiteres erzielen.
Auf den Sammelschienen 3 und 4 (F i g. 3 und 4) sind die Sicherungen 6 und 8 befestigt Über flexible elektrische Verbindungen 15 sind über die induktiven Widerstände 9, welche beispielsweise als Ferritkerne ausgebildet sind, die Thyristoren 7 bzw. über eine weitere, ebenfalls flexible elektrische Verbindung 16 die Dioden 5 angeschlossen. Die Sicherungen 6 und 8 sind auf den Sammelschienen 3 und 4 so befestigt, daß die elektrische Stromführung einerseits und die Wärmeabführung andererseits gewährleistet sind. Zwischen den stabförmigen Kühlkörpern 1 und 2 als tragenden Elementen und den quaderförmigen Kühlkörpern 10, alle aus gleichem Profilmaterial, sind die Thyristoren 7 bzw. die Dioden 5 über Schrauben 20, Traversen 21 und Federn 22 verspannt
Jeder Teilkühlkörper 10 ist weiterhin mit Anflächungen versehen, so daß Kunststoffplatten oder Formpreßteile 25 angelegt werden können, die mit den Kühlkörpern 1, 2 verschraubt sind. Die Platten 25, die eine Breite aufweisen, welche dem Abstand der beiden Thyristoren 7 voneinander entspricht, sind mit Konso- !5 len 26 versehen, auf die Beschaltungselemente für die Halbleiterbauelemente aufgesetzt werden können. Beispielsweise können eine Steuereinrichtung 27, eine Beschaltungseinrichtung 28 für die Dioden 5 und Thyristoren 7 und eine Überwachungseinrichtung (nicht -tu dargestellt) für die Sicherungselemente 6 und 8 eingesetzt werden.
In die Kunststoffplatten 25 sind verschließbare
Durchbrüche 29 eingebracht, durch welche eine leichte Zugänglichkeit zu den Dioden 5 und Thyristoren 7
4". gewährleistet ist Diese Durchbrüche 29 können beispielsweise verschlossen werden, indem auf die Kunststoffpiatten 25 Decke.1 31 aufgesetzt werden, welche durch die Kunststoffplatten 25 und die Teilkühlkörper 10 gebildete Schächte 30 staub- und
'.Ii schmutzdicht abdichten.
Nicht dargestellt sind die Zuführungs- bzw. Zweigleitungen nach Fig.2 zu den Teilkühlkörpern 10. Diese wcrdwi in gleicher Weise wie die Rohre 12 an die Naben 11 der n-ten Teilkühlkörper 10 angesetzt und stoffv > schlüssig mit ihnen verbunden. Sie sind so ausgebildet, daß die Schächte 30 staubdicht abgeschlossen sind.
In weiterer Ausgestaltung besitzen die Teilkühlkörper 10 ein innen verripptes Hohlprofil (F i g. 6) zur Verbesserung der Wärmeaufnahme. Zur Wärmeabwi strahlung können auch die nicht elektrisch kontaktierten äußeren Flächen Kühlrippen tragen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mit isolierender Flüssigkeit gekühlter Stromrichter in Brückenschaltung in gesteuerter, halb- oder ungesteuerter Ausführung, mit als Scheibenzellen ausgeführten Thyristoren und/oder Dioden, mit Sicherungen und induktiven Widerständen, wobei die mit Hin- und Rücklauf des Kühlmittels beidseitig gekühlten Scheibenzellen zwischen parallelen Kühlkörpern eingespannt sind, von denen mindestens einer aus mehreren elektrisch voneinander isolierten und flüssigkeitsdicht durch flexible Rohre miteinander verbundenen Teilkühlkörpern besteht, wobei mindestens ein weiterer stabförmiger Kühlkörper als allen Scheibenzellen gemeinsame tragende Basis und als Stromanschluß für die Anoden bzw. Kathoden der Scheibenzellen vorgesehen ist, und die einzelnen Scheibenzellen zwischen den stabförmigen Kühlkörpern und den Teilkühlkörpern mittels Federeleiuenten in Quertraversen befindlichen Schrauben eingespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die tragende Basis aus zwei stabförmigen Kühlkörpern (1, 2) besteht, die als Flüssigkeitshinlauf dienen, daß sich an diese als Rücklaufzweige die strömungsmäßig in Reihe geschalteten Teilkühlkörper [iO) anschließen und daß die stabförmigen Kühlkörper (1, 2) und die Teilkühlkörper (10) Anflächungen (17) aufweisen, an denen mit zur Verspannung dienenden Quertraversen versehene Kunststoffplatten (25) anliegen, die mit den Kühlkörpern (1, 2, 10) einen staubdichten Schacht (30) bilden, wobei in Jen Kunststoffplatten (25) verschließbare Durchbrüche (29) in Höhe der Scheibenzellen (5,7) vorgesehen sind.
2. Stromrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß auf jeden Kühlkörper (1, 2,10) die entsprechenden weiteren elektrischen Bauteile (6, 8, 9), induktive Widerstände oder Schmelzsicherungen, aufgesetzt sind.
DE19712103982 1971-01-28 1971-01-28 Mit isolierender Flüssigkeit gekühlter Stromrichter Expired DE2103982C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103982 DE2103982C3 (de) 1971-01-28 1971-01-28 Mit isolierender Flüssigkeit gekühlter Stromrichter
CH5372A CH532862A (de) 1971-01-28 1972-01-04 Stromrichteranordnung mit durch eine isolierende Flüssigkeit gekühlten Halbleiterbauelementen
AT60772A AT318753B (de) 1971-01-28 1972-01-26 Stromrichter mit einer Kühleinrichtung
FR7202793A FR2123492B1 (de) 1971-01-28 1972-01-27
SE93172A SE382718B (sv) 1971-01-28 1972-01-27 Stromriktare med en kylanordning som bestar av med isolerande vetska fyllda kylkroppar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103982 DE2103982C3 (de) 1971-01-28 1971-01-28 Mit isolierender Flüssigkeit gekühlter Stromrichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103982A1 DE2103982A1 (de) 1972-08-17
DE2103982B2 DE2103982B2 (de) 1979-04-12
DE2103982C3 true DE2103982C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=5797169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103982 Expired DE2103982C3 (de) 1971-01-28 1971-01-28 Mit isolierender Flüssigkeit gekühlter Stromrichter

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT318753B (de)
CH (1) CH532862A (de)
DE (1) DE2103982C3 (de)
FR (1) FR2123492B1 (de)
SE (1) SE382718B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524760B1 (fr) * 1982-03-30 1986-10-10 Auxilec Piece de maintien pour semiconducteur, et dispositif de puissance a semiconducteur comportant une telle piece
DE9309428U1 (de) * 1993-06-24 1993-08-12 Siemens AG, 80333 München Stromrichtermodul
DE102019203399A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Mahle International Gmbh Elektrische Stromschienen-Anordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1464781A1 (de) * 1964-07-08 1968-12-19 Bbc Brown Boveri & Cie Halbleiter-Stromrichteranlage mit mehreren Halbleiterelementen
SE334947B (de) * 1967-05-08 1971-05-10 Asea Ab
US3437132A (en) * 1967-08-30 1969-04-08 Vemaline Products Co Inc Water cooled heat sink
DE1924011C3 (de) * 1969-05-10 1979-02-01 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Stromrichter mit zwei parallelen, durch Abstandsstücke getrennten Schienen
US3573569A (en) * 1969-08-12 1971-04-06 Gen Motors Corp Controlled rectifier mounting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2103982A1 (de) 1972-08-17
FR2123492B1 (de) 1974-09-13
CH532862A (de) 1973-01-15
FR2123492A1 (de) 1972-09-08
AT318753B (de) 1974-11-11
SE382718B (sv) 1976-02-09
DE2103982B2 (de) 1979-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142678B1 (de) Halbleiterventil
DE3522127C2 (de)
DE102018127638A1 (de) Batteriemodul
DE102014214209B4 (de) Kühlvorrichtung zur zielgerichteten Kühlung von elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen, Umrichter mit einer derartigen Kühlvorrichtung sowie Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem derartigen Umrichter
DE2337694A1 (de) Halbleitergleichrichteranordnung
DE2203032C3 (de) Gekühlte Halbleiteranordnung
DE2348172A1 (de) Halbleiterbaugruppe
DE2902771A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer halbleiterbauelemente
DE2103982C3 (de) Mit isolierender Flüssigkeit gekühlter Stromrichter
DE1948030B2 (de) Schmelzsicherungspatrone
DE1141722B (de) Gleichrichtereinheit, bei der eine in ein Metallgehaeuse eingeschlossene Halbleiterdiode in inniger waermeleitender Verbindung von einer Metallwand getragen wird
DE2348171A1 (de) Halbleiterbaugruppe
DE2234775A1 (de) Kuehlanordnung fuer flache scheibenzellen-halbleiterbauelemente
DE2226057B2 (de) Einrichtung zur Luftkühlung eines Stromrichters
DE2515046B2 (de) Thyristorsäule
DE2812699C2 (de) Stromrichter in Brückenschaltung mit einseitig gekühlten Scheibenthyristoren
EP1036996B1 (de) Brennstoffzellen-Heizgerät
DE8801086U1 (de) Verspanneinrichtung zum Kontaktieren elektrischer Hochstromleiter
DE102017117667A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer auf eine Schalteinrichtung einwirkender Druckeinrichtung
DE3311712C2 (de)
DE1176100B (de) Ozonerzeuger
DE102019117051A1 (de) Kühldose zur Kühlung druckkontaktierter elektronischer Bauelemente
DD216826B1 (de) Stromrichter in bruecken- oder mittelpunktschaltung mit luftselbstkuehlung
DE1489661C2 (de) Gleichrichtersäulen aus Halbleitergleichrichtern, die je zwei Kühlkörper aufweisen
DE1062822B (de) Trockengleichrichtereinheit fuer Trockengleichrichter hoher Belastbarkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee