DE1241429B - Verfahren zur Herstellung von Methanol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Methanol

Info

Publication number
DE1241429B
DE1241429B DEJ23839A DEJ0023839A DE1241429B DE 1241429 B DE1241429 B DE 1241429B DE J23839 A DEJ23839 A DE J23839A DE J0023839 A DEJ0023839 A DE J0023839A DE 1241429 B DE1241429 B DE 1241429B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
catalyst
zinc
chromium
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ23839A
Other languages
English (en)
Inventor
George Walter Bridger
Phineas Davies
David Owen Hughes
Frederick Forster Snowdon
Philip William Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1241429B publication Critical patent/DE1241429B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/868Chromium copper and chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/16Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/40Carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1516Multisteps
    • C07C29/1518Multisteps one step being the formation of initial mixture of carbon oxides and hydrogen for synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/154Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing copper, silver, gold, or compounds thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 12 ο - 5/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 241429
J23839IVb/12o
7. Juni 1963
1.Juni 1967
Bei der Synthese von Methanol aus Kohlenstoffoxyden und Wasserstoff ist es üblich, einen Katalysator zu verwenden, der aus Zink- und Chromoxyden besteht, und diesen bei einer Temperatur von etwa 3500C und einem Druck von etwa 350 at anzuwenden.
Im allgemeinen besteht hierbei der Kohlenstoffoxydreaktionsstoff aus Kohlenmonoxyd ohne wesentlichen Kohlendioxydgehalt, obwohl, wenn Kohlendioxyd neben ausreichendem Wasserstoff leicht verfügbar ist, das Methanol auch industriell aus Kohlendioxyd ohne wesentlichen Anteil an Kohlenmonoxyd hergestellt werden kann. Die Verwendung von Kohlendioxyd in Verbindung mit einem Zink-Chrom-Katalysator ist jedoch nicht vorteilhaft, da die Wirksamkeit eines solchen Katalysators geringer ist, als wenn der Kohlenstoff oxydgehalt ausschließlich aus Kohlenmonoxyd besteht. Es wurden schon Vorschläge gemacht, um einen Katalysator zu verwenden, welcher Kupfer neben Zink und Chrom enthält, jedoch läßt sich von dieser Modifikation kein Vorteil erwarten, weil beim Gebrauch ein rascher Verlust der Aktivität eines solchen kupferhaltigen Katalysators eintritt. Es wurden auch schon Vorschläge gemacht, um Methanol bei im wesentliehen niedrigen Drücken herzustellen, beispielsweise solchen von etwa 50 Atmosphären, jedoch sind diese Vorschläge unbefriedigend, weil sie, wie es in der deutschen Patentschrift 902 375 vorgeschlagen wird, Ameisensäureester als Ausgangsstoffe verwenden oder, wenn es nach dem Vorschlag der deutschen Patentschrift 809 803 der Fall ist, ein Hydrogenierungskatalysator verwendet wird, welcher in einer Alkalimetallalkoholatlösung suspendiert ist.
Es wurde nun gefunden, daß bei Verwendung eines Kupfer-Zink-Chrom-Katalysators bei einer Temperatur unterhalb 300° C gearbeitet werden kann und in den Ansatzgasen für das Methanolsyntheseverfahren sowohl Kohlenoxyd als auch Kohlendioxyd enthalten sein können. Der Katalysator besitzt hierbei eine ausreichende Lebensdauer, um das Verfahren großtechnisch interessant zu machen, insbesondere wenn bei Drücken gearbeitet wird, die wesentlich unterhalb derjenigen liegen, welche bisher angewendet werden mußten. Das durch ein solches Verfahren hergestellte Methanol besitzt einen sehr geringen Anteil an organischen Verbindungen. Es wurde weiterhin festgestellt, daß ein derartiges Verfahren besonders geeignet ist in Kombination mit einem sehr einfachen Verfahren zur Herstellung des Synthesegases.
Die vorliegende Erfindung betrifft also ein Ver-Verf ahren zur Herstellung von Methanol
Anmelder:
Imperial Chemical Industries Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Fincke, Dipl.-Ing. H. Bohr ·
und Dipl.-Ing. S. Staeger, Patentanwälte,
München 5, Müllerstr. 31 .
Als Erfinder benannt:
Phineas Davies,
Frederick Forster Snowdon, ;
George Walter Bridger,
David Owen Hughes,
Philip William Young, Norton-on-Tees, Durham
(Großbritannien) ,.. . ; . ;
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 8. Juni 1962 (22 259),
vom 24. August 1962 (32 617),
vom 17. Mai 1963
fahren zur Herstellung von Methanol, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine im; wesentlichen schwefelfreie gasförmige Mischung aus Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd und Wasserstoff bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 300° C und einem Druck im Bereich von 1 bis 350 ata, vorzugsweise 30 bis 120 ata, mit einem im wesentlichen alkalifreien Katalysator kontaktiert wird, welcher aus dem Erzeugnis einer teilweisen Reduktion von Mischungen aus Kupfer-, Zink- und Chromoxyden besteht, wobei der Schwefelgehalt der gasförmigen Mischung vorzugsweise geringer als 1 ppm je Gewicht ist und das Verhältnis vom Kohlendioxyd zu Kohlenmonoxyd nicht weniger als 1: 200 beträgt;
709 588/361
Die Durchsatzgeschwindigkeit, in der der Prozeß in zweckmäßiger Weise abläuft, hält sich in der Größenordnung von 10 bis 30 000 und besonders von 7000 bis 20 000 pro Stunde-1. Diese Werte sind gerechnet für die Normaltemperatur von 2O0C und für den Normaldruck 1 ata und stellen Volumendurchsatzgeschwindigkeiten dar, z. B. Liter pro 1 1 Katalysator, die pro Stunde durchgesetzt werden.
Ein im wesentlichen schwefelfreies Gasgemisch ist ein solches, das Schwefel oder seine Verbindungen in einer Menge von weniger als ungefähr 10 ppm je Gewicht, als Schwefel enthält. Vorzugsweise sind weniger als 5 ppm oder noch weniger als 1 ppm Schwefel zugegeben. Solche Gasgemische können durch moderne Verfahren einfach hergestellt werden, z. B. durch Reaktion von Dampf mit schwefelfreien Kohlenwasserstoffen, wie es weiter unten beschrieben ist.
Für das erfindungsgemäße Verfahren beträgt das Verhältnis von Kohlendioxyd zu Kohlenmonoxyd vorzugsweise wenigstens 1: 200, z. B. in der Größenordnung von 2:1 bis 1:20. Größere Verhältnisse von Kohlendioxyd zu Kohlenmonoxyd können, falls nötig, ebenso verwendet werden.
Der Katalysator für die Reaktion von Kohlenoxyden mit Wasserstoff enthält Kupfer, Zink und Chrom vorzugsweise in einem Verhältnis, welches innerhalb des Perimeters C fällt, der durch die folgenden Punkte eines dreieckigen Phasendiagramms geht:
Cu Zn Cr
95 4 1
15 84 1
20 70 10
20 30 50
45 5 50
und im besonderen eines Perimeters fällt, der innerhalb des Perimeters C liegt und durch folgende Punkte geht:
Cu Zn Cr
90 8 2
25 60 15
25 45 30
90 6 4
Die in diesem Diagramm dargestellten Zusammensetzungen sind Atomprozente des gesamten Gehaltes an Kupfer, Zink und Chrom. Wenn hierbei auf einen Prozentgehalt von Kupfer, Zink oder Chrom Bezug genommen ist, stellt solch ein Gehalt die Atomprozente des gesamten Kupfers, Zinks und Chroms dar. Die bevorzugten Katalysatoren haben so ein Zink-Chrom-Verhältnis im Bereich von 1,5:1 bis 4:1, wobei sich der Kupfergehalt in einem Bereich von 25 bis 9O°/o bewegt. Der Kupfergehalt solcher Katalysatoren bewegt sich noch besser in einem Bereich von 45 bis 85%, insbesondere von 55 bis 70%. So können als Beispiel für hochwertige Katalysatoren für die Verwendung in diesem Verfahren bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung solche erwähnt werden, welche aus dem Produkt der Reduktion von Oxydgemischen aus Kupfer, Zink und Chrom in einem Atomverhältnis 30 : 60 :10, 40 : 40 : 20, 80: 15 : 5 und 72 : 21: 7 bestehen, wobei der bevorzugte Bereich mit der Reihenfolge steigt; Katalysatoren, welche das Verhältnis 60: 30: 10 und 75 : 18 : 7 besitzen, ähneln dem Katalysator mit dem Verhältnis 72 : 21: 7.
Die Katalysatoren können auch Hilfsmaterialien oder Verdünnungs- oder Bindemittel von einer Art, wie sie bei der Katalysatorenherstellung üblich sind, enthalten, aber es scheint nicht, daß diese wesentlich ίο sind; sehr zufriedenstellende Ergebnisse wurden auch ohne sie erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren liefert in vorteilhafter Weise bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen und Drücken höhere Umsetzungen als vergleichbare ähnliche Verfahren, welche ein zugeführtes Gas verwenden, das zwar Kohlenmonoxyd, aber kein Kohlendioxyd enthält. Die Gegenwart von Kohlendioxyd steigert darüber hinaus die Dauer der Aktivität des Katalysators. Das Wasser, welches ao durch die Hydrierung des Kohlendioxyds entsteht, kann leicht vom Produkt getrennt werden.
Dank des vorteilhaften Effektes, den die Gegenwart von Kohlendioxyd mit sich bringt, ist das zugeführte Gas für das erfindungsgemäße Verfahren in sehr passender Weise ein Gasstrom, welcher durch die Reaktion eines Kohlenwasserstoffes mit Dampf bei einer hohen Temperatur, möglicherweise unter Gegenwart oxydierender Gase, hergestellt wird.
Das Verfahren zur Herstellung von Methanol umfaßt also folgende Arbeitsschritte: Die Entschwefelung eines Kohlenwasserstoffvorrates auf einen Schwefelgehalt von weniger als 10 Gewichts-ppm Schwefel, Umsetzen des so behandelten Ansatzes mit Wasserdampf unter den primären Umwandlungs-Verhältnissen, um ein Gasgemisch zu erhalten, welches im wesentlichen aus Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd und überschüssigem Dampf besteht, wenigstens teilweisem Abtrennen des Dampfes und Überleiten des übrigen Gasgemisches bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck über einen Katalysator, welcher aus dem Produkt der teilweisen Reduzierung der Oxydgemische aus Kupfer, Zink und Chrom besteht.
Der Kohlenwasserstoffansatz hat vorzugsweise einen Siedepunkt bis hinauf in einen Bereich von ungefähr 220° C und ist zweckmäßigerweise die einfach destillierte Fraktion von Petroleum, die als Leichtdestillat bekannt ist. Sie wird vorzugsweise auf einen geringeren Gehalt als 2 Gewichts-ppm Schwefel gebracht. Ein geeignetes Entschwefelungsverfahren ist in der britischen Patentschrift 902148 beschrieben.
Das Dampfverhältnis im Ansatz bei der primären Umwandlungsstufe ist vorzugsweise größer als 2, z. B. bis 5 Moleküle Dampf auf 1 Atom Kohlenstoff. Ein solches Dampfverhältnis kann bei Temperaturen zwischen 550 und 950° C bei einem Druck von 1 bis 50 ata verwendet werden, indem ein auf einem Trägerstoff befindlicher Nickelkatalysator verwendet wird, wie er z. B. in der laufenden britischen Patentanmeldung 13183/59 bzw. in den deutschen Patentanmeldungen J 18617 IVe/23 b und J 20066 IVc/ 23 b beschrieben ist.
Für die Herstellung von oxydierten Kohlenwasserstoffen ist es wünschenswert, den Gehalt an Methan im Gas, welcher sich bei dem primären Umwandlungsverfahren bildet, zu verringern, da Methan in Gegenwart des Kupfer-Zink-Chrom-Katalysators
nicht reagiert. Für diesen Zweck wird vorzugsweise die erste Umwandlungsstufe unter Bedingungen innerhalb der folgenden Bereiche ausgeführt:
Temperatur:
800 bis 950° C, d. h. in Richtung auf das obere Ende des obenerwähnten Bereiches;
Druck:
5 bis 20 ata, z. B. 10 bis 15 ata, d. h. in Richtung auf das untere Ende des obenerwähnten Bereiches;
Dampfverhältnis:
Wenigstens 3 Moleküle Dampf auf 1 Kohlenstoffatom im Vorrat bzw. in der Beschickung.
Für ein derartiges erstes Umwandlungsverfahren wird die Beschickung in geeigneter Weise entschwefelt, und zwar in dem Ausmaß, daß keine weitere Entschwefelung des Gases, welches über den Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator streicht, nötig ist.
Das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenoxyden im Gas, welches dem Kupfer-Zink-Chrom-Katalysator zugeführt wird, kann, falls nötig, durch die Zugabe von Kohlenmonoxyd oder Kohlendioxyd oder von beiden oder von Wasserstoff eingestellt werden, und zwar von einer Quelle aus, die von derjenigen des primären Umwandlers verschieden ist, der die Hauptmenge des verwendeten Gases liefert. Ein Gehalt von Kohlendioxyd kann eingehalten oder nach Bedarf gesteigert werden, indem man Dampf dem Synthesegasstrom zugibt, welcher Kohlenmonoxyd aber kein oder unzureichend Kohlendioxyd enthält.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von Methanol hat besondere Vorteile gegenüber älteren bekannten Prozessen mit höheren Drücken, weil die Bedingungen, unter denen sich Methanol bildet, von den Bedingungen, unter welchen sich höher oxydierte Kohlenwasserstoffe und Methan bilden, sich besser unterscheiden. Als Folge davon bedarf das Methanol einer geringeren Reinigung als das Methanol, welches durch ältere Verfahren hergestellt wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, wie er bei dem beschriebenen Methanolherstellungsverfahren verwendet wird. Die Herstellung des Katalysators erfolgt durch gemeinsame Fällung von Kupfer, Zink und Chrom als eine oder mehrere Verbindungen, die leicht bei solchen Bedingungen in Oxyde übergeführt werden können, daß am Ende der gemeinsamen Fällungsstufe höchstens ein geringer Teil des Kupferniederschlages sich zersetzt hat.
Wird eine Lösung der gemischten Nitrate von Kupfer, Zink und Chrom zu einer Lösung von Natriumcarbonat zugegeben, so entsteht ein Niederschlag, welcher anfangs flockig ist und eine königsblaue Farbe besitzt. Der Niederschlag bekommt sehr schnell ein blasses bläuliches oder grünliches Aussehen, welches charakteristisch für die obenerwähnte Verbindung ist, hierauf ändert er seine Farbe in Khaki, welche allmählich dunkler wird. Der Wechsel in die Khakifarbe und hierauf zu dunkleren Farben ist das Ergebnis einer Zersetzung, welche bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verhindert werden muß. Es wird angenommen, daß eines der Erzeugnisse dieser Zersetzung Kupferoxyd ist und es besonders wichtig ist, die Bildung von Kupferoxyd während der gemeinsamen Fällungsstufe zu vermeiden. ,
Die gemeinsame Fällung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Überschusses des Säurerestes einer Verbindung vorgenommen, die leicht in ein Oxyd übergeführt werden kann. Daher wird bei Verwendung eines ansatzweisen Verfahrens die Lösung von Kupfer, Zink und Chrom vorzugsweise zur Lösung des Säurerestes zugegeben.
ίο Bedingungen, welche die Tendenz haben, so eine Zersetzung der Kupferverbindung zu verringern scheinen, sind in folgendes einzuschließen:
a) Niedrige Temperatur, z. B. Raumtemperatur, und
b) kurze Berührungszeit der Kupferverbindung mit alkalischen Lösungen, besonders wenn sie höhere pH-Werte als 9,5 aufweisen.
Hierbei ist es zweckmäßig, die Bedingung b) unter relativ hoher Temperatur z. B. zwischen 80° C und dem Siedepunkt anzuwenden.
Die Bedingung b), d. h. die kurze Berührungszeit der Kupferverbindung mit alkalischen Lösungen, ist besonders wichtig, wenn die Verbindung ein Salz einer schwachen Säure ist, t. B. ein Hydroxyd oder Carbonat, und wenn sie durch die Zugabe des Kupfersalzes mit oder ohne Zink- und/oder Chromsalz zu einem Alkalimetallhydroxyd oder Carbonat hergestellt wird. Die kurzen Kontaktzeiten mit der alkalischen Lösungen können z. B. durch die Zugabe des Kupfersalzes mit oder ohne Zink- und/oder Chromsalz in einem Behälter und unter gleichzeitiger Zugabe der alkalischen Lösung in solchem Maß erreicht werden, so daß die Alkalikonzentration schnell und kontinuierlich auf einen niedrigen Wert herabgesetzt wird, entsprechend einem pH-Wert, der kleiner als 9,5 ist, vorzugsweise geringer als 8, z. B. zwischen 7,5 und 8 liegt. (Die pH-Werte, die hier und anderswo in dieser Beschreibung angegeben sind, sind bei Zimmertemperatur gemessen.) Als eine Alternative können die beiden Lösungen im gemeinsamen Fluß gemischt werden, wobei die Relativgeschwindigkeiten des Zuflusses genauso eingestellt werden wie für eine gleichzeitige Zugabe in einen Behälter. Bei der Herstellung des Katalysatoren durch das erfindungsgemäße Verfahren wurde gefunden, daß es möglich ist, das Verhältnis von Kupfer zu Zink und Chrom im Katalysator in dem Maße zu erhöhen, daß die Aktiso vität des Katalysators z. B. in der Kohlenmonoxyd-Dampfreaktion und bei der Methanolsynthesereaktion größer wird; wenn der Versuch gemacht wird, Katalysatoren mit hohem Kupferanteil herauszustellen, d. h. wenn das atomare Verhältnis von Kupfer zu Zink plus Chrom wenigstens 1:1 ist (z. B. 60 Atomprozent Kupfer enthält), ohne Vorkehrung zu treffen, die obenerwähnte Zersetzung der Kupferverbindung zu verhindern, sind die erhaltenen Katalysatoren ziemlich inhomogen und besitzen keine größere Aktivität als Katalysatoren mit einem beträchtlich geringeren Kupferanteil.
Das Verfahren dieser erfindungsgemäßen Ausführungsart kann ebenso benutzt werden, um einen Katalysator mit geringerem Kupferanteil herzustellen,
z. B. 30 Atomprozent des gesamten Kupfer-Zink-Chrom-Gehaltes. Die wasserunlösliche Verbindung, welche leicht in ein Oxyd übergeführt werden kann, kann z. B. ein Hydroxyd, Carbonat oder Oxalat oder
eine Verbindung oder Mischung von zwei oder mehr von diesen sein, z. B. ein basisches Carbonat.
Die Lösung, durch welche der Niederschlag durch Reaktion mit den Kupfer-, Zink- und Chromsalzen gebildet wird, ist vorzugsweise eine Alkalimetallverbindung. Ammoniumverbindungen können verwendet werden, aber sind wenig bevorzugt. Der Säurerest dieser Verbindung kann z. B. ein Hydroxyd, Carbonat, Bicarbonat oder Oxalat oder auch eine Mischung daraus sein.
Zweckmäßigerweise ist er ein Carbonat; der Niederschlag ist dann eine Mischung von Carbonaten, basischen Carbonaten und Hydroxyden. Zweckmäßigerweise werden Natrium- oder Kaliumcarbonate verwendet.
Nach der gemeinsamen Fällungsstufe soll der Niederschlag weitgehend von Elektrolyten befreit werden, z. B. durch Waschen. In geeigneter Weise ist der Elektrolytgehalt, gerechnet als Natriumoxydäquivalent, in geringerem Gehalt als 1,0 Gewichtsprozent, besonders in geringerem Gehalt als 0,1 Gewichtsprozent der gesamten trockenen Feststoffe enthalten. (Der Ausdruck »trockene Feststoffe« bedeutet Feststoffe, die bei 900° C beständig sind.) Die Abtrennung der Elektrolyte wird erleichtert, wenn die Fällung und die Mutterlauge auf eine höhere Temperatur als die Fällungstemperatur erhitzt wird, bevor sie getrennt werden. Nach dieser Erhitzungsstufe, aber vor der Trennung, kann eine endgültige Einstellung des pH-Wertes, falls nötig, durchgeführt werden. Der getrennte Niederschlag kann wahlweise oder zusätzlich erhitzt werden unter ein- oder mehrfachem Wechseln des Waschwassers. Diese nassen Erhitzungsstufen sollen mit Sorgfalt ausgeführt werden, da sonst; die. Aktivität des Katalysators etwas herabgesetzt wird.' . -..':'
Die Kupfer-, Zink- und Chromsalze sind vorzugsweise Acetate oder Nitrate, insbesondere Nitrate; Halogene und Sulfat sollen vorzugsweise bei der gemeinsamen Fällungsstufe nicht anwesend sein. Das Kupfersalz ist vorzugsweise ein Cuprisalz.
Nach dem Waschen wird der Niederschlag in geeigneter Weise bei einer solchen Temperatur, z. B. 105 bis 150° C, getrocknet, daß nicht mehr als die Hälfte der gesamten anwesenden Kupferverbindung in Kupferoxyd übergeführt wird. Das getrocknete Material wird kalziniert, z. B. bei 200 bis 300° C, um es wenigstens teilweise in gemischte Oxyde umzuwandeln.
Das kalzinierte Material kann fein gemahlen werden, um es in einer Reaktion mit einer fließfähigen Bettung zu verwenden, oder es kann in Stücke geformt werden durch beispielsweise Pelletisieren unter Druck, unter Verwendung von Graphit als Schmiermittel. Es kann auch granuliert oder stranggepreßt werden. Auch können Bindemittel zugesetzt werden. Bevor das Oxydgemisch seine ganze Aktivität als Katalysator zeigen kann, muß es teilweise reduziert werden. Dies kann in geeigneter Weise erfolgen, indem ein reduzierendes Gas, z. B. Wasserstoff oder Kohlenmonoxyd, darübergeführt wird, wobei es vorzugsweise mit einem inerten Gas wie Stickstoff oder Wasserdampf verdünnt wird. Dies geschieht bei Atmosphärendruck über dem Oxydgemisch und bei einer Temperatur, die vorzugsweise im Bereich von 120 bis 250° C liegt. Wenn die Ansatzgase des Verfahrens, die' katalysiert werden sollen, reduzierende Eigenschaften besitzen, kann die Reduktion der Oxydgemische durch diese Gase — vorzugsweise geeignet verdünnt — in der Anlage, in der das Verfahren ausgeführt wird, erfolgen.
Die Katalysatoren die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden, sind auch wertvoll für organische Hydrierungs- und Dehydrierungsreaktionen bei Temperaturen bis hinauf zu ungefähr 300° C.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert:
ίο Beispiel 1
Synthese von Methanol
Der Dampf einer Kohlenwasserstoffbeschickung, der aus einem Leichtpetroleumdestillat von annähernd der empirischen Formel CH2 3 besteht und der einen Siedepunkt im Bereich von 35 bis 175° C besitzt, wurde, wie in der britischen Patentschrift 902 148 beschrieben, entschwefelt und in einen Konverter, der mit einem auf einem Träger befindlichen Katalysator beschickt war, mit Wasserdampf in Reaktion gebracht, wobei der Konverter durch eine äußere Wärmequelle auf 900° C gehalten wurde.
Das austretende Gas, welches aus 67% H2, 16,5% CO, 12,6% CO2, 3,5% CH4 und überschüssigem
Wasserdampf bestand wurde durch einen Kondensor geleitet, um die Hauptmenge des Wasserdampfes abzutrennen, auf 40 ata verdichtet, hierauf durch ein Bett mit absorbierender Holzkohle in den Synthesekonverter geleitet, in welchem es bei 225 bis 25O0C und einer Durchsatzgeschwindigkeit von 6000 bis 7000 pro Stunde"1 mit einem Katalysator in Berührung gebracht wurde, welcher Kupfer, Zink und Chrom im Verhältnis 40:40: 20 Atome enthielt. Der Schwefelgehalt des Speisegases war 0,06 ppm.
Der Katalysator wurde wie unten beschrieben hergestellt.
Das aus diesem Konverter austretende Gas wurde gekühlt, um Wasser und Methanol auszukondensieren; das unkondensierte Gas wurde wieder in den Konverterkreislauf zurückgegeben. Es wurde errechnet, daß bei der Überleitung die Umwandlung 10 bis 12% betrug und daß die Geschwindigkeit der Methanolproduktion 0,26 kg pro Liter Katalysator in der Stunde betrug.
Weitere Versuche wurden ausgeführt, indem der gleiche Katalysator und Konverter verwendet wurde, aber es wurde eine höhere Durchsatzgeschwindigkeit von 10 000 pro Stunde"1 und ein größerer Druckbereich angewendet. Es wurde festgestellt, daß bei dieser Durchsatzgeschwindigkeit in folgenden Mengen Methanol pro Liter Katalysator entstanden war:
Bei 40 ata 0,38 kg pro Stunde,
bei 80 ata mehr als 0,77 kg pro Stunde.
Bei all diesen experimentiellen Bedingungen enthielt das Methanol weniger als 0,1% organischer Verunreinigungen.
Der Katalysator für die Methanolsynthesestufe wurde wie folgt hergestellt:
Eine gemischte Lösung von Kupfer-, Zink- und Chromnitraten wurde bei 90° C zu einer ausreichenden Menge von Natriumcarbonat mit ebenfalls 90° C zugegeben, so daß am Ende der Mischung sich ein pH-Wert von 7 bis 7,2 einstellte. Der Niederschlag
wurde abfiltriert, sorgfältig gewaschen, getrocknet und bei 265° C kalziniert, hierauf mit Graphit pelletiert, so daß Zylinder von einer Größe 4,76 X 4,76 mm entstanden sind. Das pelletisierte
25
Material wurde hierauf in den Konverter gebracht und einem Strom aus Wasserstoff bei atmosphärischem Druck und einer allmählich steigenden Temperatur bis 250° C unterworfen, bis keine weitere Reduktion mehr stattfand.
Beispiel 2
Herstellung eines Katalysators
Ein Katalysator, der aus dem Produkt der teilweisen Reduzierung der gemischten Oxyde von Kupfer, Zink und Chrom im Atomverhältnis von 60 : 30 :10 bestand, wurde wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von
9,084 kg Kupfernitrat, Cu(NO3)2 · 3 H2O,
5,592 kg Zinknitrat, Zn(NO3)2 · 6 H2O, und
, 2,508 kg Chromnitrat, Cr(NO3)3 · 9 H2O,
gelöst in 100 1 Wasser, wurde auf 90° C erhitzt und während 2 Minuten unter Rühren zu einer Lösung von 7,674 kg Natriumcarbonat, Na2CO3, in 1501 Wasser ebenfalls bei 90° C hinzugegeben. Der pH-Wert der endgültigen Mischung betrug, gemessen bei einer Probe bei Raumtemperatur, 8,0. Die Farbe des Niederschlages war Blaßgrünblau, was anzeigte, daß eine geringe, wenn überhaupt eine Zersetzung stattgefunden hatte. Die Mischung wurde 15 Minuten bei 90° C gerührt, währenddessen keine Farbveränderung stattfand. Sie wurde hierauf filtriert und gewaschen, indem kaltes Wasser durch den Rückstand geleitet wurde, bis der Natriumgehalt des Rückstandes, der durch gravimetrische Analyse bestimmt wurde, einen Betrag von 0,05 Gewichtsprozent Natriumoxyd hatte. Der Rückstand wurde hierauf in Luft bei 105° C getrocknet, wobei keine Änderung der Farbe stattfand, und hierauf in Luft bei 265° C 4 Stunden lang kalziniert. Das entstandene Produkt, welches weiter oben als gemischte Oxyde bezeichnet wurde, war ein dunkelbrauner Feststoff. Er wurde unter Druck in 4,76 X 4,76 mm große zylindrische Pellets' geformt und einer Reduktionsstufe kurz vor dem Gebrauch unterworfen, indem über ihn eine Mischung aus Wasserstoff und Stickstoff bei atmosphärischem Druck geführt wurde, bis keine weitere Reaktionswärme mehr festgestellt werden konnte. Die Endtemperatur während der Reduktion betrug 220 bis 250° C.
Beispiel 3
Die Wirkung von Kohlendioxyd auf die Umwandlung von Kohlenmonoxyd in Methanol
a) Wirkung auf die Umwandlung
Ein Konverter wurde mit einem Katalysator, der Kupfer, Zink und Chrom in einem Atomverhältnis 40:40: 20 enthielt, beschickt, wobei dieser wie im Beispiel 1 hergestellt worden war, mit der Ausnahme, daß die Reduktion mit Hilfe einer Mischung von 25% Kohlenmonoxyd auf 75% Wasserstoff bei 1,00 ata Druck ausgeführt wurde, wobei die Temperatur sehr langsam auf 250° C gesteigert wurde. Hierauf wurde die gleiche Gasmischung durch den Konverter unter einer Durchsatzgeschwindigkeit von 25 000 pro Stunde"1 geleitet und hierauf das entstandene Methanol abgetrennt, gewogen und analysiert. Es wurde gefunden, daß mit einem Kohlendioxydgehalt von 0,02% die Umwandlung der Kohlenoxyde in Methanol anfangs 9,0% betrug und in einigen Tagen auf 8,5% sank. Bei. diesem Punkt wurde der Kohlendioxydgehalt auf 0,31% erhöht; die Umwandlung erhöhte sich augenblicklich auf 19,5% und sank nach einigen Tagen auf 18%. Der Effekt schien reversibel zu sein, da, als später der Kohlendioxydgehalt auf seinen ursprünglichen Wert gesenkt wurde, die Umwandlung auf einen Wert fiel, der geringer war als der Ausgangswert mit dem geringeren Kohlendioxydgehalt. Das Produkt, das bei der Verwendung dieses Katalysators erhalten wurde, enthielt weniger als 0,5% organischer Verunreinigungen.
Dieser Ablauf wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß ein Katalysator verwendet wurde, wie er im Beispiel 2 beschrieben ist und der die Zusammensetzung Kupfer 60 : Zink 30 : Chrom 10 hatte. Es wurde eine ähnliche Wirkung beobachtet, die Umwandlung stieg von 6,5 auf 18% auf die Zugabe von Kohlendioxyd. Das Produkt, welches bei Verwendung dieses Katalysators erhalten wurde, enthielt ebenso weniger als 0,5% organischer Verunreinigungen.
b) Wirkung auf die Dauerhaftigkeit der Aktivität des Katalysators
Proben aus einem Ansatz eines Katalysators, welcher Kupfer, Zink und Chrom in einem Atomverhältnis von 40 : 40: 20 enthielt, der nach Beispiel 1 hergestellt worden war, wurden reduziert durch drei Synthesegasmischungen die sich im Kohlendioxydgehalt unterscheiden und hierauf zur Methanolumwandlung verwendet. Die Prozentgehalte der Umwandlung von Kohlenmonoxyd in Methanol bei einem Druck von 50 ata, einer Temperatur von 250° C und einer Durchsatzgeschwindigkeit von 25 000 pro Stunde"1 sind in der untenstehenden Tabelle angegeben. (Bei der Berechnung der prozentuellen Umwandlung für das dritte Gasgemisch wurde das Kohlenmonoxyd berücksichtigt, welches durch die Umkehr der Wassergasverschiebungsreaktion von Kohlendioxyd abgeleitet wurde.) ■ ■
Gasmischung CO2 in »/0 H3 Umwandlung nach 62
Stunden
in »/ο
45 CO 0 75 anfäng
lich
3,0 nach 180
Stunden
25 0,2
-0,3
75 5,0 9,5 1,9
50 24,7
-24,8
10 75 11,9 12,0 7,2
15 15,0 12,0
1
Es ist klar, daß mit der Gegenwart von Kohlendioxyd die Dauer der Aktivität des Katalysators beträchtlich verlängert wird.
Beispiel 4
Methanolsynthese mit bevorzugten Katalysatoren
Unter Verwendung eines Katalysators, der wie im Beispiel 2 hergestellt wurde, wurde eine Methanolsynthese ausgeführt mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 16 000 pro Stunde"1, einer Temperatur von 250 bis 260° C und einem Druck von 40 ata. Das Synthesegas hatte die gleiche Anfangszusammensetzung wie sie im Beispiel 1 der vorliegenden Anmeldung verwendet wurde, aber infolge der Wiedereinführung in den Kreislauf der Vorrichtung wurde der
709 588/361
Methangehalt allmählich aufgebaut und durch Reinigung ständig auf einen Wert von 10 bis 11% gehalten. Die anfängliche stetige Produktion von Methanol betrug 0,5 kg pro Liter Katalysator in der Stunde. Nach einem Betrieb von 3300 Stunden betrug die Methanolproduktion noch 0,36 kg pro Liter Katalysator in der Stunde, trotz einer Reihe zufälliger Stilllegungen: diese wurde auf 0,39 kg angehoben durch ein Erhöhen der Betriebstemperatur um 10° C. Die Reinheit des Methanols blieb während des ganzen Versuchs sehr hoch.
Bei der Verwendung eines ähnlichen Katalysators, der aber die Zusammensetzung Kupfer 55 : Zink : Chrom 7 unter vergleichsweise ähnlichen Bedingungen, wurde eine anfängliche Methanolausbeute von 0,61 kg pro Liter Katalysator in der Stunde erreicht. Die Ausbeute nahm nicht schneller ab, als bei der Verwendung des Katalysators gemäß Beispiel 2.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Methanol, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen schwefelfreie gasförmige Mischung aus Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd und Wasserstoff bei einer Temperatur im Bereich von 200 bis 300° C und einem Druck im Bereich von 1 bis 350 ata, vorzugsweise 30 bis 120 ata, mit einem im wesentlichen alkalifreien Katalysator kontaktiert wird, welcher aus dem Erzeugnis einer teilweisen Reduktion von Mischungen aus Kupfer-, Zink- oder Chromoxyden besteht, wobei der Schwefelgehalt der gasförmigen Mischung vorzugsweise geringer als 1 ppm je Gewicht ist und das Verhältnis vom Kohlendioxyd zu Kohlenmonoxyd nicht weniger als 1: 200 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Kupfer, Zink und Chrom in einem Atomverhältnis enthält, welches in den Bereich fällt, der im wesentlichen innerhalb des Perimeters C liegt, wobei vorzugsweise das Verhältnis von Zink zu Chrom im Bereich von 1,5:1 bis 4:1 liegt und der Kupfergehalt in der Größenordnung von 65 bis 75% der Gesamtmenge von Kupfer, Zink und Chrom ausmacht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschickung von Kohlenwasserstoffen auf einen Schwefelgehalt von weniger als 10 ppm je Gewicht des Schwefels entschwefelt wird, wobei die behandelte Beschickung mit Dampf über einen Katalysator bei erhöhter Temperatur zur Reaktion gebracht wird, um ein
ίο Gasgemisch, welches im wesentlichen aus Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd und einem Überschuß an Dampf besteht, zu erhalten, wobei wenigstens teilweise der Dampf entfernt wird und die Restbestände der Gasmischung bei erhöhter Temperatur und Druck über einen Katalysator streichen, welcher das Erzeugnis einer teilweisen Reduktion der gemischten Oxyde von Kupfer, Zink und Chrom aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ao gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoffansatz gewöhnlich flüssig ist und bei einer Temperatur bis zu 220° C siedet.
5. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators der zur Förderung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3 dient, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Kupfer-, Zink- und Chromlösung eine oder mehrere Verbindungen, die leicht in Oxyde umwandelbar sind, unter solchen Bedingungen gemeinsam ausgefällt werden, daß am Ende der Ausfällungsstufe höchstens ein kleiner Teil der ausgefällten Kupferverbindung sich zersetzt hat, wobei der pH-Wert des Reaktionsgemisches am Ende der gemeinsamen Fällung unterhalb 9,5 und vorzugsweise unterhalb 8 gehalten wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 902 375, 857 799,
803;
Chemisches Zentralblatt, 1957, S. 8935;
Winnacker—Küchler, Technologie, 1959,
Bd. 3, S. 393 bis 396;
Chemie und Industrie, 19 (1937), S. 313, und 20 (1938), S. 400 bis 403, und 37 (1955), S. 1015, und 35 (1953), S. 705.
DEJ23839A 1962-08-24 1963-06-07 Verfahren zur Herstellung von Methanol Pending DE1241429B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3261762 1962-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1241429B true DE1241429B (de) 1967-06-01

Family

ID=10341403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ23839A Pending DE1241429B (de) 1962-08-24 1963-06-07 Verfahren zur Herstellung von Methanol

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3514261A (de)
DE (1) DE1241429B (de)
FR (1) FR1366966A (de)
GB (1) GB1010871A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436833A (en) 1978-10-26 1984-03-13 Basf Aktiengesellschaft Preparation of methanol synthesis catalyst comprising zinc, copper and aluminum

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961037A (en) * 1965-01-05 1976-06-01 Imperial Chemical Industries Limited Process for forming hydrogen and carbon dioxide using a catalyst consisting essentially of oxides of copper, zinc and aluminum or magnesium
US3940428A (en) * 1968-12-30 1976-02-24 Imperial Chemical Industries Limited Methanol production
GB1296212A (de) * 1969-03-04 1972-11-15
US3922337A (en) * 1970-07-22 1975-11-25 Ici Ltd Hydrogen
CA1021354A (en) * 1972-04-20 1977-11-22 Alvin B. Stiles Methanol synthesis catalyst
US4129523A (en) * 1976-11-03 1978-12-12 Imperial Chemical Industries Limited Catalysts containing active metallic copper
EP0010779B1 (de) * 1978-03-04 1981-11-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas aus Methanol
DK147937C (da) * 1980-11-18 1985-07-01 Haldor Topsoe As Fremgangsmaade til fremstilling af hydrogenholdige gasser, specielt ammoniaksyntesegas, ud fra carbonhydrider
GB8714539D0 (en) * 1987-06-22 1987-07-29 Ici Plc Catalysts
GB0910364D0 (en) 2009-06-17 2009-07-29 Johnson Matthey Plc Carbon oxides conversion process
GB0910366D0 (en) 2009-06-17 2009-07-29 Johnson Matthey Plc Methanol synthesis process
DE102011086451A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Methanolsynthesekatalysator auf basis von kupfer, zink und aluminium

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809803C (de) * 1948-10-02 1951-08-02 Degussa Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE857799C (de) * 1951-06-27 1952-12-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Methylalkohol
DE902375C (de) * 1942-11-27 1954-01-21 Degussa Verfahren zur Herstellung von Methanol

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697730A (en) * 1954-12-21 Method for producing higher ketones
US1746781A (en) * 1926-04-08 1930-02-11 Du Pont Catalyst and catalytic process
US1797426A (en) * 1928-05-15 1931-03-24 Pont Ammonia Corp Du Manufacture of hydrogen
US1809978A (en) * 1928-07-21 1931-06-16 Pont Ammonia Corp Du Process of producing hydrogen
US1959313A (en) * 1933-04-26 1934-05-15 Du Pont Process for the preparation of catalysts
GB636800A (en) * 1948-04-07 1950-05-03 Donald Mcneil Improvements in and relating to the dehydrogenation of secondary alcohols to ketones
US3074783A (en) * 1959-06-19 1963-01-22 Texaco Development Corp Production of sulfur-free hydrogen and carbon dioxide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902375C (de) * 1942-11-27 1954-01-21 Degussa Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE809803C (de) * 1948-10-02 1951-08-02 Degussa Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE857799C (de) * 1951-06-27 1952-12-01 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Methylalkohol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436833A (en) 1978-10-26 1984-03-13 Basf Aktiengesellschaft Preparation of methanol synthesis catalyst comprising zinc, copper and aluminum

Also Published As

Publication number Publication date
GB1010871A (en) 1965-11-24
US3514261A (en) 1970-05-26
FR1366966A (fr) 1964-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011150B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Hydrierung von Kohlenoxiden sowie Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für diese Hydrierung
DE2302658C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators
DE1568864B2 (de) Verfahren zur synthese von methanol
DE2455617B2 (de) Verfahren zur herstellung von butandiol und/oder tetrahydrofuran ueber die zwischenstufe des gamma-butyrolactons
DE1958290A1 (de) Oxydehydrierungskatalysator und seine Verwendung zur Umwandlung von Isoamylenen,Methylbutanolen und Gemischen hiervon in Isopren
DE1246688B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserstoffhaltigen Gasgemischen
EP0109635A1 (de) Verfahren zur Reinigung von CO und/oder CO2 enthaltenden Gasen
DE2832136A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas durch katalysierte zersetzung von methanol
DE2756559A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE1241429B (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE1667386B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Kohlendioxid durch katalytische Umsetzung von Kohlenmonoxid mit Wasserdampf
DE2757788A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylaether und der hierfuer verwendete katalysator
DE4422227A1 (de) Katalysator zur Reduktion von Kohlendioxid
DE2056612C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DD158912A5 (de) Verfahren zur herstellung eines als kraftstoff geeigneten gemisches aus methanol und hoeheren alkoholen
DE2750006C2 (de)
DE2525174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE1928389C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenmonoxid und Wasserdampf in schwefelhaltigen Gasgemischen in Wasserstoff und Kohlendioxid
DE852992C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE3717111C2 (de) Kupferoxid, Zinkoxid und Aluminiumoxid enthaltender Katalysator zur Tieftemperaturkonvertierung
DE2154074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol, Verfahren zur Herstellung eines dafür ver wendbaren Katalysators und entsprechende Katalysatorz usammensetzungen
DE2054942C3 (de) Verfahren zur mehrstufigen Umwandlung von Kohlenoxid und Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxid
EP0152648A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Methanol und Höheren Alkoholen
EP0033880B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE3708430A1 (de) Verfahren zur direkthydrierung von butterfett