DE2102632B2 - Verfahren zur Herstellung einer nass-abgelegten Faservliesbahn - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer nass-abgelegten Faservliesbahn

Info

Publication number
DE2102632B2
DE2102632B2 DE19712102632 DE2102632A DE2102632B2 DE 2102632 B2 DE2102632 B2 DE 2102632B2 DE 19712102632 DE19712102632 DE 19712102632 DE 2102632 A DE2102632 A DE 2102632A DE 2102632 B2 DE2102632 B2 DE 2102632B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
polymer
latex
parts
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712102632
Other languages
English (en)
Other versions
DE2102632A1 (de
Inventor
Martyn Aartsen
John Gordon Austin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNATIONAL SYNTHETIC RUBBER CO Ltd SOUTHAMPTON HAMPSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
INTERNATIONAL SYNTHETIC RUBBER CO Ltd SOUTHAMPTON HAMPSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNATIONAL SYNTHETIC RUBBER CO Ltd SOUTHAMPTON HAMPSHIRE (GROSSBRITANNIEN) filed Critical INTERNATIONAL SYNTHETIC RUBBER CO Ltd SOUTHAMPTON HAMPSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2102632A1 publication Critical patent/DE2102632A1/de
Publication of DE2102632B2 publication Critical patent/DE2102632B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/693Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural or synthetic rubber, or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/07Nitrogen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • D21H17/375Poly(meth)acrylamide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/55Polyamides; Polyaminoamides; Polyester-amides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/66Salts, e.g. alums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/50Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
    • D21H21/52Additives of definite length or shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

45
Bei der Herstellung von naß-abgelegten Faservliesbahnen, die polymere Bindemittel enthalten, auf Pa- pierherstellungsmaschinen, ausgehend aus einem Polymerlatex und Fasern durch Ausfällen des Latex auf den Bindemittelteilchen in Gegenwart oder Abwesenheit von Fasern, Bildung einer wäßrigen Suspension der Bindemittelteilchen mit den Fasern und BiI- dung einer Bahn, aus der das Wasser entfernt wird, treten Probleme bezüglich des Bindemittelrückhaltevermögens der Faservliesbahnen und damit des Verbindens der Fasern auf, da synthetische Fasern nicht die den natürlichen Fasern innewohnenden Ladungen t>o aufweisen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Probleme zu lösen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem Hauptanspruch gelöst. Die Erfindung ermöglicht es erstmalig, in zufriedenstellender bs Weise das Bindemittel mit den Fasern zu verbinden und die Bindung so lange aufrechtzuerhalten, bis die Faserviiesfaahn, beispielsweise eine Papierbahn, gebildet worden ist. Die erfindungsgemäße Lösung beruht darauf, daß zuerst Bindemittelteilchen mit der richtigen Größe (nicht zu klein, d. h. kolloidal), die ein schlechtes Rückhaltevermögen (Retentio) bedingen, und nicht zu groß, so daß eine Klumpenbildung und ein Verstopfen der Maschine bewirkt wird, eingesetzt werden. In einer zweiten Stufe werden die Bindemittelteilchen mit den Fasern verknüpft. Diese Verknüpfung erfolgt in der Weise, daß ein AusQokkungsmittel (Retentionshilfsmittel) mit hohem Molekulargewicht zugesetzt wird, das physikalisch das Bindemittel mit den Fasern in der Weise verbindet, daß es die jeweiligen Komponenten umwickelt oder diese miteinander verhakt. Da jedoch diese Bindung schwach ist und zu einem Brechen neigt, wenn das Ausgangsmaterial einer hohen Scherwirkung ausgesetzt wird, beispielsweise beim Durchschicken durch Pumpen, ist es wesentlich, daß das Ausflockungsmittel (Retentionshilfsmittel) bei der Durchführung des Verfahrens so spät wie möglich zugesetzt wird, und zwar in dem Stoffauflaufkasten.
In der US-PS 2785975 wird ein Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Zellulosefaserproduktes beschrieben, bei dessen Durchführung ein Kautschuklatex und ein Phenol/Aldehydharzkondensationsprodukt in die Ausgangsmischung eingebracht wird. Konkretere Hinweise auf die erfindungsgemäße Aufgabe und die zu ihrer Lösung eingesetzten spezifischen Maßnahmen sind dieser US-PS nicht zu entnehmen. So kommen gemäß dieser US-PS nur zellulosehaltige Fasern in Frage. Ferner wird ein besonderes Harz, was wasserunlöslich ist und ein wesentlich niedrigeres Molekulargewicht als das erfindungsgemäß eingesetzte Material besitzt, verwendet. Das Harz wird zuerst auf den Fasern ausgefällt, worauf der Latex mit Alaun koaguliert wird. Ferner wird dieses Verfahren nicht unmittelbar vor der Bahnbildung durchgeführt, so wie dies erfindungsgemäß der Fall ist. Es treten erhebliche Verzögerungen auf, außerdem muß gerührt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in der Parxis nur minimal gerührt. Eine ausreichende Turbulenz wird lediglich durch die Verwendung von Leitblechen in dem Stoffauflaufkasten erzeugt.
Der Mechanismus in dem bekannten Falle besteht darin, zuerst das Harz auf der Oberfläche der Fasern abzuscheiden und dann den Latex zu koagulieren, wobei die Polymerteilchen an dem Harz anhaften. Diese Maßnahme stellt lediglich eine Verfeinerung der Ausführungsform dar, die in der GB-PS 831641 beschrieben wird. Dort wird lediglich die Zugabe eines Formaldehydharzes zu dem Papierstoff beschrieben, wobei sich das Harz grundlegend von dem erfindungsgemäß eingesetzten Harz unterscheidet. Erst dann wird der Latex zugesetzt. Außerdem erfolgt keine Zugabe eines wasserlöslichen Ausfiockungsmitteis mit hohem Molekulargewicht, wie im Falle der vorliegenden Erfindung, desgleichen wird keine gesteuerte Ausfällung des Latex durchgeführt.
Die DE-AS 1055940 betrifft die Verwendung eines polymeren wärmeempfindlichen Koagulierungsmittels bei der Herstellung einer Faserstoffsuspension, das auf den Fasern durch Erhöhen der Temperatur abgeschieden wird. Anschließend wird das Bindemittel, das wasserunlöslich ist, zugesetzt und umhüllt die Fasern. Das wesentliche Merkmal ist die Zugabe des Koagulierungsmittels vor der Zugabe des Bindemittels. Daher wird wie im Falle der erwähnter. GB-PS
831641 eic: grundlegend andere Verfahrensfolge als im Falle der vorliegenden Erfindung eingehalten. Darüber hinaus besteht die Aufgabe gemäß dieser DE-AS wie im Falle der erwähnten GB-PS darin, die Faser mit dem Bindemittel zu überziehen. Dies soll 5 erfindungsgemäß nicht geschehen, da erfindungsgemäß das Hauptinteresse in desr Erzeugung von Vliesstoffen besteht, die gut drapierbar sind und einen weichen Griff besitzen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Latexteilchen und Fasern gebildet werden und dann die Teilchen rait den Fasern mit dem Ausflockungsmittel verbunden werden, so daß eine Bindewirkung an bestimmten Stellen erzielt wird, wie sie wesentlich für die Eigenschaften der herzustellenden Ware ist. Daher überzieht das Polymere gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht die Fasern, sondern verbindet vielmehr die Fasern an bestimmten begrenzten Stellen miteinander. Die zur Durchführung des erfindungsgemäBen Verfahrens eingesetzten Fasern können aus natürlieher Zellulose bstehen, beispielsweise aus Holz, Baumwolle, Lumpen oder Manila-Stoff. Diese Fasern besitzen im allgemeinen eine Faserlänge von beispielsweise 1 bis S mm und in typischer Weise von 2 bis 3 mm. Ferner können die Fasern aus synthetisehen Materialien bestehen, beispielsweise aus Polypropylen, Nylon, Polyesterterephthalat, Reyon, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymeren oder einem Acrylmaterial. Diese Fasern besitzen im allgemeinen so eine Faserlänge von 0,5 bis 60 mm. Femer können anorganische und mineralische Fasern, wie Asbestfasern oder Glasfasern, eingesetzt werden. Man kann diese Fasern allein oder in Mischungen untereinander verwenden. Durch die eingesetzte Vorrichtung zur is Durchführung des Verfahrens kann unter Umständen die Faserlänge eingeschränkt sein, im allgemeinen ist es jedoch zweckmäßig, bis zu 25 Gew.-% oder mehr relativ lange Fasern mit beispielsweise einer Länge von 10 bis 25 mm oder länger zu verwenden. Dadurch werden die Festigkeit und die Faltenwurfeigenschaften verbessert, was insbesondere bei der Herstellung von Vliesbahnen wesentlich ist, die zur Herstellung von Textilien eingesetzt werden. Zur Herstellung von billigeren Faservliesbahnen kann man einen Holzstoff oder eine Mischung aus Holzstoff und synthetischen Fasern verwenden. Dabei besteht der Stoff im allgemeinen aus gebleichtem Weichholz, das in typischer Weise eine Faserlänge von beispielsweise 2 bis 3 mm besitzt und bis auf einen Schopper-Riegler-Mahlgrad von 8 bis 15 ° schwach gemahlen worden ist (Technical Association of Pulp and Paper Industry »TAPPI«- Norm 7227M-58). Reyon sowie andere synthetische Fasern können mit dem Holzstoff vermischt werden, um die Festigkeit und die Faltenwurf eigenschaften des Produktes zu verbessern, wobei das Gewichtsverhäitnis von Holzstoff zu synthetischer Faser in der Faserausgangsmischung beispielsweise 75:25 beträgt. Jedoch können auch zufriedenstellende Waren entweder aus Holzstoff oder synthetischen Fasern allein t>o hergestellt werden. Typische synthetische Fßsern, beispielsweise aus Reyon mit einer Länge von 10 bis 15 mm und einem Titer von 1,5 den können verwendet werden, wobei Fasern mit höheren den-Werten, beispielsweise bis zu 20 den oder mehr, im allgemei- bs nen erforderlich sind, falls die Faserlänge 15 mm übersteigt. In vorteilhafter Weise v/erden synthetische Fasern vor dem Einsatz mit Wasser b
Der Fasereintrag wird im allgemeinen als wäßriger Lagervorrat hergestellt, der vorzugsweise verdünnt ist, beispielsweise auf eine Konzentration von 2 Gew.-%, wobei der pH-Wert 7,5 bis 8,5 beträgt. Füllstoffe, wie Schlämmkreide oder Kaolin, ferner andere Verbindungen, wie optische Aufheller, Figmente, flammverzögernde Stoffe, Antioxidationsmittel, Härtungsmittel sowie Bakterizide, können dem Lagervorrat gegebenenfalls in dispergierter Form in Abhängigkeit von den gewünschten Eigenschaften des fertigen Produktes zugesetzt werden.
Die kolloidale wäßrige Dispersion eines wasserunlöslichen polymeren Bindemittels, auf welche das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist, ist vorzugsweise ein Latex eines Kautschuks, insbesondere eines synthetischen Kautschuks. Geeignete Kautschuke sind beispielsweise Homopolymere von konjugierten Dienen, insbesondere Butadien oder Isopren, oder Copolymere aus einem konjugierten Dien, das nicht mehr als 70 Gew.-% und in zweckmäßiger Weise nicht mehr als 50 Gew.-% einer vinylaromatischen Verbindung, wie Styrol, Vinyltoluol oder Vinylnaphthalin, enthält, ferner solche Copolymere, die beispielsweise 1 bis 10 Gew.-% oder mehr einer ungesättigten Säure, wie Acrylsäure, Methacrylsäure oder Itaconsäure und/oder Ester davon, wie Methylmethacrylat, Äthylacrylat oder Hydroxyäthylmethacrylat, enthalten.
Latices aus Polychloropren oder einem Dien/ Acrylnitril-Copolymeren, das beispielsweise 15 bis 50 Gew.-% Acrylnitril, gegebenenfalls mit beispielsweise 3 bis 10 Gew.-% einer der obengenannten ungesättigten Säuren enthält, sind ebenfalls geeignet. Künstliche Latices, welche durch Lösungspolymerisationen hergestellt worden sind, beispielsweise Äthylen/Propylenkautschuk oder Polyisobutylen, fallen ebenfalls in den Rahmen der Erfindung. Geeignete, nichtkautschukartige polymere Bindemittel gehen auf Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Acrylnitril/ Butadien/Styrol(ABS)-Copolymere sowie auf Polyvinylchlorid zurück. Eine geeignete Klasse von nichtkautschukarügen Copolymeren wird aus einem oder mehreren Monomeren, die selbst ein glasartiges Polymeres bilden würden, durch Copolymerisation mit einem oder mehreren Monomeren, die selbst ein biegsames Polymeres bilden würden, gegebenenfalls mit einer kleinen Menge, beispielsweise 3 bis 10 Gew.-%, einer ungesättigten Säure hergestellt. Typische Beispiele für »glasartige« Monomere sind Methylmethacrylat, Styrol sowie Acrylnitril. Glasartige sowie biegsame Polymere lassen sich leicht durch die PoIymerglasübergangstemperatur unterscheiden. Die Menge an »weichem« Monomeren kann beispielsweise 5 bis 50 Gew.-% oder darüber, bezogen auf die Gesamtmenge, betragen, wobei die genaue Menge von den Eigenschaften der hergestellten Bahn abhängt. Mischungen von Kautschukdispersionen mit Nichtkautschukdispersionen können ebenfalls verwendet werden.
Zur Gewinnung einer Suspension von Polymerteilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,001 bis 1,0 mm ist es erforderlich, die kolloidale wäßrige Dispersion in gesteuerter Weise auszufällen, vorzugsweise in einer solchen Weise, daß das Zahlenmittel des Teilchendurchmessers 0,001 bis 0,2 mm beträgt. Es kann zuerst erforderlich sein, die Dispersion je nach dem Polymertyp, den charakteristischen Eigenschaften (beispielsweise der Härte und dem
pH-Wert) des eingesetzten Wassers sowie der während dieser Stufe vorherrschenden Scherkräfte zu stabilisieren. Das Ausmaß der Stabilisierung läßt sich leicht durch Vorversuche ermitteln. Im allgemeinen wird die Dispersion zu ihrer Stabilisierung zuerst auf eine Konzentration von weniger als 20 Gew.-% verdünnt. In den Fällen, in denen ein Faserlagervorrat vorliegt, erfolgt eine Verdünnung auf 0,1 bis 2 Gew.-%, beispielsweise 0,5 bis 1 Gew.-%. Im allgemeinen werden bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das trockene Polyaiere, eines nichtionischen oder anionischen grenzflächenaktiven Mittels, beispielsweise ein anionisches grenzflächenaktives Mittel, bei dem es sich um das Kondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd handelt, oder größere Mengen, beispielsweise bis zu SO Gew.-%, bezogen auf das trockene Polymere, eines Wasserweichmachers, wie Natriumhexsmethaphosphat, zugesetzt. Nach der Stabilisierung kann die Polymersuspension durch allmähliche Zugabe eines Ausfailungsmittels, vorzugsweise eines Alauns, wie Aluminiumsulfat (Al2SO4), - 16H2O, und zwar im allgemeinen als verdünnte, beispielsweise 10%ige, Lösung in Wasser, unter Rühren der Dispersion gebildet werden. Das Ausfällungsmittel wird so lange zugesetzt, bis eine im wesentlichen vollständige Ausfällung des Polymeren erfolgt ist. Ein Überschuß an Ausfällungsmittel ist im allgemeinen unzweckmäßig. Vorzugsweise ist die flüssige Phase nach der Ausfällung vollständig klar. Wird Aluminiumsulfat als Ausfällungsmittel verwendet, dann sind gewöhnlich bis zu 15%, bezogen auf das trockene Polymere erforderlich. Es kann eine gewisse Herabsetzung des pH-Wertes erfolgen. Beispiele für andere geeignete Ausfällungsmittel sind substituierte Amine oder quaternäre Ammoniumverbindungen, beispielsweise quaternäres Ammoniumchlorid, äthoxylierte aliphatische Amine, aliphatische Diaminacetatsalze, Cetyltrimethylammoniumtribromid oder ein Kondensat aus Ammoniak, Formaldehyd und Äthylchlorid, ferner wasserlösliche Salze von Polyacrylaten, Natriumsilicofluorid sowie Satinweiß.
Die genannten Polymeren besitzen eine hohe Affinität für feste Oberflächen. Man nimmt an, daß die langen Moleküle teilweise auf der festen Oberfläche und ein Teil auf einer anderen unter Bildung einer Molekülbriicke absorbiert werden. Auf diese Weise kann eine starke Bindung zwischen den Polymerteilchen und den Fasern bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielt werden.
Ausflockungsmittel werden im allgemeinen als anionische, kationische oder nichtionische Mittel eingestuft. Der Ladungsgrad ist im Falle der anionischen und kationischen Ausflockungsmittel variabel. Der in dem jeweiligen Falle eingesetzte Ausiockungsmitteltyp richtet sich hauptsächlich nach den Eigenschaften des bei der Herstellung der Bahn eingesetzten Wassers sowie nach dem Pciyrnertyp. Als allgemeine Regel kann gelten, daß dann, wenn der pH-Wert des Wassers niedrig ist und beispielsweise 4 bis 5,5 beträgt, ein kationisches Ausflockungsmittel bevorzugt wird. Bei höheren pH-Werten von beispielsweise 5,5 bis 6,5 ist ein anionisches Ausflockungsmittel geeigneter, während bei einem noch höheren pH-Wert Von beispielsweise 6,5 oder darüber ein kationisches oder nichtionisches Ausflockungsmittel zu bevorzugen ist. Beispiele für geeignete Ausflockungsmittel sind Polyacrylate, Polyacrylsäuren, Amin/Epichlorhydrin-Co-Kondensäte, Polyoxyäthylenoxid, Polyamine oder Acrylsäure/Acrylamid-Copolymere. Natürliche Ausflockungsmittel, beispielsweise Eialbumin oder Wasserglas, sind ebenfalls zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet Das Ausflok-ί kungsmittel wird im allgemeinen als wäßrige Lösung mit einer Konzentration von beispielsweise 0,1 bis 1,0 Gew.-%, gewöhnlich unter Einsatz eines Dispergiermittels für dlas Ausflockungsmittel, um das Ausflockungsmittel zu benetzen, bevor die Lösung herge- stelltwirdjSofenanichtdasAusflockungsmittelbereits in flüssiger Form vorliegt, hergestellt Auf diese V/eise werden Schwierigkeiten bei der Verarbeitung, wie sie beispielsweise durch große gelierte Ausflockungsmittelklumpen verursacht werden, vermieden. In zweck-
is mäßiger Weise wird die Ausflockungsmittellösung auf eine Konzentration von 0,05% oder darunter vor der Zugabe zu der Suspension aus Polymerteilchen (und gegebenenfalls Fasern) verdünnt, um ein sofortiges und gründliche!) Mischen zu gewährleisten.
Das Ausflockungsmittel wird am zweckmäßigsten dem Polymerdispersionslagervorrat zugesetzt, der eine Gesamtkorizentration an Polymeren plus Fasern, falls diese vorliegen, von 0,001 bis 0,5 Gew.-% und vorzugsweise 0,02 bis 0,1 Gew.-% aufweist. Die Kon zentration hängt von der jeweils eingesetzten Vor richtung zur Herstellung der Bahn ab. Derartige Lagervorratskonzentrationen sind sehr gering, dies ist jedoch vorteilhalft, da lange Fasern zur Durchführung des Verfahrens ohne Schwierigkeiten eingesetzt wer-
jo den können. Das Ausflockungsmittel kann jedoch auch dem Lagervorrat in einer höheren Konzentration von beispielsweise bis zu 1% zugesetzt werden, wobei dann der Lagexvorrat erforderlichenfalls verdünnt wird.
Ein Rühren zur Begünstigung des Vermischens des Ausflockungsmittels mit der Polymerteilchensuspension und/oder dem Faserlagervorrat ist möglich, es ist jedoch zweckmäßig, erhebliche Scherkräfte, beispielsweise in Pumpen, zu vermeiden. Erfolgt das Vermischen in Gegenwart von Fasern, dann werden die Polymerteilchen mit Teilchendurchmessern von 0,001 bis 0,2 mm und insbesondere 0,05 bis 0,1 mm mit den Fasern verbunden, so daß optimale Eigenschaften des Endproduktes erzielt werden.
Wie zuvor erwähnt wurde, sollte ein Überschuß an Ausflockungsmittel vermieden werden, da in diesem Falle eine Faserklumpenbildung und eine Polymeranreicherung zu befürchten ist. Die Menge an erforderlichem Ausflockungsmittel schwankt gewöhnlich zwi- sehen 1 bis 100 ppm und vorzugsweise zwischen 1 und 20 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polymerem plus Fasern. Die Menge richtet sich nach der Konzentration der Polymer/Faser-Dispersion. In typischer Weise sind bei einer Konzentrytion von 0,2% 1 bis 10 ppm ausreichend, bei höheren Konzentrationen sind jedoch größere Mengen des Ausflockungsmittels erforderlich, beispielsweise 10 bis 20 ppm bei einer Konzentration von 0,25%.
Nachdem die Dispersion aus Ausflockungsmittel,
b0 Polymerem und Fasern hergestellt worden ist, können die Bahnen in der üblichen Weise hergestellt werden. Das Wasser wird im allgemeinen durch Saugen entfernt. Die Bahn, die aus einer innigen Mischung aus Fasern und Polymerteilchen besteht, wird voraigs weise bei leicht erhöhten Temperaturen von beispiels weise 50 bis 125° C sowie unter einem Druck von beispielsweise 7 bis 480 kPa getrocknet. Die Menge an Polymerem in der fertigen Faserbahn kann 1 bis
500 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Fasern betragen. Die genaue Menge richtet sich nach der Art des herzustellenden Materials. Im Falle von Bahnen, die als synthetisches Leder verwendet werden, beträgt die zugesetzte Polymermenge im allgemeinen 100 bis 500 Gewichtsteile pro 100 Teile Fasern. Zur Herstellung von Dichtungen sind beispielsweise 10 bis 50 Teile geeignet. Zur Erzeugung von Bahnen zur Herstellung von Textilien werden beispielsweise 5 bis 40 Teile verwendet. Einige Waren können unter Einsatz von nur beispielsweise 1 bis 5 Teilen hergestellt werden, derartige Waren werden jedoch im allgemeinen vor der Verwendung weiterbehandelt oder verarbeitet.
Es ist wichtig, daß eine Suspension der Polymerteilchen aus der kolloidalen wäßrigen Dispersion des Polymeren, beispielsweise aus einem Latex, vor der Zugabe des Ausflockungsmittels gebildet wird, da sonst die Gefahr besteht, daß das Polymere in unzureichender Menge in das faserartige Material eingebracht wird. Daher treten auch Schwierigkeiten beim Pumpen auf, wenn Rückwasser rückgeführt wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
16,2 Teile (Trockengewicht) eines 68% Feststoff enthaltenden Butadien/Styrol-Copolymerlatex, hergestellt in Emulsion unter Einsatz von Kaliumoleat als Emulgiermittel, wobei dieses Copolymere 24% gebundenes Styrol enthält, werden mit 40,0 Teilen einer 2%igen Lösung (0,8 Teile, trocken) eines anionischen grenzflächenaktiven Mittels vermischt, bei dem es sich um ein Kondensationsprodukt von Naphthalinsulfonsäure mit Formaldehyd handelt. Die Mischung wird zu 83 Gewichtsteiien zerkleinerter Reyonfasern mit einem Titer von 1,5 den und einer Faserlänge von 12 mm, die in Wasser in Form einer 1 %igen Aufschlämmung dispergiert sind, zugesetzt.
Diese Faserdispersion wird leicht gerührt. Eine 10gew.-%ige Lösung von Alaun wird allmählich so lange zugesetzt, bis die flüssige Phase im wesentlichen klar ist, woraus hervorgeht, daß eine im wesentlichen vollständige Ausfällung des Latex stattgefunden hat. Die gesamte zugesetzte Menge beträgt ungefähr 10 Gew.-%, bezogen auf den trockenen Kautschuk.
Die Faser/Kautschuk-Dispersion wird mit Wasser auf eine Konsistenz von ungefähr 1 % verdünnt. Eine 0,75%ige Lösung eines Polyacrylsäureausflockungsmittels mit einem Molekulargewicht von 7000000, die in einer solchen Menge zugesetzt wird, daß eine Konzentration von 5 bis 20 ppm, bezogen auf das gesamte zugesetzte Volumen, eingestellt wird, wird zugesetzt.
Ein Papier mit 60 g/cm2 wird aus der Dispersion mit einem Faser: Bindemittel-Verhältnis von 5:1, bezogen auf das Gewicht, hergestellt. Die Berstfestigkeit dieses Papiers beträgt 170 kPa (ermittelt nach der Methode der British Standard Specification 3137-1959).
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wird wiederholt, wobei die folgende Formulierung verwendet wird (die Teilangaben beziehen sich auf Teile des trockenen Gewichts):
Zerkleinerte Reyonfasern, 1,5 den X 10 mm
(l%ige Aufschlämmung) 48,7 Teile
grenzflächenaktives Mittel
wie in Beispiel 1 (2%) 2,5 Teile
Latex wie in Beispiel 1 (68%ig) 48,7 Teile
Antioxidationsmittel
(33%ige Dispersion) 0,1 Teile
Die erhaltene Faser/Kautschuk-Dispersion wird "> auf eine Konsistenz von 0,02 bis 0,5 % verdünnt, worauf eine 0,05 %ige Lösung eines anionischen synthetischen wasserlöslichen Polyacrylamid-Ausflockungsmittels zur Einstellung einer Konzentration von 1 bis 5 ppm, bezogen auf das gesamte Volumen, zugesetzt ι» wird.
Papiere, die aus der Dispersion erzeugt werden, besitzen ausgezeichnete physikalische Eigenschaften.
r> Beispiel 3
Das Beispiel 2 wird wiederholt, wobei folgende Formulierung verwendet wird:
1 %ige Faseraufschlämmung aus zerkleinerten
Reyonfasern (1,5 den X 10 mm) 13,0 Teile, trocken
2(i Zelluloseholzstoffe 35,3 Teile, trocken
Zelluloseholzstoffe (voll gebleicht)
17,6 Teile, trocken
Diese Formulierung wird mit 1,0 Teilen des in Beispiel 1 beschriebenen grenzflächenaktiven Mittels .'-> (2%ig), 33,0 Teilen des in Beispiel 1 beschriebenen Latex (68%ig) und 0,1 Teilen Antioxidationsmittel behandelt.
Dabei werden ähnliche Ergebnisse erhalten (Faser: Polymerverhältnis 2:1).
Beispiel 4
Ein künstliches Leder wird unter Verwendung der
folgenden Formulierung hergestellt:
Latex wie in Beispiel 1 (68%ig)
j-, 76,0 Teile, trocken
grenzflächenaktives Mittel
wie in Beispiel 1 (2%ig) 2,44 Teile, trocken
Schwefel (50%ig) 1,52 Teile, trocken
Zinkoxid (50%ig) 2,51 Teile, trocken
4(i Zinkmercaptobenzothiazol
(50%ig) 0,5 Teile, trocken
Zinkdiäthyldithiocarbonat
(50%ig) 0,5 Teile, trocken
Antioxidationsmittel (50%ig) 0,5 Teile, trocken a; Die gemischte Polymerdispersion wird auf
2 Gew.-% verdünnt. Es wird eine solche Menge Aluminiumsulfat (10%ig) zugesetzt, die dazu ausreicht, das Polymere zu Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,001 bis 0,2 mm auszufällen.
-,ο Die Polymeraufschlämmung wird mit Wasser benetzten Reyonfasern (1,5 den XlO mm), und zwar 15,2 Teilen, trocken, zugesetzt. Ein nichtionisches synthetisches wasserlösliches Polyacrylamid-Ausflockungsmittel wird zur Einstellung einer Konzentration von 5 ppm zugegeben. Aus der Aufschlämmung wird eine Ware mit einem Faser:Polymer-Verhältnis von 1:5 hergestellt. Das Produkt ist zu einem steifen lederartigen Produkt härtbar.
Beispiel 5
In der folgenden Weise wird eine Dichtung hergestellt:
Latex (wie in Beispiel 1,
verdünnt auf 1%) " 9,08 Teile, trocken
grenzflächenaktives Mittel wie in
Beispiel 1 (2%ig) 0,36 Teile, trocken
Der stabilisierte Latex wird mit einer Alraninium-
sulfatlösung zur Gewinnung von Polymerteilchen mit
einem Durchmesser von 0,001 bis 0,2 mm ausgefällt. Die Polymersuspension wird zu einer 0,3 %igen Dispersion von Asbestfasern, und zwar 90,8 Teile, trokken, zugegeben. 1 ppm des in Beispiel 2 beschriebenen Ausflockungsmittels wird zugesetzt. Eine Ware mit 800 g/cm2 mit einem Faser:Bindemittel-Verhältnis von 10:1 wird gebildet.
Beispiel 6
Eine Ware wird aus einem carboxylierten Styrol/ Butadien-Copolymerlatex mit einem Feststoffgehalt von 50% hergestellt.
50 Gewichtsteile mit Wasser benetzter zerkleinerter Reyonfasern werden als l%ige Aufschlämmung in Wasser dispergiert und mit 50 Teilen, trocken, des Latex vermischt. Der Latex wird mit einer Aluminiumsulfatlösung in der zuvor beschriebenen Weise (ungefähr4%, bezogen auf den trockenen Kautschuk, sind in diesem Fall erforderlich) ausgefällt. Die Faser/Polymer-Suspension wird auf eine Konsistenz von 0,02 bis 0,05 % verdünnt. 1 bis 5 ppm einer 0,05 %igen Lösung eines synthetischen wasserlöslichen PoIyacrylamid-Ausflockungsmittels werden zugesetzt. Eine Bahn mit einem Faser bindemittel-Verhältnis von 1:1 wird gebildet.
Beispiel 7
20,0 Teile (Trockengewicht) des in Beispiel 6 beschriebenen Latex werden auf 0,2 % verdünnt und mit der gerade ausreichenden Aluminiumsulfatlösung ausgefällt. Die Polymersuspension wird mit 80 Teilen, trocken, eines Fasereintrags mit folgender Zusammensetzung versetzt.
Mit Wasser benetzte zerkleinerte
Reyonfasern (1,5 den X 10 mm) 24,0 Teile
Zelluloseholzstoff 38,0 Teile
Zelluloseholzstoff, vollständig gebleicht 18,0 Teile Das Material wird auf eine Konsistenz von 0,02 bis 0,05% verdünnt. 1 bis 5ppm des in Beispiel 6 bein schriebenen Ausflockungsmittels werden zugesetzt. Man erhält eine Ware mit einem Faser: Bindemittel-Verhältnis von 4:1 in der vorstehend beschriebenen Weise.
Beispiele
9,9 Teile (Trockengewicht) des in Beispiel 6 beschriebenen Latex werden auf 1 % verdünnt. 0,1 Teile (Trockengewicht) des in Beispiel 1 beschriebenen Stabilisierungsmittels werden in Form einer 2%igen Lösung zugesetzt. Das Polymere wird zu einer Suspension in der vorstehend beschriebenen Weise ausgefällt und zu 90,0 Teilen Glasfasern (Trockengewicht), wobei die Faserlänge 5 mm beträgt, zugegeben. Das Material wird auf eine Konsistenz von 0,02 %
2°-, verdünnt. 5 ppm des in Beispiel 2 beschriebenen Ausflockungsmittels werden zugesetzt. Es werden Bahnen mit einem Faser: Bindemittel-Verhältnis von 9:1 hergestellt. Das Beispiel wird mit einem Faser: Bindemittel-Verhältnis von 4:1 wiederholt, wobei im we-
j,i sentlichen ähnliche Ergebnisse erhalten werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer naß-abgelegten Faservlieshahn, die ein polymeres Binde- mittel enthält, auf einer Papierherstellungsmaschine, ausgehend aus einem Polymerlatex und Fasern durch Ausfällen des Latex auf den Bindemittelteilchen in Gegenwart oder Abwesenheit von Fasern, Bildung einer wäßrigen Suspension der Bindemittelteilchen mit den Fasern und Bildung einer Bahn, aus der das Wasser entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
A. die Ausfällung des Latex in der Weise gesteuert wird, daß Polymerisatteilchen mit ei- is nem Zahlenmittel des Durchmessers von 0,001 bis 1,0 mm und vorzugsweise 0,001 bis 0,2 mm gebildet werden und
B. Ein wasserlösliches polymeres Ausflokkungsmittel mit einem hohen Zahlenmittel des Molekulargewichts, insbesondere
1 x 106 bis 1,5 X 107, der Suspension unmittelbar vor der Bildung der Bahn, vorzugsweise in dem Stoffauflaufkasten, in einer Menge von 1 bis 100 ppm, bezogen auf das 2s Gesamtwassergewicht von Polymerisat plus Fasern zugesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerlatex ein Kautschuklatex eingesetzt wird. , jo
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kautschuk ein Styrol/Butadien-Copolymeres oder ein Copolymeres aus Styrol/Butadien und 1 bis 10 Gew.-% wenigstens einer ungesättigten Säure und/oder wenigstens eines Esters einer ungesättigten Säure eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymerlatex ein Copolymeres aus einem Acrylat, wie Äthylacrylat, Bu- tylacrylat oder 2-Äthylacrylat, und Methylmethacrylat, Styrol, Vinylacetat oder Acrylnitril verwendet wird.
DE19712102632 1970-01-20 1971-01-20 Verfahren zur Herstellung einer nass-abgelegten Faservliesbahn Ceased DE2102632B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB272270 1970-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2102632A1 DE2102632A1 (de) 1971-07-29
DE2102632B2 true DE2102632B2 (de) 1979-08-09

Family

ID=9744648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102632 Ceased DE2102632B2 (de) 1970-01-20 1971-01-20 Verfahren zur Herstellung einer nass-abgelegten Faservliesbahn

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE761824A (de)
CA (1) CA958508A (de)
DE (1) DE2102632B2 (de)
DK (1) DK140603B (de)
FI (1) FI54822C (de)
FR (1) FR2075712A5 (de)
GB (1) GB1338759A (de)
NL (1) NL7100686A (de)
NO (1) NO139448C (de)
SE (1) SE394123B (de)
SU (1) SU475796A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132841A1 (de) * 1980-10-22 1982-06-03 Penntech Papers, Inc., 10016 New York, N.Y. Feinpapier und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51105406A (en) * 1975-02-12 1976-09-18 Mitsubishi Paper Mills Ltd Senishiito * b * noseizoho
US4121966A (en) * 1975-02-13 1978-10-24 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Method for producing fibrous sheet
SE397338B (sv) * 1976-07-23 1977-10-31 Rockwool Ab Forfarande for att tillverka en bana huvudsakligen bestaende av mineralfibrer och bindemedel
SE404183C (sv) * 1976-07-23 1985-12-02 Laxa Bruk Ab Forfaringssett for tillverkning av en mineralfiberbana
US4032392A (en) * 1976-08-06 1977-06-28 Armstrong Cork Company Method of increasing the freeness of asbestos slurries
SE401697B (sv) * 1976-09-21 1978-05-22 Sunden Olof Halvsyntetiskt papper pa ureabas samt sett for dess framstellning
FR2410084A1 (fr) * 1977-11-23 1979-06-22 Arjomari Prioux Produit cellulosique, son procede de preparation et son application, notamment dans le domaine des panneaux de revetement en remplacement de l'amiante
US4245689A (en) 1978-05-02 1981-01-20 Georgia Bonded Fibers, Inc. Dimensionally stable cellulosic backing web
GR65316B (en) * 1978-06-20 1980-08-02 Arjomari Prioux Method for the preparation of fibrous leaf
US4609431A (en) * 1984-07-26 1986-09-02 Congoleum Corporation Non-woven fibrous composite materials and method for the preparation thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132841A1 (de) * 1980-10-22 1982-06-03 Penntech Papers, Inc., 10016 New York, N.Y. Feinpapier und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2075712A5 (de) 1971-10-08
DK140603C (de) 1980-02-25
SU475796A3 (ru) 1975-06-30
CA958508A (en) 1974-12-03
NO139448C (no) 1979-03-14
NO139448B (no) 1978-12-04
BE761824A (fr) 1971-07-20
SE394123B (sv) 1977-06-06
FI54822C (fi) 1979-03-12
DK140603B (da) 1979-10-08
FI54822B (fi) 1978-11-30
DE2102632A1 (de) 1971-07-29
GB1338759A (en) 1973-11-28
NL7100686A (de) 1971-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406957T2 (de) Herstellung von gefülltem Papier
DE69128563T2 (de) Geladene Mikrokugeln aus organischen Polymeren für die Herstellung von Papier
DE851162C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Cellulosefasermaterialien mit organischen Impraegnierungsmitteln
EP0910701B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier und karton
EP0416427B1 (de) Neutralleimungsmittel für Rohpapiermassen unter Verwendung von kationischen Kunststoffdispersionen
EP1137679B1 (de) Wässrige dispersionen von wasserlöslichen polymerisaten von n-vinylcarbonsäureamiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69713677T2 (de) Papierherstellungsverfahren
DE69410361T2 (de) Zusammensetzungen und Verfahren zur Verbesserung zur Trennung von Feststoffen aus Dispersionen von Teilchen in Flüssigkeit
DE60021736T2 (de) Verfahren zur erhöhung der retention und der entwässerung bei der papierherstellung unter verwendung von hochmolekularen wasserlöslichen anionischen oder nichtionischen dispersionspolymeren
CH654573A5 (de) (1-(2-benzoxazolyl-, 2-benzthiazolyl- und 2-indolyl)-hydrazino)-alkannitrilderivate.
DE1546258B1 (de) Verfahren zur Herstellung gefuellter Papiere
DE1176990B (de) Verfahren zur Erhoehung der Trockenfestigkeit von Faserstoffbahnen
DE2263089C3 (de) Papier mit einem Gehalt an einem Copolymeren mit Acrylamid- und N-(DialkylaminomethyOacrylamideinheiten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69622839T2 (de) Verfahren zur verbesserung der retention in der papierherstellung und verwendung eines dafür geeigneten retentionsmittels
DE2102632B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nass-abgelegten Faservliesbahn
DE69705267T2 (de) Verwendung von hydrophilen Dispersionspolymeren zur Behandlung von wiedergewonnenem Papier mit Überzug
CH640026A5 (de) Verfahren zur herstellung eines blattes mit hohem fuellungsgrad.
EP0000922B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Faservlieses aus Fasern und einem Latex, und das so hergestellte nicht-gewebte Fasermaterial
CH560785A (en) Paper prodn. using fibrous binder - obtd. by flocculating carboxylic polymer with cationic polymeric flocculant and acidification
EP3332063B1 (de) Verfahren zur herstellung von papier
EP0573458B1 (de) Wässrige anschlämmungen von feinteiligen füllstoffen und ihre verwendung zur herstellung von füllstoffhaltigem papier
DE2335330A1 (de) Polymerisate, die n-(alkylamino)- und/ oder n-(alkylammonium)-acrylamide als retentionshilfen und entwaesserungshilfsmittel bei der papierherstellung enthalten
DE69924371T2 (de) Verfahren zur papierherstellung mittels retentions- und entwässerungshilfsmittels
EP0484520B1 (de) Verfahren zur behandlung eines in wasser suspendierten pigments sowie papierherstellungsverfahren
DE2254781C2 (de) Verwendung kationischer Kunststoffdispersionen zur Stoffleimung von Papier

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8235 Patent refused