DE2101450C3 - Einrichtung zum Parallelbetrieb von impulsgetasteten Rundsteuersendern - Google Patents

Einrichtung zum Parallelbetrieb von impulsgetasteten Rundsteuersendern

Info

Publication number
DE2101450C3
DE2101450C3 DE2101450A DE2101450A DE2101450C3 DE 2101450 C3 DE2101450 C3 DE 2101450C3 DE 2101450 A DE2101450 A DE 2101450A DE 2101450 A DE2101450 A DE 2101450A DE 2101450 C3 DE2101450 C3 DE 2101450C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
transmitter
output
bistable multivibrator
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2101450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2101450B2 (de
DE2101450A1 (de
Inventor
Guenter 6840 Lampertheim Goelz
Klaus Peter 6800 Mannheim Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE2101450A priority Critical patent/DE2101450C3/de
Priority to CH5272A priority patent/CH530108A/de
Priority to BE777874A priority patent/BE777874R/xx
Priority to AT24172A priority patent/AT314647B/de
Priority to FR7201096A priority patent/FR2121820A6/fr
Priority to SE7200364A priority patent/SE7200364L/sv
Priority to IT47709/72A priority patent/IT1045408B/it
Priority to NL7200564A priority patent/NL7200564A/xx
Publication of DE2101450A1 publication Critical patent/DE2101450A1/de
Publication of DE2101450B2 publication Critical patent/DE2101450B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2101450C3 publication Critical patent/DE2101450C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Parallelbetrieb von impulsgetasteten Rundsteuersendern mit je einem Mehrphasen-Wechselrichter als Senderendstufe und einem von einer gemeinsamen Synchronisiersignalquelle geführten Gittersteuersatz, welcher eine Frequenzvervielfacherstufe und einen Zählring zur phasenrichtigen Ansteuerung der Wechselrichterventile aufweist, wobei der Zählring bei jeder Sendertastung aus seiner Ausgangs-Null-Lage in Arbeitsstellung verbringbar ist, und wobei als Frequenzvervielfacherstufe ein an sich bekannter Impulsoszillator vorgesehen ist, der mit einem Impulsformer verbindbar ist, derart, daß ein in den Signalzweig zwischen den Impulsformer und den Impulsoszillator geschaltetes UND-Glied bei \usfall der Synchronisiersignale von einem zweiten bistabilen Multivibrator eines Auslösezweiges mit einem Sperrsignal beaufschlagt, daß bei Wiederkehr der Synchronisiersignale innerhalb eines Tastimpulses das UND-Glied erst nach Beendigung des Tastimpulses ein Freigabesignal erhält, das durch Umkippen des zweiten bistabilen Multivibrators mitteis eines aus der rückwärtigen Flanke des Tastimpulses abgeleiteten Rücksetzimpulses gebildet ist, daß der Ausgang des Impulsformers mit einem Überwachungszweig verbunden ist, der den zweiten Eingang eines dem UND-Glied nachgeschalteten weiteren UND-Gliedes in der Weise mit einem Ausgangssignal beaufschlagt, daß an dem Ausgang des weiteren UND-Gliedes nur bei Gleichzeitigkeit der Ausgangssignale des Signalzweiges und Überwachungszweiges ein Synchronisierimpuls ansteht, nach Patent Nr. 20 49 830.
Da es sich in der Rundsteuertechnik als erforderlich erwiesen hat, einen phasensynchronen Parallelbetrieb der räumlich verteilten Rundsteuersender auch bei Übertragungsstörungen der von einer Zentrale zu den einzelnen Sendern übertragenen Synchronisiersignale zu gewährleisten, ist in dem Hauptpatent vorgeschlagen worden, als Frequenzvervielfacherstufe einen von den Synchronisiersignalen gesteuerten Impulsoszillator zu verwenden, der bei Ausfall der Synchronisiersignale in der Lage ist, die Ansteuerung des Zählringes der Senderendstufe bis zum Ende des betreffenden Sendertastimpulses aufrechtzuerhalten. Um bei Wiederkehr der ausgefallenen Synchronisiersignale innerhalb des gleichen Sendertastimpulses die Gefahr einer Synchronisation des Oszillators auf einer falschen Phasenlage auszuschließen, ist bei der Einrichtung nach dem Hauptpatent dem Steuereingang des Oszillators eine Schaltkreislogik vorgeschaltet, die die Synchronisiersignale bis zu Beginn des folgenden Sendertastimpulses sperrt.
Zum Betrieb der Einrichtung nach dem Hauptpatent ist es weiter erforderlich, daß die Synchronisationsimpulse zusammen mit den Sendertastimpulsen in den einzelnen Rundsteuersendern eintreffen. Da die Möglichkeit einer Phasenverschiebung zwischen den beiden genannten Impulsen jedoch nicht ganz auszuschließen ist, ist es das Ziel der Erfindung, eine zusätzliche Einrichtung vorzusehen, die einen ankommenden
21 Ol 450
Tastimpuls so lange verzögert, bis der nächste Synchronisationsimpuls eintrifft. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, daß nach Schluß des übertragenen Impulsprogramms die Wechselrichterschaltung der Senderendstufe so abgeschaltet wird, d,;ß die Ventile phasenrichtig für das folgende Impulsprogramm bereits durchgezündet sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Freigabetor eines zwischen dem Zählring und der Senderendstufe angeordneten UND-Gliedes ein bistabiler Multivibrator vorgeschaltet ist, dessen erster Eingang mit einem ersten Zählringausgang verbunden ist, und dessen zweiter Eingang an eine Vorbereitungsschaltung angeschlossen ist, die in Abhängigkeit von der vorderen Flanke eines Sendertastimpulses den bistabilen Multivibrator für einen Setzimpuls des ersten Zählringausgangs vorbereitet, und die in Abhängigkeit von der rückwärtigen Flanke des Sendertastimpulses und einem Zählimpuls eines zweiten Zählringausgangs den bistabilen Multivibrator zurückgesetzt sowie die Senderendstufe mit einem Schlußimpuls beaufschlagt.
Zusätzliche Vorteile ergeben sich, wenn die Vorbereitungsschaltung einen bistabilen Multivibrator enthält, dessen erster Eingang mit der Sendertastimpulsquelle und dessen zweiter Eingang mit dem zweiten Zählringausgang verbunden ist, und wenn die Vorbereitungsschaltung ferner zwei dem Ausgang des bistabilen Multivibrators parallelgeschaltete Verzögerungsglieder aufweist, wobei das erste Verzögerungsglied an den zweiten Ausgang des ersten bistabilen Multivibrators angeschlossen ist und das zweite Verzögerungsglied über ein Differenzierglied mit jeweils einem Steueranschiuß einer Einphasen-Wechselrichterstufe des Mehrphasen-Wechselrichters verbunden ist.
In vorteilhafter Weise besitzt die Zeitkonstante des zweiten Verzögerungsgliedes wenigstens den l,2fachen Wert der Zeitkonstante des ersten Verzögerungsgliedes.
Die mit der beschriebenen Einrichtung verbundenen Vorteile sind darin zu sehen, daß gleichgültig zu welchem Zeitpunkt die Tastimpulse an den Rundsteuersendern eintreffen, die Senderendstufen erst dann freigegeben werden wenn das nächste Synchronisiersignal ankommt. Ferner erfolgt die Abschaltung der Senderendstufen am Ende jedes Tastimpulses definien in der Weise, daß der Stromweg für die nachfolgende Sendertastung bereits phasenrichtig freigegeben ist, so daß Magnetisitrungsverluste der Senderendstufen vermieden werden.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert;
Fig. 1 ein Strom-Zeit-Diagramm der Ausgangsimpulse des Impulsoszillators,
F i g. 2 ein Strom-Zeit-Diagramm eines Sendertastimpulses,
F i g. 3 ein Blockschaltbild der beschriebenen Einrichtung,
Fig.4 einen bekannten Dreiphasen-Wechselrichter in Scott-Schaltung und
Fig.5 die Magnetisierungskennlinie einer Kommutierungsdrossel des Dreiphasen-Wechselrichters.
Die von dem Impulsoszillator jedes Rundsteuersenders erzeugten Impulse(Fig. 1) werden von den zentral ausgesandten Synchronisiersignalen in der Weise synchronisiert, daß die davon abgeleiteten Synchronisier-Impulse jeweils mit den beispielsweise der Phase R zueeordneten Oszillatorimoulsen zusammentreffen. Bei Verwendung bekannter sechs-puJsiger Wechselrichter als Senderendstufen mit den Phasen R. R', S, S'. T, T, wird jeder siebte Oszillatorimpuls synchronisiert, während bei Verwendung eines vier-pulsigen Wechselrichters in Scott-Schaltung (Fig.4) mit den Phasen R, R', S. S', jeder fünfte Osziliatorimpuls synchronisiert wird. (F ig. 1).
Tastet man nun zu einem beliebigen Zeitpunkt Ti den Rundsteuersender mit einem in Fig. 2 dargestellten
to Sendertastimpuls und trifft der Tastimpuls nicht mit einem auf der Phase R synchronisierten Oszillatorimpuls zusammen, so muß der Sendertastimpuls bis zum Eintreffen des nächstfolgenden synchronisierten Oszillatorimpulses (Zeitpunkt 7?) verzögert werden, um den
fi Rundsteuersender phasenrichtig, d.h., beginnend mit der Phase Reinzuschalten.
Ein Ausführungsbeispiel der beschriebenen Anordnung ist in Fig. 3 dargestellt. Von einer zentralen Signalquelle 1 werden über die Leitungen 2 eines Energieversorgungsnetzes die sinusförmigen Synchronisierungssignale zu den einzelnen parallel betriebenen Rundsteuersendern übertragen. Die empfangenen Synchronisiersignale werden dort in einem Impulsformer 3 in Rechteckimpulse umgewandelt und über eine
Ji Schaltungslogik 4, die die eingangs erwähnten Überwachungsfunktionen erfüllt, dem Steuereingang eines Impulsoszillators 5 zugeführt. Der Impulsoszillator 5 schwingt je nach Verwendung einer vier- oder sechspulsigen Senderendstufe 6 mit der vier- oder
in sechsfachen Frequenz der Synchronisiersignale, so daß jeder vierte bzw. sechste Oszillatorimpuls synchronisiert wird. Die synchronisierten Oszillatorimpulse steuern einen Zählring 7 an, wobei zwischen dem Zählringeingang und dem Oszillatorausgang ein UND-
ii Glied 8 zur Sperrung der Oszillatorimpulse angeordnet ist. Das UND-Glied 8 wird von einem dem Steuereingang des UND-Gliedes 8 vorgeschalteten bistabilen Multivibrator 9 ein Freigabestempel gegeben. Hierfür muß der bistabile Multivibrator 9 aus seinem Vorzu-
4(1 stand »0« in den Zustand »L« gekippt werden, was durch einen Setzimpuls am Eingang 10 erfolgt, der mittels eines zwischen dem Ausgang des Impulsformers 3 und dem Eingang 10 angeordneten Differenziergliedes 11 von dem ersten Synchronisierimpuls abgeleitet wird.
4i Der Zählring 7 wird somit erst dann angestoßen, wenn der erste auf der Phase R synchronisierte Oszillatorimpuls an dem UND-Glied 8 anliegt.
Die Sperrung des UND-Gliedes 8 erfolgt in Abhängigkeit von der rückwärtigen Flanke des
■so Sendertastimpulses, der von einer zentralen Tastimpulsquelle 12 den Rundsteuersendern über das Energieversorgungsnetz! zugeführt wird. Mit dem Tasteingang 13 jedes Rundsteuersenders ist ein monostabiler Multivibrator 14 verbunden, der von der rückwärtigen Flanke
v> des Sendertastimpulses angestoßen wird und einen Rücksetzimpuls vorgegebener Länge auf den Eingang 15 des bistabilen Multivibrators 9 abgibt. Der bistabile Multivibrator 9 kippt dadurch von dem Vorzustand »L« in den Zustand »0« und sperrt das UND-Glied 8.
w) Gleichzeitig wird ein mit dem Ausgang des bistabilen Multivibrators 9 verbundenes Rückstellglied innerhalb des Zählrings 7 angeregt, welches den Zählring 7 in seine Ausgangslage zurückstellt.
Nach Freigabe des Zählringes 7 werden die
i.i ankommenden Oszillatorimpulse nacheinander als Zählimpulse auf die den einzelnen Ventilen der Senderendstufe 6 zugeordneten Zählringausgänge verteilt. In dem dargestellten AusführungsbeisDiel sind vier
21 Ol 450
Zählringausgänge mit den Phasen R, R', S. S', für eine vierpulsige Senderendstufe vorgesehen. Zwischen den Zählringausgängen und den 2 · 4 Steuereingängen der Senderendstufe 6 ist ein UND-Glied angeordnet, das durch einen bistabilen Multivibrator 17 gesperrt bzw. freigegeben wird. Die Freigabe des UND-Gliedes 16 erfolgt, wenn andern mildem Ausgang R des Zählringes 7 verbundenen Eingang 18 des bistabilen Multivibrators 17 ein Zählimpuls und an dem zweiten Eingang 19 des bistabilen Multivibrators 17 ein Steuerimpuls anliegt. Der bistabile Multivibrator 17 kippt dadurch von dem Vorzustand »0« in den Zustand »L«, wodurch das Freigabetor des UND-Gliedes 16 mit einem Impuls beaufschlagt wird. Der Steuerimpuls für den zweiten Eingang 19 des bistabilen Multivibrators 17 wird von einer Vorbereitungsschaltung 20 erzeugt, die im nachfolgenden näher beschrieben wird.
Mit dem Ausgang der Vorbereitungsschaltung 20 ist über ein erstes Verzögerungsglied 21 ein bistabiler Multivibrator 22 verbunden, dessen erster Eingang 23 mit den Sendertastimpulsen beaufschlagt ist. Die vordere Flanke jedes Sendertastimpulses setzt den bistabilen Multivibrator 22 von dem Vorzustand »L« in den Zustand »0«;dadurch steht andern zweiten Eingang 19 des bistabilen Multivibrators 17 ein »0«-Signal an, so daß der bistabile Multivibrator 17 vorbereitet ist, um bei Ankommen eines Zählimpulses an seinem ersten Eingang 18 umzukippen.
Die Sperrung des UND-Gliedes 16 und damit die Abschaltung der Senderendstufe 6 erfolgt in Abhängigkeit von der rückwärtigen Flanke des Sendertastimpulses und einem Zählimpuls, der von dem Ausgang /?'des Zählringes 7 dem zweiten Eingang 24 des bistabilen Multivibrators 22 zugeleitet wird. Nach Ende des Sendertastimpulses liegt an dem ersten Eingang 23 des bistabilen Multivibrators 22 ein »0«-Signal an, das diesen jedoch nicht zu kippen vermag. Erst wenn anschließend von dem Ausgang R' des Zählrings 7 herkommend ein »L«-Signal an dem zweiten Eingang 24 des bistabilen Multivibrators 22 ansteht, kippt dieser von seinem Vorzustand »0« in den Zustand »L«. Dieses »L«-Signal erscheint nach einer durch das Verzögerungsglied 21 verursachten Verzögerungsdauer 71 am Ausgang der Vorbereitungsschaltung 20 und setzt den bistabilen Multivibrator 17 von dessen Vorzustand »L« in den Zustand »0«, wodurch das UND-Glied 16 gesperrt wird.
Es ist günstig, nach Sperrung des UND-Gliedes 16 die Senderendstufe 6 definiert abzuschalten. Dies soll anhand eines Ausführungsbeispiels der Senderendstufe 6 (Fig. 4 und 5) erläutert werden. In Fig. 4 ist die Senderendstufe 6 in Form eines bekannten vierpulsigen Dreiphasen-Wechsclrichters in Scott-Schaltung mit zwei Einphasen-Wechselrichlerslufen 25, 26 dargestellt. Jede Einphasen-Wechselrichterstufe 25, 26 weist einen Transformator 27 bzw. 28 auf, dessen Magnetisierungskennlinie in F i g. 5 dargestellt ist. Um beim Einschalten des Wechselrichters den vollen Magnetisierungshub zur Verfugung zu haben, ist es erforderlich, den Wechselrichter an den Punkt P der Magnetisierungs-Kennlinie auszuschalten. Ordnet man dem abfallenden Kcnnlinienast die Phase R' bzw. S und dem ansteigenden Kennlinienast die Phase R bzw. 5' zu, so muß zur Erzielung der genannten Forderung der Strom nach Kommutierung auf die der Phase R' bzw. S' zugeordneten Ventile 31,32 bzw. 3334 abgeschaltet und anschließend das erste Ventil 29 bzw. 35 für die Phase R bzw. S'im stromlosen Zustand durchgezündet werden.
Für die oben beschriebene definierte Abschaltung der Senderendstufe 6 weist die Vorbereitungsschaltung 20 ein Verzögerungsglied 37 auf, das mit dem Ausgang des bistabilen Multivibrators 22 verbunden ist. Die Zeitkonstante Ti des Verzögerungsgliedes 37 ist um das 1,2fache größer gewählt als die Zeitkonstante Γι des Verzögerungsgliedes 21, so daß das beim Abschalten der Senderendstufe 6 am Ausgang des bistabilen Multivibrators 22 auftretende »L«-Signal das Verzögerungsglied 37 erst dann durchlaufen hat, wenn der bistabile Multivibrator 17 auf das gleiche von dem Zeitglied 20 verzögerte »L«-Signal bereits angesprochen und das UND-Glied 16gesperrt hat.
Das um die Dauer Ti verzögerte »L«-Signal wird mittels eines dem Verzögerungsglied 37 nachgeschalteten Differenziergliedes 38 in einen Schlußimpuls umgeformt, der den Steuerleitungen der Ventile 29 und
35 zugeführt wird und diese bei abgeschaltetem UND-Glied 16 zündet. Die Ventile 29 und 35 verbleiben im durchgezündeten Zustand, bis die Senderendstufe 6 beginnend mit der Phase R wieder eingeschaltet wird.
Bei Zündung der Ventile 29 bzw. 35 werden die Ventile 32 bzw. 34 kommutiert. Da die Ventile 30 bzw.
36 nicht gezündet sind, wird der Haltestrom der Ventile unterschritten, so daß diese in den Sperrzustand zurückfallen. Der Stromfluß über den Transformator ist dann unterbrochen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: 21 Ol
1. Einrichtung zum Parallelbetrieb von impulsgetasteten Rundsteuersendern mit je einem Mehrphasen-Wechselrichter als Senderendstufe und einem "> von einer gemeinsamen Synchronisiersignalquelle geführten Gittersteuersatz, welcher eine Frequenzvervielfacherstufe und einen Zählring zur phasenrichtigen Ansteuerung der Wechselrichterventile aufweist, wobei der Zählring bei jeder Senderta- ι ο stung aus seiner Ausgangs-Nullage in Arbeitsstellung verbringbar ist, und wobei als Frcquenzvervielfacherstufe ein an sich bekannter Impulsoszillator vorgesehen ist, der mit einem Impulsformer verbindbar ist, derart, daß ein in den Signalzweig zwischen den Impulsformer und den Impulsoszillator geschaltetes UND-Glied bei Ausfall der Synchronisiersignale von einem zweiten bistabilen Niultivibrator eines Auslösezweiges mit einem Sperrsignal beaufschlagt ist, daß bei Wiederkehr der 2» Synchronisiersignale innerhalb eines Tastimpulses das UND-Glied erst nach Beendigung des Tastimpulses ein Freigabesignal erhält, das durch Umkippen des zweiten bistabilen Multivibrators mittels eines aus der rückwärtigen Flanke des Tastimpulses r-, abgeleiteten Rücksetzimpulses gebildet ist, daß der Ausgang des Impulsformers mit einem Überwachungszweig verbunder, ist, der den zweiten Eingang eines dem UND-Glied nachgeschalteten weiteren UND-Gliedes in der Weise mit einem Ausgangssi- «ι gnal beaufschlagt, daß an dem Ausgang des weiteren UND-Gliedes nur bei Gleichzeitigkeit der Ausgangssignale des Signalzweiges und Überwachungs zweiges ein Synchronisierimpuls ansteht, nach Patent 2049830, dadurch gekennzeich- sr, net, daß dem Freigabetor eines zwischen dem Zählring (7) und der Senderendstufe (6) angeordneten UND-Gliedes (16) ein bistabiler Multivibrator (17) vorgeschaltet ist, dessen erster Eingang (18) mit einem ersten Zählringausgang (R) verbunden ist, und -ίο dessen zweiter Eingang (19) an eine Vorbereitungsschaltung (20) angeschlossen ist, die in Abhängigkeit von der vorderen Flanke eines Sendertastimpulses den bistabilen Multivibrator (17) für einen Setzimpuls des ersten Zählringausgangs (R) vorbereitet, r. und die in Abhängigkeit von der rückwärtigen Flanke des Sendertastimpulses und einem Zählimpuls eines zweiten Zählringausganges (R') den bistabilen Multivibrator (17) zurücksetzt sowie die Senderendstufe (6) mit einem Schlußimpuls beauf- w schlagt.
2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbereitungsschaltung (20) einen bistabilen Multivibrator (22) enthält, dessen erster Eingang (23) mit der Sendertastimpulsquelle (12) und v, dessen zweiter Eingang (24) mit dem zweiten Zählringausgang (R') verbunden ist, und daß die Vorbereitungsschaltung (20) ferner zwei dem Ausgang des bistabilen Multivibrators (22) parallelgeschaltete Verzögerungsglieder (21, 37) aufweist, w> wobei das erste Verzögerungsglied (21) an den zweiten Eingang (19) des ersten bistabilen Multivibrators (17) angeschlossen ist und das zweite Verzögerungsglied (37) über ein Differenzglied (38) mit jeweils einem Steueranschluß einer Einphasen- h> Wechselrichterstufe (25,26) des Mehrphasen-Wechselrichters verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante (Ti) des zweiten Verzögerungsgliedes (37) etwa den 1,2-fachen Wert der Zeitkonstante (Ti) des ersten Verzögerungsgliedes (21) besitzt
DE2101450A 1971-01-14 1971-01-14 Einrichtung zum Parallelbetrieb von impulsgetasteten Rundsteuersendern Expired DE2101450C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2101450A DE2101450C3 (de) 1971-01-14 1971-01-14 Einrichtung zum Parallelbetrieb von impulsgetasteten Rundsteuersendern
CH5272A CH530108A (de) 1971-01-14 1972-01-04 Einrichtung zum Parallelbetrieb von impulsgetasteten Rundsteuersendern
BE777874A BE777874R (fr) 1971-01-14 1972-01-10 Dispositif d'exploitation en parallele d'emetteurs de commande centralisee modules par
AT24172A AT314647B (de) 1971-01-14 1972-01-12 Einrichtung zum Parallelbetrieb von impulsgetasteten Rundsteuersendern
FR7201096A FR2121820A6 (de) 1971-01-14 1972-01-13
SE7200364A SE7200364L (de) 1971-01-14 1972-01-13
IT47709/72A IT1045408B (it) 1971-01-14 1972-01-13 Disposizione per il funzionamento in parallelo di trasmettitori ad au iofrequenze comandati ad impulsi
NL7200564A NL7200564A (de) 1971-01-14 1972-01-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2101450A DE2101450C3 (de) 1971-01-14 1971-01-14 Einrichtung zum Parallelbetrieb von impulsgetasteten Rundsteuersendern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2101450A1 DE2101450A1 (de) 1972-08-03
DE2101450B2 DE2101450B2 (de) 1978-01-12
DE2101450C3 true DE2101450C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5795782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2101450A Expired DE2101450C3 (de) 1971-01-14 1971-01-14 Einrichtung zum Parallelbetrieb von impulsgetasteten Rundsteuersendern

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT314647B (de)
BE (1) BE777874R (de)
CH (1) CH530108A (de)
DE (1) DE2101450C3 (de)
FR (1) FR2121820A6 (de)
IT (1) IT1045408B (de)
NL (1) NL7200564A (de)
SE (1) SE7200364L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH589378A5 (de) * 1975-06-05 1977-06-30 Landis & Gyr Ag

Also Published As

Publication number Publication date
DE2101450B2 (de) 1978-01-12
NL7200564A (de) 1972-07-18
AT314647B (de) 1974-04-10
FR2121820A6 (de) 1972-08-25
DE2101450A1 (de) 1972-08-03
BE777874R (fr) 1972-05-02
IT1045408B (it) 1980-05-10
CH530108A (de) 1972-10-31
SE7200364L (de) 1972-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606294C2 (de) Schreibtaktgenerator
DE1952926B2 (de) Verfahren zur Synchronisierung zweier parallel arbeitender Datenverarbeitungseinheiten
DE3102447A1 (de) Anordnung zum synchronisieren der phase eines oertlichen taktsignals mit einem eingangssignal
DE1228303B (de) Einrichtung zur Synchronisation von Zaehlsignalen mit einer Taktpulsfrequenz
DE1286073B (de) Elektronischer Taktgeber mit automatischer Phasenkorrektur fuer Empfaenger von fernuebertragenen Datenimpulsen
DE2510281A1 (de) Demultiplexer fuer eine digitale zeitmultiplex-uebertragungsanlage
DE2055356B2 (de) Rastersynchronisierschaltung fuer digitale kommunikationssysteme
EP0360349B1 (de) Digitaler Frequenzgenerator
DE2333187A1 (de) Statisches fernsteuerungsrelais
DE2655443B2 (de) Vervielfachte Zeitsteuerung zum Erzeugen von Zeitsignalen für Installationen mit signalverarbeitenden Schaltungen
DE2101450C3 (de) Einrichtung zum Parallelbetrieb von impulsgetasteten Rundsteuersendern
DE1809810A1 (de) Verfahren und Geraet zum Bestimmen der Periodendaueraenderung einer Schwingung
DE1537012A1 (de) Netzwerksynchronisation in einem Zeitmultiplex-Vermittlungssystem
DE3230329C2 (de)
DE2024818C3 (de) Dekodierschaltiingsanordniuig für ein Signalübertragungssystem mit Informationsübertragung mittels eines quadraturmodulierten Trägers, insbesondere für Färbfernsehsignale
DE2246590A1 (de) Schaltungsanordnung zum synchronisieren von eingangsimpulsen mit einem taktpuls
DE3105905C2 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln von Eingangsimpulsen in prellfreie und mit einem vorgegebenen Takt synchrone Ausgangsimpulse
DE2544235A1 (de) Schaltungsanordnung zum in-phase- bringen eines servoantriebes fuer ein rotierendes system
DE939333C (de) Vorrichtung zum Trennen von Synchronisier- und Signalimpulsen bei Impulskodemodulation
DE1512242C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Impulsen niederer Pulsfrequenz mittels eines hochfrequenten Eingangssignals
DE1206946B (de) Schaltungsanordnung zum Senden oder Empfangen von Telegraphiezeichen nach dem Phasensprungverfahren
DE2049830C3 (de) Einrichtung zum Parallelbetrieb von impulsgetasteten Rundsteuersendern
DE2935353C2 (de)
DE2829998A1 (de) Phasenregelung der ausgangsspannung eines wechselrichters
DE2037711C3 (de) Fluidisches Schaltsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE