DE2100297A1 - In einer Fordereinrichtung angeordnete Weiche - Google Patents

In einer Fordereinrichtung angeordnete Weiche

Info

Publication number
DE2100297A1
DE2100297A1 DE19712100297 DE2100297A DE2100297A1 DE 2100297 A1 DE2100297 A1 DE 2100297A1 DE 19712100297 DE19712100297 DE 19712100297 DE 2100297 A DE2100297 A DE 2100297A DE 2100297 A1 DE2100297 A1 DE 2100297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
objects
deflecting
floor
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712100297
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Neuhausen am Rheinfall Fluck (Schweiz) B65d 19 00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Original Assignee
Schweizerische Industrie Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Industrie Gesellschaft filed Critical Schweizerische Industrie Gesellschaft
Publication of DE2100297A1 publication Critical patent/DE2100297A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE EB/st l6#12i7Q
Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen am Rheinfall,
Schweiz
In einer Fördereinrichtung angeordnete Weiche
Die Erfindung betrifft eine in einer Fördereinrichtung angeordnete Weiche mit zwei Rutschbahnen und einem Ablenkorgan, das in seiner Durchlasslage die dem oberen Ende der ersten Rutschbahn zugeführten Gegenstände auf derselben weiterrutschen lässt, während es in seiner Ablenklage diese Gegenstände auf die zweite Rutschbahn ablenkt. Bei bekannten Weichen dieser Art ist der Boden der beiden Rutschbahnen in Querrichtung horizontal und an beiden 5eiten durch 5eitenwände begrenzt, wobei meistens sine Mittelwand zugleich die eine Bahn auf der einen, und die andere Bahn auf der anderen 5eite begrenzt. In dieser Mittelwand ist eine Lücke vorgesehen, in der als Ablenkorgan eine schwenkbare Klappe angeordnet ist. Ist diese Klappe mit der Mittelwand ausgerichtet, so bleiben die Gegenstände auf der ersten Rutschbahn. Wird die Klappe schräg zur Förderrichtung in die erste Rutschbahn hineingeschwenkt, so lenkt sie die Gegenstände ab, die dann durch die Lücke der Mittelwand in die zweite Rutschbahn gelangen. Diese Weichen haben den Nachteil, dass wenn die beförderten Gegenstände, z.B. Biskuits, sehr empfindlich sind, sie bei der Bewegung der Klappen, je nach ihrer zufälligen Lage bei Beginn dieser Bewegung von der Klappe gegen die gegenüberliegen-r de Seitenwand gedruckt und dadurch beschädigt werden. Zur Vermeidung dieses Nachteils zeichnet sich die Weiche nach der Erfindung dadurch aus, dass die erste Rutschbahn 1; 21 einen in
109836/0870
Querrichtung geneigten Boden 3; 23 aufweist, der nur auf seiner unteren Seite mit einer die Bahn begrenzenden Seitenwand 4; 24 versehen ist, und dass das Ablenkorgan 13; 33 in seiner Ablenklage Fig. 1, 2; Fig. 4 die Gegenstände auf die obere Seite des Bodens hinschiebt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Weiche; Fig. 2 einen 5chnitt gemäss Linie II-II von Fig. 1; Fig. 3 den gleichen Schnitt wie Fig. 2 aber bei anderer Weichenstellung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine andere Weiche, und Fig. 5 einen Schnitt gemäss Linie V-V von Fig. 4, aber bei anderer Lage der Ablenkschwinge.
Die in Fig. 1-3 dargestellte Weiche weist eine erste Rutschbahn 1 auf, die in der durch den Pfeil 2 von Fig. 1 angegebenen Förderrichtung abwärts geneigt ist.
Die Rutschbahn 1 besteht aus einem in Querrichtung geneigten Boden 3 und einer einzigen die Bahn begrenzenden Seitenwand 4, die sich an die untere 5eite des Bodens 3 anschliesst. Auf seiner oberen Seite weist der Boden 3 dagegen einen freien Rand auf. Der Boden 3 weist eine grosse Oeffnung 6 auf, in deren Bereich die geförderten Gegenstände 7, z.B. Biskuits, gemäss Fig. 3 nur auf zwei Randstreifen 8 abgestützt sind. Die Biskuit: 7 werde-n dem oberen Ende der Rutschbahn 1 z.B. durch ein nicht dargestelltes, endloses Förderband zugeführt und rutschen auf dieser Bahn 1 abwärts, sofern sie nicht, auf nachfolgend näher erläuterte Weise, auf eine zweite Rutschbahn 9 abgelenkt werden, die sich unter der Rutschbahn 1 befindet.
Die Rutschbahn 9 weist einen Boden 10 auf, der in Längs- und Querrichtung ebenso geneigt ist wie der Boden 3, und der eben-
109836/0870
alls nur auf seiner unteren Seite mit einer Seitenwand 11 verehen ist. Die Seitenwand 4 der oberen Rutschbahn 1 weist eine effnung 12 auf, durch welche eine Ablenkschwinge 13 hindurch reift, die um eine strichpunktiert angedeutete Achse 14 in einer um Boden 3 parallelen Ebene zwischen zwei Endstellungen schwenkar ist.
η der in Fig. 1 und 2 dargestellten Endstellung greift die chwinge 13 so weit durch die Oeffnung 12 hindurch, dass sie das iskuit 7, welches sich am oberen Ende der Bahn 1 in der Lage 7, , ig. 1, befindet, in die Lage 7?, Fig. 1, ablenkt, in welcher er linke Rand des Biskuits sich nicht mehr auf dein linken Randtreifen 8 des Bodens 3 abstützt, während sein rechter Rand etwas ber den freien Rand 5 des rechten Randstreifens B vorsteht, nfolgedessen fallt das Biskuit durch die Oeffnung 6 auf die ntere Rutschbahn 9, wie seine in Fig. 2 gezeigte Lage 7o zeigt, η der in Fig. 3 gezeigten Endstellung greift die Ablenkschwinge 3 nur sehr wenig oder gar nicht durch die Oeffnung 13 hindurch, ο dass das Biskuit 7 auf der Rutschbahn 1 bleibt.
ie Ablenkschwinge 13 kann beispielsweise mittels eines nicht argestellten Handgriffes von der einen Endstellung in die andere estellt werden. Vorzugsweise wird die Schwinge 13 aber mittels ines Elektromagneten bewegt, der bei seiner Erregung die Kraft iner Feder überwindet, welche die Schwinge normalerweise an einem er einen Endstellung entsprechenden Anschlag festhält. Solange er Elektromagnet erregt ist, liegt dann die Schwinge an einem eiteren, der anderen Endstellung entsprechenden Anschlag an.
eispielsweise werden die Biskuits der beschriebenen Weiche von inem kontinuierlich arbeitenden Ofen über das erwähnte Förderand zugeführt. Wenn die Schwinge 13 sich in ihrer Durchlasslage ;ach Fig. 3 befindet, rutschen die Biskuits auf der Bahn 1 zum Eingang einer Verpackungsmaschine. Wenn die Verpackungsmaschine ibgestellt wird, oder wenn sich aus irgend einem Grunde eine Stauun
10 9 8 3 6/0870
an ihrem Eingang ergibt, wird mittels einer photoelektrischeh Einrichtung der Stromkreis des Elektromagneten geschlossen wodurch die Schwinge 13 in ihre Ablenklage nach Fig. 1 und 2 geschwenkt wird, und die weiterhin vom Gfen gelieferten Biskuits auf der Bahn 9 zu einem Sammelbehälter rutschen.
Da die Bahn 1 auf der der Schwinge 13 gegenüberliegenden Seite einen freien Rand hat und nicht eine zweite Seitenwand, wie die Rutschbahn der üblichen Weichen, kann durch die Bewegung der Schwinge nie ein Biskuit beschädigt werden. Ferner ist die Fallhöhe von der Bahn 1 auf die.Bahn 9 so gering, dass ebenfalls keir.E Beschädigung der auf diese Bahn 9 abgelenkten Biskuits zu befürchten ist.
Wenn am Ausgang des Biskuitofens ein Förderband vorgesehen ist welches die erzeugten Biskuits in transversalen Reihen von z.B. je sechs Biskuits weiterfördert, so wird man am Ende dieses Förderbandes sechs Weichen- der beschriebenen Art parallel zu einander anordnen, was umso leichter ist, als die untereinander liegenden Rutschbahnen 1 und 9 in Querrichtung weniger Platz beanspruchen, als die beiden nebeneinander liegenden Rutschbahnen der üblichen Weichen.
Die in Fig. 4 und 5 dargestellte Weiche weist ebenfalls eine erste Rutschbahn 21 auf, deren oberen Ende die geförderten Gegenstände 27 in Richtung des Pfeiles 22 zugeführt werden. Auch die Rutschbahn 1 hat einen in Querrichtung geneigten Boden 23, der nur an seiner unteren Seite mit einer die Bahn 1 begrenzenden Seitenwand 24 versehen ist. An seiner oberen Seite geht der Boden 23 in einen stumpfere-n Winkel β unter Bildung einer freien oberen Kante 25 in einen Boden 30 einer zweiten Rutschbahn 29 über, der in Querrichtung entgegengesetzt geneigt ist wie der Boden 23 der ersten Rutschbahn 21 und nur an seiner unteren Seite mit einer Seitenwand 31 versehen ist.
Eine in Fig. 5 nur teilweise angedeutete Ablenkschwinge 33, die um eine Achse 34 schwenkbar ist, kann durch eine Oeffnung 32 der Seitenwand 24 hindurchgreifen. Wenn sich die Schwinge 33
109836/0870
in ihrer Durchlasslage nach Fig. 5 befindet, so bleiben die Biskuits 27 auf der Rutschbahn 21 wie bei 27·· in Fig. 4 dargestellt ist. Wird die Schwinge 33 in ihre in Fig. 4 gezeigte Ablenklage geschwenkt, so wird das auf sie auflaufende Biskuit so weit seitwärts über die von den Böden 23 und 30 gebildete, freie obere Kante 25 geschoben, dass es in der bei 27p gezeigte Lage auf der Seite der Bahn 29 das Uebergewicht erhält und somit auf letzterer weiterrutscht, wie bei 27^ dargestellt ist. Auch in diesem Falle kann durch die Bewegung der Schwinge 33 kein Biskuit beschädigt werden, ganz gleichgültig, in welcher Lage sich das nächste Biskuit bei Beginn dieser Bewegung befindet.
Mit Vorteil werden die Ablenkschwingen 13, 33 so gestaltet, dass sie in ihrer Ruhelage, die Oeffnungen 12, 32 in den 5eitenwänden 4, 24 über deren vollen Länge flüchtend abschliessen. Damit ist ein ungestörter Durchlauf der Gegenstände entlang der Rutschbahnen 1, 21 gewährleistet. Die beschriebenen Weichen können mit photoelektrischen Zähleinrichtungen bekannter Art versehen werden, die jeweils n.ach Durchgangeiner vorgestimmten Anzahl von Biskuits die Schwinge 13 oder 33 von der einen in die andere Endlage und wieder zurückschalten. 5o kann man z.B. über jede der beiden Rutschbahnen immer je zehn Biskuits nacheinander getrennt weiterfördern, z.B. zu weiteren Verarbeitungsmaschinen oder zu Verpackungsmaschinen.
Es ist klar, dass das Ablenkorgan nicht unbedingt als schwenkbare Schwinge ausgebildet und durch eine Oeffnung der Seitenwand der ersten Rutschbahn hindurch greifen muss. Beispielsweise könnte ein Teil der Seitenwand aus einer Gummimembran bestehen, die durch einen transversal zur Bahn bewegten stirnseitig etwa keilförmig verjüngten Kolben soweit nach innen gedruckt werden kann, als nötig ist, um die Gegenstände auf die zweite Rutschbahn abzulenken.
10 98 36/0870

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    .1.J In einer Fördereinrichtung angeordnete Weiche mit
    zwei Rutschbahnen und einem Ablenkorgan, das in seiner Durchlasslage die dem oberen Ende der ersten Rutschbahn zugeführten Gegenstände auf derselben weiterrutschen lässt, während es in seiner Ablenklage diese Gegenstände auf die zweite Rutschbahn ablenkt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rutschbahn (1; 2. einen in Querrichtung geneigten Boden (3; 23) aufweist, der nur auf seiner unteren Seite mit einer die Bahn begrenzenden Seitenwand (4; 24) versehen ist, und dass das Ablenkorgan (13; 33) in seiner Ablenklage (Fig. Γ, 2; Fig. 4) die Gegenstände auf die obere Seite des Bodens hinschiebt.
  2. 2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) der ersten Rutschbahn (1) im Bereiche des Ablenkorganes (13) eine Durchbrechung (6) aufweist, durch welche Gegenstände (7) die von dem in Ablenklage befindlichen Abienkorgan (13) auf die obere Seite des Bodens hingeschobene Gegenstände (7) auf die zweite Rutschbahn (9) fallen, während bei in der Durchlasslage befindlichen Ablenkorgan (13) die Gegenstände auf zwei Randstreifen (8) des Bodens (3) der ersten Bahn (1) über diese Durchbrechung (6) rutschen.
  3. 3. Weiche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Rutschbahn (9) zur ersten Rutschbahn (l) paralleJ ist und ebenfalls einen in Querrichtung geneigten, nur auf seine] unteren Seite mit einer Seitenwand (11) begrenzten Boden (10) aufweist.
  4. 4. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Boden (23) der ersten Rutschbahn (21) an seiner oberen 5eits über einen stumpfen Winkel (ß) in den Boden (30) der zweite
    109836/0870
    Rutschbahn (29) übergeht, welcher Boden (3D) in Querrichtung entgegengesetzt geneigt ist wie der Boden der ersten Rutschbahn und nur auf seiner unteren Seite mit einer Seitenwand (31) versehen ist.
  5. 5. Weiche nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablenkorgan als Schwinge (13; 33) ausgebildet ist, die mindestens in der Ablsnklage durch eine Durchbrechung (12, 32) der Seitenwand (4, 24) der ersten Rutschbahn (1, 21) hindurchgreift.
  6. 6. Weiche nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer photoelektrischen Zähleinrichtung versehen ist, die jeweils nach Durchgang einer vorbestimmten Anzahl von Gegenständen durch die eine, bzw. die andere Rutschbahn, das Ablenkorgan von seiner Durchlasslage in die Ablenklage bzw. umgekehrt steuert.
    109836/0370
DE19712100297 1970-02-26 1971-01-05 In einer Fordereinrichtung angeordnete Weiche Pending DE2100297A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282770A CH520048A (de) 1970-02-26 1970-02-26 Fördereinrichtung mit Weiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2100297A1 true DE2100297A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=4242484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100297 Pending DE2100297A1 (de) 1970-02-26 1971-01-05 In einer Fordereinrichtung angeordnete Weiche

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH520048A (de)
DE (1) DE2100297A1 (de)
GB (1) GB1275026A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314645A (en) * 1980-01-23 1982-02-09 Sortex North America, Inc. Mechanical rejection system for automatic sorting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314645A (en) * 1980-01-23 1982-02-09 Sortex North America, Inc. Mechanical rejection system for automatic sorting machines

Also Published As

Publication number Publication date
GB1275026A (en) 1972-05-24
CH520048A (de) 1972-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909702T2 (de) Sortiereinheit für Bandfördersysteme.
DE2358185A1 (de) Sortiergeraet
EP2891744B1 (de) Verfahren zum Falten von Wäschestücken
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE2100297A1 (de) In einer Fordereinrichtung angeordnete Weiche
CH443114A (de) F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen
DE2610833A1 (de) Foerdertisch fuer gegenstaende, insbesondere fuer flaschen o.dgl. behaelter
DE2519795A1 (de) Kontinuierlich arbeitende messvorrichtung fuer schuettfaehige materialien
DE3417157C2 (de) Vorrichtung zum Umkippen und Anordnen ankommender Kartons in mehreren Reihen auf einen Förderer
DE1175604B (de) Einrichtung zum Entnehmen und Foerdern von insbesondere zylindrischen Teilen aus einem Behaelter
DE627543C (de) Zusammengesetzte Foerderanlage
DE1574155A1 (de) Verteilmaschine mit mehreren uebereinander angeordneten Reihen von Stapelfaechern
DE700633C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Gespinstfasern
DE1507430A1 (de) Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Halm- und Blattfruechten
DE4202244A1 (de) Sortiereinrichtung
CH531316A (de) Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn
AT403471B (de) Kettenbecherförderwerk
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
DE805027C (de) Vorrichtung zum Trennen der Schussfaeden bei Wechsel-Webstuehlen
DE2900139A1 (de) Walzenfoerderer
DE2750751A1 (de) Foerderer zum foerdern von flaschenkaesten zu einer kastenbehandlungsmaschine
DE605493C (de) Vorrichtung zum Verpacken von einseitig verjuengten Patronenstreifen und aehnlichen Gegenstaenden
DE708985C (de) Verteilvorrichtung fuer Maiskolbenenthueller
DE1949954A1 (de) Umkehrweiche fuer Foerderbandanlagen
DE1929017C (de) Verteilforderanfage fur Gegenstande

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination