DE2100294B2 - Von einem elektromagneten betaetigtes dreiwegeventil - Google Patents

Von einem elektromagneten betaetigtes dreiwegeventil

Info

Publication number
DE2100294B2
DE2100294B2 DE19712100294 DE2100294A DE2100294B2 DE 2100294 B2 DE2100294 B2 DE 2100294B2 DE 19712100294 DE19712100294 DE 19712100294 DE 2100294 A DE2100294 A DE 2100294A DE 2100294 B2 DE2100294 B2 DE 2100294B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
valve
valve body
line
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712100294
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100294A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2100294A1 publication Critical patent/DE2100294A1/de
Publication of DE2100294B2 publication Critical patent/DE2100294B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0606Multiple-way valves fluid passing through the solenoid coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein von einem Elektromagneten betätigtes Dreiwegeventil mit einem Ventilgehäuse, in dem ein Einlaßkanal für ein Druckmedium, ein Auslaßkanal zum Anschluß eines Verbrauchers und ein mit dem Auslaßkanal in Verbindung stehender Entlüftungskanal vorgesehen sind mit einer Zuleitung zwischen dem Einlaß'canal und dem Auslaß- bzw. Entlüflungskanal, sowie mit einem vom Elektromagneten aktivierten ersten Ventilkörper in der Zule'tung, der bei nicht erregtem Elektromagneten unter der Wirkung des Druckmediums die Zuleitung verschlossen hält und sie bei erregtem Elektromagneten freigibt, und außerdem mit einem zweiten Ventilkörper zum Verschließen des Entlüftungskar.als bei geöffneter und zum öffnen des Entlüftungskanals bei geschlossener Zuleitung.
Derartige Dreiwegeventile dienen vorzugsweise zur Steuerung von druckluftbetriebenen Arbeitszylindern.
Ein Dreiwegeventil der genannten Bauart ist beispielsweise aus der schweizerischen Patentschrift 355 995 bekannt. Dieses Dreiwegeventil ist mit einer Servobetätigung ausgerüstet. Hierzu ist der in dem Ventilgehäuse verschiebliche und als einziges Bauteil zusammengefaßte Veniilkörper mit einer Durchgangsbohrung versehen, die über eine Querbohrung mit dem Einlaßkanal im Ventilgehäuse in Verbindung steht. Bei Erregung des Elektromagneten wird durch Hochziehen von dessen Kern die stirnseitige Mündung dieser Durchgangsbohru.ig geöffnet, so daß das Druckmedium aus dem Einlaßkanal über die Durchgangsbohrung den Ventilkörper stirnseitig beaufschlagen kann. Dadurch wird der Ventilkörper aus einer Stellung, in welcher der Einlaßkanal abgeschlossen war und der Auslaßkanal mit dem Entlüftungskanal in Verbindung stand, in eine Stellung verschoben, in welcher der Entlüftungskanal abgeschlossen und der Einlaßkanal mit dem Auslaßkanal verbunden ist.
Ein Dreiwegeventil der eingangs genannten Bauart, das ebenfalls servobetätigt ist, ist weiterhin aus der deutschen Ausligeschrift 1 075 392 bekannt. Bei
diesem Dreiwegeventil wird bei Erregung des Elek- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus
tromagneten in einer Zweigleitung vom Einlaßkanal den Unteransprüchen hervor.
ein Hilfsventilkörper von seinem Sitz angehoben, so Nachstehend werden zwei Ausführungsformen von daß Druckmedium aus dem Einlaßkanal in einen erfindungsgemäßen Dreiwegeventilen an Hand der Raum oberhalb eines Servokolbens gelangen kann. S Zeichnungen beschrieben. Es zeigt Der Servokolben ist starr mit einem die Funktionen F i g. 1 einen Axialschnitt durch eine erste Ausfühder genannten beiden Ventilkörper übernehmenden rungsform eines erfindungsgemäßen Dreiwegeventils, Hauptventilkörper verbunden, der mit zwei gegen- Fig. 2 einen Axialschnitt durch eine zweite Ausüberliegenden Ventilsitzen zusammenarbeitet und führungsform eines erfindungsgemäßen Dreiwegebei entsprechender Beaufschlagung des Servokolbens io ventils, die Wege des Dreiwegeventils steuert. F i g. 3 einen Teilschnitt durch einen in spezieller
Den bekannten Dreiwegeventilen ist gemeinsam, Weise ausgeführten zweiten Ventilkörper.
daß sie zur Steuerung der Ventilwege einen einzigen Das in F i g. 1 dargestellte Dreiwegeventil weist ein
Ventilkörper verwenden, an dem zwei Flächen zum Ventilgehäuse 1 mit einem Einlaßkanal 2 auf, der an Zusammenwirken mit zwei Ventilsitzen vorgesehen 15 eine Druckluftquelle angeschlossen ist und der in eine
sind. Daran ist nachteilig, daß bei der Herstellung in dem Ventilgehäuse 1 ausgesparte Kammer 3 ein-
cines solchen Dreiwegeventils eine genaue Justierung mündet. Die Kammer 3 ist dt :h den Flansch 4 einer
erforderlich ist. Tragtrommel für die Wicklung S eines Elektromagne-
Es liegt die Aufgabe vor, ein von einem Elektro- ten abgeschlossen. Der Elektromagnet besitzt einen
,Magneten betätigtes Dreiwegeventil der eingangs ge- 20 feststehenden Kern 6.
nannten Bauart zu schaffen, das bei einfachem Auf- Der Elektromagnet ist durch ein Joch 7 aus ma-
bau keine Justieriingsarbeiten bei der Herstellung gneuschem Werkstoff abgedeckt, das zusammen mit
und während des Betriebes erfordert und zudem eine dem Flansch 4 der Tragtrommel unter Zwischenlage
hohe Betriebssicherheit bietet. einer Dichtungsscheibe 8 mittels Schrauben 9 an dem
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- 25 Ventilgehäuse 1 befestigt. Der Kern 6 ist mit dem
löst, daß bei einem Dreiwegeventil der genannten Joch 7 starr verbunden und füllt die Mittelbohrung
Bauart die beiden Ventilkörper voneinander mecha- der Tragtrommel aus. Gegen die Kammer 3 ist er
iiibch getrennt sind und daß die Schließbewegung des durch eine Ringdichtung 10 abgedichtet. Die Wick-
zweiten Ventil .örpers durch Beaufschlagung mit lungsanschlüsse 11 erstrecken sich durch Durchlässe
Druckmedium über eine Steuerleitung erfolgt, die 30 in dem Joch 7.
vom Einlaßkanal zu der dem Entlüftungskanal bzw. In der Kammer 3 ist frei beweglich ein erster Vendem Auslaßkanal abgewandten Seite des zweiten tiskörper 12 angeordnet, der als Scheibe aus magneti-Ventilkörpers führt und die bei Erregung des Elek- schem Werkstoff ausgebildet ist und das vom Kern tromagneten durch den ersten Ventilkörper geöffnet des Elektromagneten anziehbare Teil darstellt. Dieser wird, und Haß die Steuerleitung mit einer zur Außen- 35 erste Ventilkörper 12 arbeitet mit einem Sitz 13 zu- Iuft führenden Drosselleitung in Verbindung steht. sammen, der aus einem Ring aus elastischem Werk-Auf Grund der mechanischen Trennung der beiden stoff besteht und in einer entsprechend ausgearbeite-Ventilkörper können diese als einfache Klappen aus- ten Ausnehmung des Ventilgehäuses angeordnet ist. gebildet sein, so daß das erfindungsgemäße Dreiwege- Im Sitz 13 mündet ein zum Anschluß eines Verbrauventil äußerst einfach im Aufbau wird. Ein genaues 40 chers dienender Auslaßkanal 14 und ein mit diesem Einjustieren in dem Ventilgehäuse ist nicht erforder- zusammengeführter Entlüftungskanal 15 zur Kamlich. Die Bewegungsweite des ersten Ventilkörpers mer 3. Der Entlüftungskanal 15 mündet mit seinem kann so groß gewählt werden, daß gerade nur die ge- anderen Ende in eine zweite in dem Ventilgehäuse 1 wünschte Druckmittelmenge durch den zum Verbrau- ausgesparte Kammer, in der sich ein zweiter als eher führenden Sitz abfließt. Das erfindungs^umäße 45 Klappe ausgebildeter Ventilkörper 16 befindet. Die Dreiwegeventil bietet außerdem den Vorteil, zur Be- Klappe 16 teilt zwei Kammerteile ab, einen Kammerwegung des ersten Ventilkörpers nur einen Elektro- teil 17, von dem aus mehrere Kanäle 19 über eine zu magneten mit geringer Leistungsaufnahme zu erfor- d'esem Kammerteil koaxiale Ringleitung 18 zur dem, was sich in einem geringeren Stromverbrauch Außenluft abgehen, und einen anderen Kammerteil niederschlägt. Dies ist insbesondere beim Einbau des 50 20, der zwischen der Unterseite des Ventilgehäuses 1 erfindungsgemäßen Dreiwegeventil in einem Kraft- Dreiwegeventil und einem auf diese Seite unter Zwifahrzeug von Bede"tung. schenlage einer Dichtungsscheibe 22 aufschraubbaren Das Dreiwegeventil läßt sich auch besonders ein- Stopfen21 a»sgespart ist. In den Kammerteil 20 münfach konstruieren, denn das Ventilgehäuse kann als det eine Steuerleitung 23 für die Betätigung des zwei-Gußstück ausgeführt werden, und der Einbau der bei- 55 ten Ventilkörpers 16. Die Steuerleitung 23 führt zu den Ventilkörper erfolgt ganz einfach beim Auf- einem Sitz 24, der sich zur Kammer 3 hin öffnet und setzen des Elektromagneten auf das Ventilgehäuse mit dem ersten Ventilkörper 12 zusammenarbeitet, bzw. dem Anschrauben eines den unteren Abschluß Der ?itz24 ist als aus elastischem Werkstoff bestehendes Ventils bildenden Stopfens. Ein etwa erforder- der Ring ausgeführt, der in einer entsprechenden Auslicher Austausch der Ventilkörper ist sehr leicht mög- 60 nehmung in dem Ventilgehäuse, untergebracht ist. lich_ Ferner ist ein dritter nicht dargestellter gleichartiger Damit bei erregtem Elektromagneten nicht ständig Ring in der Kammer 3 vorgesehen, der bei entregtem Druckmedium durch die Drosselleitung nach außen Dreiwegeventil zusammen mit den Ringsitzen 13 und abströmen kann, ist gemäß einer vorteilhaften Ausge- 24 eine Dreipunktabscützung für den ersten Ventilstaltung der Erfindung in der Drosselleitung ein durch 65 körper 12 bildet.
den Elektromagneten betätigbares Ventilglied zum Der Kammerteil 20 steht über eine Drosselleitung Verschließen dieser Drosselleitung bei Erregung des 25 »ering^n Querschnitts mit der Außenluft in VerElektromagneten vorgesehen. bindung. Der Querschnitt dieser Leitung ist viel klei-
ner als der Querschnitt der Steuerleitung 23 und des tromagneten ständig Druckluft über die Drosselleitung
Sitzes 24. Der Zweck der Drosselleitung wird weiter 25 zur Außenluft abströmen kann.
unten erläutert. F i g. 2 bezieht sich auf eine Ausführungsform eines
Das beschriebene Dreiwegeventil arbeiten folgen- erfindungsgemäßen Dreiwegeventils, bei dem das ständermaßen: 5 dige Ausströmen von Druckmedium bei erregtem
In Fig. 1 ist das Dreiwegeventil in Ruhestellung Elektromagneten vermieden wird. Bauteile, die denen dargestellt, d. h., der E'ektromagnet ist nicht erregt, von F i g. 1 entsprechen, sind mit den gleichen Be- und der erste Ventilkörper 12 ruht auf den drei er- zugszeichen unter Anfügung des Buchstabens »α« gewähnten Ringen und verschließt die Sitze 24 und 13. kennzeichnet.
Der Auflagedruck ist von dem in der Kammer 3 herr- io An Stelle der Drosselleitung 25 ist von der Steuer-
schenden Druck und vom Querschnitt der Ringe ab- leitung 23 α ein Leitungszweig 23 b mittels eines Rohr-
hägig. Der (nicht dargestellte) Verbraucher steht Stücks 26 durch die Kammer 3 a hindurch zu einer
über den Entlüftungskanal 15, von dessen Austritts- Drosselleitung 27 geführt, die axial in dem Kern 6
ende der als Klappe ausgebildete Ventilkörper 16 ab- verläuft. Das Rohrstück 26 besteht aus nichtmagne-
gehoben ist, über den Kammerteil 17 und die Kanäle 15 tischem Metall und durchsetzt mit Spiel den ersten
19 mit der Außenluft in Verbindung. Ventilkörper 12 a. Gemäß F i g. 2 ist das Rohrstück
Durch Erregen des Elektromagneten wird der Ver- 26 in den Kern 6 a geschraubt und durch Klebung
braucher mit Druckluft versorgt, indem durch An- dicht in einer Ausnehmung des Ventilgehäuses la
ziehen des Ventilkörpers 12 an den Magnetkern 6 die aufgenommen.
Sitze 13 und 24 geöffnet werden. Druckluft strömt 20 Am anderen Ende des Kerns Öffnet sich die Leidann durch den Entlüftungskanal 15 zum Auslaß- tung 27 gegen eine Erweiterung 28, in der ein als kanal 14 und zum Kammerteil 17 sowie über die Tauchkolben ausgebildetes Ventilglied 29 aus magne-Steuerleitung 23 zum Kammerteil 20. Der von dem tischem MeMlI untergebracht ist. Der Tauchkolben Kammerteil 20 auf die Klappe 16 wirkende Druck ist 29 ist in einer in die Erweiterung 28 eingesetzten Ausvorübergehend höher als der in dem Kammerteil 17 25 kleidung 30 aus nichtmetallischem Material mit Spiel wirksame Druck, da der Kammerteil 17 über die Ka- verschieblich. Das Bewegungsspiel erlaubt einen Luftnäle 19, deren Querschnitt größer ist als der der durchtritt zwischen Tauchkolben und Auskleidung. Drosselleitung 25, mit der Außenluft in Verbindung Ein vorzugsweise nichtmagnetischer Schraubverschluß steht, so daß die Klappe 16 den Entlüftungskanal 15 31, der Joch 7a und Kern 6a festlegt ,schließt die Erabschließt. Auf Grund differentieller Druckwirkung 30 Weiterung 28 ab, wobei die Verbindung zur Außenluft bleibt die Klappe 16 in dieser Schließlage, so daß der über einen Querspalt 33 und einen Durchgangskanal Verbraucher so lange mit Druckluft versorgt wird, 32 in dem Schraubverschluß hergestellt ist. wie der Elektromagnet erregt bleibt. Das Dreiwegeventil nach F i g. 2 arbeitet folgender-
Wird der Erregerstrom am Elektromagneten abge- maßen:
schaltet, so fällt der Ventilkörper 12 auf die drei ge- 35 Das Dreiwegeventil ist in Ruhestellung gezeigt, nannten Ringe zurück und schließt die Sitze 24 und d. h„ der Verbraucher ist entlüftet. Durch Erregen 13 ab, während der Kammerteil 20 über die Drossel- des Elektromagneten wird der Ventilkörper 12 a geleitung 25 mit der Außenluft in Verbindung bleibt. gen den Kern 6 a gezogen und gleichzeitig die Dros-Sobald die Wirkung des Restdrucks in dem Kammer- selleitung27 durch den Tauchkolben 29 verschlossen, teil 20 kleiner wird als die Wirkung des Speisedrucks, 40 Die Ventilsitze 13a und 24a sind geöffnet, und die der über den Querschnitt des Entlüftungskanals 15 Klappe 16a schließt, wie zuvor, unter der Differentialauf die andere Seite der Klappe 16 ausgeübt wird, wirkung den Entlüftungskanal 15 a ab, so daß der hebt sich die Klappe 16 von dem Entlüftungskanal 15 (nicht dargestellte) Verbraucher mit Druckluft verab. so daß der Verbraucher über den Kammerteil 17, sorgt wird, solange der Elektromagnet erregt bleibt, die Ringleitung 18 und die Kanäle 19 zur Außenluft 45 Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform tritt entlüftet wird. aber kein Verlust an Steuerluft auf, da die Drossel-
Eine Verzögerung des Entlüftungsvorganges läßt leitung 27 durch den Tauchkolben 29 abgeschlosser
sich pneumatisch beispielsweise durch Änderung des ist. Wird der Erregungsstrom für den Elektromagne-
Volumens des Kammerteils 20 oder des Querschnitts ten abgeschaltet, so legt sich der Ventilkörper 12 c
der Drosselleitung 25 erreichen. 50 auf die Sitze 24 a und 13 a, während die Leitung 2"
Da die beiden Ventilkörper 12 und 16 mechanisch unter dem Einfluß des Drucks der Druckluft, die der
voneinander getrennt arbeiten, ist keinerlei Justierung Tauchkolben 29 wegdrückt, zur Außenluft hin geöff
erforderlich. Die Bewegungsweite des ersten Ventil- net wird. Der Kammerteil 20a gelangt dadurch au
körpers 12 kann so groß gewählt werden, daß gerade Atmosphärendruck, und die Klappe 16 a hebt sich ii
nur die gewünschte Druckmittelmenge durch den Sitz 55 der oben geschilderten Weise von dem Entlüftungs
13 abfließt, wobei im Gegensatz zu bekannten Aus- kanal 15 a ab, so daß der Verbraucher entlüftet wird
führungen mit starr miteinander verbundenen Ventil- Wie in F i g. 3 gezeigt, kann der zweite Ventilkör
körpern keine Rücksicht auf den Entlüftungs-Ventil- perl6f> eine Membran 34 mit einem Umfangswuls
körper genommen zu werden braucht. Diese Beson- 35 sein, der in einer Nut im Kammerteil 17 oder 171
derheit bietet Vorteile hinsichtlich der Wahl des 60 eingespannt ist. Die Membran 34 ist in ihrem Mittel
Elektromagneten und des Stromverbrauchs des Drei- teil zweckmäßig durch ein Metallplättchen 36 vei
Wegeventils. steift.
Bei der Ausführungsform des Dreiwegeventils nach Statt einer auf Grund Differentiaiwirl 'ing rbeiter
Fi.a. 1 führt die Drosselleitung 25 unmittelbar zur den Entlüftungsklappe könnte der zweite VentilkÖ!
Außenluft. Dies kann von Nachteil sein, wenn z. B. 65 per auch in Form eines Kolbens ausgebildet sein, de
beim Einbau eines solchen Dreiweseventils in ein quer zum Entlüftungskanal angeordnet und bei öf
Kraftfahrzeug nur ein Luftvorratsbehälter begrenzter nung durch eine Feder belastet ist, die dem Steue
Kapazität zur Verfügung steht, da bei erregtem Elek- druck des Druckmediums entgegenwirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Von einem Elektromagneten betätigtes Dreiwege. .mtil mit einem Ventilgehäuse, in dem ein Einlaßkanal für ein Druckmedium, ein Auslaßkanal zum Anschluß e>nes Verbrauchers und ein mit dem Auslaßkanal in Verbindung stehender Entlüftungskanal vorgesehen sind mit eiuer Zuleitung zwischen dem Einlaßkanal und dem Auslaß- bzw. Entlüftungskanal sowie mit einem vom Elektromagneten aktivierten ersten Ventilkörper in der Zuleitung, der bei nicht erregtem Elektromagneten unter der Wirkung des Druckmediums die Zuleitung verschlossen hält und sie bei erregtem Elektromagneten freigibt, und außerdem mit jixiem zweiten Ventilkörper zum Verschließen des Entlüftungskanals bei geöffneter und zum Öffnen des Entlüftungskanals bei geschlossener Zuleitung, dadurch gekjnnzeichnet, daß die beiden Ventilkörper (12 und 12(7; 16 und 16 a) voneinander mechanisch getrennt sind und daß die Schließbewegung des zweiten Ventilkörpers (16, 16 a) durch Beaufschlagung mit Druckmedium über eine Steuerleitung (23; 23 a) erfolgt, die vom Einlaßkanal (2; 2t/) zu der dem Entlüftungskanal (19; 19a) bzw. dem Auslalikanal (14; 14a) abgewandten Seite des zweiten Ven'.ilkörpers (16; 16 a) führt und die bei Erregung des Elektromagneten (5; 5 a) durch den ersten Vent'lkörper (12, 12a) geöffnet wird, und daß die Steuerleitung (23; 23a) mu einer zur Außenluft führenden Drosselleitung (25; 23 b, 27) in Verbindung steht.
2. Dreiwegeventil nacl. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Drosselleitung (27) ein durch den Elektromagneten (5 a) betätigbares Ventilglied (29) zum Verschließen dieser Drosselleitung bei Erregung des Elektromagneten vorgesehen ist.
3. Dreiwegeventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselleitung (27) durch den Kern (6 a) des Elektromagneten (5 a) geführt und das Ventilglied (29) ein in einpr Erweiterung (28) der Drosselleitung (27) untergebrachter Tauchkolben ist.
4. Dreiwegeventil nach Anspruch 3 mit am unteren Ende des Elektromagneten angebrachtem Ventilgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Kern (6 a) des Elektromagneten geführte Drosselleitung (27) mit dem Ventilgehäuse (la) durch ein Rohrstück (26) verbunden ist, das den ersten Ventilkörper (12a) mit Spiel durchsetzt.
5. Dreiv, -geventil nach Anspruch 1 mit einem Elektromagneten mit feststehendem Kern, dadurch gekennzeichnet, daß sich der erste Ventilkörper (12; 12a) als vcm Kern des Elektromagneten (5; 5«) anziehbares Teil in einer zwischen dem Ventilgehäuse (1; la) und dem Elektromagneten (5;5a) ausgesparten Kammp.r(3;3a) befindet, in welcher der erste Ventilkörper (12; 12a) mit zwei Sitzen (13 und 13a; 24 und 24a) au* elastischem Werkstoff zusammenarbeitet, von denen der Sitz (24; 24a) der Steuerleitung (23; 23 a) und der Sitz (13; 13 a) der Zuleitung zugeordnet ist.
6. Dreiwegeventil nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Ventilkörper (16; 16 α) als frei bewegliche Klappe ausgebildet ist.
7. Dreiwegeventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilkörper (16; 16a) im Gehäuse (1; la) des Dreiwegeventils einen Kainmerteil (17; 17 a) abteilt, von dem aus der Entlüftungskanal (19; 19 a) über eine ui diesem Kammerteil koaxiale Ringleitung (18; 18a) abgeht.
8. Dreiwegeventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilkörper eine Membran (34) mit einem Umfangswulst (35) ist, an dem die Membran (34) in einer Nut im Kammerteil (17; 17 a) eingespannt ist, und daß die Membran (34) in ihrem Mittelteil durch ein Metallplättchen (36) versteift ist.
9. Dreiwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilkörper (16; 16a) in einem Raum angeordnet ist, der zwischen der Unterseite des Gehäuses (1; la) des Dreiwegeventils und einem auf diese Seite aufschraubbaren Stopfen (21; 21a) ausgespart ist.
DE19712100294 1970-01-04 1971-01-05 Von einem elektromagneten betaetigtes dreiwegeventil Granted DE2100294B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2397570A AU2397570A (de) 1970-01-04 1970-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2100294A1 DE2100294A1 (de) 1972-07-27
DE2100294B2 true DE2100294B2 (de) 1972-12-07

Family

ID=3713016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100294 Granted DE2100294B2 (de) 1970-01-04 1971-01-05 Von einem elektromagneten betaetigtes dreiwegeventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3677826A (de)
AU (1) AU2397570A (de)
DE (1) DE2100294B2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934816A (en) * 1974-07-24 1976-01-27 International Telephone & Telegraph Corporation Fluid control valve
ATE13104T1 (de) * 1980-11-06 1985-05-15 Jacobs Mfg Co Solenoid.
US4501299A (en) * 1982-05-21 1985-02-26 Humphrey Products Company Plunger-type valve
GB8512609D0 (en) * 1985-05-18 1985-06-19 Lucas Ind Plc Solenoid operated fluid flow control valve means
US5004162A (en) * 1989-06-21 1991-04-02 General Motors Corporation Solenoid actuated valve assembly
US5113892A (en) * 1991-08-19 1992-05-19 Hull Harold L Freeze control and drain valve
US6199533B1 (en) 1999-02-01 2001-03-13 Cummins Engine Company, Inc. Pilot valve controlled three-way fuel injection control valve assembly
EP1035363A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-13 Bürkert Werke GmbH & Co. Elektromagnetisch betriebenes Fluidventil
DE20308526U1 (de) * 2003-05-30 2004-09-30 Asf Thomas Industries Gmbh Mehrwegventil
DE102017106297B4 (de) 2017-03-23 2023-01-19 Samson Aktiengesellschaft Elektromagnetische Prallventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2100294A1 (de) 1972-07-27
US3677826A (en) 1972-07-18
AU2397570A (de) 1972-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129285T2 (de) Elektromagnetisches Sitzventil
DE69706127T2 (de) Vorgesteuertes Umschaltventil
EP0188673A2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Mehrwegeventil
EP0374438B1 (de) Vorgesteuertes Mehrwegeventil
DE29706717U1 (de) Breitbandventil
EP1128106A2 (de) Ventileinrichtung für die Vorsteuereinheit eines Bremsdruckmodulators
DE2433920A1 (de) Elektromagnetisches proportionalventil zur steuerung der durchflussrichtung und drosselung
DE4416279A1 (de) Magnetventil
DE3114437A1 (de) Druckregelventil
DE102018107763A1 (de) Magnetventil
DE3739337A1 (de) Ventilanordnung
DE2100294B2 (de) Von einem elektromagneten betaetigtes dreiwegeventil
DE3134065A1 (de) Druckregelventil
DE19847311A1 (de) Ventileinrichtung
DE2909504C2 (de)
EP0398009B1 (de) Eingangsseitig über eine Steuerleitung mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil
EP0182053B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE1029208B (de) Regelventil mit einem an der Innenwand des Ventilgehaeuses in der Flussrichtung des Mediums befestigten und einen Ringkanal freilassenden Steuerhohlkoerper
DE3032730C2 (de)
DE2161503B2 (de) Druckmittelbetätigte Steuereinrichtung für einen Arbeitszylinder
DE102013206975A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit einseitiger Schieberansteuerung
DE102014011566B4 (de) Druckentlastetes Ventil
DE102008000296A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Sitzventil
DE19523716C2 (de) Wegeventil mit einem Ventilschieber
EP1322881A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare ventileinrichtung und ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee