DE2064956C3 - N-Heterocyclische Mono-bzw. Dialkohole und Verfahren zu ihrer Herstelung - Google Patents

N-Heterocyclische Mono-bzw. Dialkohole und Verfahren zu ihrer Herstelung

Info

Publication number
DE2064956C3
DE2064956C3 DE2064956A DE2064956A DE2064956C3 DE 2064956 C3 DE2064956 C3 DE 2064956C3 DE 2064956 A DE2064956 A DE 2064956A DE 2064956 A DE2064956 A DE 2064956A DE 2064956 C3 DE2064956 C3 DE 2064956C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialcohols
protons
styrene oxide
general formula
phenylethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2064956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064956A1 (de
DE2064956B2 (de
Inventor
Hans Prof. Dr. Arlesheim Batzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2064956A1 publication Critical patent/DE2064956A1/de
Publication of DE2064956B2 publication Critical patent/DE2064956B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064956C3 publication Critical patent/DE2064956C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/22Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/72Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/62Barbituric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

oder
C K1
C K4
Aikylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder R1 und R- zusammen einen Tetra- oder Pentamethylenrest bilden, R' und R4 beide Wasserstoff oder einer der beiden Reste ein '.Vasserstoffatom und der andere Rest eine Methylgruppe, R"1 und Rh beide ein Wassersioffatom oder gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R7 und R* unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen Aikylrest mit I —4 Kohlenstoffatomen bedeuten und mund π je für eine ganze Zahl im Werte von 0 bis 4, stehen, wobei die Summe aus mund η mindestens I betragen muß.
2. Verfahren zur Herstellung von Mono- oder Dialkoholen gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man einkernige N-heterocycIische Verbindungen der allgemeinen Formel Il
HN
(II)
und R1 und R-' je ein Wasserstoffatom oder einen worin Z die gleiche Bedeutung wie im Anspruch I hat, mit Styroloxid in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines geeigneten Katalysators umsetzt.
Die Erfindung betrifft die im Patentanspruch I angegebenen N-heterocyclischen Alkohole, welche als Zwischenprodukte für die Herstellung von Diglycidylathern, die wertvolle Epoxidharzkomponenten darstellen, verwendet werden können, sowie das im Patentanspruch 2 gekennzeichnete Verfahren zur Herstellung de Mono- oder Dialkohole.
Einen oder zwei Ν,Ν-heterocyclische P.este enthaltende Diglycidylverbindiingcn, wie zum Beispiel N,N'-l)iglyeulyl-5,5-(Jimeihylhydaiitoin und 1.1 -Methylen-bis (J-glycidyl-S.S-dimelhylhydanioin) sind bereits bekannt Die Eigenschaften dieser Diglyciclylvcrbindungen werden zusammenfassend in »Die Makromolekulare Chemie.·-·. Rand 108 (l%7). Seite 7ϊ =--= «Ί, beschrieben I )ie .ils Jon bekannten N.N heterocyclischen Diglyii (KKt'ihüidiingen hergestellten I ormstoffe weisen, bis ,i-il .-Uli· etwas hohe Wasser.uiln.ihmc. /war wertvolle nι li.iiii .ι lic Eitrensi haften .iuf. doch sind diese I )it'l .i id ν Κ erbindungen mit dem M.n hl eil behafte!. d.ilt i- ,il, ' iiellhar/e cin^csel/l iin^iinslit'e Verarbeitung ■ ,/en . i ι(!ι·ιι ;mf w eisen und I um nsiuf le nut I ι ml·, erbil Es wurde nun gefunden, daß man aus den erfindungsgemäßen Mono- und Dialkoholen durch Glycidylierung Diglycidylvcrbindungin erhält, welche im Vergleich zu den bekannten N.N-hcterocyclischen Kglycidylverbindungcn vorteilhaftere Verarbeitungseigenschaflen aufweisen und /u Formstoffen gehärtet werden können, die sich durch eine geringere Wasseraufnahme auszeichnen.
Die Mono- bzw. Dialkohole der allgemeinen Formel I werden in an sich bekannter Weise erhalten, indem man die entsprechenden einkernigen N-helerocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel Il mit Styroloxid in Gegenwart eines geeigneten Katalysators umsetzt.
Die Anlagerung von Styrnloxid an eine nrw. beide
NlI Gruppen tier N-heterocyclischen Verbindungen gem.Hl Formel Il kann sowohl in Gegenwart von sauren ,ils .iikt) alkalischen Katalysatoren vorgenommen werden, wobei man pro Äquivalent NII Gruppe tier N heterocyclischen Verbindung μ".·ιη;1Ι( allgemeiner IdiniL'l Ii einen geringen I ibers« hull an Äquivalent iiiityd^iiippen des Sl1, rnlu\ids einsel/l.
Viii/iii'swei'n1 . erv> IMnIi ι in.in .ilier liei der Ileisi-.Ί
lung von Mono- und DialkoMen der allgemeinen Formel |, in denen die Summe aus m und η gleich I oder 2 beträgt, alkalische Katalysatoren, wie Tetraüthylamrnoniumchlorid oder tertiäre Amine. Man kann für diese Anlagerungsreaktion aber auch Alkalihalogenide, wie Lithiumchlorid oder Natriumchlorid, erfolgreich anwenden; sie läuft auch ohne Katalysatoren ab.
Bei der Darstellung von Dialkoholen der allgemeinen Formel I, in denen die Summe aus m und η größer als 2 ist, geht man vorzugsweise von den einfachen Dialkoholen der allgemeinen Formel I aus, in denen in und η je 1 ist, und lagert in Gegenwart von sauren Katalysatoren weiteres Styroloxid an die beiden OH-Gruppen dieser Verbindung an. Als saurer Katalysator kann beispielsweise Bortrifluorid-Ätherat eingesetzt werden.
Die zur Herstellung der erfindungsgemaüen Styroloxid-Anlagerungsprodiikte der allgemeinen Formel I verwendeten einkernigen N-heterocycIischen Verbindungen der allgemeinen Formel Il sind Hydantoin, Uracil, und Dihydrouracil sowie bestimmte Derivate davon.
Als Hydantoine kommen solche der allgemeinen Formel III
/
HN NII
! R1
(III)
in Frage, wobei R1 und R2 je ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder wobei R1 und R2 zusammen einen Tetra- oder Pcntamethylenrcsi bilden. Genannt seien
Hydantoin,
5-Methylhydantoin,
5-Methyl-5-äthylhydantoin,
5-n- Propylhydantoin,
5- Isopropy !hydantoin.
l,3-Diazo-spiro(4.5)-decan-2,4-dion,
l3-Diazo-spiro(4.4)-nonan-2,4-dion
und vorzugsweise
53-DimethyI-hydantoin.
Als Uracile kommen solche der allgemeinen Formel IV
Il c
HN1 ,NII
R'
in Fnige. worm R1 und R' beide Wnsserstnll der beiden Kote ein Wassersloffalom und Kk ι -1JIiC Methvlgrupp»· hedi'iiien.
oder einer lcr .inderi1 7-u nennen sind Uracil ferner 6-Methyluracil und Thymin (= 5-Methyl-uracil).
Die einsetzbaren Dihydrouracile ( = 2,4-Dioxo-hexahydropyrimidine) entsprechen der allgemeinen Formel V
Il C
I IN NIl
(V)
C C--O
\<Ί
R" IV
worin R5 und R" beide ein Wasserstoffatom oder gleiche oder verschiedene Alkylreste mit I bis 4 Kohlenstoffatomen und R7 und R8 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit I -4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Vorzugsweise bedeuten in obiger Formel die beiden Reste R5 und R6 Methylgruppen, R7 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R" ein Wasserstoffatom. Genannt seien:
5,6-Dihydrouraeil,
5,5-Dimethyl-5,6-dihydrouracil
(2,4-Dk>xo-5,5-dimethylhexahydropyrimidin)
und
S^-Dimethyl-ö-isopropyl-S.ö-dihydrouracil
(= 2,4-Dioxo-5,5-dimethyl-6-isopropylhexahydropyrimidin).
Gemäß der deutschen Patentanmeldung P 20 58 2063 können die erfindungsgemäßen Monc- bzw. Dialkohole der allgemeinen Formel I mit einem "£pihalogenhydrin oder ß-Methylepihalogenhydrin in an sich bekannter Weise zu neuen Diglycidyläthern umgesetzt werden, weiche mit den üblichen Härtern für Polyepoxydverbindungen reagieren und sich daher durch Zusatz solcher Härter analog, wie andere polyfunklionelle Epoxydverbindungen bzw. Epoxydharze, vernetzen bzw. aushärten lassen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn nichts anderes angegeben ist, Teile Gew.-Teile und Prozente Gew.-%. Volumteile und Gewichtsteile verhalten sich zueinander wie ml und g.
Beispiel I
Herstellung von l,3-Di-(0-hydroxy-0-phenyläthyl)-5,5-dimethylhydantoin
Eine Mischung aus 512,6 g 5,5-Dimethylhydantoin (4,0 Mol), 500 ml Dimethylformamid und 3,4 g l.ithiumchlo· rid wird bei I2O°C gerührt= Zu dieser klaren, hlaßgelben Lösung tropft man bei 119 bis 122 C innerhnll· von zwei Stunden 1058.Og Styroloxid (8,8 Mol). Dit Rektion ist leicht exotherm, so daß das Heizbad zeitweise entfernt werden kann. Nach dem /utropfen wird noch J Stunden bei 120"C gerührt. Die klare, orangefarbene Losung wird bei 85"C am Rotationsverdampfer unter Wassersirahlviikiium eingeengt und anschließend bei WC (0.1 Torr) getrocknet. Mnn erhält I-17J1Og eines kl.iien.
orangebraunen, hochviskosen Produkts (100% der Theorie).
Dieses rohe l,3-Di-(^-hydroxy-^-phenyläthyl)-5,5-di rnethylbydantoin kann durch Vakuumdestillation gereinigt werden. Unter 0,3 Torr destillieren bei 260C 70% der eingesetzten Ware. Man erhält eine farblose bis blaßgelbe zähe Flüssigkeil, die beim Erkalten zu einer glasartigen, spröden Messe erstarrt. Es handelt sich um reines 1,3-Di-(jJ-hydroxy-/J-phenyläthyl)-5,5-dimethylhydantoin.
Elementaranalyse
Gefunden: C 68,46%, H 6,56%, N 7,58%; berechnet: C 68,46%, H 6,57%, N 7,60%.
Die dampfdruckosmometrische Molekulargewichtsbestimmung in Aceton zeigi ein Molekulargewicht von ■Jb5 (Tlu-orie 368,42) an.
Das Infraroispektrum (Nujolverrcibung) zeigi unter anderem durch das Vorliegen von intensiven Absorptionen bei 3450cm ■' (-OH), 1758 cm ' und 1685 cm ' (C = O) und 697 cm ', daß die gewünschte Substanz erhalten wird.
Das protonenmagnetische Resonanzspektrum (b0 MHz, H-NMR; aufgenommen in CDCh bei 35' C mit Tetramethylsilan (TMS) als innerem Standard) beweist die angegebene Struktur durch das Vorliegen der nachfolgend aufgeführten Signale für 24 vorhandene Protonen:
10 Protonen: Λ = 7,39 (Sigulcit):
H ■'' O
Il
2 Protonen: λ =
5.16
5,05
4.97
(Triplett):
o !
C Il
HO
4 Protonen: λ =
3.92
3.87
3.79
fcinstrukturicrlcs Triplett:
N (H,
2 Protonen: >i =
3·43! Dublelt: 3.35
C OH
H
6 Protonen: λ = 1,15 (Sigulctt):
I χ
CH,
CH,
Dadurch isl gezeigt, daß das Slruklurclemenl
N -Γ CHj OH
Il
nicht vorliegt, di in diesem this Oil-Signal ein triplett sein mühle; ferner ware das Proton am leiliaie'i C-Atom in diesem I i:'l bei etwa Λ-- 5.80 /\\ erwarten.
außerdem müßten die Protonen der —CH;-Ciruppe ,-, dann bei etwa Λ = 3.0 erscheinen.
Die neue Substanz entspricht s<.mit folgender Struktur:
(H, O
II,( C (
IK) ( (II. \ \ ( II. (
Il
Il
Beispiel 2
Herstellung von l,3-Di-(/3-hydroxy-0-phenyläthyl)-6-meihyluracil
Eine Lösung aus 63 g 6-Methyluracil (0,5 Mol) und 0,5 g Lithiumchlorid in 800 ml Dimethylformamid wird bei 12O0C gerührt. Innerhalb von 2 Stunden tropft man unter Rühren 132,2 g Styroloxid (1,1 Mol) zu. Nach dem Zutropfen rührt man noch 2 Stunden bei 130°C. Die resultierende klare gelbe Lösung wird am Rotationsverdampfer bei 80° C unter Wasserstrahlvakuum eingeengt und anschließend bei 8O0C (0,1 Torr) getrocknet. Man erhält 180 g (98,3%) rohes 1.3-Di-(0-hydroxy-0-phenyläthyl)-6-methyluracil in Form einer klardurchsichtigen. hellgelben, festen Masse. Zur Reinigung wird das Produkt aus Äthanol/Wasser umkristallisiert. Man erhält 116,5 g reines Produkt, mit Schmelzpunkt 139,5 bis 14PC.
Die Elementaranalyse ergibt 6,0% H (berechnet 6,05% H). Das Infrarotspektrum zeigt unter anderem durch die Abwesenheit der N-H Frequenzen und durch das Vorliegen einer intensiven Absorption bei 3340 cm ', das die gewünschte Substanz ι rhalten wird.
Das protonenmagnetische Resonanzspckirum (60 Hz, H-NMR. aufgenommen in CDCh bei 35CC. mil TMS als Standard) zeigt durch folgende Signale, daß der Dialkohol untenstehende Struktur hat: Laut Integration sind 22 Protonen vorhanden (Theorie 22).
Protonen: ·ι = 2.24 iSigulelt): C
(II,
9 Protonen: λ
3.50 5.50:
( Il N (H, C OH H
IO ProIonen: ■·> - 7.31:
ο ·' c
HO C (H; N N (II- C OH
H C C Il
ILC ( O
Il H
Il Il
B e i s ρ i e I 3
Herstellung von
l.3-Di-(/?-hydroxy-j3-phenyläthyl)-5.5-dimethyl-6-isopropyl-5,6-dihydrouracil
Eine Mischung aus 184,24 g 53-Dimethyl-6-isopropyl- ,·. 5,6-dihydro-uracil (= 2,4-Dioxo-53-dimethyl-6-isopropyl-hexahydropyrimidin) {1 Mol). 1.27 g Lithiumchlorid und 1 Liter Dimethylformamid wird bei 150° C gerührt. Innerhalb von 3 Stunden werden 2523 g Styroloxid (Zl MoI) langsam zugetropft. Nach dem Zutropfen rührt w> man noch 3 Stunden bei 150° C. Die hellbraune, leicht trübe Lösung wird klarfiltriert und am Rotationsverdampfer bei 80° C unter Wasserstrahlvakuum eingeengt und anschließend bei 80°C/0,1 Torr getrocknet Man erhält 349 g eines orangebraunen, klardurchsichtigen, t,=, leicht klebrigen, festen Rückstandes (823% der Theorie). Das Infrarotspektrum zeigt durch die Abwesenheit von N-H Frequenzen und durch OH-Absorptio- nen. daß das 1.3-Di-(£-hydroxy-0-phenyläthyl)-5.5-dimethyl-6-isopropyl-5.6-dihydrouracil wie gewünscht entstanden ist.
Beispiel 4 Herstellung von
1J- Di-(0-hydroxy-0-phenyläthoxy-/J-phenyläthoxy-/?-phenyläthyl)-53-dimethylhydantoin
Eine Lösung aus 101 g des nach Beispiel 1 hergestellten 1 J-Di-(^-hydroxy /?-phenyläthyl>33-dimethylhydantoins (0.274 Mol) in 500 ml Dioxan wird mit 3,0 mi 47%iger Borfluoriddiäthylätheratlösung in Diäthyläther versetzt und bei 800C gerührt, wobei eine weinrote Lösung resultiert. Innerhalb von 45 Minuten werden zu dieser Lösung 1973 g Styroloxid 11.642 Mo!) langsam zugetropft. Die Reaktion ist so stark exotherm, daß das Heizbad entfernt wird, der Kolbeninhalt erreicht eine maximale Temperatur von 87°C Nach der
Styroloxidzugabe rühit man noch so lange, bis sich der Ansatz auf Raumtemperatur abgekühlt hat. Der pH-Wert der nunmehr blaßgelben Losung wird mit Hilfe von 30%iger Natronlauge von 4 auf einen Wert von 7,0 eingestellt. Die Lösung wird am Rotationsverdampfer auf 25OmI eingeengt, dann abgekühlt (100C) un'1. zur Entfernung anorganischer Bestandteile filtriert. Anschließend wird vollkommen eingeengt (60°C/Was serstrahlvakuum). Die Trocknung erfolgt bei 90"C/0,l Torr. Man erhält 245 g eines leicht gelblichen klaren festen Harzes. Die Zunahme von 101 g auf 245 g zeigt, das pro Mol Ausgangsdiol 4 Mol Styroloxid reagiert haben.
IO
Elementaranalyse:
Gefunden: C 75,1%, H 6,6%, N 3,3%;
berechnet:
(für 4 Mol Styroloxid pro Mol Diol)
C 75,1%, H 6,6%, N 3,3%.
Dieses Verhältnis kann auch durch das protonenmagnetische Resonanzspektrum (60 Hz, H-NMR) aus dem Integrationsverhältnis der Methylprotonen zu den aromatischen Protonen ermittelt werden, auch hier ergibt sich, daß im wesentlichen im Mittel die untenstehende Struktur zutrifft:
O C (II,
(H, O
Γ C
N
ι
N
O :
(H2 C O
Il
Beispiel 5
Herstellung von 3-(/3-hydroxy-/?-phenyläthyl)-5,5-dimethylhydantoin
Eine Mischung aus 508 g 5,5-Dimethylhydantoin (3,96 Mol), 5,05 g Lithiumchlorid und 550 ml Dimethylformamid wird bei 125°C gerührt. Innerhalb von 90 Minuten werden dazu 480,6 g Styroloxid (4,0 Mol) getropfi Danach wird noch 180 Minuten bei 125°C gerührt. Dir, Reaktionsgemisch wird filtriert und bei 900C ain Rotationsverdampfer unter Wasserstrahlvakuum ein geengt, anschließend wird bei 900C unter 0,1 Torr l·: zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 98) (99,9% der Theorie) einer blaßgelben Kristallmasse. /. ■ Reinigung kann das Produkt aus Aceton umkristallisiert werden. Man erhält farblose, glänzende, fein? Kristalle, die bei 146 bis 146,5"C schmelzen.
Elementaranalyse:
Gefunden: C 62,86%, H 6,4%, N 11,5%;
berechnet: C 62,89%, H 6,5%, N 11,3%.
Das Infrarotspektrum (Nujolverreibung) zeigt die OH-Absorption bei 3430 cm ', die Carbonylfrequenzen erscheinen bei 1760,1730 und 1690 cm '.
Das Protonenmagnetische Resonanzspektrum (60MHz, H-NMR, aufgenmmen in CDCI1 bei 35'C, gegen i-TMS) zeigt folgende Signale:
6H: ·ι = 1.32 (Siaulett):
3 H: 0 3.75 4.00 (Multiplen):
CM,
CH,
N (II, und C)H
IH: Λ 5.0
(Multiplem:
O / CH
IH: Λ 6,50
(Multiplen):
N1 Il
5 H: <i7,34
(Sigulett):
aromatische Protonen
Insgesamt werden also 16 Protonen gefunden (Theorie = 16).
Das Massenspektrum steht ebenfalls mit untenste- „5 hender Struktur im Einklang. Das Molekülion wird bei 248 gefunden, was mit dem theoretischen Molekulargewicht von 2483 übereinstimmt. Ferner ergeben sich u. a. folgende charakteristischen Fragmente:
231 (248-OH);
171 (248—
142(248—
127 (= 142—
Dem erfindungsgemäßeri Monoalkohol kommt sorpit folgende Struktur zu:
C t ι C Ν* O
//
CH2 Il
I
N
Il c" 7 1
C- OH
H ο ι
N
A
/ I ο
Beispiel 6 Herstellung von ''
l.3-Di-(/?-hydroxy-0-phenyläthyl)-5-isopropylhydantoin
Eine mischung äüS UG1CSg 5-!äüprüpyiMydöfiiGiri
(0,4226 Mol), 300 ml Dimethylformamid und 0,5 g .·. Lithiumchlorid wird bei I2O°C gerührt. Innerhalb von 3 Stunden tropft man 132,1 g Styroloxyd (1,0995 Mol) zu. Anschließend läßt man noch während 180 Minuten bei 130X nachreagieren. Das filtrierte Reaktionsgemisch wird bei 80°C am Rotationsverdampfer unter Wasser- y, strahlvakuum eingeengt und anschließend bei 85°C/0,l Torr bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 161 g einer hellgelben Kristallmasse (99,6% der Theorie), die zur Reinigung aus Aethanol umkristallisiert werden kann. Die Elementaranalyse ergibt 6,87% « H (Theorie 6.85% H) und 7,45% N (Theorie 7,33% N);
Tabelle I Vergleichsvcrsuchc
auch das protrrienmagnetische Resonanzspektrum steht mit folgender Struktur im Einklang:
H1C (H,
H C
HO
C CH2
O)
Il C
C-= O
l|
CH, C OH
1Oj
Vergleichsversuche Aus den erfindungsgemäßen Diolen gemäß Beispiel 1
.._ j t i__ j:- --.-._.—„L«-.Jrt„ nuii.«;j..u»Un^
UIfU J VTUI fJCII UIC CI113 pi 1.1,11*. MUl. M L/Igl j «_ IUJ (U ti It, I
gemäß Beispiel 1 und 4 der DE-OS 20 58 206 hergestellt und deren Eigenschaften hinsichtlich Verarbeitbarkeit der DiglydidylHther und der durch Härtung mit Hexahydrophthalsäureanhydrid erhaltenen Formsioffe bestimmt.
Zum Vergleich wurden die aus »Die Makromolekulare Chemie«, Band 108 (1967), Seite 82-83, bekannten N.N-heterocyclisehen Diglycidylvcrbindungen, N,N'-Diglycidyl-5,5-dimethylhydantoin und Ι,Γ-Methylenbis-(3-glycidyl-5,5-dimethylhydantoin), herangezogen. Die Eigenschaften der Diglycidylverbindungen sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
DigSycidyläther aus ernnilungsgcmä'jen N.N'-I3iglyciüyl- lJ'-Mcthylcn-Diiilkoholen mich 5,5-dimelhyl- his-O-glycidyl-
hydiinioin 5,5-dimcihyl-
hythintoin)
Beispiel I Beispiel 3
genial) »Makromolekular* Chemie« Hand 108 (l%7) Seile Ά2 b/w. 83
1. Relative Reaktivität, gemessen bei HX) C unter Verwendung von I Mol Capronsiiurc pro I Epoxidäquivalent
2. Mol Ilexahydrophlhalsü'ureanhydrid pro 1 Epoxidäquivalei.t
3. llärlungslemperalur
4. Lunkerbildung in den Prüfkörpern
5. Temperatur der homogenen Harz-Härter-Lösung
6. Verarbeitbarkeit, ableitbar aus Angaben unter Punkt 1, 4 und 5
0,9
2 h/80°
+ 2 h/120°
+ 15 h/150 C
keine 55 C
gut
10-11 13-14
7. Biegefestigkeit nach VSM*) 77103 (kp/mm2)
8. Schlagbiegefestigkeit nach VSM 77105 (cm - kp/cm2)
9. Wasseraufnahme 4 Tage bei 20 C (%) 0,3'
*) VSM = Verein Schweizerischer Maschinenindustrieller.
keine 70 C
13-15 13-IS
0.37
0,9
16
0,9
dito 2 h/1200 +
IS h/150 C
oft stark
75 C- 125-130 C"
mäßig bis
ungünstig
sehr ungünstig,
das Harz bei
148 C .schmilzt
9-10 11-13
5-6 13-14
0,55 0.63
Aus der Gegenüberstellung geht hervor, daQ die r.us den erfindungsgemäßen Diolen hergestellten Diglycidyläthe·' im Vergleich zu den bekannten N,N-heterocyclischen Diglycidylverbindungen vorteilhaftere Verarbeitungseigenschaften aufweisen und zu Tormstoffen \ gehärtet werden können, die sich durch eine geringere Wasseraufnahme auszeichnen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: I. N-Heterocyclische Mono- bzw. Dialkohole der allgemeinen Formel I
    C ^
    Il ί-Ο ι Il (II, N N /-(Ή, CII CM Π
    III
    wurm /
DE2064956A 1969-11-27 1970-11-26 N-Heterocyclische Mono-bzw. Dialkohole und Verfahren zu ihrer Herstelung Expired DE2064956C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1767269 1969-11-27
US8207170A 1970-10-19 1970-10-19
US00262421A US3853874A (en) 1969-11-27 1972-06-13 Certain {62 -hydroxy-{62 -phenylethyl-substituted cyclic acylureas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064956A1 DE2064956A1 (de) 1971-10-07
DE2064956B2 DE2064956B2 (de) 1980-09-04
DE2064956C3 true DE2064956C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=27177640

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2064956A Expired DE2064956C3 (de) 1969-11-27 1970-11-26 N-Heterocyclische Mono-bzw. Dialkohole und Verfahren zu ihrer Herstelung
DE19702058206 Pending DE2058206A1 (de) 1969-11-27 1970-11-26 Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058206 Pending DE2058206A1 (de) 1969-11-27 1970-11-26 Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3686174A (de)
CH (1) CH522673A (de)
DE (2) DE2064956C3 (de)
FR (1) FR2066576A5 (de)
GB (2) GB1317180A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5271483A (en) * 1975-12-11 1977-06-14 Sumitomo Chem Co Ltd Synthesis of 2(1h)-quinazolinone derivatives
US4076626A (en) * 1976-01-19 1978-02-28 Union Carbide Corporation High strength cast modules for supporting reverse osmosis membranes
US4071477A (en) * 1976-06-10 1978-01-31 Ciba-Geigy Corporation Hydantoin diglycidyl compounds
US5280032A (en) * 1989-02-14 1994-01-18 Toyama Chemical Co., Ltd. 1,2-ethanediol derivative and salt thereof, process for producing the same, and cerebral function-improving agent comprising the same
NZ232493A (en) * 1989-02-14 1992-06-25 Toyama Chemical Co Ltd Aryl- or heterocyclyl-substituted 1,2-ethanediol derivatives and pharmaceutical compositions

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954503C3 (de) * 1968-11-11 1974-09-19 Ciba Geigy Ag Diglycidylaether von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1317179A (en) 1973-05-16
US3686174A (en) 1972-08-22
FR2066576A5 (de) 1971-08-06
GB1317180A (en) 1973-05-16
DE2064956A1 (de) 1971-10-07
DE2058206A1 (de) 1971-06-09
US3853874A (en) 1974-12-10
CH522673A (de) 1972-05-15
DE2064956B2 (de) 1980-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69110358T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acetoxystyrol.
DE2849537C2 (de) Substituierte 5-(2-Imidazolin-2-yl)-aminopyrimidine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1793767A1 (de) Acetale und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2064956C3 (de) N-Heterocyclische Mono-bzw. Dialkohole und Verfahren zu ihrer Herstelung
DE2003016C3 (de) Diglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2105783B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminotriazinderivaten
EP0816345B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dihydroxypyrimidin
DE2359773C2 (de)
EP0171584B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-4,5-dihydroximethylimidazolen
DE2025891B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tris-(3,5-dialkyl-4-hydroxy-benzyl)-isocyanuraten
DE2065002C2 (de) Dialkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1595894A1 (de) Neue 1,5-Diazabicyclo[3,3,0]octan-2,6-dione
DE2065698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
EP0003052B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-chlormethylimidazol
DE2264413A1 (de) 2,4-diamino-5-(acyloxymethyl)pyrimidine
DE1954503B2 (de) Diglycidylather von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2928857A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-cyano- n&#39;-methyl-n&#39;&#39;- grosse eckige klammer auf 2- geschweifte klammer auf eckige klammer auf (5-methylimidazol-4-yl)-methyl eckige klammer zu -thio geschweifte klammer zu -aethyl grosse eckige klammer zu -guanidin
DE3220712C2 (de)
DE2825547A1 (de) 1-hydroxymethylimidazole und ihre verwendung als chemische zwischenprodukte
DE2361387A1 (de) Dialkoxyphosphonoalkylderivate cyclischer ureide
CH521970A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Mono- und Dialkoholen N-heterocyclischer Verbindungen
DE2361494A1 (de) Dialkoxyphosphonoalkylderivate von glycidylgruppenhaltigen cyclischen ureiden
DE2136489A1 (de) Neue Mono bzw Dialkohole Ausscheidung aus 2110456
DE1921341C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2- Carbamyl-A2 -imidazolinen
DE3217875A1 (de) Verfahren zur herstellung von glycidyl-1,2,4-triazolidin-3,5-dionen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee