DE2064097A1 - Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin und dessen Monoäthern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin und dessen Monoäthern

Info

Publication number
DE2064097A1
DE2064097A1 DE19702064097 DE2064097A DE2064097A1 DE 2064097 A1 DE2064097 A1 DE 2064097A1 DE 19702064097 DE19702064097 DE 19702064097 DE 2064097 A DE2064097 A DE 2064097A DE 2064097 A1 DE2064097 A1 DE 2064097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
cyclohexen
catechol
catalyst
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702064097
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. 5159 Sindorf; Wedemeyer Karlfried Dr. 5000 Köln; Sutter Wilhelm Dr. 5000 Köln-Dünnwald Adolphen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702064097 priority Critical patent/DE2064097A1/de
Priority to US00210219A priority patent/US3801651A/en
Priority to GB6002571A priority patent/GB1370320A/en
Priority to CA130,963A priority patent/CA951329A/en
Priority to IT32920/71A priority patent/IT951951B/it
Priority to IL7138442A priority patent/IL38442A/xx
Priority to BE777305A priority patent/BE777305A/xx
Priority to NL7117901A priority patent/NL7117901A/xx
Priority to FR7147158A priority patent/FR2121034A5/fr
Publication of DE2064097A1 publication Critical patent/DE2064097A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/06Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation
    • C07C37/07Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by conversion of non-aromatic six-membered rings or of such rings formed in situ into aromatic six-membered rings, e.g. by dehydrogenation with simultaneous reduction of C=O group in that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/005Spinels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

2064097 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-B*yerweik 24. Dez. .1970 Pitem-AbteUunj Fy/Rä
Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin und dessen KoiioäthGrn. /
Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstallung des bekannten Brenzcatechin und seiner ebenfalls bekannten Monoäther.
Die Herstellung von Brenzcatechin durch kaInIy tische Dehydrierung von Cyclohexandiol-(1 ,2) über einüTa Ni-Cu-Cr-Pt-Katalysator bei 350 0C (CH. Chitwood, J.T. Fitzpatrick, G.W. Fowler, B.T. Freure; Ind. eng. Chem. 44 1696 (1952)) ist beschrieben, ebenso die Dehydrierung ein^s Dions, dec p~Menthen-(i)-ol-(2)-on-(3), bei 330 0C über Pd/C zum entsprechenden Brenzcatechinderivat (W. Treibs, K. Albrecht; J. pr. Chemie[4] 8 123 (1959)).
Diese bekannten Verfahren haben erhebliche Nachteile. So liefert das. Verfahren von Chitwood et al. ein Produktgemisch aus nur 65 % Brenzcatechin und 25,% Phenol. Es hat also eine beträchtliche Wasserabspaltung stattgefunden, obwohl noch mit sehr viel Wasserdampf als Verdünnungsmittel gearbeitet wird (Cyclohexandiol als 21 £:ige wäßrige Lösung). Auch das Verfahren von Treibs liefert keine sehr hohen Umsätze, In einem Durchgang v/erden solche von 71 - 74 % erzielt, die sich durch Rückführen des nicht umgesetzten Ausgangsmaterials auf 00 - 85 /;> steigern lassen. Das bedeutet aber vermehrte l?>innrvn«rft"T-p>iaj-1 Οίζ' dp α Vei'l c?hr°O ίί Ή ρ τ+ν 3 crp>ri cu ι Γ nip Τ.Τρτ·—
Lo Λ 13 478 - 1 -
209828/1055
BAD ORIGINAL
stellung der uns interessierenden Produkte, wegen der nahe beieinander liegenden Siedepunkte sehr erschweren würde. Außerdem arbeiten beide Verfahren.bei Temperaturen, bei der die uns interessierenden Verbindungen schon Zersetzung zeigen und damit auch zur Verminderung der Lebensdauer der Katalysatoren führen.
Die Äther den Brenzcatechins wurden im allgemeinen bisher nach zwei Verfahren hergestellt:
a) durch partiellen Alkylieren von Brenzcatechin und
b) aus o-Aminophenylalkyläthern durch Diazotieren und Verkochen.
Katalytische Dehydrierungen von 2-Alkoxycyciohexanonen oder Cyclohexandion-O,2)-monoenoläthern sind bislang nicht beschrieben,
•2-
Bei Anwendung der bekannten Verfahren und Katalysatoren zur Herstellung' der uns interessierenden Verbindungen zeigte es sich, daß ein wirtschaftliches Arbeiten wegen der thermischen Labilität diener Verbindungen nicht möglich ist. Es treten vfasserabspaltung und Aromatisierung, Alkohol— öder Olefinabspaltung und Aromatisierung sowie Kondensationen und Verharzungen auf. Dadurch werden nicht nur die Ausbeuten verringert, sondern darüber hinaus auch die Lebensdauer der Katalysatoren nachteilig beeinflußt. '
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin und dessen Monoäthern durch Dehydrierung entsprechender Cyclohexande'rivate gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel ; '
Le A 13 -V/O
209B2S/YÜ55 BAD ORIGINAL
R —■T-Rl "bzw. R
R für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch Alkoxy-GruDpen substituierten aliphatischen Rest steht,
R Wasserstoff sowie einen Alkylrest mit 1 -' 6 Kohlenstoffatoriien bedeutet, welcher gegebener»■falls auch eine Doppelbindung enthalten kann
sowie Verbindungen, die unter den Reaktionsbedingungen die vorgenannten Ausgangsverbindungen bilden,
bei Temperaturen von 150 - 300 0C über Palladium auf Li-Al-Spinell-Trägern leitet.
Als aliphatische Reste R seien geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit bis zu 12, vorzugsweise 1-6 Kohlenstoffatomen genannt. Selbstverständlich sind als aliphatische Reste auch cycloaliphatische Reste zu verstehen, welche vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatom^ im Ringsystem enthalten. Als aliphatische Reste R, die durch Alkoxygruppen C 1 - 4 substituiert sind, seien zum Beispiel angeführt Methoxyaethyl-, 3-Methoxybutyl- oder 1,3-Diaethoxy-isopropyl-Reste.
Als Alkylreste R seien solche mit 1-6, vorzugsweise 1-4 C-Atomen genannt, wobei diese Alkylreste gegebenenfalls auch eine Doppelbindung enthalten können. Als für das Verfahren Verwendung findende Ausgangsverbindungen seien beispielsweise genannt: 2-Kethoxy-cyclohexen-(1)-on-(3), 2-Athoxy-cyclohexen-(1)-on-(3), 2-Isopropoxycyclohexen-(i)-on-(3), 2-Cyclohexyloxy-cyclohexen-(1)-on-
cyclohexen-(1)-ol-(2)-on-(3)»
Le A 13 478 - 3 -
2 0 9828/1055
1-Allylcyclohexen-(1)-ol-(2)-on-(3)» Cyclohexandion-(1,2), 2-Hydroxycyclohexanon, 2-Methoxycyclohexanon, 2,2-Dimethoxycyclohexanon, 2-Isopropoxy-cyclohexanon. ' ,
Besonders bevorzugte Ausgangsverbindungen sind:
2~Methoxy-cycloh?xen«( 1) -on-(3), 2~lGcpropcxy~cyclohe::en~ · (1)-on-(3), Cyclohexandion, 2,2-Dimethoxy-cydohexanon, 1~Allylcyclohcxen--(1)~ol-(2)-on-(3), I-Propenylcyclohexen-(1)-ol-(2)-on-(3). ■-.-...
Für- den Fall der Verwendung dtjü-Metliyläthers des Cyclohex6ij.-(i )-ol-(2)-on-(3) kann auch ein Gemisch aus diesem Äther und 2,2-Dimethoxy-cyclohexanon Verwendung finden, da letztgenannte Verbindung unter den Reaktionsbedingungen 2-Methoxy-cyclohexen-(1)-on-(3) liefert.
Das erfindungsgemäße Verfahren v/ird im Temperaturbereich von 150 - 300. 0C,vorzugsweise 190 - 260 0C, insbesondere jedoch 210 - 250 0C durchgeführt. Es v/ird in der Dampfphase gearbeitet. Man wählt dabei die Temperatur derart, daß die zu dehydrierende Verbindung verdampfen kann. Bei sehr hoch siedenden Verbindungen kann unter vermindertem Druck gearbeitet werden, wobei dieser so gewählt wird, daß der jeweils gewünschte Temperaturbereich eingehalten werden kann. Selbstverständlich kann man gegebenenfalls auch bei schwach erhöhtem Druck (bis zu ca. 5 atü) arbeiten.
Zweckmäßigerweise wird das Verfahren der Erfindung in Anwesenheit eines Verdünnungsmittels durchgeführt, wobei Inertgase wie Stickstoff oder Argon, insbesondere jedoch Wasserdampf zur Anwendung gelangen. Ein Zusatz dieser Verdünnungsmittel hat den Vorteil der Homogenisierung des Wärrnefeldes; es mindert den Partialdruck der Verbindungen, wodurch höher siedende Verbindungen bei tieferen Temperaturen verdampft werden können und es vermindert den Partialdruck des abgespalteten Wasserstoffs und damit eine Rückhydrierung der
Le A 13 478 - 4 - £AD OF(IGlNAt
209828/10B5
Verbindungen. Wasserdampf hat den zusätzlichen Vorteil, daß er die eventuelle Abspaltung von V/asser unterdrückt.
Für das Verfahren der Erfindung wird ein Träger-Katalysator verwendet, der als aktive Komponenten Palladium mit Zusätzen von Chrom und/oder Titan enthält. Als Katalysatorträger v/ird \'orteilhafterweise ein Lithium-Aluminium-Spinell verwendet, der bis zu 2,6 Gew. 56 Lithium enthält und eine innere Obe-τ·-.
ρ ρ
fläche von unter 100 m/g, vorzugsv/eise 10-30 in /g, aufweiist. Als aktive Komponente enthält der Katalysator 0,1 2, vorzugsweise 0,2 - 1 Gew.Jo Palladium und 0,2 - 2, vorzugsweise 0,5 - 1,5 Gew.% Titan, oder 0,1 - 2, vorzugsweise 0,2 1 Gew.% Palladium und insgesamt 0,2-2 Ge\i.%- Chrom und Titan, wobei das Mischungsverhältnis von Chrom zu Titan beliebig ist. Beispielsweise können auf 1 Teil Chrom 100 Teile Titan oder auf 1 Teil Titan 100 Teile Chrom entfallen. Vorzugsweise enthalten die Palladium/Chrom/Titan-Katalysatoren 0,1 - 2, besonders bevorzugt 0,2-1 Gew.% Palladium, 0,5 - 1,5 Gew.% Chrom und 0,5 - 1,5 Gew.^o Titan, wobei der Gehalt an Chrom und Titan nicht größer als 2 Gew.% ist. Der Gesamtgehalt an aktiven Komponenten beträgt 0,3-4 Gew.?5 der erfindungsgemäß verwendeten Trägerkatalysatoren.
Die Herstellung des zur Anwendung gelangenden Katalysators kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen.
Als Träger können die üblichen Materialien wie Aluminiumoxid,» Kieselgur, Bimsstein, Meerschaum, Α-Kohle usw. verwendet werden.
Bevorzugt wird ein Lithium-Aluminium-Spinell-Träger mit bis zu 2,6 Ge\i.% Lithium und mit einer inneren Oberfläche von < 100 m /g, den man in an sich bekannter Weise beispielsweise
U-CXLLlL9
Le A 13 478 - 5 -
209828/1065
B ORIGINAL
Aktive Formen des Aluminiumoxids, vorzugsweisey-AJUO-, mit
einer inneren Oberfläche von beispielsweise 250 m/g werden mit einer ihrer Saugfälligkeit entsprechenden Menge wässriger;'. Lösung eines Lithiumsalzes bei ca, 30 C getränkt und das " getränkte Al2O^ bei ca. 150 0C. getrocknet. Falls erförderlich, wird mehrmals getränkt. Nach dem Trocknen v/i^d der Träger · mehrere Stunden bei Temperaturen oberhalb 800 0C zum Spinell getempert.
Zur Herstellung des Katalysators wird ein Träger, vorzugsweise der oben beschriebene Lithium-Aluminium-Spinell, mit einer Lösung von Palladium-,' Chrom- und/oder Titanverbindungen behandelt. Im allgemeinen sind alle Verfahren, die es ermögliehen, den Träger mit einer Lösung der aktiven katalytischen Substanzen zu behaften, zur Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators geeignet. Die Palladium-, die Chrom- und die Titanverbindung können in Form einer gemeinsamen Lösung oder als getrennte Lösungen in beliebiger Reihenfolge durch ein- oder mehrmalige Behandlung auf den Träger aufgebracht werden, wobei die Metalle in Form von in Wasser,- Säure, Laugen oder in organischen Lösungsmitteln löslichen Verbindungen zur Anwendung kommen können. Das Trägermaterial kann sov/ohl oberflächlich als auch durch und durch getränkt werden.
Die Überführung der Metallverbindungen in die aktive metallische Form kann durch Reduktion in der Gasphase oder Flüssigphase oder auch durch einfache thermische Behandlung erzielt werden. Zur Reduktion könnenbeispielsweise Hydrazin, Formaldehyd oder Ameisensäure in der Flüssigphase, oder CO, CH^ oder Hp in der Gasphase verwendet werden.
Das Aufbringen der Metallverbindung auf das Trägermaterial und das Überführen der Metallverbindung in die aktive metallische
Le A 13 478 - 6 -
209828/1055
Form kann .für jede Komponente getrennt oder gemeinsam erfolgen, Nach der Bildung der aktiven, katalytischen Substanz auf dem Katalysator werden von der Herstellung verbliebene Fremdionen ausgewaschen. Der fertige Katalysator wird abschließend vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, beispielsweise zwischen 50 °C und ΊρΟ 0C getrocknet.
erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt kontinuierlich durchgeführt. Dabei strömt die verdairnfte Aus gangs verbindung, gemischt Kit den Inertgas, durch sin ruhendes oder bewegtes Katalysatorfeld.
Der beim Verfahren Verwendung findende Katalysator kann bei Nachlassen der Aktivität in üblicher Weise leicht durch Abbrennen mit Luft voll regeneriert werden.
Die für das Verfahren Verwendung findenden Ausgangsverbindungen sind bekannt bzw. können in bekannter Y/eise durch Umsetzung des Heinihydrats des 1,2-Cyolohexaiidioj:is mit den entsprechenden Alkoholen in Gegenwart saurer Katalysatoren erhalten werden. Sie lassen sich auch durch Behandeln von Z-Chlorcyclohexanor. mit Basen in Gegenwart von V/asser oder einem entsprechenden Alkohol herstellen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln.
Die Temperaturangaben im nachfolgenden Beispiel beziehen sich auf Grad C. Zur Anwendung gelangt folgende Apparatur:
Le A 13 478 - 7 -
209828/1055
ßAD
Versuchsapparatur
Die Apparatur besteht aus einem senkrechten, ca. 45 cm langen Doppelrohr als Reaktor mit einer inneren lichten Weite von 2 cm. Darauf sitzt ein Schlangenkühler, dessen inneres Rohr als Verdampfer diene. Verdampfer und Reaktor werden von einem Thermostaten durch umgepumptes öl beheizt, nie Substanz wird durch eine Pumpe oben in den Verdampfer eingespritzt und nach Passieren des Kontaktes in ciiiGEi nachgccchaltctcn Kolben mit aufgesetztem Kühler kondensiert. Der Kontakt wird im Reaktor auf einem eingesetzten Sieb gelagert. Eventuell leerer Raum, über dem Katalysator wird mit Glasperlen aufgefüllt.
Le A 13 478 - 8
7 ° 9 Ö ? S / 1 0 δ 5
BÄD ORIGINAL
Beispiel 1
Der Reaktor wird mit 100'ml (= Milliliter) Katalysator (0,5 ' Gew.^o Palladium, 1 Gew.% Chr.pm auf Lithiuni-Aluminium-Spinell) beschickt. Bei 240° C werden pro Stunde 15 ml 2-Isopropoxycyclohexen-(1)-on-(3) eingespritzt. Zur Verdünnung wird, mit 7,2 Liter/Stunde Stickstoff gespült. Das Kondensat besteht nach Gaschromatographie aus 1,2 % Vorlauf, 5,6 % 2-Isop-rcpcxycyclohexanon, 1,1 % Phenol, 91,9 % 2-IsopropoxyphenoI und 0,2 % Nachlauf.
In 17 Stunden wurden 275 g 2-Isopropoxycyclohexen-(1)-on-(3) eingespritzt und 267 g Kondensat zurückgewonnen. Der Verlust betrug unter Berücksichtigung des abgespaltenen Wasserstoffs 5g- 1,8 %, der gröiStenteils als Teer im verdampfer abgeschieden war.
Analog dem in Beispiel 1 beschriebenen Versuch wurden noch 2-Cyclohexyloxy-cyclohexen-(i)-on-(3) (Kp: 1^2°/3 Torr) zu Brenzcatechinmonocyclohexyläther (Kp: 143°/10 Torr), 2-Methoxycyclohexen-(1)~on-(3) (Kp: 96-99°/1O Torr) zu Guajakol, 2-Äthoxycyclohexen-(i)-on-(3) '(Kp: 97-1O5°/9 Torr) zu Brenzcatechinmonoäthylather (Kp: 99-1Q0°/17 Torr) und 2-sek.Butyloxy-cyclohexen-(1)-on-(3) (Kp: 102-106°/6 Torr) zu Brenzcatecinmonosec.-butyläther (Kp: 112-115°/15 Torr) dehydriert.
Beispiel 2
In die vorher beschriebene Apparatur wurde ein Katalysator mit 0,5 Gevr.% Palladium auf Lithium-Aluminium-Spinell ohne Chromzusatz gegeben. Bei 230° C wurde mit 15 ml/Stunde 2-Isopropoxy-cyclohexen-(1)-on-(3) und 7,2 Liter/Stunde N2 'beschickt.
Die Analyse des Kondensats ergab 2,6 % Vorlauf, 11,5 % -Isoprcpo:i.ycyclchexanon-(2), 1,4 % Phenol, 79,1 % Isopropoxy-
Le A 13 478 - 9 -
209828/10 5 5
phenol und 5,4 % Nachlauf,
Beispiel 3
7,5 ml/Stunde 2-Isoprcpoxy-cyclohexen-(1)-on-(3) werden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 dehydriert.
Die Analyse des Kondensats ergab 0,6 % Vorlauf, 4,8 % 2-Iscpropcxycyclohexanoii, 0,5 "!..-Phenol,...94,1 % 2-Isopropoxyphenol.;
Beispiel 4
In der zu -Beginn beschriebenen Apparatur wurde der Verdampfer durch einen beheizbaren Tropftrichter ersetzt. Es wurden 15 g Cyoiohe.x.andion-(1 ,2) pro Stunde direkt auf die auf-230° C geheizte Säule getropft und mit 13 Liter/Stun/le Stickstoff durchgetrieben. Es wurden 50 ml des in Beispiel 1 erwähnten Katalysators benötigt. Ί2,8 g Kondensat mit der Zusammensetzung
7. η q/ tt ,1 P O TO/ 7,ri ~ „V· ~·-.Ί "ι- -P C\f\ "Z θ/ n-.-n^n+^-ln'i« ,,v,^
JfC /a V ux j-ciux, £, , j 70 <i,V/XouncxlJ-ciUx , >u , j /j LVSJiZCd ij3-^!l1Xi1 UHG.
3,9 % Machlauf wurden gesammelt.
Beispiel 5
Die in Beispiel 1 beschriebene Apparatur wurde mit 50 ml des gleichen Katalysators beschickt. Bei 210° C wurden 15 ml 2- '.-.-Isopropoxycyclohexanon und 8 Liter Dampf in der Stunde übergeleitet. Das Kondensat hatte eine Zusammensetzung von 10,6 % Vorlauf, 15,5 % 2-Isopropoxy-cyclohexanon, 4,0 % Phenol, 68,6 °/ 2-Isopropoxyphenol und 0,7 % 2-Isopropoxycyclohexen-(1)-on-(3).
Beispiel 6
Die in Beispiel 1 verwendete Apparatur wurde mit 50 ml eines -(O 6 Gew,/-i Palladium und 1,3 Oev/.9i> Titan auf
Le A 13 478 - 10 -
2 0 S θ 2t/10 SS
Li-Al-Spinell) beladen. Es wurden bei 210° 15 ml/Stunde 2-Isopropoxycyclohexen-{1)-en~(3) durchgesetzt, die mit 7t2 Liter pro Stunde Stiskstoff verdünnt waren. Das Kondensat hatte die Zusammensetzung:
Vorlauf . 1,4 ?ό
2-Icopropo;:y-cyclohcxanoh 12,2 ?d
Phenol 1,2 Jj
2-Isopropoxyphenol 85,1 %
Nachlauf 0,2 %.
Beispiel 7
Die in Beispiel 1 verv/endete Apparatur wurde mit 50 ml eines Katalysators, bestehend aus 0,5 Gew.54 Palladium und Chi-Oiü auf Li-Al-Spinöll gefüllt. Es wurden 15 ml/3tunde 2-Methoxycyclohexe]i-(1 )-on-(3) und 7,2 Liter pro Stunde Stickstoff durchgesetzt. Das Kondensat hatte die Zusammen setzung:
Vorlauf 2'-<
2-Methoxy-cyclohexanon 9,5 % Phenol 1,1 %
Guajakol 84,9 %
2--Methoxy-e-v-clobexen-(i)-on-(3) 1,8 # Nachlauf 0,3 %
In gleicher V.eise uni reit praktisch denselben Ausbeuten wurde 2,2-Biiaethoxycyclohexanon sowie ein Gemisch aus 2-Methoxycyclohexen-(1)-on-(3) und 2,2-Dimethoxycyclohexanon zugesetzt. Dieses Gemisch ist wie folgt erhalten worden:
230 g Cyclohexane!ion-(1,2)-henihydrat (86,0 #ig), 'hergestellt nach Bull.Soc.Chin.BeIg. 73, S. 75-76 (1964) werden in einer Mischung von 350 ml Methanol, 300 inl Chloroform und 2 g Benzol-
Le A 13 478 - 11 -
709828/1UbB
sulfonsäure an einer versilberten Glasmantelkolonne, Länge 1 m, Durchmesser 30 ram, zum Sieden erhitzt» Die aufsteigenden Dämpfe werden kondensiert und mit Hilfe eines Wasserabscheider für spezifisch schwere Flüssigkeiten getrennt. Die obere Phase, die aus wässrigem Methanol besteht, wird abgenommen und die untere Phase, die eine Chloroform-Mothcncl · Mischung darstellt, als Rücklauf auf den Kopf der Kolonne zurückgegeben. Wenn sich in ca. 33 Stunden keine wässrige Phase mehr abscheidet, versetzt man den Sumpf mit 6 g -gefälltem CaCOi zur Neutralisation der Säure und verdampft bei Normaldruck die Lösungsmittel. Den Rückstand destilliert man im Vakuum. Man erhält bei Kp: 112-142°/5O Torr 230 g Destillat,. das folgende Zusammensetzung hat: 66 % 2,2-Dimethoxycyclohexanon, 33 % 2-Methoxy~cyclohexen-(1)-on-(3).
Durch Fraktionieren lassen sich die beiden Verbindungen trennen in 2,2-Dimethoxycyclohexanon, Kp: 112°/50 Torr und 2-Methoxycyxlohexen-(i)-on-(3), Kp: 142°/5O Torr.
In analoger Weise können die erfindungsgemäß Verwendung findenden Enoläther hergestellt werden.
Le A 13 478 - 12 -
209828/10 5 5

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin und dessen ' Monoäthern, durch Dehydrierung!entsprechender Cyclohexanon-Derivate, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel . *
    R 4-H Γ bzw. R1
    OR
    worm
    R für !Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch Alkoxy-Gruppen substituierten aliphatischen Rest steht,
    R Wasserstoff sowie einen Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen bedeutet, v/elcher gegebenenfalls aucn eine Doppelbindung enthalten kann
    sowie Verbindungen, die unter den Reaktionsbedingungen die vorgenannten Ausgangsverbindungen bilden,
    bei Temperaturen von 150 - 300 0C über Palladium auf Li-Al-Spinell-Trägern leitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Wasserdampf als Verdünnungsmittel arbeitet.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekonnzeichnet, daß man dem Katalysator Chrom und/oder Titan in einer Konzentration von 0,2-2 Gew.56 als Froir.otor zusetzt.
    Le Λ 13 478 - 13 -
    209828/1055
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man bei 210 - 250 0C arbeitet. - .
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, . daß man unter vermindertem Druck arbeitet.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen 1-5, dadurch, gekennzeichnet, daß als Ausgangsverbindung 2-Metho:<y-cyclohexen-(1)-on-(3): 2-Tsoprepoxy-cyclohexen-(1 )-on-( "J), Cyclohexandi on-(1,2),.' 2,2-Dimethuxy-cyclühexanon, 1-Allyloyolohexen-C1)-ol-( Z) -on-(3), I-Propenylcyclohexen-O)-ol-(2)-on-(3) sowie einGemisch aus 2-Methoxy-cyclohexen-(1)-on-(3) und 2,2-Dimethoxy-cyclohexanon Verwendung finden.
  7. 7. Verfahren nach Ansprüchen 1-6, daduroh gekennzeichnet, daß man kontinuierlich arbeitet.
    Le Λ 13 478 - 14 -
    209828/1055
DE19702064097 1970-12-28 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin und dessen Monoäthern Pending DE2064097A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064097 DE2064097A1 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin und dessen Monoäthern
US00210219A US3801651A (en) 1970-12-28 1971-12-20 Process for the preparation of pyrocatechol and its monoethers
GB6002571A GB1370320A (en) 1970-12-28 1971-12-23 Process for the preparation of pyrocatechol and its monoethers
CA130,963A CA951329A (en) 1970-12-28 1971-12-23 Process for the preparation of pyrocathechol and its monoethers
IT32920/71A IT951951B (it) 1970-12-28 1971-12-24 Processo per la produzione di pirocatechina e di suci monoeteri
IL7138442A IL38442A (en) 1970-12-28 1971-12-24 The preparation of pyrocatechol,its monoethers and its alkyl and alkenyl derivatives
BE777305A BE777305A (fr) 1970-12-28 1971-12-27 Procede de preparation de la pyrocatechine et de ses monoethers
NL7117901A NL7117901A (de) 1970-12-28 1971-12-27
FR7147158A FR2121034A5 (de) 1970-12-28 1971-12-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064097 DE2064097A1 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin und dessen Monoäthern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2064097A1 true DE2064097A1 (de) 1972-07-06

Family

ID=5792377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064097 Pending DE2064097A1 (de) 1970-12-28 1970-12-28 Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin und dessen Monoäthern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3801651A (de)
BE (1) BE777305A (de)
CA (1) CA951329A (de)
DE (1) DE2064097A1 (de)
FR (1) FR2121034A5 (de)
GB (1) GB1370320A (de)
IL (1) IL38442A (de)
IT (1) IT951951B (de)
NL (1) NL7117901A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428879A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von resorcinmonoaethern
EP0123233A2 (de) * 1983-04-20 1984-10-31 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenolen
EP0499055A2 (de) * 1991-02-14 1992-08-19 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechinen
EP0891960A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-20 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechinmonoethern und Brenzcatechinen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402695C3 (de) * 1974-01-21 1980-05-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von 3-Aminophenolen
DE2437929A1 (de) * 1974-08-07 1976-02-19 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von hydrochinon
FR2327980A1 (fr) * 1975-10-14 1977-05-13 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de trimethylhydroquinone
CA1196622A (en) * 1981-12-02 1985-11-12 Antonius J.C. Van Seters Process for the preparation of 3,5-dimethylphenol
US4530963A (en) * 1982-08-20 1985-07-23 Devoe-Holbein International, N.V. Insoluble chelating compositions
US4798911A (en) * 1987-07-20 1989-01-17 Eastman Kodak Company Catalyst composition and method for selective dehydrogenation
JPH01146837A (ja) * 1987-12-03 1989-06-08 Mitsui Petrochem Ind Ltd シクロヘキセノンの脱水素方法
JPH01226840A (ja) * 1988-03-07 1989-09-11 Mitsui Petrochem Ind Ltd フェノール類および/またはシクロヘキサノン類の製造方法
DE69613759T2 (de) * 1995-05-22 2001-10-31 Ube Industries Verfahren zur Herstellung von Karbonatdiester

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428879A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von resorcinmonoaethern
EP0123233A2 (de) * 1983-04-20 1984-10-31 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenolen
EP0123233A3 (en) * 1983-04-20 1986-05-14 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of substituted phenols
EP0499055A2 (de) * 1991-02-14 1992-08-19 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechinen
EP0499055A3 (en) * 1991-02-14 1993-05-05 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of pyrocatechol mono ethers and pyrocatechols
EP0891960A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-20 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechinmonoethern und Brenzcatechinen
US6013844A (en) * 1997-07-15 2000-01-11 Basf Aktiengesellschaft Preparation of catechol monoethers and catechols

Also Published As

Publication number Publication date
GB1370320A (en) 1974-10-16
FR2121034A5 (de) 1972-08-18
IT951951B (it) 1973-07-10
BE777305A (fr) 1972-06-27
IL38442A0 (en) 1972-02-29
CA951329A (en) 1974-07-16
NL7117901A (de) 1972-06-30
US3801651A (en) 1974-04-02
IL38442A (en) 1975-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064097A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin und dessen Monoäthern
EP2456745A2 (de) Verfahren zur herstellung von decancarbonsäuren
DE2411530C2 (de) (3-Methyl-2-butenyl)-(3-methyl-1,3-butadienyl)-äther, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2020865C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten Carbonylverbindungen
EP0400509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Muscon, Zwischenprodukte für dieses Verfahren sowie deren Herstellung
EP0062291B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Ketone
DE2917779C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbuten-2
DE2517859A1 (de) Verfahren zur herstellung von beta, gamma - ungesaettigten aldehyden
EP3297982B1 (de) Oxidation von limonen
DE19915894C1 (de) Verfahren zur Umwandlung von cis- und trans-Cyclododecenoxid in Cyclododecanon
DE102006057296B4 (de) Verfahren zur Erzeugung α-Alkylzimtaldehydverbindungen
DE2314694B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,omega-Dialdehyden
DE2041976B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-l-al aus 3-Methyl-2-buten-l-ol
DE69004199T2 (de) Herstellung von Cymenol durch direkte Dehydrogenierung.
DE2435981A1 (de) Verfahren zur herstellung aethylenartiger verbindungen sowie nach diesem verfahren hergestellte verbindungen
DE2357753C3 (de) 2- bzw. 3-Methyl-4-alkoxy(aryloxy)-3-buten-1-ale und Verfahren zu deren Herstellung
DE10121058A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Ketonen
DE2733928A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bizyklischen alkohols
DE1643402C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Diphenylphenol
EP0436860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-buttersäure
DE2520735A1 (de) Neue diole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2844155A1 (de) 1,7-octadien-3-on und verfahren zu seiner herstellung
EP0100520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Dimethyl-tetrahydrofuran-2,3-dion
DE1593116A1 (de) Di-ameisensaeureester
DE840695C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1, 3-Trimethylcyclohexanon-5