DE2062574A1 - Elektrischer Gasfuhler und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektrischer Gasfuhler und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2062574A1
DE2062574A1 DE19702062574 DE2062574A DE2062574A1 DE 2062574 A1 DE2062574 A1 DE 2062574A1 DE 19702062574 DE19702062574 DE 19702062574 DE 2062574 A DE2062574 A DE 2062574A DE 2062574 A1 DE2062574 A1 DE 2062574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas sensor
gas
silica gel
oxide
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702062574
Other languages
English (en)
Other versions
DE2062574B2 (de
DE2062574C3 (de
Inventor
der Anmelder P ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2062574A1 publication Critical patent/DE2062574A1/de
Publication of DE2062574B2 publication Critical patent/DE2062574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2062574C3 publication Critical patent/DE2062574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/12Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
    • G01N27/125Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer
    • G01N27/126Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer comprising organic polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Description

84O2-7O/Dr.v.B/Elf
JA-PA No.SHO 44-102827
ATs 19.12.1969
Naoyoshi Taguchi,
6-8, 2-chome, Hyuga, Tarumi-ku, Kobe (Japan)
Elektrischer Gasfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasfühler , der ein Halbleitermaterial enthält, dessen elektrischer Widerstand sich bei Absorption von Fremdstoffen, wie Gas oder Rauch, ändert.
Die bekannten elektrischen Gas- und Rauchfühler, die halbleitende Metalloxide enthalten, deren elektrischer Widerstand sich bei Absorption von Rauch oder bestimmten Gasen ändert, lassen sich in zwei Gruppen einteilen, nämlich solche die mit Reduktion arbeiten und z.B. SnO,, ZnO, Fe2O3 enthalten, und solche, die mit Oxidation arbeiten und z.B. NiO, Cr2O3 enthalten. Gasfühler dieser Art werden gewöhnlich durch Sintern der angegebenen Materialien bei sehr hohen Temperaturen hergestellt, um dem Halbleiterkörper die erforderliche mechanische Festigkeit zu verleihen. Durch das Sintern bei hohen Temperaturen nehmen jedoch die absorptionsfähige Fläche und damit auch die Ansprechempfindlichkeit für Gas und Rauch erheblich ab. Es sind auch Gasfühler bekannt, die die obengenannten Materialien in Form einer dünnen Schicht enthalten. Ihre Bmpfinc Henkelt lässt jedoch ebenfalls stark zu wünschen übrig und sie sich auch sonst in der Praxis nicht bewährt.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, einen ein halbleitendes Metalloxid enthaltenden
109828/1295
2Ü62574
Gasfühler anzugeben, der eine hohe mechanische Festigkeit und Formbeständigkeit sowie eine hohe Rauch- oder Gasempfindlichkeit aufweist.
Gemäss der Erfindung ist ein Gasfühler mit einem Metalloxidhalbleitermaterial , dessen elektrischen Widerstand sich bei Absorption von Fremdstoffen, wie Gas oder Rauch, ändert, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm Siliciumoxid oder Silikagel gebildet sind.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines solchen Gasfühlers besteht darin, daß das halbleitende Metalloxid mit einem oder mehreren Stoffen versetzt wird, die durch eine nachfolgende Behandlung in ein Siliciumoxid, insbesondere Siliciumdioxid oder Silikagel umwandelbar sind.
Bekanntlich können Silicium und eine Reihe von Siliciumverbindungen durch Erhitzen in Luft leicht in Siliciumdioxid (SiO2) umgewandelt werden. Insbesondere organische Siliciumverbindungen, wie Alkylsilicit, Silanol und Silandioi, die aus Siliciumtetrachlorid (SiCl4, Silan oder Siliciumwasserstoff (SiH4) und dgl. gewonnen werden können, hydrollsieren bei Erhitzung in Luft leicht unter Bildung von Siliciumoxid oder Siiikagel. Das Reaktionsprodukt hat eine hohe Gasdurchlässigkeit, erhöht die mechanische Festigkeit des Gasfühlers und schaltet Änderungen der Gasempfindlichkeit weitestgehend aus.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Gasfühler mit einem Körper aus einem gesinterten halbleitenden Metalloxid mit Sillcathydrosol getränkt und dann erhitzt, um das Silikathydrosol in Silikagel umzuwandeln. Der resultierende Gasfühler ist fest, hart und widerstandsfähig gegen Vibration, Stoß, Verkratzung und andere Umweltseinflüsse.
109828/1295
Zm folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines Gasfühlers gemäss der Erfindung;
Figur 2 eine schematische Schnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles der Erfindung und
Figur 3 ein Schaltbild eines Gas- oder Rauchmelders, der einen Gasfühler gemäss Figur 1 enthält.
Der in Figur 1 dargestellte Gasfühler enthält einen Halbleiterkörper 1, zwei in diesen eingebettete Elektroden 2 und 3 sowie einen zwischen den Elektroden angeordneten Abstandshalter 4. Der Halbleiterkörper 1 besteht aus einem gas- und rauchempfindlichen halbleitenden Metalloxid 5 und Teilchen 6, wie Aluminium- ! oxid- oder Quarzpulver, die ein Springen des Körpers 1 verhindern sollen. Die Elektroden 2 und 3 sind gerade oder gewendelte Drähte aus Gold, Platin, Iridium, Palladium, Nickel, Chrom oder einer Legierung zweier oder mehrerer dieser Metalle. Im Prinzip können die Elektroden 2 und 3 verschieden geformt sein und aus verschiedenen Materialien bestehen, zweckmässigerweise sind jedoch Material und Form der Elektroden gleich. Bei dem in Figur dargestellten Beispiel bestehen beide Elektroden 2 und 3 aus einem 0,09 mm dicken Draht aus einer 80% Pd und 20% Ir enthaltenden Palladium-Iridium-Legierung, mit einem gewendelten Teil, der zwölf Windungen mit einem Innendurchmesser von 0,6 rom aufweist. Der Widerstand einer gewendelten Elektrode beträgt 2 0hm. Der Abstandshalter 4 kann aus Keramik oder Glas bestehen, und hat bei diesem Beispiel die Form eines 1,5 χ 2 χ 3 mm groseen rechteckigen Parellelepipeds.
Zur Herstellung des in Figur 1 dargestellten Gasfühlers werden die Elektroden 2 und 3 an die beiden Seiten des Abstandshalters
109828/1295
angelegt und durch Stromdurchgang auf etwa 1OOO°C erhitzt, so daß die beiden Seiten des Abstandshalters mit den sie berührenden Teilen der gewendelten Elektroden verschmelzen.
Pulverisiertes SnO2/ das eine Teilchengrösse von etwa 1 ,um hat und ungefähr 0,3 Gew.-% Palladium enthält, wird mit der gleichen Menge Aluminiumoxid- oder Quarzpulver (maximale Teilchengrösse etwa 0,15 mm entsprechend 100 Mesh) gemischt und die Mischung wird mit Wasser geknetet. Diese Masse wird dann zur Bildung des gas- bzw. rauchempfindlichen Körpers 1 auf den mit den Elektroden versehenen Abstandshalter aufgebracht. Die Masse wird dann in Luft getrocknet und anschliessend mittels Stromdurchgang durch die Elektroden auf etwa 700°C erhitzt.
75 Milliliter Tetraäthylsilikat, die mit 25 Milliliter Wasser verdünnt worden sind, werden mit 0,3 Milliliter Chlorwasserstoff säure versetzt und etwa 30 Minuten gerührt, um eine durchsichtige Lösung zu erhalten. Da« auf diese Weise hergestellte Silikathydrosol kann durch Trocknen in Silikagel übergeführt werden.
Der in der oben beschriebenen Weise hergestellte Halbleiterkörper 1 wird etwa 10 Sekunden in die angegebene Lösung eingetaucht ι und anschließend in der beschriebenen Weise langsam auf 600°C erhitzt. Nach dem Abkühlen in Luft hat der Körper 1 eine sehr hohe mechanische Festigkeit und eine wesentlich höhere Gas- bzw Rauehempfindlichkeit als vorher.
In Figur ist ein Gasfühler besonders kleiner Abmessungen dargestellt, der sich besonders für tragbare Spürgeräte eignet, die wenig Strom verbrauchen und durch eine Batterie gespeist werden können. Der in Figur 2 dargestellte Gasfühler enthält im Gegensatz zu dem Gasfühler gemäss Figur 1 keinen Abstandshalter. Da der Körper 1 wegen des Fehlens des Abstandshalters 4
109828/1295
206257Λ
belm Sintern frei schrumpfen kann, können auch die bei Figur 1 zum Verhindern des Sprlngens verwendeten Teilchen 6 weggelassen werden. Die Elektroden bestehen bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 vorzugsweise aus verdrehtem oder verseiltem feinen Golddraht. Gasfühler dieser Art lassen sich ohne Schwierigkeiten mit einem Durchmesser von weniger als 1 mm herstellen. Zur Herstellung kamman die oben beschriebenen Halbleiter- und Tränkmaterialien verwenden und in der angegebenen Weise verfahren.
Ein Gasfühler gemäss Figur 1, der in der oben beschriebenen Weise hergestellt worden war, wurde mit einem entsprechenden Gasfühler, der nicht mit dem Silikathydrosol getränkt worden war, in der Schaltung gemäss Figur 3 verglichen. Die Schaltung enthält einen Transformator 7, dessen Primärwicklung z.B. an ein Wechselstromnetz von 100 Volt angeschlossen ist. Die Enden der einen Elektrode 2 das Gasfühlers 1 sind mit dem einen Ende und einem Abgriff einer Sekundärwicklung des Transformators 7 verbunden, deren anderes Ende über einen Summer 8 an das eine Ende der anderen Elektrode 3 angeschlossen ist. Das andere Ende der Elektrode 3 bleibt frei. Der Summer hatte eine Impedanz von 4 Kiloohm und seine Ansprechspannung wurde auf 40 Volt eingestellt. Der Transformator 7 lieferte an die Elektrode 2 eine Heizspannung von 1 V und zwischen den Enden der Sekundärwick lung eine Spannung von 100 V. Die Spannung am Summer 8 betrug·, in reiner Luft 10 V und in Luft, die 0,1 % Isobutan enthielt, 70 V. Bei dem Gasfühlrer, der nicht mit Silikathydrosol getränkt worden war, betrug die Spannung am Summer 8 in reiner Luft 8 Volt und in der 0,1 % Isobutan enthaltenden Luft 24 V. Da die Spannung am Summer proportional der Gasempfindlichkeit dea Gaefühlers ist, zeigt der Vergleich, daß der Gasfühler gemäss der Erfindung wesentlich empfindlicher ist als der bekannte Gasfühler. Nach 100 Tagen ununterbrochenen Betriebs in der laobutanhaltigen Luft betrug die Spannung an Sunnier 8 immer noch 70+ 2 V , was zeigt , daß die Konstanz der Empfindlichkeit
109828/1295
des vorliegenden Gasfühlers ausserordentlich hoch ist.
Durch die vorliegende Erfindung werden nicht: nwc die Empfindlichkeit und die Stabilität der Empfindlichkeit erheblich erhöht, sondern auch die mechanische Festigkeit des Gasfühlers. Die Brauchbarkeit und Zuverlässigkeit sind dementsprechend groß.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele lassem sich in der verschiedensten Weise abwandeln, ohne den rcgfanpTH der Erfindung zu überschreiten. Das Silikathydrosol kann z.B. durch konzentrierte Schwefelsäure anstatt durch Erhitzen hydrolisiert werdenr wenn die Zeit keine Rolle spielt. Anstatt einen vorher gesinterten Körper mit Silikathydrosol zu tränken und !behandeln, kann man das Halbleitermaterial auch von vorneherein mit Silikathydrosol" vermengen. In diesem Falle bereitet man jedoch vorzugsweise nur die jeweils benötigte Menge zu, da die Gelierung selbsttätig eintritt.
109828/1295

Claims (6)

206257A Patentansprüche
1.) Gasfühler mit einem Körper, der ein Halbleitermaterial, insbesondere ein Halbleitendes Metalloxid , enthält, dessen elektrischer Widerstand sich bei Absorption von Fremdstoffen, wie Gas oder Rauch, ändert, dad urch gekennzei chn e t , daß der Körper (1) Siliciumoxid oder Silikagel enthält.
2.) Verfahren zum Herstellen eines Gasfühlers nach Anspruch 1, bei welchem aus Halbleitermaterial , insbesondere mindestens einem halbleitenden Metalloxid, gegebenenfalls unter Zusatz von Füllstoffen, wie Aluminiumoxid- oder Quarzteilchen, ein Körper geformt und der geformte Körper durch Erhitzen gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der gesinterte Körper (1) in eine Lösung getaucht wird, die mindestens einen Stoff enthält, der durch Oxidation , Erhitzung oder Hydrolyse in Siliciumoxid oder Silikagel umgesetzt werden kann, getaucht wird.
3.) Verfahren zum Herstellen eines Gasfühlers nach Anspruch 1, bei welchem eine Masse, die ein Halbleitermaterial, insbesondere ein halbleitendes Metalloxid, enthält, zu einem Halbleiterkörper verarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Masse vor der Bildung des Halbleiterkörpers mindestens ein Stoff beigemischt wird, der durch Oxidation , Erhitzung oder Hydrolyse in Siliciumoxid oder Silikagel umwandelbar ist.
4.) Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,dadurch gekenn zeichnet, daß der Stoff mindestens eine organische Siliciumverbindung oder ein Silikon enthält.
5.) Verfahren nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß als organische Siliciumverbindung Alkylsiliclte , Alkylsilikate und/oder Silanol verwendet werden.
109828/1295
206257A
6.) Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Halbleiterkörper erhitzt/ indem Strom durch in ihn eingebettete Elektroden (2,3) geleitet wird.
1 09828/ 1295
DE19702062574 1969-12-19 1970-12-18 Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Gasfühlers Expired DE2062574C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44102827A JPS5023317B1 (de) 1969-12-19 1969-12-19
JP10282769 1969-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2062574A1 true DE2062574A1 (de) 1971-07-08
DE2062574B2 DE2062574B2 (de) 1974-09-05
DE2062574C3 DE2062574C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237722A (en) * 1979-01-22 1980-12-09 Ford Motor Company Exhaust gas sensor electrode improvement
DE3604594A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Schott Glaswerke Duennfilmgassensoren mit hoher messempfindlichkeit als mehrschichtsysteme auf der basis von indiumoxid-tauchschichten zum nachweis von gasspuren in traegergasen
DE2462607C2 (de) * 1974-06-12 1988-09-08 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Atemalkoholmeßgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462607C2 (de) * 1974-06-12 1988-09-08 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Atemalkoholmeßgerät
US4237722A (en) * 1979-01-22 1980-12-09 Ford Motor Company Exhaust gas sensor electrode improvement
DE3604594A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Schott Glaswerke Duennfilmgassensoren mit hoher messempfindlichkeit als mehrschichtsysteme auf der basis von indiumoxid-tauchschichten zum nachweis von gasspuren in traegergasen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5023317B1 (de) 1975-08-06
US3644795A (en) 1972-02-22
DE2062574B2 (de) 1974-09-05
GB1280809A (en) 1972-07-05
FR2073827A5 (de) 1971-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543024C2 (de) Widerstandselement für ein Gasanalysegerät
DE2005497C3 (de) Gasspürelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2806408C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sauerstoff-Konzentrationszelle
DE3132905C2 (de)
DE2428488B2 (de) Vorrichtung zum Nachweis von Kohlenmonoxid und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE4226948C2 (de) Kohlendioxidgas-Detektorelement
DE2540030C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Zusammensetzung der Abgasemission eines Verbrennungsmotors
DE2703154A1 (de) Elektrisches gasspuerelement
DE3049243A1 (de) Gasfuehler und verfahren zur herstellung eines gasfuehlers
DE2831570C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Stroms einer ein Rohrstück durchfließenden Flüssigkeit
DE2142796C2 (de) Gaserfassungsgerät und dessen Verwendung
DE2803921B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platingruppenmetallschicht auf einen Sauerstoffionen leitenden festen Elektrolyten
DE2354149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen gasfeststellung
DE2062574A1 (de) Elektrischer Gasfuhler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2703390A1 (de) Luftbrennstoffverhaeltnis-anzeigevorrichtung
DE2942516C2 (de) Gasspürelement zum Nachweis von Schwefelwasserstoff
DE2062574C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Gasfühlers
DE2225316C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines reproduzierbaren Wertes der elektrischen Leitfähigkeit eines Glases
DE2715329A1 (de) Brenngas-sensorelement
CH668837A5 (de) Messelektrode zur ph-messung.
DE4330603A1 (de) Kontakt-Verbrennungssensor für Kohlenmonoxyd
DE2900298C2 (de)
DE2555187C2 (de)
DE3122662C2 (de)
DE2543079C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977