DE2061978B2 - Messwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer messwertgebersonde - Google Patents

Messwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer messwertgebersonde

Info

Publication number
DE2061978B2
DE2061978B2 DE19702061978 DE2061978A DE2061978B2 DE 2061978 B2 DE2061978 B2 DE 2061978B2 DE 19702061978 DE19702061978 DE 19702061978 DE 2061978 A DE2061978 A DE 2061978A DE 2061978 B2 DE2061978 B2 DE 2061978B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
probe
transducer
container
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061978
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061978A1 (de
DE2061978C3 (de
Inventor
Werner Dr Uitikon Ingold (Schweiz) GOId 15 06
Original Assignee
Proton Ag, Zug (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proton Ag, Zug (Schweiz) filed Critical Proton Ag, Zug (Schweiz)
Publication of DE2061978A1 publication Critical patent/DE2061978A1/de
Publication of DE2061978B2 publication Critical patent/DE2061978B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061978C3 publication Critical patent/DE2061978C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • G01F23/241Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid for discrete levels
    • G01F23/242Mounting arrangements for electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • G01K1/146Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations arrangements for moving thermometers to or from a measuring position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/283Means for supporting or introducing electrochemical probes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

4. Meßwertgebereinrichtung nach Anspruch 3, durch die Durchführung in der Halterung ausströmt, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Absperr- Besonders die den Meßwertfühler umschließende organ (5) betätigte Sperrstange (36) vorgesehen Kappe stellt weiterhin ein Strömungshindernis, insbeist. die bei offenem Absperrorgan in den Ver- 45 sondere bei der Messung von strömenden Medten schiebeweg einer am Anschlag (10) angeordneten dar, da sie verhältnismäßig groß ist und durch ihre Sperre (35) ragt und bei geschlossenem Absperr- Ausbildung mit Löchern einen verhältnismäßig gioorgan aus dem Verschiebeweg zurückgezogen ist. Ben Strömungswiderstand mit Wirbelbildung darstellt. Dadurch wird für manche Anwendungsfälle
50 das Meßergebnis unvermeidbarerweise verfälscht.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde.
Die Erfindung betrifft eine Meßwertgebereinrich- eine Sicherungsvorrichtung zu schaffen, durch die
tung zur Befestigung an einer Behälteröffnung mit eine Zwangssteuerung des Absperrorgans in Abhän-
herausnehmbarer Meßwertgebersonde, einem die Bc- gigkeit von der Einsatzstellung des Meßwertgebers
hälteröffnung verschließenden Absperrorgan und 55 sichergestellt ist, so daß einerseits in keinem Fall
einer Führungseinrichtung zui Halterung und Füh- mehr durch das Ein- und Aussetzen des Meßwertge-
rung der Sonde zwischen einer Einsetzstellung, in der bers ein Ausströmen des Mediums aus dem Behältnis
das vordere Ende der Sonde hinter dem Absperror- auftreten kann und andererseits gleichzeitig die bis-
gan liegt, und der Betriebsstellung, in der die Sonde, her notwendige Verwendung einer Schutzkappe für
durch das Absperrorgan hindurch mittels einer lös- 60 den Mcßwertfühler überflüssig wird, so daß die ange-
baren Arreticreinrichtung gehalten, in den Behälter deutete Verfälschung des Meßwertergebnisses durch
reicht. eine Schutzkappe nicht mehr gegeben ist.
Eine solche Meßwertgebereinrichtung kann zur Die Erfindung besteht bei einer Meßwertgebercin-
Messung der verschiedensten Größen ausgebildet richtung der eingangs genannten Gattung darin, daß
sein. So kann sie beispielsweise zur Bestimmung des 65 zur Festlegung der Einsatzstellung der Sonde bei gc-
pH-Wertes, von Drücken, von Temperaturen, als schlossenem Absperrorgan cine erste Sicherungsvor-
Füllstandsanzeige usw. dienen. Der hier und nachfol- richtung und zusätzlich eine mit der ersten gekop-
of>nd verwendete Ausdruck Behältnis soll in allge- pelte, ein Schließen des Absperrorgans nur bei gege-
bener Einsatzstellung der Sonde zulassende, zweite Sicherungsvorrichtung vorgesehen sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgeoenstandes sind in dep Unteransprüchen gekennzeichnet. Insbesondere ist es vorteilhaft, eine dritte Sicherunasvorrichtung vorzusehen, die ein Lösen der zweiten Arretierungsvorrichtung so lange verhindert, wie das Absperrorgan geöffnet ist. Dadurch kann ein ungewolltes Lösen der zweiten ArretierungsvoiTichtun2 und damit ein Ausstoßen der Meßwertgebereinrichtung von dem unter Überdruck stehenden Medium des Behältnisses verhindert werden. Mit der neuartieen Meßwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer Meßwertgebersonde, nachfolgend auch kurz Sonde genannt, ist es nun erstmals möglich geworden, die Sonde beispielsweise mit einer pH-Elektrode jederzeit aus dem Behältnis ohne Änderung der Zustandsparameter im Behältnis aus- und einbauen zu können, ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen beachten zu müssen. Die zweite Arretierungsvorrichtuiiü dient vor allem dazu zu verhindern, daß die Si)MOt- und damit der Meßwertgeber beim öffnen de* Absperroreans, wenn im Behältnis Überdruck herrscht, "aus der Führung herausgedrückt wird. Auch verhindert diese zweite lösbare Arretierungsvorrichtung ein unbefugtes Herausnehmen der Sonde, wenn diese bereits für die Einführung in das Behältnis vorbereitet, beispielsweise sterilisiert. worden ist.
Die Meßwertgebereinnchtung kann zusätzlich so ausgebildet sein, daß die Sonde in Einsetzstellung in der Führungseinrichtung sterilisiert werden kann. Hierzu kann die Führungseinrichtung zweckmäßigerweise in der Einsetzstellung der Sonde eine die Sonde umgebende Kammer aufweisen, in der die Sonde nach rückwärts mediumdicht geführt ist. In die Kammer mündende Zuleitungen bzw. Ableitungen dienen dann dazu, ein Sterilisationsmedium, vorzugsweise Heißdampf, in die Kammer einzuführen. Dadurch kann der Teil der Sonde, der mit dem Innenraum des Behältnisses in Verbindung kommt, vor dem Einbrinuen in die Betriebsstellung sterilisiert werden. SolTdie Meßwertgebereinrichtung beispielsweise an einem Behältnis zum Einsatz kommen, in dem ein erheblicher Überdruck vorhanden ist, so kann die Meßwertgebereinrichtung mit einer Servoeinrichtung ausecstattet werden, die das Überführen der Sonde aus" der Einsetzstellung in die Betricbsstellung erleichtert. Eine solche Einrichtung kann beliebig ausgebildet sein, zweckmäßig ist es jedoch, wenn die Sonde eine flanschartige Erweiterung aufweist, die im Führungsteil gleitet und eine Art Kolben bildet, der auf der Rückseite mit einem Druckmedium, beispielsweise Druckluft oder Hydrauliköl. beaufschlagt werden kann. Auch das im Behältnis selbst vorhandene unter Überdruck stehende Medium kann gegebenenfalls als Druckmedium verwendet werden.
Ausführungsbeispiele
Meßwertgebereinnchtung
Eine durch seine Seitenwand 1 und einen schlußstutzen 2 angedeutetes Gefäß 3 trägt ei wertgebereinrichtung 4. Diese besteht im ' chen aus einem an dem Ansaugstutzen 2 neten Absperrorgan 5, das im
als Kugelventil ausgebildet ist,
dem Gefäß abgewandten Seiti
rungseinrichtung 6, in der eine
nachfolgend kurz Sonde genai— ίο gen ist.Die Sonde 7 trägt an ihrer Spitze einen
wertgeber8. der im vorliegenden Beispiel als pH-Meßwertgeber ausgebildet ist. Dieser kann beispielsweise eine als Meß- und Bezugselektrodeneinheit ausgebildete kombinierte Elektrode sein, die !5 Glas- und Metallelektroden enthält.
Die Meßwertgebereinrichtung weist nun eine erste Arretiereinrichtung 9 auf, welche die Sonde 7 in der Betriebsstellung hält. Weiterhin ist eine ζλ tiereinrichtung 10 vorgesehen, die mit der ao einrichtung 6 zusammenwirkt und verhindert.
Sonde 7 herausgenommen werden kann, sobald sie die in F i g. 1 dargestellte Einsetzstellung in der Führungseinrichtung 6 angenommen hat.
Die Meßwertgebereinrichtung ist ferner mit einer Vorrichtung 11 ausgestattet, die ein Sterilisieren der Sonde in Einsetzstellung ' u*
Weiter sind
sehen, die eine
richtung beim cm- unu . *~.,
erste Sicherungseinrichtung 12 dient dazu, ein Überführen der Sonde 7 von der Einsetzstellung in die Betricbsstellung zu verhindern, solange das Absperrorgan 5 geschlossen ist. Weiter ist eine zweite Sicherungseinrichtung 13 vorgesehen, die ein Schließen des Absperrorgans 5 so lange verhindert, wie die Sonde 7 die Betriebsstellung einnimmt. Schließlich ist noch eine dritte Sicherungseinrichtung 14 vorhanden, die ein Lösen der zweiten Arretiervorrichtung 10 so lange unmöglich macht, wie das Absperrorgan S geöffnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind alle drei Sicherheitseinrichtungen miteinander kombiniert.
Ferner kann die Meßwertgebereinrichtung noch mit einer Servoeinrichtung 15 versehen sein, die ein Einsetzen der Sonde 7 gegen einen Überdruck im Gefäß erleichtert.
Die Sonde 7 weist an ihrem vorderen Ende den bereits erwähnten Meßwertgeber 8 auf und ist in diesem Bereich gleichfalls mit einer D'*'" ""-"»-
stattet, die mit dem Führungskanal Stutzens 2 in Betriebsstcllung zus Dichtung 16 sorgt dafür, daß kei Gefäß in den rückwärtigen Teil der einrichtung gelangt. An Stelle des gezeigten rungsbeispiels könnte eine solche Dichtung
Führungskanal des Anschlußstutzens 2 oder im Füll
s,zsteS,ung befindlicher Meßwertgebersondc im ver- ,
"^^rÄ nach Fi, 1
6<; s
****»»** -eh Fig. I
Mc"wcrtsebersondciraverli" begrenzen. Solche
gem Querschnitt der Führungseinrichtung gleitend Absperrorgan geschlossen ist. weist ein Sperrglied 30
gelagert ist: Dieser als Ringflansch ausgebildete erste auf, das drehbar auf der Führungseinrichtung 6 gela-
Anschiag dient gleichzeitig als rückwärtige Führung gert ist. Die Stellung des Sperrgliedes wird bestimmt
der Sonde in der Führungseinrichtung 6. durch die Stellung der Handhabe 31 des Absperror-
Die zweite Arrctiercinrichtung 10 der Sonde ist als 5 gans 5. Die Handhabe 31 und das Sperrglied 30 Überwurfmutter ausgebildet, die auf der Sonde glei- sind über eine Koppelstange 32 verbunden, die sotet und über die zylindrische Führungseinrichtung 6 wohl an der Handhabe 31 wie am Sperrglied 30 gegeschraubt wird. Xn einem Herausziehen ist die lenkig gelagert ist. Das Sperrglied besitzt eine DurchSonde 7 durch einen zweiten Anschlag 21 gehindert, trittsöffnung 33. die bei geschlossenem Absperrorder an der Überwurfmutter anliegt, wie insbesondere io gan, so wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, aus Fig. 1 ersichtlich ist. An Stelle der Überwurf- quer zum Verschiebeweg eines stabförmigen Sichemutter 22 konnte auch eine Überwurfkappe vorgcse- rungsanschlages 34 liegt, der mit der Sonde 7 fest hen sein, die nach Art eines Bajonettverschlusses mit verbunden ist. In dieser Stellung gibt das Sperrglied der zylindrischen Führungseinrichtung koppelbar ist. 30 die Durchtrittsöffnung 33 für den stabförmigen Es sind auch andere zweite Arreticreinrichtungen 15 Sicherungsanschlag 34 also nicht frei. Bei geöffnetem denkbar, so beispielsweise Flanschverbindungen. Absperrorgan 5 wird die Durchtrittsöffnung 33 in
Die erste Arretiereinrichtung 9 ist analog der zwei- den Verschiebeweg des stabförmigen Sicherungsan-
ten Arretiereinrichtung 10 ausgebildet und weist Schlages 34 geschwenkt, so daß dieser in die Durch-
cbcnfalls eine Überwurfmutter 23 auf. die über die trittsöfTnung eintreten kann, und die Sonde 7 kann
Überwurfmutter 22 der zweiten Arreticreinrichtung ao durch das geöffnete Absperrorgan in die Betriebsstel-
10 geschraubt wird und die Sonde über einen dritten hing verschoben werden.
Anschlag 24 der Sonde in der Betriebsstellung fi- Die /weite Sicherungseinrichtung 13, die ein
xiert. Auch an Stelle dieser Überwurfmutter könnte Schließen des Absperrorgans 5 so lange verhindert,
eine überwurfkappe vorgesehen sein, die nach Art wie die Sonde in Betriebsstellung ist, ist mit der er-
cines Bajonettverschlusses mit der ersten Überwurf- 25 ^len Sicherungseinrichtung 12 identisch. In der Be-
muUer oder gegebenenfalls Übersvurfkappe \ erbind- triebsstellung greift der stabförmige Sicherungsan-
bnr sein könnte. Auch andere Verbindungsarten. schlag 34 durch die Durchtrittsöffnung 33 des Sperr-
nach Art einer Flanschverbindung wären denkbar. alicdes. so daß dieses nicht verschwenkt werden
Die Führungseinrichtung ist als Sterilisationsein- kann, solange sich der stabförmige Sichcrungsan-
richtung 11 ausgebildet. Hierzu ist der Innenzyünder 30 schlag in der Durchtrittsöffnung befindet. Damit
20 der Führungseinrichtung 6 im Durchmesser grö- kann auch die Handhabe 31 des Absperrorgans, die
ßer ausgebildet als der Außendurchmesser jenes ja mit dem Sperrglied 30 gekoppelt ist. nicht ver-
Tcils der Sonde, der durch das Absperrorgan bis zum schwenkt weiden. An Stelle der kombinierten ersten
Gefäßinnenraum reicht. Es ergibt sich damit eine und zweiten Sichcningseinrichtung können natürlich
einen Teil der Sonde in Eintrittsstellung umgebende 35 auch getrennte Sicherungseinrichtungen vorgesehen
Kammer 25. die eine Zuleitung 26 und eine Ablei- sein.
tung 27 für Sterilisationsmedium, vorzugsweise Heiß- Die dritte Sicherungseinrichtung 14, welche ein
dampf, aufweist. Durch diese Maßnahme i^t es rnög- Lösen der zweiten Arreliervorrichiung 10 verhindert,
lieh, den mit dem Medium im Gefäß in Berührung solange das Absperrorgan geöffnet ist. weist einen
kommenden Teil der Sonde vor dessen Einsetzen in 40 Anschlag 35 auf. der an der zweilcn Arretiereinrich-
dic Betriebsstellung einwandfrei zu sterilisieren. Dies tung 10. d.h. an deren Überwurfmutter 22 angeord-
kann beispielsweise durch einen Dampf von 121" C net ist. Eine mit dem Absperrorgan 5 gekoppelte
geschehen, den man 30 Minuten auf die Sonde ein- Sperrstange 36 ragt bei offenem Absperrorgan in der
wirken läßt. Zweckmäßigerweise ist der in der Kam- Verschiebeweg des Anschlages 35. so daß die zwei κ
mer der Sterilisationseinrichtung liegende Teil der 45 Aifeuereinrichtung, d.h. die zweite überwurfmu·'.·.·:
Sonde durch eine Dichtungseinrichtung 28 nach 22 nicht betätigt werden kann. Bei geschlossenen
rückwärts abgedichtet. Hierzu können die flanschar- Absperrorgan ist die Sperrstange 36 wieder zurück
tigen Anschläge 18 und 21 dienen, zwischen denen gezogen. Im vorliegenden Beispiel wird die Sperr
die Dichtung 28 liegen kann. stange 36 durch eine Verlängerung der bereits be
Die Servoeinrichtung 15 wird gebildet durch den 50 der ersten und zweiten Sicherungseinrichtung vor
zutschen dem Anschlag 21 und der überwurfmutter handenen Koppeistange 32 gebildet.
22 liegenden Teil der Führungseinrichtung 6 und die Im vorliegenden Beispiel ist die Meßwertgeberein
Zuleitung 29, durch die Druckmedium, vorzugsweise richtung leicht geneigt an der Gefäßwand aneeord Hydrauliköl. in den Zylmderraum hinter dem r«*ei- net. so daß sich die Innenelektrolytlösungen de
ten Anschlag 21 eingedrückt werden kann. Die über- 55 Elektrode immer an der tiefsten Stelle befinden um
wurfmutter 22 ist gegenüber der Sonde 7 und der daß beim Sterilisieren der Sterilisationsdampf bzw
Führungseinrichtung 6 abgedichtet. Ferner ist der das Kondensat nach unten abfließen können. Es is
zweite Anschlag 21 gegenüber dem vorderen Teil der fedoch auch möglich, in anderen Fällen die Meß
Sonde abgedichtet und bildet einen Kolben, auf dem wertgeberemrichtung in einer anderen Lage einzu
das Druckmedium einwirkt. Mit Hilfe dieser KoI- 60 bauen. Die Meßwertgeberemrichtung kann sac
ben-Zylinder-Anordnung kann die Sonde auch bei mehr oder weniger senkrecht am Deckel eines Gefi
größerem Überdruck in dem Gefäß in ihre Betriebs- ßes angeordnet werden,
stellung überführt werden. Die Meßwertgeberemrichtung karm auch gegebe
Die erste Sichenmgsemrichtang 12, welche ein nenfalls so ausgebildet sein, daS das Innere de Überfahren der Sonde 7 von der EinsetzsteDung in 65 Sonde unter einem Druck stent, der gröBer ist als de
die Betriebsstellung so lange verhindern soll, wie das Innendruck des Gefäßes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

meinster Form verstanden werden und nicht nur GePatentansprüche·, fäße beliebigster Art, sondern auch Leitungen, Kanäle usw. einschließen.
1. Meßwertgebereinrichtung zur Befestigung Es ist bereits eine Meßwertgebereinrichtung mit an einer Behälteröffnung mit herausnehmbarer 5 herausnehmbarer Meßwertgebersonde der eingangs Meßwertgebersonde, einem die Behälteröffnung genannten Art bekannt (USA.-Patentschrift verschließenden Absperrorgan und einer Füh- 3 007 540). Diese bekannte Meßwertgebereinrichtung rungseinrichtung zur Halterung und Führung der wird senkrecht durch den Deckel oder seitlich durch Sonde zwischen" einer Einsetzstellung, in der das die Wand eines Behältnisses eingeführt. Um ein Einvordere Ende der Sonde hinter dem Absperror- »o setzen des Meßwertgebers in ein beispielsweise unter gan liegt, und der Betriebsstellung, in der die Druck oder erhöhter Temperatur stehendes Behältnis Sonde, durch das Absperrorgan hindurch mittels zu ermöglichen, ist eine rohrartige Führungseinricheiner lösbaren Arretiereinrichtung gehalten, in tung vorgesehen, die kurz vor der Durchstoßstelle in den Behälter reicht, dadurch'gekenn- der Wand des Behältnisses mit einem als Kugelventil zeichnet, daß zur Festlegung der Einsetzstel- 15 ausgebildeten Absperrorgan versehen ist. Beim Einlung der Sonde bei geschlossenem Absperrorgan setzen wird der Meßwertgeber dann zunächst ein eine erste Sicherungsvorrichtung und zusätzlich Stück weit in die Führung eingeschoben, wobei gleiteine mit der ersten gekoppelte, ein Schließen des bare Dichtungen am Lrnfang des Meßwertgebers Absperrorgans nur bei gegebener Einsetzstellung verhindern, daß beim nun erfolgenden öffnen des der Sonde zulassende, zweite Sicherungsvorrich- 20 Absperrorgans das im Behältnis befindliche, beitung vorgesehen sind. spielsweise" unter Druck stehende Medium ausströmt.
2. Meßwcrtgebereinrichtung nach Anspruch 1, Dann wird der Meßwertgeber ganz eingeschoben, bis dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem das vordere, mit einem Meßfühler versehene Ende Absperrorgan (5) im Verschiebeweg eines an dei durch die Behältniswand in das Innere des Behältnis-Sonde (7) angeordneten ersten Sicherungsan- 15 ses hineinragt. Durch geeignete Schraub- oder Bajoschlags (34) ein mit dem Absperrorgan gekoppel- nettverschlüsse wird der Meßwertgeber in dieser Steltes erstes aus einer auf der Führungseinrichtung lung arretiert.
(6) drehbar gelagerter, über eine Koppelstange Bei dieser bekannten Meßwertgebereinrichtung
(32) mit einer Handhabe (31) des Absperrorgans wird es noch als Nachteil empfunden, daß das mit
(5) gekoppelten Scheibe bestehendes Sperrglied 30 dem eigentlichen Meßfühler versehene vordere Ende
(30) liegt und daß die zweite Sicherungsvorrich- aus Sicherheitsgründen mit einer durchlöcherten
tung (13) ein mit der Sonde (7) zusammenwir- Kappe umschlossen sein muß, um zu verhindern, daß
kendes zweites Sperrglied aufweist, das mit dem der empfindliche Meßfühler etwa bei versehentlich
Absperrorgan (5) gekoppelt ist. geschlossenem Absperrorgan auf das in Sperrstellung
3. Meßwertgebereinrichtung nach dem An- 35 stehende Küken auf trifft und sofort zerstört wird, spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Weiterhin ist nicht gewährleistet, daß beim Herausin Einsatzstellung das Herausziehen der Sonde ziehen des Meßwertgebers aus der Halterung das begrenzender, lösbarer Anschlag (10, 18. 2!) mit Absperrorgan geschlossen ist, bevor der Meßwertgeeiner weiteren, ein Lösen des Anschlags (10, 18, ber ganz aus der Halterung herausgezogen ist, so daß 21) bei geöffnetem Absperrorgan (5) verhindern- 40 es leicht mit oft sehr unerwünschten Folgen gescheden Sicherungsvorrichtung (14) gekoppelt ist. hen kann, daß das im Behältnis befindliche Medium
DE2061978A 1970-12-14 1970-12-16 Meßwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer Meßwertgebersonde Expired DE2061978C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1847970A CH521657A (de) 1970-12-14 1970-12-14 Messwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer Messwertgebersonde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061978A1 DE2061978A1 (de) 1972-06-29
DE2061978B2 true DE2061978B2 (de) 1973-08-16
DE2061978C3 DE2061978C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=4433224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061978A Expired DE2061978C3 (de) 1970-12-14 1970-12-16 Meßwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer Meßwertgebersonde

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3691846A (de)
CH (1) CH521657A (de)
DE (1) DE2061978C3 (de)
DK (1) DK139281B (de)
FR (1) FR2118617A5 (de)
GB (1) GB1333499A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003168A1 (de) * 1979-02-01 1980-09-18 Gen Electric Herausnehmbarer messfuehler, insbesondere fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3325309A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Proton AG, Zug Messwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer messwertgebersonde
DE4306184A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Joerg Doerpinghaus Vorrichtung zum kontinuierlichen Erfassen physikalischer und/oder chemischer Parameter von Flüssigkeiten

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152936A (en) * 1977-07-08 1979-05-08 Electronic Flo-Meters, Inc. Remotely controlled retractable insertion flowmeter
US4177676A (en) * 1978-05-25 1979-12-11 Welker Robert H Sensor positioning apparatus
US4300468A (en) * 1980-03-24 1981-11-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Position interlock system for submarine masts and closure
JPS58198287A (ja) * 1982-05-14 1983-11-18 Hitachi Ltd 培養槽***物の交換装置
DE3341860C2 (de) * 1983-11-19 1985-09-19 Hydrotechnik Gmbh, 6250 Limburg Meßkupplung für fluidische Systeme
DE3404639A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einbauarmatur fuer stabfoermige sonden
CH665485A5 (de) * 1984-09-27 1988-05-13 Gas & Wassermesserfab Ag Zur durchfuehrung von messungen in einer rohrleitung dienende vorrichtung.
FI71838C (fi) * 1984-10-11 1987-02-09 Valmet Oy Maetstuts.
GB2215845B (en) * 1988-03-23 1992-01-02 Western Atlas Int Inc A device for measuring ph of pressurised fluid
DE3927282A1 (de) * 1989-08-18 1991-02-28 Conducta Mess & Regeltech Elektrodenhalterung fuer eintauch-, durchfluss- und anbau-messsysteme in der analytischen chemie
NO174942C (no) * 1990-12-03 1994-08-03 Corrocean As Anordning for montering, hhv. demontering av sonder i prosessrör, tanker e.l.
DE4140286C2 (de) * 1991-12-06 1994-01-27 Conducta Mess & Regeltech Elektrodenhalterung für Eintauch-, Durchfluß- und Anbau-Meßsystem in der analytischen Chemie
US7472615B2 (en) * 1996-08-22 2009-01-06 A+Manufacturing, Llc Portable insertable probe assembly
DE19723681C2 (de) * 1997-06-05 2001-05-17 Exner Ges Fuer Analysenmesstec Vorrichtung zur Bestimmung von insbesondere elektrochemischen und/oder optischen Eigenschaften von Flüssigkeiten
US6231230B1 (en) * 1999-03-23 2001-05-15 Alltemp Sensors Inc. Retractable thermowell
US6773678B2 (en) * 2000-03-20 2004-08-10 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft Fur Mess Und Regeltechnik Mbh + Co. Mounting system and retractable sensor holder for analytical sensors
DE10024564A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Knick Elektronische Mesgeraete Sondeneinrichtung zur Aufnahme, Positionierung, Kalibrierung und/oder Wartung einer Meßelektrode
DE10054272A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Conducta Endress & Hauser Wechselarmatur
DE10162715A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Halterung zur lösbaren Aufnahme von Sensoren
US6640658B1 (en) * 2002-06-11 2003-11-04 Signet Scientific Company Wet-tap sensor assembly and related method
US7121158B2 (en) * 2003-09-30 2006-10-17 Hach Company Sensor insertion into an active conduit
US7341097B2 (en) * 2003-11-03 2008-03-11 Chrysler Llc Coolant sensor and bleed valve
US7617745B1 (en) * 2005-01-24 2009-11-17 A+ Manufacturing, Llc Portable insertable probe assembly
US7886624B1 (en) * 2005-01-24 2011-02-15 A+ Manufacturing, Llc Portable insertable probe assembly including hazardous operations capability
NO323881B1 (no) * 2005-05-02 2007-07-16 Corrocean Asa Anordning for inn- og utmontering av en probe i et prosess- eller lagringsanlegg for fluider, samt probe for bruk ved slik anordning
EP1798533A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ein- und/oder Ausführen einer Messvorrichtung in ein strömendes bzw. aus einem strömenden Medium
EP1963814A2 (de) * 2005-12-21 2008-09-03 Aeromatic-Fielder AG Messvorrichtung mit einem zur verbindung mit einem prozessgefäss oder leitungsrohr angepassten sondenkörper und messverfahren
US8302496B2 (en) * 2006-06-03 2012-11-06 Eldon James Corporation Universal sensor fitting for process applications
FR2918057B1 (fr) * 2007-06-28 2011-09-23 Veolia Proprete Procede de compostage a sonde mobile et dispositif correspondant
DE102009002545A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Armatureinrichtung für eine Messsonde zur Messung von Prozessgrößen in einem Prozess
DE102009045579B4 (de) * 2009-10-12 2021-02-11 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Wechselarmatur für eine Messsonde
EP2558834B1 (de) * 2010-04-15 2020-04-01 Swagelok Company Prozessschnittstellen-ventilanordnung
DE102010061836A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Endress + Hauser Flowtec Ag Austrittssicherung
FR2973505B1 (fr) * 2011-04-04 2013-05-10 Grtgaz Dispositif de fixation d'un capteur de mesure d'une grandeur physique du contenu d'un milieu confine.
CN102926010B (zh) * 2011-08-13 2016-05-25 苏州敏喆机械有限公司 一种纺丝箱体熔体压力测量装置
DE102011089842A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Wechselarmatur für einen Sensor
LU93118B1 (fr) * 2016-06-24 2018-01-09 Cap Trading Sa Dispositif d'homogénéisation d'une masse de déchets organiques
CN106969876B (zh) * 2017-03-29 2020-09-25 北京航空航天大学 一种自带温度修正的动态总压探针
CN106932020B (zh) * 2017-03-30 2020-09-25 北京航空航天大学 一种测量流体总压速度的组合动态探针
CN106940207B (zh) * 2017-03-30 2020-07-03 北京航空航天大学 一种测量叶轮机进口畸变流场的组合动态探针
CN106840271B (zh) * 2017-03-31 2020-07-03 北京航空航天大学 一种带温度修正的测量流体总压、速度的组合动态探针
CN106840270B (zh) * 2017-03-31 2020-09-25 北京航空航天大学 一种带温度修正的热线探针
DE102017114977B4 (de) * 2017-07-05 2022-04-28 Postberg + Co. GmbH Wechselarmatur
US20210077991A1 (en) * 2017-12-19 2021-03-18 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Probe apparatus, assemblies, and methods for aspirating and dispensing liquids

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003168A1 (de) * 1979-02-01 1980-09-18 Gen Electric Herausnehmbarer messfuehler, insbesondere fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3325309A1 (de) * 1983-03-16 1984-09-20 Proton AG, Zug Messwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer messwertgebersonde
DE4306184A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Joerg Doerpinghaus Vorrichtung zum kontinuierlichen Erfassen physikalischer und/oder chemischer Parameter von Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2118617A5 (de) 1972-07-28
CH521657A (de) 1972-04-15
DE2061978A1 (de) 1972-06-29
US3691846A (en) 1972-09-19
DK139281B (da) 1979-01-22
DK139281C (de) 1979-06-25
DE2061978C3 (de) 1974-03-14
GB1333499A (en) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061978B2 (de) Messwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer messwertgebersonde
DE2332967C2 (de) Kanüleneinheit zur Entnahme von Blutproben von einem Patienten
EP2665994B1 (de) Vorrichtung zum einführen eines gegenstands in eine rohrleitung
DE2753457A1 (de) Uterinkatheter
DE19918721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von nadelfreien Injektoren
EP1203949B1 (de) Wechselarmatur mit einem Sensor
CH700840A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Behälter und Verwendung der Vorrichtung.
DE3325309A1 (de) Messwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer messwertgebersonde
EP2051745A1 (de) Vorrichtung zur überprüfung des reinigungs- und desinfektionsergebnisses bei insbesondere in waschautomaten gereinigten diagnostischen und chirurgischen instrumenten
DE20000379U1 (de) Prüfkopf
DE3843402C2 (de) Quecksilber-Sphygmomanometer
DE102014112598B9 (de) Vorrichtung zur meeresgeologischen Probennahme
EP0866328A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Gasgehalts von Flüssigkeiten
DE3237350C2 (de) Vorrichtung zur Gas- oder Preßluftentnahme
DE102009023998A1 (de) Verschluß, Stahlhülse und Vorrichtung zur Kalibrierung des Koenen-Tests
DE20021405U1 (de) Stanzvorrichtung zur einmaligen Entnahme und Übergabe von Gewebeproben, insbesondere Hirnproben von Rindern
DE202014008174U1 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Entlüftung und Dampfeindringung bei Sterilisationsprozessen mit Vorvakuumstufen
DE2059958C3 (de) Selbsttätige Verschlußvorrichtung für Arbeitsgeräte mit radioaktiven Strahlern
WO2009015656A1 (de) Einspritzport für analysengeräte, anordnung zur betätigung eines einspritzports sowie analysengerät mit einem einspritzport
DE1047150B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2615366A1 (de) Pneumatisch beaufschlagbare kolbenpumpe
DE2451171C3 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme
DE761476C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Objektpatronen in Elektronenmikroskope unter Verwendung eines Halters
DE8529364U1 (de) Pertubationsadapter zur Überprüfung der Eileiterdurchgängigkeit
DE2324374A1 (de) Vorrichtung zum abzug von fluessigkeiten aus dem menschlichen koerper mit einer belueftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee