DE2058032A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanaten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanaten

Info

Publication number
DE2058032A1
DE2058032A1 DE19702058032 DE2058032A DE2058032A1 DE 2058032 A1 DE2058032 A1 DE 2058032A1 DE 19702058032 DE19702058032 DE 19702058032 DE 2058032 A DE2058032 A DE 2058032A DE 2058032 A1 DE2058032 A1 DE 2058032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
phosgenation
tube
phosgene
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702058032
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl-Chem Dr Corsepius
August Jendrusch
Wilhelm Rosche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LL Plant Engineering AG
Original Assignee
ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZiAG Plant Engineering GmbH filed Critical ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority to DE19702058032 priority Critical patent/DE2058032A1/de
Publication of DE2058032A1 publication Critical patent/DE2058032A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/20Stationary reactors having moving elements inside in the form of helices, e.g. screw reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0066Stirrers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/10Preparation of derivatives of isocyanic acid by reaction of amines with carbonyl halides, e.g. with phosgene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00083Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/0009Coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/00108Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00159Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zu kontinuierlichen Herstellung von Isocyanaten aus organischen Aminen und Phosgen in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels. Zugleich bezieht sich die Erfindung auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Es. ist bekannt (Dt Psn 952 086, 949 228 und 958 558), Isocyanate durch Umsetzung von trganischen Aminen mit Phosgen in einem Lnerten Lösungsmittel herzustellen. Diese Reaktion wird im allgemeinen zweistufig durchgeführt. In der ersten Verfahrensstufe, der sogenannten "Kaltphosgenierung", werden dabei die in dem Lösungsmittel gelösten bzw. (im Falle von im Lösungsmittel unlöslichen Aminen) suspendierten Reaktionspartner mit Phosgenüberschuß unter guter Vermischung in einem Reaktionskessel bei Temperaturen von ca. 0°C behandelt, wobei sich zumeist im Lösungsmittel unlösliche Zwischenprodukte ergeben. Der Austrag aus der ersten Verfahrensstufe wird dann in der zweiten Stufe, der sogenannten "Heißphosgenierung", ggf. unter weiterer Zugabe vin Phosgen, bei Temperaturen von etwa 150-200°C zu den entsprechenden Isocyanaten ausreagiert. Das dabei gebildete HC1 sowie das Uberschüssige Phosgen werden danach durch Entgasung abgetrennt, und anschließend werden die Isocyanate durch Abdestillieren isoliert. Die Durchführung der Heißphosgenierung geschieht bei den bekannten Verfahren in einem im wesentlichen senkrechten, mantelbeheizten und von unten nach oben durchströmten Reaktionsrohr, das mit Raschigringen gefüllt ist.
  • Die erzielbaren Ausbeuten sind vom angewendeten Phosgenüuberschuß abhängig, sie liegen bei den bekannten Verfahren, die mit einem Phosgenüuberschuß von über 10 arbeiten, in der Größenordnung von 70-90% der Theorie.
  • Ein hoher Phosgenüuberschuß führt jedoch zu einer betracht Alchen Belastung der nachgeschalteten Abrtrenn- und Reinigungsalagen und damit zu höheren Verfahrenskosten, ganz abgesehend davon, daß sich die Ausbeuten auch durch Erhöbung des Phosgenüberachusses nicht bellebig steigere lassen.
  • Mit der Erfindung wird demgegenüber ein zweistufiges Verfahren angegeben, das es gestattet, unter sonst gleichen Reaktionsbedingungen mit einem auf z.B. 8 und weniger verringerten Phosgenüberschuß Ausbeuten von über 90-95% der Theorie zu erzielen. Dies erreicht die Erfindung dadurch, daß das Reaktionsgemisch aus der Xaltphosgenierung in der Stufe der Heißphosgenierung unter ständiger mechanischer Durchmischung mit langsam ansteigendem Temperaturprofil durch einen sich waagerecht erstreckenden Reaktionsraum geleitet wird. Der Begriff waagerecht ist dabei nicht nur im strengen mathematischen Sinne zu verstehen, sondern soll auch eine geringfügige Neigung von einigen wenigen Winkelgeraden gegenüber der Waagerechten mit einschließen, beispielsweise derart, daß der Auslaß des waagerechten Reaktionsraumes etwas höher liegt als der Einla.
  • sie Erfindung beruht auf der konsequenten Anwendung der Erkenntnis, daß eine nennenswerte Beschleunigung des Reaktionsablaufes und damit eine Steigerung der Ausbeuten erreicht werden kann, wenn ein allmählicher thermischer Übergang zwischen der Kaltphosgenierung und der Heißphosgenierung sowie eine stetige Temperaturzunahme während der Heißphosgenierung herbeigeführt und zugleich die Möglichkeit geschaffen wird, daß das sich bei der der Umsetzung bildende, den Reaktionsablauf hemmende HC1 rasch aus dem Reaktionsgemisch austreten kann.
  • Bei der bekannten Durchführung der HeißphosgenierunC: in einem von unten nach oben durchströmten, stehenden Rohr muß das sich in der Heißphosgenierung bildende HC1 das gesamte eionsgemisch hindurch bis zum Abzug am Kopf des Reaktionsrohres durchwandern, was zwangsläufig zu einer Anreicherung von HC1 im obe -ren Bereich des Rohres, also im oberen Abschnitt des Reaktiosrohres führt. Dies hat zur Folge, daß die sich im Verlaufe der Reaktion verringende Phosgen-Konzentration gegen eine sich ständig erhöhende Konzentration an Reaktionshemmer wirken muß und damit die Triebkraft der Reaktion zunehmend geringer wird.
  • Aus diesem Grunde sind bei den bekannten Verfahren in der Heißphosgenierung meistens zwei hintereinander geschaltete stehende Reaktionsrohre vorgesehen, die beide am Kopf einen Ablaß für das HC1 besitsen und bei denen am Boden des zweiten Rohres sogar noch erneut Phosgen zur Erhöhung der Reaktionstriebkraft zugespeist wird.
  • Wenn dagegen nach Maßgabe der Erfindung die Heißphosgenierung in einem waagerechten Reaktionsraum stattfindet, braucht das sich bildende MC1 nicht das gesamte Reaktionsgemisch zu durchströmen, sondern kann sich in jeder Reaktionszone in einem Dampfraum sammeln und von dort ohne Wiedereintritt in das Reaktionsgemisch abziehen. Dies bedeutet eine Verminderung der Reaktionshemmung und kommt damit einer effektiven Erhöhung der wirksamen Phosgen-Konzentration gleich.
  • Diese Wirkung wird noch durch die sorgfältige Temperatursteuerung in Verbindung mit der ständigen guten Durchmischung des Reaktionsgemisches ergänzt Das die Kaltphosgenierung verlassende Material ist in der Regel eine pastöse Masse, bestehend aus den sich in der Kaltphosgenierung gebildeten, im Lösungsmittel schwer und nicht löslichen Zwischenprodukten sowie restlichen Ausgangsstoffen. Es wurde gefunden, daß eine plötzliche Erhitzung dieser Masse auf die Reaktionstemperatur der Heißphosgenierung (wie sie bei den bekannten senkrechten, auf einheitliche Temperatur maltenbeheizten und mit Raschigringen gefüllten Reaktionsrohren stattfindet) zu unerwünschten Nebenreaktionen, nämlich der Bildung von schwersiedenden Teerprodukten anlaß gibt, und daß außerdem bei einem atarken Temperatursprung das Phosgen su plötzlich ausdampft, folglich also der in der Kaltstufe an sich vorhandene Phosgenüuberschuß verlorengeht. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dagegen diese Masse vom Einlaß des Heißphosgenirungs-Raumes an entsprechend dem Reaktionsfortschritt langsam (vorzugsweise mit linear ansteigendem emperaturprofil) aufgeheizt, bis sie am Auslaß des Heißphosgenirungs-Raumes die Endtemperatur erreicht hat. Die Mischeinrichtungen besorgen dabei, daß sich das gewünschte Temperaturprofil innerhalb der gesamten Reaktionsmasse gleichmäßig (also nicht nur in deren Randzonen) einstellt, die Reststoffe stetig entsprechend| dem Reaktionsfortschritt in Lösung gehen und das sich bildende HC1 auch aus tiefer gelegenen Schichten der zunächst ziemlich viskosen Reaktionsmasse verhältnismäßig schnell abgeführt wird.
  • Diese Arbeitsweise ist mit den bekannten senkrechten Reaktions-' rohren nicht möglich.
  • Insgesamt ermöglicht somit das erfindungsgemäße Verfahren eine optimale Durchführung der Umsetzung von Aminen und Phosgen, mit der Folge, daß sich mit einem geringeren Phosgenüberschuß als bisher eine höhere Ausbeute als bisher einstellt. Auf einer Einspeisung von zusätzlichem Phosgen in die Stufe der Heißphosgenierung kann dabei ganz verzichtet werden, es entsteht also in einem Zuge aus dem Material der Kaltphosgenierung eine ausreagierteLösung des Endprodukts.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren in einer Vorrichtung durchgeführt, die aus einem Reaktionsgefäß fUr die Kaltphosgenierung mit KUhl- und Rühreinrichtungen sowie einem diesem nachgesöhalteten, zweiten heizbaren Reaktionsgefäß für die Heißphosgenierung besteht und die sich dadurch kennzeichnet,daß das heizbar Reaktion.gefäß für die Heißphosgenierung ein waagerecht liegendes Rohr ist, durch das sich in Längsrichtung eine mit Rühreinrichtungen besetzte Welle hindurcherstreckt.
  • Eine derartige Vorrichtung in Form eines waagerechten, mit Rtihreinrichtungen versehenen Rohres gewährleistet die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehenen Bedingungen in einfacher und betriebssicherer Weise. Zwar ist die Verwendung eines waagerechten Reaktinnirohres bei der Herstellung von Isocyanaten für sich bereits bekannt (Dt PS 1 037 444).
  • Der bekannte Reaktor hat Jedoch mit der Erfindung keine nähern Berührungspunkte. Er ist vielmehr für ein einstufiges Verfahren bestimmt, bei dem die Reaktionspartner mit Überdruck unter Verwirbelung durch das Reaktionsrohr hindurchgeleitet und anschließend zur Befreiung von den gelösten Gasen (HC1 und Phosgen) entspannt werden. Damit sind bei dem bekannten Reaktor weder die Wirkungen der Erfindung angestrebt noch werden deren Vorteile erreicht.
  • Der bekannte Reaktor muß sogar mit einem Phosgenüberschuß von mindestens 25%m vorsugsweise 70-110 gefahren werden.
  • Zur Beheizung des waagerechten Reaktionsrohres sind in Weiterbildung der Erfindung zwei Maßnahmen vorgesehen, die alternativ oder auch gemeinsam miteinander verwendet werden können. Die eine Maßnahme besteht darin, daß das waagerechte Reaktionsrohr von einer in einzelne, separat beheizbare Abschnitte unterteilten Mantelheizung umgeben ist, während die andere Maßnahme darin besteht, daß am Ende des waagerechten Reaktionsrohres ein mit Thermosyphonströmug arbeitender Wårmetauscher angeordnet ist (dessen Wirkungsweise weiter unten noch erläutert wird).
  • Im übrigen hat es sich als besonders zweckmäßig-erwiesen, am Anfang und am Ende des waagerechten Reaktionsrohres Je ein senkrechtes Reaktionsrohr derart anzuordnen, daß die drei Rohre zusammen ein System von kommunizierenden Röhren bilden, wobei das eine senkrechte Reaktionsrohr zur Kaltphosgenierung und das andere senkrechte Reaktionsrohr zur Entgasung des Reaktionsproduktes dient. Bei einer solchen Anordnung kann auf Jegliche Förderpumpen oder ähnliche Einrtchtungen im Reaktionsbereich verzichtet werden, denn die Produktströmung stellt sich automatisch nach Maßgabe des Zulaufs der Reaktionspartner zum oberen Ende des Kaltphosgenierungs-Rohres bzw. der Produktabnahme am oberen Ende des Entgasungsrohres ein. Außerdem gestattet eine solche Anordnung, die Xaltphosgenierungs-Stufe ohne Zwischenschaltung von Rohrleitungen unmittelbar an die nachfolgende Heißphosgenierungs-Stufe und diese wiederum unmittelbar an die anschließende Entgasungs-Stufe an zur schließen.
  • Die Erfindung ist ganz allgemein für die Herstellung aller Isocyanate, die auch sonst durch Reaktion von Aminen mit Phosgen. erhalten werden kö;nnen, anwendbar, wobei auch alle üblichen Lösungsmittel, wie beispielsweise Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol oder α-Clornaphtalin benutzt werden können.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nämlich die Herstellung von Phenylisocyanat aus Anilin und Phosgen mit -Chlornaphthalin als Lösungsmittel näher erTäutert, und zwar anhand der zeichnerischen Darstellung, die schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wiedergibt.
  • Das Kernstück der zeichnerisch dargestellten Anlage ist die Anordnung von drei U-förmig miteinander verbundenen Reaktionsrohren 1,2 und 4, die zusammen ein System von kommunizierenden Röhren bilden. Von diesen Reaktionsrohren stehen die Rohre 1 und 4 senkrecht, während sich das Rohr 2 am unteren Ende der Rohre 1 und 4 waagerecht zwischen diesen erstreckt.
  • Das Reaktionsrohr 1 dient zur Durchführung der Kaltphosgenierung. Es ist mit Zufuhrleitungen 10 und 11 zur Zufuhr von Phosgen-Lösung bzw. von Amin-Lösung oder Suspension versehen und besitzt einen Kühlmantel 12, durch den es auf einer unterhalb Zimmertemperatur liegenden Temperatur gehalten werden kann. Im Innerer des Rohres 1 befindet sich eine in Rohrlängsrichtung verlaufende Rührwelle 13, die von einei Antrieb 14 aus angetrieben wird und die Pühreinrichtungen 15 trägt. I)ie Rühreinrichtungen sind im dargestellten Beispiel eine schraubenfederförmige Wendel, sie können aber auch jede andere geeignete orm haben, z.B. als Paddelrührer ausgebildet sein. Entscheidend ist dabei in jedem Fall lediglich die Erzielung einer guten Mischwirkung.
  • Das waagerechte Reaktionsrohr 2m das sich unmittelbar an den Auslaß des Reaktionsrohres 1 anschließt, besitzt einen in mehrere Abscnitte 20a bis 2Oc untetteilten Heizmantel, dessen einzelne Abscnitte (im geizegten Beispiel drei Abschnitte) separat betrieben werden. Normalerweise werden derse Abschniette auf unterschiedliche Temperaturen beheizt, doch es können auch einzelne Abschnitte, insbesondere der sich unmittelbar an die Kaltstufe anschließende erste Abschnitt 20a, auf Kühlung geschalted sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann zur Beheizung des im Rohr 2 strömenden Materials aber auch am Binde des obres. 2 ein Wärmetauscher 3 vorgesehen sein, dessen Wirkungsweise weiter unten erläutert wird. In jedem Fall sind die H'eizeinrichtungen (Heizmantel 20 und/oder Warmetauscher 3) so beschaffen, daß sich in dient Materialstrom längs des Rohres 2 ein vorzugsweise im wesentlichen linear von der Größenordnung 0°C (der Endtemperatur des Kaltphosgenierungs-Rohres 1) aus auf die Größenordnung von 170-200° C ansteigendes Temperaturprofil einstellt. Im Inneren des Rohres 2 befindet sich ähnlich wie beim Rohr 1 eine sich durch das Rohr hindurcherstreckende Rührwelle 21, die mit einem Antrieb 22 verbunden ist und Rühreinrichtungen 29 (entsprechend den Rtihreinrichtungen 15) trägt.
  • Die sich während des Reaktionsablaufes bildenden Dämpfe sammeln sich im oberen Zylinderabschnitt des Rohres 2 und werden mit über das Auslaßende des Rohres 2 abgezogen. Dazu ist es zweckmäßig, jedoch nicht unbedingt nötig, das Rohr 2 mit einer geringen Neigung von einigen wenigen Winkelgeraden derart zu versehen, daß das Auslaßende des Rohres 2 etwas höher liegt als das Einlaßende. Diese Maßnahme kann nicht nur den Abzug der Dämpfe erleichtern, sondern sich auch günstig auf die Temperaturführung auswirken.
  • Das Entgasungsrohr 4 ist mit einer Außenheizung 40 versehen und schließt sich an den Auslaß des waagerechten Rohres 2 an. Der Betrieb des Entgasungsrohres 4 ist so eingestellt, daß die das Rohr 2 verlassende, ausreagierte Lösung im wesentlichen auf der Endtemperatur des Rohres 2 gehalten bleibt. In dem Entgasungsrohr, das mit Füllkörpern gefüllt oder mit üblichen Kolonneneinbauten versehen sein kann, trennt sich ein Teil der aus HC1 und Phosgen, aber auch aus Lösungsmittel und Isocyanatenbestehenden Dämpfe von der Isocyanat-Lösung. Die Dämpfe sammeln sich im Kopf des Rohres 4 und werden über eine Leitung 43 abgezogen, während die Isocyanat-Lösung über eine Leitung 41 und ein Entspannungsventil 42 abgezogen wird. I)ie bei der Reaktion im iaagerechten Rohr 2 entstehenden, ebenfalls das Nebenprodukt HCl enthaltenden Dämpfe, die sich im oberen Zylinderabschnitt des waagerechten Rohres 2 sammeln, entweichen ebenfalls durch das Entgasungsrohr 4 hindurch über die Leitung 43. Die Tatsache, daß diese Dämpfe das Entgasungsrohr 4 durchströmen, stört dabei weiter nicht, da in dem Entgasungsrohr 4 keine Reaktion mehr stattfindet.
  • Der schon erwähnte Warmetauscher 3 ist am Auslaß des waagerechten Reaktionsrohres 2 im wesentlichen unterhalb des Entgasungsrohres 4 angeordnet. Dieser Wärmetauscher ist zweckmäßig ein Röhrenwärmetaus¢her, dessen Röhren außen von Heizdampf umströmt werden. Er arbeitet nach dem Prinzip der ThermosyphonstrUmung.Das Produkt aus dem Rohr 2, und zwar insbesondere aus dem unteren Zylinderabschnitt des Rohres 2, strömt zum Wårmetauscher 3, wird dort aufgeheizt und strömt sodann (gewissermaßen umd die Ecke) im Gegenstrom in das Rohr 2, und zwar in dessen oberen Zylinderabschnitt zurück. Dadurch liegen im Rohr 2 einander entgegengerichtete, untrschiedlich temperierte Ströme vor, die unter der Einwirkung des Mischorgans im direkten Wärmeaustausch miteinander stehen, und es stellt sich im Rohr a ein Temperaturprofil ein, das sich aus den Jeweiligen lokalen Mischtempeæaturon ergibt und das im wessentlichen linear ist.
  • Die Anordnung kann so getroffen sein, daß das lineare Temperaturprofil nur durch den Wärmetauscher 3 erzeugt wird oder daß dessen Bildung durch Zusammenwirken des Wärmetauschers 5 mit der Mantelheizung 20 erfolgt oder daß es nur durch die Mantelheizung 20 erzeugt wird, d.h.
  • der Wårmetauscher 3 zum Fortfall kommt. Die Verwendung des Wärmetauschers 3 ist allerdings bevorzugt, weil sich damit das gewünschte lineare Temperaturprofil verfahrenstechnisch einfacher und sicherer einstellen läßt als nur mit der Mantelheizung, und weil dann außerdem die aus der Kaltphosgenierung kommenden Zwischenprodükte ohne Notwendigkeit der Berührung mit beheizten Wänden erhitzt und zur Umsetzung gebracht werden können.
  • Die beschriebene Wirkungsweise des Wärmetauschers 3 beruht auf dem positiven Temperaturgradienten zwischen dem Auslaß des Reaktionsrohres 2 und dem Auslaß des Reaktionsrohres 1, die zur einer Thermosyphonströmung vom Wärmetauscher 3 zum Rohr 2 Anlaß gibt. Dagegen kann eine Thermosyphonströmung vom Wärmetauscher 3 zum Entgasungsrohr 4 nicht eintreten, weil zwischen diesen Anlageteilen kein nennenswerter Temperaturgradient vorhanden ist.
  • Die über die Leitung 43 aus dem Entgasungsrohr 4 abgeführten Dämpfe gelangen in einen Gaskühler 6, wo sie gekühlt und kondensiert werden. Der Gaskühler 6 besitzt mehrere (im gezeigten Beispiel drei) übereinander angeordneb EWhlsektionen 61, 62 und 63, die von unten nach oben mit zunehmend tiefer werdendes Temperatur betrieben werden. Das sich im Gaskühler bildende Kondensat, das im wesentlichen aus Phosgen, Lösungsmittel und Isocyanat besteht, rieselt im Gegenstrom zum aufsteigenden HCl-Gas herunter. Dadurch kommt es nicht zur Verkrustung der Kühlflächen infolge einer Bildung von Carbonidsäuredloriden aus Isocyanat und HC1 bei tieferen Tempearturen, da die Carbonidsäuredloride in Phosgen gut löslich sind. Das Eondensat aus dem Gaskühler 6 läuft über eine Leitung 64 zum Kaltphosgenierungs-Rohr 1 zurück, während das Abgas HC1 über eine Leitung 65 und ein Entspannungsventil 66 zur üblichen HCl-Aufarbeitungsanlage geführt wird.
  • Das über die Leitung 41 aus dem Entgasungsrohr 4 abgezogene Produkt, bestehend aus einer Isocyanat-Lösung mit Gehalten an Phosgen und HCl, wird nach Entspannung im Entspannungsventil 42 zur weiteren Entgasung in eine Entgasungskolonne 5 eingeleitet.
  • Diese Entgasungskolonne 5 entspricht im Aufbau weitgehend dem Entgasungsrohr 4, d.h.sie besitzt die Form eines aufrechtstehendes Rohrs, das mit Füllkörpern gefüllt oder mit üblichen Kolonneneinbauten versehen sein kann und daS eine Außenheizung 50 besitzt.Zur Unterstützung der Entgasung kann über eine Leitung 51 Inertgas in den Boden der Kolonne 5 eingeführt werden. Diese Maßnahme kann übrigens auch zusätzlich noch beim Entgasungsrohr 4 getrofffen sein. ZweckmEßig wird die Kolonne 5 ebenso wie auch das Rohr 4 über fluten betrieben, In der Entgasungskolonne 5 wird das Produkt weitgehend von HC1 und Phosgen befreit. Es läuft dann über eine Leitung 52 zur endgültigen Aufbereitung, d.h. zur Feinentgasung und Destillation. Die Abgase aus der Feinentgasung werden über eine Leitung 55 zurückgeführt und zusammen mit den über'eine Leitung 53 abgezogenen Abgasen aus der Entgasungskolonne 5. zum Gaskühler 6 geleitet. In die Leitung 53 ist dabei noch ein Kompressor 54 eingeschaltet.
  • Die Wirkungsweise der vorangehend beschriebenen Anlage sei an folgendem Zahlenbeispiel gezeigt: Pro Stunde wurden eine Lösung von 32,8 kg Phosgen in 100 kg a- Chlornaphthalio und eine Lösung von 28,5 kg, Anilin in 100 kg α-Chlornaphtalin über die Leitungen 10 bzw. 11 kontinuierlich in das Kaltphosgenierungs-Rohr 1 eingespeist. In den übrigen Teilen der Anlage wurden dabei folgende Parameter eingehalten: Temperatur am Einlaßrohr 1 0°C Temperatur am Einlaßrohr 2 +30°C Temperatur am Auslaßrohr 2 +150°C Temperatur am Auslaßrohr 4 +1500 C Temperatur am Auslaß Kolonne 5 +1500 C Temperatur im Kühler 6, Sektion 61 -5°C Temperatur im Kühler 6,Sektion 62 -400 C Druck in der Anlage bis sum lÇntspannungsventil 42 bzw. 66 2 atü Versuchsdauer: 21 Tage ohne Unterbrechung ober die Leitung 52 wurde aus der Entgasungskolonne 5 eine farblose bis gelbliche Lösung entnommen, die in einer Feinentgasung und Destillation kontinuierlich aufgearbeitet wurde. Dabei ergaben sich stündlich ca. 35,5 kg reines Phenylisocyanat. Dies entspricht einer Ausbeute über alle Reaktionsstufen (Reaktion, Entgasung und Destillation) von 98,7% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte Anilin.
  • Der Überschuß an Phosgen betrug ca. 8% der theoretischen Menge.
  • - Anspruche

Claims (5)

  1. A n s p r u c h e 1. Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten aus organischen Lc/aminen und Phosgen in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wobei das Reaktionsgemisch in einer ersten Verfahrensstufe (Kaltphosgenierung) bei Temperaturen von etwa OOC behandelt und anschließend in einer zweiten Verfahrensstufe (Heißphosgenierung) bei Temperaturen bis zu etwas 2000C ausreagiert wird, dadurch gekennzeichnet , daß das Reaktionsgemisch aus der Kaltphosgenierung in der Stufe der Heißphosgenierung unter ständiger mechanischer Durchmischung mit langsam ansteigendem Temperaturprofil durch einen sich waagerecht erstreckenden Reaktionsraum geleitet wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1; bestehend aus einem ReaktionsgefäB für die Kaltphosgenierung mit Kühl - und Rühreinrichtungen sowie einem diesen nachgeschalteten zweiten, heizbaren Reaktionsgefäß für die Heißphosgenierung, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß für die Heißphosgenierung ein waagerecht liegendes Rohr (2) ist, durch das sich in Längsrichtung eine mit Rohreinrichtungen (23) besetzte Welle (21) hindurcherstrecKt.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dãdurch gekennzeichnet daß das waagerechte Reaktionsrohr (2) von einer in einzelne, separat beheizbare Abschnitte unterteilten Mantelheizung (20) umgeben ist.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchfünrungdes Verfahrens nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet. daß am Ende des waagerechten Reaktionsrohres ein mit Thermosyphonsträmung arbeitender Wärmetauscher 3 angeordnet ist,
  5. 5. Vorrichtung au Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Anfang und am Ende des waagerechten Reaktionsrohres (2) je ein senkrechtes Reaktionsrohr (1,4) angeordnet ist, derart, daß die drei Rohre zusammen ein System von kommunizierenden Rohren bilden, wobei das eine Rohr (1) zur Durchführung der Kaltphosgenierung und das andere Rohr (4) zur entgasung des Reaktionsproduktes dient.
DE19702058032 1970-11-25 1970-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanaten Pending DE2058032A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058032 DE2058032A1 (de) 1970-11-25 1970-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058032 DE2058032A1 (de) 1970-11-25 1970-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2058032A1 true DE2058032A1 (de) 1972-05-31

Family

ID=5789104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058032 Pending DE2058032A1 (de) 1970-11-25 1970-11-25 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2058032A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076577A (en) * 1974-11-07 1978-02-28 Basf Wyandotte Corporation Process for the separation of residues of toluenediisocyanate production
EP0716079A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-12 Bayer Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
US7547801B2 (en) 2006-06-26 2009-06-16 Bayer Materialscience Llc Process for the continuous preparation of isocyanates
US7851648B2 (en) 2002-12-19 2010-12-14 Basf Aktiengesellschaft Method for the continuous production of isocyanates
WO2012042130A1 (fr) * 2010-09-30 2012-04-05 Aet Group Dispositif et procédé pour la phosgénation en continu
WO2017001320A1 (de) 2015-06-29 2017-01-05 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur bereitstellung von chlorwasserstoff für chemische umsetzungen
WO2017001322A1 (de) 2015-06-29 2017-01-05 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten
CN117820171A (zh) * 2024-01-09 2024-04-05 中国融通资源开发集团有限公司 一种三氨基甲苯光气化合成甲苯三异氰酸酯的工艺方法

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076577A (en) * 1974-11-07 1978-02-28 Basf Wyandotte Corporation Process for the separation of residues of toluenediisocyanate production
EP0716079A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-12 Bayer Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
US5599968A (en) * 1994-12-08 1997-02-04 Bayer Aktiengesellschaft Continuous process for the preparation of organic isocyanates
US7851648B2 (en) 2002-12-19 2010-12-14 Basf Aktiengesellschaft Method for the continuous production of isocyanates
US7547801B2 (en) 2006-06-26 2009-06-16 Bayer Materialscience Llc Process for the continuous preparation of isocyanates
WO2012042130A1 (fr) * 2010-09-30 2012-04-05 Aet Group Dispositif et procédé pour la phosgénation en continu
FR2965490A1 (fr) * 2010-09-30 2012-04-06 Aet Group Dispositif et procede pour la phosgenation en continu
WO2017001320A1 (de) 2015-06-29 2017-01-05 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur bereitstellung von chlorwasserstoff für chemische umsetzungen
WO2017001322A1 (de) 2015-06-29 2017-01-05 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten
US10112892B2 (en) 2015-06-29 2018-10-30 Covestro Deutschland Ag Process for preparing polyisocyanates
US10815193B2 (en) 2015-06-29 2020-10-27 Covestro Deutschland Ag Process for providing hydrogen chloride for chemical reactions
CN117820171A (zh) * 2024-01-09 2024-04-05 中国融通资源开发集团有限公司 一种三氨基甲苯光气化合成甲苯三异氰酸酯的工艺方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180987B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrolysearmen polyester-granulaten aus hochviskosen polyester-schmelzen sowie vorrichtung zur herstellung der polyester-granulate sowie hydrolysearmes polyestergranulat
EP3164443B1 (de) Verfahren zur reinigung von polycarbonatpolyolen und reinigungsvorrichtung hierfür
EP0229356B1 (de) Mehrstufige Anordnung zur Gegenstromwaschung, deren Anwendung und zugehörige Verfahrensmassnahmen
EP2125706B1 (de) Verfahren zur herstellung von acetoncyanhydrin und dessen folgeprodukten durch gezielte kühlung
CH634553A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff.
DE60209746T2 (de) Verfahren zur umsetzung von caprolactam zu nylon 6
DE69921120T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur polyamidherstellung
EP0524554B1 (de) Verfahren zur thermischen Spaltung von Carbamidsäureestern
EP0020946A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polycaprolactam sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2058032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanaten
DE2636349A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung einer waessrigen eisen(iii)- chloridloesung
DE2759134A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlordioxid
EP3024817B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE69103290T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Tetraphosphorpolysulfiden.
EP2725051B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyamid 6 und Vorrichtungen hierzu
WO2002012206A1 (de) Verfahren zur herstellung von melamin
DE1956777A1 (de) Mischvorrichtung
DD300168A7 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umsetzung von Diaminodiphenylmethan/Polyamin-Gemischen mit Phosgen zu Polyisocyanaten
EP0441931B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von zinntetrachlorid
DE10314492B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Lösung von Hydroxylamin
DE960633C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen von Benzol bzw. Leichtoel mittels heisser, wasserstoffhaltiger Gase
EP0003570A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aufarbeitung von bei der Phosgenierung von Monoaminen anfallenden Lösungen
DE3540863C1 (en) Process for preparing hexamethylene diisocyanate
EP0012837A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfamat
DE1667716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schwefeldioxyd hoher Reinheit