DE2056984A1 - Verfahren zum Farben von Textilmaterial - Google Patents

Verfahren zum Farben von Textilmaterial

Info

Publication number
DE2056984A1
DE2056984A1 DE19702056984 DE2056984A DE2056984A1 DE 2056984 A1 DE2056984 A1 DE 2056984A1 DE 19702056984 DE19702056984 DE 19702056984 DE 2056984 A DE2056984 A DE 2056984A DE 2056984 A1 DE2056984 A1 DE 2056984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
liquor
carpets
temperatures
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702056984
Other languages
English (en)
Inventor
Leo E Aesch Basel Kaiser (Schweiz)
Original Assignee
Ciha Geigy AG Base! (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciha Geigy AG Base! (Schweiz) filed Critical Ciha Geigy AG Base! (Schweiz)
Publication of DE2056984A1 publication Critical patent/DE2056984A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0064Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by a fixing bath
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/148Wool using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/26Polyamides; Polyurethanes using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8214Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8219Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8266Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and nitrile groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

-1!1: !jilllfli!"!!'!!'":1 1:1::?■"■■■■'"■ :■"'■ -.'«a
Case 690VE
Deutschland
Verfahren zum Färben von Textilmaterial.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von organischem, breitgeführtem Textilmaterial mit ausgeprägter dritter Dimension.
109824/2234
Das erfindungsgemässe Verfahren 1st dadurch gekennzeichnet, dass man das breitgeführte Textilmaterial einer Behandlung unterwirft., die im wesentlichen aus
a) Imprägnieren des Materials mit einer wässerigen Färbeflotte, die einen faseraffinen Farbstoff und gegebenenfalls ein oberflächenaktives Hilfsmittel enthält, und
b) Behandlung des imprägnierten Materials in einem wässerigen Bad während einer für die Fixierung des Farbstoffes ausreichenden Zeitspanne
besteht, und anschliessend durch Spülen und Trocknen fertigstellt.
Als Textilmaterial, das erfindungsgemäss gefärbt werden kann, kommt solches aus natürlichen und synthetischen Fasermaterialien in Betracht.
Unter anderem seien genannt: Wolle, Seide, synthetische Polyamide, vor allem Poly-(hexamethylenadipinsäureamid), Poly-(£-caprolactam), Poly-(hexarnethylensebacinsäureamid), PoIy-(Il-aminoundecansäure) oder modifizierte Polyamidfasern, wie z.B. sauer modifiziertes Polyamid, Acryl-, oder Acrylnitrilfasern, Mischpolymere aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid; Polyesterfasern, wie hochmolekulare Ester aromatischer Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, z.B. Polyäthylenglykolterephthalsäureester; Polyäthylen-Polypropylenfasern, ausserdem cellulosische Fasermaterialien wie Baum-
109824/2234
wolle., regenerierte Cellulosefaser, und Cellulosed!- oder -triaeetatfasern.
Die Textilmaterialien können auch in Form von Mischgeweben vorliegen, die beispielsweise aus verschiedenen synthetischen Polyamiden, aus Wolle und Celluloseacetat, aus Wolle und Polyacrylnitril- oder aus Wolle und Polyäthylenglykolterephthalatfasern bestehen können. Man färbt dabei gleichzeitig die verschiedenen Faseranteile mit den jeweils hierfür geeigneten Farbstoffen und erhält so vielfarbig gemustertes Textilmaterial.
Die verwendbaren faseraffinen Farbstoffe können' je nach dem zu färbenden Substrat wasserlöslich oder auch in Wasser nur dispergierbar sein.
Bei den wasserlöslichen Farbstoffen handelt .es sich vor allem um solche, die ihre Wasserlöslichkeit der Anwesenheit von sauren Gruppen, wie Carbonsäuregruppen, insbesondere jedoch von Sulfonsäuregruppen verdanken. Im übrigen können sie den-verschiedensten Klassen angehören, wie z.B. denjenigen der Oxazin-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Nitro-, Methin-, Chinophthalon-, Acridon- oder Phthalocyaninfarbstoffe, insbesondere jedoch der metallisierten und metallfreien Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe und Anthrachinonfarbstoffe. Unter den genannten Azofarbstoffen sind diejenigen bevorzugt, die eine Sulfonsäuregruppe enthalten, bei den Azometallkomplexen sind es die, die auf ein Metallatom zwei Azofarbstoffmoleküle aufweisen.
109824/2234
Als Metallatome kommen vor allem Chrom und Kobalt in Betracht. Dabei können diese 1:2-Metallkomplexe auch von sauren Gruppierungen frei sein und an ihrer Stelle Alkylsulfon- oder SuIfonamidgruppen aufweisen.
Die genannten wasserlöslichen Farbstoffe können ferner reaktive Gruppen enthalten, die mit dem zu färbenden Textilmaterial eine chemische, das heisst kovalente Bindung einzugehen vermögen. Als Gruppierungen, die dem Farbstoff diese Fähigkeit verleihen seien genannt: Epoxygruppen, Aethylenimingruppen, Isocyanatgruppen, Carbaminsäurearylestergruppen., SuIfonsäurehalogenidgruppen, Vinylsulfongruppen und aliphatisch gebundene Schwefelsäureestergruppen oder Halogenatome. Zweckmässig stehen diese letztgenannten reaktiven Substituenten in 7- oder in ß-Stellung eines aliphatischen Restes, der direkt oder über eine Amino-, SuIfon-, oder Sulfonsaureamidgruppe an das Färbstoffmolekül gebunden ist. Als Reaktivfarbstoffe kommen auch Farbstoffe in Betracht, die als labile Substituenten Halogenatome enthalten, z.B. Bromatome, vorzugsweise jedoch Chloratome, in einem aliphatischen Acylrest, z.B. in einem Acetylrest, oder in ß-Stellung bzw. in a- und ß-Stellung eines Propionyl- oder Acroylrestes, der zweckmässig an eine Aminogruppe des Färbstoffmoleküls gebunden ist, oder in einem heterocyclischen Rest, z.B. in einem Pyrimidin-, Pyridazin-, Chinoxalin-, 2-Halogenbenzthiazol-
109824/2234
oder Triazinring, der direkt oder über eine -CO- Gruppe an eine Aminogruppe des Färbstoffmoleküls gebunden ist.
Besonders günstige Resultate werden mit denjenigen Reaktivfarbstoffen erzielt, die sich von Sulfonsäuregruppeη aufweisenden Azofarbstoffen ableiten und als reaktive Gruppen mindestens einen Di- oder Trihalogenpyrimidin-, Dihalogenchinoxalin- oder Mono- oder Dihalogentriazinylaminorest enthalten.
Auch Farbstoffe, die erst im Verlaufe des Färbe-Prozesses metallisiert werden, können mit Erfolg eingesetzt werden. So haben sich ο,ο'-Dihydroxy-azofarbstoffe oder ο-Hydroxy-o'-carboxy-Gruppierungen enthaltende Farbstoffe als .geeignet erwiesen. Als metallabgebende Mittel seien Chrom(III)-salze, Dichromat oder Kupfersulf.at genannt. In Wasser nur dispergierbare Farbstoffe bilden in fein gemahlenem Zustand und mit Hilfe von Dispergatoren wässerige Suspensionen, aus denen die Farbstoffe auf das Textilmaterial aufziehen. Diese dispergierbaren Farbstoffe können metallfrei sein oder Metall komplex gebunden enthalten. Mit Vorteil verwendet man sogenannte metallfreie Dispersionsfarbstoffe für Polyestermaterial und Metall komplex gebunden enthaltende dispergierte Farbstoffe für synthetisches Polyamid.
Zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamiden eignen sich vor allem die wasserlöslichen sauren WoIl-
109824/2234
farbstoffe, die den verschiedensten genannten Klassen angehören, d.h. solche, deren färbender Bestandteil ein Anion ist. Bevorzugt sind metallfreie Azofarbstoffe, metallisierte Azofarbstoffe, die an ein Metallatom zwei Moleküle Azofarbstoff gebunden enthalten, nachchromierbare Azofarbstoffe sowie Anthrachinonfarbstoffe.
Zum Färben von Wolle als auch von Baumwolle eignen sich die genannten Reaktivfarbstoffe, die mit den genannten Substraten reagieren und die sich besonders von den Azo-, Pormazan-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffen ableiten. Zum Färben von Cellulose, insbesondere Baumwolle und anderem nativem oder regeneriertem pflanzlichem Textilmaterial, sind die sogenannten Substantiven, gegebenenfalls schwermetallhaltigen Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Nitro- oder Phthalocyaninfarbstoffe geeignet, sowie die auf dem Substrat metallisierbaren, insbesondere kupferbaren Azofarbstoffe.
Zum Färben von synthetischen Materialien, wie Polyester, Polyacrylnitrilen und deren Copolymerisaten sind dispergierte Azo-, Anthrachinon-, Nitro-, Methin-, Xanthen-, Naphthazarin- und Chinophthalonfarbstoffe, die frei von wasserlb'slichmaohenden Gruppen sind, speziell geeignet. Beim Färben von Polyesterfasern oder solche enthaltende Fasermaterialien empfiehlt es sich, dem Färbebad sog. Farbübertrager (Carrier) zuzusetzen, um eine einwandfreie Färbung zu erhalten.
Zum Färben von Textilmaterial aus Polyacrylnitril und dessen Copolymerisaten oder aus synthetischem, sauer
modifiziertem Polyamid verwendet man vorzugsweise basische Farbstoffe, das heisst solche, deren färbender Bestandteil ein Kation ist, namentlich Methin-, Azomethin-, Tri- und Diphenylmethanfarbstoffe.
. Als oberflächenaktive Hilfsmittel, die gegebenen falls in der wässerigen Imprägnierflotte verwendet werden, können sowohl nichtionische als auch ionische, d.h. anioni sehe und kationische Verbindungen eingesetzt werden.
Geeignete Vertreter solcher oberflächenaktiver Verbindungen gehören zu den folgenden Verbindungstypen: Aether von Polyhydroxyverbindungen, wie polyoxalkylierte Fettalkohole, polyoxalkylierte Polyole, polyoxalkylierte Merkaptane und aliphatische Amine, polyoxalkylierte Alkylphenole und -naphthole, polyoxalkylierte Alkylarylmerkaptane und Alkylarylamine, ferner die entsprechenden Ester dieser Verbindungen mit mehrbasischen Säuren, wie Schwefel- oder Phosphorsäure, gegebenenfalls auch in Form von Ammonium- oder Aminsalzen, Fettsäureester der Aethylen- und der Polyäthylenglykole sowie des Propylen- und Butylenglykols, des Glycerins sowie von Zuckeralkoholen, wie Sorbit, N-Hydroxyalkyl-carbonamide, polyoxalkylierte Carbonamide und Sulfonamide.
Besonders erwähnt seien die Umsetzungsprodukte aus höhermolekularen Fettsäuren und Hydroxyalkylaminen sowie deren Aethylenoxyd-Anlagerungsprodukte. Diese lassen
1 09824 /2234
205698
sich beispielweise aus Fettsäuren von etwa 8 bis -20 Kohlenstoffatomen, z.B. Caprylsäure, Stearinsäure, OeI-säure und insbesondere dem unter dem Sammelbegriff Kokosfettsäure zusammengefassten Säuregemisch., und Hydroxyalkylaminen wie Triäthanolamin oder Diäthanolamin, herstellen. Das molekulare Mengenverhältnis zwischen Hydroxyalkylamin und Fettsäure ist vorzugsweise grosser als 1, z.B. 2:1.
Ferner eignen sich Alkylenoxyd-, insbesondere Aethylenoxyd-Kondensationsprodukte von gesättigten und ungesättigten Fettalkoholen mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, von gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, von Alkylphenolen mit einem oder mehreren, zusammen mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylsubstituenten, von primären oder sekundären, aliphatischen und cycloaliphatischen, einen höheren Alkyl- oder Alkenylrest von mindestens 8 Kohlenstoffatomen aufweisenden Aminen, oder von Alkanolamides Aminoalkylamiden und Aminoalkylestern höherer aliphatischer Carbonsäuren.
Die Zahl der Alkenoxygruppen in diesen Polyglykol· äthern soll so gross sein, dass die Verbindungen in Wasser zumindest leicht dispergierbar und vorzugsweise darin löslich sind, und beträgt 2 bis gegen 100.
Anionaktive Hilfsmittel erhält man, wenn man die erwähnten nichtionogenen Hilfsmittel mit Hilfe einer orga-
109824/2234
nischen Dicarbonsäuren wie Maleinsäure, Malonsäure oder Bernsteinsäure-, vorzugsweise jedoch mit einer anorganischen mehrbasischen Säure, wie Phosphorsäure oder insbesondere Schwefelsäure, in einen sauren Ester überführt. Ferner können auch die entsprechenden Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze dieser Ester verwendet werden.
Kationaktive Hilfsmittel erhält man beispielsweise durch Quaternierung von stickstoffhaltigen Polyäthylenglykolätherderivaten.
Alle genannten Hilfsmittel kann man einzeln oder im Gemisch miteinander einsetzen.
Der mengenmässige Anteil der Hilfsmittel in der Imprägnierflotte hängt von der Färbstoffmenge und dem Substrat ab, sollte jedoch 15 bis 20 g· nicht überschrei· ten und beträgt vorzugsweise 0,5 bis 5 g/l.
Gewünschtenfalls enthält die Flotte noch zusätzlich Verdickungsmittel. Man verwendet dabei beispielsweise Verdickungsmittel auf Cellulosebasis, wie Johannisbrotkernmehl, Galaktomannane, Tragant, Britisch Gummi oder wasserlösliche Salze von Alginsäuren. Ferner sind Methylcellulose oder lösliche Salze der Garboxymethylcellulose geeignet. Es ist dabei darauf zu achten, dass die Verdikkungsmittel unter den Applikationsbedingungen keine Ausfällung ergeben. Weitere Zusätze, die die färberische Zubereitung enthalten kann, sind Elektrolyte wie Salze
109824/2234-
- ίο -
und Säuren. Als Salze verwendet man zweckmässig Natriumsulfat, Ammoniumsulfat oder Natriumchlorid und als Säuren aliphatische Mono- oder Dicarbonsäuren, die in der aliphatischen Kette ausser dem Carboxy!kohlenstoffatom höchstens k Kohlenstoffatome aufweisen, von praktischer Bedeutung sind jedoch nur die Ameisen- und die Essigsäure. Von den ebenfalls verwendbaren anorganischen Säuren seien die Schwefel- und die Phosphorsäure erwähnt. Der p„-Wert-Bereich
ri
der färberischen Zubereitungen richtet sich nach dem zu färbenden Substrat und den jeweils eingesetzten Farbstoffen.
Zweckmässig färbt man bei p„-Werten von 4 bis 8.
ri
Schliesslich kann die verwendbare Imprägnierflotte auch noch beispielsweise bakterizide und/oder fungizide Verbindungen sowie Schutzstoffe gegen Insektenfrass, namentlich Mottenschutzmittel, sowie ferner Verbindungen zum Weichmachen, Antistatischmachen oder zur Flammfest ausrüstung enthalten.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Imprägnierflotten stellt man vorteilhaft durch Vermischen warmer wässeriger Farbstofflösungen bzw. -dispersionen von geeigneter Konzentration mit den gegebenenfalls zuzusetzenden oberflächenaktiven Hilfsmitteln, Verdickungsmitteln, Elektrolyten sowie weiterer Zusätze her.
Das Imprägnieren des Textilmaterials erfolgt kontinuierlich mit Hilfe eines Farbauftragwerks, indem das nicht
109824/2234
vorgenetzte Substrat mit der Farbstoffflotte beispielsweise beschichtet, besprüht, gepflatscht oder foulardiert oder auch in die Färbeflotte eingetaucht wird. Der Imprägnierprozess findet zweckmässig bei Temperaturen von 20 bis 100 C, vorzugsweise von ^O bis 100 C, statt. Die Flottenaufnahme des Substrates kann ein Mehrfaches des Substragewichtes betragen und bewegt sich etwa in den Grenzen von 80 bis 400 $, vorzugsweise 200 bis 300 %>.
Die Fixierung des Farbstoffes, d.h. die Fertigstellung der imprägnierten Ware erfolgt in einem wässerigen Bad bei Temperaturen von 70 bis l40 C, vorzugsweise 80 bis 100 C. Die Fixierung bei Temperaturen von über 100 C wird vorzugsweise bei Materialien auf Polyesterfasermaterial unter Druck vorgenommen. Sollte die Temperatur während des Imprägnierprozesses unterhalb der genannten Bereiche liegen, so ist es zweckmässig, das Substrat in einem Dämpfkanal, der die Verbindung zwischen den Vorrichtungen zum Auftragen des Farbstoffes und dem Fixierbad herstellt 3 auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Im Prinzip ist die Benutzung eines Dämpfkanals zwischen den beiden Behandlungsschritten in jedem Fall angebracht, um'ein Abkühlen des Substrates zu vermeiden.
Das imprägnierte Textilmaterial wird in dem Fixierbad, das sich üblicherweise in einer Haspelkufe befindet, 5 bis Minuten, vorzugsweise 10 bis 30 Minuten, bei Badtemperaturen wie angegeben behandelt. Für diese diskon-
109824/2 234
tinuierliche Behandlung in der Haspelkufe ist es nötig, bei den Textiistücken den Partienanfang mit dem Ende zu verbinden, beispielsweise zu vernähen.
Das Fixierbad enthält Säuren, wie beispielsweise Ameisen- oder Essigsäure, Salze wie Natriumchlorid, Natriumacetat, Natriumsulfat, Mononatriumphosphat oder Dinatriumphosphat, sowie gegebenenfalls auch geringe Mengen der Imprägnierflotte, wobei die Farbstoffmenge im Fixierbad 20 %, vorzugsweise 10 % der Färbstoffmenge in der Imprägnierflotte nicht überschreiten soll. Netzende und avivierende Substanzen können ebenfalls zugesetzt werden. Im Fixierbad findet ein teilweises Abziehen und Wiederaufziehen des Farbstoffes statt, wodurch es zu einer egalen und echten Färbung auf dem Substrat kommt. Das teilweise Abziehen (Ausbluten) des Farbstoffes in das Fixierbad soll sich in geringen Grenzen halten. Durch die Einhaltung von Temperatur- und pH-Wert-Bereichen, sowie durch die aufgetragene Menge Imprägnierflotte kann man das Ausbluten steuern.
Das vorliegende Verfahren erweist sich als vorteilhaft beim Färben dicker, steifer oder sonst schwer hantierbarer Materialien wie Vliesen, Filzen und besonders von als Bodenbelag geeigneten Materialien wie Teppichen, beispielsweise Nadelfilz-, Nadelflor-, Wirk- und Webteppichen. Alle diese Materialien (pile fabrics) haben eine ausgeprägte dritte Dimension (Warendicke, z.B. die
109824/2234
- 45.- .
Florhöhe), wobei das Material eine einhekfc lie-he oder auch unterschiedliche Florhöhe aufweisen kann, wie z.B. bei Schiingenware (loop-pile) oder bei Velourteppichen (cut-pile) Die Warendicke (dritte Dimension) umfasst etwa einen Bereich von 3 bis 50 mm und ist von dem jeweiligen Substrat abhängig.
Die Warendicke der überwiegenden Anzahl der Substrate liegt zwischen 8 und 15 mm.
Während der gesamten Imprägnier- und Fixierbehandlung werden die im Vergleich zu anderen textlien Flächengebilden recht dimensionsstabilen Gebilde breit geführt. Es erfolgt keinerlei Faltenbildung und die einheitliche Florrichtung bleibt erhalten.
Der Vorteil des vorliegenden Färbeverfahrens, das eine Kombination aus einem Imprägnierprozess (Farbauftragwerk) und einem Fixierprozess (Haspelkufe mit Fixierbad) darstellt, gegenüber den Ausziehverfahren für die Stückfärbung von Textilmaterialien mit ausgeprägter dritter Dimension liegt in der erheblichen verkürzten Färbe dauer und einem entsprechend vermindertem Energiebedarf, der für das Beheizen der Flotte in einem mehrstündigen Färbeprozess bisher nötig war. Ferner war nicht vorauszusehen, dass es nach dem erfindungsgemassen Verfahren möglich sein würde, Textilmaterial von einer beträchtlichen Warenhöhe, wie sie bei Teppichmaterialien auftritt, gleichmässig in kurzer Zeit durchzufärben und ausserdem werden durch die kürzere Behandlung Faserschadigungen,
109824/22 34
z.B. das Auftreten von Verfilzungen oder Veränderungen in der Florrichtung vermieden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. CJ. bedeutet Colour Index., Second Edition 1956* herausgegeben durch The Society of Dyers and Colourists, Bradford, England und The American Association of Textile Chemists and Colorists, Lowell, Mass. USA.
109824/2234
Beispiel 1 .
1000 m Rohteppich (Polyamid-Nadelflor) werden auf einem Poulard mit 13OO Litern einer 90 C heissen Flotte, die '
3,9 kg CJ. Acid Yellow 25
5,2 kg CJ. Acid Orange 3
2.5 kg CJ. Acid Blue 72
2.6 kg eines Umsetzungsproduktes von 8 Mol Aethylen
oxyd an ί Mol p-tert. Octylphenol und 3,9 kg Essigsäure (80#ig)
enthält, imprägniert. Die Plottenaufnähme beträgt 110$. Anschliessend fährt man mit dem imprägnierten Material
in eine Haspelkufe ein, Inder sich eine 90 C heisse, wässerige Flotte von 39000 Litern befindet. Diese Flotte
enthält: 3 g/l Essigsäure (80#ig) 2 g/l Natriumacetat
1 Liter der oben genannten Imprägnierflotte pro,1000 Liter.
Das Teppichmaterial wird während I5 Minuten bei 98° C in dem Fixierbad behandelt. Dann wird durch Zulauf von Kaltwasser abgekühlt und gespült.
Man erhält eine. egale> grün-olive Färbung bei ausgezeichneter Erhaltung des Plorbildes,
109824/22
- i6 -
Beispiel 2
8OO m eines Nadelflorteppichs mit Polyamidflor
unterschiedlicher Parbstoffaffinität (sogenanntes differential dyeing Nylon) werden in einem Farbauftragwerk mit l800 Litern einer 95° C heissen Flotte, die 1,8 kg CJ. Disperse Blue 7
3,24 kg CJ. Acid Brown 283
3,6 kg eines Umsetzungsproduktes von 8 Mol Aethylen-
oxyd an 1 Mol p-tert. Octylphenol und 3,6 kg Essigsäure (80$ig)
enthält, imprägniert. Die Flottenaufnahe beträgt 250$. Anschliessend fährt man mit dem imprägnierten Material in eine 95 C heisse wässerige Flotte von 3OOOO Litern ein (Haspelkufe). Diese Flotte enthält:
2 g/l Essigsäure (80$ig)
2 g/l Natriumacetat.
Das Teppichmaterial wird während 17 Minuten bei 98° C in dem Fixierbad behandelt. Dann wird durch Zulauf von Kaltwasser abgekühlt und gespült.
Man erhält eine gleichmässige Färbung in türkisblauer neben grau-schwarzer Differenzierung.
109824/2234
Beispiel 3
8OO m eines Wollteppichs (Schnittflorware)
werden mit 2.6K0 Litern einer 90 C heissen Flotte gepflatscht, die
21,12 kg des Farbstoffes der Formel
OH
HO Gl
A N=N
Cl
Cr
10,56 kg des Farbstoffes der Formel
0 NH,
SO3H
ELC CH2NHCOC=CH2
0 NH-
Cl
H3C
42,24 kg des Farbstoffes der Formel'
OH HO -N=N-
SO2NHCH3 COOCH3
Cr
blau
blau
grau
10982 A/22
26,40 kg eines Gemisches aus
1 Teil des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Kokosfettsäure mit 2 Mol Diathanolamin und
1 Teil des Ammoniumsalzes des sauren SchwefeL säureesters des Anlagerungsproduktes von Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert. Nonylphey
und 21,12 kg Ameisensäure (85$ig) enthält. Die Plottenaufnähme beträgt 150$.
Anschliessend fährt man mit dem imprägnierten Material in eine 95 G heisse, wässerige Flotte von 32000 Litern
ein, die sich in einer Haspelkufe befindet. Diese Flotte enthält:
4 g/l Ameisensäure (85$ig)
1 Liter der oben genannten Imprägnierflotte pro 1000 Liter.
Das Teppichmaterial wird während 15 Minuten bei 98° C in dem Fixierbad behandelt. Dann wird durch Zulauf von Kaltwasser abgekühlt und gespült.
Es resultiert eine blaue Färbung bei ausgezeichneter Erhaltung des Warenbildes.
109824/2234
Beispiel 4
1000 m eines Nadelflorteppichs mit Flormaterial
bestehend aus 8o^ Viskose und 20$ synthetischem Polyamid (Nylon 66) werden auf einem Foulard mit 1250 Litern einer 95° C heissen Flotte, die 11,25 kg des. Farbstoffes der Formel
Ή
ΛΑ-Ν SOH SO3H SO H SOH Ν—/YS
/S/S/ S/s/S
HO S SO E
0,125 kg des Farbstoffes der Formel
G H5CO HN
ν κ
OH, Ν Ν=Ν~<>—SO-H
* OH I ^
H0„S S0,H OCH,
3 3
O,O88 kg des Farbstoffes der Formel
109824 /223k
SCLH
HO 2056984
ά
V-N=N-
y
AvAv blau
HO S
SO3H ^
χ
A^
NH2
2,5 kg des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert. Nonylphenol und
3*75 kg Dinatriumphosphat enthält, imprägniert.
Die Flottenaufnahme beträgt 120$.
Anschliessend fährt man mit dem imprägnierten Material
in eine Haspelkufe ein, in der sich eine 95 C heisse, wässerige Flotte von 29000 Litern befindet. Diese Flotte
enthält :"
3 g/l Dinatriumphosphat 15 g/l Natriumchlorid.
Das Teppiehmaterial wird während l8 Minuten bei 98° C in dem Fixierbad behandelt. Dann wird durch Zulauf von Kaltwasser abgekühlt und gespült.
Man erhält eine gleichmässige goldgelbe Färbung bei guter Erhaltung des Warenbildes.
109824
Beispiel 5 '
8θΟ m eines Nadelflorteppichs mit einem Polyamidflor unterschiedlicher Höhe (high-low-pile) werden mit 720 Litern einer 40° C warmen Flotte besprüht, die 15,12 kg .CJ. Acid Brown 248
O,l44 kg CJ. Acid Red 57
0,3β0 kg CJ. Acid Blue 72
0,720 kg eines Umsetzungsproduktes von 8 Mol
Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert.Octyl- ■ \
phenol,
1,440 kg Essigsäure (80^ig) und 1,440 kg Starkeätherverdickung (Solvitose)
enthält.
D'ie Plottenaufnähme beträgt 95#.
Anschliessend fährt man mit dem imprägnierten Material durch einen Dämpfkanal von 2 m Länge in eine Flotte von 30000 Litern
ein, die eine Temperatur von 95 C aufweist (Haspelkufe). Die Flotte enthält 2 g/l Essigsäure (80^ig). Das Teppichmaterial * wird während 12 Minuten bei 98° C in dem Fixierbad behandelt. Dann wird durch Zulauf von Kaltwasser abgekühlt und gespült. Es resultiert ein gleichmässige Beige-Färbung bei ausgezeichneter Erhaltung des Warenbildes und guter Florbaus chentwicklung.
109 824/2234
Beispiel 6
200 m Rohteppich in 4 m Breite mit Polyacrylnitrilflor auf einem Rückenmaterial aus Jute werden über die ganze Breite auf der Plorseite mit l800 Litern einer 90° C heissen Farbflotte folgender Zusammensetzung gleichmassig begossen:
1,2 g/l CJ. Basic Blue 4l
0,3 g/l CJ. Basic Red 60
1,0 g/l Essigsäure (80$ig)
Die Plottenaufnahme beträgt 200 %, bezogen auf das Gewicht des Teppichs.
Anschliessend färbt man mit dem imprägnierten Material in eine 90 C heisse, wässerige Flotte von 28000 Litern ein (Haspelkufe). Diese Flotte enthält 1 g/l Natriumacetat (krist.) und 1 g/l Essigsäure (80$ig). Das Teppichmaterial wird während 25 Minuten bei 98° G im Fixierbad behandelt, dann wird durch Zulauf von Kaltwasser abgekühlt und gespült. Man erhält eine gleichmässige Hellviolett-Färbung.
109824/2234
Beispiel 7
l8O m eines Nadelflorteppichs in 450 cm Breite mit Flormaterial aus einem Garngemisoh enthaltend 70 % Nylon und 3° % Polyester werden in einem Parbauftragwerk mit 28OO Litern einer 95 C heissen Flotte imprägniert, die
1,1 kg CJ. Disperse Yellow 42 g
1,8 kg CJ. Direct Yellow 12 '
0,4 kg CJ. Acid Blue 80 und
5,6 kg Essigsäure (80$ig)
enthält. Die Flottenaufnahme beträgt 3OO %.
Anschliessend färbt man mit dem so imprägnierten Material in eine 980 C heisse wässerige Flotte von 3OOOO Litern ein (Haspelkufe). Diese Flotte enthält
1 g/l Essigsäure (80#ig)
Ii5 g/l Orthorphenylphenol
1 l/lOOO 1 der obengenannten Imprägnierflotte.
Man behandelt das Teppichmaterial während 30 Minuten bei 98° C im Fixierbad. Dann wird durch Zulauf von Kaltwasser abgekühlt und gespült.
Man erhält eine egale Zweitonfärbung in den Farben gelb und grün.
109*2 4/2234

Claims (24)

  1. Patentansprüche
    ti.) Verfahren zum Färben von organischem, breitgeführtem Textilmaterial mit ausgeprägter dritter Dimension, dadurch gekennzeichnet, dass man das Textilmaterial einer Behandlung unterwirft, die im wesentlichen aus
    a) Imprägnieren des Materials mit einer wässerigen Färbeflotte, die einen faseraffinen Farbstoff und gegebenenfalls ein oberflächenaktives Hilfsmittel enthält, und
    b) Behandlung des imprägnierten Materials in einem wässerigen Bad während einer für die Fixierung des Farbstoffes ausreichenden Zeitspanne,
    besteht, und anschliessend durch Spülen und Trocknen fertigstellt .-
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) das Textilmaterial mit einer wässerigen Färbeflotte, die einen faseraffinen Farbstoff und gegebenenfalls ein oberflächenaktives Färbereihilfsmittel enthält, kontinuierlich imprägniert und
    b) diskontinuierlich in einem wässerigen Bad während einer für die Fixierung ausreichenden Zeit fixiert.
  3. 3· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Textilmaterial mit einer
    109824/2234
    färberisohen Zubereitung, deren pu-Wert-Bereich zwischen 4 und 8 liegt, bei Temperaturen zwischen 40 und 100 C kontinuierlich bis zu einer Flottenaufnähme von 80 bis 400° C imprägniert und anschliessend während 5 bis 60 Minuten bei Temperaturen von 70 bis l40 . C den aufgetragenen Farbstoff in einem wässerigen Bad fixiert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass man Teppiche aus organischem Fasermaterial bei Temperaturen von 40 bis 100 C imprägniert und anschlies- ^ send während 5 bis 60 Minuten bei Temperaturen von 70 bis 140° C den aufgetragenen Farbstoff in einem wässerigen Bad fixiert.
  5. 5· Verfahren nach.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als oberflächenaktive Hilfsmittel in der Imprägnierflotte Umsetzungsprodukte von Aethylenoxyd an langkettige Alkohole mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, an Alkylphenole mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen aufwei-
    senden Alkylsubstituenten oder deren Ester von mehrbasischen Säuren verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als oberflächenaktive Hilfsmittel in der Imprägnierflotte Umsetzungsprodukte von höhermolekularen Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und HydroxyalkylaiHlnen verwendet. ■
    109824/2 234
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man breitgeführtes Teppichmaterial bei 90 bis
    100° C imprägniert.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, , dass man die Imprägnierflotte auf das Teppichmaterial aufgiesst, aufpflatscht, aufsprüht oder das Teppichmaterial foulardiert oder in die Flotte eintaucht.
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das imprägnierte Teppichmaterial in einer Aufheizstufe auf die Temperatur des Fixierbades gebracht wird
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Temperaturen von 70 bis 100 C fixiert.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyesterteppiche bei Temperaturen bis zu
    l40° C unter Druck im Fixierbad behandelt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Teppichmaterial 10 bis 30 Minuten im
    Fixierbad behandelt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierbad Säuren, Salze und gegebenenfalls
    geringe Mengen der Imprägnierflotte enthält.
    109824/2234
  14. 14. Verfahren nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierbad Ameisensäure oder Essigsäure enthält .
  15. 15· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Nadelfilz-, Nadelflor-, Wirk- und Webteppiche aus organischem Fasermaterial färbt.
  16. 16. · Verfahren nac-h Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Wollteppiche färbt.
  17. 17· Verfahren nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, dass man Teppiche aus synthetischem Polyamidfasermaterial färbt.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet, dass man Teppiche aus synthetischem Polyamidfasermaterial mit unterschiedlicher Farbstoffaffinität (differential dyeing) färbt.
  19. 19. Verfahreil nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, dass man Teppiche aus Polyesterfasern färbt. ™
  20. 20. Verfahren nach Anspruch I5, dadurch gekennzeiohnet, dass man Teppiche aus Polyacrylnitrilfasern färbt,
  21. 21.· Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass man Teppiche aus organischen Mischfasern färbt.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man Teppiche aus Wolle-Polyacrylnitrilfasermi-
    schungen färbt.
    109824/2234
  23. 23· Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man Teppiche aus synthetischen Polyamid-Viskosefasermischungen färbt.
  24. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man Teppichmaterial mit einheitlicher oder unterschiedlicher Plorhöhe färbt.
    109824/2234
DE19702056984 1969-11-28 1970-11-20 Verfahren zum Farben von Textilmaterial Pending DE2056984A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1773569A CH523722A (de) 1969-11-28 1969-11-28 Verfahren zum Färben von breitgeführtem textilem Bodenbelagsmaterial mit ausgeprägter dritter Dimension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2056984A1 true DE2056984A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=4427690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056984 Pending DE2056984A1 (de) 1969-11-28 1970-11-20 Verfahren zum Farben von Textilmaterial

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT323105B (de)
BE (1) BE759572A (de)
CH (2) CH523722A (de)
DE (1) DE2056984A1 (de)
FR (1) FR2068703A1 (de)
GB (1) GB1327805A (de)
NL (1) NL7017398A (de)
ZA (1) ZA707652B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059876A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Kolorieren von Mischmaterialien aus Polyester- und Keratinfasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059876A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-15 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Kolorieren von Mischmaterialien aus Polyester- und Keratinfasern

Also Published As

Publication number Publication date
ZA707652B (en) 1971-08-25
NL7017398A (de) 1971-06-02
BE759572A (fr) 1971-05-27
AT323105B (de) 1975-06-25
CH523722A (de) 1972-02-15
CH1773569A4 (de) 1972-02-15
GB1327805A (en) 1973-08-22
FR2068703A1 (de) 1971-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102926B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE4031650C2 (de) Farbstoffgemische und ihre Verwendung in Trichromie-Färbeprozessen
DE2929954C2 (de) Verfahren zum Behandeln von textilen Fasermaterialien
EP0074923B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
CH666275A5 (de) Acetylerythromycinstearat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende arzneimittel.
EP0058139A1 (de) Verfahren zum Färben oder Ausrüsten von textilen Fasermaterialien
CH454082A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Textilmaterialien
DE2249330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
DE1469646A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE2056984A1 (de) Verfahren zum Farben von Textilmaterial
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE2938606C2 (de)
DE3119518A1 (de) Verfahren zum faerben oder ausruesten von textilen fasermaterialien
DE2410155A1 (de) Propoxylierte oder butoxylierte verzweigte fettalkohole
DE2624431A1 (de) Saure ester von propylenoxyd-polyaddukten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
EP0159010A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textilen Flächengebilden aus Polyesterfasern und/oder deren Mischungen mit Cellulosefasern sowie hiernach erhältliche Textilien
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE2724644A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien
CH672274A5 (de)
DE2052151A1 (de) Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern
DE1469646C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE2916672A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken und gleichzeitigem ausruesten von textilien
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
EP0019102B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal