DE2054198C3 - Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen, regenerierter oder nativer Cellulose oder regenerierten Proteinen - Google Patents

Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen, regenerierter oder nativer Cellulose oder regenerierten Proteinen

Info

Publication number
DE2054198C3
DE2054198C3 DE19702054198 DE2054198A DE2054198C3 DE 2054198 C3 DE2054198 C3 DE 2054198C3 DE 19702054198 DE19702054198 DE 19702054198 DE 2054198 A DE2054198 A DE 2054198A DE 2054198 C3 DE2054198 C3 DE 2054198C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dito
parts
acid
formula
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702054198
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054198A1 (de
DE2054198B2 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt Meininger
Hans-Helmut Dipl.-Chem. Dr. 6233 Kelkheim Steuernagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19702054198 priority Critical patent/DE2054198C3/de
Priority to ES396488A priority patent/ES396488A1/es
Priority to AU35192/71A priority patent/AU465146B2/en
Priority to JP8686171A priority patent/JPS5735207B1/ja
Priority to CH84875A priority patent/CH599317A5/xx
Priority to CH1595771A priority patent/CH572515A5/xx
Priority to IT3065771A priority patent/IT946036B/it
Priority to CA126,743A priority patent/CA965409A/en
Priority to BR736771A priority patent/BR7107367D0/pt
Priority to GB5132871A priority patent/GB1377190A/en
Priority to FR7139541A priority patent/FR2113555A5/fr
Priority to BE774915A priority patent/BE774915A/xx
Priority to CS775571A priority patent/CS155980B2/cs
Publication of DE2054198A1 publication Critical patent/DE2054198A1/de
Publication of DE2054198B2 publication Critical patent/DE2054198B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054198C3 publication Critical patent/DE2054198C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/507Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Z-A-NH-CO-N-D-N=N-E
(D
Anorganische oder organische alkaJisch abspaltbare Reste X sind beispielsweise: Halogenatome, wie das Chlor- oder Bromatom, Alkyisuh'onsäureester- oder Arylsulronsäureestergruppen, Acyloxygruppen, wie die Acetoxygruppe, die Schwefelsäureestergruppe, die Thioschwefelsäureestergruppe, Aryloxygruppen, wie die Phenoxygruppe, oder Dialkylaminogruppen, wie die Dimethyl- oder Diäthylaminogruppe.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe der Formel (1); diese sind dadurch gekennzeichnet, daß man
a) ein aromatisches Amin der allgemeinen Formel (4)
15
in welcher D einen Phenylen- oder Naphthylen-Rest bedeutet, der durch Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Sulfonsäureamid, Carbonsäureamid, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Benzoylamino, Hydroxy, Nitro, Cyan und Trifluormethyl substituiert sein kann, oder den bivalenten Rest des Diphenyls, des Stilbens, des Diphenylamins oder des Diphenyläthers darstellt, die durch Sulfogruppen substituiert sein können, E als Rest einer Azokomponente den Rest des Naphthols bedeutet, das durch Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Amino, Acetylamino und Benzoylamino substituiert sein kann, oder des Aminonaphthalins bedeutet, das durch Sulfonsäure substituiert sein kann, oder des 3-Methyl- oder 3-Carboxy-l-phenyl-pyrazol-5-ons bedeutet, die im Phenylkern durch Substituenten aus der Gruppe Chlor und Sulfonsäure substituiert sein können, oder des 3-Methyl- oder 3-Carboxy-l-naphthyl-pyrazol-5-ons bedeutet, die im Naphthylrest durch Sulfonsäure substituiert sein können, oder des Acetoacetanilids bedeutet, das im Phenylrest durch Substituenten aus der Gruppe Methyl, Methoxy und Sulfonsäure substituiert sein kann, oder der Barbitursäure bedeutet, R für ein Wasserstoffatom oder ein niederes Alkyl steht, A den Phenylen- oder Naphthylenrest bedeutet, der durch Substituenten aus der Gruppe Halogen, wie Chlor und Brom, Methyl, Methoxy und Nitro substituiert sein kann, und Z eine Gruppe der Formel (2) oder (3)
45
-SO2-CH=CH2 (2)
-SO2-CH2-CH2-X (3)
darstellt, in welcher X einen alkalisch abspaltbaren organischen oder anorganischen Rest bedeutet, wobei die Reste D, E und Z zusammen im Farbstoffmolekül mindestens zwei wasserlöslich-machende Gruppen enthalten.
Bei den wasserlöslich-machenden Gruppen, die in den Formelresten D und E enthalten sein können, handelt es sich vor allem um saure Gruppen, wie Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen, sowie um Sulfonsäureamid- oder Carbonsäureamidgruppen.
Z—A—NH-CO—N-D-NH2
in welcher D, R, A und Z die oben genannten Bedeutungen haben, diazotiert und mit einer Azokomponente der allgemeinen Formel
Η—Ε
(5)
in welcher E die obengenannte Bedeutung hat, kuppelt, erder
b) einen aeylierbaren Aminoazofarbstoff der allgemeinen Formel (6)
H-N-D-N=N-E
in welcher D, E und R die ogengenannten Bedeutungen haben, mit einem Isocyanat der Formel (7) oder einem Carbamidsäurederivat der Formel (8)
Z—A —NCO (7)
Z—A—NH- CO— Y (8)
in welcher Z und A die obengenannten Bedeutungen haben und Y ein Halogenatom oder eine Phenoxygruppe bedeutet, umsetzt, oder
c) einen Azofarbstoff der allgemeinen Formel (9)
O—CO — N—D—N=N-E
(9)
mit einem aeylierbaren Amin der allgemeinen Formel (10)
Z-A-NH2
(10)
in welcher D, E, R, A und Z die obengenannte Bedeutung haben, umsetzt, oder
d) einen Azofarbstoff der allgemeinen Formel (11)
HO—CH2—CH2—SO2—A — NH—CO—N — D—N=N—E
(H)
in welcher D, E, R und A die obengenannten Bedeutungen haben, in der j3-ständigen Hydroxygruppe verestert oder aeyliert,
und gegebenenfalls die nach einer der obengenannten Verfahrensvarianten erhaltenen Farbstoffe der allgemeinen Formel (1), falls Z für eine
Gruppe der Formel (2) steht, in Farbstoffe mit einer Gruppe der Formel (3) überführt, oder fails Z für eine Gruppe der Formel (3} steht, in Farbstoffe mit einer Gruppe der Formel (2) überführt Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe der allgemeinen Formel (1) gemäfa Verfahrensvariante a) kann man das Amin der allgemeinen Formel (4) beispielsweise mit Natriumnitrit in mineralsaurer Lösung bei Temperaturen zwischen -100C und +20cC, gegebenenfalls unter Zusatz eines organischen Lösungsmittels, diazotieren und die entstandene Diazoniumverbindung mit einer geeigneten Azokomponente der allgemeinen Formel (5) in schwach saurem bis schwach alkalischem Bereich reagieren lassen.
Die Herstellung der Diazokomponente der Formel (4) kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, beispielsweise indem man (α) geeignete Diaminoverbindungen der allgemeinen Formel
H-N-D-NH2
(12)
oder geeignete Nitroaminoverbindungen der allgemeinen Formel
H-N-D-NO2
(13)
-CO-N-D-NH2 (14)
-0-CO-N-D-NO2
(15)
erhältlich durch Acylierung geeigneter Diaminoverbindungen der Formel (12) bzw. Nitroaminoverbindungen der Formel (13) mit Chlorameisensäurepheuylester, wobei D und R die obengenannten Bedeutungen besitzen, mit acylierbaren Aminen der Formel (10) reagieren läßt und im Falle der Nitroverbindungen der Formel (13) anschließend die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert, beispielsweise katalytisch mit Wasserstoff.
Als geeignete Diaminoverbindungen der Formel (12), wie sie zur Herstellung der Diazokomponenten der Formel (4) und der Carbamidsäunederivate der Formel (14) zur Anwendung kommen, können beispielsweise genannt werden:
1,3-Diaminobenzol,
l,4Diaminobenzol,
l.S-DiaminobenzoM-sulfonsäure,
l,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure,
!,S-DiaminobenzoW-carbonsäure,
l,4-Diaminobenzol-2-carbonsäure,
l^-Diaminobenzol^.ö-disulfonsäure,
1 ,t-DiaminobenzoW.S-disuifonsäure,
l-Amino-4-N-methyIaminobenzol-2-sulfonsäure,
l-Amino-4-N-äthyIaminobenzoI-2-su]fonsäure,
l,4-Diamino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure,
l,3-Diamino-6-methylbenzol-4-sulfonsäure,
ίο l,4-Diamino-6-methyIbenzoI-3-suIfonsäure,
2,6-DichIor-1,4-diaminobenzol,
4,4'-Diaminodiphenyl-3-sulfonsäure.
4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure,
4,4'-Diamino-2,2'-dimethyI-diphenyl-5-sulfonsäure,
4,4'-Diamino-2,2'-dichlor-diphenyI-5-suIfonsäure,
4-(3'- oder 4'-Aminobenzoyl-amino)-l-aminobenzol-2-sulfonsäure,
4,4'-Diaminn-diphenyläther-2,5-disulfonsäure,
4,4'-Diamino-diphenyIamin-2,3'-disulfonsäure,
2,6-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure,
l,4-Diaminonaphthalin-8-sulfonsäure.
Als geeignete Nitro-arninoverbindungen der Formel (13), wie sie zur Herstellung der Diazokomponenten der Formel (4) bzw. der Carbamidsäurederivate der Formel (15) gebraucht werden, können beispielsweise genannt werden:
worin D und R die obengenannten Bedeutungen besitzen, mit Isocyanaten bzw. Carbamidsäurederivaten der Formel (7) bzw. (8) reagieren läßt und im Falle der Nitroverbindungen der Formel (13) anschließend die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert, beispielsweise mit Natriumdithionit, mit Eisenpulver oder katalytisch mit Wasserstoff, oder (ß) geeignete Amino- bzw. Nitro-Carbamidsäurederivate der allgemeinen Formeln
3- oder 4-Nitro-l-aminobenzol,
3- oder 4-Nitro-l-N-methylaminobenzol,
3-Nitro-l-aminobenzol-4-sulfonsäure,
4-Nitro-1 -aminobenzol-3-sulfonsäure,
2-Nitro-4-aminotoluol-6-sulfonsäure,
4-Nitro-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure,
4-Nitrp-4'-aminodiphenylamin-2-sulfonsäure,
6-Nitro-2-aminonaphthalin-4,8-disuIfonsäure,
6-Nitro-3-aminobenzol-l-carbonsäure und
2-Nitro-4-aminobenzol-1 -carbonsäure.
Zur Herstellung der beanspruchten Farbstoffe der Formel (1) gemäß Verfahrensweise (b) kann man geeignete acylierbare Aminoazofarbstoffe der Formel (6) mit Isocyanaten bzw. Carbamidsäurederivaten der Formel (7) bzw. (8) umsetzen. Hierzu geeignete Aminoazofarbstoffe der Formel (6) erhält man beispielsweise, indem man Nitroaminoverbindungen der allgemeinen Formel
O2N-D-NH2
(16)
oder Monoacyl-diaminoverbindungen der allgemeinen Formel
Acyl—N-D-NH2
(17)
worin D und R die obengenannten Bedeutungen besitzen und Acyl einen abseifbaren Acylrest, beispielsweise den Acetylrest oder die ^N-CO-Gruppe, bedeutet, auf bekannte Weise in ihre Diazoniumverbindungen überfuhrt, diese mit geeigneten Azokomponenten der Formel (5) kuppelt und anschließend die Nitrogruppe, beispielsweise mit Natriumsulfid, zur Aminogruppe reduziert, und diese gegebenenfalls monoalkyliert bzw. die Acylaminogruppe sauer oder alkalisch verseift.
Als Nitro-aminoverbindungen der Formel (16) bzw. als Monoacyl-diaminoverbindungen der Formel (17),
die zur Herstellung von acylierbaren Aminoazofarbstoffen der Formel (6) geeignet sind, können beispielsweise genannt werden:
3- oder 4-Nitro-i-aminobenzol,
4-Nitro-l-aminobenzol-2-sulfonsäure, 3-Nitro-1-aminobenzol-6-sulfonsäure, 4-Nitro-2-aminobenzol-l-carbonsäure, 5-Nitro-2-aminobenzol-l-carbonsäure, 5-Nitro-3-aminobenzol-l-carbonsäure, 4-Nitro-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure, 4-Nilro-4'-amino-diphenylamin-2-sulfonsäure, e-Nitro^-aminonaphthalin^.S-disuIfonsäure, 3- oder 4-Aniino-l-acety!ariiino-benzo!, 4-Amino-1 -acetylaminobenzol-S-sulfonsäure, S-Amino-l-acetylaminobenzol^-sulfonsäure, 2-Amino-4-acetyIaminobenzol-1 -carbonsäure, e-Amino-S-acetylamino-benzol-l-carbonsäure, 2-Amino-4-acetylamino-1 -methoxy-benzol, e-Amino-B-acetylamino^-methoxy-1 -methyl-benzol, 4-Chlor-5-amino-2-acetylamino-1 -methoxy-benzol, 4-Chlor-5-amino-2-acetylamino-1 -methyl-benzol, l-Amino-S-acetylarninonaphlhalin-SJ-disulfonsäure
und
4-Amino-1 -acetylaminonaphthalin-6- oder -7-sulfonsäure.
Als Isocyanate bzw. Carbamidsäurederivate der Formel (7) bzw. (8). die für die Umsetzung mit den Aminoazofarbstoffen der Formel (6), den Diaminoverbindungen der Formel (12) oder den Nitroaminoverbindungen der Formel (13) geeignet sind, können beispielsweise die folgenden genannt werden:
3- oder 4-Vinylsulfonyl-phenyl-l-isocyanat, 2-, 3- oder 4-(j8-Chloräthylsulfonyl)-phenyI-l-isocyanat, 3- oder 4-(j3-PhenoxyäthylsuIfonyl)-phenyl-l-isocyanat, 3- oder 4-(j3-AcetoxyäthylsuIfonyl)-phenyI-l-isocyanat, 2-Methoxy-5-methyl-4-(j9-chIoräthylsulfonyl)-phenyl-
1-isocyanat,
6- oder 4-Methoxy-3-(/?-chloräthylsuIfonyl)-phenyI-
1 -isocyanat,
2,5-Dimethoxy-4-(ß-chloräthylsulfonyl)-phenyl-1-isocyanat,
ö-Chlor-S-^-chloräthylsulfonylJ-phenyl-1 -isocyanat, 2-Nitro-4-(/?-chloräthylsulfonyl)-phenyl-1 -isocyanat, 6-Methyl-3-(jS-chloräthylsulfony1)-phenyl-l-isocyanat, 2,6-Dichlor-4-(j?-chlor-äthylsulfonyl)-phenyl-
1-isocyanat,
2-Chlor-6-methyl-4-{j?-chIoräthylsuIfonyl)-phenyl-1-isocyanat,
5- oder 6-(|3-Chloräthylsulfonyl)-naphthyl-l-isocyanat, 5-(j3-Chloräthylsulfonyl)-naphthyl-2-isocyanat,
ferner solche jS-Hydroxyäthylsulfonyl-phenylisocyanate, deren 0-ständige Hydroxygruppe, z.B. mit Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure verestert ist Die genannten Isocyanate lassen sich durch Umsetzung der zugrunde liegenden Amine bzw. Aminhydrochloride mit Phosgen herstellen.
Als Carbamidsäurederivate der Formel (8) eignen sich vor allem Carbamidsäurechloride, wie man sie beispielsweise durch Behandlung der vorstehend aufgeführten Isocyanate mit trockenem Chlorwasserstoff in Chlorbenzol oder aus den zugrunde liegenden Aminen und Phosgen erhalten kann, insbesondere N-[3- oder 4-(j3-Chloräthylsulfonyl)-phenyl]-carbamidsäurechlorid und N-[6-Methoxy-3-(|S-chloräthylsulfonyl)-phenyl]-carbamidsäurechlorid, weiterhin die Umsetzungsprodukte von acylierbaren Aminen der Formel (10) mit Chlorameisensäurephenylester.
Als geeignete Amine der Formel (10) dienen vor allem die Salzsäure-, Bromwasserstoffsäure-, Schwefelsäure-, Thioschwefelsäure-, Alkylsulfonsäure-, Arylsulfonsäure- und Essigsäureester von Aminoaryl-(/?-hydroxyäthyl)-sulfonen der allgemeinen Formel
ίο HO-H2C-H2C-O2S-A-NH2 (18)
wobei A die obengenannte Bedeutung zukommt. Als zugrunde liegende Amine der Formel (18) können beispielsweise genannt werden:
2-, 3- oder 4-Aminophenyl-(]3-hydroxyäthyl)-sulfon, 3-Amino-4- oder 6-methoxyphenyl-(/3-hydroxyäthyl)-sulfon,
4-Amino-5-methoxy-2-methylphenyl-(^-hydroxyäthyl)-sulfon,
4-Amino-2,5-dimethoxyphenyl-(j3-hydroxyäthyl)-
sulfon,
4-Chlor- oder 4-Brom-3-aminophenyl-(j8-hydroxyäthyl)-sulfon,
3-Amino-4-methyl-phenyl-(j9-hydroxyäthyI)-sulfon, 3-Brom-4-aminophenyl-(j3-hydroxy-äthyl)-sulfon oder 1- oder 2-Aminonaphthyl-6-(j3-hydroxyäthyl)-suIfon.
Insbesondere seien als geeignete Amine der Formel (10) genannt:
3- oder 4-Aminophenyl-(/?-suIfatoäthyl)-sulfon, 3- oder 4-Aminophenyl-(|8-thiosulfatoäthyl)-sulfon und 3- oder 4-Amino-phenyI-(j3-chloräthyl)-sulfon, weiterhin 3- oder 4-Aminophenyl-(/?-phenoxy-äthyl)-sulfon und 3- oder 4-Aminophenyl-(j9-dimethylamino- oder j?-diäthylamino-äthyl)-sulfon.
Gemäß Verfahrensvariante (c) werden Azofarbstoffe der Formel (9) über ihre Carbamidsäurephenylestergruppierung mit acylierbaren Aminen der Formel (10), wie sie vorstehend beispielsweise aufgeführt worden sind, umgesetzt. Hierbei kann man Aminoazofarbstoffe der Formel (6) mit Chlorameisensäurephenylester acy-Heren, oder man kann Amino-carbamidsäurederivate der Formel (14) diazotieren und die Diazoniumverbindungen mit Azokomponenten der Formel (5) umsetzen. Zur Herstellung von Amino-carbamidsäurederivaten der Formel (14) kann man geeignete Diaminoverbindüngen der Formel (12) bzw. geeignete Nitro-aminoverbindungen der Formel (13), wie sie weiter oben schon beispielsweise aufgeführt worden sind, mit Chlorameisensäurephenylester umsetzen und im Falle der
■ Nitro-aminoverbindungen anschließend die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduzieren, beispielsweise mit Natriumdithionit
Zur Herstellung der Azofarbstoffe der Formel (1) gemäß Verfahrensvariante (d) kann man Azofarbstoffe der Formel (11), die gegenüber den Farbstoffen der Formel (1) anstelle von X eine Hydroxygruppe enthalten, mit geeigneten Mitteln verestern oder acylieren, so daß die Hydroxygruppe in /!-Stellung der Äthylsulfongruppe durch einen Rest X der oben angegebenen Definition ersetzt wird Beispielsweise entstehen bei Behandlung von Farbstoffen der Formel (11) mit 100%iger Schwefelsäure bei Raumtemperatur oder beim Erhitzen mit Amidosulfonsäure in Gegenwart von tertiären Basen wie Pyridin /J-Sulfatoäthylsulfonyl-
farbstoffe (X = —Ο—SO3H), bei Einwirkung von Essigsäureanhydrid auf Farbstoffe der Formel (11) jS-Acetoxyäthylsulfonyl-farbstoffe
(X= -0-CO-CH3),
oder bei Einwirkung von Thionylchlorid, gegebenenfalls in geeigneten Lösungsmitteln und in Gegenwart von Dimethylformamid oder beim Verreiben mit Phosphorpentachlorid jJ-Chloräthylsulfonyl-farbstoffe (X = Cl).
Zur Herstellung von Farbstoffen der Formel (11) kann man beispielsweise Carbamidsäurederivate der allgemeinen Formel
HO-H2C-H2C-O2S-A-NH-CG-G-
(191
wobei A die obengenannte Bedeutung zukommt, hergestellt durch Umsetzung von acylierbaren Aminen der Formel (18) mit Chlorameisensäurephenylester, nit Aminoazofarbstoffen der Formel (6) zur Reaktion bnngen, oder man kann Azofarbstoffe der Formel (9) mit acylierbaren Aminen der Formel (18) umsetzen.
Die im Rahmen der verfahrensgemäßen Herstellung von Azofarbstoffen der Formel (1) aufgeführten Umsetzungen von Acylierungsmitteln, wie von Isocyanaten der Formel (7) sowie von Carbamidsäurederivaten der Formeln (8), (9), (14), (15) und (19), mit geeigneten acylierbaren Aminen bzw. Aminoazofarbstoffen der Formeln (6), (10), (12), (13) und (18) werden zweckmäßig so ausgeführt, daß man Aminoverbindung und Acylierungsmittel in Lösung oder Suspension bzw. Emulsion bei Temperaturen zwischen 0° und 700C und schwach saurem bis schwach alkalischem Reaktionsmedium reagieren läßt.
Als Lösungsmittel dienen vorzugsweise Wasser oder Mischungen bzw. Emulsionen von Wasser mit organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Benzol, 'ro-Iuol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Aceton.
Die Umsetzungen mit Isocyanaten erfolgen vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0° und 40° C, mit Carbamidsäurederivaten vorzugsweise bei Tempersturen zwischen 30° und 700C. Die Reaktionskompon :nten können dabei entweder als solche, z. B. in Fc rm eines Pulvers, gegebenenfalls unter Zusatz eines Err ulgators zur Erzielung einer besseren Verteilung in wäßriger Phase, oder gelöst in einem geeigneten Lösungsmittel zur Anwendung gelangen.
Ferner können die nach den eingangs genann:en Vcrfahrcnsvariantcr. (a),(bj,(c) ur-.a (d) erhaltenen Farbstoffe der allgemeinen Formel (1) innerhalb der gegebenen Definition von Z in andere Farbstoffe umgewandelt werden. Beispielsweise kann man Farbstoffe mit der Gruppierung der Formel (3) durch Behandeln mit alkalisch wirkenden Mitteln in solche mit der Gruppierung der Formel (2) umwandeln, oder man kann Farbstoffe mit der Gruppierung der Formel (2) durch Umsetzung mit Salzen der Thioschwefelsäure in schwach saurem, wäßrigem Medium in solche mit einer /?-ThiosuIfatoäthylsulfonylgruppe oder durch Umsetzung mit einem Dialkylamin in solche mit einer /J-Dialkylaminoäthylsulfonylgruppe überführen. Außerdem können Farbstoffe mit der Gruppierung der Formel (3) innerhalb der gegebenen Definition für X verändert werden, indem beispielsweise ein für X stehendes Chloratom gegen eine Dialkylaminogruppe oder eine Thiosulfatogruppe als Folge einer Behandlung mit einem Dialkylamin bzw. mit einem Salz der Thioschwefelsäure ausgetauscht wird.
Die Verfahrensprodukte können aus dem Medium, in dem sie entstanden sind, nach üblichen Methoden, beispielsweise durch Aussalzen mit Natrium- oder Kaliumchlorid oder durch Sprühtrocknung der neutralisierten Reaktionslösungen in Form der Alkalimetallsalze isoliert werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind in Form ihrer Alkalimetallsalze wasserlösliche Verbindungen, die zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Fasermaterialien, wie beispielsweise Seide, Wolle, Leder, synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen, regenerierten Protein- und Cellulosematerialien sowie vor allem jedoch Baumwolle, Leinen und Viskosekunstseide verwendet werden können.
Die Anwendung der neuen Farbstoffe auf Cellulosematerial wird dabei nach den in der Technik allgemein üblichen Druck- und Färbemethoden in Gegenwart säurebildender Mittel vorgenommen. Durch Färben nach üblichen Färbeverfahren aus schwach sauren, neutralen oder schwach alkalischen Farbstofflösungen können die Farbstoffe auch auf Wolle, Seide, regenerierte Proteine, Polyamide und modifizierte Acrylnitrilmaterialien aufgebracht werden. Die Färbungen und Drucke zeichnen sich in der Regel durch hohe Farbstärke sowie durch die Reinheit des Farbtons, durch gute Lichtechtheit und gute Naßechtheiten, insbesondere durch sehr gute Beständigkeit gegen Waschbehandlungen aus.
Aus den deutschen Auslegeschriften 12 89 929, 12 89 930 und 12 30152, der belgischen Patentschrift 6 91 797, den japanischen Patentbekanntmachungen Sho-42-6252 und Sho-45-11018 sowie der US-Patentschrift 34 26 008 sind faserreaktive Monoazofarbstoffe bekannt, die den erfindungsgemäßen Farbstoffen in der Konstitution ähnlich sind. Bei der Gegenüberstellung dieser bekannten Farbstoffe mit erfindungsgemäßen Farbstoffen der nächst vergleichsbaren Konstitution zeigen die erfindungsgemäßen Farbstoffe eine nicht zu erwartende wesentlich bessere bis teils erheblich bessere Farbstärke und Farbausbeute in den für Reaktivfarbstoffe üblichen Ausziehverfahren.
Beispiel 1
a) 75,2 Teile l,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure werden in 500 Teilen Wasser auf pH 6,5—7,5 gestellt Man streut 120 Teile 3-(/?-ChloräthyIsulfony])-phenyl-l-isocyanat (Fp. 83°C) unter Rühren als Pulver ein und läßt 10 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Man verdünnt mit 2QQQ Teiler. Wasser, klärt bei 500C und pH 6—6.5 unter Zusatz von 30 Teilen Kieselgur und versetzt das Filtrat mit 500 Teilen Natriumchlorid. Das ausgeschiedene Produkt, dem in Form der freien Säure die Formel
SO3H
SO2-CH2-CH2-Cl
zukommt, wird durch Filtration oder Dekantation von
der Mutterlauge getrennt und mit verdünnter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen.
d) Von der nach a) erhältlichen Aminoverbindung werden, bezogen auf die unter a) angegebene Formel, 43,4 Teile in 600 Teilen Wasser neutral gelöst. Zu dieser Lösung gibt man eine wäßrige Lösung von 7,0 Teilen Natriumnitrit und läßt die Mischung unter Rühren zu 400 Teilen Eis und 40 Teilen 37%iger Salzsäure fließen. Man läßt 3—4 Stunden bei 0-50C rühren, zerstört den Nttritüberschuß mit Amidosulfonsäure und gibt das Diazotierungsgemisch zu einer neutral gestellten wäßrigen Lösung von 32,3 Teilen l-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5), wobei man die Sodalösung den pH 6—7 hält. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
SO3H
Cl
SO3H
SO2-CH2-CH2-Cl
50°C unter Zugabe von 30 Teilen Kieselgur und versetzt das Filtrat mit Natriumchlorid. Das abgeschiedene Produkt, dem in Form der freien Säure die Formel
SO3H
NH-CO—NH
SO2-CH=CH2
entspricht, wird abfiltriert und der Rückstand mit Natriumchloridlösung gewaschen.
b) Von der nach a) erhältlichen Aminoverbindung werden, bezogen auf die unter a) angegebene Formel, 39,7 Teile bei pH 6,5-7,5 in 600 Teilen Wasser gelöst. Man fügt 7,0 Teile Natriumnitrit zu und läßt die Mischung unter guter Rührung in dünnem Strahl zu 400 Teilen Eis und 40 Teilen konzentrierter Salzsäure fließen. Nach 3—4 Stunden wird der Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure zerstört und das Diazotierungsgemisch zu einer neutralen wäßrigen Lösung von 42,3 Teilen l-(N-Benzoyl-amino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure gegeben, wobei mit Sodalösung bei pH 6—7 gehalten wird.
Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
zukommt, mit Kaliumchlorid ausgesalzen. Der abgeschiedene Farbstoff wird abgesaugt, mit verdünnter wäßriger Kaliumchloridlösung gewaschen und bei 50°—600C im Vakuumschrank getrocknet
Man erhält ein gelbes Produkt, welches auf Baumwolle, Wolle und Polyamiden grünstichig gelbe Färbungen und Drucke von vorzüglichen Lichtechtheiten und sehr guten Naßechtheiten liefert.
c) Mercerisiertes Baumwollgewebe wird bei 20°C mit einem Abquetscheffekt von 80% mit einer Flotte geklotzt die im Liter 20 g Farbstoff der unter b) angegebenen Formel und 18 g 33%ige Natronlauge enthält Anschließend wird das Gewebe auf eine Docke gewickelt, in einer Folie eingeschlagen und 16 Stunden bei Raumtemperatur belassen.
Dann wird die Ware kalt mit Wasser gespült mit Essigsäure neutralisiert kalt heiß und kochend gespült und getrocknet Man erhält eine klare grünstichig gelbe Färbung.
d) Ersetzt man unter a) die 120 Teile 3-(j8-Chloräthylsulfonyl)-phenyl-l-isocyanat durch 137 Teile pulverförmiges N-[3-(/?-ChIoräthyl-sulfonyl)-phenyl]-carbamidsäurechlorid (Zersetzungstemperatur etwa 1200C), wobei die freiwerdende Salzsäure durch Sodalösung neutralisiert wird, und verfährt im übrigen wie unter a) beschrieben, so erhält man ebenfalls die unter a) beschriebene Verbindung der dort angegebenen Formel.
Beispiel 2
a) 75,2 Teile l,3-Diaininobenzol-4-sulfonsäure werden bei pH 6,5-7,5 in 500 Teilen Wasser gelöst Man läßt unter raschem Rühren eine Lösung von 103 Teilen 3-VmylsulfonyI-phenyl-l-isocyanat (Fp. 46°C) in 200 Teilen Aceton einfließen und hält 10 Stunden unter Rühren. Man verdünnt mit 2000 Teilen Wasser, klärt bei
SO2-CH=CH2
zukommt mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt,
so mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet
Der erhaltene Farbstoff liefert auf Baumwolle klare blausvichig rote Färbungen und Drucke von guter Waschechtheit
c) Von dem unter b) erhältlichen Farbstoff werden, bezogen auf die unter b) angegebene Formel 20 Teile in Form des Trikaliumsalzes mit 50 Teilen Harnstoff zusammen in 200 Teilen Wasser gelöst Man gibt 20 Teile Natriumbicarbonat dazu und ergänzt mit einer 4%igen wäßrigen Natriumalginat-Verdickung auf ein Gesamtgewicht von 1000 Teilen. Das Ganze wird gut durchmischt Mit der so erhaltenen Druckpaste wird ein Baumwollgewebe bedruckt, nach dem Trocknen 5 Minuten bei 101 —1030C gedämpft mit Wasser kalt und heiß gespült kochend geseift erneut gespült und getrocknet
Man erhält einen blaustichig roten Druck von guter Waschechtheit
Beispiel 3
94,2 Teile l,3-Diaminobenzol-4-suIfonsäure werden bei 30°C und pH 7,5 in 600 Teilen Wasser gelöst. Man läßt unter guter Rührung eine 50°C warme. Lösung von 170 Teilen 3-(^-Chloräthylsulfonyl)-phenyl-l-isocyanat in 520 Teilen Chlorbenzol zufließen. Man läßt 5 Stunden rühren, verdünnt mit 2100 Teilen Wasser, heizt bei pH 5,5—6,5 auf 75—80°C und trennt nach kurzem Absitzen die unten sitzende Chlorbenzolschicht ab. Die wäßrige Phase wird warm unter Zusatz von 30 Teilen Kieselgur .-geklärt. Das Filtrat wird abgekühlt und bei pH 6,5—7,0 mit einer wäßrigen Lösung von 36 Teilen Natriumnitrit versetzt. Die Mischung läßt man unter Rühren in dünnem Strahl zu 4000 Teilen Eis und 200 Teilen 37%iger Salzsäure fließen. Nach 3—4 Stunden bei 0—5°C wird der Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure zerstört und die Diazoniumsuspension zu einer neutral gestellten Lösung von 180,5 Teilen l-(N-Acetylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 1000 Teilen Wasser gegeben. Dabei wird mit Sodalösung bei pH 6—7 gehalten. Nach beendeter Kupplung wird das Reaktionsgemisch bei 5O0C geklärt und der entstandene Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel entstandenen Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
SO3H
SO2-CH2-CH2-Cl
SO3H
V-N=N
NH
I co
NH
HO3S
CO-CH3
SO3H
SO2-CH2-CH2-Cl
entspricht, mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, mit verdünnter wäßriger Natnumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Produkt liefert auf Baumwolle klare, rote Färbungen und Drucke von guter Waschechtheit
Beispiel 4
a)94,l Teile l,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure werden bei 30°C und pri 7,5 in 600 Teilen Wasser gelöst Man läßt unter kräftigem Rühren eine 50° C warme Lösung von 135 Teilen 3-(j3-Chloräth^lsulfonyl)-phenyl-l-isocyanat in 400 Teilen Chlorbenzol zufließen und verdünnt mit 600 Teilen Wasser. Nach 4 Stunden wird die Mischung mit 2000 Teilen Wasser verdünnt und bei pH 6—6,5 und 60°C geklärt Von dem Filtrat wird die unten sitzende Chlorbenzolphase abgetrennt Die wäßrige Phase wird bei Raumtemperatur mit einer wäßrigen Lösung von 36 Teilen Natriumnitirit versetzt und die Mischung unter Rühren in dünnem Strahl auf 2000 Teile Eis und 150 Teile konzentrierter Salzsäure gegeben. Nach 3 Stunden bei 0—50C wird der Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure zerstört und das Diazotierungsgemisch zu einer neutral gestellten wäßrigen Lösung von 152 Teilen l-Hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure gegeben. Dabei wird mit Sodalösung pH 6—7 eingehalten. Nach beendeter Kupplung scheidet man den entspricht, durch Natriumchloridzugabe ab. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und bei 50—600C im Vakuumschrank getrocknet.
Der erhaltene Farbstoff liefert auf Baumwolle blaustichig rote Färbungen und Drucke von guten Naßechtheiten.
b) 100 Teile mercerisiertes Baumwollgewebe werden 10 Minuten bei 600C in 3000 Volumenteilen einer Flotte gefärbt, die 2 Teile Farbstoff der unter a) angegebenen Formel sowie 150 Teile wasserfreies Natriumsulfat enthält. Dann werden 15 Teile wasserfreies Natriumcarbonat und 4 Teile 33%ige Natronlauge zugesetzt. Es wird noch. 60 Minuten bei 600C weitergefärbt Anschließend wird das Baumwollgewebe in jeweils frischen Bädern mit Essigsäure neutralisiert kalt, heiß und kochend mit Wasser gespült und getrocknet Man erhält eine blaustichig rote Färbung.
Beispiel 5
a) 26,4 Teile 4,4'-Diamino-diphenyl-3-sulfonsäure werden bei pH 7—7,5 in 500 Teilen Wasser gelöst. Man streut 30 Teile 4-(j3-Chloräthylsulfonyl)-phenyl-1-isocyanat (Fp. 1000C) als Pulver ein und läßt 10 Stunden bei pH 6—7,5 und 0—2O0C rühren. Man verdünnt das Reaktionsgemisch mit 2000 Teilen Wasser, klärt bei 500C und versetzt das Filtrat mit Natriumchlorid. Die ausgeschiedene Verbindung, welche in Form der freien Säure der Formel
SO,H
NH
NH,
SO2-CH2-CH2-Cl
entspricht wird abfiltriert und mit wäßriger Natnumchloridlösung gewaschen.
b) Von der nach a) erhältlichen Verbindung werden, bezogen auf die unter a) angegebene Formel, 25,5 Teile in 300 Teilen Wasser, 200 Teilen Eis und 20 Teilen 37%iger Salzsäure bei 0—5° C mit einer wäßrigen Lösung von 3,5 Teilen Natriumnitrit diazotiert Man läßt 2 Stunden rühren, zerstört den Nitritüberschuß mit
Amidosulfonsäure und gibt das Diazotierungsgemisch zu einer neutralen wäßrigen Lösung von 18 Teilen
!-(N-AcetylaminoJ-S-hydroxynaphthalin-S.e-disulfonsäure. Dabei wird mit Sodalösung pH 6—7 eingehalten. Nach beendeter Kupplung wird der gebildete Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
SO3H
NH-CO-CH3
SO3H
SO2-CH1-CH2-Cl
zukommt, mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet.
Das erhaltene Produkt ergibt auf Baumwolle rotvioletie Färbungen und Drucke von guter Waschechtheil.
c) Ersetzt man in den Beispielen 1 —5 oder in einem nachfolgenden Beispiel das jeweils eingesetzte Isocyanat durch äquivalente Mengen eines anderen lsocyanals aus der nachfolgenden Zusammenstellung, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Färberischcn Eigenschaften.
3-Vinylsulfonyl-phenyl-l-isocyanat (Fp. 46°C)
4-Vinylsulfonyl-phenyl-l-isocyanat (Fp. 61°C)
2-(/J-Chlor.äthylsulfonyl)-plienyl-1-isocyanat viskos
A = 3-(j9-Chloräthylsulfonyl)-phenyl-1-isocyanat.
B = 4-(ß-Chloräthylsulfonyl)-phenyl-1-isocyanat.
C = 4-Vinylsulfonyl-phenyl-i-isocyanai.
3-(/?-Chlorä thylsulfonyl)-phenyl-1 -isocyanat
(Fp. 83° C)
4-(/?-ChloräthylsuIfonyl)-phenyl-1 -isocyanat
(Fp. 10O0C)
3-(j?-Phenoxyäthylsulfonyl)-pheny]-1 -isocyanat
(Fp. 87°C)
3-(jS-Acetatoäthylsulfonyl)-phenyl-1-isocyanat zähflüssig
2-Methoxy-5-methyl-4-(jS-chloräthylsuIfonyl)-phenyl-1-isocyanat (Fp. 1300C) 6-Methoxy-3-(/i-chIoräthylsulfonyl)-phenyl-
1-isocyanat (Fp. 122" C)
4-Methoxy-3-(j?-chloräthyIsulfonyl)-phenyl-1-isocyanat (Fp. 76°C)
2,5-Dimethoxy-4-(i8-chloräthylsulfonyl)-pheny!-
1-isocyanat (Ff. 104°C)
ö-Chlor-S-^-chloräthylsuironylJ-phenyl-
1-isocyanat (Fp. 1030C)
ö-lvIethyl-S-dS-chloräthylsuIfonylJ-phenyl-1-isocyanat (Fp. 89°C)
2-Brom-4-(j3-cnlcräthyls,ulfonyl)-phenyl-
i-isocyanat (Fp. 119°C)
2-Nitro-4-(j3-chloräthvlsu!fony!)-phenyI-
1-isocyanat (Fp. 10l°C)
ö-fjS-ChloräthylsulfonylJ-naphthyl-1 -isocyanat (Fp. 1300C)
Setzt man gemäß der Arbeitsweise der Beispiele 1 —5 die in Spalte I der folgenden Tabelle genannten Diaminoverbindungen mil den Isocyanaten der Spalte Il um. diazotiert die Reaktionsprodukte und kuppelt mit den in Spalte III genannten Azokomponenten, so erhält man Farbstoffe, welche auf Baumwolle Färbungen und Drucke in den in Spalte IV genannten Nuancen liefern und welche in ihren Echlheitseigenschaften den in den Beispielen 1—5 dargestellten Farbstoffen entsprechen.
30
Beispiel I Il 111 IV
6 1,3-Diaminobenzol- A l-(N-Benzoylamino)- blaustichiges Rot
4-sulfonsäure 8-hydroxynaphihalin-
3,6-disulfonsäure
7 dito B dito dito
8 dito C dito dito
9 dito A 1 -Hydroxynaphlhalin- Scharlach
5-sulfonsäure
10 dito A 1-(N-Benzoylamino)- Rot
8-hydroxynaphthalin-
4,6-disulfonsäure
11 1,3-Diaminobenzol- B 1 -(N-Benzoylamino)- Rot
4-sulfonsäure 8-hydroxynaphlhalin-
4,6-disulfonsäure
12 dito C dito dito
13 dito B l-(N-Acetylamino)- dito
8-hydroxynaphthalin
3,6-disulfonsäure
14 1,3-Diaminobenzol- C l-(N-Acetylamino)- dito
4-sulfonsäure 8-hydroxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
15 dito A I-(N-Acetylamino)- Rot
8-hydroxy-naphthalin-
4,6-disulfonsäure
16 dito B dito Rot
17 dito C dito Rot
030 208/73
Fortsetzung j Il 20 54 198 18 IV
Beispiel 1,3-Diaminobenzol- A gelbstichiges Orange
18 4-sulfonsäure
17 111
dito 3 2-(N-A eetylamino)- dito
19 dito C 5-hydrc xy-naphthalin- dito
20 dito A 7-sulfonsäure rotstichiges Orange
21 dito
dito
dito B 2-(N-Acetylamino)- dito
22 dito A 8-hydr: xynaphthalin- Orange
23 6-sulfonsäure
dito B dito dito
24 dito C 1-Hydroxynaphthalin- dito
25 dito A 4-sulfonsäure dito
26 dito
dito B dito dito ;
27 dito C 1 -Hydroxynapbthalin- dito I
28 dito A 3,6-disulfonsäure Gelb
29 dito
dito A dito gelbstichiges Orange
30 2-Hydroxynaphthalin-
B 6,8-disulfonsäure gelbstichiges Orange
31 2-Hydmxynaphthalin-
dito C 6-sulfor:säure dito
32 dito A 2-Hydmxynaphthalin- rotstichiges Orange
33 6-suIforsäure
dito C dito dito
34 dito A 2-Hydmxynaphthalin- Gelb
35 3,6-disulfonsäure
dito B dito dito
36 dito A 1-(2',5'-Disulfophenyl)- dito
37 3-carboxypyrazolon-(5)
dito B dito dito
38 dito C 1-(4'-Sulfophenyl)- dito
39 dito A 3-carboxy-pyrazolon-(5) dito
40 dito
dito B dito dito
41 dito C 1-(4'-Sulfophenyl)- dito
42 dito A 3-melhyl-pyrazolon-(5) dito
43 dito
dito A dito dito
44 l-(4',8'-Disulfonaphlhyl-
dito A (2')-3-melhyl-pyrazolon-(5) dito
45 1 (N-Acetoacetylamino)-
benzoI-4-sulfonsäure
dito A 1 -(N-Acetoaeelylamino)- dito
46 dito A 2-nielhoxy-5niethyl-benzol- gelbstichiges Orange
47 4-sulfonsäure
dito A Barbilursäure Rot
48 2-Aminonaphthalin-
dito A 3,6-disulfonsäure sehr blaustichiges Rot
49 1 -Hydroxynaphthalin-
5-sulfonsäure
dito B l-(N-Acetylamino)- dito
50 dito C 8-hydroxynaphthalin- dito
51 dito A 3,6-disuifonbäure Rotviolett
52 dito
dito
dito B l-(N-Benzoylamino)- dito
53 dito C 8-hydroxy-naphthalin- dito
54 dito A 3,6-disulfonsäure Rot
55 dito
dito
2-(N-Acetylamino)-
5-hydroxy-naphthalin-
7-sulfonsäure
I 19 1 Fortsetzung 1,3-Diaminobenzol- Ii 20 54 198 20
1 I Beispiel I 4-sulfonsäure B
I 56 IV
P dito III Rot
1 dito C 2-(N-AcetyIamino)-
i 57 A 5-hydroxy-naphthalin-
I 58 dito 7-sulfonsäure dito
I dito B dito Scharlach
1 59 dito C 2-Hydroxynaphthalin-
I 60 A 6-sulfonsäure dito
1 61 1,4-Diaminobenzol- dito dito
% 2-suifonsäure C dito Rot
I 62 dit} 1-Hydroxynaphthalin-
1 A 4-sulfonsäure Rot
1 63 dito 1-Hydroxynaphthalin-
I A 4-sü!.fonsäure Rotviolett
I 64 dito 1 -Amino-8-hydroxy-
I? dito B naphthaIin-2,4-disulfonsäure Goldgelb
S 65 dito C ]-(4'-SuJfopbeny])-
I 66 A 3-ca rboxy-py razoIon-(5) dito
I 67 dito dito dito
! A dito dito
I 68 dito l-(2',5'-Disulfophenyl)-
A 3-carboxy-pyrazoIon-(5) Gelb
I 69 1 -(N-Acetoacetylamino)-
dito benzol-4-sulfonsäure dito
dito B 1 -(N-Acetoacetylamino)-
i 70 dito C 2-methoxy-5-methyI-benzol-
1 71 A 4-suIfonsäure dito
I 72 dito dito dito
dito B dito Goldgelb
ί 73 dito C l-(4'-Sulfophenyl)-
Ί, 74 A 3-methyl-pyrazolon-(5) dito
i 75 1,4-DiaminobenzoI- dito dito
2-sulfonsäure A dito blaustichiges Rot
I 76 2-Hydroxynaphthalin-
dito 3,6-disulfonsäure sehr blaustichiges Rot
dito B l-(N-Acetyiamino)-
I 77 dito C 8-hydroxynaphthaIin-
78 A 4,6-disulfonsäure dito
79 dito dito
dito dito Rotviolelt
1,4-Diaminobenzol- B 1 -(N-Benzoylämino)-
\ 80 2-sulfonsäure C 8-hydroxynaphlhalin-
I 81 4,6-disulfonsäure dito
dito dito Rotviolett
A l-(N-Benzoylamino)-
j 82 8-hydroxy-naphthalin-
dito 4,6-disulfonsäurc blaustichiges Rot
1,4-DiaminobenzoI- C 2-(N-Acelylamino-
I 83 2,5-disulfonsäure A 8-hydroxy-naphthalin-
\ 84 dito 6-sulfonsäure dito
dito B dito Rot
', 85 dito C dito
' 86 A dito
i 87 dito dito
dito dito sehr blaustichiges Rot
dito B l-(N-Acetylamino)-
ί 88 dito C 8-hydroxy-naphthalin-
; 89 A 3,6-disulfonsäure dito
90 dito dito dito
dito B dito Goldgelb
'' 91 dito C l-(4'-Sulfophenyl)-
J 92 A 3-carboxy-pyrazolon-(5) dito
.,? 93 dito dito
dito Rot
1-Hydroxynaphthalin-
4-sulfonsäure
I 21 Ί Fortsetzung
B
i 116 j 1,4-Diaminobenzol- U 20 54 198 22 Teilen Wasser gelöst. Man läßt unter Rühren 340 ausgefallene Verbindung, welcher in Form der freien eintropfen und Säure die Formel m—/ V-SO2-CH2-CH2 -OSO3H
I I Beispiel I 1 115 116 ' 118 2.5-disulfonsäure B Chlorameisensäurephenylester <^~V-O— CO- ί den Filterrückstand mit verdünnter Kaliumchloridlösung.
I 94 ί dito IV I zukommt, bei 0—100C ab und wasch
I 117 ϊ dito C III RoI
I 95 j A 1-Hydroxynaphthalin-
1 96 I a) dito 4-sulfonsäure dito
1 dito B dito rotstichiges Gelb
$ 97 dito C 1-(4'-Sulfophenyl)-
I 98 A 3-methyl-pyrazolon-(5) dito
I 99 dito dito
if dito dito Scharlach
dito B 2-(N-Acetylamino)-
ρ ioo 1,4-Diaminobenzol- C 5-hydroxy-naphthalin-
: 101 2-sulfonsäure A 7-sulfonsäure dito
f; 102 1,4-DiaminobenzoI- dito dito
2-carbonsäure A dito gelbstichiges Orange
[ 103 2-Aminonaphthalin-
"tff' dito 3,6-disulfonsäure Rolvioiett
A 1 -(N-Acety iamino)-
] 104 dito 8-hydroxy-naphthaIin-
A 3,6-disuIfonsäure blaustichiges Rot
L 105 4,4'-Diaminodiphenyl- 2-Hydroxynaphthalin-
I 3-sulfonsäure A 3,6-disuIfonsäure Goldgelb
> 106 1,3-Diaminobenzol- l-(4'-Sulfophenyl)-
4-carbonsäure A 3-carboxy-pyrazolon-(5) dito
ί? 107 dito
dito Rot
A l-(N-Acetylamino)-
J 108 8-hydroxynaphthalin-
1 -Amino-4-(N-methyl- 3,6-disulfonsäure Rot
amino)-benzol-2-sulfonsäure A 1 -(N-Benzoylamino)
i| 109 1 -Amino-4-N-äthylamino- 8-hydroxy-naphthalin-
benzol-2-sulfonsäure A 3,6-disulfonsäure Rotviolett
I 110 1,4-Diamino-2-methoxy- dito
I benzol-5-sulfonsäure A Rotviolett
■; 111 l,4-Diamino-6-methyl- dito
benzoI-3-sulfonsäure A dito
112 2,6-Dichlor-1,4-diamino- dito
benzol A dito
' 113 4,4'-Diaminostilben- dito
2,2'disulfonsäure A gelbstichiges Orange
114 l-(2',5'-Disulfophenyl)-
4,4'-üiamino-diphenyläther- 3-carboxy-pyrazolon-(5) Violelt
2,5-disulfonsäure Λ 1 -(N-Benzoylamino)-
8-hydroxy-naphthalin-
4,4'-Diamino-diphenyl- 3,6-disulfonsäure Violelt
4,4'-Diamino-diphenyl- dito l-(N-Benzoylamino)-
amin-2,3'-disulfonsäure A 8-hydroxy-naphthalin-
2,6-Diaminonaphthalin- 3,6-disulfonsäure
4,8-disulfonsäure A dito dito
dito
1,4-Diaminonaphthalin- Violett
8-sulfonsäure A 1 -(N-Benzoylamino)-
' 8-hydroxy-naphthalin-
3,6-disulfonsäure Rotviolett
1 -(N-Benzoylamino)-
8-hydroxy-naphthalin-
3,6-disulfonsäure
Beispiel 119 563 Teile 4-Aminophenyl-(S-sulfatoäthyl)-sulfon hält durch gleichzeitiges Zutropfen von Sodalösung bei
f, werden unter Zutropfen von Sodalösung bei pH 6—7 in pH 6—7. Man läßt noch eine Stunde rühren, saugt die
J 2800
§■ Teile
B
J
b) 188 Teile l,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure werden bei pH 7—7,5 in 1000 Teilen Wasser gelöst. Nun werden von dem nach a) erhältlichen Salz des N-[4-(/?-Sulfatoäthylsulfonyl)-phenyl]-carbaiTiidsäurephenylesters, bezogen auf die unter a) angegebene Formel, 420 Teile eingetragen. Man läßt 15 Stunden bei 50—55CC rühren, wobei mit Sodalösung auf pH 7,2—7,8 gehalten wird. Dann wird bei Raumtemperatur die entstandene Harnstoffverbindung, welcher in Form der freien Säure die Formel
SO-1H
NH,
NH-CONH-
-SO2-CH2-CH2-OSOjH
SO-1H
HO NH-CO
SO3H
SO2-CH,-CH2-OSO3H
zukommt, mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff ergibt auf Baumwolle in Gegenwart von Natriumcarbonat klare, blaustichig rote Färbungen und Drucke, die gegenüber Waschbehandlungen sehr beständig sind.
Die nach b) erhältliche Harnstoffverbindung kann auch auf folgendem Wege erhalten werden:
d) 188 Teile U-Diammobenzol-4-sulfonsäure werden in lOOOTeilen Wasser unter Zusatz von Natronlauge bei pH 6—7 gelöst. Man läßt unter Rühren 160 Teile Chlorameisensäure-phenylester zutropfen und hält durch gleichzeitiges Zutropfen von Sodalösung bei pH 6—7. Man läßt nachrühren, bis die eingesetzte 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure verbraucht ist, fügt dann 281 Teile 4-Aminophenyl-(0-suIfatoäthyI)-sulfon zu und läßt
15 Stunden bei 50—55°C rühren, wobei mit Sodalösung pH 7,2—7,8 eingehalten wird. Die entstandene Harnstoffverbindung, welche in Form der freien Säure die unter b) angeführte Formel besitzt, wird mit Kaliumchlorid ausgefällt. Der Niederschlag wird von der Mutterlauge abgetrennt, erneut in Kaliumchloridlösung verrührt, abgesaugt und mit verdünnter Kaliumchloridlösung Phenol-frei gewaschen.
Beispiel 120
a) 220 Teile 3-Aminophenyl-(/9-chloräthyl)-sulfon werden in 700 Teilen Aceton gelöst. Man verdünnt mit 450 Teilen Wasser und läßt 160 Teile Chlorameisensäurephenylester zutropfen, wobei durch gleichzeitiges Zutropfen von Sodalösung pH 6—7 eingehalten wird. Es entsteht eine farblose Suspension, die nach mehrstündigem Rühren abgesaugt wird. Der Filterrückstand, welchem die Formel
20
zukommt, durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgefällt. Das abgeschiedene Produkt wird von der Mutterlauge abgetrennt und nochmals mit Kaliumchloridlösung verrührt, abgesaugt und mil Kaliumchloridlösung Phenolfrei gewaschen.
c) Von der nach b) erhältlichen Verbindung werden, bezogen auf die unter b) angegebene Formel, 49,6 Teile in 400 Teilen Wasser neutral gelöst. Man fügt 7,0 Teile Natriumnitrit zu und läßt die Mischung unter Rühren zu 250 Teilen Eis und 30 Teilen 37%iger Salzsäure fließen. Man läßt eine Stunde bei 0—5°C rühren, zerstört den Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure und gibt das Diazotierungsgemisch zu einer neutral gestellten Lösung von 42,3 Teilen l-(N-Benzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 400 Teilen Wasser. Dabei wird mit Sodalösung bei pH 5,5—6,5 gehalten.
Nach beendeter Kupplung wird der gebildete Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
NH-CO —O-/
SO2-CH2-CH2-Cl
zukommt, wird mit Wasser gewaschen.
b) 94 Teile l,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure werden bei pH 7—7,5 in 500 Teilen Wasser gelöst. Man läßt bei 5O0C eine Lösung von 180 Teilen N-[3-(/?-Chlorälhylsulfony!)-phenyl]-carbamidsäurepheny!ester in 750 Teilen Aceton zufließen und läßt 18 Stunden bei 50—55°C und pH 6,5 — 7,5 rühren, wobei man mit Sodalösung den angegebenen pH-Bereich einhält. Dann wird die Hauptmenge Aceton abdestilliert, der Rückstand mit 2000 Teilen Wasser verdünnt und bei 50—55°C geklärt. Aus dem Filtrat wird mit Kaliumchlorid das Reaktionsprodukt, welchem in Form der freien Säure die Formel
SO3H
45
50
NH
SO, —CH,-CH,-Cl
zukommt, ausgesalzen. Der Niederschlag wird abgesaugt und mit verdünnter Kaliumchloridlösung Phenolfrei gewaschen.
c) Von der nach b) erhältlichen Verbindung werden, bezogen auf die unter b) angegebene Formel, 44 Teile unter Erwärmen bei pH 6,5—2,0 in 500 Teilen Wasser gelöst Man fügt 7 Teile Natriumnitrit zu und läßt die Mischung in dünnem Strahl zu einer Mischung von 500 Teilen Eis und 40 Teilen konzentrierter Salzsäure fließen. Man läßt 4—5 Stunden bei 0—5°C rühren, zerstört mit Amidosulfonsäure den Nitritüberschuß und gibt das Diazotierungsgemisch zu einer neutralen Lösung von 28,4 Teilen 1-(4'-SulfophenyI)-3-carboxypyrazolon-(5) in 300 Teilen Wasser und hält mit Sodalösung bei pH 5,5—6,5.
030 208/73
Nach beendeter Kupplung wird geklärt und aus dem Filtrat der entstandene Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
SO3H
COOH
SO1H
SO, —CH2-CH,-Cl
Kaliumchloridlösung verrührt, abgesaugt und mit verdünnter Kaliumchloridlösung Phenol-frei gewaschen.
b) Von der nach a) erhältlichen Verbindung werden, bezogen auf die unter a) angegebene Formel, 51,2 Teile bei pH 6,5—7 in 500 Teilen Wasser gelöst. Man fügt 7,0 Teile Natriumnitrit zu, läßt die Mischung zu 300 Teilen Eis und 30 Teilen 37%iger Salzsäure fließen und 2 Stunden bei 0—5°C rühren. Man zerstört den Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure und gibt das Diazotierungsgemisch zu einer neutral gestellten Lösung von 42,3 Teilen 1-(N-Benzoylamino)-8-hydro>:ynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 500 Teilen Wasser, wobei mit Sodalösung der pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 gehalten wird. Nach beendeter Kupplung wird die Farbstofflösung geklärt und der erhaltene Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
SO3H
zukommt, mit Kaliumchlorid ausgesalzen. Das abgeschiedene Produkt wird abgesaugt, mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet.
Der Farbstoff liefert auf Baumwolle in Gegenwart von Natriumhydroxyd gelbe Färbungen und Drucke von guten Naßechtheitseigenschaften. HN-
CO
NH
N = N
HO3S
SO3H
Beispiel 121
a) 188 Teile 1.4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure werden in 1000 Teilen Wasser unter Zusatz von Natronlauge bei pH 6-7 gelöst. Man läßt unter Rühren 160Teile Chlorameisensäurtjphenylester zutropfen und hält dabei mit Sodalösung bei pH 6—7. Man läßt 1 Stunde weilerrühren, fügt dann 265 Teile 4-Aminophenyl-(ß-thiosulfatoäthyl)-sulfon zu und rührt etwa 15 Stunden bei 50— 55°C, wobei dann mit Sodalösung bei pH 7,2—7,8 gehalten wird. Anschließend wird das Reaktionsprodukt, welchem in Form der freien Säure die Formel
SO3H
NH-CO-HN
NH2
zukommt, mit Kaliumchlorid ausgesalzen. Der Niederschlag wird von der Lösung getrennt, erneut in SO2-CH,-CH,-SSO1H
zukommt, durch Eindampfen der auf pH 5,7—6,3
r, gestellten Farbstofflösung bei 40—500C im Vakuumtrockenschrank isoliert. Das erhaltene Produkt liefert auf Baumwolle roiviolette Färbungen und Drucke von guter Waschechtheit.
Setzt man gemäß der Arbeitsweise der Beispiele 119—121 von den Aminoverbindungen der Spalte I und den Diaminoverbindungen der Spalte Il der folgenden Tabelle eine Komponente der einen Spalte mit Chlorameisensäure-phenylester um, kondensiert das entstehende Carbamidsäure-phenylester-Derivat mit der
.Ri zugeordneten Komponente der anderen Spalte, diazotiert das Reaktionsprodukt und kuppelt mit der entsprechenden Azokomponente der Spalte III, so erhält man faserreaktive Azofarbstoffe, welche auf Baumwolle Färbungen und Drucke von guten Echtheiten und den in
in Spalte IV genannten Nuancen liefern.
Beispiel I Il dito 111 IV
122 3-Aminophenyl-(j3- 1,3-DiaminobenzoI- l-(N-Benzoylamino)- blaustichiges Rot
sulfatoäthyl)-sulfon 4-suIfonsäure dito 8-hydroxynaphthalin-
3,6-disuIfonsäure
123 3-Aminophenyl-(j3- dito dito dito dito
thiosul f atoäthyl)-sulfon
124 3-AminophenyI-(j?- dito dito dito
chloräthyl)-sulfon
125 3-Aminophenyl-(j9- dito dito
acetatoäthyl)-sulfon
126 4-Aminophenyl-(j3- dito dito
phenoxyäthyl)-sulfon
127 S-Afnino^methylphenyl- dito dito
(/?-sulfatoäthyl)-suIfon
27 28
Fortsetzung
Beispiel I
IV
128
129
130
131
133 134 135 136 137 138
139 140
141
142
143 144 145 146
147 148 149
150 151 152
S-Amino^-methylphenyl-(ß-sulfatoäthyl)-sulfon
4-Chlor-3-aminophenyl-(jS-sulfatoäthyl)-sulfon
S-Amino-ö-methoxyphenyl-(jS-sulfatoäthyl)-sulfOn
4-Aminophenyl-(jS-sulfatoäthyl)-sulfon dito
3-Amino-4-methoxy-
phenyl-(j?-sulfatoäthyl)-
sulfon
phenyl-(j3-sulfatoäthyl)-
sulfon
4-Amino-5-methoxy-
2-methyl-phenyl-
(|3-sulfatoäthyl)-sulfon
4-Amino-2,5-dimethoxy-
phenyl-(/?-sulfatoäthyl)-
sulfon
S-Brom^-aminophenyl-
(ß-sulfatoäthyl)-sulfon
[l-Aminonaphlhyl-(5)]-(/?-sulfatoäthyI)-sulfon
[2-AminonaphthyI-(5)]-(/?-sulfatoäthyl)-sulfon [2-Aminonaphthyl-(6)]-(^-sulfatoäthyl)-sulfon
4-Aminophenyl-(j3-sulfatoäthyl)-sulfon dito
4-Aniinophenyl-
(j3-sulfatoäthyl)-sulfon
dito
dito dito
dito dito
4-Aminophenyl-(j3-sulfatoäthyl)-suifon
4-Aminophenyl-
(|3-sulfatoäthyl)-sulfon
3-Aminophenyl-(j3-thio-
sulfatoäthyl)-sulfon
dito
1,3-Diaminobcnzol-4-sulfonsäure
dito
dito
dito
1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure
dito
dito dito dito dito
dito dito
dito dito
1,4-Diaminobenzol-
2-suIfonsäure
dito
dito
1,3- Diaminobenzol-4-carbonsäure
1,4-Diaminobenzol-
2-carbonsäure
4,4'-DiaminodiphenyI-
3-sulfonsäure
1,4-DiaminobenzoI-
2,5-disuIfonsäure
1,4-Diaminobenzol-
2,5-disulfonsäure
dito
dito
l-(N-Acetylamino)-8-hydroxy-naphthalin- 3,6-disulfonsäure 2-(N-Acetylamino)-8-hydroxy-naphthalin- 6-sulfonsäure
2-(N-Acetylamino)-5-hydroxy-naphthalin- 7-sulfonsäure
l-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5) l-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5)
1 -Hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure
l-(N-Benzoylamino)-8-hydroxy-naphthalin- 4,6-disulfonsäure l-(N-Benzoylamino)-8-hydroxy-naphthalin- 4,6-disulfonsäure
l-(N-Acetylamino)-8-hydroxy-naphthalin-4,6-disulfonsäure dito
2-(N-Acetylamino)-5-hydroxy-naphthalin- 7-sulfonsäure
1-Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure 2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure l-(4'-Sulfophenyl)-3-rneihyipyrazuiön-(5) l-(N-Benzoylamino)-8-hydroxy-naphthalin- 3,6-disuIfonsäure
l-(N-Benzoylamino)-8-hydroxy-naphthalin- 3,6-disuIfonsäure l-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5)
2-(N-Acetylamino)-8-hydroxy-naphthalin- 6-sulfonsäure
blaustichiges Rot Orange
gelbstichiges Orange
dito
Goldgelb
Goldgelb
dito
dito
blausiichiges'Rot
Rotviolett
Rotviolctt
dito
sehr blaustiches Rot
dito Rot
Rot
Scharlach Goldgelb Rot
Rotviolett Rotviolett dito
Goldgelb
dito
Rot
Fortsetzung
Beispiel 1
II
III
IV
153 4-Aminophenyl-(ß-sulfatoäthyl)-sulfon
154 dito
dito
1,4-Diaminobenzol-
2,5-disuIfonsäure
dito
dito
1 -Hydroxynaphthalin-
4-sulfonsäure
1 -Hydroxynaphthalin-
5-sulfonsäure
l-(4'-Sulfophenyl)-
3-methyl-pyrazolon-(5)
Rot
dito
rotstichiges Gelb
Beispiel 156
a) 81 Teile 2-Nilro-4-aminobenzoesäure werden bei pH 7 — 7,5 in 500 Teilen Wasser gelöst. Man läßt unter Rühren eine Lösung von 150 Teilen 3-(j3-Chloräthylsulfonyl)-phenyl-l-isocyanat in 300 Teilen Aceton zufließen und 10 Stunden bei pH 5,5—7,5 rühren. Man verdünnt mit 8000 Teilen Wasser, klärt bei 50—60°C und versetzt das Filtrat mit Kaliumchlorid. Die ausgeschiedene Verbindung, welcher in Form der freien Säure die Formel
COOH
NO,
unter Rühren zu einem Gemisch von 500 Teilen Eis und 40 Teilen 37°/oiger Salzsäure fließen gelassen. Man läßt 3 Stunden bei 0—50C rühren, zerstört den Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure und gibt das Diazolierungsgemisch zu einer neutral gestellten Lösung von 30,4 Teilen l-Hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 200 Teilen Wasser. Dabei wird der pH-Wert mit Sodalösung zwischen 5,5 und 6,5 gehalten.
Nach beendeter Kupplung wird die Farbstofflösung geklärt und bei pH 6—6,5 in einem Rotationsverdampfer unter Vakuum bei 40—500C zur Trockne gebracht. Der erhaltene Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
COOH
SO2-CH2-CH2-Cl
zukommt, wird abgesaugt und mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen.
b) Von der nach a) erhältlichen Nitroverbindung werden, bezogen auf die unter a) angegebene Formel, 85,6 Teile in 500 Teilen Wasser unter Zusatz von 10 Teilen Raney-Nickel bei 30—50°C, pH 6—7 und einem Druck von nicht über 30 atü Wasserstoff katalytisch reduziert Man saugt bei 50°C den Nickelrückstand ab, wäscht ihn mit Wasser versetzt das Filtrat mit Kaliumchlorid. Die ausgefällte Verbindung, welcher in Form der freien Säure die Formel
COOH
NH,
NH-CO—NH
SO2-CH2-CH2-Cl
zukommt wird abgesaugt und mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen.
c) Von der unter b) beschriebenen Aminoverbindung werden, bezogen auf die unter b) angegebene Formel, 39,8 Teile neutral in 1000 Teilen Wasser gelöst und mit 7,0 Teilen Natriumnitrit versetzt. Die Mischung wird
SO3H
SO,—CH2-CH2-Cl
zukommt, liefert auf Baumwolle orange Färbungen und Drucke von guter Waschechtheit.
Beispiel 157
a) 200 Teile 4-Nitro-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure werden unter Zusatz von Natronlauge bei 35° und pH 7—7,5 in 1250 Teilen Wasser gelöst. Unter kräftigem Rühren läßt man eine 50°C warme Lösung von 150 Teilen 3-(ß-ChloräthylsulfonyI)-phenyl-l-isocyanat in 500 Teilen Chlorbenzol zufließen und verdünnt mit 500 Teilen Wasser. Man läßt 5 Stunden rühren, fügt 400 Teile Natriumchlorid zu und saugt nach 2 Stunden die entstandene Suspension bei Raumtemperatur ab. Der feuchte Nutschkuchen wird in 10 000 Teilen Wasser bei 600C verrührt Man filtriert die Mischung bei 60° C und versetzt das Filtrat mit Natriumchlorid. Die ausgeschiedene Verbindung wird abgesaugt und der feuchte Rückstand in eine 50—600C warme Mischung eingetragen, welche durch 5 Minuten langes Aufkochen von 85 Teilen Eisenpulver in 1000 Teilen Wasser und 20 Teilen 37%iger Salzsäure und anschließendes Abkühlen auf 60°C entstanden war. Man läßt 1—2 Stunden bei 50—6O0C rühren, heizt dann in '/2 Stunde auf 85—9O0C, stellt die Mischung mit Sodalösung auf pH 6,3—6,8 und saugt sie heiß ab. Das Filtrat wird auf 10—15°C gekühlt
und mit konzentrierter Salzsäure kongosauer gestellt Die ausgefallene Aminoverbindung, welcher die Formel
SO3H
SO2-CH2-CH2-CI
CH-CH-/"V-NH2 SO3H
10
zukommt, wird abgesaugt und mit 0,1 n-Salzsäure
waschen.
b) Von der nach a) erhältlichen Aminoverbindung werden, bezogen auf die unter a) angegebene Formel, 61,6 Teile in 800 Teilen Wasser, 400 Teilen Eis und 40 Teilen 37%iger Salzsäure bei 0—5° C mit einer wäßrigen Lösung von 7,0 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Man läßt 1 —2 Stunden nachrühren, zerstört den Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure und gibt das Diazotierungsgemisch zu einer neutral gestellten Lösung von 36,1 Teilen !-(N-AcetylaminoJ-S-hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure in 200 Teilen Wasser. Dabei wird mit Sodalösung ein pH-Bereich von 5,5—6,5 eingehalten. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
SO3H
NH-CO—NH
SO2-CH2-CH2-Cl
CH=CH^^ ^N=N
SOjH HO3S
HO NH-CO-CH3
SO3H
zukommt, mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet.
Das Produkt liefert auf Baumwolle farbstarke violette Färbungen und Drucke von guter Waschechtheit.
Beispiel 158
a) 166,2 Teile 3-Nitro-N-äthyl-anilin werden, gelöst in 500 Teilen Aceton, zu einer Lösung von 246 Teilen 4-(j?-Chloräthylsulfonyl)-phenyl-l-isocyanat in lOOOTeilen Aceton gegegeben. Man läßt 1 Stunde rühren, entfernt das Aceton durch Destillation und gibt den Rückstand sowie 1000 Teile Äthanol und 20 Teile Raney-Nickel in einen Hydrierautoklaven. Die Reduktion der Nitrogruppe erfolgt bei 30—500C mit einem Wasserstoffdruck von nicht über 30 atü. Das Reaktionsgemisch wird bei 60—7O0C filtriert und das Filtrat durch Abdestillieren des Äthanols unter vermindertem Druck stark eingeengt. Nach Abkühlen auf unter 200C wird die ausgeschiedene Verbindung der Formel
von 36,4 Teilen l-(2',5'-Disulfophenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5) in 250 Teiien Wasser gegeben. Dabei wird mit Sodalösung der pH-V.'ert 5,5—6,5 gehalten. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
30
COOH
35
40
HO
H5C2-N
CO H0;>S
NH
SO3H
abgesaugt.
b) Von der nach a) erhältlichen Aminoverbindung der unter a) angegebenen Formel werden 38,2 Teile in 300 Teilen Wasser, 200 Teilen Eis und 40 Teilen 37°/oiger Salzsäure bei 0—5°C mit einer wäßrigen Lösung von 7,0 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Der Nitritüberschuß wird mit Amidosulfonsäure zerstört. Das Diazotierungsgemisch wird zu einer neutral gestellten Lösung A: 3-(j3-ChloräthylsuKonyl)-phenyl-l-isocyanat.
B: 4-(|3-Chloräthylsulfonyl)-phenyl-l-isocyanat.
C: 4-Vinylsulfonyl-phenyl-1 -isocyanat.
SO2-CH2-CH2-Cl
zukommt, mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff ergibt auf Baumwolle gelbe Färbungen von guten Echtheiten.
Unter sinngemäßer Anwendung der Arbeitsweise der Beispiele 156—158 können aus den Nitroamipoverbindüngen der Spalte I, den Isocyanaten der Spalte Π und den Kupplungskomponenten der Spalte ill der folgenden Tabelle Farbstoffe hergestellt werden, welche in ihren Echtheitseigenschaflen den in den Beispielen 156—158 hergestellten Farbstoffen entsprechen und die beim Färben und Drucken auf Baumwolle die in Spalte IV aufgeführten Nuancen ergeben.
Beispiel 1
IV
159 2-Nitro-4-aminobenzol-1 -carbonsäure
160 3-Nitro-l-aminobenzol
161 4-Nitro-l-aminobenzol
B 1-Hydroxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
A l-(N-Benzoylamino)-
8-hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure
A dito
Orange
Rot
Rotviolett
030 208/73
Fortsetzung 4-Nitro-l-aminobenzol 11 20 54 198 34
Beispiel I A
162 dito IV
33 dito B 111 gelbstichiges Orange
163 4-Nitro-l-(N-methylamino)- C l-(2'.y-Disulfophenyl)-
164 benzol A 3-ca nboxy-pyrazoIon-(5) dito
165 4-Nitro-l -(N-äthylamino)- dito dito
benzol A dito dito
166 4-Nitro-l -aminobenzol- dito
3-sulfonsäure A dito
167 dito dito
dito B dito
168 dito C dito
169 A dito
170 dito dito
dito dito sehr blaustichiges Rot
dito B l-^N-Vetylamino)-
171 dito C 8-h) drojiy-naphthalin-
172 A 3,6-disullonsäure dito
173 dito dito
dito dito Rotviolett
dito B l-(h-Benzoylamino)-
174 4-Nitro-l-aminobenzol- C 8-hj d mxy-naphthalin-
175 3-sulfonsäure A 3,6-i lisulfonsäure dito
176 4-Nitro- i -aminobenzol- dito dito
3-sulfonsäure B dito Goldgelb
177 dito l-(4-Sulfopheny!)-
dito C 3-ca rboxy-pyrazolon-(5) Goldgelb
178 A l-(4-Sulfophenyl)-
179 dito 3-ca rooxy-pyrazolon-(5) dito
A dito Scharlach
180 2-Hyiiroxynaphthalin-
dito 6-stllonsäure Rot
A 2-(N-AcctyIamino)-
181 5-hyc roxy-naphthalin-
3-Nitro-l-(N-methylamino)- 7-silfonsäure Rotviolett
benzol A 1 -(M Benzoylamino)-
182 3-Nitro-1 -aminobenzol- 8-hycroxynaphthalin-
4-sulfonsäure A 4,6-disulfonsäure Rot
183 dito dito
A dito
184 dito
dito blaustichiges Rot
dito B l-(N-Benzoylamino)-
185 dito C 8-hydroxy-naphthaIin-
186 A 3,6-disulfonsäure blaustichiges Rot
187 dito dito
dito dito gelbstichiges Orange
A 2-(M-Acetylamino)-
188 dito 5-hydroxy-naphthalin-
A 7-st ll'onsäure Gelb
189 l-(4'-Sulfophenyl)-
2-Nitro-4-amino- 3-ciirboxy-pyrazoIon-(5) Rot
l-methylbenzol- A l-(N-Acetylamino)-
190 6-sulfonsäure 8-hvdiOxy-naphthalin-
6-Nitro-3-aminobenzol- 3,6-d sulfonsäure dito
1-carbonsäure •A ditc
191 ö-Nitro-S-aminobenzol-
1-carbonsäure A Rotviolett
192 dito
dito Rotviolett
A 1-(N Benzoylamino)-
193 4-Nitro-4'-aminostilben- S-hydroxynaphthalin-
2,2'-disulfonsäure A 3,6-d sulfonsäure Goldgelb
194 l-(4'-Sulfophenyl)-
3-carboxy-pyrazoIon-(5) Orange
dito
Fortsetzung
Beispiel I
!1I
195 4-Nitro-4'-aminodiphenylamin-2-sulfonsäure
196 e-Nitro^-amino-naphthalin-4,8-disulfonsäure
197 dito
198 dito
199 dito
IV
A 1-(4'-SuIfop! ienyl)- Orange
3-carboxy-pyrazolon-(5)
A dito Goldgelb
A 1 -(N-Benzoylamino)- Rotviolett
8-hydroxy-naphthalin-
3,6-disulfonsäure
A 2-Hydroxy-naphthalin- Rot
3,6-disulfonsäure
A 1-(N-Acetoacetylamino)- Gelb
benzol-4-su]fonsäure
Beispiel
a) 152 Teile 4-Nitro-N-methyl-anilin werden in einer Mischung aus 500 Teilen Aceton und 500 Teilen Wasser mit dem Natriumsalz von 420 Teilen N-[4-(|9-Sulfatoäthylsulfonyl)-phenyl]-carbamidsäurephenylester (erhältlich nach Beispiel 123a) versetzt und etwa 15 Stunden unter guter Rührung bei 50—550C gehalten, wobei mit Sodalösung der pH-Wert zwischen 7,3 und 7,8
CH3
O2N
N—CO—NH-
gehalten wird. Anschließend wird die Hauptmenge Aceton unter Vakuum abdestilliert. Das verbleibende Gemisch wird mit 2000 Teilen Wasser verdünnt und unter Zusatz von 10 Teilen Kieselgur bei 50—550C geklärt. Aus dem Filtrat wird die entstandene Nitroverbindung, welcher in Form der freien Säure die Formel
-SO2-CH2-CH2-OSO3H
entspricht, mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und mit verdünnter Kaliumchloridlösung Phenol-frei gewaschen.
b) Von der unter a) beschriebenen Nitro-Verbindung werden, bezogen auf die unter a) angegebene Formel, 92 Teile in 500 Teilen Wasser unter Zusatz von 10 Teilen Raney-Nickel bei pH 6-7, 30-5ü°C und einem Wasserstoffdruck von höchstens 30 atü katalytisch reduziert. Danach wird die Mischung bei 500C abgesaugt und der Nickelrückstand mit warmem Wasser gewaschen. Das Filtrat wird nach Abkühlen auf 20°C mit 500
V \ MU tT\ Kl /r Vw_M—-
Teilen Eis und 60 Teilen 37%iger Salzsäure versetzt und mit einer wäßrigen Lösung von 14 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Man läßt 2 Stunden bei 0—5°C rühren, zerstört den Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure und
gibt das Diazotierungsgemisch zu einer neutral gestellten Lösung von 54,9 Teilen 1-(4'-SuIfophenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5) in 300 Teilen Wasser. Dabei wird mit Sodelösung der pH-Wert bei 5,5—6,5 gehalten. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene
Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
COOH
CH2-OSO3H
SO3H
entspricht, mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, 55 rühren, versetzt mit 250 Teilen Natriumchlorid und
mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen und saugt die ausgeschiedene Nitroverbindung, welcher in
getrocknet. Der erhaltene Farbstoff ergibt auf CeIIu- Form der freien Säure die Formel losematerial, insbesondere auf BaumwoJIe, gelbstichig
orange Färbungen und Drucke von guten Naßechtheitseigenschaften.
Beispiel 201
a) 109 Teile 3-Nitroanilin-4-sulfonsäure werden unter Zugabe von Natronlauge bei pH 6—7 in 750 Teilen Wasser gelöst. Man läßt unter Rühren 80 Teile Chlorameisensäure-phenylester eintropfen und hält dabei durch gleichzeitiges Zutropfen von Sodalösung bei einem pH-Wert von 6—7. Man läßt 2 Stunden nach-SO3H
NO2
NH-CO—O-
zukommt, ab und wäscht den Rückstand mit verdünnter Natriumchloridiösung.
SO2-CH2-CH2-SSO3H
b) Von der unter a) beschriebenen Nitroverbindung werden, bezogen auf die unter a) angegebene Formel, 169,2 Teile in 750 Teilen Wasser bei einem pH-Wert von 7—7,5 verrührt Man gibt 148,6 Teile 3-Aminophenyl-(j?-thiosulfatoäthyl)-sulfon hinzu und läßt die Mischung bei 50—55°C etwa 15 Stunden rühren, wobei man durch Zutropfen von Sodalösung den pH-Wert zwischen 7 und 7,8 hält. Danach wird das Reaktionsgemtsch mit Kaliumchlorid versetzt. Der entstandene Niederschlag wird aogesaugt, mit verdünnter Kaliumchloridlösung Phenol-frei gewaschen und unter Zugabe von 20 Teilen Nickel-Katalysator in 800 Teilen Wasser bei pH 6—7, 30—500C und einem Wasserstoffdruck von weniger als 30 atü reduzisrt Anschließend wird die Mischung bei 500C abgesaugt, der Nickelrückstand mit warmem Wasser gewaschen und das Filtrat mit Kaliumchlorid versetzt. Die ausgefällte Verbindung, welcher in Form der freien Säure die Formel
SO3H
Diazotierungsgemisch zu einer neutral gestellten Lösung von 36,1 Teilen l-(N-Acety!-amino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disuIfonsäure in 200 Teilen Wasser, wobei man mit Sodalösung den pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 hält. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
SO3H -N=N HO
I
NH-CO-CH3
Ύ _J\ Λ
HO3S /V K/
Y
NH
CO -o
NH V
SO2
-CH3
-SO3H
-CH2-SSO3H
entspricht, wird abgesaugt und mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen.
c) Von der nach b) erhältlichen Aminoverbindung werden, bezogen auf die unter b) aufgeführte Formel, 51,2 Teile.in 300 Teilen Wasser, 200 Teilen Eis und 30 Teilen konzentrierter Salzsäure mit einer wäßrigen Lösung von 7,0 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Man läßt die Mischung 1 Stunde bei 0—50C nachrühren, zerstört den Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure und gibt das
entspricht, mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff ergibt auf Baumwolle waschechte rote Färbungen und Drucke.
Beispiel 202
a) 218,2 Teile 4-Nitro-l-aminobenzol-3-sulfonsäure werden bei 500C und pH 7,0—7,5 in 1500 Teilen Wasser gelöst. Man trägt das Natriumsalz von 420 Teilen
N-^-^-SulfatoälhylsulfonylJ-phenylj-carbamidsäurephenylester (erhältlich nach Beispiel 123a) ein und hält etwa 15 Stunden bei 50—550C, wobei durch Zugabe von Sodalösung der pH-Wert zwischen 7,2 und 7,8 gehalten wird. Dann wird bei Raumtemperatur mit Kaliumchlorid versetzt. Die ausgeschiedene Verbindung, welcher in Form der freien Säure die Formel
SO3H
O2N
—CO
2—CH2-CH2-OSO3H
entspricht, wird abgesaugt und mit verdünnter Kalium- einem Wasserstoffdruck von weniger als 30 atü kataly-
chloridlösung Phenol-frei gewaschen. tisch reduziert. Anschließend wird bei 50—600C vom
b) Von der nach a) erhältlichen Nitroverbindung 50 Nickel abgesaugt und aus dem Filtrat bei pH 5—6 mit
werden, bezogen auf die unter a) angegebene Formel, Kaliumchlorid das Reaktionsprodukt, dem in Form der
104,1 Teile in 1000 Teilen Wasser unter Zusatz von 20 freien Säure die Formel
Teilen Raney-Nickel bei pH 6-7 und 30-50°C und
SO3H
H2N
—CO—NH-O2-CH2-CH2-OSO3H
entspricht, ausgesalzen. Der Niederschlag wird abgesaugt und mit Kaliumchloridlösung gewaschen.
c) Von der unter b) beschriebenen Aminoverbindung werden, bezogen auf die unter b) angegebene Formel, b5 49,5 Teile bei pH 6,5-7 in 500 Teilen Wasser gelöst. Man setzt 7,0 Teile Nairiumnitrit zu und läßt die Mischung unter Rühren in dünnem Strahl zu 400 Teilen Eis und 40 Teilen 37%iger Salzsäure fließen. Man läßt 2 Stunden bei 0—5°C rühren, zerstört den Nitritüberichuß mit Amidosulfonsäure und gibt das Diazotierungsgemisch zu einer neutral gestellten Lösung von 42,3 Teilen l-(N-Benzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 400 Teilen Wasser. Dabei wird mit Sodalösung der pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 gehalten.
39 40
Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
SO3H
HO3S
zukommt, mit Kaliumchlorid ausgesalzen. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen und bei 50—600C im Vakuumschrank getrocknet.
Der Farbstoff ergibt auf Baumwolle rolvioletle Färbungen und Drucke von guten Naßechtheitseigenschaften.
Setzt man unter sinngemäßer Anwendung der Arbeitsweise der Beispiele 200 bis 202 von den Aminoverbindungen der Spalte 1 und von den Nitroaminoverbindungen der Spalte Il der folgenden Tabelle eine
Komponente der einen Spalte mit Chlorameisensäurephenylester um, kondensiert das entstehende Carbamidsäure-phenylester-Derivat mil der zugeordneten Komponente der anderen Spalte, reduziert in der Folge die Nitrogruppe zur Aminogruppe, diazotiert letztere und kuppelt die Diazoniumverbindung auf die entsprechende Kupplungskomponente aus Spalte III, so erhält man Farbstoffe, welche auf Baumwolle naßechte Färbungen und Drucke in den in Spalte IV angegebenen Farbtönen liefern.
Beispiel I H III IV 030 208/73
203 4-Aminophenyl- 4-Nitro-l-aminobenzol- 1 -(N-Acetylamino)- sehr blaustichiges
(j?-sulfatoäthyl)-su!fon 3-sulfonsäure 8-hydroxy-naphlhalin- Rot
3,6-disulfonsäure
204 3-Aminophenyl- dito dito dito
(jS-sulfatoäthyl)-sulfon
205 3-Aminophenyl- dito dito dito
(j3-thiosulfatoäthy!)-sulfon
206 3-Aminophenyl- dito l-(2',5'-Disulfophenyl)- Goldgelb
(jS-acetatoäthyl)-sulfon 3-carboxy-pyrazoIon-(5)
207 3-Aminophenyl- dito dito dito
(j9-chloräthyl)-sulfon
208 3-Amino-6-methoxy- dito dito dito
phenyI-((8-sulfatoäthyl)-
sulfon
209 S-Amino^-methoxy- dito dito dito
phenyl-(/J-sulfatoäthyl)-
sulfon
210 4-Chlor-3-aminophenyl- dito dito dito
(|3-sulfatoäthyl)-sulfon
211 4-Aminophenyl- dito l-(4'-Sulfophenyl)- dito
(j3-sulfatoäthyl)-sulfon 3-carboxy-pyrazoIon-(5)
212 [2-Aminonaphthyl-(6)]- dito dito dito
(p-suifato-äinyl)-buifon
213 4-Aminophenyl- 4-Nitro-l-aminobenzol l-(4'-Sulfophenyl)- gelbstichiges
(|3-sulfatoäthyl)-sulfon 3-carboxy-pyrazolon-(5) Orange
214 dito 3-Nitro-l-aminobenzol- dito Gelb
4-sulfonsäure
215 dito 3-Nitro-l-aminobenzol- 1-(N-Benzoylamino)- blaustichiges Rot
4-sulfonsäure 8-hydroxy-naphthalin-
3,6-disulfonsäure
216 4-Aminophenyl- dito dito dito
(j3-thiosulfatoäthyl)-sulfon
217 4-Aminophenyl- dito 2-(N-Acetylamino)- gelbstichiges
(j?-sulfatoäthyl)-sulfon 5-hydroxy-naphthalin- Orange
7-su!Fonsäure
218 dito dito 2-(N-Acetylamino)- rotstichiges
8-hydroxynaphthalin- Orange
6-sulfonsäure
219 dito dito 1 -Hydroxynaphthalin- Orange
4-sulfonsäure
Fortsetzung
Beispiel I Il III IV
220 4-Aminophenyl- 3-Nitro-l-amiriobenzol- 1 -Hydroxynaphthalin- Scharlach
(|9-sulfatoäthyl)-sulfon 4-sulfonsäure 5-sulfonsäure
221 dito dito l-(N-Acetylamino)- blaustichiges Rot
8-hydroxy-naphthaIin-
3,6-disulfonsäure
222 dito dito 1 -(N-Benzoylamino)- dito
8-hydroxy-naphlhalin-
4,6-disulfonsäure
223 dito dito 1 -Hydroxynaphthalin- Orange
3,6-disulfonsäure
224 4-Aminophenyl- 3-Nitro-l-amino- 2-Hydroxy-naphthalin- Gelb
(jS-sulfatoäthyl)-sulfon benzol-4-sulfoi s:äui e 6,8-disuIfonsäure
225 dito diio 2-Hydroxy-naphthalin- gelbstichiges
(j?-sulfatoäthyl)-sulfon 6-sulfonsäure Orange
226 dito dito 2-Hydroxy-naphthalin- rotstichiges
3,6-disulfonsäure Orange
Beispiel 227
a) 150 Teile 4-Amino-l-acetamino-benzol werden in 1000 Teilen Wasser, 500 Teilen Eis und 250 Teiler 37%iger Salzsäure bei 0—5°C mit einer 40%igen Lösung von 70 Teilen Natriumnitrit diazotiert. Der Nitrit-Überschuß wird mit Amidosulfonsäure zerstört, und das Diazotierungsgemisch wird zu einer neutral gestellter Lösung von 364 Teilen l-(2',5'-Disulfophenyl)-3-carboxy-pyrazoIon-(5) in 3000 Teilen Wasser gegeben. Dabei wird mit 20%iger Sodalösung ein pH-Bereich von 5,5—6,5 eingehalten.
Nach beendeter Kupplung werden 1400 Teile 37%iger Salzsäure zugesetzt. Die Mischung wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht, wobei Entacetylierung zum Farbstoff der Formel
Farbstoff, welchem in Form der freien Säure die Formel
H, N
COOH
SO3H
eintritt Anschließend wird mit 33%iger Natronlauge auf pH 7 gestellt, wonach etwa 9000 Teile neutrale Farbstofflösung vorliegen.
b) Zu 900 Teilen einer wäßrigen Lösung, in welcher 45,5 Teile Aminoazofarbstoff der unter a) angegebenen Formel enthalten sind, wird unter kräftigem Rühren bei pH 7—7,5 eine 500C warme Lösung von 30 Teilen S-dS-Chlor-äthylsulfonylJ-phenyl-i-isocyanat in 80 Tei len Chlorbenzol zufließen lassen. Man läßt das Gemisch 5 Stunden rühren, setzt dann Kaliumchlorid zu und saugt das Ganze 2 Stunden später ab. Der feuchte Rückstand wird in 1000 Teilen Wasser bei 600C verrührt und nach Zusatz von 10 Teilen Kieselgur warm geklärt Das Filtrat wird nach Abkühlen auf Raumtemperatur mit Kaliumchlorid versetzt. Der ausgeschiedene -NHCO-NH^f Vn =
SO2-CH2-CH2-Cl
COOH
zukommt, wird abgesaugt, mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen und bei 50—600C im Vakuumschrank getrocknet. Der Farbstoff liefert auf Baumwolle klare gelbstichig orange Färbungen und Drucke von guten Echtheiten.
c) Ersetzt man unter b) die Lösung von 30 Teilen 3-(/?-Chloräthylsulfonyl)-phenyl-l-isocyanat in 80 Teilen Chlorbenzol durch eine Lösung von 34 Teilen N-[3-(/?- ChloräthylsulfonylJ-phenylj-carbamidsäurechlorid in 100 Teilen Aceton, neutralisiert die freiwerdende Salzsäure mit Sodalösung und verfährt im übrigen wie unter b) beschrieben, so erhält man den gleichen Farbstoff wie nach b).
B e i s ρ i e I 228
a) 218 Teile 3-Niiro-i-aminobenzo!-6-suifonsäure werden in 1000 Teilen Wasser, 1000 Teilen Eis und 280 Teilen 37%iger Salzsäure bei 0—5°C mit einer wäßrigen Lösung von 70 Teilen Natriumnitrit diazotiert Der Nitritüberschuß wird mit Amidosulfonsäure zerstört Das Diazotierungsgemisch wird zu einer neutral gestellten Lösung von 423 Teilen I-(N-Benzoylamino)-8-hydroxynaphthaIin-3,6-disulfonsäure in 2500 Teilen Wasser gegeben. Dabei wird mit Sodalösung
iSo «der pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 gehalten. Nach beendeter Kupplung wird auf 40—500C geheizt Nun ■werden unter Rühren 360 Teile kristallwasserhaltiges Natriumsulfid eingetragen, wobei durch gleichzeitiges Zutropfen von Salzsäure ein pH-Bereich von 8—9,5 eingehalten wird. Dann wird innerhalb einer Stunde auf 70°C hochgeheizt Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Mischung mit Salzsäure auf pH 3,0—3,5 gestellt und mit Kaliumchlorid versetzt. Der ausgeschie-
dene Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
SO3H HO NH-CO
HO3S
NH2
entspricht, wird abgesaugt und mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen.
b) Von dem nach a) erhältlichen Farbstoff werden, bezogen auf die unter a) angegebene Formel 62,3 Teile bei pH 7 — 7,5 in 5Ö0 Teilen Wasser gelöst. Nun werden
unter guter Rührung 30 Teile 4-Vinylsulfonyl-phenyl-1-isocyanat als Pulver eingestreut. Man läßt 10 Stunden rühren, klärt das Reaktionsgemisch bei 6O0C und versetzt das Filtrat mit Kaliumchlorid. Der ausgefällte Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
SO3H
HO NH-
N=N
HO3S'
SO3H
SO2-CH=CH2
zukommt, wird abfiltriert, mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet.
Der Farbstoff ergibt auf Baumwolle blauchstichigrote Färbungen und Drucke von guten Naßechtheitseigenschaften.
Wenn man unter sinngemäßer Anwendung der in den Beispielen 227 und 228 beschriebenen Arbeitsweise die in Spalte 1 der folgenden Tabelle aufgeführten Monoacetyl-diaminoverbindungen bzw. Nitro-aminoverbindüngen diazotiert, mit den in Spalte 11 aufgeführten Azokomponenten kuppelt, anschließend die Acetylaminogruppe verseift bzw. die Nitrogruppe reduziert und die entstehenden Aminoazofarbstoffe mit den in Spalte 111 aufgeführten Isocyanaten umsetzt, so erhält man Farbstoffe, welche auf Baumwolle naßechte Färbungen und Drucke in den in Spalte IV genannten Farbtönen liefern.
A: S-^-ChloräthylsulfonyO-phenyl-l-isocyanat.
B: 4-(|3-ChloräthyIsuIfonyl)-phenyl-l-isocyanat.
C: 4-Vinylsulfonyl-phenyl-l-isocyanat.
Bcisp: **' ! 11 !!! !V
229 4-Nitro-l-aminobenzol l-(2',5'-Disulfophenyl)- B gelbstichiges
carboxy-pyrazolon-(5) Orange
230 dito dito C dito
231 3-Nitro-l-aminobenzol dito A Gelb
232 dko 1 -Hydroxynaphthalin- A Orange
3,6-disulfonsäure
233 4-(N-Methyl-N-acetyIamino)- l-(4'-Sulfophenyl)- A gelbstichiges
l-amino-benzol 3-carboxy-pyrazoIon-(5) Orange
234 dito dito C dito
235 4-(N-Äthyl-N-acetyIamino)- dito A dito '
1-aminobenzol
236 4-Nitro-l-aminobenzol- dito A Goldgelb
2-3ulfonsäure
237 dito dito B dito
238 4-Amino-l -acetylaminobenzol- dito C dito
3-sulfonsäure
Fortsetzung 1 I 20 54 198 H 46 III IV
Beispie 4-Amino-i-acetyl-amino-benzol- 1 -Hydroxy-naphthalin- A Rot
239 3-sulfonsäure 5-sulfonsäure
45 dito 2-Hydroxynaphthalin- A Scharlach
240 6-sulfonsäure
dito 1 -Hydroxynaphthalin- A Rot
241 4-sulfonsäure
dito 2-Hydroxynaphthalin- A blaustichiges Rot
242 3,6-disulfonsäure
4-Nitro-l-amino-benzol- l-(2',5'-Disulfophenyl)- A Goldgelb
243 2-sulfonsäure 3-carboxy-pyrazolon-(5)
dito 1 -(N-Acetoacetylamino)- A Gelb
244 benzol-4-sulfonsäure
dito 1 -(N-Acetoacetylamino)- A dito
245 2-methoxy-5-methylbenzol-
4-sulfonsäure
dito dito B dito
246 dito dito C dito
247 dito l-(4'-Sulfophenyl)- A Goldgelb
248 3-methy]-pyrazolon-(5)
4-Nitro-1 -amino-benzol- l-(N-Acetylamino)- A sehr blaustichiges
249 2-sulfonsäure 8-hydroxy-naphthalin- Rot
3,6-disulfonsäure
dito dito B dito
250 dito dito C dito
251 dito l-(N-Benzoylamino)- A Rotviolett
252 8-hydroxy-naphthalin-
3,6-disulfonsäure
dito dito B dito
253 4-Nitro-1 -aminobenzol- 1 -(N-Benzoylamino)- 3-(|S-Chloräthyl- Rotviolett
254 2-sulfonsäure 8-hydroxy-naphthalin- sulfonyl)-
3,6-disulfonsäure 6-methoxyphenyl-
1-isocyanat
dito l-(N-Acetylamino)- A sehr blaustichiges
255 8-hydroxy-naphthalin- Rot
4,6-disulfonsäure
dito dito B dito
256 dito 1 -(N-benzoylamino)- A Rotviolett
257 8-hydroxy-naphthaIin-
4,6-disulfonsäure
dito dito C dito
258 4-N itro-1 -aminobenzol- 2-(N-Acetyla'.Tiino)- A sehr blaustichiges
259 2-sulfonsäure 8-hydroxy-naphthalin- Rot
6-sulfonsäure
dito 2-(N-Acetylamino)- A Rot
260 5-hydroxy-naphthaiin-
5-sulfonsäure
dito dito B dito
26 ί dito dito C dito
262 3-Nitro-1 -aminobenzol- dito A gelbstichiges
263 6-sulfonsäure Orange
dito dito B dito
264 dito dito C dito
265 dito 2-(N-Acetylamino)- A rotstichiges
266 8-naphthalin-6-sulfonsäure Orange
dito 1 -(N-Acetylamino)- A Rot
267 8-hydroxy-naphthalin-
4,6-disulfonsäure
3-Nitro-l-amino-benzol- l-(N-Benzoylamino)- A Rot
268 6-sulfonsüure 8-hydroxynaphthalin-
4,6-disulfonsäure
dito l-(N-Benzoylamino)- A blaustichiges Rot
269 8-hydroxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
dito dito B dito
270
Fortsetzung I 20 54 198 Il Beispiel 298 III 48 lv ingegebenen Formel enthalten sind, werden 42 15 Stunden bei 50—550C rühren und hält dabei mit Wert zwischen 7,2 und 7,8. An-
Beispiel 3-Nitro-1-amino-benzol- 1 -(N-Acetylamino)- B Rot N-[4-(^-Sulfatoäthylsulfonyl)-plienyl]-carbamid- Sodalösiing den pH- 030 208/73
271 6-sulfonsäure 8-hydroxynaphthalin-
47 3,6-disulfonsäure
3-Amino-1 -acetylamino-benzol- 1 -Hydroxynaphthalin- A Orange
272 3-sulfonsäure 3,6-disulfonsäure
dito l-Hydroxynaphthalin- A dito
273 4-sulfonsäure
dito 2-Hydroxynaphthalin- A gelbstichiges
274 6-sulfonsäure Orange
dito 2-Hydroxynaphthalin- A Gelb
275 6,8-disu!fonsäure
dito l-(4'-Sulfophenyl)- A dito
276 3-methyl-pyrazolon-(5)
dito 1 -(4'-Sulfophenyl)-carboxy- A dito
277 pyrazoloß-(5)
2-Amino-4-acetyl-amino-benzoI- l-(4'-Sulfophenyl)- A dito
278 1-carbonsäure 3-carboxy-pyrazolon-(5)
4-Nitro-2-amino-benzol- 1 -(N-Ben?.oylamino)- A Rot
279 1-carbonsäure 8-hydroxy-naphthalin-
3,6-disuIfonsäure
S-Nitro-S-amino-benzol- dito A dito
280 1-carbonsäure
5-Nitro-2-amino-benzol- dito A Rotviolett
281 1-carbonsäure
5-Nitro-2-amino-benzol- l-(N-Acetylamino)- A sehr blaustichiges
282 1-carbonsäure 8-hydroxy-naphthalin- Rot
3,6-disulfonsäure
e-Amino-S-acetyl-amino-benzol- l-(4'-Sulfophenyl)- A Goldgelb
283 1-carbonsäure 3-carboxy-pyrazolon-(5)
dito dito B dito
284 dito 1-[4',8'-Disulfonaphthyl-(2')]- A dito
285 3-methyl-pyrazolon-(5)
dito 1-Hydrox'ynaphlhalin- A blaustichiges Rot
286 3,6-disulfonsäure
2-Amino-4-acetyl-amino- dito A Orange
287 1 -methoxy-benzol
6-Amino-3-acetyl-amino- dito A dito
288 4-methoxy-l-methyl-benzol
4-Chlor-5-amino-2-acetylamino- l-(2',5'-Disulfophenyl)- A Gelb
289 l-methyl-benzol 3-carboxy-pyrazolon-(5)
1 -Amino-5-acetyl-amino- dito A rotstichiges Gelb
290 naphthalin-3,7-disulfonsäure
4-Amino-1-acelyl-amino- dito A Orange
291 naphthalin-6-sulfonsäure
e-Nitro^-amino-naphthalin- 1 -(N-Benzoyl-amino)- A Rotviolett
292 4,8-disulfonsäure S-hydroxynaphlhalin-
3,6-disulfonsäure
dito dito C Rotviolett
293 dito l-(4'-Sulfophenyl)- A Goldgelb
294 3-carboxy-pyrazolon-(5)
4-Nitro-4'-amino-stilben- l-(4'-Sulfophenyl)- A Orange
295 2,2'-disulfonsäure 3-carboxy-pyrazolon-(5)
dito 1 -(N-Benzoyl-amino)- A Violelt
296 8-hydroxy-naphthalin-
3,6-disulfonsäure
4-Nitro-4'-aniino-diphenyl- dito A Rotviolett
297 amin-2-sulfonsäure
In 900 Teilen einer neutralen wäßrigen Lösung, in o5 säurephcnylester (erhältlich nach Beispiel 119a) in l-orm
welcher 45,5 Teile Aminoazofarbstoff der unter Beispiel des Natriumsalzcs eingetragen. Man läßt die Mischung
119a .
Teile
49 50
schließend wird der entstandene Farbstoff, dem in Fonn der freien Säure die Formel
COOH
CH2
CH2-OSO3H
entspricht, mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesauj t, mit wäßriger Kaliumchloridlösung gewaschen und g.--trocknet. Das erhaltene Produkt ergibt auf Baumwol:e gelbstichigorange Färbungen und Drucke von gutt η Naßechtheiten.
entspricht, wird abgesaugt und mit Kaliumchloridlösung gewaschen.
b) Von dem unter a) beschriebenen Farbstoff werden, bezogen auf die unter a) angegebene Formel, 37,1 Teile bei pH 7 — 7,5 in 300 Teilen Wasser verrührt. Man gibt 14,1 Teile 4-Aminophenyl-(fi-sulfatoälhyl)-sulfon hinzu und läßt die Mischung etwa 15 Stunden bei 50—55'C rühren. Dabei wird durch Zutropfen von Sodalösung der pH-Wert zwischen 7,2 und 7,8 gehallen. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der entstandene
HO
HO3S
Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Forme!
15
Beispiel 299
a) Von dem nach Beispiel 228a) erhältlichen Amino- J20 azofarbstoff werden, bezogen auf die unter Beispiel · 228a) angegebene Formel, 62,3 Teile bei pH 6—7 in 500 Teilen Wasser verrührt. Nun werden unter guter Rührung 17 Teile Chlorameisensäurephenylester ziigetropft. Dabei wird durch gleichzeitiges Eintropfen von Sodalösung der pH-Wert zwischen 6 und 7 gehalten. Man läßt eine Stunde weiterrühren und versetzt mit Kaliumchlorid. Der ausgeschiedene Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
CH2-OSO1H
25 zukommt, mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet,
c) Den unter b) beschriebenen Farbstoff kann man auch herstellen, indem man von dem nach Beispiel 228a) erhältlichen Aminoazofarbstoff, bezogen auf die unter Beispiel 231a) angegebene Formel, 62,3 Teile bei pH 7 — 7,5 in 600 Teilen Wasser verrührt, dann 42 Teile N-[4-(0-Sulfatoäthylsulfonyl)-phenyl]-carbamidsäure-phenylester (erhältlich nach Beispiel 123a) in Form des Natriumsalzes zugibt und die Mischung etwa 15 Stunden bei 50-55°C rühren läßt. Dabei wird mit Sodalösung der pH-Wert zwischen 7,2 und 7,8 gehalten. Der entstandene Farbstoff wird wie unter b) beschrieben mit Kaliumchlorid ausgesalzcn und isoliert.
Das nach c) erhaltene Produkt ergibt dann wie der
nach b) erhaltene Farbstoff auf Baumwolle blauslichig rote Färbungen und Drucke von guter Waschechtheit.
Bildet man unter sinngemäßer Anwendung der in den Beispielen 227a, 228a, 298 und 299 beschriebenen Arbeitsweise aus den Monoacetyldiaminoverbindungen bzw. Nitroaminoverbindungen der Spalte I der folgenden Tabelle durch Diazotieriing, Kupplung mit den A/okomponcnten der Spalte Il und nachfolgende Verscifung der Acetylaminogruppe bzw. Reduktion der Nilrogruppe Aminoazofarbstoffe und setzt diese entweder mit den Reaktionsprodukten aus Chloramcisensäure-phenylester und den Aminoverbindungen der Spalte 111 oder nacheinander mit Chlorameisensäurephenylestcr und den Aminoverbindungen der Spalte III um, so erhält man Farbstoffe, welche auf Baumwolle naßechte Färbungen und Drucke in den in Spalte IV genannten Farbtönen liefern.
Beispiel I U III IV
300 4-Amino-l-acetamino- l-(2',5'-Disulfophenyl)- 3-Aminophenyl- gelbstichiges
benzol 3-carboxy-pyav:olon-(5) (j3-sulfatoälhyl)-sulfon Orange
301 dito dito 4-Aminophenyl- dito
(ß-thiosulfatoäthyl)-sulfon
302 dito dito 3-Aminophenyl- dito
(/?-chloräthyl)-sulfon
j Fortsetzung I I 311 I 316 I j 320 dito 20 54 198 Il 52 Ul . IV
I Beispiel I I 309 I 312 dito 3-Aminophenyl- dito
303 S I 317 I 321 dito (j3-acetatoäthyl)-sulfon
51 I \ S dito 3-Aminophenyl- dito
304 310 I 313 I I 322 dito ()3-thiosulfato-äthyl)-sulfon
I I 318 I dito 3-Amino-6-methoxy- dito
j 305 ι I 323 phenyl-(j3-sulfatoäthyl)-
j 314 319 I: dito sulfon
} 306 j I dito 4-Chlor-3-aminophenyl- dito
i
j
P 324 dito (j3-sulfatoäthyl)-sulfon
I 307 I 315 ? dito [2-Amino-naphthyl-(6)]- dito
I 4-Nitro-1 -aminobenzol (jS-sulfatoathyl)-sulfon
308 '' 325 dito 3-Aniino-4-methyI- dito
phenyl-(j3-sulfatoäthyl)-
I 326 3-Nitro-l-aminobenzol sulfon
1 -(N-Benzoylamino)- 4-AminophenyI- blaustichiges Rot
I 327 8-hydroxy-naphthalin- (j3-sulfatoäthyl)-sulfon
ι 3-Amino-l-acetamino- 3,6-disulfonsäure
1 benzol 1-Hydroxynaphthalin- dito Orange
1 328 3-Amino-l-acetamino- 3,6-disulfonsäure
benzol-4-sulfonsäure dito dito dito
dito
l-[4',8'-Disuironaphthyl- dito GeIb
(2)]-3-methyl-pyrazolon-
3-Nitro-l -aminobenzol- (5)
6-sulfonsäure l-(N-Acetylamino)- 4-Aminophenyl- Rot
8-liydroxy-naphthalin- (^-sulfatoäthyl)-sulfon
dito 3,6-disuIfons;iure
2-(N-Acetylamino)- dito gelbstichiges
5-nydroxy-naphlhalin- Orange
4-Nitro-l-aminobenzol- 7-SuIfOnSaUi1C
2-sulfonsäure dito dito Rot
dito
2-(N-AcelyIamino)- dito blaustichiges Rot
8-hydroxy-naphthalin-
dito 6-sulfonsäure
l-(N-Benzoylamino)- dito Rotviolett
8-hydroxynaphthalin-
4-Amino-l-acetylamino- 4,6-disulfonsäure
benzol-3-sulfonsäure l-(4'-Sulfophenyl)- dito Goldgelb
dito 3-carboxy-pyrazolon-(5)
2-Hydroxy-naphthalin- dito Scharlach
4-Amino-1 -acetylamino- 6-sulfonsäure
benzol-3-sulfonsäure 1-Hydroxynaphthalin- 4-Aminophenyl- Rot
dito 4-sulfonsäure (j3-sulfatoäthyl)-sulfon
l-(2',5'-Disulfophenyl)- 4-AminophenyI-vinyl- gelbstichiges
4-(N-Methyl-N-acetyl- 3-carboxypyrazolon-(5) sulfon Orange
amino)-l-aminobenzol dito 4-Aminophenyl- dito
4-Nitro-2-aminobenzoI- (j3-sulfatoäthyl)-sulfon
1-carbonsäure l-(N-Acetylamino)- 4-Aminophenyl- Rot
8-hydroxy-naphthalin- 0?-sulfatoathyl)-sullOn
5-Nitro-3-aminobenzol- 4,6-disulfonsaure
1-carbonsäure l-(N-Acetylamino)- 4-Aminophenyl- dito
8-hydroxy-naphthalin- (^-sulfatoäthyl)-sulfon
2-Ainino-4-acetamino- 4,6-disuIfonsäure
benzol-1 -carbonsäure 2-Mydroxynaphthalin- dito Orange
e-Amino-S-acetamino- 3,6-disulfonsäure
benzol-1 -carbonsäure l-(4'-Sulfophi3nyl)- dito Goldgelb
5-Nitro-2-aminobenzol- 3-carboxy-pyrazolon-(5)
1-carbonsäure 1 -(N-Benzoylamino)- dito Rotviolett
8-hydroxy-naphthaIin-
4-Nitro-4'-aminostilben- 3,6-disulfonsäure
2,2'-disulfonsäure dito dito Violett
Fortsetzung
Beispiel I
M!
IV
4-Nitro-4'-amino- I-(N-Benzoylamino)- 4-Aminophenyl- Rotviolett
diphenyIamin-2-sulfonsäure 8-hydroxy-naphthalin-
3,6-disuIfonsäure
dito
(/?-suifutoäthyl)-suIfon
ö-Nitro^-aminonaphthalin- dito dito
4,8-disulfonsäure 1-Hydroxynaphthalin-
6-Amino-3-acetyl-amino- 3,6-disulfonsäure 4-Aminophenyl- Rot
4-methoxy-l -methyl-benzol dito (ß-sulfatoäthyl)-sulfon
4-Chlor-5-amino-2-acetyl- dito dito
amino-1 -methylbenzol l-(4'-Sulfophenyl)-
1 -Amino-5-acetylamino- 3-carboxy-pyrazolon-(5) dito Orange
naphthalin-3,7-disulfon-
säure l-(2\5'-DisuIfophenyl)-
4-Amino-l-acetylamino- 3-carboxypyrazolon-(5) dito dito
naphthalin-6-suIfonsäure
Beispiel 335
a) 201 Teile 3-AminophenyI-(/?-hydroxyälhyl)-sulfon werden unter Erwärmen in 1500 Teilen Wasser gelöst. Die Lösung wird auf 25° C zurückgekühlt. Man läßt dann unter Rühren 160 Teile Chlorameisensäure-phenylester zutropfen und hält durch gleichzeitige Zugabe von Sodalösung den pH-Wert zwischen 6 und 7. Zwei Stunden später wird die ausgefallene Verbindung der Formel
SO2-CH2-CH2-OH
abgesaugt und mit Wasser gewaschen.
b) 94 Teile l,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure werden bei pH 7—7,5 in 800 Teilen Wasser verrührt. Man trägt 176 Teile der nach a) erhältlichen Verbindung der unter a) angegebenen Formel ein und läßt die Mischung etwa 15 Stunden bei 50—55°C rühren, wobei mit Sodalösung der pH-Wert zwischen 7 und 8 gehalten wird. Dann wird von der Mutterlauge getrennt, in Wasser gelöst und erneut mit Kaliumchlorid ausgesalzen. Man läßt über Nacht rühren. Das ausgeschiedene Produkt, welchem in Form der freien Säure die Formel
SO3H
NH
CO
SO2-CH, CH,-OH
entspricht, wird abfiltriert und mit Kaliumchloridlösung Phenol-frei gewaschen.
c) Von der unter b) beschriebenen Aminoverbindung werden, bezogen auf die unter b) angegebene Formel, 41,5 Teile in 2500 Teilen Wasser gelöst. Man fügt 800 Teile Eis und 50 Teile 37%ige Salzsäure zu und diazotiert mit einer wäßrigen Lösung von 7,0 Teilen Natriumnitril. Man läßt eine Stunde rühren und zerstört den Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure. Das Diazotierungsgemisch wird zu einer neulralgestellten Lösung von 22,4 Teilen 1-Hydroxynaphthalin-5-sulfonsäure in 300 Teilen Wasser gegeben. Dabei wird mit Sodalösung der pH-Wert zwischen 6 und 7 gehallen. Nach beendeter Kupplung wird die Farbslofflösung filtriert. Das Filirat wird mit Natriumchlorid versetzt. Der ausgeschiedene Farbstoff, welchem in Form der freien Säure die Formel
SO., H
SO3H
CH,-CH2-OH
zukommt, wird abgesaugt, mit verdünnter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und bei 90—100cC im Vakuumschrank getrocknet.
d) Von dem unter c) beschriebenen Farbstoff werden, bezogen auf die untere) angegebene Formel, 13 Teile in feingepulverter Form in 130 Teilen Essigsäureanhydrid gegeben und 2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann wird das überschüssige Essigsäureanhydrid unter Vakuum abdestilliert. Der Kolbenrückstand wird in 300 Teilen Wasser gelöst, wobei mit Sodalösung der pH-Wert auf 6 — 7 gestellt wird. Aus der geklärten Farbstofflösung wird der entstandene Farbstoff, dem in
Form der freien Säure die Formel
SOjH
SO2-CH2-CH2-O-CO-CH3
zukommt, mit Natriumchlorid ausgesalzen. Der Nieder- getrocknet. Der erhaltene Farbstoff liefert auf Baumschlag wird abgesaugt, mit verdünnter Natriumchlorid- wolle scharlachfarbene Färbungen von guter Waschlösung gewaschen und bei 50—60°C im Vakuumschrank echtheit.
Beispiel 336
188 Teile l,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure werden in 1000 Teilen Wasser unter Zusatz von Natronlauge bei pH 6—7 gelöst. Man läßt unter Rühren 160 Teile Chlorameisensäurephenylester zutropfen und hält durch gleichzeitiges Zutropfen von Sodalösung den pH-Wert zwischen 6 und 7. Man läßt 2 Stunden rühren, fügt dann 201 Teile 3-Aminophenyl-(/?-hydroxyäthyI)-sulfon zu und läßt die Mischung 15 Stunden bei 50—55°C rühren, wobei man mit Sodalösung den pH-Wert zwischen 7 und 8 hält. Die entstandene Aminoverbindung, welcher
a) 109 Teile 3-Nitro-l-aminobenzol-4-sulfonsäure werden bei pH 7 — 7,5 in 700 Teilen Wasser gelöst. Man fügt 176 Teile N-[3-(^-Hydroxyäthylsulfonyl)-phenyl]-carbamidsäure-phenylester (erhältlich nach Beispiel 335a) zu und läßt die Mischung etwa 15 Stunden bei in Form der freien Säure die in Beispiel 235b angegebene Formel zukommt, wird wie unter Beispiel 235b beschrieben, mit Kaliumchlorid ausgefällt und durch Verrühren in Kaliumchloridlösung und Waschen des abfiltrierten Niederschlages mit Kaliumchloridlösung von anhaltendem Phenol gereinigt.
Mit dem erhaltenen Produkt kann man nach Beispiel 335c ebenfalls den dort beschriebenen Farbstoff herstellen.
piei 337
50—55°C rühren. Dabei wird mit Sodalösung der pH-Wert zwischen 7 und 8 gehalten. Dann wird bei Raumtemperatur Natriumchlorid zugegeben. Die ausgefallene Verbindung, welcher in Form der freien Säure die Formel
SO3H
NO2
NH
SO,—CH,-CH,-OH
zukommt, wird abgesaugt und mit verdünnter Natriumchloridlösung Phenol-frei gewaschen.
b) Von der unter a) beschriebenen Nitroverbindung werden, bezogen auf die unter a) angegebene Formel, 44,5 Teile in 1000 Teilen Wasser unter Zusatz von 10 Teilen Raney-Nickel bei pH 6—7, 30—500C und einem Wasserstoffdruck von höchstens 30 atü katalytisch reduziert. Anschließend wird bei 50—600C der Nickelkatalysator abgesaugt und mit warmem Wasser gewaschen. Das Filtrat wird mit Kaliumchlorid versetzt. Die ausgeschiedene Aminoverbindung, welcher in Form der freien Säure die unter Beispiel 335b angegebene Formel zukommt wird abfiltriert und mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen.
Das erhaltene Produkt kann ebenfalls nach Beispiel 335c zur Herstellung des dort beschriebenen Farbstoffs eingesetzt werden.
c) Die Herstellung der unter a) beschriebenen Nitroverbindung kann auch auf folgendem Wege erfolgen:
33,8 Teile N-(3-Nitro-4-sulfo-phenyI)-carbamidsäurephenylester (erhältlich nach Beispiel 204a) werden in Form des Natriumsalzes in 150 Teilen Wasser bei pH 7—7,5 verrührt. Man fügt 20,1 Teile 3-Ammophenyl-(j?-hydroxyäthyl)-sulfon zu und läßt die Mischung etwa 15 Stunden bei 50—55°C rühren, wobei mit Sodalösung der pH-Wert zwischen 7 und 8 gehalten wird. Man versetzt danach bei Raumtemperatur mit Natriumchlorid. Die ausgefallene Verbindung, welcher in Form
030208/73
der freien Säure die unter a) angegebene Formel zukommt, wird abgesaugt und mit verdünnter Natriuirchloridlösung Phenol-frei gewaschen.
Beispiel 338
Von dem unter Beispiel 335c beschriebenen Farbstolf werden, bezogen auf die dort angegebene Formel, 65 Teile bei Raumtemperatur unter gutem Rühren in 200 Teile 100%ige Schwefelsäure eingetragen. Man läßt die Mischung zwei Stunden rühren, verdünnt sie mit 600 Teilen Eis und salzt den entstandenen Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
SO3H
OH
SO3H
SO2-CH2-CH2-OSO3H
zukommt, mit Natriumchlorid aus. Der Niederschlag wird abgesaugt, in Natriumchloridlösung eingetragen und verrührt, bis der mit Sodalösung eingestellte pH-Bereich 6—7 konstant bleibt. Die Suspension wird erneut abgesaugt, der Rückstand mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet.
Der erhaltene Farbstoff liefert auf Baumwolle scharlachfarbene Färbungen und Drucke von guten Naßechtheitseigenschaften.
Wenn man unter sinngemäßer Anwendung der in den Beispielen 335a—c, 336 und 337a—c beschriebenen Arbeitsweisen von den Diaminoverbindungen bzw. Nitroaminoverbindungen der Spalte I und von den Aminoverbindungen der Spalte Il der folgenden Tabelle die Komponenten der einen Sppalte mit Chlorameisen-
Γ5 säurephenylesier acyliert, das entstehende Carbamidsäure-phenylesler-Derivat mit der Komponente der anderen Spalte umsetzt, das Reaktionsprodukt diazotiert, gegebenenfalls nach vorangegangener Reduktion der Nitrogruppe, die Diazoniumverbindung mit der
-1O entsprechenden Azokomponenle der Spalte III kuppelt, die entstehenden Farbstoffe dann gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 338 mit Schwefelsäure verestert, so erhält man faserreaktive Azofarbstoffe, welche auf Baumwolle naßechte Färbungen und Drucke in den in
:!5 Spalte IV genannten Farbtönen ergeben. Behandelt man anstelle mit Schwefelsäure mit Essigsäureanhydrid nach der Arbeitsweise von Beispiel 335d, so erhält man Farbstoffe mit ähnlich guten Naßechtheiten und den gleichen Farbtönen auf Baumwolle.
Beispiel I Il III IV
339 1,3-Diaminobenzol- 4-Aminophenyl- l-(N-Benzoylamino)- blaustichiges
4-sulfonsäure (j9-hydroxyäthy i)-sulfon 8-hydroxy-naphthalin- Rot
3,6-disulfonsäure
340 dito dito I-(N-Acetylamino)- dito
8-hydroxy-naphthalin-
3,6-disulfonsäure
341 dito 3-Aminophenyi dito dito
(/J-hydroxyäthj !)-sulfon
342 dito dito 1 -(N-Benzoylamino)- Rot
8-hydroxy-naphthalin-
4,6-disulfonsäure
343 dito 4-Aminophenyl l-(N-Acetylamino)- dito
(/?-hydroxyäthy!)-sulfon 8-hydroxy-naphthalin-
4,6-disulfonsäure
344 dito dito l-(4'-Sulfophenyl)- Gelb
3-carboxy-pyrazolon-(5)
345 dito dito 1-Hydroxynaphthalin- Orange
3,6-disiilfonsänrp
346 1,4-Diaminobenzol- 3-Aminophenyl l-(N-Acetylamino)- sehr blaustichiges
2-sulfonsäure (/?-hydroxyäthy ;-sulfon 8-hydroxynaphthalin- Rot
3,6-disulfonsäure
347 4-Nitro-l-amino-benzol- dito 1 -(N-Benzoylamino)- Rotviolett
3-sulfonsäure 8-hydroxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
348 4-Nitro-l -amino-benzol- 3-Aminophenyl ' l-(2',5'-Disulfophenyl)- Goldgelb
3-sulfonsäure (0-hydroxyäthylVsulfon 3-carboxy-pyrazolon-(5)
349 dito dito 1 -(N-Acetoacetylamino)- Gelb
2-methoxy-5-methyl-
benzol-4-sulfon
350 dito dito 1 -(N-Benzoylamino)- blaustichiges Rot
8-hydroxy-naphthalin-
4,6-disuIfonsäure
351 dito dito 1 -(N-Acetylamino)- dito
8-hydroxy-naphthalin-
4,6-disulfonsäure
Fortsetzung
Beispiel I
IV
352 1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure
353 dito
354 dito
355 dito
356 dito
357 1,4-Diaminobenzol-2,5-disuIfonsäure
358 3-Nitro-l-amino-benzol-4-sulfonsäure
359 dito
360 l-Amino-4-(N-methylamino)-benzol-2-sulfon- säure
361 1,4-Diaminobenzol-2-carbonsäure
362 l,4-Diamino-6-methylbenzol-3-sulfonsäure
363 4,4'-Diaminodiphenyl-3-sulfonsäure
364 4-Nitro-4'-amino-stilben-2,2'-disulfonsäure
365 6-Nitro-2-amino-naphthalin-4,3-disulfonsäure
366 1,4-Diaminonaphthalin-8-sulfonsäure
3-Aminopheiiyl-(^-hyclroxyäihy I)-SIiHOn dito
dito
dito
uitO
3-Aminophenyl-(j9-hydroxyäthyl)-sulfon
dito dito
dito
dito dito dito
3-Aminophenyl-(]3-hydroxyäthyl)-sulfon
dito dito 1-Hydroxynaphthalin-
4-sulfonsäure
2-(N-Acetylamino)-
8-hydroxynaphthalin-
6-sulfonsäure
l-(N-Acetylamino)-
8-hydroxy-naphthalin-
3,6-disulfonsäure
l-(4'-SulfophenyI)-
3-carboxy-pyrazolon-(5)
l-(4'-Su!fophenyl)-
3-methyl-pyrazolon-(5)
2-(N-Acetylamino)-
5-hydroxy-naphthalin-
7-sulfonsäure
dito
2-(N-Acetylamino)-
8-hydroxy-naphthalin-
6-sulfonsäure
l-(4'-SulfophenyI)-
3-carboxy-pyrazolon-(5)
dito
dito
l-(N-Benzoylamino)-
8-hydroxy-naphthalin-
3,6-disulfonsäure
l-(N-Benzoylamino)-
8-hydroxy-naphthaIin-
3,6-disulfonsäure
dito
dito
Rot dito
sehr blaustichiges Rot
rotstichiges Gelb
Scharlach
gelbstichiges Orange rotstichiges Orange
Goldgelb
dito dito Rotviolett
Violett
Rotviolett dito
Wenn man verschiedene Amine der Spalte Il der vorstehenden Tabelle gegeneinander austauscht oder eine Aminoverbindung der Spalte II durch äquimolare Mengen einer Aminoverbindung der nachfolgenden Zusammenstellung ersetzt, so erhält man Farbstoffe gleicher Nuance und ähnlich guten Echtheitseigenschaften auf Baumwolle.
3-Aminü-4-iVicihyl-pncMyl-(p-iiyuiOxySihyi)-SUlfun, 4-Chlor-3-ammophenyl-^-hydroxyäthyl)-sulfon, 3-Amino-6-methoxyphenyl-(ß-hydroxyäthyl)-
sulfon,
3-Amino-4-methoxyphenyl-(jS-hydroxyäthyl)-
sulfon,
4-Amino-5-methoxy-2-methyl-phenyl-(j3-hydroxy-
äthyl)-sulfon,
4-Amino-2,5-dimethoxy-phenyl-(j3-hydroxyäthyl)-sulfon,
[l-AminonaphthyI-(5)]-(j9-hydroxyäthyl)-sulfon, [2-AminonaphthyI-(5)]-(/?-hydroxyäthyI)-sulfon, [2-Aminonaphthyl-(6)]-(j3-hydroxyäthyl)-sulfon.
Beispiel 367
a) Ersetzt man in Beispiel 228a die 423 Teile 1-(N-Benzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disuIfonsäure durch 224 Teile I-Hydroxynaphthalin-5-sulfonsäure und verfährt im übrigen wie unter Beispiel 228a beschrieben, so erhält man einen Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
SO3H
I I
= [N
NH,
SO1H
zukommt.
b) Von dem unter a) beschriebenen Aminoazofarbstoff werden, bezogen auf die unter a) angegebene
BO Formel, 42,3 Teile in 500 Teilen Wasser bei pH 7—7,5 verrührt. Man fügt 40 Teile N-[3-(j3-Hydroxyäthyisulfonyl)-phenyl]-carbamidsäure-phenylester (erhältlich nach Beispie! 335a) zu und läßt die Mischung etwa 15 Stunden bei 50—55CC rühren. Dabei wird der pH-Wert mit Sodalösung zwischen 7 und 8 gehalten. Der entstandene Farbstoff, dem in Form der freien Säure die unter Beispiel 335c aufgeführte Formel zukommt, wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, mit Natrium-
chloridlösung gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Produkt kann nach Beispiel 335d in den dort beschriebenen Farbstoff überführt werden.
c) Von dem nach a) erhältlichen Aminoazofarbstoff werden, bezogen auf die unter a) angegebene Formel,
42.3 Teile bei pH 6—7 in 500 Teilen Wasser verrührt. Man läßt unter Rühren 17 Teile Chlorameisensäurephenylester zutropfen und hält dabei durch Zugabe von Sodalösung den pH-Wert zwischen 6 und 7. Man läßt eine Stunde weiterrühren und fügt dann 20,1 Teile 3-Aminophenyl-(j3-hydroxyäthyl)-sulfon zu. Man hält die Mischung etwa 15 Stunden auf 50—55°C Durch Zusatz von Sodalösung wird dabei der pH-Wert zwischen 7 und 8 gehalten. Der entstandene Farbstoff, dem in Form der freien Säure die unter Beispiel 335c angegebene Formel entspricht, wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und mit Natriumchloridlösung gewaschen und bei 90— 100°C im Vakuumschrank getrocknet.
Das erhaltene Produkt kann nach Beispiel 335d bzw. Beispiel 338 in die dort beschriebenen Farbstoffe überführt werden.
Beispiel 368
a) Ersetzt man in Beispiel 367b die 42,3 Teile des nach Beispiel 367a erhältlichen Aminoazofarbstoffs durch
48.4 Teile Aminoazofarbstoff der unter Beispiel 230a angegebenen Formel und verfährt im übrigen wie unter Beispiel 367a beschrieben, so erhält man einen Azofarbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
COOH
35,6 Teile bei Raumtemperatur unter Rühren in 120 Teile 100%ige Schwefelsäure eingetragen. Man läßt die Mischung zwei Stunden rühren, verdünnt sie mit 400 Teilen Eis und setzt Kaliumchlorid zu. Der ausgeschiedene Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
HN
10
15
COOH
SQ3H
NH
SO2-CH2-CH2-OH
zukommt.
b) Von dem nach a) darstellbaren Azofarbstoff werden, bezogen auf die unter a) angegebene Formel, CH2-CH2-OSO3H
zukommt, wird abgesaugt, der Rückstand wird in 200
Teilen Wasser verrührt und dabei mit Sodalösung der pH-Wert auf 6—6,5 gestellt. Man setzt erneut Kaliumchlorid zu, saugt den Niederschlag ab, wäscht den Rückstand mit Kaliumchloridlösung und trocknet ihn.
Der Farbstoff liefert auf Baumwolle gelbstichig
orange Färbungen und Drucke von guten Naßechtheitseigenschaften.
Bildet man unter sinngemäßer Anwendung der in den Beispielen 227a und 228a beschriebenen Arbeitsweise aus den Monoacetyldiaminoverbindungen bzw. Nitro-
aminoverbindungen der Spalte 1 der folgenden Tabelle durch Diazotierung, Kupplung mit den Azokomponenten der Spalte II und nachfolgender Verseifung der Acetylaminogruppe bzw. Reduktion der Nitrogruppe Aminoazofarbstoffe, setzt diese unter sinngemäßer
Anwendung der Arbeitsweise von Beispiel 367b und c entweder mit den Acylierungsprodukten aus Chlorameisensäure-phenylester und den Aminoverbindungen der Spalte III oder nacheinander mit Chlorameisensäurephenylester und den Aminoverbindungen der
Spalte III um und verestert die erhaltenen Farbstoffe gemäß der Vorschrift der Beispiele 338 oder 368b mit Schwefelsäure, so erhält man faserreaktive Azofarbstoffe, die auf Baumwolle naßechte Färbungen und Drucke in den in Spalte IV angegebenen Farbtönen
liefern.
Beispiel 1
III
IV
369 4-Nitro-l-aminobenzol
370 4-(N-Methyl-N-acetylamino)-1 -aminobenzol
37: 4-AmIno-l-acetylaminobenzoI-3-sulfonsäure
372 dito
373 dito
374 4-Nitro-l-aminobenzol-2-sulfonsäure
375 dito
376 dito
-(2',5'-Disulfophenyl)- 3-Aminophenyldito dito
2-Hydroxynaphthalin- dito
6-sulfonsäure
2-Hydroxynaphthalin- dito
3,6-disulfonsäure l-Hydroxynaphthalin- dito
3,6-disulfonsäure
1-(N-Acety]amino)- dito
8-hydroxy-naphthalin-
3,6-disulfonsäure
2-(N-Acetylamino)- dito
8-hydroxy-n aph th alin-
6-sulfonsäure
2-(N-Acetylamino)- dito
5-hydroxy-naphthalin-
7-sulfonsäure gelbstichiges
Orange
dito
Scharlach
blaustichiges Rot Rot
sehr blaustichiges Rot
blaustichges Rot Rot
Fortsetzung ι ι 20 54 198 11 64 Π1 IV
Beispie 3-Amino-l -acetamino- l-(4'-Sulfophenyl)- 3-AminophenyI- Gelb
377 benzol 3-carboxy-pyrazolon-(5) (/?-hydroxy-äthyl)-sulfon
63 3-Nitro-1 -aminobenzol l-(N-Benzoylamino)- dito Rot
378 8-hydroxy-naphthalin-
3,6-disulfonsäure
3-Nitro-1 -amino-benzol- l-(N-Benzoylamino)- 3-Aminophenyl- Rot
379 6-sulfonsäure 8-hydroxy-naphthaIin- (jS-hydroxyäthyl)-
3,6-disulfonsäure sulfon
4-Nitro-2-amino-benzol- dito dito dito
380 1 -carbonsäure
5-Nitro-3-amino-benzol- dito dito dito
381 1 -carbonsäure
5-Nitro-2-amino-benzoI- dito dito Rotviolett
382 1-carbonsäure
4-Nitro-4'-amino-stiiben- dito dito Violelt
383 2,2'-disulfonsäure
6-Nitro-2-amino- dito dito Rotviolett
384 naphthalin-4,8-disulfonsäure
e-Amino-S-acetylamino- l-(2',5'-Disulfophenyl)- dito gelbstichiges
385 4-methoxy-3-methylbenzol 3-carboxy-pyrazolon-(5) Orange
4-Chlor-5-amino-2-acetyl- dito dito dito
386 amino-1 -methyl-benzol
4-Amino-1 -acetylamino- dito dito Orange
387 naphthalin-6-sulfonsäure
Ersetzt man in der vorstehenden Tabelle die Aminoverbindungen der Spalte III durch die gleiche Menge 4-Aminophenyl-(ß-hydroxyäthyl)-sulfon oder durch entsprechende Mengen der im Anschluß an die Tabelle nach Beispiel 338 aufgeführten Aminoverbindungen, so erhält man Farbstoffe von gleicher Nuance und ähnlich guten Naßechtheitseigenschaften auf Baumwolle.
Beispiel 388
a) In eine Lösung von 39,7 Teilen N-(3-VinylsulfonylphenyI)-N'-(3'-amino-4'-sulfophenyl)-harnstoff (beispielsweise erhältlich nach Beispiel 2a als Natriumsalz) in 600 Teilen Wasser werden bei 70—75°C und pH 5,8—6,3 27,5 Teile kristallwasserhaltiges Natriumthiosulfat eingetragen. Dabei wird durch Zutropfen von Essigsäure der angegebene pH-Bereich aufrechterhalten. Man läßt die Mischung noch 3 Stunden bei pH 5,8—6,3 und 70—75°C rühren und versetzt sie nach dem Abkühlen mil Kaliumchlorid. Die ausgeschiedene Verbindung, welcher in Form der freien Säure die Formel SO3H
NH2
NH-CO—NH
SO2-CH2-CH2-SSO3H
zukommt, wird abgesaugt und mit Kaliumchloridlösung gewaschen.
b) Zu einem Gemisch von 43,4 Teilen N-(3-[j3-ChloräthylsuIfonyl]-phenyl)-N'-(3'-amino-4'-sulfophenyl)-
harnstoff (beispielsweise erhältlich nach Beispiel la als Natriums.alz) und 600 Teilen Wasser werden bei 6O0C und pH 6—7 25 Teile krisiallwasserhaltiges Nalriumthiosulfat gegeben. Man heizt die Mischung auf 90—95°C, hält sie 2 Stunden bei 90-950C und versetzt sie nach dem Abkühlen mit Kaliumchlorid. Die ausgeschiedene Verbindung, welcher in Form der freien Säure ebenfalls die unter a) aufgeführte Formel zukommt, wird abgesaugt und mit Kaliumchloridlösung gewaschen,
c) Zu einer neutral gestellten Lösung von 51,2 Teilen N-(3-[Thiosulfaloäthylsulfonyl]-phenyl)-N'-(3'-amino-4'-sulfophenyl)-harnstoff (beispielsweise erhältlich nach a) oder b)) in 600 Teilen Wasser gibt man eine wäßrige Lösung von 7,0 Teilen Natriumnitrit. Man läßt die Mischung unter Rühren in dünnem Strahl zu 400 Teilen Eis und 40 Teilen 37%iger Salzsäure fließen. Man läßt eine Stunde bei 0—5°C rühren und zerstört den Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäuire. Das Diazotierungsgemisch wird zu einer neutral gestellten Lösung von 42,3 Teilen 1 -(N-Benzoylamino)-8-hydroxynaphthaIin-3,6-disulfonsäure in 400 Teilen Wasser gegeben. Dabei wird mit Sodalösung der pH-Wert zwischen 5,5 und G,5 gehalten. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
SO3H
N = N
HO3S
HO NH-CO-
SO3H
CO
NH
SO2-CH2-CH2-SSO3H
zukommt, mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, mit Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet.
030 208/73
d) Von dem nach Beispiel 2b erhältlichen Farbstofl werden, bezogen auf die unter Beispiel 2b angegebene Formel, 76,8 Teile in 900 Teilen Wasser bei pH 6 gelöst Man trägt dann bei 70—75° C 27,5 Teile kristallwasserhaltiges Natriumthiosulfat ein und hält dabei durch Zutropfen von Essigsäure den pH-Wert zwischen 5,E und 6,3. Man läßt die Mischung noch 3 Stunden bei 70—75°C und pH 5,8—6,3 rühren und salzt nach dem Abkühlen den entstandenen Farbstoff, dem in Form der freien Säure ebenfalls die unter c) angegebene Forme!
entspricht, mit Kaliumchlorid aus. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet Der erhaltene Farbstoff liefert wie auch das nach c) erhaltene Produkt auf Baumwolle blaustichig rote Färbungen und Drucke von guter Waschechtheit.
e) Von dem unter Beispie! 6 (Tabelle in Anschluß an Beispiel 5) beschriebenen Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
SO3H
HO NH-CO-
zukommt, werden, bezogen auf diese Formel, 80,4 Teile bei pH 6—7 in 1000 Teilen Wasser verrührt. Man setzt noch 25 Teile kristallwasserhaltiges Natriumthiosulfat zu, heizt die Mischung auf 90-950C und läßt sie 2 Stunden bei 90—95°C rühren. Nach dem Abkühlen wird der entstandene Farbstoff, dem in Form der freien Säure ebenfalls die unter c) angegebene Formel zukommt, mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, mit Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Produkt entspricht in seinen färberischen Eigenschaften den nach c) und d) erhaltenen Produkten.
i- CH2- Cl
Unter sinngemäßer Anwendung der in Beispiel 388a—e beschriebenen Arbeitsweise können aus den in vorstehenden Text- und Tabellenbeispielen beschriebenen Farbstoffen und Farbstoffvorprodukten, welche eine Vinylsulfon- oder jJ-Chloräthylsulfongruppe enthalten, beispielsweise die in Spalte 1 der folgenden Tabelle in Form ihrer freien Säuren aufgeführten Farbstoffe hergestellt werden, welche auf Baumwolle naßechte Färbungen und Drucke in den in Spalte H genannten Farbtönen !liefern.
R1: = -NH-CO-NH
SO2-CH2-CH2-SSO3H
-SO2-CH2-CH2-SSO3H
Beispiel
OH
SO3H
Orange
rotstichiges Orange
SO3H
67
Fortsetzung
Beispiel
SO3H
N=N
SO3H
-CH3
HO N
SO3H
-COOH
HO
/N
HO3S
-NH-CO-CH3
OH
HO,S
NH-CO-CH3
OH
HO3S
NH-CO-CH3
Scharlach Orange
Gelb
Gelb
Scharlach Scharlach gelbstichiges Orange
69
Fortsetzung
Beispiel
NH-CO-CH3
SO3H HO NH-CO-CH3
-N=N-
HO NH-CO-CH3 SO3H
HO3S SO3H HO NH-CO
R1-<f V-N=N
HO3S
SO3H
gelbstichiges Orange Rot Rot
blaustichiges Rot
Rot Rot
sehr blaustichiges Rot
Rotviolett
Fortsetzung
71
Beispiel
SO3H
\—ΝΗ—CO—CH3
Rot
Scharlach
-COOH
/N
Goldgelb
S0,H
COOH
Goldgelb
SO,H
Rr
-NH-CO—CH,
Rot
NH-CO—CH,
Rot
SO3H
Rot
73
Fortsetzung
74
Beispiel
Ri
NH -CO-CH3
SO3H HO3S
SO3H HO NH-CO-CH3
Rr
yv_N=N
SO3H HO3S SO3H
R1-<f>— N=N
SO3H
-COOK
SO3H HO N Γ
/N
SO3H
SO3H OH
Ri
Goldgelb
Rot
sehr blaustichiges Rot
rotstichiges Gelb
Scharlach
SO3H SO3H L-NH-CO-CH3 Scharlach
SO3H
j
OH
j
R1-<fj)^N=N-
SO3H HO3S CH3 GeIb
SO3H
R1-V^V- N=N-
SO3H HO j| Il
N
/V
V
SQ3H
NH2
- CO—NH-/\
SO2-CH2-CH2-N(C2H5),
entspricht, nach Zurückstellen des pH-Wertes mit Salzsäure auf 5—6 mit Kaliumchlorid aus. Die ausgeschiedene Verbindung wird von der Mutterlauge getrennt und mit Kaliumchloridlösung gewaschen.
b) Von der nach a) erhältlichen Verbindung werden, bezogen auf die unter a) angegebene Formel, 47 Teile bei pH 7—S in 1000Teilen Wasser gelöst. Man gibt eine wäßrige Lösung von 7,0 Teilen Natriumnitrit dazu und läßt die Mischung unter Rühren zu einem Gemisch von 800 Teilen Eis und 50 Teilen 37%iger Salzsäure fließen. Man läßt 3 Stunden bei 0—5°C rühren, zerstört den Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure und gibt das Diazotierungsgemisch zu einer neutral gestellten Lösung vor. 423 Teilen l-(N-Benzoylamino)-8-hydroxynaphthalin-3,b-disulfonsäure in 400 Teilen Wasser. Dabei wird mit Sodalösung der pH-Wert zwischen 6 und 7 gehalten. Nach beendeter Kupplung wird Kaliumchlorid zugesetzt. Der ausgeschiedene Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
SO3H
HO NH-CO-
SO3H
SO2-CH2-CH2-N(C2H5J2
entspricht, wird abgesaugt, mit Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet
Der Farbstoff liefert in Gegenwart von Alkalien, wie Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd auf Baumwolle blaustichig rote Drucke von guter Waschechtheit.
c) Von dem unter Beispiel 6 (Tabelle in Anschluß an Beispiel 5) beschriebenen Farbstoff werden, bezogen
In der vorstehenden Tabelle kann man die Reste Ri und R2 vertauschen, ohne daß sich Farbton und Echtheitseigenschaften der Färbungen und Drucke auf Baumwolle merklich ändern.
Beispiel 420
a) In eine neutralgestellte Lösung von 39,7 Teilen N-(3-Vinylsulfonylphenyl)-N'-(3'-amino-4'-suIfophenyl)-harnstoff (beispielsweise erhältlich nach Beispiel 2a als Natriumsalz) in 600 Teilen Wasser läßt man bei Raumtemperatur 10 Gewichtsteile Diäthylamin einfließen und stellt mit Natronlauge auf pH 10,5—11. Man läßt die Mischung 2 Stunden bei pH 10,5-11 rühren, salzt die entstandene Verbindung, welcher in Form der freien Säure die Formei
SO3H
auf die unter Beispiel 388e aufgezeichnete Formel, 80,4 Teile bei pH 6-7 in 800 Teilen Wasser verrührt. Man läßt bei Raumtemperatur 14 Teile Diäthylamin zufließen und stellt mit Natronlauge auf pH 10,5—11. Man läßt die Mischung 3 Stunden bei 20—300C und pH 10,5—11 rühren, stellt den pH-Wert mit Salzsäure auf 5—6 und setzt Kaliumchlorid zu. Der ausgeschiedene Farbstoff, dem in Form der freien Säure ebenfalls die unter b) aufgeführte Formel entspricht, wird abfiltriert, mit Kaliumchloridlösung gewaschen und getrocknet.
Er verhält sich beim Drucken auf Baumwolle wie das nach b) erhaltene Produkt.
Beispiel 421
Von dem unier Beispiel 6 (Tabelle in Anschluß an Beispiel 5) beschriebenen Farbstoff werden, bezogen auf die unter Beispiel 388e aufgezeichnete Formel, 80,4 Teile bei pH 6-7 in 1000 Teilen Wasser gelöst. Man setzt 200 Teile Eis und 60 Teile 33%ige Natronlauge zu und läßt die Mischung 20 Minuten bei 10-200C rühren. Man stellt dann mit Salzsäure auf pH 5,5—6,5 und setzt Kaliumchlorid zu. Der ausgeschiedene Farbstoff, dem in Form der freien Säure die unter Beispiel 2b aufgezeichnete Formel zukommt, wird abgesaugt, mit verdünnter Kaliumchloridlösung gewaschen und bei 40—500C im Vakuumschrank getrocknet. Das erhaltene Produkt ergibt auf Baumwolle blaustichig rote Färbungen und Drucke von guter Waschechtheit
B e i s ρ i e I 422
Von der unter Beispiel 1a beschriebenen Aminoverbindung werden, bezogen auf die unter Beispiel la aufgeführte Formel. 43,4 Teile in 800 Teilen Wasser bei pH 6,5 — 7,0 gelöst. Man fügt eine wäßrige Lösung von 7,0 Teilen Natriumnitrit zu und läßt die Mischung unter Rühren zu einem Gemisch von 400 Teilen Eis und 50 Teilen 37%iger Salzsäure fließen. Man läßt die Mischung 3 Stunden bei 0—5"C rühren, zerstört den Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure und läßt eine neutral gestellte Lösung von 23,9 Teilen 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure in 400 Teilen Wasser zufließen. Man stellt mit wäßriger Natriumacetatlösung auf pH 2—2,5 und läßt bis zur beendeten Kupplung weiterrühren. Dann wird mit Sodalösung der pH-Wert auf 6—7 gestellt. Nach Zugabe von Natriumchlorid wird der ausgeschiedene Farbstoff, dem in Form der freien Säure die Formel
IN = N
HO
SO3H
NH
"9
SO2-CH2-CH2-Cl
entspricht, abgesaugt mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet
Das erhaltene Produkt ergibt auf Baumwolle rote Färbungen und Drucke von guter Waschechtheit

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wasserlösliche, faserreaktive Monoazofarb- kennzeichnet, daß man stoffe der allgemeinen Formel (1) 5
a) ein aromatisches Amin der allgemeinen For-R ,„ me'(4)
(1)
Z-A-NH-CO-N-D-N=N-E
10 Z—A—NH—CO—N-D-NH7
(4)
in welcher D einen Phenylen- oder Naphthylen-Rtst bedeutet, der durch Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Carboxy, Sulfonsäureamid, Carbonsäureamid, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Benzoylamiro, Hydroxy, Nitro, Cyan und Trifluormethyl substituiert sein kann, oder den bivalenten Rest des Diphenyls, des Stilbens, des Diphenylamins oder des , Diphenyläthers darstellt, die durch Sulfogruppen substituiert sein können, E als Rest einer Azoko.nponente den Rest des Naphthols bedeutet, das durch Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Amino, Acetylamino und Benzoylamino substituiert sein kann, oder des Aminonaphthalins bedeutet, das durch Sulfonsäure substituiert sein kann, oder des 3-MethyloderS-Carboxy-l-phenyl-pyrazoI-S-ons bedeutet, die im Phenylkern durch Substituenten aus der Gruppe Chlor und Sulfonsäure substituiert sein können, oder des 3-Methyl- oder 3-Carboxy-l-naphthylpyrazol-5-ons bedeutet, die im Naphthylrest durch Sulfonsäure substituiert sein können, oder des Acetoacetanilids bedeutet, das im Phenylrest durch Substituenten aus der Gruppe Methyl, Methoxy und Sulfonsäure substituiert sein kann, oder der Barbitursäure bedeutet, R für ein Wasserstoffatom oder ein niederes Alkyl steht, A den Phenylen- oder Naphthylenrest bedeutet, der durch Substituenten aus der Gruppe Halogen, Methyl, Methoxy und Nitro substituiert sein kann, und Z eine Gruppe der Formel (2) oder (3)
-SO2-CH=CH2
-SO2-CH2-CH2-X
(2)
darstellt, in welcher X einen alkalisch abspaltbaren organischen oder anorganischen Rest bedeutet, wobei die Reste D. E und Z zusammen im Farbstoffmolekül mindestens zwei wasserlöslich-machende Gruppen enthalten.
2. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 definierten Farbstoffe der Formel (1), dadurch gein welchen D, R, A und Z die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, diazotiert und mit einer Azokomiponente der allgemeinen Formel (5)
H-E (5)
in welcher E die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat, kuppelt, oder
b) einen acylierbaren Aminoazofarbstoff der allgemeinen Formel (6)
H-N-D-N=N-E
(6)
in welcher D, E und R die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, mit einem Isocyanat der Formel (7) oder einem Carbamidsäurederivat der Formel (8)
Z- A-NCO (7)
Z—A—NH—CO—Y (8)
in welcher Z und A die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und Y ein Halogenatom oder eine Phenoxygruppe bedeutet, umsetzt, oder
c) einen Azofarbstoff der allgemeinen Formel (9)
O—CO—N—D—N=N-E
(9)
mit einem acylierbaren Amin der allgemeinen Formel (10)
Z-A-NH2
(10)
in welcher D, E, R, A und Z die in Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, umsetzt, oder
d) einen Azofarbüloff der allgemeinen Formel (11)
(11)
in welcher D, E, R und A die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, in der ^-ständigen Hydroxygruppe verestert oder acyliert,
und gegebenenfalls die nach einer der obengenannten Verfahrensvarianten erhaltenen Farbstoffe der allgemeinen Formel (1), falls Z für eine Gruppe der Formel (2) steht, in Farbstoffe mit einer Gruppe der Formel (3) überführt, oder falls Z für eine Gruppe der Formel (3) steht, in Farbstoffe mit einer Gruppe der Formel (2) überführt.
3. Verwendung der in Anspruch 1 definierten Farbstoffe der allgemeinen Formel (1) zum Färben
oder Bedrucken von Leder oder Fasermaterialien aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen, regenerierter oder nativer Cellulose oder regenerierten Proteinen.
Die vorliegende Erfindung betrifft wasserlösliche, faserreaktive Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel (1)
DE19702054198 1970-11-04 1970-11-04 Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen, regenerierter oder nativer Cellulose oder regenerierten Proteinen Expired DE2054198C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054198 DE2054198C3 (de) 1970-11-04 1970-11-04 Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen, regenerierter oder nativer Cellulose oder regenerierten Proteinen
ES396488A ES396488A1 (es) 1970-11-04 1971-10-29 Procedimiento para la preparacion de colorantes azoicos.
AU35192/71A AU465146B2 (en) 1970-11-04 1971-11-01 New water-soluble, fibre-reactive azo dyestuffs and process for their manufacture
IT3065771A IT946036B (it) 1970-11-04 1971-11-02 Azocoloranti reattivi nei confronti delle fibre e idrosolu bile e procedimento per la loro preparazione
CH84875A CH599317A5 (de) 1970-11-04 1971-11-02
CH1595771A CH572515A5 (de) 1970-11-04 1971-11-02
JP8686171A JPS5735207B1 (de) 1970-11-04 1971-11-02
CA126,743A CA965409A (en) 1970-11-04 1971-11-03 Water-soluble, fibre-reactive azo dyestuffs and process for their manufacture
GB5132871A GB1377190A (en) 1970-11-04 1971-11-04 Water-soluble fibre-reactive azo dyestuffs
FR7139541A FR2113555A5 (de) 1970-11-04 1971-11-04
BE774915A BE774915A (fr) 1970-11-04 1971-11-04 Colorants azoiques reactifs
CS775571A CS155980B2 (de) 1970-11-04 1971-11-04
BR736771A BR7107367D0 (pt) 1970-11-04 1971-11-04 Processo para a preparacao de novos corantes azoicos hidrossoluveis reativos com fibras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054198 DE2054198C3 (de) 1970-11-04 1970-11-04 Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen, regenerierter oder nativer Cellulose oder regenerierten Proteinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054198A1 DE2054198A1 (de) 1972-05-10
DE2054198B2 DE2054198B2 (de) 1979-06-21
DE2054198C3 true DE2054198C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=5787116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054198 Expired DE2054198C3 (de) 1970-11-04 1970-11-04 Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen, regenerierter oder nativer Cellulose oder regenerierten Proteinen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5735207B1 (de)
AU (1) AU465146B2 (de)
BE (1) BE774915A (de)
BR (1) BR7107367D0 (de)
CA (1) CA965409A (de)
CH (2) CH599317A5 (de)
CS (1) CS155980B2 (de)
DE (1) DE2054198C3 (de)
ES (1) ES396488A1 (de)
FR (1) FR2113555A5 (de)
GB (1) GB1377190A (de)
IT (1) IT946036B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174909B1 (de) * 1984-08-30 1991-10-16 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3904592A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von (beta)-chlorethylsulfonyl-arylisocyanaten
DE3904591A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von (beta)-chloraethylsulfonyl-arylisocyanaten
ATE465218T1 (de) * 2006-09-09 2010-05-15 Fujifilm Imaging Colorants Ltd Verfahren, verbindung, tinte und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AU3519271A (en) 1973-05-10
BR7107367D0 (pt) 1973-05-03
ES396488A1 (es) 1975-01-16
DE2054198A1 (de) 1972-05-10
JPS5735207B1 (de) 1982-07-28
FR2113555A5 (de) 1972-06-23
DE2054198B2 (de) 1979-06-21
GB1377190A (en) 1974-12-11
CH572515A5 (de) 1976-02-13
CH599317A5 (de) 1978-05-31
CS155980B2 (de) 1974-06-24
CA965409A (en) 1975-04-01
AU465146B2 (en) 1975-09-18
IT946036B (it) 1973-05-21
BE774915A (fr) 1972-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0040806B1 (de) Wasserlösliche farbige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2614550C3 (de) Neue Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose sowie natürlichen und synthetischen Polyamidsubstraten
DE1252824B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
CH514658A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE3102287A1 (de) Wasserloesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0675172B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0112285B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH467838A (de) Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe
DE2054198C3 (de) Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, synthetischen Polyamiden oder Polyurethanen, regenerierter oder nativer Cellulose oder regenerierten Proteinen
EP0345577B1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0281898B1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0071168A2 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen und neue Bis-(aminophenoxy)-äthan-Verbindungen mit faserreaktiven Gruppen als Tetrazokomponenten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Verwendung der Disazoverbindungen als Farbstoffe
DE2745480C2 (de)
EP0384276B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0069376B1 (de) Kupferkomplex-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0069703A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2064104C3 (de) Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Seide, WoUe, Leder, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern, regenerierten Proteinfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern oder modifizierten Acrylnitrilfasermaterialien
EP0381133B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3943287A1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1544552C3 (de) Azofarbstoffe und deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben
EP0103156B1 (de) Wasserlösliche Kupferkomplex-Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1544505C3 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
AT259712B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1544499C3 (de) Reaktivfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)