DE2053179A1 - Inorganic organotitanate composition - Google Patents

Inorganic organotitanate composition

Info

Publication number
DE2053179A1
DE2053179A1 DE19702053179 DE2053179A DE2053179A1 DE 2053179 A1 DE2053179 A1 DE 2053179A1 DE 19702053179 DE19702053179 DE 19702053179 DE 2053179 A DE2053179 A DE 2053179A DE 2053179 A1 DE2053179 A1 DE 2053179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
inorganic
composition
temperature
organotitanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702053179
Other languages
German (de)
Inventor
Horton H Prescott Paul I Macon Ga Morris (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freeport Minerals Co
Original Assignee
Freeport Sulphur Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freeport Sulphur Co filed Critical Freeport Sulphur Co
Publication of DE2053179A1 publication Critical patent/DE2053179A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/06Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed
    • B29C55/065Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique parallel with the direction of feed in several stretching steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/003Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0836Compounds with one or more Si-OH or Si-O-metal linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/42Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above

Description

Anorganische OrganotitanatzusammensetzungInorganic organotitanate composition

SS=S S=SSSS= = SS StS = SSSSS= S SS SSSS S SS SS SSSSSSSS = S S = SSSS = = SS StS = SSSSS = S SS SSSS S SS SS SSSSSS

Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 20 51 924.8)Addendum to patent (patent application P 20 51 924.8)

In der Hauptpatentschrift (Patentanmeldung P 20 51 924.8,In the main patent specification (patent application P 20 51 924.8,

Case O.L.P. 921) ist eine anorganische Organotitanatzusammensetzung beschrieben, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie im' wesentlichen aus einer anorganischen teilchenförmigen oder faserförmigen Substanz und einem Titanmaterial besteht, das auf den Oberflächen der teilchenförmigen oder faserförmigen Substanz gebildet wird, indem man eine Organotitanverbindung mit mindestens zwei hydrolysierbaren Gruppen mit der Substanz umsetzt, die auf ihrer Oberfläche vor dieser Reaktion absorbiertes Wasser in einer Menge im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-%, bezogen auf das anorganische Material, und/oder reaktive Hydroxylgruppen enthält, wobei die Organotitanverbindung durch die Formel Ti(OE) E1 j. dargestellt werden kann, wobei E einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, und E1 bedeutet OCOE1', OE1 " oder OSiE1·, wobei E1· einen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen und E1·' einen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeutet, vorausgesetzt, daß Ε·'· und E nicht identisch sind, und m bedeutet 2 oder 3.Case OLP 921) describes an inorganic organotitanate composition which is characterized in that it consists essentially of an inorganic particulate or fibrous substance and a titanium material which is formed on the surfaces of the particulate or fibrous substance by adding an organotitanium compound with at least reacts two hydrolyzable groups with the substance that contains water absorbed on its surface prior to this reaction in an amount in the range from about 0.1 to about 2% by weight, based on the inorganic material, and / or reactive hydroxyl groups, the Organotitanium compound by the formula Ti (OE) E 1 j. can be represented, where E is a hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms, and E 1 is OCOE 1 ', OE 1 "or OSiE 1 ·, where E 1 · is a substituted or unsubstituted hydrocarbon radical having 1 to 40 carbon atoms and E 1 ·' represents a substituted or unsubstituted hydrocarbon radical having 6 to 40 carbon atoms, provided that Ε · '· and E are not identical, and m represents 2 or 3.

In der Hauptpatentschrift wird auch das Einarbeiten der anorga-The main patent specification also includes the incorporation of the inorganic

109819/2093109819/2093

nisehen Organotitanatzusammensetzungen in polymere Materialien einschließlich thermoplastischer Polymerisate beschrieben. Gemäß der vorliegenden Anmeldung werden die anorganischen Organotitanatzusammensetzungen gemäß der Hauptpatentschrift, die ein thermoplastisches Polymerisat einschließen, unter Bedingungen orientiert, so daß man eine weiße undurchsichtige Folie (Film) mit großer Helligkeit und großer Zugfestigkeit erhält.See organotitanate compositions in polymeric materials including thermoplastic polymers described. According to the present application, the inorganic organotitanate compositions oriented according to the main patent specification, which include a thermoplastic polymer, under conditions so that a white opaque sheet (film) having high brightness and high tensile strength is obtained.

Bisher wurde Papier üblicherweise hergestellt, indem man natürlich vorkommende Cellulosefasern, wie Baumwolle und Wolle, verfilzt. Um Cellulosepapier in einer Qualität, die für Druckzwekke geeignet ist, herzustellen, wird häufig das Grundmaterial gefüllt, d.h. das rohe unüberzogene unbeschichtete Papier nach dem Verfilzen, dem anschließenden Trocknen und dem Glättern wird mit einem inerten weißen Mineralfüllstoff gefüllt und beide Seiten des Grundmaterials werden mit einem weißen Pigment starker Helligkeit und Leuchtkraft, z.B. Kaolintone, in einem Bindemittel aus Caseinlatex, Stärke oder anderen Adhäsiven überzogen, so daß man eine Blattundurchsichtigkeit von mindestens 88 bis 90 % und eine TAPPI-Helligkeit von 70 % erreicht. Das entstehende Papiermaterial, dessen Qualität für Druckzwecke genügt, hat ein Gewicht von 15,4 bis 20,4 kg pro 500 Bögen (34 bis 45 pounds per ream), eine Dicke in unkalandrierter Form von 0,076 bis 0,102 mm (3 bis 4 mils) und eine Zugfestigkeit von 211 kg/cm bis 352 kg/Heretofore, paper has traditionally been made by matting naturally occurring cellulosic fibers such as cotton and wool. In order to produce cellulose paper in a quality that is suitable for printing purposes, the base material is often filled, ie the raw uncoated uncoated paper after felting, subsequent drying and smoothing is filled with an inert white mineral filler and both sides of the base material are filled with a white pigment of high brightness and luminosity, for example kaolin clay, coated in a binder made of casein latex, starch or other adhesives, so that a sheet opacity of at least 88 to 90% and a TAPPI brightness of 70 % is achieved. The resulting paper material, which is of sufficient quality for printing purposes, has a weight of 15.4 to 20.4 kg per 500 sheets (34 to 45 pounds per ream), a thickness in uncalendered form of 0.076 to 0.102 mm (3 to 4 mils) and a tensile strength of 211 kg / cm to 352 kg /

cm (3000 bis 5000 psi) des nicht überzogenen Materials.cm (3000 to 5000 psi) of the uncoated material.

Um Folien zu schaffen, die als Ersatz für Papier dienen und die eine hohe Undurchsichtigkeit, eine große Helligkeit, eine hohe Zugfestigkeit und ein geringes Gewicht aufweisen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Verbesserung der anorganischen Organotitanatzusammensetzung gemäß dem Anspruch 1 der Hauptpatentschrift gegeben, wobei die Verbesserung dadurch gekennzeichnet ißt, daß die Zusammensetzung, die ein thermoplastisches Polymerisat einschließt, in Form einer orientierten undurchsichtigen Folie vorliegt.To create foils that can be used as a substitute for paper and that have a high level of opacity, a high level of brightness, a high level of transparency Having tensile strength and light weight, according to the present invention, there becomes an improvement in the inorganic organotitanate composition given according to claim 1 of the main patent specification, the improvement being characterized eats that the composition including a thermoplastic polymer is in the form of an oriented opaque Foil is present.

Die vorliegende Brfindnrp: beiT-iift auch ein /erfahren zur Her-' stellung der Gigant/tii^atiusaimenüöizunfc, Una dadurch gekenn-The present findnrp: beiT-iift also an / experienced for the production of the giant / tii ^ atiusaimenüöizunfc, Una thereby marked-

zeichnet ist, daß man, nachdem man die Oberflächen der anorganischen Substanz mit der Organotitanverbindung umgesetzt hat, das entstehende Produkt in ein thermoplastisches Polymerisat einarbeitet, so daß man eine Polymerisatzusammensetzung erhält, die zunächst bei einer Temperatur gereckt wird, so daß man eine transparente Folie erhält, die danach in einer zweiten Ziehstufe bei einer Temperatur unterhalb dieser Temperatur, bei der die Folie transparent bleibt, gereckt wird, so daß man eine orientierte undurchsichtige Folie erhält.What draws is that, after looking at the surfaces of the inorganic Has reacted the substance with the organotitanium compound, incorporates the resulting product into a thermoplastic polymer, so that a polymer composition is obtained which is first stretched at a temperature so that one transparent film is obtained, which is then in a second drawing stage at a temperature below this temperature at which the film remains transparent, is stretched to give an oriented opaque film.

Wenn man gefärbte Folien erhalten will, werden anorganische Pigmente, die normalerweise als Färbemittel verwendet werden, und die mit einer Organotitanverbindung, die mindestens zwei hydrolysierbare Gruppen enthält, umgesetzt wurden, verwendet, oder können mit anderen Organotitan-behandelten anorganischen Füllstoffen zusammen verwendet werden. Alternativ können auch organische Farbstoffe in die Organotitanverbindung eingearbeitet werden, die mit dem Füllstoff umgesetzt wird.If you want to get colored foils, inorganic pigments, those normally used as coloring agents, and those with an organotitanium compound that are at least two hydrolyzable Groups containing, reacted, used, or may be mixed with other organotitanium-treated inorganic fillers can be used together. Alternatively, organic dyes can also be incorporated into the organotitanium compound which is reacted with the filler.

Die Organotitanverbindungen, die bei der Reaktion mit dem anorganischen Füllstoffmaterial verwendet werden, können durch die Formel Ti(OE) E 1^, dargestellt werden, worin E einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und E1 beudetet OCOR1', OR1'' oder einen kohlenwasserstoff-substituierten Kieselsäurerest (OSiR11X wobei Έ'' einen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 4-0 Kohlenstoffatomen und Ef'' einen substituierten oder unsubstituierten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeuten, vorausgesetzt, daß R1'' und R nicht identisch sind. In der obigen Formel ist m gleich 2 oder 3· In der Organotitanverbindung müssen mindestens zwei hydrolysierbare Gruppen, vorzugsweise OR-Gruppen, vorhanden sein, so daß die Hydrolyse der Organotitanverbindung eintritt, gefolgt von dessen Polymerisation zur Bildung eines Filmes aus organosubstituiertem Titandioxyd auf der Füllstoffoberfläche. Durch diese Umsetzung wird der Füllstoff mit einem hydrophoben organophilen Film versehen.The organotitanium compounds used in the reaction with the inorganic filler material can be represented by the formula Ti (OE) E 1 ^, where E denotes a hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms and E 1 denotes OCOR 1 ', OR 1 " or a hydrocarbon-substituted silicic acid radical (OSiR 11 X where Έ "is a substituted or unsubstituted hydrocarbon radical having 1 to 4-0 carbon atoms and E f " is a substituted or unsubstituted hydrocarbon radical having 6 to 40 carbon atoms, provided that R 1 " and R. In the above formula, m is 2 or 3. In the organotitanium compound, there must be at least two hydrolyzable groups, preferably OR groups, so that hydrolysis of the organotitanium compound occurs, followed by its polymerization to form a film of organosubstituted titanium dioxide on the surface of the filler f provided with a hydrophobic organophilic film.

Die Organotitanverbindungen können hergestellt werden durch Um-The organotitanium compounds can be produced by

109819/209 3109819/209 3

setzen von 1 Mol Ti(OR)^ mit von 1 bis 2 Molen einer Verbindung, die durch die Formel Aß1 dargestellt werden kann, worin A Wasserstoff oder eine Gruppe bedeutet, die in der Lage ist, eine OR-Gruppe von dem Ti(OR)^ Molekül zu entfernen und R1 hat die oben angegebene Bedeutung. Eine Mischung von zwei oder mehr Verbindungen der Formel AR1 können verwendet werden. Die Herstellung derartiger Organotitanverbindungen ist in der U.S.-Patentschrift 2 621 193 genauer beschrieben.putting 1 mole of Ti (OR) ^ with from 1 to 2 moles of a compound which can be represented by the formula Aß 1 , wherein A is hydrogen or a group capable of forming an OR group from the Ti ( OR) ^ to remove molecule and R 1 has the meaning given above. A mixture of two or more compounds of the formula AR 1 can be used. The preparation of such organotitanium compounds is described in more detail in US Pat. No. 2,621,193.

Bei dem Ausgangsmaterial Ti(OR)x, kann R einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- und Alkarylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten. Beispiele von Verbindungen, die durch diese Formel dargestellt werden, sind Tetramethyltitanat, Tetraäthyltitanat (Äthyl-ortho-titanat), Tetrabutyl-, Tetraisopropyl-, Tetraamyl-, Tetraoctyl-, Tetradodecyl-, Tetra-2-äthyl-hexyl-, Tetrabenzyl-, Tetraphenyl- und Tetra-ß-naphthyltitanate.In the case of the starting material Ti (OR) x , R can denote an alkyl, cycloalkyl, aryl, aralkyl and alkaryl radical having 1 to 12 carbon atoms. Examples of compounds represented by this formula are tetramethyl titanate, tetraethyl titanate (ethyl ortho titanate), tetrabutyl, tetraisopropyl, tetraamyl, tetraoctyl, tetradodecyl, tetra-2-ethyl-hexyl, tetrabenzyl, Tetraphenyl and tetra-ß-naphthyl titanates.

Der oben erwähnte Rest R1' stellt einen KohlenwasserStoffrest mit 1 bis 4-0 Kohlenstoffatomen dar, wie Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-kohlenwasserstoffreste, die verschiedene Substituenten tragen können, wie Halogene, z.B. ein Perfluormethylrest, Hydroxylgruppen, Ketogruppen (Lävulinsäurerest), Aminogruppen, Nitrogruppen, heterocyclische Gruppen. Beispiele für R''-Gruppen sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl,.Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Octadecyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Phenyl, Naphthyl, Tolyl, Xylyl, Benzyl, Phenylethyl, Chlorphenyl, Dibromphenyl, 2,3-Dihydroxypropoxy. Die verschiedenen Kohlenwasserstoffreste können aliphatische als auch aromatische Unsättigungen enthalten. Es können Perfluorverbindungen verwendet werden. R111 kann ähnliche Reste umfassen, jedoch mit Ausnahme der Reste, die 5 oder weniger Kohlenstoffatome aufweisen.The above-mentioned radical R 1 'represents a hydrocarbon radical with 1 to 4-0 carbon atoms, such as alkyl, cycloalkyl, aryl, aralkyl, alkaryl hydrocarbon radicals, which can carry various substituents, such as halogens, for example a perfluoromethyl radical, hydroxyl groups , Keto groups (levulinic acid residue), amino groups, nitro groups, heterocyclic groups. Examples of R ″ groups are methyl, ethyl, propyl, butyl, isobutyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, octadecyl, cyclohexyl, cycloheptyl, phenyl, naphthyl, tolyl, xylyl, benzyl, phenylethyl, chlorophenyl, dibromophenyl, 2 , 3-dihydroxypropoxy. The various hydrocarbon radicals can contain aliphatic as well as aromatic unsaturations. Perfluoro compounds can be used. R 111 can comprise similar radicals, except with the exception of radicals that have 5 or fewer carbon atoms.

Eine bevorzugte Klasse von Verbindungen, die durch die Formel AR1 dargestellt werden, sind die organischen aromatischen und aliphatischen Carbonsäuren. Die entstehende Organotitanverbindung kann als ein Estercarboxylat oder ein Esteranhydrid der ortho-Titansäure bezeichnet, werden. Unter den aliphatischen und aromatischen organischen Säuren, die verwendet werden können, sind geradkettige oder verzweigte gesättigte oder ungesättigte Sub-A preferred class of compounds represented by Formula AR 1 are the organic aromatic and aliphatic carboxylic acids. The resulting organotitanium compound can be referred to as an ester carboxylate or an ester anhydride of ortho-titanic acid. Among the aliphatic and aromatic organic acids that can be used are straight or branched chain saturated or unsaturated sub-

109819/2093109819/2093

stituierte oder unsubstituierte Mono- oder Polycarbonsäuren,einschließlich Säuren, wie Stearinsäure, Palmitinsäure, Ricinolsäure, Linolsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Oleinsäure, Benzoesäure, Capronsäure, Caprylsäure, Nonylsäure, Caprinsäure, Leinsamenölsäuren, Eicinusölsäuren, Tallölsäuren, Kokosnußölsäuren, Sojabohnenölsäuren, Tungölsäuren, Perfluoroctancarbonsäure, Phthalsäure, Adipinsäure, etc.substituted or unsubstituted mono- or polycarboxylic acids, including Acids such as stearic acid, palmitic acid, ricinoleic acid, Linoleic acid, lauric acid, myristic acid, oleic acid, benzoic acid, caproic acid, caprylic acid, nonylic acid, capric acid, linseed oil acids, Eicinus oleic acids, tall oil acids, coconut oleic acids, Soybean oleic acids, tung oleic acids, perfluorooctanecarboxylic acid, Phthalic acid, adipic acid, etc.

Eine zweite Klasse von brauchbaren Verbindungen, die im allgemeinen zusammen mit einer der oben genannten Verbindungen verwendet werden, obwohl sie auch als einziger Bestandteil der Reaktion mit Ti(OR)2, verwendet werden können, sind die organischen Alkohole oder die organischen Phenole. Derartige Verbindungen sind 2-Phenoxyäthanol, m-Kresol, Diäthylenglykol, 2,6-Dioctadecylkresol, 1-(2-Pyridylazo)-2-naphthol, Naphthol, Anisylalkohol, Glycerin, Geraniol, etc.A second class of useful compounds, which are generally used in conjunction with any of the above compounds, although they can also be used as the sole component of the reaction with Ti (OR) 2 , are the organic alcohols or the organic phenols. Such compounds are 2-phenoxyethanol, m-cresol, diethylene glycol, 2,6-dioctadecyl cresol, 1- (2-pyridylazo) -2-naphthol, naphthol, anisyl alcohol, glycerine, geraniol, etc.

In manchen Fällen kann der kombinierte Effekt der oben genanntenzwei Klassen erzielt werden, indem man einen Ester, wie z.B. das Triglycerid der Ricinolsäure, verwendet.In some cases, the combined effect can be the above two Classes are achieved by using an ester such as the triglyceride of ricinoleic acid.

Die erfindungsgemässen anorganischen Füllstoffe umfassen Füllstoffe in Teilchenform (jeder Teilchengrößenverteilung und jeder Teilchenform) oder in Faserform. Solange der anorganische Füllstoff auf seiner Oberfläche reaktive Hydroxygruppen und/oder etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-% Wasser, bezogen auf den Füllstoff, enthält, ist die besondere chemische Natur des Füllstoffs nicht wichtig. Geeignete anorganische Füllstoffe schließen ein Ton, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Glas in Form von Fasern oder dünnen Plättchen, Vermikulit, Asbest, Glimmer, etc. Wenn ein gefärbtes Produkt gewünscht ist, kann jedes der gut bekannten anorganischen Färbepigmente verwendet werden, einschließlich Eisenoxyde, Preußischblau, Zinkchromat, Cobaltblau, Ultramarinblau, etc. Alle diese Materialien haben im allgemeinen die Eigenschaft, daß sie gegenüber den polymeren Materialien inert sind und im Vergleich zu dem Polymeren Material relativ hitzefest sind. The inorganic fillers of the present invention include fillers in particle form (any particle size distribution and any particle form) or in fiber form. As long as the inorganic filler contains reactive hydroxyl groups and / or about 0.1 to about 2% by weight of water, based on the filler, on its surface, the particular chemical nature of the filler is not important. Suitable inorganic fillers include clay, calcium carbonate, barium sulfate, fiber or flake glass, vermiculite, asbestos, mica, etc. If a colored product is desired, any of the well known inorganic coloring pigments can be used including iron oxides, Prussian blue, Zinc chromate, cobalt blue, ultramarine blue, etc. All of these materials generally have the property that they are inert to the polymeric materials and are relatively heat resistant compared to the polymeric material.

Tone stellen einen bevorzugten anorganischen Füllstoff dar, auf-Clays represent a preferred inorganic filler, on-

109819/2093109819/2093

grand der überlegenen Eigenschaften des erfindungsgemäß behandelten Tones im Vergleich mit demunbehandelten Ton, wegen der leichten Erhältlichkeit der Tone und ihrer relativ geringen Kosten. Beispiele für Tone sind unbehandelte oder behandelte (z.B. calcinierte oder delaminierte) Englisch- oder Georgia-Füllstoff- und Überzugstone. Tone bestehen aus zwei Atomgitterstruktureinheiten. Die eine besteht aus zwei Schichten dicht gepackter Sauerstoffatome oder Hydroxylgruppen, in die Aluminium-(und manchmal auch Eisen- oder Magnesium-) Atome in octaedrischer Anordnung eingebettet sind. Die zweite Einheit ist aus Siliciumtetraedern aufgebaut, die so angeordnet sind, daß sie ein hexagonales Netzwerk bilden, das unendlich in Form einer blattartigen Struktür sich wiederholt. Bei Eaolinit besteht die Struktur aus einer einzigen Tetraederschicht, einer einzigen Aluminiumoctaederscliicht, die zu einer Einheit kombiniert sind, so daß die Spitzen der Siliciumdioxydtetraeder und eine der Octaederschichten eine gemeinsame Schicht bilden. Die Aluminiumschicht trägt in einer Elementrazelle 6 Hydroxylgruppen, die an einer Oberfläche der Zelle erscheinen, und 2 Hydroxylgruppen, die in Sichtung des Zentrums der Zelle gerichtet sind. Die Strukturformel kann dargestellt werden als (OH)gSi2,Al^,O/.Q. Tonmineralien enthalten daher Hydroxylgruppen, die als potentielle Heaktionsstellen bezeichnet werden können. Tonmineralien sind auch sehr fein verteilt und besitzen Oberflächen, die sich von etwa 1 qm/g bis zu dem Bereich von 100 qm/g erstrecken. Wie bei allen fein verteilten und faserförmigen Materialien, wird im allgemeinen Wasser in sehr geringen Mengen an die Tonteilchen absorbiert, das dann als Reaktionsort dienen kann. grand the superior properties of the clay treated according to the invention compared with the untreated clay, because of the easy availability of the clays and their relatively low cost. Examples of clays are untreated or treated (eg, calcined or delaminated) English or Georgia filler and clad stones. Clays consist of two atomic lattice structural units. One consists of two layers of closely packed oxygen atoms or hydroxyl groups in which aluminum (and sometimes iron or magnesium) atoms are embedded in an octahedral arrangement. The second unit is made up of silicon tetrahedra arranged to form a hexagonal network that repeats itself infinitely in the form of a sheet-like structure. In Eaolinit the structure consists of a single tetrahedron layer, a single aluminum octahedron layer, which are combined into a unit so that the tips of the silicon dioxide tetrahedra and one of the octahedron layers form a common layer. In an elementary cell, the aluminum layer bears 6 hydroxyl groups, which appear on one surface of the cell, and 2 hydroxyl groups, which are directed towards the center of the cell. The structural formula can be represented as (OH) gSi 2 , Al ^, O / .Q. Clay minerals therefore contain hydroxyl groups, which can be described as potential reaction sites. Clay minerals are also very finely divided and have surfaces ranging from about 1 square meter / g to the 100 square meter / g range. As with all finely divided and fibrous materials, water is generally absorbed in very small amounts on the clay particles, which can then serve as a reaction site.

Die Produkte aus anorganischem Füllstoff und Organotitanäten werden gebildet, indem man das Organotitanat in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel löst, man die Oberfläche des anorganischen Füllstoffes mit der Lösung benetzt und einen Kontakt zwischen den beiden Materialien so lange aufrechterhält, bis die Reaktion beendet ist. Im allgemeinen tritt die Reaktion spontan ein, Jedoch ißt in manchen Fällen ein schwächte Erwärmen notwendig, um die !Reaktion zu beschleunigen. Das Lösungsmittel und die Hydrolysenprodukte werden dann durch Destillation oder durch FiI-The products of inorganic filler and organotitanates are formed by dissolving the organotitanate in an anhydrous organic solvent, wetting the surface of the inorganic filler with the solution and maintaining contact between the two materials until the reaction has ended. In general, the reaction occurs spontaneously. However, in some cases , gentle heating is necessary to accelerate the reaction. The solvent and the hydrolysis products are then by distillation or by FiI-

109819/2093109819/2093

abgetrennt. Als Ergebnis dieser Behandlung wird angenommen, daß eine extrem dünne Schicht einer organisch substituierten Titanverbindung oder hydratisiertes Titanoxyd durch die Hydrolyse der Titanverbindung aufgrund der Anwesenheit von Hydroxylgruppen im organischen Füllstoff, z.B. in üblichen Tonen, oder aufgrund der Anwesenheit einer Spur von absorbiertem Wasser auf der Oberfläche des anorganischen Materials gebildet wird. Wie auch immer der Mechanismus dieser Eeaktion sein mag-, das Produkt ist gegenüber den weiteren Verfahrensbedingungen stabil.severed. As a result of this treatment, it is believed that an extremely thin layer of an organically substituted titanium compound or hydrated titanium oxide by the hydrolysis the titanium compound due to the presence of hydroxyl groups in the organic filler, e.g. in common clays, or due to the presence of a trace of absorbed water on the surface of the inorganic material. Whatever the mechanism of this reaction, the product is stable to the other process conditions.

Die verwendete Menge an Organotitanat Ti(OR)1nR1^1n variiert von etwa 0,5 biü etwa 6 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des anorganischen Materials, wobei die verwendete Menge teilweise abhängig.ist von der Oberfläche des anorganischen Materials,da es wesentlich ist, daß im wesentlichen die gesamte Oberfläche zur Reaktion gebracht wird. Das Organotitanat sollte in einem Lösungsmittel gelöst werden, das nicht mit dem Titanat reagiert. Derartige Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, wie Petroleum (Naphtha), Hexan, Octan, etc. und chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Trichloräthylen. Die Lösungsmittel sollen wasserfrei sein. Im Fall, da die Organotitanverbindung flüchtig isb, L ■},<* anorganische Material direkt mit der Verbindung umgesetzt werden, indem man das gasförmige Material über die anorganischen Oberflächen strömen lässt. Das flüchtige Organotitanat kann mit einem trockenen inerten Gas verdünnt werden, um dieses Verfahren zu erleichtern. Wenn das anorganische Material keine reaktiven Hydroxylgruppen an seiner Oberfläche aufweist, und strengen Trocknungsbedingungen unterworfen wurde, kann es nötig sein, es mit Wasser zu vermischen, so daß seine Oberfläche etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-% Wasser enthält, bevor man die Reaktion mit dem Organotitanat durchführt.The amount of organotitanate Ti (OR) 1n R 1 ^ 1n used varies from about 0.5 to about 6% by weight, based on the dry weight of the inorganic material, the amount used being partly dependent on the surface area of the inorganic material since it is essential that substantially all of the surface be reacted. The organotitanate should be dissolved in a solvent that does not react with the titanate. Such solvents are hydrocarbons such as petroleum (naphtha), hexane, octane, etc. and chlorinated hydrocarbons such as trichlorethylene. The solvents should be anhydrous. In the case where the organotitanium compound is volatile, L ■}, <* inorganic material is reacted directly with the compound by allowing the gaseous material to flow over the inorganic surfaces. The volatile organotitanate can be diluted with a dry inert gas to facilitate this process. If the inorganic material has no reactive hydroxyl groups on its surface and has been subjected to severe drying conditions, it may be necessary to mix it with water so that its surface contains about 0.1 to about 2% by weight of water before the Carries out reaction with the organotitanate.

Die Teilchengröße und die Form des anorganischen Materials ist nur wichtig mit Hinsicht auf die Endverwendung der mit Füllstoff versehenen polymeren Zusammensetzung. So kann eine sehr feine Teilchengröße wünschenswert sein, wenn die Polymerisatzusammensetzung gezogen bzw. gereckt wird, so daß man Folien mit einer Dicke von 0,0127 mm (0,5 mil) erhält.The particle size and shape of the inorganic material is only important with regard to the end use of the filler provided polymeric composition. Thus, a very fine particle size can be desirable when composing the polymer is drawn or stretched to give films 0.0127 mm (0.5 mil) thick.

1098 1 9/20931098 1 9/2093

Die organische Füllstoff-Organotitanatprodukte, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind in der oben erwähnten Hauptpatentschrift beschrieben.The organic filler-organotitanate products produced according to the The present invention are used in that mentioned above Main patent specification described.

Die erfindungsgemässen thermoplatisehen Polymerisate umfassen eine Vielzahl von Arten. Jedes thermoplastische Polymerisat kann verwendet werden, wobei der Ausdruck "thermoplastisch", wie er in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, auf synthetische Harze angewendet ist, die durch Wärme erweicht werden können und die dann beim Kühlen ihre ursprünglichen Eigenschaften wiedergewinnen. Es ist nicht angestrebt, daß das Polymerisat frei von Vernetzungen ist. Z.B. können hochstoßfeste Polystyrole, die vernetzten Kautschuk enthalten, verwendet werden.The thermoplastic polymers according to the invention comprise a variety of styles. Any thermoplastic polymer can be used, the term "thermoplastic" as it is in the present application is applied to synthetic resins which can be softened by heat and which then regain their original properties when they are cooled. It is not intended that the polymer should be free from Networking is. For example, high impact polystyrenes containing crosslinked rubber can be used.

Eine wichtige Polymerisatklasse sind jene, die erhalten wird durch Polymerisieren oder Mischpolymerisieren von organischen Verbindungen, die eine Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindung aufweisen. Derartige Polymerisate schließen die Polyalkene ein, die aus Monomeren, wie Äthylen, Propylen, Butylen und Isobutylen erhalten werden; die Polydialkene, die aus Monomeren, wie Butadien und Isopren gebildet werden; die halogenierten Polyalkene aus Monomeren, wie Dichlordifluoräthylen, bromierten Äthylenen, Tetrachloräthylen, Chlortrifluoräthylen und Tetrafluoräthylen; die Vinylharze, wie Polyvinylacetat Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral, Polyvinylformal, Polyvinylcarbazol Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid; die Polystyrole, die aus Monomeren, wie Butadien, substituierten Butadienen, wie Isopren, Styrol, α-Methylstyrol und den Chlorstyrolen gebildet werden; und die Acrylharze, die gebildet werden aus Monomeren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure und deren Ester und Nitrile, wie Methylacrylat, Äthylacrylat, Methylmethacrylat, Acrylnitril und Methacrylnitril. Eine andere verwandte Gruppe von Harzen schliessen die Mischpolymerisate und Terpolymerisate der oben genannten Monomeren ein. Beispiele sind mischpolymerisiertes Butadien/Styrol, Vinylchlorid/Vinylacetat, Vinylchlorid/Vinyloxyäthanol und Äthylen/Male insäure anhydrid.An important class of polymers are those that are obtained by polymerizing or interpolymerizing organic Compounds that have a carbon / carbon double bond. Such polymers include the polyalkenes derived from monomers such as ethylene, propylene, butylene and isobutylene obtained; the polydialkenes, which are formed from monomers such as butadiene and isoprene; the halogenated polyalkenes from monomers such as dichlorodifluoroethylene, brominated ethylene, tetrachlorethylene, chlorotrifluoroethylene and tetrafluoroethylene; the vinyl resins, such as polyvinyl acetate, polyvinyl acetate, polyvinyl alcohol, Polyvinyl butyral, polyvinyl formal, polyvinyl carbazole Polyvinyl chloride and polyvinylidene chloride; the polystyrenes, which are made from monomers such as butadiene, substituted butadienes such as isoprene, Styrene, α-methylstyrene and the chlorostyrenes are formed; and the acrylic resins formed from monomers such as acrylic acid, methacrylic acid and their esters, and nitriles such as methyl acrylate, Ethyl acrylate, methyl methacrylate, acrylonitrile and methacrylonitrile. Close another related group of resins the copolymers and terpolymers of the abovementioned monomers. Examples are copolymerized butadiene / styrene, Vinyl chloride / vinyl acetate, vinyl chloride / vinyloxyethanol and ethylene / maleic anhydride.

Eine weitere Klasse von thermoplastischen Polymerisaten sindAnother class of thermoplastic polymers are

109819/2093109819/2093

Kondensationspolymerisate, wie die Nylons und die Polyurethane.Condensation polymers such as nylons and polyurethanes.

Bevorzugte Polymerisate sind jene synthetischen Polymerisate aus monoäthylenisch ungesättigten Monomeren, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und insbesondere die Polymerisate und Mischpolymerisate von Äthylen oder Propylen und anderen monoäthylenisch ungesättigten Monomeren. Polymere Zusammensetzungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, sind in der Hauptpatentschrift unter den dort angegebenen Polymerisatzusammensetzungen angegeben.Preferred polymers are those synthetic polymers monoethylenically unsaturated monomers containing 2 to 6 carbon atoms contain and in particular the polymers and copolymers of ethylene or propylene and other monoethylene unsaturated monomers. Polymeric compositions useful in accordance with the present invention are disclosed in the parent specification given under the polymer compositions given there.

Die erfindungsgemassen Zusammensetzungen werden hergestellt durch einfaches Vermischen des polymeren Materialies mit dem behandelten Füllstoff unter Verwendung irgendeiner üblichen Vorrichtung, die in der Kunststoffindustrie üblich ist. Somit kann das Polymerisat auf Walzenmühlen bei erhöhten Temperaturen vermischt werden, bis es weich ist und dann kann während der Mischoperation der getrocknete Füllstoff zugegeben werden. Alternativ können das Polymerisat und der Füllstoff in Kugelmühlen, Teigmischern,, mit oder ohne zugegebenem Lösungsmittel und anderen üblichen Additiven, wie Weichmachern, Antioxydanten, Schmiermitteln, Farbstoffen etc. vermischt werden. Danach werden die Zusammensetzungen in üblichen Vorrichtungen bei erhöhten Temperaturen extrudiert, so daß man Folien jeder gewünschten Dicke erhält. Diese Folien werden dann in zwei Stufen in ihrer Dicke verringert, wobei die erste Stufe direkt nachdem die Folie (der Film) aus dem Extruder heraustritt, bevor sie auf den Kühlwalzen abgeschreckt wird, eintritt und die zweite Stufe dann eintritt, nachdem die Folie im wesentlichen auf unterhalb 10O0C abgekühlt wurde. Bei der ersten Verminderung der Dicke der Folie bleibt die Folie transparent. In der zweiten Stufe wird die Dicke der Folie weiter vermindert und sie wird weiß und undurchsichtig. Z.B. kann in der ersten Stufe die Filmdicke auf 0,0381 bis 0,127 mm (1»5 1>is 5 mils) reduziert werden, wogegen in der zweiten Stufe die Folie weiter in der Dicke vermindert werden kann auf 0,0127 "bis 0,0381 mm (0,5 bis 1,5 milß). Jedoch können die erfindungsgemässen un durchsichtigen Folien oder Filme eine Dicke von bis 0,0381 mm (5 mils) aufweisen. Die Undurchsichtigkeit der erfindungsgemäßenThe compositions of the present invention are prepared by simply mixing the polymeric material with the treated filler using any conventional apparatus conventional in the plastics industry. Thus, the polymer can be mixed on roller mills at elevated temperatures until it is soft and then the dried filler can be added during the mixing operation. Alternatively, the polymer and the filler can be mixed in ball mills, dough mixers, with or without added solvents and other conventional additives, such as plasticizers, antioxidants, lubricants, dyes, etc. The compositions are then extruded in conventional equipment at elevated temperatures so that films of any desired thickness are obtained. These films are then reduced in thickness in two stages, the first stage occurring immediately after the film (film) exits the extruder before it is quenched on the chill rolls and the second stage then occurring after the film is substantially was cooled to below 10O 0 C. The first time the thickness of the film is reduced, the film remains transparent. In the second stage, the film is further reduced in thickness and becomes white and opaque. For example, in the first stage the film thickness can be reduced to 0.0381 to 0.127 mm (1 »5 1> is 5 mils), whereas in the second stage the film can be further reduced in thickness to 0.0127" to 0, 0.381 mm (0.5 to 1.5 mils). However, the opaque sheets or films of the invention can have a thickness of up to 0.0381 mm (5 mils)

1 098 1 9/2CS31 098 1 9 / 2CS3

Folien beruht auf der Herstellung einer Vielzahl von kleinen Hohlräumen, die sich während der Kaltziehstufe bilden. Derartige Folien unterscheiden sich von den in der Hauptpatentschrift angegebenen Zusammensetzungen. Die danach aus den Zusammensetzungen hergestellten Folien besitzen relativ wenige Hohlräume im Vergleich zu den erfindungsgemässen Folien.Foil is based on the production of a large number of small cavities, which form during the cold drawing stage. Such films differ from those specified in the main patent specification Compositions. The films then produced from the compositions have relatively few voids in comparison to the films according to the invention.

Die zweite Stufe, die als Orientierungsstufe bezeichnet werden kann (obwohl auch in der ersten Stufe eine Orientierung eintritt) kann mit üblichen Vorrichtungen oder mit der Hand durchgeführt werden. Alternativ können die Zusammensetzungen auch einfach in üblicher Weise in der ersten Ziehstufe bei einer übliehen Temperatur gezogen, gereckt und orientiert werden, so daß man direkt eine transparente gezogene bzw. gereckte Folie erhält, die man dann bei einer Temperatur unterhalb der Temperatur auszieht, wobei die Folie transparent bleibt, so daß man eine undurchsichtige Folie mit einer Dicke von etwa 0,0127 bis etwa 0,0381 mm (0,5 bis etwa 1,5 mil) erhält.The second stage, referred to as the orientation stage can (although orientation also occurs in the first stage) can be carried out with conventional devices or by hand will. Alternatively, the compositions can also simply be applied in the usual manner in the first drawing stage in one Temperature drawn, stretched and oriented so that a transparent drawn or stretched film is obtained directly, which one then pulls out at a temperature below the temperature, the film remains transparent, so that one is opaque Film having a thickness of about 0.0127 to about 0.0381 mm (0.5 to about 1.5 mils).

Die Temperatur bei den Ziehstufen hängt von dem besonderen verwendeten Polymerisat ab. Die erste Ziehstufe wird bei Temperaturen durchgeführt, so daß man ein transparentes Material erhält. Die zweite Stufe kann bei Temperaturen von Raumtemperatur, d.h. 20 bis 300C, bis zu der Temperatur,bei der die Undurchsichtigkeit nicht mehr auftritt, durchgeführt werden. Im allgemeinen sollte die Temperatur für die zweite Stufe nicht oberhalb 1100C liegen, obwohl manche Polymerisatzusammensetzungen bei schwach höheren Temperaturen gezogen und gereckt werden können und dennoch ein undurchsichtiges Produkt ergeben.The temperature at the drawing stages depends on the particular polymer used. The first drawing stage is carried out at temperatures so that a transparent material is obtained. The second stage can be carried out at temperatures from room temperature, ie from 20 to 30 ° C., up to the temperature at which the opacity no longer occurs. In general, the temperature for the second stage should not be above 110 ° C., although some polymer compositions can be drawn and stretched at slightly higher temperatures and still give an opaque product.

Die erfindungsgemässen Folien können ein Gewicht von 3»^8 7,26 kg/500 Blatt/0,0254 mm Dicke (7 bis 16 pound per ream per mil) aufweisen oder können ein Gewicht von sogar 3»18 bis 3>63 kg/500 Blatt (7 bis 8 pounds per ream) aufweisen. Sie wurden hergestellt mit Dicken im Bereich von 0,0127 bis 0,0381 mm (0,5 bis 1,5 mils) in Abhängigkeit von der Dicke der nicht gezogenen Folie und von der Temperatur, bei der die Folie gezogen bzw. gereckt wird. Die Helligkeit der Folie beträgt mindestens 70 % The films according to the invention can have a weight of 3 »8 7.26 kg / 500 sheets / 0.0254 mm thickness (7 to 16 pounds per ream per mil) or can have a weight of even 3» 18 to 3> 63 kg / 500 sheets (7 to 8 pounds per ream). They have been made in thicknesses ranging from 0.0127 to 0.0381 mm (0.5 to 1.5 mils) depending on the thickness of the undrawn film and the temperature at which the film is drawn. The brightness of the film is at least 70 %

109819/2093109819/2093

und kann auf 97 % gesteigert werden, bestimmt auf einer automatischen Farbhelligkeits-Testvorrichtung (Martin Sweets Company). Die Folien besitzen eine Zugfestigkeit von 1760 bis 1900 kg/cm (25 000 bis 27 000 psi), die weit oberhalb der Festigkeit liegt, die mit üblichem Cellulosepapier erzielt wird. Sie sind somit fester, dünner und geringer im Gewicht als Cellulosepapier, heller als übliches Druckpapier und besitzen selbst bei einer Dicke von 0,0127 mm (0,5 mil) die gleiche Undurchsichtigkeit.and can be increased to 97 % as determined on an automatic color lightness tester (Martin Sweets Company). The films have a tensile strength of 1760 to 1900 kg / cm (25,000 to 27,000 psi), which is well above the strength achieved with conventional cellulose paper. They are thus stronger, thinner and lighter in weight than cellulose paper, lighter than conventional printing paper and have the same opacity even with a thickness of 0.0127 mm (0.5 mil).

Die erfindungsgemässen Folien, die als "ultradünnes Papier" bezeichnet werden können, sind besonders wertvoll als Druckpapier, da ihr geringes Gewicht die Frachtkosten und die dünneren Blätter das Volumen vermindern. Die Folien sind auch nützlich für andere Anwendungen, bei denen hohe Festigkeit, Undurchsichtigkeit und Dünnheit wünschenswert sind, wie z.B. als Deckschichten für Pappkarton, Broteinwickelpapier, Plastiktüten, zum Verpacken oder zur Abfallbeseitigung und für andere Einwickelüberzüge oder Umhül1Verwendungen.The films according to the invention, referred to as "ultra-thin paper" Are especially valuable as printing paper because of their light weight, freight costs, and thinner sheets reduce the volume. The films are also useful for other applications where high strength, opacity and thinness are desirable, such as facings for cardboard boxes, bread wrapping paper, plastic bags, packaging or for waste disposal and other wrapping covers or wrapping uses.

Die erfindungsgemässen Folien können auch in Kondensatoren verwendet werden. Ein Dauerproblem bei Kondensatoren ist die Zersetzung des chlorierten organischen dielektrischen Fluids. Die Zersetzungsprodukte sind die Ursache eines vorzeitigen Kondensatorversagens, das durch die Verwendung einer Kunststoff-Folie, die einen Füllstoff, dessen aktive Stellen dazu dienen, die Zersetzungsprodukte zu beseitigen, verhindert oder mindestens verzögert werden. Die organosubstituierten titanatbehandelten Tone in dem ultradünnen Papier entfernen Verunreinigungen und das Papier neigt aufgrund seiner offenen Oberflächenstruktur dazu, die Wanderung (Migration) des dielektrischen Fluids zu verbessern.The films according to the invention can also be used in capacitors will. A persistent problem with capacitors is degradation of the chlorinated organic dielectric fluid. The decomposition products are the cause of premature capacitor failure caused by the use of a plastic film that a filler, the active sites of which are used to eliminate the decomposition products, prevented or at least delayed will. The organo-substituted titanate-treated clays in the ultra-thin paper removes impurities and the paper tends to migrate due to its open surface structure (Migration) of the dielectric fluid to improve.

Die erfindungsgemässen Folien können auch maschinell zerfasert werden, so daß man eine offene netzartige Struktur erhält. Die Kanten der zerfaserten Folie besitzen kleine Fasern, die dazu dienen, einen zerhackten Stapel aus der zerfaserten Folie zu halten, wenn man ein nicht gewebtes Blatt herstellt. Die zerfaserte Folie kann in Laminaten,nicht gewebten Geweben, Teppichrückseitenmaterialien und anderen Anwendungen, bei denen die Maschen- The films according to the invention can also be shredded by machine, so that an open, network-like structure is obtained. the Edges of the shredded film have small fibers that serve to hold a chopped stack of the shredded film, when making a non-woven sheet. The shredded film can be used in laminates, nonwoven fabrics, carpet backing materials and other applications where the mesh

109819/2093109819/2093

struktur gefüllt, überzogen oder imprägniert wird, verwendet werden. structure filled, coated or impregnated can be used.

Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken. Alle Teile und Prozentteile The following examples are intended to explain the present invention further without, however, restricting it. All parts and percentages

Beispiel 1example 1

a) Triisopropylmonooleinsäuretitanat wurde hergestellt durch Vermischen von 258 g (0,91 Mol) Tetraisopropyltitanat mit 256 g (0,91 Mol) Oleinsäure bei Raumtemperatur unter Rühren. Die Mischung wurde sofort warm, was auf das Eintreten der gewünschten Reaktion hinzeigt und die Mischung wurde einige Minuten stehengelassen. Das Produkt war Triisopropylmonooleyltitanat, gelöst in Isopropylalkohol. Die Produkte können weiter modifiziert werden, z.B. durch Oberflächenoxydation, um deren Aufnahmefähigkeit zu verbessern. Ohne Abtrennung des Alkohols wurde das Produkt mit 22,7 kg (50 pounds) Petroleum (Naphtha) vermischt, so daß man eine Lösung, die das Titanat enthielt, mit geringer Viskosität erhielt. Danach wurden 13,6 kg ($0 pounds) eines delaminierten Kaolins mit feiner Teilchengröße langsam zu der Petroleumlösung unter heftigem Rühren zugegeben, um ein Verklumpen des Tones zu verhindern. Nach Beendigung der Zugabe des Tones, so daß man eine Dispersion in Petroleum mit 38 % Feststoffen erhielt, rührte man die Mischung auf eine weitere halbe Stunde. Die Dispersion wurde dann getrocknet, um Petroleum und Isopropylalkohol abzutrennen und das Produkt wurde dann pulverisiert. Das Produkt unterschied sich beim Betrachten nicht von dem Ausgangskaolin.a) Triisopropyl monooleic acid titanate was prepared by mixing 258 g (0.91 mol) of tetraisopropyl titanate with 256 g (0.91 mol) of oleic acid at room temperature with stirring. The mixture immediately warmed up, indicating the occurrence of the desired reaction, and the mixture was allowed to stand for a few minutes. The product was triisopropyl monooleyl titanate dissolved in isopropyl alcohol. The products can be modified further, for example by surface oxidation, in order to improve their absorption capacity. Without separating the alcohol, the product was mixed with 22.7 kg (50 pounds) of petroleum (naphtha) to give a solution containing the titanate of low viscosity. Thereafter, 13.6 kg ($ 0 pounds) of delaminated fine particle size kaolin was slowly added to the petroleum solution with vigorous stirring to prevent clumping of the clay. After the addition of the clay was complete to give a 38 percent solids dispersion in petroleum, the mixture was stirred for an additional half hour. The dispersion was then dried to separate petroleum and isopropyl alcohol, and the product was then pulverized. The product did not differ from the starting kaolin when viewed.

Um die Wirkung der Behandlung des Tones mit dem Organotitanderivat zu bestimmen, wurden 3 g des OX-1 (der erfindungsgemäss behandelte Ton) und 3 g des unbehandelten Kaolins getrennt, heftig mit 15 g Wasser in einem Teströhrchen geschüttelt. Die Röhrchen ließ man dann stehen, bis der Kaolin entweder sich am Boden abschied oder auf der Oberfläche des Wassers schwamm. Die Menge an 0X-1, die sich ausschied, die gravimetrisch bestimmt wurde, warTo the effect of the treatment of the clay with the organotitanium derivative to determine, 3 g of OX-1 (the treated according to the invention Clay) and 3 g of the untreated kaolin separately, shaken vigorously with 15 g of water in a test tube. The tubes then left to stand until the kaolin either deposited on the bottom or floated on the surface of the water. The amount of OX-1 excreted, which was determined gravimetrically was

109819/2093109819/2093

geringer als 0,1 %, was darauf hinweist, daß OX-1 hydrophob ist, wogegen der gesamte unbehandelte Kaolin durch das Wasser im Verlaufe von 10 Sekunden Stelidauer benetzt wurde. Gab man das OX-1 zu einem anorganischen Lösungsmittel, wie Toluol, so dispergierte es sich darin leicht und vollständig im Gegensatz zu dem unbehandelten Ton, der sich zusammenklumpt oder kautschukartig in dein Toluol zusammenhaftet.less than 0.1%, indicating that OX-1 is hydrophobic, whereas all of the untreated kaolin was wetted by the water over a period of 10 seconds. You gave the OX-1 to an inorganic solvent such as toluene, it dispersed therein easily and completely in contrast to the untreated one Clay that clumps or rubbery in your toluene sticks together.

b) 350 g Polypropylen mit einem Schmelzindex von 15 g pro 10 Minuten bei 2300C wurden auf einer Kautschukmühle zwischen auf 182°C (3600P) erhitzten Walzen aufgebracht und darauf 15 Minuten vermählen. Dann wurden langsam 150 g 0X-1 zugegeben und das Vermählen wurde weitere 15 Minuten fortgesetzt. Die so gebildete Zusammensetzung wurde aus der Kautschukmühle entnommen, abgekühlt und granuliert. Die Zusammensetzung klebte nicht an den heissen Walzen, ließ sich davon leicht abtrennen. Um eine vollständige Dispergierung des 0X-1 in dem Polypropylen sicherzustellen, wurde die Zusammensetzung pelletisiert, indem man sie bei einer . Temperatur von 260°C durch einen Extruder, der mit einem Sieb mit einer Maschenweite von 0,42 mm (40 mesh) und einem Sieb mit 0,057 mm (250 mesh) versehen war, in ein Abschreckbad aus kaltem Wasser einpresste, wobei man eine Form verwendete, die einen Strang mit einem Durchmesser von 0,317 cm ("1/8 inch) lieferte. Der abgekühlte Strang vurde dann pelletisiert und in einem Vakuumofen bei 1000C getrocknet. Die Pellets wurden dann durch eine Schlitzform extrudiert, die so eingestellt war, daß man eine Folie mit einer Dicke von 0,127 mm (5 mil) erhielt. Die Beschikkungszone und die Meßzone und die Schnecke wurden auf 245°C und die Form bei einer Temperatur von 238°C gehalten. Die Folie wurde mit einer konstanten Geschwindigkeit auf eine kalte Abschreckwalze extrudiert, die mit einer gesteuerten Umfangsgeschwindigkeit sich drehte. Durch Änderung der Umfangsgeschwindigkeit von 2,13 auf 3,35 und dann auf 4,86 m/Min. (7 bis 11 und 16 feet per minute) erhielt Folien mit Dicken von 0,0762, 0,0508 bzw. 0,0254 mm (3, 2 und 1 mil). Die so erhaltenen Folien enthielten 30 Gew.-% des behandelten Tones und waren schwach gelb und transparent. b) 350 g of polypropylene having a melt index of 15 grams per 10 minutes at 230 0 C were applied on a rubber mill heated to between 182 ° C (360 0 P) rolls thereon and ground for 15 minutes. Then 150 g of 0X-1 was slowly added and milling was continued for an additional 15 minutes. The composition thus formed was taken out of the rubber mill, cooled and granulated. The composition did not stick to the hot rollers and was easily separated from them. To ensure complete dispersion of the OX-1 in the polypropylene, the composition was pelletized by agitating it at a. A temperature of 260 ° C through an extruder equipped with a 0.42 mm (40 mesh) screen and a 0.057 mm (250 mesh) screen was pressed into a cold water quenching bath while pressing a mold which yielded used a strand having a diameter of 0.317 cm ( "1/8 inch). the cooled strand vurde then pelletized and dried in a vacuum oven at 100 0 C. the pellets were then extruded through a slit die that was adjusted to 0.127 mm (5 mil) thick film was obtained, the feed zone and the measuring zone and the screw were maintained at 245 ° C. and the mold at a temperature of 238 ° C. The film was moved at a constant speed on a cold chill roll rotating at a controlled peripheral speed, by changing the peripheral speed from 2.13 to 3.35 and then to 4.86 m / min (7 to 11 and 16 feet per minute) films with thicknesses of 0 were obtained , 0762, 0.0 508 and 0.0254 mm (3, 2, and 1 mil), respectively. The films obtained in this way contained 30 % by weight of the treated clay and were pale yellow and transparent.

Die Folienmit einer Dicke von 0,0254· mm, 0,0508 mm und 0,0762 mmThe films 0.0254mm, 0.0508mm and 0.0762mm thick

109819/2093109819/2093

wurden bei einer Temperatur von etwa 2$°C orientiert, so daß man weiße, undurchsichtige, dünne Blätter erhielt, die Eigenschaften aufwiesen, die in der Tabelle I angegeben sind, wobei diese Ergebnisse mit den Eigenschaften der nicht-gezogenen Folie verglichen wurden.were oriented at a temperature of about 20 ° C. to give white, opaque, thin sheets, the properties shown in Table I, comparing these results with the properties of the undrawn film became.

Tabelle ITable I. %% - (psi)(psi) gezogene Foliedrawn foil Be Stimmung;Determination; nicht-gezogene Folienon-drawn film 93,7 - 97,793.7-97.7 Helligkeit, TAPPI %Brightness, TAPPI% 29,529.5 89,789.7 Undurchsichtigkeit, %Opacity,% 44,444.4 574,6574.6 Hauptwellenlänge, muMain wavelength, mu 4,054.05 Farbreinheit, % Color purity, % - 91,291.2 visuelle Wirksamkeit,visual effectiveness, 8686 Helligkeit, %Brightness,% / 1760 / 1760 Zugfestigkeit, kg/cmTensile strength, kg / cm (25000)(25000)

In der Tabelle I wurde die TAPPI-HeIligkeit bestimmt unter Verwendung der "automatischen Farbhelligkeits-Testvorrichtung", die durch die Martin Sweets Company vertrieben wird. Die geschätzte TAPPI-Helligkeit wurde aus der Farbreinheit und der visuellen Wirksamkeit erhalten.In Table I, the TAPPI brightness was determined using the "Automatic Color Lightness Tester" sold by Martin Sweets Company. The estimated TAPPI brightness was derived from color purity and visual Maintain effectiveness.

Alle kalt gezogenen Folien hatten einen papierartigen Griff und ergaben eine Falte, ähnlich wie feine Papiere. Wenn die Folie mit einem Durchmesser von 0,0762 mm (3 mil) bei 1200C unter einer Belastung bei 2,72 kg. (6 pounds) gezogen bzw. gereckt wurde, so war die erhaltene Folie in einer Dicke von 0,0216 mm (0,85 mil) immer noch transparent.All cold-drawn films had a paper-like feel and gave a crease, similar to fine papers. When the 0.0762 mm (3 mil) diameter film at 120 ° C. under a load of 2.72 kg. (6 pounds) was drawn, the resulting film was still transparent to a thickness of 0.0216 mm (0.85 mil).

Beispiel 2Example 2

Unter Anwendung der gleichen Technik, wie in Beispiel 1 angegeben (b) und des gleichen Polypropylens, wurden Folien mit Dicken von 0,0762 mm (3 mil) hergestellt, die 10, 20 und 30 Gew.-% OX-1 enthielten. Die Folien wurden dann maschinell bei einem neunfachen Verhältnis bei einer Ofenteasperatur von 135°C gezogen bzw.Using the same technique as specified in Example 1 (b) and the same polypropylene films 20 and 30 wt .-% OX-1 were mixed with thicknesses of 0,0762 mm (3 mil) were prepared containing 10, contained. The films were then machine drawn at a nine-fold ratio at an oven temperature of 135 ° C.

109819/2093109819/2093

gereckt, so daß man weiße undurchsichtige Folien erhielt. (Der Oferner 3,05 m lang und die Folie wurde gezogen, nachdem sie nur J0,5 cm in den Ofen eingebracht war. Die Eingangsgeschwindigkeit der Folie in den Ofen "betrug 6,096 m/Min. (20 feet per minute). Die Austrittsgeschwindigkeit der orientierten Folie betrug 58,0m (190 feet) pro Minute). Ein Teil der Zusammensetzung, die 30 % OX-1 enthielt, wurde beim Ziehen zerfasert und hatte eine netzartige Struktur. Abtastelektronenmikrofotografien zeigten, dass die Schnittenden der zerfaserten Folie diskrete Fibrillen enthielten. stretched to give white opaque films. (The victim was 3.05 m long and the slide was pulled after only J0.5 cm was placed in the oven. The input speed the film in the oven "was 6.096 m / min (20 feet per minute). The exit speed of the oriented film was 58.0 m (190 feet) per minute. Part of the composition that is 30% Containing OX-1 was frayed on drawing and had a reticulate appearance Structure. Scanning electron photomicrographs indicated that the cut ends of the shredded film contained discrete fibrils.

Beispiel 3 Example 3

Zwei Zusammensetzungen wurden aus einem Polypropylen mit einem Schmelzindex von 6,5 g pro 10 Minuten bei 23O°C hergestellt, wobei die eine 20, die andere 30 Gew.-% OX-1 enthielt. Die Zusammensetzungen wurden, wie in Beispiel 1 (b) angegeben, extrudiert zur Herstellung von transparenten Folien, so daß man eine schwach gelbe transparente Folie mit einem Durchmesser von 0,127 mm erhielt. Wenn diese Folie mit der Hand bei Baumtemperatur, d.h. ca. 20 bis 3O0G, gereckt bzw. gezogen wurde,wurde sie weiß und undurchsichtig und hatte eine Zugfestigkeit von 1760 bis 19OO kg/cm2 (25 000 bis 27000 psi).Two compositions were made from a polypropylene with a melt index of 6.5 g per 10 minutes at 230 ° C., one containing 20% by weight and the other 30% by weight of OX-1. The compositions were extruded as indicated in Example 1 (b) to produce transparent films, so that a pale yellow transparent film having a diameter of 0.127 mm was obtained. When this film by hand to tree temperature, ie, about 20 to 3O was 0 G, stretched or drawn, it was white and opaque and had a tensile strength of 1760 to 19OO kg / cm 2 (25,000 to 27,000 psi).

Beispiel 4Example 4

Zur Herstellung gefärbten ultradünnen Papiers wurden drei verschiedene anorganische Pigmente mit dem Reaktionsprodukt von Tetraisopropyltitanat und Oleinsäure in gleicher Weise, wie der Ton in Beispiel 1 (a) umgesetzt wurde, behandelt. 30 g jeweils des behandelten Pigmentes wurden zu einem Polypropylen mit einem Schmelzindex von 4,0 g pro 10 Minuten bei 23O0C auf Mischwalzen gegeben und dann wurden 70 6 OX-1 zugegeben. Die so erhaltenen Zusammensetzungen wurden zu dünnen Folien extrudiert, und die entstehenden Folien bei etwa 23°C kaltgezogen, so daß man gefärbte undurchsichtige Folien mit einer Dicke von 0,0381 mm (1,5 mil) erhielt. Das erste verwendete Pigment war ein synthetisches Eisenoxyd, bekannt als Mapico Yellow Lemon der Columbian CarbonTo produce colored ultra-thin paper, three different inorganic pigments were treated with the reaction product of tetraisopropyl titanate and oleic acid in the same manner as the clay was reacted in Example 1 (a). 30 g each of the treated pigment were added on mixing rolls g to a polypropylene having a melt index of 4.0 per 10 minutes at 23O 0 C, and then 70 6 OX-1 were added. The resulting compositions were extruded into thin films and the resulting films were cold drawn at about 23 ° C to give colored opaque films 0.0381 mm (1.5 mils) thick. The first pigment used was a synthetic iron oxide known as Mapico Yellow Lemon from Columbian Carbon

109819/2093109819/2093

Company. Die Folie, die unter Verwendung dieses Pigmentes hergestellt wurde, hatte eine gelb-orange Farbe. Wenn ein Zinkchromat, bekannt unter dem Namen CP. Zinc Yellow Imperial Color and Chemical (Hercules Powder Co.) verwendet wurde, hatte die endgültige Folie eine helle pastellgelbe Farbe, und wenn ein basisches Bleiehromat, das auf einem Siliciuiadioxydkern niedergeschlagen war, und das als Oneor M 50 der National Lead Company bekannt und verkauft wird, verwendet wurde, zeigte die endgültige Folie eine schwach-rosa-orange Farbe.Company. The film made using this pigment was yellow-orange in color. If a zinc chromate known as CP. Zinc Yellow Imperial Color and Chemical (Hercules Powder Co.) was used, the final film was light pastel yellow in color, and when basic Lead chromate deposited on a silica core and that as Oneor M 50 of the National Lead Company known and sold was used, the final film was a pale pinkish-orange color.

Beispiel 5Example 5

400 g Polyäthylen mit einem .Schmelzindex von 2 g pro Minute bei 125°C wurden auf eine Kautschukmühle inzwischen auf 1150C erhitzten Walzen aufgebracht und darauf etwa 10 Minuten vermischt. Dann wurden 100 g OX-1 langsam zugegeben und das Vermischen wurde weitere 15 Minuten fortgesetzt. Die so gebildete Zusammensetzung wurde aus der Kautschukmühle abgenommen, gekühlt und granuliert. Die granulierte Zusammensetzung wurde zwischen Platten, die auf 12O0C erhitzt waren, gepresst, so daß man eine Folie mit einer Dicke von 0,154- mm (6 mil) erhielt. Die Folie war nach dem Pressen transparent. Jedoch wurde die Folie, wenn sie bei Raumtemperatur (23°C) mit der Hand gezogen bzw. gereckt wurde, weiß und undurchsichtig und hatte eine Dicke von 0,063 xnm (2,5 mil).400 g of polyethylene with a .Schmelzindex of 2 g per minute at 125 ° C have now been applied to a rubber mill at 115 0 C heated rollers and then mixed for about 10 minutes. Then 100 grams of OX-1 was slowly added and mixing was continued for an additional 15 minutes. The composition thus formed was taken out of the rubber mill, cooled and granulated. The granulated composition was pressed between plates, which were heated to 12O 0 C, so that a film having a thickness of 0,154- mm (6 mil) received. The film was transparent after pressing. However, when hand drawn at room temperature (23 ° C), the film became white and opaque and was 0.063 x nm (2.5 mils) in thickness.

!09819/2093! 09819/2093

Claims (6)

PatentansprücheClaims 1. Anorganische Organotitanatzusammensetzung gemäß Anspruch 1 des Hauptpatentes [PatentanmeldungP 20 51 924.81. Inorganic organotitanate composition according to claim 1 of the main patent [patent application P 20 51 924.8 (Case O.L.P. 921)3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung, die ein thermoplastisches Polymerisat umfasst, in Form einer orientierten undurchsichtigen Folie vorliegt.(Case O.L.P. 921) 3, characterized in that the composition, which comprises a thermoplastic polymer, is in the form of an oriented opaque film. 2. Zusammensetzung genial Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polymerisat ein Äthylen- oder Propylenpolymerisat ist.2. Composition ingenious claim 1, characterized in that that the thermoplastic polymer is an ethylene or propylene polymer is. 3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer zerfaserten undurchsichtigen Folie vorliegt.3. Composition according to claim 1 or 2, characterized in that that it is in the form of a fiberized opaque film. 4. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Umsetzen der Oberflächen der anorganischen Substanz mit der Organotitanverbindung das entstehende Produkt in ein thermoplastisches Polymerisat eingearbeitet wird, so daß man eine polymere Zusammensetzung erhält, die zunächst bei einer Temperatur, die eine transparente Folie liefert, gezogen wird und danach in einer zweiten Ziehstufe bei einer Temperatur unterhalb dieser Temperatur gezogen bzw. gereckt wird, bei der die Folie transparent bleibt, so daß man eine orientierte undurchsichtige Folie erhält.4. Process for the preparation of the composition according to claim 1, characterized in that after the reaction of the surfaces of the inorganic substance with the organotitanium compound the resulting product is incorporated into a thermoplastic polymer, so that a polymeric composition is obtained, which is first drawn at a temperature that provides a transparent film and then in a second drawing stage a temperature below this temperature is drawn or stretched at which the film remains transparent, so that one oriented opaque film is obtained. 5. Verfahren gemäß Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ziehstufe bei einer Temperatur von 20 bis 1000C durchgeführt wird.5. The method according to claim 4, characterized in that said second drawing step is carried out at a temperature of 20 to 100 0 C. 6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie während der zweiten Ziehstufe zerfasert wird.6. The method according to claim 4 or 5, characterized in that the film is shredded during the second drawing stage. ORIGINAL INSPCCTfDORIGINAL INSPCCTfD 10981 9/209310981 9/2093
DE19702053179 1969-10-30 1970-10-29 Inorganic organotitanate composition Pending DE2053179A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87273069A 1969-10-30 1969-10-30
US87275269A 1969-10-30 1969-10-30
US87275769A 1969-10-30 1969-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2053179A1 true DE2053179A1 (en) 1971-05-06

Family

ID=32966483

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2051924A Withdrawn DE2051924B2 (en) 1969-10-30 1970-10-22 Inorganic organotitanate composition
DE19702053179 Pending DE2053179A1 (en) 1969-10-30 1970-10-29 Inorganic organotitanate composition

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2051924A Withdrawn DE2051924B2 (en) 1969-10-30 1970-10-22 Inorganic organotitanate composition

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2051924B2 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH606054A5 (en) * 1974-04-12 1978-10-13 Kenrich Petrochemicals
CA1103266A (en) * 1975-05-15 1981-06-16 Salvatore J. Monte Alkoxy titanate salts useful as coupling agents
JPS5658135A (en) * 1979-10-13 1981-05-21 Sony Corp Magnetic recording medium
JP2903699B2 (en) * 1990-11-09 1999-06-07 味の素株式会社 Ink composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE2051924B2 (en) 1979-07-12
DE2051924A1 (en) 1971-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852273C3 (en) Flame-retardant, aluminum trihydroxide-containing resin composition based on polymeric substances
DE2635957C2 (en)
DE2048608A1 (en) High performance polymer composites and methods of making them
DE1679823B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A PLASTIC MATERIAL CONTAINING ADDITIVES
DE2516097B2 (en)
US3697475A (en) Inorganic-organo titanate polymeric film
DE2910586B2 (en) Filler-containing polyolefin molding composition and process for its production
DE1694704A1 (en) Compositions for polymer networks
DE2621463C2 (en)
DE1141786B (en) Process for the production of molded articles with crosslinking of a filler-containing polyethylene
DE1962500A1 (en) Chemical compositions
DE2053179A1 (en) Inorganic organotitanate composition
DE2458822A1 (en) NON-DUSTING SYNTHETIC PAPER
DE2244729B2 (en) Process for producing a nonwoven fabric by dispersing synthetic fibers
DE2758499A1 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE WATER-WETTABILITY OF POLYOLEFINS
DE4313401C2 (en) Aqueous emulsion and easily digestible, moisture-resistant paper
DE1209867B (en) Process for the production of flat fiber material such as paper, cardboard, cellulose boards or the like with a high content of thermoplastics
DE2358506C3 (en) Process for the production of coated paper with high surface strength
EP3204552B1 (en) Value or security product, regenerated cellulose, production and use of same, and fiberless paper material
US3804937A (en) Process for producing an opaque inorganic-organo titanate polymeric film
DE2325520A1 (en) POLYOLEFINE PLASTIC
DE2643491A1 (en) FILLER-CONTAINING POLYESTER COMPOUND
DE2226672B2 (en) Particulate solid antimony oxide / silica containing inorganic material, process for its preparation and its use
DE2326198C2 (en) Improvement of the bond strength of polyolefins
DE1694584A1 (en) Polymer complex compounds for molding, pressing, coating and textile treatment purposes