DE2050648B2 - Anzeigegerät - Google Patents

Anzeigegerät

Info

Publication number
DE2050648B2
DE2050648B2 DE2050648A DE2050648A DE2050648B2 DE 2050648 B2 DE2050648 B2 DE 2050648B2 DE 2050648 A DE2050648 A DE 2050648A DE 2050648 A DE2050648 A DE 2050648A DE 2050648 B2 DE2050648 B2 DE 2050648B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
display device
display
decoder
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2050648A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050648A1 (de
DE2050648C3 (de
Inventor
Takamawa Tokio Ito
Tsutomu Kawasaki Kanagawa Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2050648A1 publication Critical patent/DE2050648A1/de
Publication of DE2050648B2 publication Critical patent/DE2050648B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050648C3 publication Critical patent/DE2050648C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
    • G09G3/10Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources using gas tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Anzeigegerät entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der Telefunken-Zeitung, Jahrgang 40 (1967), Heft 1/2, Seiten 44 bis 49, ist ein Ziffernanzeigegerät dieser Art bekannt, bei dem die Anzeigeelemente einer einzigen Anzeigevorrichtung von einer einzigen Signalquelle mittels eines Dekadenzählers sequentiell erregt werden. Bei Ausbildung dieses Geräts mit mehreren Signalquellen und mehreren Anzeigevorrichtungen steigt der schaltungstechnische Aufbau entsprechend.
Durch die Erfindung v^ird die Aufgabe gelöst, das Anzeigegerät der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß der Schaltungsaufwand gering gehalten wird. Hierzu werden die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale vorgeschlagen.
Bei Verwendung mehrerer Signalquellen und mehrerer Anzeigevorrichtungen wird derart vorgegangen, daß die ersten Zwischenspeicher, von denen jeder einer Anzeigevorrichtung zugeordnet ist, sequentiell abgefragt und die entsprechende Anzeigecodesignale des einzigen Decodierers in den zweiten Zwischenspeichern gespeichert werden. Wenn alle Zwischenspeicher gefüllt sind, werden diese gemeinsam aktiviert, so daß die entsprechenden Anzeigeelemente der verschiede-"> nen Anzeigevorrichtungen angesteuert werden. Der verringerte schaltungstechnische Aufwand ergibt sich dadurch, daß nur ein einziger Decoder erforderlich ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der F i g. 1 bis 4 beispielsweise erläutert Es zeigt
i« Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Gasentladungsanzeigeröhre,
F i g. 2 eine Vorderansicht eines Teils der Röhre in Fig. l.und
Fig.3, 4A und 4B Schaltbilder verschiedener ι r· Ausführungsformen des Anzeigegeräts.
F i g. 1 zeigt eine Gasentladungs-Anzeigeröhre, wobei jede Ziffer in zeitlicher Aufeinanderfolge angezeigt wird. Eine Isolierstofftafel 1 aus Glas, Keramik oder dgl. trägt auf einer Seite Elektrodeneinheiten 2a, 26, 2c und -'<> 2d für vier Ziffern. Jede Einheit besteht aus 16 Elektrodenelementen, die beispielsweise durch stromfreien Niederschlag, durch Elektroniederschlag, durch Photoätzung oder dgl. hergestellt sind.
Die Elektrodeneinheiten 2a bis 2d wirken zusammen 2r> als Kathode 3. In diesem Falle sind die entsprechenden Elektrodenelemente der einzelnen Elektrodeneinheiten 2a bis 2d miteinander verbunden und an 16 Anschlüsse 10a bis 10p angeschlossen. Elektroden 5a bis 5d liegen den Elektrodenelementen der einzelnen Elektrodeneini<) heiten 2a bis 2c/jeweils gegenüber. Jede der Elektroden 5a bis 5c/ist somit für alle Elektrodenelemente einer der Elektrodeneinheiten 2a bis 2d gemeinsam. Die gemeinsamen Elektroden 5a bis 5d sind verhältnismäßig transparente, dünne Schichten, die aus Zinnoxyd r> oder dgl. bestehen und auf einer aus Glas oder dgl. hergestellten transparenten Isolierstoffplatte 4 durch Photoätzung oder ein ähnliches Verfahren an den Stellen ausgebildet sind, die den zugehörigen Elektrodeneinheiten 2a bis 2d entsprechen (vgl. F i g. 2). Die ■ίι gemeinsamen Elektroden 5a bis 5c/sind mit Anschlüssen 9a bis 9c/ verbunden. Die so gebildete Anode 6 und die Kathode 3 sind derart zusammengebaut, daß die Elektrodeneinheiten 2a bis 2d den gemeinsamen Elektroden 5a bis 5c/mit einem Abstand von 2 bis 5 mm -r> gegenüber liegen; Abschirmungen 7 aus Isolierstoff sind zwischen benachbarten Elektroden- bzw. Anzeigeeinheiten 2a bis 2d vorgesehen. Die Elektroden 3 und 6 sind in einem dicht abgeschlossenen Glasrohr 8 angeordnet, das ein für die Gasentladungsanzeige geeignetes Gas enthält. Durch das eine Ende des Glasrohres 8 sind die vier Anodenanschlüsse 9a bis 9c/und die 16 Kathodenanschlüsse 10a bis 10p hindurchgeführt.
Bei Benutzung dieser Anzeigeröhre wird irgendeiner der Anodenanschlüsse 9a bis 9c/von einer Stromquelle E gespeist, während die Kathodenanschlüsse 10 bis 10p derjenigen Elektrodenelemente, die den anzuzeigenden Buchstaben oder Ziffern entsprechen, selektiv mit Masser verbunden werden; dadurch stellt sich eine Gasentladung zwischen der Kathode 3 und der Anode 6 ein, wodurch die gewünschten Buchstaben bzw. Ziffern angezeigt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun im einzelnen erläutert. Zur Anzeige mehrerer Reihen in zeitlicher Aufeinanderfolge sind drei Gasentladungs-Anzeigeröhren drei Reihen angeordnet. Jede dieser drei Anzeigeröhren enthält 11 Anzeigeelektrodeneinheiten für 11 Ziffern bzw. Buchstaben; jede dieser Elektrodeeinheiten enthält wie oben erläutert 16 Elektrodenele-
mente. Fig.3 zeigt die ersten Zwischenspeicher 11a, Ub und lic entsprechend einer ersten, zweiten und dritten Reihe. Der Zwischenspeicher 11a entsprechend dei ersten Reihe enthält ein Schieberegister 12 und ein Schieberegister 13. Das Schieberegister 12 beritzt eine Bitlänge, die gleich oder kleiner als die Ziffern der Anzeigeröhre ist, beispielsweise eine Länge von 11 Bits. Das Schieberegister 13 besitzt eine Bitlänge entsprechend der des Kodes, beispielsweise eine Länge von 6 Bits. Diese Schieberegister 12 und 13 verschieben den Kode von Binärziffersignalen, der durch eine Tastatur synchron mit Taktimpulsen eingegeben wird. Die Kodes einer Länge von 6 Bits werden vom Schieberegister 13 den Eingangsanschlüssen von 6 parallelen UND-Gliedern 14a, 14b 14/ zugeführt. Die verbleibenden
Einganganschlüsse der UND-Glieder 14a bis 14/sind miteinander verbunden und an einen Takteingang 15a angeschlossen. Die Ausgangsanschlüsse der 6 UND-Glieder 14a bis 14/sind mit den 6 Eingangsanschlüssen eines Dekoders 17 über ODER-Glieder 16a bis 16/ verbunden. Der Dekoder 17 wandelt die ihm an seinen Eingangsanschlüssen zugeführten Binärziffersignale in entsprechende Signale einer Länge von 16 Bit um. Die Zwischenspeicher 11b und lic entsprechend der zweiten und dritten Reihe sind in gleicher Weise wie das Register lla entsprechend der ersten Reihe aufgebaut. Den jeweiligen Anschlüssen 15a, 15b und 15c der Anzeigeregister lla, 11b und lic werden Taktsignale nacheinander zugeführt, so daß die Binärziffersignale einer Länge von 6 Bit, die in die jeweiligen Anzeigeregister 13 eingegeben werden, in zeitlicher Aufeinanderfolge dem Dekoder 17 zugeführt werden.
16 Ausgangsanschlüsse 18a bis 18p des Dekoders 17 entsprechend den 16 Elektrodenelementen der Anzeigeröhren sind mit den Eingangsanschlüssen von 16 UND-Gliedern 19a bis 19p eines zweiten Zwischenspeichers 21a für die Anzeige der ersten Reihe verbunden. Die anderen Eingangseinschlüsse der UND-Glieder 19a bis 19p sind miteinander verbunden und an den Takteingang 15a angeschlossen. Die Ausgangsanschlüsse der UND-Glieder 19abis 19psind mit einem Register 20a einer Länge von 16 Bit verbunden. Weitere Zwischenspeicher 21b und 21c für die zweite und dritte Reihe sind in gleicher Weise wie der Zwischenspeicher 21a für die erste Reihe aufgebaut. Die in den Zwischenspeicher 21a, 21b und 21c gespeicherten Signale werden über nicht veranschaulichte Schaltkreise den Kathodenanschlüssen 10a bis 10p (Fig.!) der Anzeigeröhre für jeds Reihe zugeführt; die den Kodes entsprechenden Elektrodenelemente werden selektiv an Masse gelegt. Zur Speisung der Anoden für die erste, zweite und dritte Reihe in zeitlicher Aufeinanderfolge ist gemeinsam für die Anoden 6 der ersten, zweiten und dritten Reihe eine Speisequelle 22 für die Anzeigeröhren vorgesehen (vgl. F i g. 4A und 4B). Wenn beispielsweise die gemeinsame Anode 5a in der ersten Reihe, die gemeinsame Anode 5b in der zweiten Reihe und die gemeinsame Anode 5c in der dritten Reihe miteinander verbunden sind, so sind auch die weiteren gemeinsamen Anoden in den einzelnen Reihen in einer um eine Ziffer bzw. einen Buchstaben verschobenen Aufeinanderfolge miteinander verbunden und an Anodenanschlüsse 23a bis 23A: angeschlossen. Diese Anschlüsse liegen an den
Ausgängen der Anodenstromquelle 22, so daß den Anschlüssen 23a bis 23Ar Anodenspeiseimpulse zugeführt werden. Die Impulsbreite der Anodenspeiseimpulse wird durch die Zeit bestimmt, in der die Kodes, entsprechend den als nächsten anzuzeigenden Buchstaben oder Ziffern, in den Schieberegistern 12 und 13 verschoben und von neuem in den Zwischenspeichern 21a bis 21b der Kathodenspeisung gespeichert werden; ferner hängt die Impulsbreite auch noch von den Eigenschaften der Anzeigeröhre selbst ab. Ferner werden die gemeinsamen Anoden 5a bis 5Ar der einzelnen Reihen in Sprüngen von beispielsweise 3 Ziffern gespeist. Zu diesem Zweck ist eine Zeitschaltung 24 vorgesehen, die die Anodenstromquelle 22 steuert.
Im folgenden wird die Wirkungsweise dieses Ausführungsbeispieles erläutert.
Bei Betätigung einer nicht dargestellten Taste wird das entsprechende Binärziffersignal mit einer Länge von 6 Bits in den Zwischenspeicher 11a eingeschrieben und synchron mit dem Taktimpuls in das Schieberegister 13 verschoben und darin gespeichert. Wird dem Anschluß 15a das Taktsignal zugeführt, dessen Impulsbreite der Zeitdauer entspricht, in der 6 Bits Länge verschoben wird, wird das Signal des Schieberegisters 13 in ein Signal mit einer Länge von 16 Bit für die Speisung der Kathode umgewandelt und im Register 20a des Zwischenspeichers 21a gespeichert. Dadurch wird die Kathode 3 der Anzeigeröhre für die erste Reihe entsprechend dem ersten Buchstaben bzw. der ersten Zahl ausgewählt. Wenn nacheinander den Anschlüssen 15b und 15c Taktsignale entsprechend der Zeitdauer einer Verschiebung zugeführt werden, werden in gleicher Weise die Kathoden 3 der zweiten und dritten Reihe ausgewält. In diesem Falle sind die Signale, die in den Zwischenspeichern 21b und 21c der zweiten und dritten Reihe gespeichert werden, derart, daß das Signal in den Zwischenspeicher 21b dem zweiten Buchstaben bzw. der zweiten Ziffer in der zweiten Reihe entspricht, während das Signal in den Zwischenspeicher 21c dem dritten Buchstaben bzw. der dritten Ziffer entspricht. Nachdem die vorbestimmten Signale in allen Zwischenspeichern 21a, 21b und 21c für alle Reihen gespeichert sind, wird der Speiseimpuls von der durch die Zeitschaltung 24 gesteuerten Anodenstromquelle 22 dem Anschluß 23a zur Anodenspeisung zugeführt. Infolgedessen werden die vorbestimmten Buchstaben bzw. Zahlen gleichzeitig in der ersten Stelle der ersten Reihe, in der zweiten Stelle der zweiten Reihe und in der dritten Stelle der dritten Reihe angezeigt. Nachdem dann andere Signale in den Zwischenspeichern 21a, 21b und 21 c gespeichert wurden, wird der Anodenspeiseimpuls über den Anschluß 23eder gemeinsamen Elektrode 5e der ersten Reihe, der gemeinsamen Elektrode 5/der zweiten Reihe und der gemeinsamen Elektrode 5g der dritten Reihe zugeführt, um die gewünschte Anzeige zu bewirken. Synchron mit der aufeinanderfolgenden Speicherung in den Zwischenspeichern 21 a, 21 b und 21c werden die Anodenspeiseimpulse nacheinander den Anschlüssen 23a bis 23A: zugeführt, so daß alle Stellen jeder Reihe in zeitlicher Aufeinanderfolge und in Sprüngen von 3 Stellen angezeigt werden. Gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn der Taktimpuls 2μ5 und der Anodenspeiseimpuls 288μδ beträgt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 Patentansprüche:
1. Anzeigegerät mit einer im Zeitmultiplexbetrieb arbeitenden Anzeigevorrichtung mit mehreren Anzeigeelementen, einem Decoder zur Umwandlung von Binärziffersignalen in Anzeigecodesignale, einem ersten Zwischenspeicher vor dem Decoder und einem zweiten Zwischenspeicher hinter dem Decoder und vor der Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Anzeigevorrichtungen und erster Zwischenspeicher (Ha, 116, Hc) sowie zweiter Zwischenspeicher (21a, 216, 2\c) in entsprechender Anzahl die ersten Zwischenspeicher (Ha, Wb, Wc) sequentiell im Zeitmultiplexbetrieb aktiviert werden, und daß alle zweiten Zwischenspeicher (21a, 216, 21 ς) nach Eingabe eines Anzeigecodesignals im Parallelbetrieb aktiviert werden.
2. Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Zwischenspeicher (Ha, 116,11 c) Ausgangsschieberegister (13) und mit diesen verbundenen Verknüpfungsglieder (14) zur Übertragung von Binärziffersignalen zu dem Decoder (17) aufweist
3. Anzeigegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Zwischenspeicher (21a, 216, 2ic) Verknüpfungsglieder (19) zur Aufnahme der Anzeigesignale von dem Decoder (17) aufweisen.
4. Anzeigegerät nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Taktimpulsgenerator zur Übertragung von Taktimpulsen zu den Verknüpfungsgliedern (14,19).
5. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsglieder (14, 19) der ersten und/oder zweiten Zwischenspeicher (Wa, Wb, Wc, 21a, 216, 2ic) aus UND-Gliedern bestehen.
6. Anzeigegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verknüpfungsglieder (14) der ersten Zwischenspeicher (Wa, 116, Hc) zu Gruppen zusammengefaßt sind, deren Anzahl der Kapazität der Ausgangsschieberegister (13) entspricht.
DE2050648A 1969-10-16 1970-10-15 Anzeigegerät Expired DE2050648C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44082794A JPS4912767B1 (de) 1969-10-16 1969-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050648A1 DE2050648A1 (de) 1971-05-06
DE2050648B2 true DE2050648B2 (de) 1978-04-27
DE2050648C3 DE2050648C3 (de) 1985-07-18

Family

ID=13784294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050648A Expired DE2050648C3 (de) 1969-10-16 1970-10-15 Anzeigegerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3715744A (de)
JP (1) JPS4912767B1 (de)
CA (1) CA940618A (de)
DE (1) DE2050648C3 (de)
FR (1) FR2066080A5 (de)
GB (1) GB1325165A (de)
NL (1) NL7015217A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879723A (en) * 1972-12-21 1975-04-22 Transign Inc Destination sign system using liquid crystal display devices
US4125830A (en) * 1974-02-02 1978-11-14 Texas Instruments Incorporated Alphanumeric display system
US3918041A (en) * 1974-08-05 1975-11-04 Roger A Mao Multiplex display system
USD242822S (en) * 1974-09-03 1976-12-21 Micon Industries Electroluminescent character R
USD242824S (en) * 1974-09-03 1976-12-21 Micon Industries, a California Corporation Electroluminescent character B
USD242821S (en) * 1974-09-03 1976-12-21 Micon Industries Electroluminescent character X
USD242741S (en) * 1974-09-03 1976-12-14 Micon Industries Electroluminescent character D
USD242823S (en) * 1974-09-03 1976-12-21 Micon Industries, a California Corporation Electroluminescent character K
DE2451237C2 (de) * 1974-10-29 1985-10-10 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer mehrere Anzeigesegmente enthaltenden, der Anzeige verschiedener Zeichen dienenden Anzeigevorrichtung
JPS5911916B2 (ja) * 1976-05-25 1984-03-19 株式会社日立製作所 表示デ−タ合成回路
JPS5310168U (de) * 1976-07-09 1978-01-27
AU499808B1 (en) * 1978-05-18 1979-05-03 Ypsilantis, John Alphanumeric display
US4404554A (en) * 1980-10-06 1983-09-13 Standard Microsystems Corp. Video address generator and timer for creating a flexible CRT display
US4982345A (en) * 1989-01-23 1991-01-01 International Business Machines Corporation Interactive computer graphics display system processing method for identifying an operator selected displayed object
US6305110B1 (en) * 1998-11-13 2001-10-23 Sheldon Chang Interchangable modular programmable neon sign

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194003A (en) * 1963-11-13 1965-07-13 Vogel And Company P Solid state electronic timepiece
US3453384A (en) * 1965-12-07 1969-07-01 Ibm Display system with increased manual input data rate

Also Published As

Publication number Publication date
US3715744A (en) 1973-02-06
DE2050648A1 (de) 1971-05-06
FR2066080A5 (de) 1971-08-06
DE2050648C3 (de) 1985-07-18
JPS4912767B1 (de) 1974-03-27
CA940618A (en) 1974-01-22
GB1325165A (en) 1973-08-01
NL7015217A (de) 1971-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050648C3 (de) Anzeigegerät
DE2604238C2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2606946C3 (de) Anzeigevorrichtung für numerische Information
DE2609733A1 (de) Anzeigeanordnung zur anzeige einer mathematischen gleichung
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2002011A1 (de) System zur Sichtbarmachung von Buchstaben auf einem Bildschirm
DE2234362C3 (de) Einrichtung zur Verarbeitung digitaler Symbolinformation zur Darstellung von Texten auf einem Bildmonitor
DE2045970A1 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigever fahren
DE2347731B2 (de) System zur uebertragung und zum empfang von informationsteilen auf zeitmultiplexbasis
DE1183130B (de) Anordnung zur Auslesung und dezimalen Anzeige eines in einem mehrdekadigen Zaehler enthaltenen Ergebnisses
DE2645562A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2648827A1 (de) Plasma-anzeigevorrichtung
DE2342792C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE2146385A1 (de) Anzeigeröhre
DE3141427C2 (de)
DE2029710A1 (de) Anzeigevorrichtung für an diskreten Adressenplätzen eines Bildschirms erscheinende Zeichen
DE2505209C2 (de) Treiberschaltung für eine Gasentladungsanzeigetafel
DE2630618C2 (de)
DE1799028A1 (de) Oszillografische schriftzeichenwiedergabevorrichtung
DE1524513B2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2939553A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung einer mehrstelligen fluessigkristallanzeige
DE2242000B2 (de) Amplituden-Raum-Umformergerät mit einer Matrix mit elektrisch leuchtenden Elementen
DE2017879B2 (de) Speicheranordnung mit freiem Zugriff
DE2747018C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Umsetzen dreistelliger binarer Codeworter in zweistellige ternare Codewörter bei Pulscodemodulation
DE1172307B (de) Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ITO, TAKAMAWA, TOKIO/TOKYO, JP MAKINO, TSUTOMU, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)