DE2049943B2 - Verfahren zur Herstellung van verfestigten Polyamid-Vliesstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung van verfestigten Polyamid-Vliesstoffen

Info

Publication number
DE2049943B2
DE2049943B2 DE19702049943 DE2049943A DE2049943B2 DE 2049943 B2 DE2049943 B2 DE 2049943B2 DE 19702049943 DE19702049943 DE 19702049943 DE 2049943 A DE2049943 A DE 2049943A DE 2049943 B2 DE2049943 B2 DE 2049943B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
fibers
fleece
caprolactam
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702049943
Other languages
English (en)
Other versions
DE2049943A1 (de
Inventor
Guenter 5000 Koeln Espanion
Karlheinz Dr.-Ing. Feltgen
Rudolf Juergen Dr.-Phys. Klee
Lothar 5650 Solingen Nippes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702049943 priority Critical patent/DE2049943B2/de
Priority to GB1296640D priority patent/GB1296640A/en
Priority to NL7113865A priority patent/NL7113865A/xx
Priority to BE773692A priority patent/BE773692A/xx
Priority to FR7136357A priority patent/FR2110346B1/fr
Priority to IT2970571A priority patent/IT939078B/it
Publication of DE2049943A1 publication Critical patent/DE2049943A1/de
Publication of DE2049943B2 publication Critical patent/DE2049943B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/549Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/418Cyclic amides, e.g. lactams; Amides of oxalic acid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines nur an den Faserkontaktpunkten gebundenen v, Vliesstoffs aus Polyamidfasern bzw. -filamenten durch Verkleben der Einzelfasern bzw. -filamente mit Hilfe von Amiden und Wasser unter Einfluß von Wärme und Druck.
Ein derartiges Verfahren ist aus der AT-PS 2 76 294 au bekannt. Bei dem bekannten Verfahren müssen jedoch Amidlösungen in relativ hoher Konzentration verwendet werden. Die hergestellten Vliesstoffe sind zwar reißfest, jedoch sind die Weiterreißfestigkeit und der Griff noch nicht befriedigend. 4r>
Die Verwendung eines Siebtrommeltrockners ist außerdem aufwendig. Wünschenswert wäre die einfache Anwendung von Druck und Wärme, z. B. in Kalandern. Dabei geht bei Erlangung genügender Festigkeit aber bisher meist der Textilcharakter völlig verloren. Ey besteht daher die Aufgabe, ein verbessertes Herstellungsverfahren für einen nur an den Faserkontaktpunkten gebundenen Vliesstoff aus Polyamidfasern oder -filamenten zur Verfügung zu stellen, bei dem die genannten Nachteile beseitigt sind.
Diese Aufgabe wird unter Verklebung der Einzelfasern bzw. -filamente mit Hilfe von Amiden und Wasser unter Einfluß von Wärme und Druck erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fasern bzw. Filamente im Vlies mit einer 0,5- lgew.-%igen Lösung von Capro- bo lactam in Wasser benetzt werden, anschließend das Vlies auf eine Temperatur im Bereich von 120 bis 180"C erwärmt und kalandriert wird.
Alternativ kann die Aufgabe auch dadurch gelöst werden, daß man ein Spinnvlies aus Polyamid-6-Fasern ts bzw. -Filamenten, die einen Gehalt von 0,3-3 Gew.-% an f-Caprolactam besitzen, mit Wasser besprüht und anschließend auf Temperaturen von 12O-18O°C er
wärmt und kalandriert.
Das erfindungsgemäße Verfahren verbindet gegenüber den bekannten Verfahren den Vorteil einer außerordentlich einfachen und beliebige Arbeitsgeschwindigkeiten ermöglichenden Verfahrenstechnik mit der Erlangung sowohl hoher Vliesfestigkeiten, wie insbesondere geringer Steifheit, d. h. gutem textilem Fall der erzeugten Vliese. Überraschend ist, daß ein so hergestelltes Vlies trotz höherer Festigkeit im »Griff« eher textiler und weicher wird.
Einzige Bedingung dafür, daß die wäßrige ε-Caprolactamlösung ihre Funktion als Klebelösemittel für Polyamide erfüllt, ist die Erzeugung von Temperaturen oberhalb 120"C, jedoch möglichst unterhalb 180'C, nach der Benetzung. Die wirtschaftlichen Vorteile ergeben sich aus der einfachen Verfahrenstechnik, verbunden mit dem Fortfall jeglicher Forderung nach bestimmter Dauer der Wärmeeinwirkung, also Kleinhaltung der Erwärmungsapparate selbst bei hohen Laufgeschwindigkeiten der Vliesbahn.
Da das Verfestigungsreagenz dünnflüssig und eine echte Lösung ist, bereitet die vollständige und dennoch dosierte Benetzung selbst dicker Vliese keine Schwierigkeiten. Die Oberflächenspannung der Lösung begünstigt dabei ihre Ansammlung an Faden-Kreuzungspunkten. Neben der Benetzung bestimmt die Temperatur entscheidend den Grad der bei der Anwendung von Druck örtlich erreichten Faserverschweißung. Während dünne Vliesbahnen etwa durch beidseitige Einwirkung von Wärmestrahlung problemlos und rasch durchgewärmt werden können und die Beheizung der Kalanderwalzen lediglich die Abkühlung der oberflächennahen Schichten verhindert, ist zur optimalen Verfestigung dickerer Vliese ihre Aufwärmung im Durchlauf durch ein hochfrequentes Wechselfeld passender Elektrodenanordnung zweckmäßig. »Optimal« bedeutet hier nach Eifahrung, daß günstige mechanische Eigenschaften, insbesondere hoher »Weiterreiß-Widerstand« erreicht werden, wenn die Festigkeit der Bindestelle dicht unterhalb der Reißfestigkeit des Einzelfadens liegt, und aus der starken Abhängigkeit sowohl der Bindepunkte - wie auch der Fadenfestigkeit von der angewandten Temperatur (die Anlösung der Einzelfaser bedeutet gewissermaßen eine Schädigung des Polymerisats) folgt die Wichtigkeit gleicher Behandlungstemperatur über die Vliesdicke, insbesondere wenn die beiden Gefahren - entweder zu geringe Verfestigung »innen« (Untertemperatur), also Delaminieren des Vlieses, oder zu starke Faserschädigung außen (Übertemperatur) vermieden werden sollen.
Zur Erspinnung von Fäden aus Polyamid-6 mit erhöhtem Gehalt an e-Caprolactam wurde ein PoIyamid-6-Polymerisat aufgeschmolzen, das in einer auf die Polymerisation folgenden wäßrigen Extraktion nur unvollständig, d. h. bis auf Restgehalte von 0,3-3 %, vom in der Polymerisation nicht umgesetzten ε-Caprolactam befreit wurde. Ebenso kann jedoch auch Polyamid-6 eingesetzt werden, das in einer auf die Polymerisation folgenden wäßrigen Extraktion praktisch vollständig, d. h. bis auf Restgehalte <0,l %, vom nicht umgesetzten e-Caprolactam befreit wurde, das in der auf die wäßrige Extraktion folgende Trocknung jedoch auf Rest-Wassergehalte >0,12 % getrocknet und bei der Verspinnung zwischen Aufschmelzung und Schmelzeaustritt aus der Spinndüse so lange im Schmelzezustand gehalten wird, daß infolge der durch den erhöhten Wassergehalt begünstigten Rückbildung von f-Caprolactam im Polymerisat, die die Spinndüse verlassenden Fäden
einen Gehalt an monomerem c-Caprolactam zwischen 0,3 und 3,0 % aufweisen.
Daraus, da3 die Reißfestigkeit des Einzelfadens von seinem Titer anders abhängt als die Bindepunktsfestigkeit, folgt auch, daß eine generelle Angabe der optimalen Behandlungstemperatur nach der Benetzung nicht möglich ist. Vielmehr steigt sie mit steigendem Einzeltiter der Fasern bzw. Fäden an und liegt mindestens bei 120'C, im allgemeinen aber unterhalb 180 C.
Die mechanische Beanspruchbarkeit eines Vlieses wird unter anderem an Hand der gemäß folgend genannten DIN-Vorschriften erhaltenen Meßwerte beurteilt:
1. Streifenzugversuch nach DIN 53 857 (die gemessene maximale Reißkraft in kp charakterisiert den Widerstand gegen Zugbeanspruchung),
2. Weiterreißversuch nach DIN 53 859 (die Weiterreißkraft kennzeichnet den Einreißwiderstand),
3. Berstversuch nach DIN 53 861 (die Berstkraft in kp/cm kennzeichnet den Widerstand bei zweiachsiger Zugbeanspruchung).
An Hand dieser Meßwerte wird der Erfolg der erfindungsgemäßen Verfestigungsmethode in den folgenden Beispielen deutlich gemacht.
Beispiel 1
Ein Spinnvlies wird dadurch hergestellt, daß man ein Nylon-6,6-Polymerisat in einer Spinnrichtung kontinuierlich aufschmilzt und aus einer Spinndüse zu Fäden auspreßt. Mit einem in einer ejektorartigen Düse erzeugten schnellen Luftstrahl werden die Fäden etwa mit 2500 m/min von der Spinndüse abgezogen,
ϊ und durch Hin- und Herfahren dieser Abzugsdüse quer zur Laufrichtung eines darunter befindlichen Transportbandes wird eine etwa 60 cm breite Bahn eines Wirrfadenvlieses erzeugt. Sein Flächengewicht beträgt 60 g/m2, der Einzeltiter seiner Fäden 3,3 dtex. Dort,
ίο wo die Fäden in wirrer Lage auf das Transportband auftreffen, wird aus einer druckluftgespeisten Sprühdüse Flüssigkeit in fein verteilter Form in das entstehende Vlies eingesprüht, und zwar
i) a) destilliertes Wasser mit geringem Zusatz eines Netzmittels,
b) eine l,5gew.-%ige Lösung von ε-Caprolactam in destilliertem Wasser
Die aufgetragene Sprühmenge beträgt 165cm3/m2 Vlies. Die Vliesbahn läuft demnach mit 0,42 m/min durch einen Doppelkalander mit 2 Walzenpaaren. Das erste Walzenpaar hat eine Oberflächentemperatur von 158 C, das zweite eine von 151 C. Tabelle 1 zeigt die an beiden Proben gemessenen Prüfwerte und macht die durch den Zusatz von e-Caprolactam zum Wasser erreichte Verbesserung sowohl der Trockenwie der Naßfestigkeit deutlich.
Tabelle 1
Prüfmethode Meßgröße Probe a) Probe b)
Streifenzugversuch max. Reißkraft [kp] 2,7 7,8
(trockenes Material)
max. Reißkraft [kp] 0,9 2,6
(nasses Material)
Weiterreißversuch max. Weiterreißkraft [kp] 1,0 2,2
Berstversuch Berstkraft [kp/cm] 1,5 1,6
Beispiel 2
Nach der gleichen Methode wie in Beispiel 1 wird ein Spinnvlies aus in üblicher Weise von niedermolekularen Anteilen in einer Extraktion befreitem und getrocknetem Polyamid-6-Granulat erzeugt. Flächengewicht 108 g/m2, Faden-Einzeltiter 2,4 dtex. Wieder-
um wird besprüht, und zwar
a) mit destilliertem Wasser und Netzmittel,
b) mit 0,5%iger wäßriger e-Caprolactamlösung.
Auftrag in beiden Fällen 118 cmVm2 Vlies. Die Temperatur der Kalanderwalzen betrug hier 179°C. Tabelle 2 zeigt die für beide Proben gemessenen Festigkeiten.
Tabelle 2
Prüfmethode Meßgröße Probe a) Probe b)
Streifenzugversuch max. Reißkraft [kp] 12,7 20,7
(trockenes Material)
max. Reißkraft [kp] 7,2 11,6
(nasses Material)
Weiterreißversuch max. Weiterreißkraft [kp] nicht gemessen
Berstversuch Berstkraft [kp/cm] 3,2 4,1
Beispiel 3
Wie in Beispiel 2 wird ein Spinnvlies erzeugt, jedoch jetzt aus Polyamid-Granulat, das in einer auf die Polymerisation folgenden Extraktion nur teilweise von niedermolekularen Anteilen, insbesondere vom f-Caprolactam, befreit wurde. Der Gesamtgehalt des Granulats an Niedermolekularen betrug vor der Verspinnung 3,15%.
Das Flächengewicht des Vlieses betrug 114 g/m2, der Fadeneinyeltiter 24 dtex. Nach Besprühung mit 840 g H2O/m2-VIies lief die Bahn mit 0,11 m/min zwischen den mit 159"C temperierten Kalanderwalzen hindurch. Die in den Proben gemessenen Werte der
maximalen Reißkraft: 33,8 kp
maximalen Weiterreißkraft: 4,4 kp
und der Berstkraft mit 2,4 kp
lagen um etwa 50 % höher als bei den aus vollextrahierlem Polyamid-6-Granulat ersponnenen und ebenfalls lediglich mit Wasser benetzten Spinnvliesproben.
Die Verbesserung der Verfestigung beruht hier darauf, daß ein Teil des in den Fäden unmittelbar nach der
·> Verspinnung noch enthaltenen r-Caprolactams in der auf die Fäden aufgebrachten Wasserhaut in Lösung geht und so ähnlich wirkt, wie eine nachträglich aufgebrachte Lactam-Wasser-Lösung. Ein gegenüber der normalen Verspinnung von ΡΛ-6 erhöhter Gehalt an
ίο r-Caprolactam in den ausgesponnenen Fäden läßt sich außer durch unvollständige Extraktion des Polymerisats noch durch Einstellung eines höheren als üblichen Restwassergehalts in der auf die Extraktion folgenden Granulattrocknung erreichen (z. B. 0,2 an Stelle von
r, 0,08%). Dieser erhöhte Wassergehalt beschleunigt die unmittelbar nach dem Wiederaufschmelzen des Polymerisats (bei der Verspinnung) einsetzende Rückbildung monomeren Lactams, liefert also de facto ebenfalls an Lactam angereicherte Fäden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines nur an den Faserkontaktpunkten gebundenen Vliesstoffs aus Polyamidfasern oder -filamenten durch Verkleben der Einzelfasern bzw. -filamente mit Hilfe von Amiden und Wasser unter Einfluß von Wärme und Druck,dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern bzw. Filamente im Vlies mit einer 0,5-lgew.-%igen Lösung von Caprolactam in Wasser benetzt werden, anschließend das Vlies auf eine Temperatur im Bereich von 120 bis 1800C erwärmt und kalandriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des Vlieses in einem Hochfrequenz-Wechselfeld durchgeführt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies zwischen zwei beheizte Kalanderwalzen eingeführt wird.
4. Verfahren zur Herstellung eines nur an den Faserkontaktpunkten gebundenen Vliesstoffs aus Polyamidfasern oder -filamenten durch Verkleben der Einzelfasern bzw. -filamente mit Hilfe von Amiden und Wasser unter Einfluß von Wärme und Druck, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spinnvlies aus Polyamid-6-Fasern bzw. -Filamenten, die einen Gehalt von 0,3-3 Gew.-% an f-Caprolactam besitzen, mit Wasser besprüht und anschließend auf Temperaturen von 120 bis 1800C erwärmt und kalandriert jo wird.
DE19702049943 1970-10-10 1970-10-10 Verfahren zur Herstellung van verfestigten Polyamid-Vliesstoffen Withdrawn DE2049943B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049943 DE2049943B2 (de) 1970-10-10 1970-10-10 Verfahren zur Herstellung van verfestigten Polyamid-Vliesstoffen
GB1296640D GB1296640A (de) 1970-10-10 1971-10-07
NL7113865A NL7113865A (de) 1970-10-10 1971-10-08
BE773692A BE773692A (fr) 1970-10-10 1971-10-08 Procede de production de toisons polyamidiques consolidees
FR7136357A FR2110346B1 (de) 1970-10-10 1971-10-08
IT2970571A IT939078B (it) 1970-10-10 1971-10-08 Procedimento per l ottenimento di materiali di velo poliamidici con solidati

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702049943 DE2049943B2 (de) 1970-10-10 1970-10-10 Verfahren zur Herstellung van verfestigten Polyamid-Vliesstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2049943A1 DE2049943A1 (de) 1972-04-13
DE2049943B2 true DE2049943B2 (de) 1978-07-20

Family

ID=5784812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049943 Withdrawn DE2049943B2 (de) 1970-10-10 1970-10-10 Verfahren zur Herstellung van verfestigten Polyamid-Vliesstoffen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE773692A (de)
DE (1) DE2049943B2 (de)
FR (1) FR2110346B1 (de)
GB (1) GB1296640A (de)
IT (1) IT939078B (de)
NL (1) NL7113865A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013125B1 (de) * 1978-12-21 1983-06-08 Monsanto Company Verfahren zur Herstellung punktgebundener Stoffe
EP0013127B1 (de) * 1978-12-21 1982-07-28 Monsanto Company Verfahren zur Herstellung nicht-gewebter Stoffe durch Bindung organischer Fasern
US4396452A (en) * 1978-12-21 1983-08-02 Monsanto Company Process for point-bonding organic fibers

Also Published As

Publication number Publication date
IT939078B (it) 1973-02-10
BE773692A (fr) 1972-01-31
GB1296640A (de) 1972-11-15
DE2049943A1 (de) 1972-04-13
FR2110346B1 (de) 1976-02-13
FR2110346A1 (de) 1972-06-02
NL7113865A (de) 1972-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632875C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines genadelten Vliesstoffes aus kristallisierten Poly-(m-phenylenisophthalamid)-Fasern und daraus hergestellte genadelte, dimensionsstabile Vliesstoffe
DE3323467C2 (de) Vliesstoff aus Schmelzklebkompositfasern
DE60012330T2 (de) Verbundvliesmaterial
DE68916981T2 (de) Bauschiger, verstärkter Vliesstoff.
DE2810429A1 (de) Selbstgebundenes faservlies
DE2327721A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe und verfahren zur herstellung derselben
DE3419637A1 (de) Verfahren zur behandlung von vliesdecken und erhaltendes produkt
WO2007000319A1 (de) Vliesstoffe, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2834468C2 (de) Dreidimensional verformbarer Teppichboden
EP2115201B1 (de) Hochfester leichter vliesstoff aus spinnvlies, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69114537T2 (de) Hochzäher, nichtgewebter Faserstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen Faserstoff enthaltenden Akkumulatorseparator.
EP1304410B1 (de) Schichtstoff mit verbesserten Eigenschaften
AT394216B (de) Verfahren zur herstellung von vernadelten spinnvliesen
DE2047014A1 (de)
DE2049943B2 (de) Verfahren zur Herstellung van verfestigten Polyamid-Vliesstoffen
DE1635684A1 (de) Verfahren zur Herstellung textiler Flaechengebilde mit filzartigem Charakter
DE1635689C3 (de)
DE1913246A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Vliesen und Matten
DE1918580C3 (de) Verfahren zur Bildung eines ungewebten Textilstoffes
EP0283831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen durch das Schmelzspinnen von Polyethylenterephthalat
DE2129156A1 (de) Nicht-gewebter Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1435458C3 (de) Wirrfadenvliessstoff zur Verwendung als einbügelbares Versteifungsmaterial
AT203918B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung permanent gekräuselter Textilgarne
DE1660514C (de) Synthetischer Verbundfaden aus zweier lei Material
AT261102B (de) Verfahren zur Herstellung von aus endlosen, verstreckten Fäden bestehenden Vliesen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal