DE1918580C3 - Verfahren zur Bildung eines ungewebten Textilstoffes - Google Patents

Verfahren zur Bildung eines ungewebten Textilstoffes

Info

Publication number
DE1918580C3
DE1918580C3 DE1918580A DE1918580A DE1918580C3 DE 1918580 C3 DE1918580 C3 DE 1918580C3 DE 1918580 A DE1918580 A DE 1918580A DE 1918580 A DE1918580 A DE 1918580A DE 1918580 C3 DE1918580 C3 DE 1918580C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
threads
activating gas
carrier liquid
hydrogen chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918580A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1918580A1 (de
DE1918580B2 (de
Inventor
John Templeton West Bidsbury Manchester Sparrow (Grossbritannien)
Philip John Durham N.C. Stevenson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1918580A1 publication Critical patent/DE1918580A1/de
Publication of DE1918580B2 publication Critical patent/DE1918580B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1918580C3 publication Critical patent/DE1918580C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D201/00Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
    • C07D201/02Preparation of lactams
    • C07D201/04Preparation of lactams from or via oximes by Beckmann rearrangement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den durch den Anspruch gekennzeichneten Gegenstand.
Die Hersteilung von ungewebten Textilstoffen oder Faservliesware ist seit langem bekannt. Gewöhnlich wurde die Bindung bei den bekannten ungewebten Textilstoffen durch Zugabe von äußeren Bindemitteln oder durch Erweichen des Fasermaterials mittels Hitze, Lösungsmitteln oder Weichmachern bewirkt. Die äußeren Bindemittel können in Form eines Pulvers, einer Lösung, einer Emulsion oder sogar in Form von Fasern zur Anwendung gelangen. Die so erhaltenen Produkte weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Beispielsweise begrenzt die Verwendung derartiger äußerer Bindemittel die Eigenschaften der gesamten, aus dem ungewebten Textilstoff hergestellten Bahn auf die dem Bindemittel eigenen Eigenschaften. Wenn daher ein Faden mit einem verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt als Bindematerial verwendet wird, sind die Temperaturbedingungen, welchen die Bahn oder die daraus hergestellten, ungewebten Textilstoffe unterworfen werden können, durch den Schmelzpunkt der Bindemittelfasern begrenzt.
Eine durch Lösungsmittel gemäß den bisher bekannten Arbeitsweisen bewirkte Bindung ist schwierig zu regeln und führt häufig zur Änderung der ästhetischen Eigenschaften der sich ergebenden Bahn. Bei der Lösungsmittelbindung ist es ferner auch schwierig, eine angemessene Haftkraft zwischen den Fasern zu erreichen, ohne die gesamte Bahn aufzulösen oder zumindest ohne signifikante Beeinträchtiung der physikalischen Eigenschaften der Bahn. Überdies besitzen die Bindungen zwischen den sich berührenden Fäden häufig ein gequollenes Aussehen oder den Anschein einer Wiederabscheidung des Polymerisats, was im allgemeinen als Polymerisatwanderung bezeichnet wird. In den meisten Fällen besitzen diese gequollenen Bereiche aufgrund von Änderungen in der kristallinen Struktur, die an der Bindungsstelle örtlich festgelegt ist um die Bindungen herum nicht das gleiche Farbstoffaufnahmevermögen, wodurch eine unegale Färbung erzielt wird.
Aus der BE-PS 7 17 184 ist ein Verfahren bekannt insbesondere ungewebte Textilbahnen bzw. -fäden aus linearen Polyamiden, die -NH-CO-Bindungen aufweisen, miteinander zu verbinden, indem die Textilbahnen bzw. -fäden mit einem aktivierenden Gas, wie Chlorwasserstoff, Schwefeltrioxid oder Bortrifluorid in Berührung gebracht werden, bis eine oberflächliche Adsorption stattgefunden hat Allerdings liefert dieses Verfahren ebenfalls nur Produkte von ungleichmäßiger Beschaffenheit die beispielsweise keine egalen Färbungen ermöglichen. Darüber hinaus tritt bei der Herstellung noch eine erhebliche Belästigung des Bedienungspersonals durch die entweichenden, gesundheitsschädlichen Gase auf.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, ein Verfahren zur Bildung eines ungewebten Textilstoffes aus einer Lage — NH-CO-Gruppen enthaltender, synthetischer, linearer Polyamid-Fäden durch gegenseitige Bindung entlang deren angrenzenden Oberflächen, bei welchem die Fäden so lange mit einem aktivierenden Gas in Kontakt gebrecht werden, bis eine oberflächliche Absorption des Gases stattgefunden hat und ohne merkliches Aufbrechen der kovalenten Bindungen innerhalb der polymeren Ketten die intermolekularen Wasserstoffbindungen zwischen benachbarten — NH-CO-Bindungen durch das absorbierte Gas aufgebrochen sind und damit eine gegenseitige Haftung zwischen den Oberflächen zweier angrenzender Fasern ermöglicht wird, worauf zur Stabilisierung der Bindung das aktivierende Gas wieder entfernt wird, zu schaffen, das sich ohne wesentliche Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften des ungewebten Textilstoffes in einfacher Weise regeln und durchführen läßt, das ein gleichmäßig färbbares Produkt liefert und das die Belästigung des Betriebspersonals auf ein Minimum herabsetzt.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß so gelöst, daß man die miteinander entlang ihrer angrenzenden Oberflächen in Berührung stehenden Polyamid-Fäden mit einer, gegenüber den Polyamid-Fäden inerten, organischen Trägerflüssigkeit in Kontakt bringt, die das aktivierende Gas in im wesentlichen nichtionisiertem Zustand enthält, überschüssige Mengen der Flüssigkeit aus der Lage entfernt, die Lage preßt, um v'ine Berührung zwischen den überlappenden Fäden zu gewährleisten, und den Träger und das aktivierende Gas durch Verdampfen und gegebenenfalls Auswaschen oder Erhitzen aus der Lage entfernt.
Gegenüber dem oben beschriebenen, bekannten Verfahren, nach welchem die aktivierenden Gase als solche mit der Lage aus Polyamid-Fäden in Berührung gebracht werden, wird somit gemäß Erfindung das aktiverende Gas zunächst in einer Trägerflüssigkeit in dem das Gas nicht ionisiert wird, und die gegenüber Polyamid inert ist, gelöst, bevor das Gas mit den Polyamid-Fäden in Berührung gebracht wird. Es war nun in hohem Maße überraschend, daß das in dem Lösungsmittel gelöste Gas auch dann noch einen Bindungseffekt zwischen den Polyamid-Fäden bewirkt, wenn es in nichtionisierter Form vorliegt. Es war vielmehr im Gegenteil zu erwarten, daß eine Trägerflüssigkeit, in der das aktivierende Gas nicht ionisiert und
die für Polyamid kein Lösungsmittel darstellt, die Bindung der Polyamid-Fäden verhindert, da der Träger gewissermaßen als flüssige Barriere zwischen den damit in Berührung stehenden Oberflächen der Polyamid-Fäden fungiert und so die Bindung verhindert Für den Fachmann konnte es auch keinesfalls naheliegen, zusätzlich mit einem Lösungsmittel zu arbeiten, da dieses anschließend wieder kostenaufwendig entfernt werden muß. Besonders überraschend war jedoch, daß man gemäß Erfindung die gewünschten Eigenschaften der erhaltenen Produkte viel leichter und besser als bisher steuern kann, indem man die Konzentration des aktivierenden Gases in der Trägerflüssigkeit auf einen bestimmten Wert einstellt und dadurch die Möglichkeit schafft, sehr gleichmäßige Produkte, die sich ohne Schwierigkeiten egal färben lassen, zu erhalten.
Die Lage aus —NH-CO-Gruppen enthaltenden, synthetischen, linearen Polyamid-Fäden kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Wenn die Fäden in Stapelform vorliegen, kann einr Lage bzw. >o Bahn ohne weiteres mit Hilfe eines Rando-Webbers (Rando-Bahnenlegers) oder mittels eines üblichen Textilkardiersystems erhalten werden. Wenn es sich um sehr kurze Fäden handelt, können Lagen wie bei den Papierherstellungsverfahren aus einer Dispersion in Wasser hergestellt werden. Bei Verwendung von endlosen Polyamid-Fäden kann man so arbeiten, daß man die Fäden durch eine Saugapparatdüse führt, welche die Fäden abwärts und in willkürlicher Weise auf ein Förderband unter Bildung einer Lage derart drückt, jo daß bezüglich der physikalischen Eigenschaften der Lag«, im wesentlichen kein Unterschied in tier Maschinen-, Quer- und Schrägrichtung vorhanden ist.
Wenn die Lage einmal gebildet ist, kann sie gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren leicht in die das aktivierende Gas enthaltende Trägerflüssigkeit eingetaucht oder mit dieser in Berührung gebracht werden. Die aktivierenden Gase umfassen Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Bortrifluorid, Bortrichlorid, Chlor, Schwefeltrioxid, Stickstofftrioxid, Stickstoffdioxid und 4u andere ähnliche Gase. Bevorzugte aktivierende Gase sind Bortrichlorid, Chlor, Stickstofftrioxid und Stickstoffdioxid. Die gemäß Erfindung als Trägerflüssigkeiten verwendeten Lösungsmittel umfassen bevorzugt Aceton, Äther, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Pentan, Trichlorfluormethan und Heptan, in welchen das Gas im wesentlichen im nichtionisierten Zustand verbleibt und die gegenüber Polyamid-Fäden chemisch inert sind. Die erfindungsgemäß einzusetzende Trägerflüssigkeit mit dem darin enthaltenden Gas kann durch Einblasen des Gases in das organische flüssige Lösungsmittel während einer gewählten Zeitdauer hergestellt werden.
Die Bindung von benachbarten Fäden wird durch Eintauchen der Lage in die das aktivierende Gas enthaltende Trägerflüssigkeit eingeleitet. Wenn die Gaskonzentration in der Trägerflüssigkeit zunimmt, nimmt die Festigkeit der Lage zu, da stärkere und gegebenenfalls mehr Bindungen gebildet werden, bis der Faserbruch eine signifikante Roi'ie in dem Textilmaterial-Bruchmechanismus zu spielen beginnt. Beim Abziehen oder Entfernen der Lage aus der das aktivierende Gas enthaltenden Trägerflüssigkeit werden die Zwischenfadenbindungen durch Entfernung des aktivierenden Gases aus der Lage stabilisiert, was entweder durch Verdampfen der Flüssigkeit aus der Lage oder durch Waschen der Lage, beispielsweise in Wasser, erreicht werden kann.
Das Verfahren gemäß Erfindung ist auf im wesentlichen sämtliche Polyamid-Fäden, einschließlich Polyhexamethylenadipamid (Nylon 66), Poly-s-capronamid (Nylon 6), Nylon 11 (auf der Basis von 11-Aminoundecansäure), anwendbar.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 zeigt eine graphische Darstellung, worin die Festigkeit des ungewebten Textilstoffes gegen die Konzentration von Chlorwasserstoff in der Trägerflüssigkeit aufgetragen ist;
F i g. 2 zeigt eine graphische Darstellung, worin das »Leistungsausmaß« (Verhältnis von Bruchfestigkeit zu Biegefestigkeit) gegen die Konzentration von Chlorwasserstoffgas in der Trägerflüssigkeit aufgetragen ist;
F i g. 3 zeigt eine graphische Darstellung, worin die Nuii-Spannfestigkeit gegen o:e Konzentration des Chlorwasserstoffgases in der Trägerflüssigkeit aufgetragen ist;
F i g. 4 zeigt eine graphische Darstellung, worin das »Qualitätsausmaß« gegen die Konzentration des Chlorwasserstoff gases in der Trägerflüssigkeit aufgetragen ist;
F i g. 5 zeigt eine graphische Darstellung, worin die Biegelänge des ungewebten Textilstoffes gegen die Konzentration des Chlorwasserstoffgases in der Trägerflüssigkeit aufgetragen ist;
F i g. 6 zeigt eine graphische Darstellung, worin der Anfangsmodul des ungewebten Textilstoffes gegen die Konzentration des Chlorwasserstoffgases in der Trägerflüssigkeit aufgetragen ist;
F i g. 7 zeigt eine graphische Darstellung, worin die Bindungsleistung (Verhältnis der normalen Spannfestigkeit zur Null-Spannfestigkeit, ausgedrückt in %) gegen die Konzentration des Chlorwasserstoffgases in der Trägerflüssigkeit aufgetragen ist; und
Fig.8 zeigt eine graphische Darstellung, worin die prozentuale Dehnung des ungewebten Textilstoffes gegen die Konzentration des Chlorwasserstoffgases in der Trägerflüssigkeit aufgetragen ist.
Synthetische lineare Polyamide besitzen in ihrer Struktursich wiederholende -NH-CO-Gruppen. Der Mechanismus der Bindung besteht darin, daß die Gase, die von der Trägerflüssigkeit absorbiert wurden, mit den -NH-CO-Gruppen Komplexe bilden, welche die Wasserstoffbindungen zwischen den Polymerisatketten unterbrechen. In der Polymerisattechnik ist es allgemein bekannt, daß viele der physikalischen Eigenschaften von Polyamiden bis zu einem großen Ausmaß von der intermolekularen Wasserstoffbindung zwischen den -CO- und den —NH-Gruppen in benachbarten Polymerisatketten abhängen. Die Bindungen bilden Vernetzungsbindungen zwischen den Molekülketten, wodurch Eigenschaften, wie Schmelzpunkt und Zugfestigkeit, erhöht werden. Werden daher diese Bindungen durch die Wirkung des aktivierenden gelösten Gases aufgebrochen, werden die Polymerisatketten innerhalb der Struktur und insbesondere entlang der Oberfläche derselben biegsamer und neigen zu einer Verschiebung unter Entlastung von Beanspruchungen oder Spannungen, die durch Dehnung oder Druck auf der Struktur verursacht wurden. Die Komplexbildung ist umkehrbar und wenn Chlorwasserstoff desorbiert wird, bilden sich die Wasserstoffbindungen erneut. Durch die verschobene '.age der Polymerisatketten bilden sich viele der neuen Bindungen zwischen den -CO- und den — NH-Gruppen zwischen verschiedenen Strukturen, z. B. zwischen benachbarten Fäden, aus.
Bei der Bestimmung der Wirksamkeit des Bindungssysiems gemäß Erfindung wird eine Standardlage, die aus einer willkürlich angeordneten Ansammlung oder Auswahl von endlosen Polyamid-Fäden mit einer Nullzwirnung, die gereckt worden waren, besteht, in quadratföi migc Stücke von 22,86 cm Seitenlänge geschnitten. Die als aktivierendes Gas Chlorwasserstoff enthaltende 11ägerflüssigkeit wird durch Einleiten von Chlorwasserstoff in 1000 cm3 Chloroform während eines Zeitraums von etwa 45 Sekunden in einer Menge von 450 cmVMinute hergestellt, wobei die als aktivierendes Gas Chlorwasserstoff enthaltende TrägcrfKissigkeit bezüglich des Chlorwasserstoffs 0,045-normal ist. Die Bindung wird ausgeführt, indem man die Lage mit der als aktivierendes Gas Chlorwasserstoff enthaltenden Trägerflüssigkeit sättigt, die gesättigte Lage durch eine Wringmaschine zur Entfernung überschüssiger Flüssigkeit führt, die als aktivierendes Gas Chlorwasserstoff enthaltende Trägerflüssigkeit aus der Lage durch lnberührungbringen der Lage mit heißem Stickstoff, wobei die Lage zwischen zwei Drahtsieben gehalten wird, entfernt und den restlichen Chlorwasserstoff aus der Lage mit Wasser auswäscht. Eine als aktivierendes Gas Chlorwasserstoff enthaltende Trägerflüssigkeit, die Chloroform als Trägerflüssigkeit enthält, das bezüglich des Chlorwasserstoffs 0,045-normai ist, ergibt eine ausgezeichnete Bindung; die Eigenschaften des ungewebten Textilstoffes sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle
15
20
25
30
Gebundener
ungewebler
Textilstoff
Gewicht (g/m2) 73,8
Dicke (μπι) 432
Dichte (g/cm3) 0,17
Biegelänge (g/cm) 5,8
Festigkeit (kg/cm/g/m2) 0,06
Bindungsleistung (%) 75
Leistungsausmaß (kg/cm2) 0,7
35
Eine Überprüfung der Versuchsergebnisse zeigt, daß die Eigenschaften des ungewebten Textilstoffes von der Normalität der das aktivierende Gas enthaltenden Trägerflüssigkeit wesentlich beeinflußt werden. Die molare Konzentration des aktivierenden Gases in der Trägerflüssigkeit wird in erster Linie von der Zeitdauer bestimmt, während welcher das Gas in die Trägerflüssigkeit eingeleitet wird. Für die Verwendung von Chlorwasserstoff als aktivierendes Gas und Chloroform als Trägerflüssigkeit sind beispielsweise die Wirkung auf den Grad der Bindung und die sich ergebenden Eigenschaften des ungewebten Textilstoffes in den F i g. 1 bis 8 gezeigt Sechs Stoffproben mit im wesentlichen gleichem Gewicht, gleicher Dichte usw. werden in genau gleicher Weise, wie vorstehend angegeben, behandelt, jedoch mit der Abänderung, daß die molare Konzentration von Chlorwasserstoff in ω Chloroform variiert wird. Die 6 Stoffproben werden jeweils in Chlorwasserstoff als aktivierendes Gas enthaltendes Chloroform als Trägerflüssigkeit eingetaucht, wobei das Chloroform bezüglich des Chlorwasserstoffs 0,01-, 0,02-, 0,03-, 0,045-, 0,06- und 0,12-normal ist. Gemäß F i g. 1 erreicht die Festigkeit, die in kg/cm/g/m2 gemessen wurde, ein Maximum bei einer molaren Konzentration von 0,045. Die Festigkeit ist ein MaB für die Kombination von Bindingsfestigkeii und paserlesügkeit, und es ist ersichtlich, daß bei niedrigen moiaren Konzentrationen eine geringe Bindung vorhL,.iit,i ist. so daß die sich ergebende Festigkeif sehr niedrig ist. Wenn die StärVe der Bindungen ansteigt, nimmt die Festigkeit bis zu einem Maximum bei einer molaren Konzentration von etwa 0,045 zu. Molare Kcrizentrati'.men von oberhalb 0,05 verursachen, obgleich sie die Festigkeit der Bindungen wahrscheinlich schwach erhöhen, eine leichte Faserverschlechteriing, so daß die Fasern selbst geschwächt werden und erniedrigen demzufolge die Gesamtfestigkeit der iHgewebten Textilstoffe.
Aus F i g. 5 ist ersichtlich, daß die molare Konzentration einen verhältnismäßig geringen Einfluß auf die Biegelänge des ungewebten Textilstoffes hat. Dies ist nicht überraschend, da sowohl der Anfangsmodul der ungewebten Textilstoffe als auch die Dicke, die bis zu einem großen Ausmaß diesen Parameter bestimmen, in wirksamer Weise konstant bleiben.
Die F i g. 2 und 4 zeigen das Leistungsausmaß bzw. das Qualitätsausmaß, jeweils aufgetragen gegen die molare Konzentration. Das Leistungsausmaß, das die Bruchfestigkeit, gemessen in kg/cm, dividiert durch die Biegelänge der ungewebten Textilstoffe in cm darstellt, weicht etwas zugunsten von schweren Textilstoffen ab und nimmt im allgemeinen zu, wenn das Gewicht zunimmt. Das Qualitätsausmaß, das den Wert des Leistungsausmaßes in kg/cm, dividiert durch die Biegelänge in cm einschließt, umfaßt auch das Gewicht der ungewebten Textilstoffe in g/m2. Wenn daher das Gewicht der ungewebten Textilstoffe erhöht wird, trägt das Qualitätsausmaß diesem Rechnung und das Ausmaß wird somit geringfügig in Richtung nach ungewebten Textilstoffen mit leichtem Gewicht verschoben.
Nach Fig.3, worin die Null-Spannfestigkeit in kg/cm/g/m2 aufgetragen ist, wird die Faserverschlechterung gemessen, und man sieht, daß diese schwach ansteigt, wenn die molare Konzentration von Chlorwasserstoffgas in Chloroform zunimmt Die Null-Spannfestigkeit wird gemessen, indem man eine Probe des ungewebten Textilstoffes in die Einspannklemmen von zwei sich berührenden Klemmen einlegt, die dann nach auswärts und voneinander weg gezogen werden. Bei der Prüfung der Festigkeit in dieser Weise besitzen die Bindungen, die durch das Eintauchen der Lage in die Trägerflüssigkeit, welche die aktivierenden Gase enthält, gebildet sind, keinen wesentlichen Einfluß auf die Festigkeit der Gewebebahn, und es wird lediglich die Faserfestigkeit geprüft.
Die Verbindungsleistung, die in F i g. 7 dargestellt ist, ist das Verhältnis von der normalen Festigkeit, gemessen bei einer Spannweite von 12,7 cm des Gewebes oder der Stoffbahn, wie in F i g. 1 gezeigt, und der Null-Spannfestigkeit der Stoffbahn, die in Fig.3 angegeben ist. Die Ergebnisse zeigen eine geringe Zunahme in der Verbindungsleistung nach einer Normalität des gelösten aktivierenden Gases von 0,045, was höchstwahrscheinlich auf die Kombination von stärkeren Bindungen, die gebildet wurden, und auf die Faserverschlechterung zurückzuführen ist, wobei der Faserbruch eine wesentliche Rolle bei dem Brechen des Stoffes oberhalb der optimalen molaren Konzentration spielt
Obgleich andere aktivierende Gase, z. B. Bromwasserstoff, Bortrifluorid, Bortrichlorid, Chlor, Schwefeltrioxid, Stickstoffdioxid, Stickstofftrioxid oder dergleichen, bei verschiedenen molaren Konzentrationen
optimale Bindungen biiden können, sind die Eigenschaften der erhaltenen ungewollten Textüstoffe im wesentlichen die gleichen, wie sie oben für Chlorwasserstoff als aktivierendes Gas in Chloroform angegeben sind. Mit anderen Worten nimmt dir I cistung des ungewebten Textilstoffes rasch von der Konzentration Null an aktivierendem Gas bis zu einer Maximalkonzentration zu, worauf eine Erhöhung der molaren Konzentration des aktivierenden Gases in der Trägerflüssigkeit wenig Einfluß mehr auf die Bindungsleistung des Systems in ausübt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert, in denen sämtliche Teile auf das Gewicht bezogen sind, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
B e i s ρ i ε! 1
Eine willkürlich abgelegte Bahn aus gestreckten, endlosen Polyamid-Fäden wurde während etwa 5 Sekunden in eine als aktivierendes Gas Chlorwasserstoff enthaltende Trägerflüssigkeit eingetaucht, die durch Einleiten von gasförmigem Chlorwasserstoff in 1000 cm3 Chloroform im Verlaufe von 45 Sekunden bei einer Einleitungsrate von 450 cmVMinute hergestellt worden war. Die Bahn wurde durch eine handbetriebene Walzen-Auswringmaschine zur Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit geführt, dann zwischen Drahtsiebe (8,3 Enden/cm) gelegt und unter einem Druck von 2,46 kg/cm2 gehalten, wobei Stickstoff mit einer Temperatur von 60°C durch die Probe geleitet wurde, um das Chloroform zu verdampfen. Die Probe wurde anschließend mit Wasser gewaschen, um alle restlichen Spuren von Chlorwasserstoff zu entfernen. Die Eigenschaften der erhaltenen Bahnlage des ungewebten Textilstoffes sind nachstehend aufgeführt.
Gebundene
Bahnlage
Gewicht (g/m2) 73,8
Dicke (μηι) 432
Dichte (g/cm3) 0,17
Biegelänge (cm) 5,8
Festigkeit (kg/cm/g/m2) 0,06
Bindungsleistung (%) 75
Leistungsausmaß (kg/cm2) 0,77
Beispiel 2
serstoff in Benzol verwendet wurde. Das erhaltene Produkt war kräftig gebunden und nicht verfärbt.
Beispiel 4
Eine Probe einer Bahn von ungewebten, gereckten, endlosen Polyamid-Fäden, die zwischen 2 Stücke Drahtsieb (8,3 Enden/cm) angebracht war, wurde in eine Lösung von Chloroform eingetaucht, in die vorher Bortrifluorid eingeleitet worden war. Die gesättigte Bahn wurde dann in eine Presse gelegt und einem Druck von 2,46 kg/cm2 ausgesetzt, wobei zur Entfernung der Flüssigkeit erhitzter Stickstoff durch die Probe geleitel wurde. Die Bahn wurde dann zur Beseitigung von restlichem Bortrifluorid gewaschen und getrocknet. Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Produkts sind nachstehend aufgeführt.
35
40
45
Eine Bahn, die aus gereckten, endlosen Polyamid-Fäden (Nylon) hergestellt worden war, wurde zwischen 2 Drahtsiebe gelegt und in Aceton eingetaucht, in das vorher gasförmiger Chlorwasserstoff eingeleitet worden war. Die Probenanordnung wurde nach Entnahme aus dem Bindungsmedium zur Entfernung von überschüssiger Flüssigkeit geschüttelt und in eine Presse eingebracht, worin während eines Zeitraums von 3 bis 4 Minuten erhitzter Stickstoff (60° C) unter einem Druck von 2,46 kg/cm2 durch die Bahn geleitet wurde. Die Bahn wurde dann aus der Presse entfernt, in Wasser zur Entfernung des gesamten restlichen Chlorwasserstoffs gewaschen und getrocknet Das erhaltene Produkt war kräftig gebunden und nicht verfärbt
Beispiel 3
Eine Bahn aus gereckten, endlosen Polyamid-Fäden wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 2 mit der Abänderung behandelt, daß anstelle der Lösung von Chlorwasserstoff in Aceton eine Lösung von Chlorwas-
Gebundene
Bahnlage
Gewicht (g/m2) 64,3
Dicke (μηι) 482,6
Dichte (g/cm3) 0,13
Biegelänge (cm) 5,6
Festigkeit (kg/cm/g/m2) 0,046
Bindungsleistung (%) 67
Leistungsausmaß (kg/cm2) 0,53
Beispiel 5
Eine Bahn aus endlosen Polyamid-Fäden wurde wie in Beispiel 4 gebunden, wobei eine Lösung von Bortrichlorid in Chloroform verwendet wurde. Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Produkts sind nachstehend aufgeführt.
Gebundene
Bahnlage
Gewicht (g/m2) 64,3
Dicke (μπι) 533,4
Dichte (g/cm3) 0,12
Biegelänge (cm) 6,6
Festigkeit (kg/cm/g/m2) 0,055
Bindungsleistung (%) 76
Leistungsausmaß (kg/cm2) 0,55
Beispiel 6
Eine Bahn aus endlosen Polyamid-Fäden wurde wie in Beispiel 4 gebunden, wobei eine Lösung von Stickstoffdioxid in Chloroform verwendet wurde. Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Produkts sind nachstehend aufgeführt.
Gebundene
Bahnlage
Gewicht (g/m2) 57,6
Dicke (μπι) 533,4
Dichte (g/cm3) 0,11
Biegelänge (cm) 4,57
Festigkeit (kg/cm/g/m2) 0,038
Leistungsausmaß (kg/cm2) 0,48
Beispie! 7
Eine Bahn von endlosen Polyamid-Fäden wurde wie in Beispiel 4 gebunden, wobei eine Lösung von Stickstofftrioxid in Chloroform verwendet wurde. Die
physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Produkts sind nachstehend aufgeführt.
Gebundene
Bahnlage
Gewicht (g/m2) 67,7
Dicke (um) 533,4
Dichte (g/cmJ 0,13
Biegelänge (cm) 4,83
Festigkeit (kg/cm/g/m2) 0,0396
Bindungsleistung (%) 66
Leistungsausmaß (kg/cm2) 0,576
Beispiel 8
Eine Bahn von endlosen Polyamid-Fäden wurde wie in Beispiel 4 gebunden, wobei eine Lösung von Chlor in Chloroform verwendet wurde. Die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Produkts sind nachstehend aufgeführt.
10
Gebundene
Bahnlage
Gewicht (g/m2) 44
Dicke (μπι) 457
Dichte (g/cm3) 0,10
Biegelänge (cm) 4,31
Festigkeit (kg/cm/g/m2) 0,039
Bindungsleistung (%) 51
Leistungsausmaß (kg/cm2) 0,38
Beispiel 9
Eine Bahn von gereckten endlosen Polyamid-Fäden wurde wie in Beispiel 2 beschrieben mit der Abänderung behandelt, daß eine Lösung von Schwefeltrioxid in Trichlorfluormethan anstelle der Lösung von Chlorwasserstoff in Aceton verwendet wurde. Das erhaltene Produkt war kräftig gebunden und nicht verfärbt. Der ungewebte Textilstoff wurde in Luft bei 1100C behandelt, um alle restlichen Spuren von Schwefeltrioxidgas zu entfernen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Bildung eines ungewebten Textilstoffes aus einer Lage -NH-CO-Gruppen enthaltender, synthetischer, linearer Polyamid-Fäden durch gegenseitige Bindung entlang deren angrenzenden Oberflächen, bei welchem die Fäden so lange mit einem aktivierenden Gas in Kontakt gebracht werden, bis eine oberflächliche Absorption des Gases stattgefunden hat und ohne merkliches Aufbrechen der kovalenten Bindungen innerhalb der polymeren Ketten die intermolekularen Wasserstoflbindungen zwischen benachbarten -NH-CO-Bindungen durch das absorbierte Gas aufgebrochen sind und damit eine gegenseitige Haftung zwischen den Oberflächen zweier angrenzender Fasern ermöglicht wird, worauf zur Stabilisierung der Bindung das aktivierende Gas wieder entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die miteinander entlang ihrer angrenzenden Oberflächen in Berührung stehenden Polyamid-Fäden mit einer, gegenüber den Polyamid-Fäden inerten, organischen Trägerflüssigkeit in Kontakt bringt, die das aktivierende Gas in im wesentlichen nichtionisiertem Zustand enthält, überschüssige Mengen der Flüssigkeit aus der Lage entfernt, die Lage preßt, um eine Berührung zwischen den überlappenden Fäden zu gewährleisten, und den Träger und das aktivierende Gas durch Verdampfen und gegebenenfalls Auswaschen oder Erhitzen aus der Lage entfernt.
DE1918580A 1968-04-11 1969-04-11 Verfahren zur Bildung eines ungewebten Textilstoffes Expired DE1918580C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72061468A 1968-04-11 1968-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1918580A1 DE1918580A1 (de) 1969-10-30
DE1918580B2 DE1918580B2 (de) 1978-07-13
DE1918580C3 true DE1918580C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=24894669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918580A Expired DE1918580C3 (de) 1968-04-11 1969-04-11 Verfahren zur Bildung eines ungewebten Textilstoffes

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3536556A (de)
JP (1) JPS5015900B1 (de)
AT (1) AT314465B (de)
BE (1) BE731411A (de)
CH (1) CH558169D (de)
DE (1) DE1918580C3 (de)
ES (1) ES365921A1 (de)
FR (1) FR2006079A1 (de)
GB (1) GB1268071A (de)
IL (1) IL31993A (de)
LU (1) LU58382A1 (de)
NL (1) NL6905646A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901755A (en) * 1972-05-24 1975-08-26 Cons Bathurst Ltd Bonding of polymers by surface activation
SE7602629L (sv) * 1975-03-03 1976-09-06 Monsanto Co Skiktade tyger och forfarande for deras tillverkning
JPS5419220U (de) * 1977-07-12 1979-02-07
JPS54104428U (de) * 1977-12-29 1979-07-23

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869973A (en) * 1954-08-25 1959-01-20 Du Pont Synthetic paper sheet of chemically bonded synthetic polymer fibers and process of making the same
US2920992A (en) * 1954-09-22 1960-01-12 Du Pont Article of commerce

Also Published As

Publication number Publication date
CH558169D (de) 1900-01-01
LU58382A1 (de) 1969-11-13
JPS5015900B1 (de) 1975-06-09
DE1918580A1 (de) 1969-10-30
AT314465B (de) 1974-04-10
IL31993A (en) 1972-07-26
ES365921A1 (es) 1971-03-16
FR2006079A1 (de) 1969-12-19
NL6905646A (de) 1969-10-14
IL31993A0 (en) 1969-06-25
BE731411A (de) 1969-10-13
GB1268071A (en) 1972-03-22
US3536556A (en) 1970-10-27
DE1918580B2 (de) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760662C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vliesen aus pdyamidhaltigen Fäden
DE1760438C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasfaservlieses
DE3016870A1 (de) Planenmaterial
DE1629830C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2142681A1 (de) Laminat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2305693A1 (de) Nicht-gewebte struktur
DE2715746A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
DE2310542A1 (de) Nicht-gewebte materialien und verfahren zur herstellung derselben
DE2036417A1 (de) Faservlies
DE2319735A1 (de) Filtermaterial
DE2644904A1 (de) Verfahren zur herstellung von faservliesen
DE1282980B (de) Verfahren zum Herstellen einer verstaerkten Nadelvliesware
DE1934349A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Endlos-Glasfaeden
DE1808286A1 (de) Gebundene Strukturen
DE1729867B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verformbarem Kunstleder
DE1918580C3 (de) Verfahren zur Bildung eines ungewebten Textilstoffes
DE2307577B2 (de) Verfahren zum herstellen von ebenen mineralwollplatten sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3336584C2 (de)
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE2013529A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten, nicht gewebten Stoffes
DE3742833A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoffen
DE1635689C3 (de)
DE2716567A1 (de) Verfahren zur herstellung von nonwoven-bahnen
DE2938033A1 (de) Aus einem einschichtigen faserband bestehendes faservlies
DE1921244C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-gewebten Textilstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee