DE2047087C3 - Funktionsgenerator - Google Patents

Funktionsgenerator

Info

Publication number
DE2047087C3
DE2047087C3 DE2047087A DE2047087A DE2047087C3 DE 2047087 C3 DE2047087 C3 DE 2047087C3 DE 2047087 A DE2047087 A DE 2047087A DE 2047087 A DE2047087 A DE 2047087A DE 2047087 C3 DE2047087 C3 DE 2047087C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
function
adder
subtracter
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2047087A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047087B2 (de
DE2047087A1 (de
Inventor
Edwin 7126 Sersheim Fauser
Guenter 7022 Leinfelden Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2047087A priority Critical patent/DE2047087C3/de
Priority to CH1138571A priority patent/CH531755A/de
Priority to FR7134119A priority patent/FR2107929B1/fr
Priority to US00182982A priority patent/US3708659A/en
Priority to GB18774A priority patent/GB1371025A/en
Priority to GB4437571A priority patent/GB1362570A/en
Publication of DE2047087A1 publication Critical patent/DE2047087A1/de
Publication of DE2047087B2 publication Critical patent/DE2047087B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2047087C3 publication Critical patent/DE2047087C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/26Arbitrary function generators
    • G06G7/28Arbitrary function generators for synthesising functions by piecewise approximation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Funktionsgenerator zur elektrischen Nachbildung von beliebigen Funktionen mit einer unabhängigen Veränderlichen durch stückweise, insbesondere lineare Approximation der Funktion mit zwei Spannungsgebern, denen je eine von zwei miteinander synchronisierten Abgriffsanordnungen zugeordnet ist, von denen die erste Abgriffsanordnung ein ihrer Stellung am Spannungsgeber entsprechendes elektrisches Signal für die unabhängige Veränderliche der Funktion abgibt, und von denen die zweite Abgriffsanordnung ein die abhängige Veränderliche der
ίο Funktion charakterisierendes Signal liefert
Bekannte Funktionsgeneratoren dieser Art, z.B. Diodenfunktionsgeneratoren, haben den Nachteil, daß die nachzubildende Funktion durch die Steilheit der geraden Verbindungsstücke zwischen zwei Punkten
xjyi eingestellt wird. Soll ein Punkt xjy, geändert werden, so muß die Steilheit der geraden Verbindungslinie vom vorhergehenden zum nachfolgenden Punkt neu festgelegt und eingestellt werden.
Weiterhin ist es aus Fi f er, Analogue Computation, McGraw-Hill 1961, Seite 347 ff, bekannt Funktionsgeneratoren mittels zwei angezapfter Potentiometer zu realisieren. Den Anzapfungen des Potentiometers werden eingeprägte Spannungen zugeführt, die an einem weiteren Potentiometer abgegriffen werden, wobei die Schleifer dieses Potentiometers entsprechend einer vorgegebenen Funktion auf einer Walze aufgebracht sind. Die interpolierte Funktion erhält man nach F i f e r dadurch, de3 der Abgriffschieiter des angezapften Potentiometers mittels einer Servoeinrichtung entsprechend der einstellbaren unabhängigen Variablen eingestellt wird. Der Spannungswert am Abgriff entspricht dabei dem Wert der abhängigen Variablen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Funktionsgenerator zu schaffen, der auf dauernd bewegte mechanische Teile, wie Walzen und mit Servomotoren angetriebene Potentiometer, verzichten kann. Durch die Vermeidung von dauernd bewegten mechanischen Teilen wird erreicht, daß der Funktionsgenerator wartungsfrei ist, ohne daß die Möglichkeit, beliebige Funktionen einzustellen, beschränkt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jede Abgriffsanordnung zwei eingeprägte Spannungswerte abgreift und daß drei elektrische Addierer bzw. Subtrahierer vorgesehen sind, von denen der erste Addierer bzw. Subtrahierer die Summe bzw. die Differenz von den durch die an den zweiten Spannungsgeber anliegenden Abgriffsanordnung abgenommenen Spannungen bildet, von denen der zweite Addierer bzw. Subtrahierer die Summe bzw. die Differenz von den durch die an dem ersten Spannungsgeber anliegenden Abgriffsanordnung abgenommenen Spannungen bildet und von denen der dritte Addierer bzw. Subtrahierer die Summe bzw. die Differenz einer die unabhängige Variable kennzeichnende Spannung und eines Spannungswertes des ersten Spannungsgebers bildet, wobei die Ausgänge der drei Addierer bzw. Subtrahierer mit einer Rechenschaltung verbunden sind und daß die Rechenschaltung die Ausgangssignale des ersten und des dritten Addierers bzw. Subtrahierers multipliziert und dieses Produkt durch das am Ausgang des zweiten Addierers bzw. Subtrahierers anliegende elektrische Signal dividiert, wobei das in der Reehenschältuhg ermittelte Gesamtergebnis einem ersten Eingang eines vierten Subtrahierers bzw- Addierers zugeführt ist, an dessen zweiten Eingang ein an einer Anschlußklemme des zweiten Spannungsgebers abge^ nommenes elektrisches Signal angelegt ist. Zur Erweiterung des Meßbereiches ist es weiterhin vorteilhaft,
elektrische Schaltwerke vorzusehen, durch die die Abgriffsanordnungen an insbesondere benachbarte Anschlußklemmen des Spannungsgebers anzuschließen sind.
Die Figur zeigt einen Funktionsgeber mit einer Einrichtung zur Bildung der Steigung der zur Funktionsnachbildung notwendigen geraden Abschnitte.
Beim Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß ein Kurvenstück durch einen Ausgangspunkt xjy, sowie durch die Steigung der zu einem benachbarten Punkt xt/yt verlaufenden Verbindungsgeraden gegeben ist Um die Steigung eines Kurvenstückes zu ermitteln, ist es, notwendig, die A'-Koordinaten zweier benachbarter Punkte einerseits und die .^Koordinaten derselben Punkte andererseits zu subtrahieren. Die Anschlußklemmen 53,54,55 und 56 bzw. 57,58,59 und 60 bilden die Koordinaten verschiedener Punkte der Funktion nach. So liegt beispielsweise an der Klemme 54 der Wert für Uy* an der Klemme 55 der Wert für Uyk, an einer Klemme 58 der Wert für £/x, und an der Klemme 59 der Wert für UXk an. Die Werte Uyi und Uyk werden auf einen Subtrahierer 61 gegeben, der die Differenz der beiden Werte bildet Der Ausgang des Subfjhierers ist mit einer Rechenschalteinrichtung 62 verbunden.
Ein zweiter Subtrahierer 63 bildet die Differenz der an den Klemmen 58 und 59 anliegenden Spannungen, die mit Ux/ und UXk bezeichnet sind. Der Ausgang des Subtrahierers 63 ist mit einem Eingang der Rechenschaltung 62 verbunden. An einem dritten Subtrahierer ist einerseits die Spannung Ux angelegt, die ein die unabhängige Veränderliche charakterisierendes Signal darstellt An dem zweiten Ausgang dieses Subtrahierers 64 ist die Klemme 58 angeschlossen, an der die Spannung Uxi anliegt Die Rechenschaltung 62 bildet das Produkt der Ausgangssignale der Subtrahierer 61 und 64, und der in der Rechenschaltung enthaltene Dividierer bildet den Quotienten aus dem Produkt der Ausgangssignale des Subtrahierers 61 und 64 und dem Ausgangssignal des Subtrahierers 63. Das Ausgangssignal der Rechenschaltung 62 lautet demnach Dieses Ausgangssignal der Rechenschaltung 62 ist auf einen Eingang einer Addierschaltung 65 gegeben, mit deren zweitem Eingang die Klemme 54 verbunden ist, an der die Spannung Uy1 anliegt Diese beiden Spannungen werden addiert so daß ais Ausgangssignal die abhängige Veränderliche
(Uxli - Uxi)
(Ux- UJ -JJJj, -U1J \Uxk - UJ
Das Ausführungsbeispiel weist weiterhin eine logische Schalteinrichtung 66 auf, die als Eingangsgröße ein die unabhängige Veränderliche charakterisierendes elektrisches Signal und die beiden Spannungswerte an den Klemmen 58 und 59 erhält
Die logische Schalteinrichtung 66 ist mit einem Schaltwerk 67 verbunden, das dann betätigt wird, wenn durch die logische Schalteinrichtung 66 festgestellt wird, daß die unabhängige Veränderliche nicht in dem zwischen den Anschlußklemmen 5*? und 59 liegenden Funktionsabschnitt zu finden ist Datn <*ibt die logische Schalteinrichtung ein Signal an das Schaltwerk 67, das die Abgriffspaare 41 und 42 bzw. 43 und 44 mit den Klemmen 55 und 56 bzw. 59 und 60 oder .nit den Klemmen 53 und 54 bzw. 57 und 58 verbindet
Die in der Figur dargestellte Ausführung eines Funktionsgenerators hat den Vorteil, daß die Verbindungslinien zwischen den Einspeispunkten 53 bis 56 bzw. 57 bis 60 keine Stufen aufweisen. Bei dieser Schaltung werden die Zwischenwerte Uy zwischen den Punkten Ux/Uy,und UXklUykdurch eine Analogrechenschaltung ermittelt und ausgegeben. Weiterhin hat der Funktionsgenerator neben der Stufenlosigkeit noch den Vorteil, daß die Ausgangsspannung Uy sehr schnell der Eingangsspannung Ux folgen kann, da die Rechenbausteine nahezu verzögerungsfrei arbeiten und nur zwischen den Anschlußklemmen 53 bis 56 und 57 bis 60 Umschaltungen erfolgen müssen.
Das Ausführungsbeispiel kann auch mit Halbleiterschaltern ausgebildet sein, wodurch sich die Arbeitsgeschwindigkeit des Funktionsgenerators noch weiter steigern läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Funktionsgenerator zur elektrischen Nachbildung von beliebigen Funktionen mit einer unabhängigen Veränderlichen durch stückweise, insbesondere lineare Approximation der Funktion mit zwei Spannungsgebern, denen je eine von zwei miteinander synchronisierten Abgriffsanordnungen zugeordnet ist, von denen die erste Abgriffsanordnung ein ihrer Stellung am Spannungsgeber entsprechendes elektrisches Signal für die unabhängige Veränderliche der Funktion abgibt und von denen die zweite Abgriffsanordnung ein die abhängige Veränderliche der Funktion charakterisierendes Signal liefert, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abgriffsanordnung zwei eingeprägte Spannungswerte abgreift und daß drei elektrische Addierer bzw. Subtrahierer (61,63,64) vorgesehen sind, von denen der erste Addierer bzw. Subtrahierer (61) die Summe bzw. Differenz von den durch die an den zweiten Spannungsgeber (45) anliegende Abgriffsanordnung abgenommenen Spannungen bildet, von denen der zweite Addierer bzw. Subtrahierer (63) die Summe bzw. die Differenz von den durch die an dem ersten Spannungsgeber (46) anliegende Abgriffsanordnung abgenommenen Spannungen bildet und von denen der dritte Addierer bzw. iJubtrahierer (64) die Summe bzw. Differenz einer die unabhängige Variable kennzeichnenden Spannung und eines Spannungswertes des ersten Spannungsgebers bildet, wobei die Ausgänge der drei Addierer bzw. Subtrahieret (61, 63, 64) mit einer Rechenschaltung (62) verbunden sind, jnd da" die Rechenschaltung die Ausgangssignale des ersten und des dritten Addierers bzw. Subtrahierers Gl, 64) multipliziert und dieses Produkt durch das am Ausgang des zweiten Addierers bzw. Subtrahierers (63) anliegende elektrische Signal dividiert, wobei das in der Rechenschaltung ermittelte Gesamtergebnis einem ersten Eingang eines vierten Subtrahierers bzw. Addierers (65) zugeführt ist, an dessen zweiten Eingang ein an einer Anschlußklemme (54) des zweiten Spannungsgebers (45) abgenommenes elektrisches Signal angelegt ist
  2. 2. Funktionsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Anschlußklemmen des ersten und zweiten Spannungsgebers (45, 46) anzulegenden Abgriffsanordnungen paarweise infolge Auslösung durch eine logische Schalteinrichtung (66) und ein an diese logische Schalteinrichtung (66) angeschlossenes Schaltwerk (67) an andere, insbesondere benachbarte Anschlußklemmen der Spannungsgeiber (45, 46) anzuschließen sind und daß an die die Abgriffe verschiebende logische Schalteinrichtung (66) einerseits ein die unabhängige Veränderliche der Funktion charakterisierendes Signal und andererseits ein die eingeprägten Spannungen an den jeweiligen Anschlußklemmen des ersten Spannungsgebers (46) charakterisierendes Signal angelegt sind, wobei ein aus einem Vergleich dieser beiden Eingangssignale resultierendes Ausgangssignal das Schaltwerk (67) beeinflußt.
DE2047087A 1970-09-24 1970-09-24 Funktionsgenerator Expired DE2047087C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2047087A DE2047087C3 (de) 1970-09-24 1970-09-24 Funktionsgenerator
CH1138571A CH531755A (de) 1970-09-24 1971-08-03 Funktionsgenerator
FR7134119A FR2107929B1 (de) 1970-09-24 1971-09-22
US00182982A US3708659A (en) 1970-09-24 1971-09-23 Function generator
GB18774A GB1371025A (en) 1970-09-24 1971-09-23 Function generators
GB4437571A GB1362570A (en) 1970-09-24 1971-09-23 Function generators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2047087A DE2047087C3 (de) 1970-09-24 1970-09-24 Funktionsgenerator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047087A1 DE2047087A1 (de) 1972-03-30
DE2047087B2 DE2047087B2 (de) 1978-05-11
DE2047087C3 true DE2047087C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=5783301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2047087A Expired DE2047087C3 (de) 1970-09-24 1970-09-24 Funktionsgenerator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3708659A (de)
CH (1) CH531755A (de)
DE (1) DE2047087C3 (de)
FR (1) FR2107929B1 (de)
GB (2) GB1362570A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900745A (en) * 1972-07-28 1975-08-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Waveform generator
DE2326187C3 (de) * 1973-05-23 1979-08-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur elektronischen Verstellung des Zündzeitpunktes und zur elekronischen Auslösung des Zündvorganges in Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
FR2311277A1 (fr) * 1975-05-16 1976-12-10 Tech Automatisme Dispositif electrique de conversion d'une position en une tension
US4394743A (en) * 1980-12-18 1983-07-19 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Tone generation method and apparatus using stored reference calibration coefficients

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3102951A (en) * 1959-09-02 1963-09-03 Nathan Amos Electronic interpolating time sharing function generators
US3345505A (en) * 1960-10-24 1967-10-03 Gen Precision Systems Inc Function generator
US3358130A (en) * 1963-02-19 1967-12-12 Hitachi Ltd Function generator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2107929A1 (de) 1972-05-12
US3708659A (en) 1973-01-02
DE2047087B2 (de) 1978-05-11
GB1371025A (en) 1974-10-23
DE2047087A1 (de) 1972-03-30
CH531755A (de) 1972-12-15
FR2107929B1 (de) 1975-07-18
GB1362570A (en) 1974-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605485B2 (de) Verfahren zum relativen Einstellen der Drehachsen von in Serie zu bearbeitenden Werkstücken in einer Zentriermaschine
DE2047087C3 (de) Funktionsgenerator
DE855129C (de) Schalter und Abschwaecher
DE2302298B2 (de) Hilbertumsetzer
DE2856802C2 (de) Weiche für Digitalsignale
DE3039410C2 (de)
DE1905430A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der relativen Lage zweier beweglicher Teile zueinander
DE2260538A1 (de) Stetiger elektronischer regler mit schaltmitteln zur strukturumschaltung
DE2104204C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Phasenlage einer Wechselspannung
DE2065959A1 (de) Funktionsgenerator
DE888571C (de) Regelwiderstand mit einem regelbaren und einem nicht regelbaren Teil, die zeitweise einander parallel geschaltet sind
DE3008262C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE3104057C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen von zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Hochfrequenzsignalen
DE2528548C3 (de) Selbstüberwachende, redundante Schaltung fur Analoggeräte
CH651683A5 (de) Koordinatenwandler zur umwandlung von polaren vektorgroessen in kartesische koordinaten.
DE2419288C2 (de) Schaltungsanordnung zur Entdämpfung und Entzerrung von elektronischen Schaltern, insbesondere von elektronischen Koppelelementen einer Fernsprechvermittlungsstelle
DE1037734B (de) Elektronischer Schalter, namentlich fuer Analogrechner u. dgl.
AT201721B (de) Regelwiderstand in Potentiometerschaltung
DE1499174C (de) Dividiervorrichtung fur Digital rechner
DE2757254C2 (de)
DE1161312B (de) Exklusiv-Oder-Gatter
DE3109711A1 (de) Pegelumsetzer
DE971602C (de) Schaltungsanordnung fuer Nachrichtenuebertragungssysteme mit selbsttaetiger Dynamikregelung
DE2355756A1 (de) Elektrische regeleinrichtung mit analogem p-kanal und digitalem i-kanal in parallelschaltung
DE1083323B (de) Lichtgesteuerter bistabiler Multivibrator mit zwei Transistoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee