DE2044701A1 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE2044701A1
DE2044701A1 DE19702044701 DE2044701A DE2044701A1 DE 2044701 A1 DE2044701 A1 DE 2044701A1 DE 19702044701 DE19702044701 DE 19702044701 DE 2044701 A DE2044701 A DE 2044701A DE 2044701 A1 DE2044701 A1 DE 2044701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint body
metal part
tube
grooves
constant velocity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044701
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044701B2 (de
Inventor
Henry Thomas Whittington Staffordshire; Millward Thomas Hughes Sutton Coldfield Warwick Smith (Großbritannien). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Birfield Transmissions Ltd
Original Assignee
GKN Birfield Transmissions Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Birfield Transmissions Ltd filed Critical GKN Birfield Transmissions Ltd
Publication of DE2044701A1 publication Critical patent/DE2044701A1/de
Publication of DE2044701B2 publication Critical patent/DE2044701B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Gleichlaufdrehgelenke mit einem inneren Gelenkkörper, der mit einer treibenden oder einer getriebenen Welle verbindbar ist, einem diesen umgebenden äußeren Gelenkkörper, der mit der anderen der beiden Wellen verbindbar 1st, sowie außen am Inneren Gelenkkörper und innen am äußeren Gelenkkörper ausgearbeiteten, jeweils paarweise einander zugeordneten Rillen, wobei in jedem Rillenpaar ein Drehmomentübertragungselement, normalerweise eine Kugel, aufgenommen ist und eine Einrichtung vorgesehen ist, die bei einer gegenseitigen Winkelbewegung zwischen den beiden Gelenkkörpern die Drehmomentübertragungselemente in der den Winkel zwischen den Gelenkkörperachsen halbierenden Ebene hält.
Gleichlaufdrehgelenke der vorstehend beschriebenen Bauart wurden in der Hauptsache für den Frontantrieb bei Kraftfahrzeugen verwendet. Die bekannten Ausführungen dieser Gelenke sind verhältnismäßig teuer, da die Rillen in dem äußeren und inneren Gelenk durch ein spangebendes Herstellungsverfahren und nachträgliches Schleifen hergestellt werden. Dies 1st insbesondere bei der Herstellung der auf der Innenseite des äußeren Gelenkkörpers herzustellenden Rillen ein teuerer Herstellungsvorgang.
109818/1260
ORIGINAL INSPECTEO
-2- 2Q447Q1
Bei der Kardanwlle für den Antrieb der Hinterachsen von Kraftfahrzeugen ist es auch heute noch Üblich, Kreuzgelenke zu verwenden, obgleich diese keinen Gleichlauf zwischen der treibenden und der getriebenen Welle ergeben, weil dieser Nachteil durch die billigere Herstellungsmöglichkeit von Kreuzgelenken gegenüber Gleichlaufdrehgelenken der eingangs genannten Bauart weit aufgewogen wird.
In den letzten Jahren sind Gleichlaufdrehgelenke der eingangs genannten Bauart entwickelt worden, die sowohl eine Winkelbewegung als auch eine Axialbewegung zwischen dem treibenden und dem getriebenen Gelenkkörper des Gelenks zulassen und Ie Gegensatz zu Festgelenken, die nur eine gegenseitige Schwenkbewegung der Gelenkkörper zulassen, als Verschiebegelenke bezeichnet werden. Solche Gleichlaufdrehgelenke in der Ausführung als Verschiebegeleiike hätten, wenn nicht die oben erwähnten hohen Herstellungskosten wären, eine sehr weite Anwendung finden können, da es die gegenseitige axiale Verschiebbarkeit der Gelenkkörper ermöglicht, die übliche Keilwelle tr*/« r-ö I nciung wegzulassen, welche bisher trotz des Nachteils dfe*·· bei der Drehmomentübertragung in ihr auftretenden hohen Reibungskräfte in Kraftübertragungswellen, z. B. der Kardanwelle, unumgänglich gewesen waren,
aus der US Patentschrift 2 352 776 ist sin 01eichlaufdrehgaleü ier eingangs genannten Gattung bekannt, bei dam dar äußere Gelenkkörper von einem aus Blech, z, B. durch Tiefziehen, geformten Gehäuse gebildet wird, das Rillen aufweist, deren. Innenfläche durch einen Prägevorgsusg fertig bearbeitet ist. Der äußere Gelenkkörper wird ergänzt durch eine Nabt mit einem Flansch, an dem das -Gehäuse mittels .nehrerer Schrauben befestigt ist« Dis Habe ist dann ihrerseits alt einer Antriebswelle verbunden,
In der US Patentschrift 3 ol6 721 1st eine Kreuzgelenkkupplung gezeigt, die zwei durch ein zylindrisches Abstandsstück äuBer© Gelenkkörper und zwei jeweils einem der
10 9 8 18/1260
äußeren Gelenkkörper zugeordnete innere Gelenkkörper aufweist, die durch eine Kugelgelenk-Kupplung untereinander verbunden sind. Die beiden' äußeren Gelenkkörper sind mit Führungsbahnen versehen, welche auf Zapfen des Inneren Gelenkkörpers gelagerte Kardansteine aufnehmen, und sind innerhalb der Endabschnitte des sie verbindenden zylindrischen Abstandsstücks befestigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Konstruktion eines Gleichlaufdrehgelenks der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die billiger als bisher herstellbar und über einen größeren Anwendungsbereich von Kraftübertragungswellen wirtschaftlich | ausführbar ist.
Ein gemäß der Erfindung gestaltetes Gleichlaufdrehgelenk der eingangs genannten Gattung ist dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Gelenkkörper von einem durch spanlose Formgebung mit den Rillen versehenen Metallteil von Rohrquerschnitt gebildet ist, das innerhalb eines zu seiner Verstärkung dienenden Endabschnitts eines Rohres festgehalten ist, welches die mit dem äußeren Gelenk verbundene Welle bildet.
Mit dem Ausdruck "spanlose Formgebung" wird jed,er Formgebungsvorgang wie Pressen, Drücken, Strangpressen, Prägen oder dgl. verstanden, bei dem die Gestalt ausschließlich durch Umformung f des Ausgangsstücks erhalten wird, ohne daß Metall durch Schneiden, Schleifen oder dgl. abgenommen wird.
Durch die spanlose Formgebung statt der spanabhebenden Herstellung der Rillen sind die Kosten für die Rillenherstellung herabgesetzt. Weil das einen Rohrquerschnitt aufweisende Metallteil in das Ende des Rohres derart eingesetzt wird, daß die Rohrwand zur Verstärkung des Metallteils dient, kann dieses Metallteil aus dünnwandigem Material hergestellt und damit seine Kosten reduziert werden. Die Kosten werden noch weiter dadurch gesenkt, daß eine Flansch- oder andere Kupplung zum Verbinden des äußeren Gelenkkörpers mit der ihm
109618/1260
zugeordneten Welle entfällt, da der äußere Gelenkkörper in dem Ende des Rohres befestigt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Gleichlaufdrehgelenks der vorbeschriebenen Ausführung besteht darin, daß in einem Metallteil von Rohrquerschnitt durch spanlose Formgebung die Rillen des äußeren Gelenkkörpers eingeformt werden und das Metallteil in einen Endabschnitt eines entweder die treibende oder die getriebene Welle bildenden Rohres so eingepaßt und in diesem gegen Verschiebung befestigt wird, daß dieser Rohrendabschnitt das Metallteil verstärkt.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt längs der Linie 1-1 von Fig. eines Gleichlaufdrehgelenks in der Ausführungsform als Verschiebegelenk, und
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch das Gelenk.
Das in der Zeichnung dargestellte GIeichlaufdrehgelenk besitzt einen inneren Gelenkkörper Io, der mit geraden, sich in Längsrichtung erstreckenden Rillen 11 versehen ist und mittels einer Keilwellenverzahnung auf einem Wellenstück 12 sitzt und auf diesem mittels eines Federrings 13 festgehalten ist. Das Wellenstück 12 besitzt einen Flansch 14, durch den es beispielsweise mit der Ausgangswelle des Getriebes eines Kraftfahrzeugs verbindbar ist.
Der äußere Gelenkkörper 15 ist als zusammengesetztes Teil ausgebildet und umfaßt einen Einsatz 16 von Rohrquerschnitt in Form eines becherförmigen Preßteils mit einem Boden 17. Der Einsatz 16 ist in dem einen Endabschnitt 18 eines Rohres 19 aufgenommen, welches die Hauptantriebswelle der Kardanwelle eines Kraftfahrzeugs bildet. Nachdem der Einsatz 16
10 9 8 18/1260
innerhalb des Endabschnitts der Welle19 angeordnet ist, sind der Einsatz und Endabschnitt 18 der Welle einem spanlosen Formgebungsverfahren ausgesetzt, durch den die sechs Rillen 2o geformt worden sind, wobei die Formgebung so erfolgt, daß alle Innenflächen 21 zwischen benachbarten Rillen 22 auf einer gemeinsamen Zylinderfläche liegen, so daß sie eine zylindrische Lagerfläche für die Außenfläche eines Käfigs 22 bilden. Die in dem äußeren Gelenkkörper 13 eingeformten Rillen 2o erstrecken sich gradlinig.
Der Endabschnitt 18 des Rohres 19 hat anfangs den gleichen Durchmesser wie der übrige Teil des Rohres, und der Einsatz I 16 besitzt zunächst einen Außendurchmesser, der etwa dem Innendurchmesser des Rohres entspricht, so daß der Einsatz 16 leicht in den Endabschnitt eingebracht werden kann. Rohrendabschnitt und Einsatz werden dann nach innen auf eine entsprechende Matrize aufgeformt, so daß die gewünschte Rillen- und Zylindergestalt erhalten wird. Dann wird die Matrize wieder entfernt, wobei dies dadurch erleichtert ist, daß sich die Rillen 2o gradlinig erstrecken.
Obwohl dies in Zeichnungen nicht dargestellt ist, kann der Boden 17 des Einsatzes 16 als Endanschlag für die Stirnfläche 12a des Wellenstücks 12 dienen, um die Axialbewegung | des inneren Gelenkkörpers Io in Richtung auf den Boden 17 des Einsatzes 16 zu begrenzen.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist im Querschnitt sowohl die Innen- als auch die Außenfläche der Rillenform angepaßt, so daß um den ganzen Umfang herum Einsatz 16 mit Rohrendabschnitt 18 zusammen gleichmäßige Wandstärke aufweisen, wobei der Querschnitt des Rohrendabschnitts 18 denjenigen des Einsatzes 16 ergänzt.
Während des gleichen oder eines nachfolgenden Formgebungsverfahrens wird das Ende des Endabschnitts 18 des Rohres 19 nach innen gedrückt, wie dies bei 23 in Fig. 1 gezeigt ist,
109818/1260
so daß eine Abstützung für das eine Ende eines im Querschnitt etwa Z-förmigen Dichtungsrings bzw, einer Dichtungsmanschette
24 gebildet wird, deren eines Ende mittels eines Spreizrings
25 mit dem nach innen gedrückten Ende 23 des Rohres 19 in Eingriff gehalten wird und deren anderes Ende mittels einer Schelle 26 auf dem den inneren Gelenkkörper Io tragenden Wellenstück 12 befestigt ist.
Der Dichtungsring bzw, die Dichtungsmanschette 24 ist gemäß Fig. 1 derart angeordnet, daß ein Teil von ihr mit dem Grund der in dem äußeren Gelenkkörper 15 eingeformten Rillen 2o fluchtet, so daß der Dichtungsring bzw. die Dichtungsmansche te 24 einen nachgiebigen Endanschlag bildet, der die Bewegung der Kugeln 32 und damit des inneren Gelenkkörpers Io gegenüber dem äußeren Gelenkkörper 15 in Fig. 1 gesehen nach rechts begrenzt.
Ein anderes bevorzugtes Herstellungsverfahren des äußeren Gelenkkörpers 15 besteht darin, daß zunächst der Endabschnitt 18 des Rohres 19 durch spanlose Verformung in die in den Zeichnungen gezeigte Gestalt gebracht wird, wobei jedoch der nach innen gedrückte Flansch 23 noch weggelassen wird. Dann wird der becherförmige Einsatz 16 mit engem Schiebesitz in den Rohrendabschnitt 18 eingeschoben, welcher innerhalb einer seiner Außenform angepaßten Matrize sitzt. Sodann wird der Einsatz 16 aufgeweitet, so daß die ursprünglich zylindrische Wand des Einsatzes 16 verformt wird, um die Rillen zu bilden. Am Schluß wird das Ende des Rohrabschnitts 18 zur Bildung des nach innen weisenden Flansches 23 nach innen gedrückt. Das Aufweiten des Einsatzes 16 wird elektrohydraulisch ausgeführt und dient dazu, den Einsatz in dem Endabschnitt 18 ■des Rohres 19 zu befestigen.
Ein noch anderes Verfahren zur Bildung der Einheit aus Rohr und Einsatz besteht darin, daß zunächst die Rillen durch ein spanloses Formgebungsverfahren in dem Einsatz ausgebildet werden, welcher dann in dem Endabschnitt 18 des Rohres 19
100818/1260
angeordnet wird, der dann nach innen auf den bereits geformten Einsatz gedrückt wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat der Kugelkäfig 22 eine den Teil einer Hohlkugel bildende Innenfläche 27» deren Mittelpunkt -28 auf der einen Seite des Gelenkmittelpunkts 29 liegt, und außen einen den Teil einer Kugelfläche bildenden Abschnitt 3o, dessen Mittelpunkt 31 im gleichen Abstand auf der anderen Seite des Gelenkmittelpunkte 29 liegt.
Eine solche Anordnung, die im einzelnen in der britischen Patentschrift 1 o72 144 beschrieben ist, stellt sicher, daß * die zusammenwirkenden Oberflächen zwischen Käfig 22 und innerem Gelenkkörper Io und Käfig 22 und äußerem Gelenkkörper 15 die in den Käfigfenstern enthaltenen Kugeln 32 in der den Winkel zwischen den Achsen der Gelenkkörper halbierenden Ebene halten, was für den Gleichlauf des Drehgelenks notwendig 1st. Trotzdem können sich innerer und äußerer Gelenkkörper Io und 15 frei in axialer Richtung gegeneinander verschieben, well der äußere Gelenkkörper 15 mit sich gradlinig erstreckenden Rillen 21 und einer zylindrischen Innenfläche 21 versehen ist.
Oben ist gesagt, daß der Einsatz 16 Becherform hat, so daß er einen mit ihm aus einem Stück bestehenden Boden 17 be- | sitzt, der das eine Ende der Höhlung in dem äußeren Gelenkkörper abschließt. Es ist jedoch auch möglich, das inneree Ende der Höhlung in dem äußeren Gelenkkörper durch eine besondere Abschlußplatte abzuschließen, die innerhalb des Rohres 19 befestigt wird. In beiden Fällen begrenzen der innere Gelenkkörper, der äußere Gelenkkörper, die Abschlußplatte oder der Boden des Einsatzes und die Dichtungsmanschette 24, die mit dem nach innen gedrückten Ende 23 des Rohres 19 und der Welle 12 abdichtend zusammenwirkt, eine Schmiermittelkammer.
109818/1260
Normalerweise ist es notwendig, daß die in dem äußeren Gelenkkörper 15 durch die spanlose Formgebung gebildeten Rillen 2o gehärtet werden, d. h. entweder einsatzgehärtet oder induktiv gehärtet. Man kann das Rohr 19 und den Einsatz 16 aus unterschiedlichem Stahl fertigen, z. B. kann man den Stahl SAE Io2o für das Rohr 19 und den Stahl SAE Io4o für den Einsatz verwenden. Die Härtung wird nach der Formgebung auf den Innenflächen der Rillen ausgeführt und beeinträchtigt nur den Einsatz. Eine Induktivhärtung hat zur Wirkung, daß der Einsatz 16 sich etwas erweitert, so daß die Verbindung zwischen Einsatz 16 und Endabschnitt 18 des Rohres 19 noch erhöht wird. Die bei der Induktivhärtung entstehende Ringspannung trägt zusätzlich dazu bei, den Einsatz und den Endabschnitt des Rohres äußerst fest miteinander verbunden zu halten.
Die Wandstärke des Rohres 19 und des Einsatzes 16 kann zwischen etwa 2 % und 16 % des Rohrdurchmessers liegen. Es ist nicht notwendig, daß die Wandstärke beider Teile die gleiche ist.
Bei einem ausgeführten Gelenk gemäß der Erfindung mit einem Rohrdurchmesser von 75 mm hat das Rohr 19 eine Wandstärke von 1,8 mm und der Einsatz eine Wandstärke von 2,5 mm. Es ist also ersichtlich, daß das Gleichlaufdrehgelenk nach der Erfindung aus dünnwandigem Material und daher wirtschaftlich gefertigt werden kann.
Da es die oben beschriebene Konstruktion ermöglicht, den äusseren Gelenkkörper des Gelenks sehr viel billiger herzustellen als dies bisher möglich war, bietet die Erfindung die Möglichkeit, eine Kardanwelle wirtschaftlich - statt wie jetzt mit einem Kreuzgelenk an jedem Ende und einer dazwischenliegenden Keilwellen-Kupplung an einem oder beiden Enden mit einem Gleichlaufdrehgelenk in der Form eines Verschiebegelenks ayszuführen.
109818/1260
Die Erfindung ist in gleicher Weise auf Festgelenke der eingangs genannten Bauart anwendbar.
Obgleich die Erfindung in Bezug auf ihr hauptsächlichstes Anwendungsgebiet im KraftUbertragungsstrang eines Kraftfahrzeugs beschrieben ist, kann sie auch sonst in der Technik eine weite Anwendung finden.
109818/1260

Claims (9)

Ansprüche
1. Gleichlaufdrehgelenk mit einem inneren Gelenkkörper, einem diesen umgebenden äußeren Gelenkkörper und außen am inneren Gelenkkörper und innen am äußeren Gelenkkörper ausgearbeiteten, jeweils paarweise einander zugeordneten Rillen, wobei in jedem Rillenpaar ein Drehmomentübertragungselement aufgenommen ist und eine Einrichtung vorgesehen ist, die bei einer gegenseitigen Winkelbewegung zwischen den beiden Gelenkkörpern die Drehmomentübertragungselemente in der
den Winkel zwischen den Achsen der Gelenkkörper halbierenhält,
den Ebene / dadurch gekennzeichnet , daß der äußere Gelenkkörper (15) von einem durch spanlose Formgebung mit den Rillen versehenen Metallteil (16) von Rohrquerschnitt gebildet ist, das innerhalb eines zu seiner Verstärkung dienenden Endabschnitts (18) eines Rohres (19) festgehalten ist, welches die mit dem äußeren Gelenkkörper verbundene Welle bildet.
2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1 in der Ausführung als Verschiebegelenk, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Rillen (U, 2o) im inneren und äußeren Gelenkkörper (lo, 15) gradlinig erstrecken.
3. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k'-e nnzeichnet , daß das Metallteil (16) Becherform hat.
4. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Metallteil (16) Rohrform hat und an inneren Ende durch eine Abschlußplatte verschlossen ist.
109818/1260
ORIGINAL !Μ5ΓΓ:0ΤΓ:0
-ii- 20U701
5. Gleichlaufdrehgelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Ende des Rohres (19) nach innen gedrückt ist, so daß ein Sitz für eine die Form einer Dichtungsmanschette aufweisende flexible Dichtung (24) zwischen dem äußeren Gelenkkörper (15) und der den Inneren Gelenkkörper (lo) tragenden Welle (12) gebildet ist.
6. Verfahren zum Herstellen eines Gleichlaufdrehgelenks nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch g e ken η zeichnet, daß in ein Metall teil (16) von Rohrquerschnitt durch spanlose Formgebung die Rillen (2o) des äus-
seren Gelenkkörpers (15) eingeformt werden und das Metall- ' teil (16) in einen Endabschnitt (18) eines entweder die treibende oder die getriebene Welle bildenden Rohres (19) eingepaßt und in diesem gegen Verschiebung befestigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß zunächst das Metallteil (16) in das Ende des Rohres (19) eingesetzt wird und erst dann die Rillen (2o) ausgebildet werden, indem das Metallteil (16) und das Rohr (19) in der Weise spanlos verformt werden, daß sich die gewünschte Rillengestalt ergibt und das Metallteil in dem Rohr befestigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der Endabschnitt (18) des Rohres (19) durch eine spanlose Formgebung in die im fertigen Gelenk gewünschte Form gebracht wird und dann das rohrförmlge Metallteil (16) in den fertig geformten Endabschnitt (18) eingesetzt und von innen aufgeweitet wird, um es in die mit der Gestalt des Endabschnitts übereinstimmende und eng in diese passende Gestalt zu bringen.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmlge Metallteil (16) durch eine spanlose Formgebung mit den gewünschten Rillen versehen
109818/1260
wird und dann das so geformte Metallteil in das Ende des Rohres (19) eingesetzt wird und dieses um das Metallteil (16) herumgepreßt wird.
Io. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9> dadurch gekennzeichnet , daß die im äußeren Gelenkkörper (15) ausgebildeten Rillen (2o) gehärtet werden.
1 0 9 8 18/12 Π 0
DE19702044701 1969-09-09 1970-09-09 Gleichlaufdrehgelenk Pending DE2044701B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4451369 1969-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2044701A1 true DE2044701A1 (de) 1971-04-29
DE2044701B2 DE2044701B2 (de) 1972-04-06

Family

ID=10433648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044724 Granted DE2044724B2 (de) 1969-09-09 1970-09-09 Gleichlaufdrehgelenk und antriebswelle
DE19702044701 Pending DE2044701B2 (de) 1969-09-09 1970-09-09 Gleichlaufdrehgelenk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044724 Granted DE2044724B2 (de) 1969-09-09 1970-09-09 Gleichlaufdrehgelenk und antriebswelle

Country Status (15)

Country Link
US (2) US3696638A (de)
JP (2) JPS4832530B1 (de)
AT (1) AT307826B (de)
BE (1) BE755939A (de)
CS (1) CS166743B2 (de)
DE (2) DE2044724B2 (de)
DK (1) DK127305B (de)
ES (3) ES383298A1 (de)
FR (2) FR2064808A5 (de)
GB (1) GB1320698A (de)
IL (1) IL35174A (de)
NL (1) NL7013296A (de)
SE (1) SE361203B (de)
TR (1) TR16716A (de)
ZA (1) ZA705788B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795233A (en) * 1994-09-10 1998-08-18 Lohr & Bromkamp Gmbh Universal joint

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1345112A (en) * 1971-04-23 1974-01-30 Riv Officine Di Villar Perosa Homokinetic joints
FR2172580A5 (de) * 1972-02-18 1973-09-28 Glaenzer Spicer Sa
GB1434531A (en) * 1972-03-30 1976-05-05 Gkn Transmissions Ltd Universal joints
US3815381A (en) * 1972-07-12 1974-06-11 Gen Motors Corp Constant velocity universal joint gage
IT1028714B (it) * 1974-06-22 1979-02-10 Loehr & Bromkamp Gmbh Dispositivo per collegare il corpo esterno di un giunto con una flangia o con un alberto
JPS51100451A (ja) * 1975-02-26 1976-09-04 Yoshihiro Shindo Shokurinikuseihoho
DE2521313C3 (de) * 1975-05-13 1981-05-27 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnärztliches Handstück
DE2602074C2 (de) * 1976-01-21 1984-10-18 Gesenkschmiede Schneider Gmbh, 7080 Aalen Gleichgang-Wellengelenk mit Kugellaufbahnen
GB1549719A (en) * 1975-06-19 1979-08-08 Schneider Gesenkschmiede Gmbh Constant angular velocity joint
DE2548722A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
JPS5337637U (de) * 1976-09-03 1978-04-03
DE2740226C3 (de) * 1977-09-07 1980-10-30 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gleichlauf drehgelenk
EP0004703A1 (de) * 1978-03-03 1979-10-17 GKN Transmissions Limited Universalgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2439904A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Citroen Sa Perfectionnements aux joints universels coulissants, notamment pour transmissions de vehicules automobiles
JPS56165536A (en) * 1980-05-24 1981-12-19 Toyota Motor Corp Production of outer race of universal joint
DE3020193A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-03 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk
US4381659A (en) * 1981-02-09 1983-05-03 General Motors Corporation Method of manufacturing universal joint housing
DE3134272A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-10 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk
DE4200848C1 (en) * 1992-01-15 1993-06-17 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De Synchronous rotating ball joint - with selective hardening of guide surfaces and ball paths
DE4217322C1 (de) * 1992-05-26 1993-12-23 Gkn Automotive Ag Kugelgleichlaufdrehgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4407346A1 (de) * 1993-09-07 1995-06-29 Gkn Automotive Ag Verfahren zur Herstellung eines Gelenkaußenteils und nach dem Verfahren hergestelltes Gelenkaußenteil
DE4429256C2 (de) * 1994-08-18 1997-04-30 Girguis Sobhy Labib Axiale Sicherung einer Zahnwellenverbindung
US6158916A (en) * 1998-09-03 2000-12-12 Gkn Automotive, Inc. Universal joint connector
DE10123413B4 (de) * 2001-05-14 2006-03-16 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Antriebswelle
US6666771B2 (en) * 2001-07-05 2003-12-23 Gkn Automotive, Inc. Crash optimized plunging CV joint
DE10158544C2 (de) * 2001-11-29 2003-10-30 Gkn Loebro Gmbh Längsverschiebeeinheit aus Material gleicher Wandstärke
DE10158545B4 (de) * 2001-11-29 2004-05-19 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Längsverschiebeeinheit mit hohlem Profilzapfen
DE10237169B4 (de) * 2002-08-14 2006-08-03 Shaft-Form-Engineering Gmbh Verschiebegelenk
US7077753B2 (en) 2003-12-05 2006-07-18 Gkn Driveline North America, Inc. Cross groove hybrid plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7040991B2 (en) * 2003-12-11 2006-05-09 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7008327B2 (en) 2003-12-11 2006-03-07 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US6988950B2 (en) * 2003-12-05 2006-01-24 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7288029B1 (en) 2005-01-19 2007-10-30 Gkn Driveline North America, Inc. Propshaft with crash-worthiness
US7347785B2 (en) * 2005-03-24 2008-03-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Propshaft with constant velocity joint attachment
DE102008025238A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Ifa-Technologies Gmbh Längswelle
FR3025551B1 (fr) * 2014-09-05 2019-08-23 Safran Aircraft Engines Arbre de turbomachine
FR3072126B1 (fr) * 2017-10-10 2022-04-22 Ge Energy Products France Snc Systemes d'alimentation en combustible liquide d'un systeme de combustion, notamment d'une turbine a gaz, comprenant un dispositif de generation d'une emulsion et de repartition du debit d'emulsion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB950009A (en) * 1961-12-12 1964-02-19 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to universal joints
US3400557A (en) * 1966-08-22 1968-09-10 Gen Motors Corp Fixed center constant velocity universal joint
US3520152A (en) * 1967-11-20 1970-07-14 Leopold Schmid Synchronous universal coupling
US3550396A (en) * 1968-12-06 1970-12-29 Dana Corp Constant velocity universal joint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795233A (en) * 1994-09-10 1998-08-18 Lohr & Bromkamp Gmbh Universal joint

Also Published As

Publication number Publication date
US3656318A (en) 1972-04-18
GB1320698A (en) 1973-06-20
US3696638A (en) 1972-10-10
JPS4832530B1 (de) 1973-10-06
ES386968A1 (es) 1973-04-16
IL35174A0 (en) 1970-10-30
TR16716A (tr) 1973-03-01
DE2044701B2 (de) 1972-04-06
NL7013296A (de) 1971-03-11
FR2064807A5 (de) 1971-07-23
DK127305B (da) 1973-10-15
CS166743B2 (de) 1976-03-29
FR2064808A5 (de) 1971-07-23
DE2044724A1 (de) 1971-03-11
DE2044724B2 (de) 1972-12-14
ES383407A1 (es) 1973-01-16
SE361203B (de) 1973-10-22
BE755939A (fr) 1971-02-15
AT307826B (de) 1973-06-12
ES383298A1 (es) 1973-01-01
JPS4832531B1 (de) 1973-10-06
IL35174A (en) 1972-10-29
ZA705788B (en) 1971-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044701A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2740226C3 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE4217322C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19905451C2 (de) Gleichlaufgelenk
DE2635120C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gleitlagerung zwischen zwei ineinander gelagerten, insbesondere gegeneinander längsverschieblichen Bauteilen
EP3206811B1 (de) Verfahren zum herstellen einer profilierten hohlwelle für eine teleskopierbare lenkwelle eines kraftfahrzeugs
DE4410298C2 (de) Gleichlauffestgelenk
DE102017122122B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle und Rotorwelle
DE19526769A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer stoßabsorbierenden Lenkwelle
EP0328007B1 (de) Gebaute Getriebewelle
DE19707999A1 (de) Gleit-Kreuzgelenkgabel
EP2640622A2 (de) Schiebehülsenrohling und kraftfahrzeug-lenkspindelanordnung mit aus dem rohling gefertigter schiebehülse
EP3496993B1 (de) Verfahren zur herstellung einer längenveränderbaren lenkwelle und längenveränderbare lenkwelle
DE19945160A1 (de) Fahrzeuglenksäule
EP3081463B1 (de) Antriebsrolle für einen rangierantrieb und verfahren zur herstellung der antriebsrolle
DE2318629A1 (de) Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl
EP0745178A1 (de) Mehrfachnocken
DE102007000950B4 (de) Zahnstange und Verfahren zur Herstellung
DE3822640C2 (de)
DE2044701C (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE4205654C1 (en) Synchronised rotary joint for motor vehicle drives - has three circumferentially spaced elastic moulded bodies connecting inner and outer parts
DE2814433A1 (de) Verbesserungen zur herstellung eines kugelgelenkes zur verbindung von zwei roehren
DE19831012C2 (de) Gleichlaufgelenk mit gegenläufigen Laufrillen
DE2121417C (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2902382C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gleichen Kupplungshälften

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HARWARDT, G., DIPL.-ING. NEUMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5200 SIEGBURG