DE2042642C - Starres Kettenglied fur eine Forder kette - Google Patents

Starres Kettenglied fur eine Forder kette

Info

Publication number
DE2042642C
DE2042642C DE19702042642 DE2042642A DE2042642C DE 2042642 C DE2042642 C DE 2042642C DE 19702042642 DE19702042642 DE 19702042642 DE 2042642 A DE2042642 A DE 2042642A DE 2042642 C DE2042642 C DE 2042642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
load plate
conveyor
conveyor chain
chain link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702042642
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042642A1 (de
Inventor
Warren Arthur Cooksville Di Ianni Daniel Toronto Ontario Brackmann (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothmans Benson and Hedges Inc
Original Assignee
Rothmans of Pall Mall Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothmans of Pall Mall Canada Ltd filed Critical Rothmans of Pall Mall Canada Ltd
Publication of DE2042642A1 publication Critical patent/DE2042642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042642C publication Critical patent/DE2042642C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

5. Förderkette, die aus einer Anzahl von in an den Gegenständen führen.
einem der vorstehenden Ansprüche gekennzeich- Es sind auch Förderer bekannt, die Förderketten
neten Kettengliedern zusammengesetzt ist, da- aufweisen, die sich in einer im wesentlichen horidurch gekennzeichnet, daß die Förderkette (10) zu 40 zontalen Ebene in gekrümmter Bahn antreiben einer selbsttragenden Spirale aufwindbar ist, wo- lassen. Solche Förderketten werden durch eine gebei die Kettenglieder (12) übereinander liegen und krümmte Fläche, etwa eine senkrecht stehende Andurch einen Teil der Kettenglieder auf senkrech- tnebstrommel oder Walze, angetrieben. In der Regel tem Abstand gehalten sind, und daß die einzelnen sind zwei solcher Walzen in in Horizontalrichtung Lastplatten (16) bei aufgewundener Spirale im 45 versetztem Abstand angeordnet, und eine endlose wesentlichen senkrecht zur Achse der Spirale ste- Förderkette umläuft die Walzen schraubenlinienförhen. mig.
Diese Art von Förderern wird dort verwendet, wo
eine große Länge eines Endlosförderers auf relativ
50 beengtem Raum erforderlich ist. In Tiefkühl-, Kühloder Heizräumen werden relativ lange Förderer zur Halterung der in einem einzigen Förderdurchgang auf
Die Erfindung betrifft ein starres Kettenglied für eine gewünschte Temperatur zu bringenden Gegeneine Förderkette mit steifer Lastplatte und Anschluß- stände benötigt. Sie werden auch für Speicherförderer, element(en) zur drehbaren Veroindung mit anderen 55 die in aneinandergrenzenden Reihen angeordnet sind. Kettengliedern mittels eines zur Ebene der Lastplatte für hohe Speicherkapazitäten verwendet. Als Beispiel senkrecht stehenden Drehzapfens. Weiterhin bezieht für solche Fördersysteme wird auf die kanadische Pasich die Erfindung auf Förderketten, die aus derarti- tentschrift 786 662 verwiesen: gen Kettengliedern hergestellt sind. Während sich mit einem solchen walzenangetrie-
Mit Lastplatten, d. h. mit Platten zum Aufsetzen 60 benen Förderer die zu befördernden Gegenstände revon Lasten versehene Förderketten sind bekannt. lativ leicht auch in vertikaler Richtung ohne Beschädi-Solche Förderketten weisen eine Vielzahl von anein- gungsgefahr fördern lassen, wobei lange Förderketander angelenkten Kettengliedern auf, wobei jedes tenstrecken eines Endlosförderers auf relativ kleinem Kettenglied eine Lastplatte und einen unter dieser Raum untergebracht werden können, besteht hier der Lastplatte angeordneten Halterungs- oder Trägerab- «5 Nachteil, daß eine Stützbahn erforderlich ist. Da die schnitt aufweist, der etwa in der Mitte zwischen den verwendete Förderkette im allgemeinen aus Metall Breitseiten der Lastplatte befestigt ist. Mit den Halte- hergestellt ist, tritt beim Betrieb solcher Förderketten rungs- oder Trägerabschnitten verbundene Drehzap- ein relativ hoher Geräuschpegel auf, und sowohl die
Bahn als auch die Förderkette unterliegen einer relativ starken Abnützung. Zusätzlich führt die Notwendigkeit einer Auflagebahn häufig zu konstruktiven Problemen und zu einer relativ umständlichen aufwendigen Ausrüstung.
Eine Förderkette, wie sie in der kanadischen Patentschrift 786662 beschrieben ist, weist keine glatte lasttragende Fläche der Lastplatte mit geringer Reibung auf. Damit ist der Anwendungsbereich einer derartigen Förderkette begrenzt Eine flache Hache könnte dadtach gebildet werden, daß jedes Einzelglied der Förderkette mit einer Stellfläche oder LasJpiattform versehen wird. Eine solche Konstruktion würde jedoch in der Herstellung teuer sein und würde insgesamt eine nicht im vollen Umfang befriedigende lasttragende Fläche ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach, möglichst in einem Arbeitsgang, beispielsweise in einem Spritzverfahren aus Kunststoff, Iierstellbares Förderkettenglied mit steifer Lastplatte zu schaffen, das mittels einfacher Verbindungselemente mit anderen gleichartigen Kettengliedern zu einer Förderkette verbunden werden kann, durch die auf einfachste Weise ohne Umladen, Rutschen od. dgl. eine Förder verbindung zwischen verschiedenen Ebenen herstellbar ist.
Die Erfindung besteht bei einem starren Kettenglied der eingangs genannten Art darin, daß ein wenigstens zum Teil oberhalb oder unterhalb der Lastplattenebene seitlich an der Lastplatte angeordneter and mit der Lastplatte einstückig verbundener Halte rungsteil vorgesehen ist, der bewirkt, daß die Lastplatten auf Abstand voneinander gehalten werden, wenn die Förderkette eine schraubenlinienförmige Bahn durchläuft.
Durch die Erfindung wird die Herstellung einer Förderkette mit Lastplatten ermöglicht, die sowohl in einer gekrümmten als auch in einer geradlinigen Bahn bewegbar ist und die bei Aufwicklung eine über die ganze Höhe selbsttragende Spirale ergibt.
Die Erfindung wird im folgenden in Beispielen an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Draufsicht auf einen Teil einer Förderkette mit Lastplatten,
F i g. 2 einen Querschnitt, gesehen in Richtung der Pfeile an der Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 die Draufsicht auf einen Teil eines weiteren Beispiels einer Förderkette mit Lastplatten,
Fig.4 die Perspektivdarstellung eines Förderers unter Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Förderkette und
F i g. 5 ein Detail im vergrößerten Maßstab aus Fig. 4.
Eine Förderkette 10 besteht aus einer Vielzahl von im wesentlichen identischen Kettengliedern 12 (wobei in F i g. 1 nur drei solche Kettenglieder gezeigt sind), die aneinander über Drehzapfen 14 angelenkt sind. Jedes einzelne Kettenglied 12 weist eine Lastplatte 16 und einen langgestreckten Halterungsteil 18 auf beiden Seiten der Lastplatte auf. Aus der Zeichnung ist erkennbar, daß der Halterungsteil 18 vollständig auf einer Seite, d.ld. über die Ebene der Lastplatte 16, hinausragt.
Der Halterungsteil 18 kann jedoch auch vollständig unter der Ebene der Lautplatte 16 oder teilweise oberhalb und teilweise unterhalb dieser Ebene erstreckt sein.
Der Halterungsteil 18 dient zur Halterung der auskragenden Lastplatte 16, wenn die Förderkette in Betrieb ist, wie weiter unten an Hand von Fig.4 näher beschrieben werden wird. Er dient weiterhin als Abstandshalter für die einzelnen Lastplatten der vertikal aneinandergrenzenden Kettenglieder, wenn die Förderkette spiralförmig aufgewunden ist, wie ebenfalls in ausführlichen Einzelheiten weiter unten unter bezug auf F i g. 5 erläutert werden wird.
Über die Drehzapfen 14 sind, wie bereits erwähnt,
ίο die Kettenglieder 12 dreh- oder schwenkbar aneinander angelenkt, so daß eine Drehbewegung um eine zur Ebene der Lastplatte 16 etwa senkrechten Achse erfolgen kann.
Die Lastplatte 16 weist eine besonders gestaltete
Form mit kurvenförmiger Umrandung auf. Die kurvenförmige Umrandung beschreibt eine konvexe Linie 20 an der bei Bewegung der Förderkette als Führungskante wirkenden Kante der Lastplatte und eine konkave linie 22 an der Ablaufkante der Lastplatte.
Die konvexe und konkave Außenumrandung sind komplementär zueinander. Die Lastplatte 16 bildet eine durchgehende Fläche, wenn die Förderkette 10 in geradliniger Bahn bewegt wird, wobei lediglich ein kleinstmöglicher Spalt zwischen den Lastplatten anas einandergrenzender Kettenglieder vorgesehen ist, wenn diese einen gekrümmten Weg durchläuft. Die Führungs- und Ablaufkante können abgeflacht oder abgeschrägt sein, um durch die Fläche der Lastplatte 16 abgestützte Gegenstände glatt und stoßfrei über diese Fläche gleiten lassen zu können.
Die Form der Lastplatte 16 ist in keiner Weise kri- - tisch. Unter bestimmten Umständen kann auch eine Rechteckform zugelassen werden, jedoch soll möglichst ein Spalt zwischen den Außenkantenbereichen aneinandergrenzender Kettenglieder vermieden sein, wenn die Förderkette eine gekrümmte Bahn durchläuft So könnten beispielsweise eine Anzahl vorstehender Finger oder Zapfen und dazu komplementäre Ausnehmungen vorgesehen sein.
Der Halterungsteil 18 weist gebogene Seitenabschnitte 24 und 26 auf. So sind an dem Seitenabschnitt 24 obere und untere Ansätze 28 und 30 (s. Fi g. 2) ausgebildet, die einstückig mit dem Halterungsteil 18 verbunden und im Bereich eines Endes dieses Halterungsteils 18 vorgesehen sind. Ebenso sind ähnliche obere und untere Ansätze, von denen nur der mit Bezugszeichen 32 gekennzeichnete gezeigt ist, einstückig am anderen Ende vorgesehen.
Die Ansätze 28 und 30 sind so geformt, daß sie mit dem nächstliegenden Paar des davor angrenzenden Kettengliedes zur Ausbildung einer Ausnehmung 34 zusammenwirken, in die ein bewegbares Glied eingreifen kann. Das bewegbare Glied kann entweder zum Antrieb der Förderkette dienen oder kann durch die Förderkette selbst angetrieben werden. Dieses bewegbare Glied kann ein in Vertikalrichtung erstreckter Stift 36 od. dgl. sein. Die Ansätze am anderen Ende des Kettenglieds sind ähnlich ausgebildet und wirken mit dem nächstfolgenden Paar von Ansätzen am rückwärtigen Kettenglied zur Ausbildung einer ähnlichen Ausnehmung zusammen.
Wie F i g. 1 zeigt, steht bei dieser Ausführungsform, wenn die Förderkette eine geradlinige Bahn durchläuft, der Stift 36 nicht mit beiden Ansätzen im
Eingriff. Durchläuft die Förderkette 10 jedoch eine gekrümmte Bahn, so wird der Stift von beiden Seiten von Ansätzen erfaßt.
Die Form der Ansätze kann von dsr dargestellten
Form abweichen. Sie können beispielsweise so ausgebildet sein, daß sie bei einem gekrümmten Weg der Förderkette den Stift umgeben und einschließen. Die oberen und unteren Ansätze können durch einen einzigen durchgegenden Ansatz ersetzt sein, der sich über die ganze Höhe des Halterungsteils erstreckt.
Zusätzlich zu der in Fig. 1 und 2 gezeigten konstruktiven Ausführungsform kann für die Förderkette ein Zwangsantrieb durch Anbringen einer Vielzahl von auf Abstand angeordneten Ansätzen vorgesehen sein. Diese Ansätze können in an den Kettengliedern ausgebildeten Ausnehmungen eingreifen. Diese Ausnehmungen können am Halterungsteil 18 vorgesehen sein. Dazu alternativ können die damit zusammenwirkenden Ansätze nur an einem einzigen Kettenglied ausgebildet sein.
Der Seitenabschnitt 26 des Halterungsteils 18 weist einen dann ausgebildeten Längskanal 38 auf, dessen Zweck an späterer Stelle erläutert ist. Zur Gewichtseinsparung ist der Halterungsteil 18 als durchbrochener oder in einzelnen Abschnitten ausgehöhlter Teil gezeigt. Diese Aussparungen können auch weggelassen sein.
Jeder Halterungsteil 18 weist halbkreisförmige Enden 40 oder 42 auf. Am Ende 40 ist ein Horizontalschlitz vorgesehen, der zur Aufnahme eines zungenartigen Ansatzes am Ende des angrenzenden Kettengliedes bestimmt ist. Der Drehzapfen 14 ist zur Anlenkung des angrenzenden Kettengliedes durch das Ende 40 und den zungenartigen Ansatz hindurch eingesetzt. Das Ende 42 ist in Form des erwähnten zungenartigen Ansatzes ausgebildet, der in die horizontale Ausnehmung oder den Schlitz im angrenzenden Kettenglied eingreift. Auch hier erfolgt die drehbare Verbindung durch einen Drehzapfen 14.
Der zungenartige Ansatz und der Schlitz sind gewöhnlich so konstruiert, daß ein geringes Spiel in der Verbindung besteht, so daß sich die Förderkette leicht zu einer Spirale aufwinden läßt.
Jedes Kettenglied 12 kann einstückig aus polymerisiertem Kunstharzmaterial ausgeformt sein. Dazu alternativ werden auch der Halterungsteil 18 und die Lastplatte 16 getrennt geformt und anschließend zu einem einstöckigen Aufbau verbunden.
Das in F i g. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel ähnelt dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2.· Der Unterschied zwischen diesen beiden Ausführungsbeispiclcn ist der, daß jetzt die Ansätze an dem Halterungsteil 18 weggelassen sind. Der Seitenabschnitt 24 ist konkav und liegt an einer gekrümmten Antriebsfläche 44 an, wenn die Förderkette eine gekrümmte Bahn durchläuft. Der Seitenabschnitt 24 weist eine durchgehende Fläche auf, und die Krümmungsradien der Antriebsfläche 44 und des Seitenabschnittes 24 sind einander etwa gleich, so daß ein maximaler Flächenkontakt zwischen der gekrümmten Antriebsfläche 44 und dem Seitenabschnitt 24 erreicht ist. Die Antriebsfläche 44 wirkt durch Reibkraft auf die Förderkette 10.
Die Förderkette kann sowohl geradlinig als auch in einer gekrümmten Bahn angetrieben werden. Durchläuft die Förderkette eine gekrümmte Bahn, so werden die einzelnen Kettenglieder um eine etwa senkrechte Achse ausgclcnkt.
Die Fig.4 und S zeigen einen Fördcrcraufbauunter Verwendung einer in F ä g. 1 gezeigten Förderkette. Der Förderer 49 weist ein Paar senkrecht, drehbar gelagerter, in Hori/.ontalrichtung auf Abstand voneinander angeordneter Walzen 50 und 52 auf. Die Förderkette 10 umläuft die Wälze 50 in einer nach unten gehenden Spirale und die Walze 52 in einer nach oben führenden Spirale. Geradlinige Abschnitte der Förderkette 10 verbinden die beiden Spiralen, so daß ein durchgehender Kettenförderer gebildet ist. Eine der Walze 50 zugeordnete feststehende, nicht gezeigte Lenk- oder Führungsfläche drückt die Förderkette nach unten in die spiralförmige Schneckenform, und
ίο eine der Walze 52 zugeordnete Lenk- oder Nockenfläche (nicht gezeigt) dient in ähnlicher Weise, um die
" Förderkette in die spiralförmige Bahn nach oben zu drücken. Diese Lenkflächen bestehen im allgemeinen aus einem Material geringer Reibung, etwa aus PoIytetrafluoräthylen.
Wie sich aus F i g. 5 gut ersehen läßt, wird jede Spiralwindung der Förderkette oben und unten von der nächsthöheren bzw. nächstniedrigeren Spiralwindung eingeschlossen, außer den Zulauf- und Ablaufabschnitten der Förderkette. Die Förderkette ist über ihre Höhe selbsttragend; Hilfsstützen für die Lastplatten der einzelnen Glieder sind nicht erforderlich. Die Vertikalkräfte klemmen die jeweiligen Halterung* teile 18 ein.
Die Lastplatte 16 steht senkrecht sowohl zu dem jeweiligen Halterungsteil 18 und zur Achse der Spini len. Sie kann auch nach oben von der Horizontalen aus vom Halterungsteil nach außen geneigt sein, wodurch die einzelnen zu befördernden Teile zusätzlich auf der Förderkette gehalten werden.
Der Halterungsteil 18 dient dazu, die einzelnen Lastplatten der übereinanderliegenden Spiralgängo auf Abstand voneinander zu halten. Die senkrechte Höhe des Halterungsteils 18 richtet sich nach dem zwischen den Lastplatten gewünschten Abstand, der seinerseits durch die Größe der zu befördernden Gegenstände bestimmt ist.
Zusätzlich zu den in der Spirale wirkenden Vertikalkräften wird eine Zugspannung ausgeübt, um die
einzelnen Spiralwindungen in Berührung mit den Walzen zu halten. Der Halterungsteil 18 kann damit sowohl Vertikal- als auch Horizontalkräften unterliegen, um die notwendige Abstützung und Halterung für die auskragenden Lastplattenteile zu gewährleisten.
« Die geradlinigen Abschnitte der Förderkette ίο. die die beiden Spiralen um die Walzen 50 und 52 miteinander verbinden, werden in nicht gezeigten Kanälen gehalten. In diesen Kanälen wirken auf die Halterungsteile 18 Vertikalkräfte, um die notwendige Ab-
Stützung für die auskragenden Lastplatten zu gewährleisten.
Der in den Fig. 4 und 5 dargestellte Förderer kann zur Verwendung der in F i g. 3 gezeigten Förderkette abgewandelt werden, bei dem die Walzen 50 und 52 eine durchgehend geschlossene Fläche mit einer Reibauflage haben, um eine Reibverbindung zur Förderkette zu erzielen.
Die Förderkette 10 braucht zur Ausbildung der selbststützenden Spiralen nicht im Eingriff mit den
Walzen zu stehen, vielmehr kann sie die Walzen auch in einer Anzahl von langgestreckten Schleifen, d.h. etwa ovalen Schleifen, umlaufen, wobei jeweils eine Hälfte jeder Walze in Berührung mit der Förderkette gelangt.
Die I-Tirdcrkctte 10 kann auch nur eine einzige langgestreckte Schleife durchlaufen.
Der in den F i g. 4 und 5 gezeigte Aufbau ist besonders zweckmäßig zur I-ördcrung und Speicherung von
(ο
Zigarettenpackungen beim Abpacken und Einhüllen, weil der Förderer bei Betriebsunterbrechung weiterlaufen und die Packungen zwischenspeichern kann.
Nach Beendigung der Unterbrechung kann durch Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit der nachgeordneten Vorrichtungen wenigstens ein Teil der in der Zwischenzeit angesammelten Packungen aufgearbeitet werden, bevor unter Umständen eine.nächste Unterbrechung vorzusehen ist.
Die Walzen 50 und 52 sind durch äußere, nicht gezeigte Schutzumhüllungen umgeben, die verhindern, daß Teile während der Zwischenspeicherung von den Lastplatten heruntergedrückt werden. Diese äußeren Schutzumhüllungen können auch erforderlich sein, um ein Herunterfallen der Packungen auf Grund von Zentrifugalkräften zu verhindern, wenn die Förderkette mit hoher Geschwindigkeit angetrieben wird und
der Förderer dann nicht als Zwischenspeicher wirkt. Diese Schutzumhüllungen können auch durch nach oben stehende Flansche an den Außenkanten der Lastplatten ersetzt sein. Außerdem können die Last-
S platten nach innen geneigt sein.
Die einzelnen Kettenglieder der Förderkette 10 sollten für den Speicherbetrieb so ausgebildet sein, daß Fördergut auf den Lastplatten gleiten kann, damit die Förderkette unter angehaltenem Gut weiterbewegl
ίο werden kann. Die Reibung darf jedoch nicht so groG sein, daß das Gut im Normalbetrieb ins Rutschen geraten kann, wenn die Förderkette auf- oder abwärt; geführt wird.
Die Zu- und Ablaufkanten der Lastplatten könner
angeschrägt sein, um ein gleichmäßig glattes Durch rutschen der Lastplatten unter stillgesetzten Päckchei od. dgl. zu gewährleisten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

fen dienen zur drehbaren Verbindung aneinandersto- Patentansprüche: Bender Kettenglieder, wobei die Verbindung in einer zur Ebene der Lastplatten und quer zur Förderkette
1. Starres Kettenglied für eine Förderkette mit liegenden Achse erfolgt Der Antrieb der Förderkette steifer Lastplatte und Anschlußelement(en) zur 5 erfolgt über die Halterungs- oder Trägerabschrutte. drehbaren Verbindung mit anderen Kettenglie- Diese bekannte Förderkette mit Lastplatte oder dem mittels eines zur Ebene der Lastplatte senk- flacher Oberseite wird in großem Umfang in FIarecht stehenden D^hzapfens, dadurch ge- schenabfüllbetrieben und der Naiirungsmittelverarkennzeichnet, daß ein wenigstens zum Teil beitung zur Massentransportierung von Kannen, Krüoberhalb oder unterhalb der Lastplattencbene io gen, Flaschen und ähnlichen Behatnissen verwendet, seitlich an der Lastplatte (16) angeordneter und um einzelne Stationen herzustellen, in denen diese mit der Lastplatte einstückig verbundener Halte- Teile sterilisiert, abgefüllt, verschlossen, luftdicht gerungsteil (18) vorgesehen ist, der bewirkt, daß die macht, versiegelt usw. werden. Auch finden solche Lastplatten auf Abstand voneinander gehalten Förderketten in anderen Industriezweigen weite Verwerden, wenn die Förderkette (10) eine sehrau- 15 breitung bei der Beförderang verschiedener Gegenbenlinienfdrmige Bahn durchläuft stände und Paketladungen u.dgl. Um Beispiele für
2. Kettenglied nach Anspruch J, dadurch ge- solche Förderketten anzugeben, wird auf die USA.-kennzeichnet, daß der Haltezylinder (18) mit we- Patentschriften 1 966 659, 2 564533 und 2911091 nigstens einem Antriebselement versehen ist, an verwiesen.
dem im Kettenverbund des Kettengliedes (12) ein 20 Sind Stationen in voneinander in senkrechter Rich-
Kettenantrieb (36) angreift. "" tung getrennten Bereichen vorgesehen, so müssen die
3. Kettenglied nach Anspruch 2, dadurch ge- Gegenstände bei den bekannten Plattenbandförderern kennzeichnet, daß der Halterungsteil (18) im we- in anderer Weise über den vertikalen Abstand zwisentlichen senkrecht zur Lastplattenebene in Aus- sehen den Stationen befördert werden. Dies ist beidehnungsrichtung einer Seite und ganz oberhalb 35 spielsweise auch bei einer Förderkette der Fall, die oder ganz unterhalb der Lastplattenebene er- aus Kettenelementen mit steifer Lastplatte besteht, die streckt ist, daß die Lastplatte (16) eine konvexe zum Gebrauch durch eine Führungsschiene in waage-Führungskante (20) und eine komplementäre kon- rechter Lage gehalten wird und über einen Drehzapkave Ablaufkante (22) aufweist und daß der Hai- fen nach unten hängt, wenn über bestimmte Strecken terungsteil Ansätze (28, 32) aufweist. 30 keine Lasten aufgesetzt werden sollen (USA.-Patent-
4. Kettenglied nach einem der vorstehenden schrift 3 459 290). Liegt eine Station, zu der die GeAnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hai- genstände befördert werden müssen, tiefer als die Staterungsteil (18) wenigstens einen gebogenen Teil- tion, an der die Gegenstände zuvor ausgetragen werbereich aufweist, der mit einem gebogenen Ober- den, so kann eine Rutsche od. dgl. vorgesehen sein, flächenbereich (44) einer Antriebseinheit zusam- 35 Solche auf Grund der Schwerkraft wirkenden Vormenwirkt. richtungen können jedoch oftmals zu Beschädigungen
DE19702042642 1969-09-30 1970-08-27 Starres Kettenglied fur eine Forder kette Expired DE2042642C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4809069 1969-09-30
GB4809069 1969-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2042642A1 DE2042642A1 (de) 1971-11-04
DE2042642C true DE2042642C (de) 1973-03-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635441B1 (de) Förderkette
DE3850612T2 (de) Wendelförderer.
DE69508973T2 (de) Förderband
DE2841795A1 (de) Deckbandfoerderer mit verschlussleisten
DE68906387T2 (de) Förderband.
EP0597354B1 (de) Transportvorrichtung für Gefässe
DE3615734A1 (de) Gliederkette zur verwendung im bergbau, insbesondere als kratzer- oder hobelkette u.dgl.
DE2013089A1 (de) Kette fur Kratzerförderer
DE4007685C2 (de)
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE2042642C (de) Starres Kettenglied fur eine Forder kette
DE3218253A1 (de) Vorrichtung zum automatischen bewegen von stabfoermigen gegenstaenden, insbesondere von latten oder hoelzernen rahmenleisten
DE2304560C3 (de) Kratzkettenförderer, insbesondere für Vortriebsmaschinen
DE4202244A1 (de) Sortiereinrichtung
DE1265039B (de) Kurvengaengiges endloses Gliederfoerderband
DE2614108A1 (de) Band-foerderer mit versetzt angebrachten kantenrollen
DE2042642B (de) Starres Kettenglied fur eine Forder kette
AT396169B (de) Kettenfoerderer fuer lade- und/oder foerdergeraete
DE3442978A1 (de) Stueckgutfoerderer
DE4015118A1 (de) Foerderband
DE2911686C2 (de)
DE3019985A1 (de) Wendelfoerderer zum transport von stueckgut, insbesondere zum be- und entladen von sackgut o.dgl. aus schiffen
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
DE20310185U1 (de) Rollenbahn
DE3321926A1 (de) Zwillingsband-foerderwerk