DE2042073A1 - Faserverstaerktes,flexibles Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Faserverstaerktes,flexibles Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2042073A1
DE2042073A1 DE19702042073 DE2042073A DE2042073A1 DE 2042073 A1 DE2042073 A1 DE 2042073A1 DE 19702042073 DE19702042073 DE 19702042073 DE 2042073 A DE2042073 A DE 2042073A DE 2042073 A1 DE2042073 A1 DE 2042073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
layer
reinforced
plastic
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702042073
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042073C3 (de
DE2042073B2 (de
Inventor
Boerge Carlstroem
Rudolf Schetty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basler Stueckfaerberei AG
Original Assignee
Basler Stueckfaerberei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1386969A external-priority patent/CH506740A/de
Priority claimed from SE16452/69A external-priority patent/SE350821B/xx
Application filed by Basler Stueckfaerberei AG filed Critical Basler Stueckfaerberei AG
Publication of DE2042073A1 publication Critical patent/DE2042073A1/de
Publication of DE2042073B2 publication Critical patent/DE2042073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042073C3 publication Critical patent/DE2042073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/045Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with four or more layers without reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/042Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould by rotating a mould around its axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/22Making multilayered or multicoloured articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • B29C70/14Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Fsservsrstärktes, flexibles Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung Die vorliegende Erfindung betrifft ein faserverstärktes, flexibles Kunststoffrohr, sowie ein Verfahren zu dessen herstellung.
  • ES sind Kunststoffrohre der genannten Art bekannt, die als Verstärkungsfasern kurze, d.h. etwa 20 bis 30 mm lange Glasfasern enthalten; meist enthalten diese Rohre ausserdem ein kunststoffgebundenes, mineralisches PUllstoffgranulat (z.B. Sand, Quarzsand, gebrannter Ton, Schlacke etc.). Die VerstärkungsfaNern können dabei in relativ scharf abgegrenzton Schichten des Wandquerschnitts konzentriert oder über annähernd den ganzen Wandquerschnitt des Rohres in konstanter oder variierender Konzentration verteilt angeordnet sein.
  • Anderseits ist es bekannt, dass solche Rohre meist nur für relativ geringen Innendruck von z.B. 1,5 bis 2,5 kg/cm2 geeignet sind; sie werden deshalb üblicherweise als im Boden verlegte Abwasserrohre, Gefälls-Wasserleitungen etc. verwendet. Um solche, meist relativ grossen Durchmesser (z.B. 60 biß 200 cm) aufweisende Rohre für grösseren Innendruck geeignet zu paacl##n,'was eine entsprechend starke Armierung in Umfangsrichtung voraussetzt, wurde schon vorgeschlagen, das Rohr mit einer Aussenarmierung aus endlos um den im Wickel-oder Zentrifugierverfahren vorfabrizierten Innenrohr gewickel ter Glasfaser zu versehen, wobei die ao aufgebrachte Glasfaser entweder durch vorgängiges oder nachträgliches Aufbringen von Kunststoff zu einer zusammenhängenden und mit dem Innenrohr verbundenen Aussenschicht verfestigt werden soll. Die in Umfangsrichtung des Rohres verlaufende, endlose Glasfaser (Roving) der Aussenschicht erhöht zwar die Innendruckfestigkeit des Rohres, bedingt aber ein relativ kompliziertes Herstellungsverfahren, da das Aufwickeln der endlosen Glasfaser das vorgängige, wenigstens teilweise Aushärten des Innenrohrs voraussetzt, so dass im Herstellungsprozess, besonders wenn das Innenrohr im Zentrifugierverfahren hergestellt wurde, ein unerwünschter Unterbruch entsteht.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils wird erfindungagemaas vorgeschlagen, beim Zentrifugieren von faserverstärkten Kunststoffrohren, in mindestens einer Schicht der Rohrwand die in Stücke geschnittenen Glasfasern wenigstens zum grösseren Teil in Umfangsrichtung orientiert in den Kunststoff einzubetten. Gegenüber der wahllos orientierten Einlagerung von Faseretücken bringt dies eine Erhöhung der Innendruckfestigkeit des Rohres, wobei allerdings nicht die mittels der endlos gewickelten Glasfaser erreichbaren Werte erzielt werden können, wenn die Paserstücke die bisher übliche Länge von 20 bis 30 mm besitzen; zufolge ihrer geringen Länge haften die Paserstücke bei radial wirkendem Innendruck nicht genügend fest im sie umechliesßenden Kunststoff.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet auch diese Nachteile, indem wenigstens in einer faserverstärkten Schicht in Umfangsrichtung des Rohres orientierte Faserstücke von einer 4 cm ilbersteigenden Länge vorgesehen sind. Der Haftverbund dieser relativ langen Faserstücke im Sunetstoff ist besser als jener der üblichen kurzen Faserstücke, und auch das Ausrichten dieser Paserstücke in die gewünschte Umfangsrichtung ist erheblich einfacher und sicherer zu bewerkstelligen. Es hat sich dabei auch gezeigt, dass die gewünschte Innendruck- und Einbeulfestigkeit mit einer geringeren Fasermenge erreicht werden kann, wenn die in Umfangarichtung orientierten relativ langen Fasern in einer radial innerhalb der Wandstärkenmitte liegenden Schicht angeordnet sind, als wenn sie, wie beim Umwickeln mit einer Endlosfaser in einer Aussenschicht vorgesehen sind.
  • Die Länge der Faserstückchen liegt dabei zweckmässig zwischen 5 und 20 cs, könnte aber in gewissen Fällen bis an oder über die LUnge des Innenumfangs des Rohres heranreichen. Um grosse Eiegefestigkeit des Rohres in Längsrichtung zu erhalten, ist es zweckmässig, sowohl radial innerhalb als auch radial ausserhalb der Rohrwandmitte eine Schicht aus kunststoffgebundenen in Umfangsrichtung orientierten Fasern vorzusehen. Die Erfindung umfasst auch jene in gewissen Fällen besonders zweckmässige Lösung, bei welcher die faserverstärkte Schicht sowohl kurze als auch relativ lange, in Umfangsrichtung orientierte Fasern enthält. Das ebenfalls Erfindungsgegenstand bildende Verfahren zur Herstellung des genannten Xunststoffrohres, bei welchem Fasermaterial und Kunststoff einer mit horizontalfr achse rotierenden Form zugeführt werden, ist dadurch gekennzeichnet, dass das in Form von Faserstücken auf die sich in der rotierenden Form bildende Kunststoffschicht abgegebene Paeereatorial spätestens nach dem Auftreffen des vorangehenden Faserstückendes auf dieser Schicht in die gewünschten Stücklängen geschnitten wird, wobei diese Faserstücke mit ihrer Längsaxe in Umfangsrichtung des Rohres orientiert, kontinuierlich auf die Schicht aufgebracht werden. Die Abgabe der Faserstjjcke erfolgt zweckmässig so nahe wie möglich an der sich bildenden Schicht, sodass die die Abgabevorrichtung verlassenden Faserstücke nur ein relativ kurzes radiales Wegstück bis zum Auftreffen auf die noch plastische Kunststoffschicht zurückzulegen haben, so dass durch die rotierende Form in der letzteren etwa entstehende Wirbelströmungen die Faserstücke nicht mehr aus der gewünschten Umfangarichtung heraus wirbeln können. Zweckmässig ist die Anordnung dabei derart, dass das in Abgabevorrichtung geführt ist, wenn das vorangehende Faserstückende die Kunststoffschicht bereits erreicht hat; es ist besonders vorteilhaft, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der rotierenden Form (bzw. der sich bildenden Rohrschicht) etwas grösser ist als die Abgabegeschwindigkeit der Faserstücke, so dass letztere, nachdem ihr vorangehendes Ende die Schicht berührt hat, durch die Haftwirkung des Kunststoffs von der Abgabevorrichtung abgezogen und dabei einwandfrei getreckt und in Umfangsrichtung in den Kunststoff eingebettet werden.
  • Um gemäss der Erfindung in Umfangsrichtung orientierte Fasern unterschiedlicher Länge in die gleiche Rohrwandschicht einbringen zu können, ist zweckmässig eine Schneidvorrichtung mit mehreren rotierenden Schneidscheiben vorgesehen, welchen je ein Faserstrang zugeführt wird und die mit einer unterschiedlichen Zahl von Sc}meidmessern ausgerüstet sind, wobei der Umfangsabstand der Schneidmesser die zu schneidende Faserlänge festlegt.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Rohres, wobei das Herstellungsverfahren an Hand dieser Zeichnung im Folgenden bei spielsweise näher beschrieben ist. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 im Querschnitt einen jeil eines ersten Rohres nach der Erfindung, und Fig. 2 ebenfalls im Querschnitt einen Teil eines zweiten Beispiels eines solchen Rohres, Das in Fig. 1 gezeigte, sogenannte Sandwich-Rohr, das im Zentrifugierverfahren hergestellt ist, besitzt von aussen nach innen eine Schicht 1 aus glasfaserarmiertem Kunststoff, eine Schicht 2 aus kunststoffgebundenem, mineralischem P~ullstoffgranulat, eine Schicht 3 aus glasfaserarmiertem Kunststoff, eine Schicht 4 aus kunststoffgebundenem, mineralischem x#llstoffgranulat, und eine Schicht 5 aus glasfaserarmierten Kunststoff. Es versteht sich, dass zusätzlich noch eine innere und /der äussere Schutzschicht aus unststoff vorgesehen sein könnte.
  • Das Rohr, das Für einen Innendruck zwischen 5 und 15 kg/cm2 geschaffen sein soll, kann einen Durchmesser von z.B. 40 biß 200 cm aufweisen, wobei die Wandstärke entsprechend zwischen 0,6 und 4 cm variieren kann.
  • Als Kunststoff eignen sich insbesondere Polyesterharze; es können aber auch andere, z.30 Polyurethanharze verwendet werden. Als Füllstoffgranulat kann Sand (£ein und/oder grobkörnig) oder irgend ein geeignetes zB. auch ein poröses mineralisches Granulat mit Korngrössen zwischen 0,5 und 10 mm verwendet werden.
  • In der armierten Aussenschicht 1 sind mit ihrer Längsaxe in Umfangsrichtung orientierte kurze Glasfasern mit einer Stücklänge von 20 bis 30 mm vorgesehen. Die Schicht 2 dient als J)istanz- und Versteifungsschicht. Die armierte Zwischenschicht 3 enthält ebenfalls kurze, jedoch in einer speziellen Richtung orientierte Glasfaserstücke. Die Schicht 4 dient wiederum als Distanz- und Versteifungsschicht. In der armierten Innenschicht 5 sind mit ihrer Längsaxe in Umfangsrichtung orientierte relativ lange (über 40 mm) Glasfaserstücke vorgesehen. Der Glasfasergehalt in dieser Schicht liegt zweckmässig zwischen 50 und 70 %. Es versteht sich, dass zwischen den beiden armierten Schichten 1 und 5 auch mehr als nur zwei durch eine armierte Zwischenschicht 3 getrennte Sperrschichten vorgesehen sein können. Ferner könnten auch die Glasfaserstücke der Zwischenschicht 3 in Umfangsrichtung orientiert sein. Es ist ausserdem möglich, auch in der Aussenschicht 1 ungerichtete (also nicht in Umfangsrichtung orientierte) Glasfaserstücke zu verwenden. Ferner könnte die Armierung in allen drei (oder eventuell mehr) Schichten 1, 3 und 5 aus langen, in Umfangsrichtung orientierten Glasfaserstücken bestehen.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Rohr ist eine mit in Umfangsrichtung orientierten, kurzen Glasfaserstücken armierte Aussenschicht 11, eine Distanz- oder Sperrschicht 12 und eine mit in Umfangsric::itung orientierten, langen Glasfaserstücken armierte Innenschicht 15 vorgesehen. Die Sperrschicht 12 enthält kunststoffgebundenes, mineralisches Ftillstoffgranulat und mindestens in den beiden Randzonen zusätzlich Glasfasermaterial, das in relativ kurzen, ungerichteten Stücklängen vorgesehen ist. Dieser Glasfaserzusatz könnte aber auch weggelassen sein. Die armierte Innenschicht 15 enthält das Glasfasermaterial in Form von relativ langen, in Umfangsrichtung orientierten Faserstücken. Es versteht sich, dass auch die Aussenschicht 11 mit langen Glasfaserstücken armiert sein kann. Es können ausserdem auch innere und/oder äussere Deckschichten zusätzlich vorgesehen sein.
  • Die Innenda ckfestigkeit der beschriebenen Rohre (für Innendrucke bis z.B. 15 kg/cm2 wird zur Hauptsache durch die mittels langer, in Umfangerichtung orientierter Glasfaserstücke armierten Schichten gewährleistet. Dabei hat es~ sich als vorteilhaft erwiesen, die 40 mm stets übersteigende Glasfaserstücklänge zwischen 50 und 80 mm zu wählen. Es können aber auch Glasfaserstücke von 150 bis 250 mm bzw0 bis zur Länge des Rohflunfanges vorgesehen sein. Bei grossen Faserlängen ist darauf zu achten, dass diese keinen ganzen Bruchteil des jeweiligen Schichtumfangs betragen, damit die zwischen aufeinanderfolgenden Fasern entstehenden Unterbrüche längs des Rohres nicht auf die gleiche Mantellinie zu liegen kommen.
  • Die beschriebenen Rohre sind nicht nur für grosse Innendrucke geeignet, sondern sind besonders für Untergrundverlegung mit Ueberdeckungen von mehreren Metern geeignet, da ihre radiale Elastizität ein begrenztes elastisches Deformieren des Rohrquerschnittes gestattet, durch welche wenigstens ein Teil der Usberdeckungslast auf das umgebende Erdreich übertragen wird.
  • Das Herstellen dieser Rohre erfolgt kontinuierlich in einem Arbeitsgang durch Zentrifugieren. Dabei wird das Jeweilige Rohrmaterial mittels eines Abgabekopfes in der Nähe der Innenfläche der rotierenden Rohrform (also ausserhalb der Pormase) an die Rohrform abgegeben, wobei der Abgabekopf in Längsrichtung der Rohrform hin und her bewegt wird. Zweckmässig erfolgt das Schneiden der Glasfaserstücke erst unmittelbar vor der Abgabe der letzteren, wo bei der Schneidvorrichtung gleichzeitig mehr als ein Glasfaden zugeführt werden kann, sodass jeweils ein Bündel von parallelen Glasfaserstücken gleichzeitig abgeschnitten und gleichzeitig an die Schicht abgegeben wird. Das Orientieren der Glasfasern in Umfangsrichtung kann durch entsprechend gerichtetes Abgeben der Fasern z030 mittels einer Düse erzielt werden, wobei zusätzlich geeignete Führungsmittel' z.B. auch ein Luftstrom vorgesehen sein können, so dass die die Abgabevorrichtung verlassenden Faserstücke sich nicht aus der gewünschten Richtung heraus bewegen können bevor sie vollständig durch Haftung am schichtbildenden Kunststoff in der gewünschten Orientierung fixiert sind.
  • Es kann dabei besonders zweckmässig sein,im gleichen Arbeitsgang lange und kurze Faserstücke zu schneiden. So kann der Schneidkopf z03. so ausgebildet sein, dass er Jeweils ein langes Faserstück zwischen 150 und 250 mm, und gleichzeitig mehrere kurze Faserstücke von 25 mm schneidet, oder es können z~B. drei Stücke b 50 mm und ein stück b 25 mm geschnitten werden. Die kurzen Faserstücke können dabei unorientiert, also nach allen Richtungen hin gestreut werden um gute Axialfestigkeit zu ergeben, während die langen Fasern in Umfangrichtung orientiert werden, um gute Radialfestigkeit zu gewährleisten.
  • Das erfindungsgemässe, stets flexible Kunststoffrohr kann auch so ausgebildet sein, dass es sich besonders für erdverlegte Druckwasserleitungen eignet.
  • Bei Verlegung von flexiblen Rohren in der Erde entsteht eine gewisse Deformation des Rohres. Bei sehr ~lexiblen Rohren iet diese Deformation sehr gross und in der Gröseenordnung 10 - 15 %. Dies bedeutet, dass ziemlich grosse Biegespannungen in der Rohrwand auftreten, was bei faserverstärkten Rohren bedeutet, dass die Fasern schon vor Erzeugung eines Innendruckes unter hoher Spannung stehen. Es bleibt daher wenig Armierung um den inneren Druck aufzunehmen.
  • Um diese Probleme zu lösen, wurde ein neues Rohr wie folgt entwickelt. Das Rohr besteht aus mindestens fünf tragenden Schichten, die in Radialrichtung gesehen von aussen nach innen mit a, b, c, d und e bezeichnet sind; ausserhalb und innerhalb dieser tragenden Schichten sei noch je eine Decksicht 0 angeordnet. Die Schichten a, c und e sind faserarmiert. Die Schichten b und d enthalten Füllmittel wie Sand in Korngrösse 0,25 - 1 mm. Die Fasern in der Schicht c sind hat schlich in der Umfangsrichtung orientiert und die Fasern in den Schichten a und e sind nicht orientiert. Das Laminierharz in der Schicht c ist von Normaltyp mit einer Bruchdehnung von etwa 3 %, während das Harz in den Schichten a und e vorzugsweise eine höhere Bruchdehnung von etwa 6 - 10 % aufweist.
  • Das Verhältnis der Wandstärke zum Rohrdurchmesser ist 0,005 -0,04, vorzugsweise 0,01 - 0,02. Der Elastizitätmodul ist 75000 bis 200000 kp/cm2, vorzugsweise 120000 bis 160000 kp/cm2.
  • Nachdem das flexible Rohr in der Erde verlegt ist und z.B.
  • mit Wasser unter druck gefüllt wird, versucht das unter der Erdlaet deformierte Rohr wieder kreisförmig zu werden und die Deformation nimmt ab. Die durch die Anfangsdeformation entstandene Spannung nimmt aber mit der abnehmenden Deformation nicht in gleichem Masse ab, weil das Deformationsbild nicht mehr elliptisch wird. Wegen des unregelmässigen Deformationsbildes entstehen neue Spannungen, die von derselben Grössenordnung sind, wie die Anfangsspannungen.
  • Versuche zeigen, dass in einem normal hergestellten Sandwichrohr mit der Faserarmierung in den radial äusseren Wandteilen des Rohres die Faserarmierung nicht maximal ausgenützt wird.
  • Beim vorangehend beschriebenen Mehrschichtenrohr aber liegen die orientierten Fasern im Mittelteil des Rohres und sind bei der Anfangsdeformation sehr wenig beansprucht. Falls der Elastizitätmodul in der Grössenordnung 150000 kp/cm2 liegt und das Verhältnis Rohrwand zu Rohrdurchmesser in der Grössenordnung 0,015 ist, wird die Anfangsdeformation begrenzt und liegt bei einer Ueberdeckungshöhe von 4 - 6 m und einem Elastizitätmodul der Erde von 20 - 30 kp/cm2 bei 3 - 5 %.
  • Unter solchen Verhältnissen kommen in der Kittelschicht kaum Biegebeanspruchungen vor und die Fasern dort werden den Innendruck maximal aufnehmen.
  • Die Fasern in den zwei lussenschichten a und e dienen hauptschlich dazu, dem tohre eine gute Stabilität zu geben und die Biege Spannungen aufzunehmen. Falls das Laminierharz in diesen Schichten aber eine Bruchdehnung hat, die mehr als doppelt so hoch liegt wie in der #ittelschicht, tragen sie auch dazu bei, den Innendruck aufzunehmen.
  • Die Wandstärke der Mittelschicht ist von Fasertyp, Fasergehalt, Rohrdurchmesser und Betriebsdruck abhängig. Die Wandstärke der Aussenschichten ist wesentlich kleiner als die der izlittelechicht. In dem folgenden Ausfuhrungabeispiel wird ein Rohr gemäss der Erfindung beschrieben: Ein Beispiel für den Schichtaufbau eines solchen Rohres ist in der folgenden Tabelle angegeben: a: 1,0 mm Schicht mit 40 Gew.% Polyester A und 60 Gew.% gehackten, 25 mm langen Glasfasern, b: 1,5 mm Schicht mit 75 Gew.% Sand und 25 Gew.# Polyester B.
  • c: 7,5 mm Schicht mit 50 Gew.% Polyester B und 50 Gew.% gehackten, 150 mm langen in der Umfangsrichtung orientierten Glasfasern.
  • d: 1,0 mm Schicht mit 75 Gew.% Sand und 25 Gew.% Polyester Bo e: 1,5 mm Schicht mit 40 Gew. % Polyester A und 60 Gew.% gehackten, 25 mm langen Glasfasern.
  • Gesamtwandstärke mit inneren und äusseren DeckBchichten 0 : 16 mm Rohrdurchmesser: 1000 mm 2 Elastizitätmodul: 140000 kp/cm.
  • 2 cm 10 kp/cm Polyester B ist ungesättigtes styrenhaltiges Polyester von Normaltyp mit Bruchdehnung von 3 % und Polyester A ist vom Spezialtyp mit Bruchdehnung 7%.
  • Das Rohr kann mehr als fünf tragende Schichten enthalten.
  • Statt einer Mittelschicht können zwei oder mehrere vorgesehen sein. Statt einer inneren orientierten Schicht können z.B.
  • zwei vorgesehen sein, wobei eine z.B. hauptsächlich in Axialrichtung orientierte kontinuierliche Fasern enthält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUECHE
    1. Paserverstärktes, flexibles Kunststoffrohr, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer faserverstärkten Schicht in Umfangsrichtung des Rohres orientierte Faserstücke vorgesehen sind, 20 Kunststoffrohr nach Anspruch 1, das durch Zentrifugieren hergestellt ist und mindestens drei Schichten aufweist, von welchen wenigstens zwei durch Glasfaserstücke armiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstücke wenigstens der einen armierten Schicht in Umfangsrichtung orientiert sind, wobei die Lage dieser Schicht so gewählt ist, dass sie die in der Rohrwand entstehenden Spannungen maximal aufnehmen kann, 3. Kunststoffrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer faserverstärkten Schicht in Umfangsrichtung des Rohres orientierte Faserstücke von einer 4 cm übersteigenden Länge vorgesehen sind.
    4. Kunststoffrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte, mit umfangsorientierten Langfasern verstärkte Schicht radial innerhalb der Rohrwandmitte liegt.
    5. Kunststoffrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es radial ausserhalb der mit orientierten Langfasern armierten Schicht mindestens noch eine faserarmierte Schicht und dazwischen wenigstens eine Distanzschicht aus kunststoffgebundenem, mineralischem Fullgranulat, z.B. Sand, aufweist.
    6. Kunststoffrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ausser der mit umfangsorientierten Langfasern von mehr als 40 mm Länge armierten Schicht noch mindestens zwei mit kurzen Fasern von z,B, 20 bis 30 mm Länge armierte Schichten aufweist, wobei zwischen zwei armierten Schichten Jeweils eine Distanzschicht aus kunststoffgebundenem, mineralischem Füllgranulat, z.B. Sand, vorgesehen ist.
    7. Kunststoffrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine mit in Umfangsrichtung orientierten lasern armierte Schicht sowohl kurze Fasern von z.B. 20 bis 30 mm Länge als auch Langfasern von mehr als 40 mm Länge enthält.
    8. Kunststoffrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzfasern wenigstens der einen zusätzlichen Schicht ohne spezifische Orientierung im Kunststoff eingelagert sind.
    9. Kunststoffrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Uistanzschicht aus kunststoffgebundenem Granulat wenigstens in den den faserverstärkten Schichten benachbarten Randzonen wlasiasermaterial enthält.
    10. Kunststoffrohr nach Anspruch 2, das aus Kunstharz, Füllmaterial und armierenden Faserstücken gebildet ist und wenigstens fünf tragende Schichten aufweist, von denen wenigstens drei faserarmiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere bzw. die mittleren der armierten Schichten in Umfangsrichtung orientierte Faserstücke enthält.
    11. Kunststoffrohr nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz in den äußeren armierten Schichten eine Bruchdehnung besitzt, die wenigstens doppelt so gross ist, wie die Bruchdehnung des Harzes in der mittleren armierten Schicht0 12. verfahren zur Herstellung eines Rohres nach Anspruch 1, bei welchem Fasermaterial und Kunststoff einer mit horizontaler Achse rotierenden izorm zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das in Form von Faserstücken auf die sich in der rotierenden Form bildende Kunststoffechicht abzugebende Fasermaterial unmittelbar vor dem in einer Radialebene erfolgenden Abgeben des Fasermaterials an die Form in die gewünschten Stücklängen geschnitten wird.
    13. Verfahren zur Herstellung eines rohres nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial nach dem Auftreffen des vorangehenden zaserendee auf der sich bildenden Schicht in Stücklängen von mehr als 40 mm Länge geschnitten wird, wobei diese Faserstücke mit ihrer Längsaxe in Umfangerichtung ~des Rohres orientiert kontinuierlich auf die Schicht aufgebracht werden.
    14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Langfasern nahe der Innenwand der Rohrform in Umfangsrichtung und mit einer Geschwindigkeit die höchstens gleich oder kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit der Rohrform ist an die sich bildende Kunstetoffechicht abgegeben werden.
    15. verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass unter Bildung aufeinanderfolgender, durch den Kunststoff unter sich verbundener Schichten, die für die Erzeugung der Jeweiligen Schicht erforderlichen Naterialien kontinuierlich dem in der rotierenden Form hin- und herbewegten Abgabekopf zugeführt und von dort an die Porminnenwand bzw. die sich bildende Schicht abgegeben werden.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstücke erst im Abgabekopf von einem oder mehreren gleichzeitig dem letzteren zugeführten laden in gleicher oder unterschiedlicher Länge abgeschnitten werden.
    17. verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern erst dann vollständig aus einer thrung des Abgabekopfes austreten, wenn ihr vorangehendes Ende die sich bildende Kunststoffschicht erreicht hat.
    18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung zu orientierenden Faserstücke auf ihrem Weg vom Abgabekopf zur sich bildenden Kunststoffschicht einen diese Orientierung unterstützenden Luftstrom passieren.
    L e e r s e i t e
DE19702042073 1969-09-12 1970-08-25 Faserverstärktes, flexibles Sandwich-Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2042073C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1386969A CH506740A (de) 1969-09-12 1969-09-12 Faserverstärktes Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
SE16452/69A SE350821B (de) 1969-11-28 1969-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042073A1 true DE2042073A1 (de) 1971-04-01
DE2042073B2 DE2042073B2 (de) 1976-07-01
DE2042073C3 DE2042073C3 (de) 1983-11-24

Family

ID=25713233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042073 Expired DE2042073C3 (de) 1969-09-12 1970-08-25 Faserverstärktes, flexibles Sandwich-Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE755780A (de)
CA (1) CA924653A (de)
CS (1) CS184802B2 (de)
DE (1) DE2042073C3 (de)
DK (1) DK135220B (de)
FR (1) FR2061295A5 (de)
GB (1) GB1328116A (de)
NL (1) NL160515C (de)
NO (1) NO137268C (de)
PL (1) PL80914B1 (de)
YU (1) YU35476B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151930A2 (de) * 1984-01-19 1985-08-21 Peter Hartmann Beteiligungen AG Verfahren zum Herstellen eines Rohrstückes und danach hergestelltes Verbundrohr
WO2004000522A1 (de) * 2002-06-20 2003-12-31 Caldero Trust Reg. Verfahren zur herstellung von glasfaserverstärkten rohren
WO2012095633A3 (en) * 2011-01-14 2012-08-30 Magma Global Limited Connector arrangement for composite pipe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617006A1 (de) * 1975-04-28 1976-11-11 Hobas Eng Ag Armiertes kunststoffrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE3510626A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-02 Dow Chemical GmbH, 2160 Stade Schleudergussverfahren zur herstellung von faserverstaerkten kunststoffrohren gemaess schleudergussverfahren zum herstellen von faserverstaerkten kunststoffrohren und mittels dieses verfahrens hergestelltes faserverstaerktes kunststoffrohr
DE8907321U1 (de) * 1989-06-15 1991-03-28 Chlupsa, Otto, 6070 Langen, De
DE19831898B4 (de) * 1998-07-16 2004-01-22 Rasmussen Gmbh Fluidleitung für Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406724A (en) * 1964-11-06 1968-10-22 Hoganastmetoder Ab Plastic tubes
DE1285801B (de) * 1965-09-28 1968-12-19 Basler Stueckfaerberei Ag Im Erdreich zu verlegendes Verbundrohr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406724A (en) * 1964-11-06 1968-10-22 Hoganastmetoder Ab Plastic tubes
DE1285801B (de) * 1965-09-28 1968-12-19 Basler Stueckfaerberei Ag Im Erdreich zu verlegendes Verbundrohr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
technica, 1969, Nr.9, S.799, ff. *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151930A2 (de) * 1984-01-19 1985-08-21 Peter Hartmann Beteiligungen AG Verfahren zum Herstellen eines Rohrstückes und danach hergestelltes Verbundrohr
EP0151930A3 (en) * 1984-01-19 1987-09-16 Peter Hartmann Method of manufacturing a tubular element and compound tube obtained by said method
WO2004000522A1 (de) * 2002-06-20 2003-12-31 Caldero Trust Reg. Verfahren zur herstellung von glasfaserverstärkten rohren
WO2012095633A3 (en) * 2011-01-14 2012-08-30 Magma Global Limited Connector arrangement for composite pipe

Also Published As

Publication number Publication date
CS184802B2 (en) 1978-09-15
FR2061295A5 (de) 1971-06-18
GB1328116A (en) 1973-08-30
YU225070A (en) 1980-09-25
PL80914B1 (en) 1975-08-30
NL7013429A (de) 1971-03-16
DE2042073C3 (de) 1983-11-24
NO137268C (no) 1978-02-01
CA924653A (en) 1973-04-17
BE755780A (fr) 1971-02-15
NO137268B (no) 1977-10-24
NL160515C (nl) 1979-11-15
DK135220C (de) 1977-09-12
YU35476B (en) 1981-02-28
DK135220B (da) 1977-03-21
DE2042073B2 (de) 1976-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH437941A (de) Kunststoffrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2011714A1 (de) Isoliertes Rohr
DE2352086A1 (de) Starrer rohrfoermiger koerper aus armiertem polymer-kunststoff
DE2346242A1 (de) Herstellungsverfahren fuer zylindrische hohlkoerper mit tragstruktur aus warmhaertendem verstaerkten harz und nach diesem verfahren hergestellter zylindrischer hohlkoerper
CH649612A5 (de) Rohrteil mit flansch.
DE2103571A1 (de) Schlauchrohre
DE2422648C2 (de) Wandaufbau eines Rohres
DE2042073A1 (de) Faserverstaerktes,flexibles Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19803656A1 (de) Bandförmiges Textilerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines mit dem Textilerzeugnis verstärkten Körpers
CH662872A5 (de) Verfahren zum herstellen eines rohrstueckes und danach hergestelltes verbundrohr.
DE2903019C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere faserverstärkten rohrförmigen Hohlkörpern
DE2423497A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten kunstharzgetraenkten hohlkoerpers im wickelverfahren und hohlkoerper nach diesem verfahren
DE2430576A1 (de) Mehrschichtfasermatte
DE4203579C2 (de) Angelrute
DE2230324A1 (de) Rohrfoermiger schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
CH445833A (de) Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung
CH506740A (de) Faserverstärktes Kunststoffrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
AT335863B (de) Verfahren zur herstellung eines verstarkten gewebes, insbesondere als verstarkungseinlage fur luftreifen
AT384777B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von faserverstaerkten kunststoffrohren
DE2904141A1 (de) Rohrleitung zum transport von heissem medium
DE1937973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Aufrollen von Glasfasern fuer die Herstellung von Rohren aus verstaerktem Kunststoff
DE102014114746B4 (de) Kanalsanierungsliner
DE19754448C2 (de) Textile Verstärkungslage für Schläuche, Rohre und ähnliche langgestreckte Körper sowie damit hergestellte Produkte
DE1300662B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus Kunststoff mit Verstaerkungseinlagen aus Fasern
CH516701A (de) Filterrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SCHETTY, RUDOLF, RIEHEN, CH CARLSTROEM, BOERGE INGMAR, HOEGANAES, SE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee