DE2042057A1 - Verfahren zur Herstellung von verfestigten Faservliesen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von verfestigten Faservliesen

Info

Publication number
DE2042057A1
DE2042057A1 DE19702042057 DE2042057A DE2042057A1 DE 2042057 A1 DE2042057 A1 DE 2042057A1 DE 19702042057 DE19702042057 DE 19702042057 DE 2042057 A DE2042057 A DE 2042057A DE 2042057 A1 DE2042057 A1 DE 2042057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
nonwovens
fibers
foil
dtex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702042057
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Weber Karl Arnold
Horst Dr Niermann
Hans Dr Scheurlen
Hellmut Dr Striegler
Langenthal Wolfram Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702042057 priority Critical patent/DE2042057A1/de
Publication of DE2042057A1 publication Critical patent/DE2042057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/55Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/485Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation in combination with weld-bonding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/549Polyamides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von verfestigten Faservllesen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faservliesstoffen, bei dem die Faservliese mit thermoplastischen Kunststoffen verfestigt werden.
  • Es ist bekannt, Vliesstoffe mit Hilfe von hochmolekularen Kunststoffen zu verbinden, wobei die Kunststoffe aus Lösung, aus Dispersion oder als Feststoff eingesetzt werden. Weiterhin ist bekannt, daß thermoplastische Kunststoffe in Pulverform oder als Stapelfaser als Binder Verwendung finden. Bei der Verfestigung mit pulverförmigen Thermoplasten wird das Pulver in den fertigen Vliesstoff eingestreut, auf mechanischem oder pneumatischem Wege gleichmäßig verteilt und dann durch Hitzebehandlung geschmolzen, wobei eine Verfestigung des Vliesstoffs eintritt. Weiter können thermoplastische Kunststoffe in Faserform verwendet werden. Die Fasern werden hergestellt durch die üblichen Spinnverfahren entweder aus Schmelze oder aus Lösung.Die Fasern werden vor der Verarbeitung mit den zu bindenden Fasern vermischt und gemeinsam zu einem Vlies geformt. Hierbei werden alle bekannten Prozesse, die über Krempeln oder Wirrvliesbildner oder auf hydrodynamischem Weg arbeiten, eingesetzt. Die entstandenen Vliesstoffe können durch mehrschichtiges Ubereinanderlegen des gebildeten Faserflors zu voluminösen Vliesen gelegt werden. Andererseits ist es möglich, durch bekannte Prozesse, wie z.B. Vernadelung der Faserflöre zu verdichteten Vliesen zu gelangen, die je nach Technik bei vorgegebener Dicke bis zu mehreren 100 g/m2 an Fasersubstanz enthalten.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von verfestigten Faservliesstoffen aus natürlichen, synthetischen, organischen und/oder anorganischen Fasern durch Verfestigung mit Hilfe von thermoplastischen Vliesstoffen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Folienbändchen mit Titern von 5.5 bis 100 dtex und einer Schnittlänge von 5 bis 100 mm in Mengen von 10 bis 90 Gew.% mit den vliesbildenden Fasern vermischt, aus dieser Mischung ein Vlies bildet und anschließend auf Temperaturen zwischen 80 und 200 OC kurzzeitig erhitzt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von verfestigten Faservliesstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Vliesstoffe mit Geweben, Gewirken, Vliesen oder Nähwirkvliesstoffen aus Folienbändchen einseitig oder zwischen zwei Faservliesstoffbahnen durch Erhitzen auf Temperaturen oberhalb der Erweichungstemperatur der Gewirke, Gewebe oder nähwirkverfestigten Vliesstoffe bildenden Folienbändchen verbunden wird.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Verfestigung von fliesstoffen, bei dem Folienbändchen aus thermoplastischen Kunststoffen mit Fasern vermischt werden, dann zu Vliesstoffen verarbeitet und nach der fliesbildung durch Hitzebehandlung verfestigt werden. Als Fasermaterial kommen alle natürlichen und synthetischen organischen und anorganischen Fasern in Betracht, während die Folienbändchen aus organischen thermoplastischen hochpolymeren Kunststoffen bestehen.
  • Homo- und/oder Copolymerisate aus olefinisch ungesättigten Verbindinen, wie äthylen, Propylen und deren Homologe sowie Isomeren allein oder mit polmnerisierbaren Doppelbindungen enthaltenden Monomeren, wie (Meth)acrylsäure, deren Nitrilen und Estern, Vinylverbindungen, Divinylverbindungen und gegebenenfalls zwei polymerisierbare Doppelbindungen enthaltende Verbindungen, wie Ester von olefinisch ungesättigten Säuren mit bifunktionellen Alkanolen, wie beispielsweise Glykol, Propandiol und deren Homologen und Isomeren können als Material für die Folienbändchen Verwendung finden.
  • Die genannten Verbindungen können gegebenenfalls mit Heteroatomen der 7. Hauptgruppe des Periodensystems substituiert sein und flammhemmende Wirkung im fertigen Polymerisat zeigen.
  • Es sind zur Herstellung der Folienbändchen auch Polyadditionsprodukte, wie Polyamide, Polyurethane oder Polykondensationsprodukte, wie Polyester beispielsweise Polyäthylenterephthalat geeignet. Als weitere Klasse von Verbindungen sind natürliche thermoplastische Hochpolymere, gegebenenfalls in Form von Substitutionsprodukten, wie beispielsweise die Ester der Cellulose und Abkömmlinge dieser Polymere geeignet. Die Folienbändchen werden in an sich bekannter Art hergestellt, indem der Thermoplast aus der Schmelze zur Folie extrudiert wird, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme spezieller Breitschlitzdüsen, anschließend gereckt und in Längsrichtung verstreckt wird. Hierbei erfolgt eine Aufspaltung der Folie in einzelne Fibrillen, die nun zu einem in Vliesstoffen verarbeitbarem Material anfallen.
  • Wenn die in Längsrichtung verstreckte Thermoplastfolie nicht von allein in einzelne Kapillaren aufspleißt, kann zusätzlich mit einer in Laufrichtung der Folie rotierenden Nadelwalze angeritzt werden (vgl. DRP 667 254), wobei eine netzartige Folie resultiert. Ebenso kann mit Messern bereits vor dem Verstrecken die Folie in einzelne Bändchen geschnitten werden, die durch den nachfolgenden Verstreckungsvorgang in feine Einzelkapillaren übergeführt werden.
  • Die Folienbändchen können in Endlosform durch pneumatische Wirbelprozesse oder dergleichen, aber auch nach Schneiden in Stapelform allein oder in Mischung mit anderen Fasern zu Vliesstoffen verarbeitet werden, zu deren Verfestigung ein Erhitzen über den Schmelzpunkt des FolienbSndchenmaterials nötig ist. Statt Fasern können im obigen Prozeß auch Folienbändchen mit einem über den Schmelzpunkt des den Binder darstellenden Folienbändchenmaterials liegenden Erweichungs- oder Schmelzpunkt verwendet werden.
  • Die Wahl der Polymeren hängt weitgehend vom Einsatzzweck ab. Will man ein voluminöses Vlies,beispielsweise eine Steppwatte,erzeugen , findet ein niedrigschmelzender Kunststoff Verwendung, dessen Flußpunkt bei etwa 80 bis 130 cc liegt. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn als zu bindendes Fasermaterial Wolle oder Polyacrylnitrilfasern verwendet werden, die bei Verarbeitungstemperaturen oberhalb 160 cc schrumpfen oder vergilben und damit Schädigung der Faser erleiden. Will man andererseits ein Vlies erzeugen, das als Beschichtungsgrundlage für Kunststoffe dienen soll, die bei hohen Temperaturen, wie beispielsweise 180 OC, behandelt werden müssen, wird zweckmäßigerweise ein polymeres Material eingesetzt, dessen Schmelzpunkt oberhalb 180 cc liegt ( Polyurethane, Polyester ).
  • Es besteht also eine breite Variationsmöglichkeit in der Auswahl der Kunststoffe.
  • Von besonderem Vorteil bei diesem Verfahren ist es, daß sich die meisten Kunststoffe zu Folien extrudieren lassen, die verstreckt und gereckt werden können und nachher durch geeignete Prozesse in Bändchen übergeführt werden können.
  • Dies gilt nicht in gleichem Maße für die Herstellung von ai;s aus eben geannen Kunststoffen. Eine hohe Anzahl von Thermoplasten sind für die Verspinnung ungeeignet, weil das zugrunde liegende polymere Mrteri3i nIcht die notwendige Festigkeit aufweist und während des Spinnprozesses zu Faserbrüchen führt, die eine industrielle Fertigung von Fasern nicht erlauben. Oft wird ferner beobachtet, daß diese Kunststoffe aufgrund ihrer Herstellung mehr oder weniger kleine Quellkörper und hochvernetzte Anteile enthalten, die zu Verstopfung der Spinndüsen Anlaß geben und daher ebenfalls eine industrielle Fertigung von Fasern nicht gestatten. Beide Nachteile werden in der Herstellung von Bändchen über den Weg einer Folie vermieden. Zwar werden hier Anteile oder hochvernetzte kleine Quellkörper sichtbar in der Folie und beeinträchtigen das optische Bild, jedoch spielen diese Körperchen keine Rolle bei der Folie zu Folienbändchen. Es ist damit möglich, Kunststoffe zur Bindung anderer Fasern heranzuziehen, die auf üblichem Wege nicht in zufriedenstellender Weise in Vliese eingearbeitet werden können und die ein hervorragendes Eigenschaftsniveau des durch thermische Behandlung verfestigten Vliesstoffes bewirken.
  • Zudem ist durch Umgehung des aufwendigen Spinnprozesses eine erhebliche Reduzierung der Herstellkosten möglich, wie auch die Ausstoßleistung der verwendeten Extruder und nachfolgende Verarbeitungsvorgänge die von vergleichbaren Spinnanlagen weit übertreffen.
  • Die Formulierung der Folienbändchen kann in weitem Bereich schwanken. Es können z.B. Bändchen im Titerbereich von 5.3 dtex - 200 dtex verwendet werden; bevorzugt werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Folienbändchen im Titerbereich zwischen 3.3 dtex und 100 dtex. Neben Endlosmaterial kann das Folienbändchenmaterial auch in Stapelform gebracht werden. Sie kann in weitem Bereich variiert werden. So können Stapel von 3 - 100 mm eingesetzt werden. Bevorzugt werden Stapellängen von 30 - 80 mm, wenn das Vlies auf mechanischem Wege über Krempeln erzeugt wird oder Stapellängen von 2 - 20 mm, werden das Vlies auf beispielsweise hydrodynamischem Weg erzeugt wird. Auch kann der Querschnitt der Faser in recht mannigfaltiger Weise variiert werden. Es können z.B. Querschnitte von Rechteckformat bis zu rundem Querschnitt verwendet werden. Bevorzugt werden Querschnitte> die etwa ellipsoid ausgebildet sind. Die Folienbändchen können auch pigmentiert eingesetzt werden, wobei die Farbgebung vor der Extrusion durch Hinzufügen von Pigment zum Polymeren erfolgt.
  • Wie bereits ausgeführt, ist auch der Schmelzpunkt in verschiedenen Bereichen variabel. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Kunststoffe bevorzugt, deren Schmelzpunkt zwischen 80 und 200 oC liegt. Die Verfestigung des gebildeten Vliesstoffes kann durch Passieren eines Trockenaggregates mit heißer Luft erfolgen, wie auch durch oberflächliche Bestrahlung mittels Ultrarotwärmequellen.
  • Weiterhin sind geeignet zur Verfestigung beheizte Kalander, die bei der Verfestigung eine zusätzliche Komprimierung des Vlieses bewerkstelligen. Der Anteil des zur Verfestigung eingesetzten Thermoplasten in Bändchenform ist ebenfalls in weiten Grenzen variabel. So können Je nach Grad der gewünschten Verfestigung zwischen 10 und 90 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen Vliesstoffes, an Folienbändchen eingesetzt werden. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Anteile an thermoplastischen Bindemitteln zwischen 10 und 60 Gew.% bevorzugt. Selbstverständlich kann auch ein Vlies allein aus Folienbändchen hergestellt werden, das z.B. in Sandwichkonstruktionen als Bindemittel eingesetzt werden kann.
  • Beispiel 1 Eine Mischung aus Polyester-Stapelfasern (5,4 dtex, 60 mm ) und Folienbändchen aus einem Thermoplasten mit einem Schmelzpunkt von 1050C, der durch vollständige Verseifung eines Copolymeren aus Äthylen und Vi : cetat, der vor der Verseifung dies im Molverhältnis.LrcT enthielt, hergestellt wurde und ein Molgewicht von annähernd 50 000 hat, im Verhältnis von 7:3 wird durch Krempeln zu einem Vlies von einem Gewicht von 200 g/m2 bei einer Dicke von 5 cm gelegt und durch Behandeln bei 160 0" verfestigt. Der erhaltene Vliesstoff zeichnet sich durch weichen, angenehmen Griff und durch hohes Volumen aus und ist sehr sprungelastisch.
  • Dieses Vlies läßt sich vorteilhaft in Steppdecken, Kissen und Bekleidungsstücken, wie Anoraks, als Füllmaterial einarbeiten.
  • Beispiel 2 Eine Mischung aus Polyamidfasern ( 20 dtex, 70 mm Schnitt ) und einem Folienbändchenmaterial aus einem Polyester-0 urethan mit einem Schmelzpunkt von 155 C im Verhältnis 4«:6 wird auf einer Xrempel zu einem Vlies gebildet und anschließend genadelt. Das Vlies wird anschließend durch Hitzebehandlung bei 1800C in einem Heißluftofen verfestigt. Dieses Material eignet sich beispielsweise als Polyestermaterial in der Automobilindustrie und hat den Vorteil, mit Kunststoffolien aus beispielsweise weichgemachtem PVC zu einem festen Verbund verschweißt werden zu können.
  • Das Polyurethan wurde durch Umsetzung eines Polyesters aus Hexandiol-1,6 , 2, 2-Dimethylpropandiol-1, 3 und Adipinsäure mit der Hydroxylzahl von 56 mit HexamethylenAiisocya tv 1,6 und Butandiol-1,4 als Kettenverlangerungsmittel bei erhöhter Temperatur erhalten. Das SCO/tH-Verhaltnts des Polymeren beträgt i>o6.
  • Beispiel 3 Eine Mischung aus Wolle im Titerbereich von 6 dtex, Polyesterfasern (5.4 dtex, 60 mm Schnitt ) und Mischpolymerisat-Folienbändchen (6.7 dtex, 50 mm ) im Verhältnis 4:3:3 wird durch Krempeln zu einem gleichmäßigen Vlies gelegt, welches durch nachfolgende Nadelprozesse hochverdichtet wird. Hierbei wird das Vlies unter Jeweilige Wenden 16 mal genadelt und anschließend durch Hitzebehandlung verfestigt.
  • Hierbei entsteht ein sehr dichter Vliesstoff, der in der Schuhindustrie als Einlage- und Versteifungsmaterial beispielsweise in Schuhkappen verwendet werden kann.
  • Er zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß Wolle ein von Natur aus hydrophiles Fasermaterial darstellt und damit dem Vlies eine erhöhte nasseraufnahme verleiht.
  • Diese charakteristische Eigenschaft der Wolle wird durch die Bindung mit thermoplastischem Material in keiner Weise beeinträchtigt, wie es beim Verfestigen mit Dispersionsbindern oder gelösten Kunststoffen aufgrund der weitgehenden Umhüllung des Fasermaterials zu erwarten ist.
  • Beispiel 4 Eine Mischung aus Polyamid-6-Fasern (11 dtex, 80 mm ) mit Folienbändehen aus Mischpolyamid 11/60 (11 dtex, 8o mm Schnitt) im Verhältnis 8:2 wird zu einem Vlies gelegt und unter mehrfachem Wenden genadelt. Die verwendete Polyamidfaser war spinngefärbt. Das verwendete 'cl ienbEndchen-Matetsial war vor der Extrusion ebenfalls durch Versetzen mIt mit Pigmentfarbstoff gefärbt Dieses @@des wird auf ein weiteres Vlies aufgenadelt, das aus einer Mischung von Jutefasern und folienbändechen, wie chen beschrieben, besteht. Das Verhältnis der beiden Komponenten ist 7,3 SchlieBlich wird das gesamte Jiit?-auf ein Stützmaterial aus Polypropylen-Spinnvliesstoff aufgenadelt und durch Hitzebehandlung verfestigt. Es entsteht ein äußerst abriebfester Nadelfilz, der als Fußbodenbelag Verwendung findet. Aufgrund der innigen Verbindung zwischen dem zuerst genannten Vlies und der als Stützschicht zu bezeichnenden zweiten Vlieslage wird ein sehr widerstandsfähiger Faserverbund erhalten, der auch starken mechanischen Beanspruchungen widersteht.
  • Zudem wird der oftmals beobachtete "Schreibeffekt" vermieden, der entsteht, wenn nicht pigmentierte Kunststoff-Dispersionen zur Verfestigung des Vliesstoffes eingesetzt werden und bei Beanspruchung aufgrund ihrer Sprödigkeit bei scharfen lokalen Beanspruchungen die Spur des einwirkenden Gegenstandes erkennen lassen.
  • Beispiel 5 Eine Mischung aus Polyamid-66-Fasern (6>7 dtex, 100 mm Schnitt ) mit Folienbändchen aus einem Copolymeren aus Acrylnitril, Methacrylnitril und Acrylsäuremethylester im Verhältnis 6:3:1 mit einem Schmelzpunkt von 165 0c in 1 dtex, 80 mm Schnitt wird zu einem Vliesstoff von 150 g/m2 gelegt, durch 6 Nadelpassagen bei Jeweiligem Wenden verdichtet und beidseitig mit einem Vliesstoff aus Polyamid-66-Fasern (6,7 dtex, 100 mm Schnitt ) durch einfaches Benadeln von Jeder Seite vereinigt und dann einer Hitzebehandlung bei 190 °C unterworfen. Das gesamte Gebilde wird durch insgesamt 3 weitere Nadelpassagen auf Jeder Seite abwechselnd weiter verdichtet.
  • Durch anschließendes Erhitzen in Dimethylformamid bei 30 °C wird das die Folienbändchen bildende Polymermaterial herausgelöst. Anschließend wird mit einem Kunststoff auf Polyurethan-Basis gebunden, der in Dimethylformamid gelöst ist und durch stufenweise Einwirkung von Wasser, zunachst als Dampf, dann in flüssiger Form zu mikroporöser Struktur koaguliert wird. Das nach Abtrocknen und Entfernen restlichen Dimethylformamids erhaltene Gebilde ist hochreißfest und geeignet als Beschichtungsgrundlage für beispielsweise mikroporöse Polyurethan-Deckschichtfol jen. Der endgültige erhaltene Schichtstoff dient als Ledersubstitut für z.B. die Herstellung von Schuhen.

Claims (2)

atentansprüche:
1.) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Faservliesstoffen aus natrlichen, synthetischen, organischen und/oder anorganischen Fasern durch Verfestigung mit Hilfe von thermoplastischen Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Folienbändchen mit Titern von 3.3 bis 100 dtex und einer Schnittlänge von 5 bis 100 mm in Mengen von 10 bis 90 Gew.% mit den vliesbildenden Fasern vermischt, aus dieser Mischung ein Vlies bildet und anschließend auf Temperaturen zwischen 80 und 200°C kurzzeitig erhitzt.
2. i Verfahren zur Herstellung verfestigter Faservliesstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß Vliesstoffe mit Geweben, Gewirken, Vliesen oder Nähwirkvliesstoffen aus Folienbändchen einseitig oder zwischen zwei Faservliesstoffbahnen durch Erhitzen auf Temperaturen oberhalb der Erweichungstemperatur der Gewebe oder nähwirkverfestigten Vliesstoffe bildenden Folienbändchen verbunden werden.
Verfahren gemäß Anspruch 2.), dadurch gekennzeichnet, daß das zur Bindung verwendete Gewebe, Gewirke, Vlies oder der durch Nähwirktechnik verfestigte Vliesstoff aus endlosen Folienbändchen hergestellt ist.
DE19702042057 1970-08-25 1970-08-25 Verfahren zur Herstellung von verfestigten Faservliesen Pending DE2042057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042057 DE2042057A1 (de) 1970-08-25 1970-08-25 Verfahren zur Herstellung von verfestigten Faservliesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042057 DE2042057A1 (de) 1970-08-25 1970-08-25 Verfahren zur Herstellung von verfestigten Faservliesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2042057A1 true DE2042057A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=5780645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042057 Pending DE2042057A1 (de) 1970-08-25 1970-08-25 Verfahren zur Herstellung von verfestigten Faservliesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2042057A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004886A1 (en) * 1987-11-25 1989-06-01 Maxwell Victor Lane Bonded fibrous insulation batt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989004886A1 (en) * 1987-11-25 1989-06-01 Maxwell Victor Lane Bonded fibrous insulation batt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922427C2 (de) Spinnvliesstoff aus Einzelfilamenten und Filamentgruppen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1159478B1 (de) Dreidimensional strukturiertes faserflächengebilde und verfahren zur herstellung
EP0435001B1 (de) Schichtstoff
DE3586931T2 (de) Nichtgewobene verflochtene stoffbahn mit oberflaechig enthaltenden thermoplastischen fasern und verfahren zur herstellung derselben.
DE3688791T2 (de) Wasserabsorbierendes material sowie dessen herstellung.
DE3239732T1 (de) Formbare fasermatte und verfahren zum herstellen der matte und daraus geformte produkte
DE102016117622A1 (de) Herstellungsverfahren eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs
DE1142987B (de) Verfahren zur Herstellung von faden- oder faserfoermigen Gebilden
EP1277865A1 (de) Dreidimensionale regelmässig strukturierte Vliesstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2644904A1 (de) Verfahren zur herstellung von faservliesen
DE69203659T2 (de) Genadelter Bodenbelag.
DE2249138A1 (de) Neue versteifungsmaterialien
DE68926177T2 (de) Heissschrumpfbare Fasern und daraus hergestellte Produkte
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE60022157T2 (de) Kontinuierliche und/oder diskontinuierliche dreikomponente Polymerfasern für Vliesstoffe, und Herstellungsverfahren
DE2345978A1 (de) Vliesstoffe
DE69306567T2 (de) Absorbierendes material und verfahren zu dessen herstellung
EP0570803A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen durch Verpressen von faserigem Material unter gleichzeitiger Verklebung sowie Formteile nach diesem Verfahren
DE29720598U1 (de) Vliesstoff aus Naturfasern und Kunstfasern
DE1900265A1 (de) Spinnvliese mit verbesserten Eigenschaften und Verfahren sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE2042057A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Faservliesen
DE1479995B2 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung zwischen einer thermo plastischen polymeren materialschicht und einer glasfaser haltigen textilschicht sowie einer glasfaserhaltige textil schicht zur durchfuehrung des verfahrens
DE3875011T2 (de) Mehrschichtige folie mit hoher schlag- und reissfestigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung.
DE69400153T2 (de) Verbundvliesstoff aus mindestens zwei Schichten und Verfahren zur Herstellung eines solchen Vliesstoff
DE4140580A1 (de) Verfahren zur herstellung von vollstaendig recyclingfaehigen teppichen