DE2040261C3 - Fenster für Wohnräume in Dächern - Google Patents

Fenster für Wohnräume in Dächern

Info

Publication number
DE2040261C3
DE2040261C3 DE2040261A DE2040261A DE2040261C3 DE 2040261 C3 DE2040261 C3 DE 2040261C3 DE 2040261 A DE2040261 A DE 2040261A DE 2040261 A DE2040261 A DE 2040261A DE 2040261 C3 DE2040261 C3 DE 2040261C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
locking
sash
handle
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2040261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040261B2 (de
DE2040261A1 (de
Inventor
Helmut 5910 Kreuztal Siebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Estel Hoesch Werke AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to DE2040261A priority Critical patent/DE2040261C3/de
Priority to BE771180A priority patent/BE771180A/xx
Priority to NL7111092A priority patent/NL7111092A/xx
Publication of DE2040261A1 publication Critical patent/DE2040261A1/de
Publication of DE2040261B2 publication Critical patent/DE2040261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040261C3 publication Critical patent/DE2040261C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0325Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with ventilating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

folgenden näher beschrieben. Es zeigt -
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Fenster für Wohnräume in Dächern in Gcschlossenstellung,
F i g. 2 die Anordnung klappbarer Dichtungsleisten in Dichtungsstellung.
F i g. 3 die Anordnung nach F i g. 2 in Lüftungsstellung,
F i g. 4 die Außenseite eines Längsholms,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der F i g. I, F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie Vl-Vl der F i g. 1, F i g. 7 den Ausschnitt VII der F i g. 1,
Fig. 8 d\u Anordnung des Treibgestänges für verschiebbare Dichtungsleisten in Dichlungsstellung.
F i g. 9 die Anordnung der verschiebbaren Dichtungsleisten an der Unterseite eines Längsholms in Dichtungsstellung.
F i g. 10 die Anordnung nach F i g. 8 in Lüftungsstellung.
F i g. 11 die Anordnung nach F i g. 9 in Lüftungsstellung,
Fig. 12 einen Querschnitt durch ein Fenster mit verschiebbaren Dichtungsleisten in Geschlossenstellung,
F i g. 13 die Anordnung nach Fig. 12 in Lüftungsstellung,
Fig. 14 die Einzelteile und den Aufbau einer an einem Längsholm gehaltenen verschiebbaren Dichtungsleiste in Explosionsdarstellung.
Die F i g. 1 zeigt ein Fenster für Wohnräume in Dächern, bestehend aus einem feststehenden Rahmen I und Flügelrahmen 2 in Geschlossenstellung. Es ist die Lage einer klappbaren Dichtungsleiste 4 zu erkennen, die über ein im Querholm 5 des feststehenden Rahmens I bcfndliches Treibgestänge 6 durch den Handgriff? betätigt wird. Die F i g. 2, 3 zeigen die in der Nut 8 des Längsholms 3 befindliche klappbare Dichtungsleiste 4 in Dichtungs- bzw. in Lüftungsstellung. Zwischenstellungen sind ebenfalls möglich: sie sind davon abhängig, in welchem Maß der Handgriff 7 bewegt wird. Die Umwandlung der Längsbewegung des Treibgestänges 6 in eine Drehbewegung der die Dichtungsleiste 4 tragenden Stange 9 erfolgt in bekannter Weise über den Hebelarm des winklig abgebogenen Stangenstücks 10. Die Stange 9 ist in der Nut 8 in Lagerböcken 11 gelagert und starr mit der Dichtungsleiste 4 über Böcke 12 verbunden.
Die Fig. 4 zeigt einen Teil der Außenseite eines Längsholms 13 des Flügelrahmcns 2, der in Jer F i g. 5 in seiner Lage bei geschlossenem Fenster zu erkennen ist. Die klappbare Dichtungsleiste 4 ist in Dichtungsstellung und preßt sich an die Außenseite des Längs holms 13. Die Dichtungsleiste 4 kann z. B. eine Bürstendichtung haben.
Übereinstimmend mit der Drehbewegung der Stange 9 bewegt sich der Schließbolzen 14, der. wie in F i g. 2, 3 zu erkennen ist, eine größere Höhe als die klappbare Dichtungsleiste 4 aufweist und daher bei der Stellung 70 des Handgriffes 7 nach F i g. 6 in eine der Rasten 15 des kreisringförmigen Segmentstückes 16 einrastet. Dadurch kann der Flügelrahmen 2 in der Geschlossenstellung und in verschiedenen Offenstellungen festgestellt werden. An jedem Längsholm 13 des Flügelrahmcns 2 ist ein .Segmentstück 16 angebracht.
Die F i g. fa zeigt .'inen Schnitt nach der Linie Vl-Vl der I-" i g. I, in dem der Eingriff des Schlicßbolzcns 14 in eine Raste 15 des Segmentstückes 16 zu erkennen ist.
Strichpunktiert ist der Handgriff 7 in der Stellung 71 gezeigt, in der eine Belüftung bei geschlossenem und noch verriegeltem Fensterrahmen 2 möglich ist. Dann befindet sich der Schließbolzen 14 nicht mehr in Fingriff mit dem Segmentstück 16, und die klappbare Dichtungsleiste 4 ist nicht mehr an den Längsholm 13 angepreßt. Die Be- und Entlüftung erfolgt durch den Spalt und die auftretende Luftspülung hält die Kensterscheibe 17 frei von Kondenswasser. Das Labyrinth des Deckrahmens 18 ist nicht auseinandergefahren.
Wie F i g. 7 zeigt sind der Flügelrahmen 2 und der feststehende Rahmen 1 noch über den hinterschnittenen Verriegelungszapfen 19 und die mit einem schlüssellochförmigen Langloch versehene Verschlußplatte 20 miteinander verriegelt, so daß der Flügelrahmen 2 noch nicht geöffnet werden kann.
Die Dichtungsstellung der Dichtungsleiste 4 und der Eingriff des Schließbolzens 14 in das Segmentstück 16
ao werden bereits nach einer Drehung des Handgriffes 7 um ungefähr 80° erreicht.
Eine Drehung um volle 90° hebt die Verriegelung zwischen dem feststehenden Rahmen 1 und Flügelrahmen 2 durch den Verriegelungszapfen 19 und die Veras schlußplatte 20 auf und der Flügelrahmen 2 kann geöffnet werden, wobei er sich in verschiedenen Öffnungsstellungen — wie oben bereits erläutert — feststellen läßt.
Die unterschiedlichen Stellungen des Handgriffes 7 sind in der F 1 g. 6 dargestellt. Dabei ist der Flügelrahmen 2 in der Stellung 70 doppelt verriegelt und die klappbaren Dichtungsleisten 4 sind angepreßt. In der Stellung 71 ist die Verriegelung über den Schließbolzen 14 und die Dichtwirkung der klappbaren Dichtungsleisie 4 aufgehoben. In der Stellung 72 ist zusätzlich die Verriegelung über den Verriegelungszapfen 19 aufgehoben.
Eine andere Ausführungsform zeigen die Fig.8 bis 14.
Dabei ist der feststehende Rahmen 1 mit dem Handgriff 7, dem Treibgestänge 6 und der Stange 9 versehen, wobei diese allerdings im Bereich der Schließbolzen 14 endet. Die Dichtungen sind als verschiebbare Dichtungsleisten 21 von unten an den Längsholm 13 des Flügelrahmcns 2 geschraubt Die Betätigung erfolgt über den Handgriff 7 und das Treibgestänge 6, mit dem zwei Verriegelungszapfen 22 verbunden sind. Diese greifen in eine zweite im Querholm 23 gelagerte Treibstange 24, die wie Fig. 14 zeigt, über ein Eckgetriebe 25 eine Treibleiste 26 längs verschiebt, woraufhin die Dichtungsleiste 21 über einen Winkelschlitz 27 und ncibzapfen 28 quer zum Längsholm 13 verschoben wird. An einer Grundleiste 29 sind Distanzbolzen 30 angenietet, die im Zusammenhang mit Längsschlitzen 31 und Querschlitzen 32 zur Führung der Treibleiste 26 und der Dichtungsleiste 21 dienen. Ein Verkleidungswinkel 33 ist über Schrauben 34 mit den Distanzbolzen 30 verbunden.
Die F i g. 8 und 9 zeigen den Flügelrahmen 2 in der Geschlossenstellung, in der die Dichtungsleisten 21 angepreßt sind, wozu Fig. 12 einen entsprechenden Quc-i.schnitt einer Zusammenstellung darstellt. Die F i g. 10, 11. 13 zeigen die Stellung, in der eine Lüftung möglich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche: Fenster mit Dichtungsleisten an allen Rahmenseiten bekannt, bei dem zur Lüftung bei verriegeltem Flügel jede Dichtungsleiste jeweils mit einem Handgriff zur Freigabe eines Spaltes bewegt wird. Es ist aus der deutschen Patentschrift 1 2/1 591 zwar bekannt, bei einem offensichtlich hermetisch verschlossenen Fenster zangenartig wirkende Verschluß- und Abaichtschienen vom unteren Querholm des feststehenden Rahmens mittels einer Treibstange zu betätigen. Dieses Fenster ist jedoch für eine Belüftung im verriegelten Zustand weder geeignet noch gedacht, da mit dem Zurückschwenken der Verschluß- und Abdichtschienen gleichzeitig bestimmungsgemäß die dichte Verriegelung des Flügelrahmens aufgehoben wird, ß Öff d Vh
1. Fenster für Wohnräume in Dächern mit einem feststehenden Rahmen, mit einem Flügelrahmen, mit zwei in den beiden Längsholmen eines der Rahmen beweglich gehaltenen und mittels zweier Treibgestänge über den Spalt hinweg an die beiden benachbarten Längsholme anpreßbaren Dichtungsleisten, wobei für die beiden Treibgestänge ein Handgriff vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Treibgestänge (6) ein zusammen mit der zugehörigen Dichtungsleiste (4,
21) bewegbarer Schließbolzen (14) angeordnet ist, _ .
daß als Gegenstück für den Schließbolzen (14) eir: 15 Der Flügelrahmen muß zum Öffnen des Verschlusses mit Rasten (15) versehenes Segmentstück (16) am angehoben werden, was einen erheblichen Kraftaufwand erfordert. Insbesondere bei einem in eine geneigte Dachfläche eingebauten Fenster kann sich der Flügelrahmen im feststehenden Rahmen verklemmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fenster für Wohnräume in Dächern zu schaffen, das in besonders einfacher Weise die Belüftung eines mit ihm versehenen Raumes ermöglicht, und zwar einmal ohne daß der Flügelrahmen aus seiner Schließstellung gebracht wird und dadurch das Abdecklabyrinth auseinander gefahren wird, und zum anderen in den verschiedenen feststellbaren Öffnungsstellungen des Fensterflügels.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge
benachbarten Längsholm (3, 13) vorgesehen ist und daß ein von einem der Treibgestänge (6) betätigbarer Verriegelungszapfen (19, 22) vorgesehen ut, wobei das durch den Handgriff (7) zu betätigende ao Treibgestänge (6) so ausgebildet ist. daß zunächst die Dichtungsleisten (4, 21) zum Lüften durch den Spalt und die Schließbolzen (14) zurückgenommen werden und daß erst nach weiterer Betätigung des Handgriffs (7) der Verriegelungszapfen (19, 22) den a$ Flügelrahmen (2) zum Öffnen freigibt und daß nach dem Freigeben des Flügelrahmens (2) in einer Offenstellung die Schließbolzen (14) und die Dichtungsleisten (4, 21) wieder in die Lage bei Dich
gg g
Schließbolzen (14) in andere Rasten (15) als in der Geschlossenstellung des Flügelrahmens (2) eingreifen.
2. Fenster nach Anspruch!, dadurch gekennzeichpp ()
3. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsleisten stufenlos verstellbare Schieber (21) sind.
tungsstellung gebracht werden und dabei die 30 löst, daß an jedem Treibgestänge ein zusammen mit der
zugehörigen Dichtungsleiste bewegbarer Schließbolzen angeordnet ist, daß als Gegenstück für den Schließbolzen ein mit Rasten versehenes Segmentstück am benachbarten Längsholm vorgesehen ist und daß ein von
net, daß die Dichtungsleisten stufenlos verstellbare 35 einem der Treibgestänge betätigbarer Verriegelungs-Klappen (4) sind. zapfen vorgesehen ist, wobei das durch den Handgriff
zu betätigende Treibgestänge so ausgebildet ist, daß zunächst die Dichtungsleisten zum Lüften durch den Spalt und die Schließbolzen zurückgenommen werden und daß erst nach weiterer Betätigung des Handgriffs
der Verriegelungszapfen den Flügelrahmen zum Öffnen freigibt und daß nach dem Freigeben des Flügelrahmens in einer Offenstellung die Schließbolzen und
Die Erfindung betrifft ein Fenster für Wohnräume in die Dichtungsleisten wieder in die Lage bei Dichtungs-Dächern, mit einem feststehenden Rahmen, mit einem 45 stellung gebracht werden und dabei die Schließbolzen Flügelrahmen, mit zwei in den beiden Längsholmen in andere Rasten als in der Geschlossenstellung des
Flügelrahmens eingreifen.
Der Vorteil des Erfindungsgegenstandes liegt darin, daß über einen zentralen Handgriff zunächst unter Beitungsleisten, wobei für die beiden Treibgestänge ein 50 behaltung der einbruchsicheren Verriegelung in der Handgriff vorgesehen ist. Schließstellung und ohne Bewegung des Fensterflügels
die Steuerung einer permanenten, in der Wirkung einstellbaren Belüftung an zwei gegenüberliegenden Fensterlängsseiten, des weiteren die Entriegelung des Fen-
gelfenster um einige Grad zu öffnen und erneut durch 55 sterflügels zum Öffnen oder Putzen und schließlich die einen mit einer Zunge versehenen, am Fensterflügel be- sturmsichere, einfache Feststellung in den gewünschten
Öffnungsstcllungen möglich ist.
Außerdem ist es vorteilhaft, daß sich der Flügelrahmen in der Putzstellung an dem nach innen vorstehenden Schließbolzen abstützen kann.
Eine Ausführungsform zeichnet sich zweckmäßig dadurch aus. duß die Dichtungsleisten stufenlos verstellbare Klappen sind.
Bei einer anderen Ausgestaltung des Erfindungsgeche gebildete Abdecklabyrinth zum Lüften geöffnet 65 dankens ist vorgesehen, daß die Dichtungsleisten stuwird, so daß bei ungünstigen Witterungseinflüssen fenlos verstellbare Schieber sind. Flugschnce oder Schwallwasser eindringen kann. Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im
eines der Rahmen beweglich gehaltenen und mittels zweier Treibgestänge über den Spalt hinweg an die beiden benachbarten Längsholme anpreßbaren Dich-
Bei Wohnräumen in Dächern ist es zweckmäßig, diese mit Hilfe eines Fensters zu belüften, ohne daß dessen Flügel entriegelt ist. Hierzu ist es bekannt, Schwingflü-
g g
findlichen Knebelgriff in einer mit zwei Schlitzen versehenen Schließplatte festzustellen.
Bei einem bekannten Fenster für Wohnräume in Dächern, vgl. deutsche Patentschrift 1 069 032, wird durch Absenken und Ausschwenken des Fensterflügels an dessen Ober- und Unterkante je ein Lüftungsspalt geschaffen. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß das bei Dachfenstern übliche und durch VerkleidungsbleAus der deutschen Auslegeschrift I 046 857 ist ein
DE2040261A 1970-08-13 1970-08-13 Fenster für Wohnräume in Dächern Expired DE2040261C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2040261A DE2040261C3 (de) 1970-08-13 1970-08-13 Fenster für Wohnräume in Dächern
BE771180A BE771180A (fr) 1970-08-13 1971-08-11 Lucarne de piece d'habitation a aeration
NL7111092A NL7111092A (de) 1970-08-13 1971-08-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2040261A DE2040261C3 (de) 1970-08-13 1970-08-13 Fenster für Wohnräume in Dächern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040261A1 DE2040261A1 (de) 1972-03-02
DE2040261B2 DE2040261B2 (de) 1974-07-04
DE2040261C3 true DE2040261C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=5779647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2040261A Expired DE2040261C3 (de) 1970-08-13 1970-08-13 Fenster für Wohnräume in Dächern

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE771180A (de)
DE (1) DE2040261C3 (de)
NL (1) NL7111092A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844482A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Blefa Ag Dachfenster

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50313464D1 (de) 2003-12-04 2011-03-24 Roto Frank Ag Schiebefenster, Schiebetür oder dergleichen mit wenigstens einem steuerbaren Dichtungselement zwischen einem Flügel und einer festen Einfassung
DE102004039080B4 (de) 2004-08-12 2018-07-12 Roto Frank Ag Dichtungsanordnung
DE102014110976A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 REGEL-air Becks GmbH & Co. KG Flügelüberschlagslüfter mit schräg verschiebbarem Dichtungsschieber
EP4177435A1 (de) * 2021-11-08 2023-05-10 REGEL-air Becks GmbH & Co. KG Verdeckt montierbarer fensterfalzlüfter mit dichtungsschieber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844482A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Blefa Ag Dachfenster

Also Published As

Publication number Publication date
BE771180A (fr) 1972-02-11
DE2040261B2 (de) 1974-07-04
DE2040261A1 (de) 1972-03-02
NL7111092A (de) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
DE69201004T2 (de) Dichteinrichtung für Türen.
DE2037517A1 (de) Rahmenloses Fenster oder Tür
DE2536089A1 (de) Schiebe-kipp-fenster
DE2556575C3 (de) Dachfenster
DE2040261C3 (de) Fenster für Wohnräume in Dächern
DE19627005C1 (de) Dreh-Schiebe-Flügel
DE2824206A1 (de) Schiebe-kipp-tuer oder -fenster
DE7816563U1 (de) Schiebe-kipp-tuer oder -fenster
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE2616422A1 (de) Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer fenster oder tueren
EP0342420B2 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
DE1956609A1 (de) Verdeckt eingebauter Verschluss fuer Fenster,Tueren od.dgl. mit drehbar angeordneten Verschluss- und Abdichtschienen
WO2023099726A1 (de) Fenster oder tür
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern
DE172585C (de)
AT317718B (de) Zentralverschlußvorrichtung und/oder Kipp-Schwenkbeschläge
DE3602895A1 (de) Verglastes bauelement
DE102021106832A1 (de) Schiebewand mit dichtungsanordnung
DE102020113851A1 (de) Abdichtung vertikal verschieblicher Fassadenkomponenten
DE7713877U1 (de) Dachfenster
DE6938754U (de) Wohnraum-dachfenster mit stellarmen
DE1915831U (de) Beschlag fuer kipp-schwenkfenster.
DE7028443U (de) Rahmenloses fenster oder tuer.
CH529906A (de) Einen Schiebeflügel enthaltendes Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE