DE2040053B2 - Funkenstreckenanordnung - Google Patents

Funkenstreckenanordnung

Info

Publication number
DE2040053B2
DE2040053B2 DE2040053A DE2040053A DE2040053B2 DE 2040053 B2 DE2040053 B2 DE 2040053B2 DE 2040053 A DE2040053 A DE 2040053A DE 2040053 A DE2040053 A DE 2040053A DE 2040053 B2 DE2040053 B2 DE 2040053B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
spark gap
arrangement according
gap arrangement
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2040053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040053C3 (de
DE2040053A1 (de
Inventor
Rene Dipl.-Phys. Zuerich Rudolph
Tjhing Thian Dipl.-Ing. Baden Tan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2040053A1 publication Critical patent/DE2040053A1/de
Publication of DE2040053B2 publication Critical patent/DE2040053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040053C3 publication Critical patent/DE2040053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/02Means for extinguishing arc
    • H01T1/04Means for extinguishing arc using magnetic blow-out
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Funkenstreckenanord-IS nung für Überspannungsableiter mit Blasspule und aufeinander gestapelten scheibenförmigen mit Verbindungskanal und Hilfsetektroden versehenen und am Innenumfang der Seitenwand gezahnten Kammern. Aus der DE-OS 19 35 190 ist eine Funkenstrecken anordnung der eingangs genannten Art aus einem Beispiel für Gleichstrom-Überspannungsableiter bekannt Ein bei diesem Ableiter zwischen den Elektroden 23' und 24' auftretenden Lichtbogen verlängert sich bis zu den Hiliselektroden 37' und 37" bzw. Elektroden 28 und 29. Der zwischen den letztgenannten Elektroden befindliche Lichtbogenteil erlischt dann und wird infolge der Kondensatorentladung 34 >n umgekehrter Richtung wieder gezündet Dadurch wird aber die vom Ableiter aufzubauende Gegenspannung zusätzlich ver ringert Außerdem wird durch den Kondensator 34 eine Gegenspannung aufgebaut, wodurch die treibende Spannung zwischen 28 und 29 nicht nur von positiv auf Null geht, sondern sogar beträchtlich negativ wird, wodurch die aufzubauende Gegenspannung zumindest noch mehr verringert oder sogar negativ wird, was mit einer erheblichen Verschlechterung der Löschfähigkeit des Ableiters verbunden ist Es ist demnach nicht möglich, durch die Umkehrung des Stromes zwischen den Elektroden 28 und 29 einen Nulldurchgang bzw.
ίο eine Löschung zu erzielen, weil im Zuge der Umladung des Kondensators 34 kein Verlöschen des Lichtbogens sondern nur eine Umkehrung des Stromes eintritt und die Anordnung wieder, wie vorher, normal zu zünden beginnt. Der Folgestrom wird demnach nicht kleiner sondern größer, weil die aufzubauende Gegenspannung verringert wird, demnach eine Subtraktion der Gegenspannungen vorliegt.
Aus der CH-PS 4 48 238 ist bekannt, Ableiter mit einer magnetischen Beblasung der Lichtbogen auszurü sten, wodurch eine relativ hohe Lichtbogenspannung ermöglicht wird. Um eine genügend starke Blaswirkung zu erreichen, werden z. B. gemäß Fig. 3 der vorgenannten Patentschrift in Reihe zu den Ableiterfunkenstrekken eine oder mehrere Blasspulen geschaltet, die durch eine Funkenstrecke oder einen Widerstand überbrückt sind. Der kurzzeitig große Ableitstrom muß durch diese Überbrückungselemente der Blasspule geführt werden und dann schnellstens, als sogenannter Folgestrom, auf die Blasspule kommutieren, um dadurch eine sichere Blaswirkung zu gewährleisten. Gleichzeitig werden bei den bekannten Ableitern die einzelnen Funkenstrecken so gesteuert, daß eine definierte ungleichmäßige Spannungsverteilung erzwungen und dadurch die Ansprechspannung herabgesetzt werden kann. Bei sehr
<>5 tiefem relativem Schutzniveau, womit die auf die Ableiternennspannung bezogene maximal auftretende Spannung am Ableiter zu verstehen ist, sind die vorstehend dargelegten Maßnahmen noch nicht ausrei-
chend. Jede einzelne Funkenstrecke muß in diesem Falle mit einer aufwendigen Vorionisationseinrichtung versehen werden, damit die Ansprechspannung und deren Streuung genügend klein gehalten werden kann. Die erwähnten Steuer- und Ionisationselemente bedeuten für das Endprodukt jedoch eine wesentliche Verteuerung. Nun ist das Schutzniveau der Ableiter umso tiefer ansetzbar, je größer das Verhältnis zwischen Lichtbogenspannung und Ansprechspannung ist Einerseits kann dieses Verhältnis erhöht werden, indem, abgesehen von der obengenannten definierten ungleichmäßigen Spannungsverteilung, die inhärente Ansprechspannung der einzelnen Funkenstrecken durch Verkleinerung ihrer Schlagweiten erniedrigt wird. Dieser Lösungsweg ist jedoch insofern problematisch, als dadurch die Streuung der Ansprechspannung zunimmt. Anderseits kann das erwähnte Verhältnis vergrößert werden, indem der Lichtbogen in der Ableiterfunkenstreckenkammer auf eine neue Art verlängert und dadurch die Lichtbogenspannung außergewöhnlich erhöht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lichtbogenspannung pro Funkenstrecke durch eine neue Lichtbogenverlängerung bis zu einer bisher noch unbekannten Größe zu erhöhen.
Die dadurch geringer werdende Anzahl der benötigten Funkenstrecken ermöglicht einerseits das Schutzniveau der Ableiter zu senken, andererseits Steuer- und Ionisationselemente einzusparen, insgesamt das Endprodukt zu verbilligen. Diese Vorteile könnten nun grundsätzlich auch durch die Vergrößerung d?s Durchmessers der Löschkammer erreicht werden, wodurch sich die maximale Lichtbogenlänge ebenfalls verlängern bzw. die Lichtbogenspannung vergrößern würde. In diesem Fall würde jedoch bei gleichem Folgestrom und gleicher Blasspule die magnetische Induktion, die für die Beblasung des Lichtbogens ausschlaggebend ist, entsprechend abnehmen, da der Weg der magnetischen Feldlinien mit der Vergrößerung des Blasspulendurchmessers zunehmen würde. Da die Blasspule eine größere Fläche umschließen müßte, würde gleichzeitig auch die Induktivität der Spule zunehmen und dadurch der Kommutierungsvorgang des Folgestroms von der Überbrückungsfunkenstrecke oder vom Überbrückungswiderstand auf die Blasspule entscheidend verzögert. Die Induktivitätserhöhung könnte zwar durch eine kleinere Windungszahl aufgehoben werden, doch würde dadurch die magnetische Induktion, die proportional der Windungszahl ist, weiter absinken und wäre dadurch der Mechanismus der magnetischen Beblasung in Frage gestellt.
Deshalb wird die vorgenannte Aufgabe erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß in einer ersten Kammer Zungen als Funkenstrecken-Elektroden und ',n einer zweiten Kammer Hilfszündplatten mit Nocken angeordnet und die zwei Kammern durch die in Öffnungen der ersten Kammer eingepaßten Nocken und einem Ionisationskanal verbunden sind.
Es empfiehlt sich hierbei, daß der Stapel aus einer ersten Kammer und weiteren darüber oder darunter befindlichen Kammern besteht.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung fängt jeweils ein Ionisationskanal zwischen den öffnungen der ersten, zweiten oder weiteren Kammer an und mündet zwischen den Hilfzündplatten der jeweils angrenzenden zweiten oder weiteren Kammer bei deren Ansprechstelle aus. Hierbei sind die Nocken sowie die zugehörenden öffnuneen und die dazwischen befindlichen Ionisationskanäle mit Vorteil nahe der jeweiligen Seitenwand der gezahnten Kammern anzuordnen.
Durch die Anordnung gemäß der Erfindung wird erreicht, daß sich der Lichtbogen, nachdem er sich bis zur Seitenwand der ersten Kammer ausweitet und dadurch verlängert hat, in die zweite darüber oder darunter gelegene Kammer fortsetzt, sich dort ebenfalls bis zu deren Seitenwand ausdehnt, um je nach Konstruktion in dieser Kammer zu enden oder sich in
ίο eine dritte und weitere Kammer kaskadenförmig auszudehnen. Der Lichtbogen zündet demnach zuerst zwischen den Zungen der die Ansprechspannung bestimmenden Funkenstrecke der ersten Kammer. Der Spannungsgradient des verlängerten Lichtbogens be wirkt, daß zwischen den Nocken und damit auch zwischen den Hilfzündplatten ein Potentialunterschied auftritt, der jedoch im allgemeinen nicht genügt, um die Ansprechstelle der Hilfszündplatten in der zweiten Kammer zum Zünden zu bringen. Da außerdem infolge des bis zur Seitenwand der ersten Kammer sich ausweitenden Lichtbogens durch den Ionisationskanal genügend Ladungsträger zur Ansprechstelle der Hilfszündplatten der zweiten Kammer gelangen, erfolgt hier ein Durchschlag, wobei der Lichtbogenteil in der ersten Kammer, der sich zwischen den in diese Kammer hineinragenden Nocken befindet, verlöscht Nun kann sich von der gezündeten Ansprechstelle der Hilfszündplatten aus der Lichtbogen in der zweiten Kammer derart ausdehnen, wobei der stark verlängerte Lichtbo gen in diesem Stadium aus drei Teilen besteht, wovon zwei in der ersten Kammer jeweils zwischen einer Zunge der Abieiterfunkenstrecke und einer in diese Kammer hineinragenden Nocke der Hilfszündplatten der nächsten Kammer weiterbrennen. Der dritte Lichtbogenteil ist identisch mit dem zuerst erwähnten Teil, der sich von der gezündeten Ansprechstelle der Hilfszündplatten aus in die zweite Kammer weiter ausdehnt Diese Lichtbogenverlängerung durch Übergang von der ersten Kammer zur zweiten Kammer kann beliebig kaskadenförmig wiederholt werden, bis die Rückzündungsgrenze erreicht wird.
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Bodens der jeweiligen Kammern gewölbt sind, um dadurch die
Rückzündungsfestigkeit zu erhöhen.
Der vorstehend genannte, von einer Kammer zur nächsten führende Ionisationskanal ermöglicht demnach die Zündung der Hilfzündplatten bei nicht zu großer Spannung zwischen denselben, ohne daß später bei weiterer Ausdehnung des Lichtbogens in die nächsten Kammern die Spannungsfestigkeit dieser Ansprechstelle zu gering wird. Der Lichtbogen wird hierbei in der nächsten Kammer zwischen den Hilfszündplatten neu frei gezündet, so daß er durch den Ionisationskanal nicht hindurchgehen muß. Durch die kaskadenförmige Erweiterung des Lichtbogens in den aufeinanderfolgenden Kammern wird daher eine starke Erhöhung der Lichtbogenspannung erreicht wobei nur die erste Funkenstrecke bei der Kaskade für die
bo Ansprechspannung der Anordnung bestimmend ist. Durch den Wegfall weiterer Funkenstrecken kann außerdem die Anzahl der Steuer- und Ionisationselemente entsprechend reduziert werden. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform
f "■ ist der Raum für die Bahn des Lichtbogens durch die einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Böden aufeinanderfolgender Kammern sowie durch je zwei zwischen aufeinanderfolgenden Böden konzentrisch
angeordneten Seitenwänden begrenzt. Der Lichtbogen dehnt sich demnach nicht radial aus, sondern brennt, ausgehend von den Zündstellen an den Zungen der Funkenstrecke zwischen zwei konzentrischen kreisförmigen Seitenwänden. Dabei dehnt er sich zwischen diesen konzentrischen kreisförmigen Wänden halbkreisförmig in einer Ebene aus, wobei zur Erhöhung der Rückzündungsfestigkeit zwischen den parallel verlaufenden Lichtbogenteilen jeweils eine Wölbung liegt, derart, daß zwischen den konzentrisch parallelen Lichtbogenteilen des weiter sich U-förmig ausdehnenden Lichtbogens keine Sichtverbindung besteht. Durch eine ähnliche Anordnung, wie die bereits beschriebene der ersten Kammer, wird der Lichtbogen in die nächste, nicht auf der gleichen Stapelebene liegende zweite Kammer verlängert, um sich dort wiederum zwischen zwei konzentrischen kreisförmigen Seitenwänden weiter auszudehnen.
Besonders vorteilhaft es ist, wenn die innere der zwei konzentrischen Seitenwände aus dem Mantel eines in der Mitte der Kammer in Richtung der Achse des Stapels angeordneten Zylinders besteht und dieser in zweckmäßiger Weise zugleich eine der beiden Zungen der Funkenstrecke bildet. Die innere konzentrische kreisförmige Seitenwand kann demnach soweit verkleinert werden, daß an ihre Stelle im Extremfall nur noch eine der beiden Zungen der Funkenstrecke tritt
Außerdem empfiehlt es sich, daß eine der Zungen als Ersatz einer Hilfszündplatte samt Nocke aus der ersten Kammer zumindest in die zweite Kammer hindurchgreift
Hierbei ist es nach einer weiteren Ausgestaltung von Vorteil, wenn die zwischen den konzentrisch angeordneten Seitenwänden aufeinanderfolgende Kammern abgrenzenden Stirnflächen der Böden durchgehend wendelflächenförmig ausgebildet sind. Durch die vorstehend beschriebene Ausgestaltung erübrigt sich nämlich ein Hineinziehen des Lichtbogens in die nächste Kammer mittels separater Nocken dieser Kammer, wobei die eine Zunge in der Mitte der durchgehend wendelflächenförmigen Stirnfläche angeordnet ist
Weiters empfiehlt es sich, wenn eine der beiden Zungen der ersten Kammer zylindrisch ausgebildet ist und die andere Zunge die zylindrische Zunge konzentrisch mit Abstand teilweise umgibt
Im allgemeinen brennt der Lichtbogen am längsten in der Nähe der Seitenwand der Kammern. Das Energieaufnahmevermögen jeder Kammer ist nun beschränkt weil sich das Kammermaterial an deren Seitenwand rasch aufheizt der Lichtbogen dadurch weniger gut gekühlt wird und die Lichtbogenspannung deshalb absinkt Nachdem der Lichtbogen die Seitenwand der letzten Kammer erreicht hat verlöscht dieser bereits ausgedehnte Lichtbogen, worauf der neue Lichtbogen in der ersten Kammer bei der Ansprechstelle der Funkenstrecke von neuem zündet und wieder bis zur Seitenwand der letzten Kammer wandert Auf diese Weise kann die Wärmekapazität jeweils der ganzen Kammer, und nicht nur die ihrer Seitenwand ausgenützt werden. Durch das Aufheizen der ganzen Kammeroberfläche, und nicht nur der Seitenwand der jeweiligen Kammer, kann das Energieaufnahmevermögen der einzelnen Kammer wesentlich gesteigert werden. Das erwähnte Wiederzünden der Ansprechstelle zwischen den Zungen der Funkenstrecke kann nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß von der Seitenwand der letzten Kammer ein ionisierender Kanal zur Ansprechstelle zwischen den Zungen der Funkenstrecke der ersten Kammet führt, durch den in dieser Kammer bei der Ansprechstelle die Zündung erneut ausgelöst wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist nur bei einer Ansprechstelle der Funkenstreckenanordnung eine Vorionisationseinrichtung vorzusehen.
Selbstlöschende Gleichspannungsableiter benötiger eine extrem hohe Lichtbogenspannung, weshalb der erfindungsgemäßen Anordnung wegen der außergewohnlichen Verlängerungen des Lichtbogens im Hinblick auf solche Ableiter besondere Bedeutung zukommt.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Schema einer Funkenstreekenanordnung mit zwei Kammern und Blasspule mit Überbrückungs widerstand,
Fig. la eine Blasspulenanordnung mit Überbrük kungsfunkenstrecke,
Fig.2—5 verschiedene Ausführungsbeispiele vor Funkenstreckenanordnungen,
F i g. 6 einen Schnitt durch eine Kammer entlang dei Schnittlinie A-A in F i g. 3.
Gleiche Teile in den einzelnen Figuren sind mil denselben Bezugszahlen versehen.
Alle zum unmittelbaren Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Konstruktionsmerkmale sind in der Figuren weggelassen.
Nach F i g. 1 ist in diesem Schema einer Funkenstrekkenanordnung, bei der die Kammern übereinander angeordnet sind, mit 1 eine erste Kammer und mit 2 eine zweite Kammer bezeichnet. Diese Kammern 1 und 2 weisen am Innenumfang ihrer Seitenwände zur Vergrößerung der Oberfläche Rand vorspränge 3 auf. Ir der Kammer 1 sind Zungen 4 der Funkenstrecke angeordnet, zwischen denen sich eine Ansprechstelle Ii befindet. In der zweiten Kammer 2 befinden sich Hilfszündplatten 5 mit Nocken 6, die beim Aufeinanderstapeln der beiden Kammern 1, 2 in öffnungen 7 der ersten Kammer 1 einpassen. Von der ersten Kammer 1 führt ein Ionisationskanal 8 in die zweite Kammer 2.
An die erste Kammer 1 ist weiter eine Blasspule 9 mil Überbrückungswiderstand 10 angeschlossen. Diese Blasspulenanordnung kann entsprechend Fig. la auch aus einer Blasspule 9 und einer Überbrückungsfunkenstrecke 11 bestehen. Zwischen den Hilfszündspulen 5 der zweiten Kammer 2 befindet sich eine Ansprechstelle 13.
so Die F i g. 2 zeigt eine weitere Ausbildungsform der Anordnung der Zungen 4 der Funkenstrecke und der Hilfszündplatten 5 mit Nocken 6 und den dazugehöriger öffnungen 7, sowie den Ionisationskanal 8, der von der ersten Kammer 1 in die zweite Kammer 2 führt Hierbe:
sind die Nocken 6 bzw. die Hilfszündplatten 5 gekreuzi angeordnet, so daß sich in der zweiten Kammer 2 der Strom so umkehrt, daß der Lichtbogen in der gleicher positiven Richtung weiterbrennt, also eine Addition der Lichtbogenspannung gegeben ist, im Gegensatz zui Anordnung nach DE-OS 19 35190, bei der eine Subtraktion der Gegenspannungen vorliegt
Nach F i g. 3 weisen die beiden Kammern 1 und 2 zwei konzentrische Seitenwände 14 auf, wobei deren äußere Seitenwand an einer Stelle zur inneren Seitenwand verlängert ist und die einander zugewandten Seitenwände 14 zur Vergrößerung ihrer Oberflächen ebenfalls mil Randvorsprüngen 3 versehen sind. Die innere der zwei konzentrischen Seitenwände 14 besteht hierbei aus deir
Mantel eines in der Mitte der jeweiligen Kammer in Richtung der Achse des Stapels angeordneten Zylinders.
In den F i g. 4 und 5 ist eine der Zungen 4 der Funkenstrecke ebenfalls zylindrisch ausgebildet und erstreckt sich von der ersten Kammer 1 bis in die zweite Kammer 2. Auch bei dieser Anordnung ist ein Teil der äußeren Seitenwand an der Stelle der Funkenstrecke bis an die zylindrisch ausgebildete Zunge 4 herangezogen worden. Diese Zunge 4 ersetzt zugleich in beiden Kammern 1,2 je eine Hilfszündplatte 5 mit Nocke 6.
In Fig.5 wurde eine der beiden Zungen 4 in der ersten Kammer 1 so ausgebildet, daß sie die zweite, zylindrisch ausgebildete Zunge 4 in einem bestimmten Abstand teilweise umgibt Zwischen diesen beiden Zungen 4 Hegt die Ansprechstelle Yl der Funkenstrecke.
F i g. 6 zeigt, wie die Stirnflächen 16 des Bodens der jeweiligen Kammer in der Ausführung nach F i g. 3 gewölbt sind.
Die Wirkungsweise der Anordnung nach der Erfindung geht aus folgendem hervor:
Einem vor Überspannungen zu schützendem Objekt sind die übereinander angeordneten Kammern 1 und 2 mittels Zuleitungen 15 parallelgeschaltet. Die hierbei noch erforderlichen Ableiterwiderstände oder Steuerelemente sind nicht dargestellt. Von der Spannung am zu schützenden Objekt liegt eine Teilspannung an den Zungen 4 der Funkenstrecke der ersten Kammer 1 an. Tritt eine genügend hohe Oberspannung auf, so spricht die erste Kammer 1 an, d. h. es bildet sich an der Ansprechstelle 12 zwischen den Zungen 4 der Funkenstrecke zunächst ein kurzer Lichtbogen, worauf kurzzeitig ein großer Ableitstrom durch diesen Lichtbogen und das Überbrückungselement 10 oder 11 der Blasspule 9 fließt, der schnellstens als sogenannter Folgestrom auf die Blasspule kommutiert Sobald nun der Folgestrom durch die Blasspule 9 hindurchgeht, wirkt eine starke magnetische Blaswirkung auf den Lichtbogen zwischen den Zungen 4 der Funkenstrecke ein.
Durch die magnetische Blaswirkung auf den Lichtbogen verlängert sich dieser kontinuierlich von beiden Zungen 4 aus, und geht schließlich entlang den Randvorsprüngen 3 der Seitenwand 14 der ersten Kammer 1 bis zu den durch die öffnungen 7 hindurchragenden Nocken 6. Die an den Nocken 6 in der zweiten Kammer 2 befestigten Hilfszündplatten 5 stehen nun unter der Spannung, die gleich der Spannung des Lichtbogens in der ersten Kammer 1 zwischen den öffnungen 7 für die Nocken 6 ist Diese Spannung genügt jedoch nicht, um die Ansprechstelle 13 zwischen den Hilfszündplatten 5 in der zweiten Kammer 2 zum Zünden zu bringen. Durch den Ionisationskanal 8, der von der ersten Kammer 1 in die zweite Kammer 2 führt, gelangen jedoch genügend Ladungsträger zur Ansprechstelle 13 der Hilfszündplatten 5 in der zweiten Kammer 2, worauf hier ein Durchschlag entsteht und zugleich der Lichtbogenteil in der ersten Kammer l.der sich zwischen den in diese Kammer 1 hineinragenden Nocken 6 befindet, verlöscht. Nun kann sich von der gezündeten Ansprechstelle 13 der Hilfszündplatten 5 aus der Lichtbogen in der zweiten Kammer 2 ausdehnen, so daß der stark verlängerte Lichtbogen nunmehr aus 3 Teilen besteht, wovon zwei in der ersten Kammer ! jeweils zwischen einer Zunge 4 der Funkenstrecke und einem in diese Kammer hineinragenden Nocken 6 der Hilfszündplatten 5 der nächsten Kammer brennen und der dritte Teil sich von den bei der Ansprechstelle 13 gezündeten Hilfzündplatten 5 aus in der Kammer 2 weiter ausdehnt.
Wenn, wie z. B. in F i g. 6 dargestellt, die Stirnflächen 16 der Böden der Kammer 1 und 2 gewölbt sind, wird dadurch die Rückzündungsfestigkeit erhöht Der Lichtbogen dehnt sich bei diesem Beispiel nicht radial, sondern zwischen den beiden konzentrischen Seitenwänden 14 aus, wobei er von den Zungen 4 der Abieiterfunkenstrecke (siehe F i g. 3, 4 und 5) ausgeht Die Wölbungen der Stirnflächen 16 der Böden sind hierbei so ausgebildet, daß keine Sichtverbindung zwischen den konzentrischen Lichtbogenteilen des sich U-förmig ausdehnenden Lichtbogens besteht, was die Rückzündungsfestigkeit zwischen den konzentrisch parallelen Lichtbogenteilen erhöht
Wenn außerdem die gewölbten Stirnflächen 16 zwischen den zwei konzentrischen kreisförmigen Seitenwänden 14 wendelflächenförmig ausgebildet werden, sind für das Hineinziehen des Lichtbogens in die nächste Kammer keine separaten Nockenpaare notwenig (siehe F i g. 4 und 5).
Die Kammer des Stapels der Funkenstreckenanordnung bestehen hierbei aus einem an sich bekannten porösen und daher kühlungsmäßig günstigen Stoff. Der Innenumfang der Seitenwände der Kammern ist in an sich bekannter Weise gezahnt, um dadurch eine Verlängerung des Lichtbogens zu ermöglichen, um eine Erhöhung der Lichtbogenspannung sowie eine Verbesserung der Lichtbogenkühlung zu bewirken.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Funkenstreckenanordnung für Überspannungsabieiter mit Blasspule und aufeinander gestapelten scheibenförmigen mit Verbindungskanal und Hilfselektroden versehenen und am Innenumfang der Seitenwand gezahnten Kammern, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Kammer (I) Zungen (4) als Funkenstrecken-Elektroden und in einer zweiten Kammer (2) Hilfszündplatten (5) mit Nocken (6) angeordnet und die zwei Kammern (1,2) durch die in öffnungen (7) der ersten Kammer (1) eingepaßten Nocken (6) und einen lonisationskanal (8) verbunden sind.
2. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stapel aus einer ersten Kammer (1) und weiteren darüber oder darunter befindlichen Kammern (2 oder weiteren) besteht
3. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein lonisationskanal (8) zwischen den öffnungen (7) der ersten (1), zweiten (2) oder weiteren Kammer anfängt und zwischen den Hilfszündplatten (5) der jeweils angrenzenden zweiten (2) oder weiteren Kammer bei deren Ansprechstelle (13) ausmündet
4. Funkenstreckenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Stirnflächen (16) des Bodens der jeweiligen Kammern (1,2 oder weiteren) gewölbt sind (F ig. 6).
5. Funkenstreckenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum für die Bahn des Lichtbogens durch die einander gegenüberliegenden Stirnflächen (16) der Böden aufeinanderfolgender Kammern (1, 2 oder weiterer) sowie durch je zwei zwischen aufeinanderfolgenden Böden konzentrisch angeordneten Seitenwänden (14) begrenzt ist (F i g. 3).
6. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere der zwei konzentrischen Seitenwände (14) aus dem Mantel eines in der Mitte der Kammer (1,2 oder weiterer) in Richtung der Achse des Stapels angeordneten Zylinders besteht (F i g. 4 und 5).
7. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder zugleich eine der beiden Zungen (4) der Funkenstrecke bildet (F ig. 4 und 5).
8. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Zungen (4) als Ersatz einer Hilfszündplatte (5) samt Nocke (6) aus der ersten Kammer (1) zumindest in die zweite Kammer (2) hindurchgreift (F i g. 4 und 5).
9. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den konzentrisch angeordneten Seitenwänden (14) aufeinanderfolgende Kammern (1, 2 oder weiteren) abgrenzenden Stirnflächen (16) der Böden durchgehend wendelflächenförmig ausgebildet sind.
10. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Zungen (4) der ersten Kammer (1) zylindrisch ausgebildet ist und die andere Zunge (4) die zylindrische Zunge (4) konzentrisch mit Abstand teilweise umgibt (F i g. 5).
11. Funkenstreckenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Seitenwand (14) der letzten Kammer ein ionisierender Kanal zur Ansprechstelle (12) zwischen den Zungen (4) der Funkenstrecke der ersten Kammer (1) führt
12. Funkenstreckenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur bei einer Ansprechstelle (12) der Funkenstreckenanordnung eine Vorionisationseinrichtung vorgesehen ist
DE2040053A 1970-05-12 1970-08-12 Funkenstreckenanordnung Expired DE2040053C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH701170A CH519807A (de) 1970-05-12 1970-05-12 Funkenstreckenanordnung eines magnetisch beblasenen Überspannungsableiters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040053A1 DE2040053A1 (de) 1971-11-25
DE2040053B2 true DE2040053B2 (de) 1979-02-01
DE2040053C3 DE2040053C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=4318527

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7030312U Expired DE7030312U (de) 1970-05-12 1970-08-12 Anordnung zur erhoehung der lichtbogenspannung bei magnetisch beblasenen ueberspannungsableitern.
DE2040053A Expired DE2040053C3 (de) 1970-05-12 1970-08-12 Funkenstreckenanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7030312U Expired DE7030312U (de) 1970-05-12 1970-08-12 Anordnung zur erhoehung der lichtbogenspannung bei magnetisch beblasenen ueberspannungsableitern.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3686532A (de)
JP (1) JPS54171736U (de)
AT (1) AT304681B (de)
CH (1) CH519807A (de)
DE (2) DE7030312U (de)
FR (1) FR2093479A5 (de)
GB (1) GB1339038A (de)
SE (1) SE387486B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH532324A (de) * 1971-06-07 1972-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Löschfunkenstreckenanordnung für Überspannungsableiter
CH590572A5 (de) * 1975-07-29 1977-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie
CH608657A5 (de) * 1977-01-20 1979-01-15 Bbc Brown Boveri & Cie
ES2148390T3 (es) * 1994-10-07 2000-10-16 Phoenix Contact Gmbh & Co Elemento de proteccion contra sobretension.
FR2855662B1 (fr) * 2003-06-02 2005-07-15 I T H P P Eclateur, et notamment eclateur a haute tension

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504226A (en) * 1968-02-20 1970-03-31 Gen Electric Spark gap assembly for current limiting lightning arresters or like articles
US3524099A (en) * 1968-06-13 1970-08-11 Gen Electric Spark gap assembly for lightning arresters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2093479A5 (de) 1972-01-28
DE2040053C3 (de) 1979-09-20
CH519807A (de) 1972-02-29
DE2040053A1 (de) 1971-11-25
US3686532A (en) 1972-08-22
JPS54171736U (de) 1979-12-04
GB1339038A (en) 1973-11-28
SE387486B (sv) 1976-09-06
AT304681B (de) 1973-01-25
DE7030312U (de) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0024584B1 (de) Überspannungsableiter mit Funkenstrecke
DE2040053B2 (de) Funkenstreckenanordnung
EP0249796B1 (de) Gasentladungs-Uberspannungsableiter
DE1298598B (de) Vakuumschalter
EP0042456B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE690442C (de) Druckgasschalter
DE716683C (de) Elektrischer Gasschalter
EP0038938A1 (de) Überspannungsableiter mit Funkenstrecke
DE1908152C3 (de) Funkenstreckenanordnung für einen Überspannungsableiter
DE10231431B4 (de) Gekapselter, druckfester Überspannungsableiter mit einer Funkenstrecke
DE2536318C2 (de) Überspannungsableiter
DE2120214A1 (de)
DE2635150A1 (de) Zuendvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
AT223686B (de) Funkenstreckenanordnung
DE1255187C2 (de) Funkenstreckenstapel
DE69419681T2 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter mit rotierendem Lichtbogen
DE2419731C3 (de) Funkenstreckenanordnung ffir einen Überspannungsableiter
DE918999C (de) Gasgefuellte Kaltkathoden-Entladungsroehre
DE2007293C3 (de) Wiederzündende Funkenstrecke
DE2349193C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2131296C2 (de) Löschfunkenstrecke für Ueberspannungsableiter
DE1463246C3 (de) Vielfachfunkenstrecke für Überspannungsableiter
DE2305657C3 (de) Funkenstreckenstapel für Überspannungsableiter
CH353798A (de) Vielfachfunkenstrecke für Überspannungsableiter mit spannungsabhängigen Widerständen
DE1640202C3 (de) Vakuum-Schaltröhre für sehr hohe Stromstärken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee