DE2039410C3 - Vorrichtung zum Herstellen einer Rundumperforation in einer Einrichtung zur Herstellung von flachen Schlauchabschnitten für Säcke oder Beutel - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen einer Rundumperforation in einer Einrichtung zur Herstellung von flachen Schlauchabschnitten für Säcke oder Beutel

Info

Publication number
DE2039410C3
DE2039410C3 DE19702039410 DE2039410A DE2039410C3 DE 2039410 C3 DE2039410 C3 DE 2039410C3 DE 19702039410 DE19702039410 DE 19702039410 DE 2039410 A DE2039410 A DE 2039410A DE 2039410 C3 DE2039410 C3 DE 2039410C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforation
arrangement
tube
web
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702039410
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039410A1 (de
DE2039410B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Vergene Ross, Albert le, Hammond, La. (V.StA.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vergene Ross, Albert le, Hammond, La. (V.StA.) filed Critical Vergene Ross, Albert le, Hammond, La. (V.StA.)
Priority to DE19702039410 priority Critical patent/DE2039410C3/de
Publication of DE2039410A1 publication Critical patent/DE2039410A1/de
Publication of DE2039410B2 publication Critical patent/DE2039410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2039410C3 publication Critical patent/DE2039410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen einer Rundumperforation in einer Einrichtung zur Herstellung von flachen Schlauchabschnitten mit einer Formanoranung zum Falten einer flachen, ebenen Bahn aus Papier od. dgl. in einen durchgehenden flachen, ebenen Schlauch, einer vor der Schlauchformanordnung angeordneten Perforieranordnung zum Bilden einer Teilperforation und mit hinter der Schlauchformanordnung angeordneten Mitteln zum Aufbringen einer Zugspannung auf den Schlauch zu beiden Seiten der Perforationslinie zum Zerreißen des Schlauches längs der Perforationslinie.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 246 378 ist eine Vorrichtung in Beutelmaschinen zum Anbringen von in einer gebrochenen Linie verlaufenden Querperforation in Werkstoffbahnen bekannt. Es sind hierbei zwei Perforationseinrichtungen vorgesehen, welche zwei miteinander in Verbindung stehende Perforationslinien erzeugen, die in ihrer Gesamtheit eine Rundumperforation der Bahn ergeber Bei der bekannten Vorrichtung ist es jedoch nicht ersichtlich, wie die perforierte Bahn nach dem Verlassen der zweiten Perforationseinrichtung auseinandeirgerissen und weiterbefördert wird. Es bereitet nämlich Schwierigkeiten, daß die beim Zerreißen auf die Papierbahn ausgeübte Zugkraft nicht auf die noch in der Beutelmaschine befindlichen Bahnteile übertragen wird. Es würde daraus nämlich ein vorzeitiges Zerreißen an unerwünschten Stellen der Papierbahn erfolgen. Auch zeigt die bekannte Vorrichtung nicht, wie die Bahn zu einem durchgehenden flachen, ebenen Schlauch geformt wird.
Des weiteren ist eine Vorrichtung zum Herstellen einer Teilperforation in einer Einrichtung zur Herstellung von flachen Schlauchabschnitten bekannt, welche eine Formanordnung aufweist, die die ebene Bahn zu einem durchgehenden flachen Schlauch formt Der Schlauchformanordnung ist zur Bildung der Teilperforation eine Perforieranordnung vorgeschaltet. Außerdem weist die bekannte Vorrichtung Mittel zum Aufbringen einer Zugspannung auf den Schlauch zu beiden Seiten der Perforationslinie auf, wodurch der Schlauch längs der Perforationslinie zerrissen wird. Mit der bekannten Vorrichtung kann nur eine Teilperforierung hergestellt werden (deutsche Auslegeschrift 1 061171).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Herstellen einer Rundumperforation in einer Schlauchbahn zum Herstellen von flachen Schlauchabschnitten für Säcke oder Beutel durch Zerreißen in einzelne Schlauchabschnitte derart zu gestalten, daß die Gefahr des Zerreißens beim Durchziehen durch die Schlauchformanordnung vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine weitere Perforieranordnung im Bereich der Schlauchformanordnung an einer Stelle angeordnet ist, an der das Falten in die Schlauchform nahezu vollständig beendet ist und daß die beiden Perforieranordnungen derart angeordnet und ausgebildet sind, daß die Rundumperforation entsteht und daß eine erste Förderrollenanordnung unmittelbar vor der zweiten Perforieranordnung angeordnet ist
Solange die Bahn nur zum Teil quer perforiert ist, wird vom nicht perforierten Teil der Bahn die Zugkraft bei der Formung zu einem Schlauch beim Hindurchziehen durch die Schlauchformanordnung aufgenommen. Nach der Formung zu einem Schlauch wird die zweite Perforation durchgeführt, wodurch die Rundumperforation vervollständigt wird. Nach dieser Formung wirken auf den Schlauch keine allzu hohen Zugkräfte mehr ein, so daß ein vorzeitiges Zerreißen ausgeschlossen ist. Es können somit in einem fortlaufenden Verfahren aus einer langen ebenen Bahn Rundumperforationen eingeprägt werden, ohne daß bei der Formung des Schlauches die Gefahr des Zerreißens besteht.
An Hand der Zeichnung soll an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Erfindung erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zum Herstellen einer Rundumperforation in Draufsicht,
F ι g. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß F i g. 1,
F i g. 3 eine Ansicht der ersten Perforieranordnung,
F i g. 4 einen Schnitt längs Linie 4-4 in F i g. 2 und
F i g. 5 eine schematische Darstellung des Antriebsteiles der Vorrichtung.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist einen Rahmen F auf. Das Material, welches voizugsweise aus Papier besteht, wird in Richtung der eingezeichneten Pfeile als ebene Bahn W von einer nicht dargestellten Vorratsrolle bei R im linken Teil der Vorrichtung geliefert. Die einzelnen aus dem Material hergestellten Säcke bzw. Beutel verlassen die Vorrichtung am rechten Ende.
Die Bahn wird zunächst durch eine Perforieranordnung MP hindurchgeleitet, in der das Band quer
SU semer Längsrichtung teilweise perforiert wird. Die Perforationen erstrecken sich über die gesamte breite, ausgenommen ein kleiner Bereich in der Vlitte.
Dann wird die Bahn durch eine Formanordnung JF hindurchgeleitet, wo das ebene Band in die Form ejnes flachen, ebenen Schlauches gebracht unc auch der vorgenannte nicht perforierte Teil mittels einer Perforieranordnung 40 perforiert wird.
Zum Ziehen der Bahn W von links nach rechts durch die Vorrichtung ist eine erste Förderrollenanordnung30 vorgesehen, die vor der zweiten Perforieranordnung 40 angeordnet ist, und zwar an einer Stelle zwischen den Enden der Formanordnung TF. Die Bahn wird nur durch eine Förderrollenanordnung 30 und ohne irgendeine weitere Förderrollenanordnung zwischen der Rohrformanordnung TF und der Vorratsrolle bei R abgezogen. Die Bahn W wird von der Vorratsrolle bis zu der Stelle der Formanordnung TFy an der das Falten des Bandes in die Rohrform gerade begonnen hat, unter gleichmäßiger Spannung unter Vermeidung etwaiger Falten u. dgl. gehalten. Diese Gleichförmigkeit der Spannung und die Vermeidung eines etwaigen Ausbiegens oder Durchhängens längs der Bahn gewährleistet einen gleichmäßigen Abstand der Perforationen voneinander.
Die Perforieranordnung MP ist quer zum Rahmen F verstellbar, damit die Bahnteile zu beiden Seiten der Perforieranordnung MP zu einer gemeinsamen geradlinigen Bahnrichtung und Förderrichtung ausgerichtet werden können. Die Einstellung wird derart verwirklicht, daß Walzen 10, 11 und 12 drehbar in einem Ständers angeordnet sind, der gegenüber dem Rahmen F einstellbar ist, d. h., der Ständer S kann quer zu dem Rahmen F in Richtung der Pfeile 8 in F i g. 1 verschoben werden. Nach der Verschiebung kann die gewählte Einstellung fixiert werden. Eine Schraubenspindel / erstreckt sich durch ein Schraubengewinde in dem Rahmen S, so daß bei Betätigung der Schraubenspindel mittels einer Handkurbel der Ständer S relativ gegenüber dem Rahmen F verschoben werden kann.
Die erste Förderrollenanordnung 30 ist vor der letzten Perforieranordnung 40 und an einer Stelle der Rohrformanordnung angeordnet, an der die Bahn schon teilweise in die Rohrform gebracht worden ist, und zwar deshalb, weil eine erhöhte Zugkraft, um die Bahn durch die Fonr.anordnung zu ziehen, auf Grund eines Fußes A am vorderen Ende derselben erforderlich ist Eine ausreichende Zugfestigkeit der Bahn wird sichergestellt, indem die erste Förderrollenanordnung 30 vor der letzten Perforieranordnung 40 angeordnet wird, so daß die Bahn erst teilweise perforiert ist. An keiner Stelle von der Vorratsrolle bei R bis zu dem Beginn des Faltens ist die Bahn vollständig perforiert, denn die letzte Perforierung wird bei 40 an einer Bahnstelle durchgeführt, wo die Bahn einer wesentlich geringeren Zugkraft unterworfen ist als der vor der Förderrollenanordnung 30 liegende Bahnteil.
Die Bahn W wird nach dem Abziehen von der Vorratsrolle bei R über eine Anzahl von frei drehbaren Walzen 9 geleitet, die am Einlaßende der Vorrichtung angeordnet sind. Von den Walzen 9 wird die Bahn W zu den Walzen der Perforieranordnung MP geleitet, die wie folgt ausgebildet und angeordnet sind. Die Walze 10 ist entsprechend den Walzen 9 konstruiert. Die Walze 11 bildet jedoch eine Gegenwalze für die Perforierwalze 12- Die Walzen 10, 11 und 12 werden sämtlich angetrieben. Die Walzen 10 und 11 haben einen gewissen Abstand voneinander, so daß die Bahn nicht zwischen den einander gegenüberliegenden Oberflächen geklemmt wird und relativ zu einer oder beiden Walzen gleiten kann. Die Gegenwalze 11 ist auf ihrer zylindrischen Oberfläche mit einem nachgiebigen Reibungsbelag, z. B. mit Gummi, versehen. Die zwei Walzen 10 und 11 bilden eine Gleitwalzenanordnung. Die Förderrollenanordnung 30 enthält Förderrollen 3,3', zwischen denen normalerweise eine Relativgleitung der Bahn nicht möglich ist, so daß sie gleichzeitig die Bahn greifen
is bzw. zwischen sich festklemmen.
Wenn die Bahn W aus einem relativ schwachen Material besteht, wird sie über die untere Walze 10 geführt, wie dies in F i g. 2 dargestellt ist. Die Walze 10 dient dazu, die Zugspannung in der Bahn im Be-
*o reich zwischen der ersten Förderrollenanordnung 30 und der Vorratsrolle zu verringern. Wenn jedoch die Bahn aus einem relativ kräftigen Material besteht, kann sie direkt von den Walzen 9 unter Ausschaltung der Walze 10 zu der Gegenwalze 11 geführt werden.
Wenn auch die Walzen 10 und 11 zum Fördern der Bahn W beitragen, so ist jedoch die Geschwindigkeit, mit der die Bahn die Walzen 11 und 12 durchläuft, durch die Förderrollenanordnung 30 bestimmt, da die Bahn auf den Walzen 10 und 11 gleiten kann.
Die Perforieranordnung MP weist eine Perforierwalze 12 auf, die mit einer maschinell angetriebenen Welle 13 versehen ist, auf der Hülsen 14 lösbar festgeklemmt sind, die ein Paar diametral gegenüberliegende radiale Arme aufweisen, an deren Enden Schneidenhalter lösbar befestigt sind. Die Hülsen 14 sind mit der Welle 13 durch Schrauben 17 verbunden. Die Schneidenhalter sind mit den Enden der radialen Arme durch Schrauben 18 verbunden. Die Halter tragen die hieran lösbar befestigten Perforierte schneiden 19.
Wie F i g. 1 und 3 zu entnehmen, besteht die Perforierwalze 12 aus vier getrennten Hülsen 14, nämlich aus den Hülsen 14 a, 14 b, 14 c und 14 d. In der Mitte ist ein Zwischenraum X zwischen den beiden inneren Hülsen 145 und 14 c vorgesehen. Dieser Zwischenraum X entspricht dem zunächst nicht perforierten Bereich der Bahn W.
Die Formanordnung TF ist mit einer Formplatte 22 versehen, die in bekannter Weise ausgebildet ist,
und zwar derart, daß die Bahn gefaltet wird und einen Schlauch bildet, wenn sie längs der Unterseite der Platte 22 gezogen wird.
Die erste Förderrollenanordnung 30 ist soweit wie möglich nach der Formplatte 22 angeordnet. Eine
Einschränkung besteht jedoch insoweit, als die Förderrollenanordnung vor der zweiten Perforieranordnung 40 angeordnet sein muß. Letztere befindet sicr an einer Stelle der Platte 22, an der die Bahn nocl nicht so weit gefaltet worden ist, daß eine Gegen
walze 11' der zweiten Perforieranordnung 40 an de Berührung mit der Oberfläche der Bodenseite de Bahn gehindert wird. Die Perforation des noch nich perforierten Teils findet statt bevor die Bahn voll ständig gefaltet ist. Hierdurch ist die am weitesten i
Transportrichtung entfernt liegende Stelle der letzte Perforiereinrichtung 40 und der ersten Förderroller anordnung 30 bestimmt.
Damit die Gegenwalze 1Γ und eine Perforierwah
12' der zweiten Perforieranordnung 40 auf das Band einwirken können, ist eine öffnung 23 in der Platte 22 längs der Mittelachse des Rohres bzw. Schlauches vorgesehen.
Da die erste Förderrollenanordnung 30 an einer Stelle angeordnet ist, wo das Falten der Bahn schon begonnen hat, können die oberen der Förderrollen sich nicht vollständig quer über die Bahn erstrecken, da sie sonst mit den sich nach oben erstreckenden, nur teilweise gefalteten Teilen der Bahn kollidieren würden (s. F i g. 1 und 2). Die erste Förderrollenanordnung 30 besteht deshalb aus zwei getrennten, koaxial ausgerichteten oberen Rollen 3 und einem Paar axial fluchtender, im Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Welle angeordneter unteren Rollen 3', die die Randteile des teilweise gebildeten Schlauches zwischen sich greifen und klemmen. Hierfür sind weitere öffnungen 24 und 24' in der Formplatte 22 angeordnet.
Jede obere Förderrolle 3 ist drehbar auf einer Welle 31 angeordnet, welche ihrerseits drehbar in Lagern 32 gelagert ist, so daß sich die Welle 31 um eine Achse quer zur Drehachse der Förderrolle 3 drehen kann. Eine Feder 33 mit einstellbarer Spannung wirkt auf die Welle 31 derart ein, daß die obere Förderrolle 3 nach unten in Berührung mit der unteren Förderrolle 3' gedrückt wird. Jede obere Förderrolle 3 ist mit einem Zahnrad 34 verbunden, welches mit entsprechenden Zahnrädern in Eingriff steht, die durch die unteren Förderrollen angetrieben werden. Die oberen Förderrollen 3 werden somit durch die unteren Förderrollen 3' mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 .· 1 angetrieben. Die oberen und die unteren Förderrollen sind seitlich einstellbar, damit eine Anpassung an unterschiedlich breite Formplatten zur Herstellung von Säcken und Beuteln unterschiedlicher Breite möglich ist.
Bei der zweiten Perforieranordnung 40 ist, wie F i g. 2 zeigt, die Perforierwalze 12' unterhalb der Formplatte 22 angeordnet. Die Walze 12' arbeitet durch die öffnung 23 in der Platte 22 mit einer Gegenwalze 11' zusammen. Die Perforierwalze 12' trägt eine Schneide, die gerade oder gekrümmt sein kann. Die Gegenwalze 11' kann frei drehbar gelagert sein oder angetrieben werden.
Bei der ersten Perforieranordnung MP sind die Schneiden 19 α bis 19 d (s. F i g. 3) mit kurzen Randschneiden 19 y versehen, die derart ausgebildet sind, daß eine schräge Perforationslinie gebildet wird, die sich an die Perforationen der Oberschicht und an die Perforationen der Bodenschicht in der Bahn anschließen.
Die Rand- bzw. Eckschneiden 19 y können getrennt von den anderen Schneiden 19 a bis 19 ti oder aber auch hiermit verbanden sein. Wenn sie getrennt sind, können sie durch andere Eck- und Randschneiden ersetzt werden, um unterschiedlich geformte Ekken in den fertigen Beuteln, insbesondere mit unterschiedlicher Länge, zu bilden. Im letztgenannten Fall werden die Schneiden 19 a und 19 d durch andere entsprechende Schneiden verschiedener Länge ausgetauscht, damit die geänderte Lange der Schneiden 19 y kompensiert wird, um einen Sack oder Beutel der gleichen Breite zu erhalten. Hülsen 14 β bis 14 d sind gleitend und einstellbar auf der Welle 13 angeordnet. Wenn die Sackbreite vergrößert wird, können die Hülsen 14 a und 14 d von den Hülsen und 14 r weiter weggeschoben werden. Sodann muß eine längere Eckschneide 19 y zwischen die Hülsen 14 a und 14 b sowie zwischen die Hülsen 14 c und 14 d eingesetzt werden. Säcke, Beutel, Tüten u. dgl. mit unterschiedlicher Breite können naturgemäß auch derart hergestellt werden, indem einfach die Länge der Schneiden 19 a bis 19 d geändert wird. Hierbei bleibt der Abstand zwischen den äußeren Schneiden 19 a und 19 d gegenüber den inneren Schneiden 19 b und 19 c gleich. Die Eckschneiden 19 y sind, wenn sie von den anderen Schneiden getrennt sind, in eigenen Haltern gehalten, die ihrerseits auf den Hülsen der äußeren Schneiden 14 α und 14 d befestigt sind.
Eine zweite Förderrollenanordnung 50 weist ebenfalls zwei koaxial ausgerichtete obere Rollen 5 auf, die den Schlauch gegen untere Rollen 5' drücken, wobei die oberen Rollen 5 federnd gegen die unteren Rollen 5' mittels einer Feder, deren Spannung einstellbar ist, angedrückt werden.
Eine Klemmrollenanordnung PR besteht aus einer oberen Rolle 6 und einer unteren Rolle 6', zwischen denen der Schlauch geklemmt wird. Die Drehgeschwindigkeit der Klemmwalzen ist geringer als die eines Hauptzylinders MC und einer Klemmleiste, so as daß der Schlauch zwischen den Klemmwalzen und der Klemmleiste reißt, wenn die Klemmleiste den Schlauch gegen den Hauptzylinder MC drückt.
Nachstehend werden die Antriebsmittel der Vorrichtung an Hand von Fi g. 5 beschrieben. Mittels eines Motors, z.B. eines Elektromotors, wird der Hauptzylinder MC angetrieben, der eine Welle 104 antreibt, die ihrerseits wiederum durch zugeordnete Antriebsmittel die erste und zweite Förderrollenanordnung 30 und 50 antreibt, sowie die Klemmrollenanordnung PR, die Perforier-alzen H und 12 und die Gleitwalzen 10 sowie die Perforierwalze 12'.
Hierdurch ist ein bestimmtes konstantes Drehzahlverhältnis zwischen sämtlichen Walzen und Rollen gewährleistet, so daß die Perforationen, die von der zweiten Perforieranordnung 40 hergestellt werden, gegenüber den ersten Teilperforationen, die von der ersten Perforieranordnung MP hergestellt worden sind, genau ausgerichtet sind. Hieraus folgt, daß die Umfangsgeschwindigkeit der beiden Perforationsanordnungen die gleiche sein muß. Ferner folgt hieraus, daß die Umfangsgeschwindigkeit der ersten und dei zweiten Förderrollenanordnung 30 und 50 so gleict groß sein muß wie die der Perforationsanordnungen Wie Fig.5 zu entnehmen, treibt der Hauptzylin der MC zwei Kegelräder 106 an, die ihrerseits ein« Vorgelegewelle 116 antreiben, die in Längsrichtunj der Vorrichtung vom Hauptzylinder bis zum Stände; der Hauptperforieranordnung verläuft. Mit den Hauptzylinder ist an einer Seite desselben ein ring förmiges Zahnrad 105 fest verbunden, welche mit einem Zahnrad 128 in Eingriff steht, das mi einem Ende einer drehbaren WeUe 104 fest verbun den ist, an deren anderem Ende ein Hauptwechselr» 107 befestigt ist, welches ein Zwischenzahnrad 1» antreibt, welches mit einem Zahnrad 109 in Eingni steht, das mit der Welle der unteren RoIIeS' de zweiten Förderrollenanordnung 50 fest verbünde ist. Ein Zahnrad 110, welches fest auf der Welle de «3 Walze 5' angeordnet ist, steht mit einem Zahnra 111 in Eingriff, welches auf der Welle der untere Klemmwalze 6' befestigt ist Die obere und die untei Klemmwalze 6' bzw. 6 sind miteinander durch Zahr
räder 112 verzahnt.
Ein Kettenrad 113 ist auf der Welle der unteren Förderrolle 5' befestigt und treibt eine Kette 114 an, die ihrer seits ein Kettenrad 115 antreibt, welches auf •der Welle der unteren Förderrolle 3' befestigt ist.
Weiterhin treibt die Welle 116 einen zweiten Kegelradsatz 118 an, der eine Vorgelegewelle 119 antreibt, die zwei Kettenräder 120 und 121 trägt. Das Kettenrad 120 treibt ein weiteres Kettenrad 122 an, welches auf der Welle der zweiten Perforierwalze 12' befestigt ist. Die Antriebsleistung wird durch eine Kette 123 übertragen. Das Kettenrad 121 treibt ein weiteres Kettenrad 124 an, welches auf der Welle der Perforierwalze 12 befestigt ist. Auf der letztgenannten Welle ist ein zweites Wechselrad 125 befestigt, welches die Gegenwalze 11 und die Gleitwalze 10 über Zahnräder 126 und 127 antreibt.
Die Welle der Perforierwalze 12 ist in vertikaler
Richtung im Ständer S einstellbar. Hierbei kann ihre Drehachse an die Drehachse der Gcgenwalze Il angenähert oder hiervon entfernt werden, damit eine Anpassung ar, «.lic unterschiedlichen Flankenkreisdurchmesser tier jeweils auf der Walze 12 befestigter Perforierschneiden möglich ist. Somit ist auch da> zweite Wechselrad 125 austauschbar auf der Welk 13 der Perforierwalze 12 befestigt, da eine Änderuni: des Flankenkreisdurchmessers ein anderes Wechselrad 125 mit unterschiedlichem Durchmesser erfordert, damit in entsprechender Weise die Drehgeschwindigkeit der Gegenwalze 11 und der Gleitwalzt 10 geändert wird.
Das Zahnrad 127 ist auf der Welle der Gleitwalz» 10 lösbar befestigt, da. wie vorstehend schon er wähnt, die Gleitwalze 10 nicht angetrieben werdei muß, wenn eine Bahn mit einer besonderen Zugfe stigkeit benutzt wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung einer Rundumperforation in einer Einrichtung zur Herstellung von flachen Schlauchabschnitten mit einer Fonnanordnung zum Palten einer Sachen, ebenen Bahn aus Papier od. dgL in einen durchgehenden flachen ebenen Schlauch, einer vor der Schlauchformanordnung angeordneten Perforieranordnung zum Bilden einer Teilperforation und mit hinter der Schlauchformanordnung angeordneten Mitteln zum Aufbringen einer Zugspannung auf den Schlauch zu beiden Seiten der Perforationslinie zum Zerreißen des Schlauches längs de; Perforationslinie, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Perforieranordnung (40) im Bereich der Schlauchformanordnung (TF) an einer Stelle angeordnet ist, an der das Falten in die Schlauchform nahezu vollständig beendet ist und daß die beiden Perforieranordnungen (MP und 40) derart angeordnet und ausgebildet sind, daß die Rundumperforation entsteht und daß eine erste Förderrollenanordnung (30) unmittelbar vor der zweiten Perforieranordnung (40) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- *5 kennzeichnet, daß die erste Förderrollenanordnung (30) eine obere und eine untere Förderwalze (3, 3') aufweist, die oberhalb bzw. unterhalb einer Formplatte (22) in der Schlauchformanordnung (TF) drehbar angeordnet sind und durch eine entsprechende öffnung (24) in der Formplatte (22) miteinander zusammenarbeiten.
DE19702039410 1970-08-07 Vorrichtung zum Herstellen einer Rundumperforation in einer Einrichtung zur Herstellung von flachen Schlauchabschnitten für Säcke oder Beutel Expired DE2039410C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039410 DE2039410C3 (de) 1970-08-07 Vorrichtung zum Herstellen einer Rundumperforation in einer Einrichtung zur Herstellung von flachen Schlauchabschnitten für Säcke oder Beutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039410 DE2039410C3 (de) 1970-08-07 Vorrichtung zum Herstellen einer Rundumperforation in einer Einrichtung zur Herstellung von flachen Schlauchabschnitten für Säcke oder Beutel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2039410A1 DE2039410A1 (de) 1972-02-17
DE2039410B2 DE2039410B2 (de) 1974-02-14
DE2039410C3 true DE2039410C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440441C2 (de)
DE2402545C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln o.dgl. aus thermoplastischer Kunststoffolie
CH616375A5 (de)
DE1532830B1 (de) Verfahren und Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen
DE2238370A1 (de) Einrichtung und verfahren zum richten eines metallbandes
WO2009124929A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von beuteln
DE675710C (de) Maschine zum Herstellen von Saecken aus Papier o. dgl.
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2207043C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Flachbeuteln aus thermoplastischer Kunststoff- Folie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2451469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gefalteten Bogens aus Papier, Folie od. dgl
DE2039410C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Rundumperforation in einer Einrichtung zur Herstellung von flachen Schlauchabschnitten für Säcke oder Beutel
DE3113951C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen mit Öffnungshilfen
DE720665C (de) Maschine zum Herstellen von Flach- und Seitenfaltenbeuteln
DE2023100C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
DE1561434C3 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen oder -beuteln mit zwei Traggriffen und Maschine zum Ausüben des Verfahrens
DE2134921A1 (de) Einrichtung zur herstellung von wattewickeln
DE2542713C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen und Stapeln von Material-Stücken
DE3710872A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen anbringen von ausnehmungen oder loechern oder der entlueftung dienenden nadelloechern in eine kontinuierlich gefoerderte bahn
DE2039410B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Rundumperforation in einer Einrichtung zur Herstellung von flachen Schlauchabschnitten für Säcke oder Beutel
DE2109618C3 (de) Wegwerffilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2008615C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer mit einem Aufreißstreifen gleichbleibender Breite versehenen Materialbahn zum Umhüllen oder Verpacken
EP0003839A1 (de) Tütenband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2031305C (de) Verfahren zur Herstellung von mit formsteifen Griffen aus thermoplasti schem Kunststoff und einer Bodenschweiß naht versehenen Kunststofftragetaschen und Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE2064989B2 (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Schlauchabschnitten für Säcke oder Beutel Ausscheidung aus: 2039410
DE1561462C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten, bei spielsweise Stanzen, Schneiden oder Durch bohren, von kontinuierlich bewegten Werkstoffbahnen in Beutel und Sackma schinen