DE2035549A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2035549A1
DE2035549A1 DE19702035549 DE2035549A DE2035549A1 DE 2035549 A1 DE2035549 A1 DE 2035549A1 DE 19702035549 DE19702035549 DE 19702035549 DE 2035549 A DE2035549 A DE 2035549A DE 2035549 A1 DE2035549 A1 DE 2035549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
switching
contacts
arm
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702035549
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Original Assignee
Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Merk Telefonbau GmbH filed Critical Friedrich Merk Telefonbau GmbH
Priority to DE19702035549 priority Critical patent/DE2035549A1/de
Publication of DE2035549A1 publication Critical patent/DE2035549A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/06Energy stored by deformation of elastic members by compression or extension of coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

  • Zweipoliger Kurzzeitschalter Gegenstand der Erfindung ist ein zweipoliger Kurzzeitschalter mit einem unter der Einwirkung einer Sohnappfeder stehenden einseitig gelagerten Schaltarm zur abwechselnden BetEtlgung Je eines von zwei auf beiden Seiten des Schaltarmes und in oder parallel zu dessen 3ewegungs'ebene angeordneten Kontakten oder Kontaktgruppen. Bei bekannten Surzzeitsohaltern werden mit dem sioh unter der Einwirkung der Schnappfeder von einer Schaltlage in eine andere Schaltlage Ubergehenden Sohaltarm auoh Kontaktfedern der zu betätigenden Kontakte bewegt, und zwar in der Weise, daß der eine Kontakt geöffnet und der andere Kontakt geschlossen wird. Die Mitnahme dieser Schaltfedern erfolgt dabei entweder unmittelbar durch den sioh bewegenden Schaltarm oder aber mittelbar mit Hilfe eines sich unter der Einwirkung des Sohaltarmes drehenden Schaltgliedes, das ueber Nocken die Jeweils zu betätigenden Kontakte beeinflußt.
  • Um stabile Schaltlagen zu ermöglichen, ist bei diesen Kurszeitsohaltern mit beträohtliohen Vorspannungen zu arbeiten, was sowohl ftlr den Sohaltarm als auch fUr die zu betätigenden Kontakte und deren Antriebsorgane gilt.
  • Diese Meßung und Ausbildung der Einzelteile eines solchen Kurzzeitschalters ist auoh notwendig, damit der Schalter lageunabhängig arbeiten kann und nioht bei einer Lageveränderung ein unbeabsichtigtes Schließen oder Öffnen eines Kontaktes auslöst.
  • Die Erfindung schlägt eine Sohalterkonstruktion vor, die die oben geschilderten notwendigen Eigenschaften eines Surzzeitschalters auf einfacherere und sicherere Weise ermöglicht, als dies mit den bisher bekannten Konstruktionen der Fall ist. Gemäß der Erfindung ist nämlich eine um eine senkrecht zur Bawegungsebene des Schaltarms verlaufende Achse schwenkbare Wippe, die zweiarmig ausgebildet ist, mit zwei den magnetisch betätigbaren Kontakten bzw. Kentaktgruppen zugeordneten Permanentmagneten versehen, während das freie Ende des Schaltarmes derart in eine etwa in der Mitte der Wippe angeordnete Schaltklaue eingreift, daß beim Jedesmaligen Umschlagen des Sohaltarmes von der einen in die andere Schaltlage durch Verschwenken der Wippe, die den beiden Sohaltlagen zugeord neten Kontakte ihren Jeweiligen Schalt zustand ändern.
  • Diese Ausbildung des Schaltersystems ermöglicht die Ausbildung der zu betätigenden Kontakte als Schutzrohrkontakte, die entweder in der BewegungBebene der Wippe oder parallel zu dieser Bewegungsebene angeordnet sind und damit eine optimale Kontaktgabe sicherstellen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Sohnitt durch einen Kurzzeitschalter, Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Kurzzeitsohalter bei abgenommenen Deckel, Pig. 3 und 4 in schematischer Darstellung eine erste AusftihrungaSorm der Neuerung und Fig. 5 und 6 ebenfalls in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform der Neuerung.
  • Wie Fig. 2 zeigt, sind die einzelnen Bauteile des Kurzzeitschalters in einem Tragrahmen untergebracht, der in Fig. 1 im Schnitt dargestellt und mit 6 bezeichnet ist. Die beiden-Kammern zur Aufnahme der Schutzrohrkontakte, die durch den-Schalter abwechselnd betätigt werden, sind in Fig. 2 mit 12 und 13 bezeichnet. In ihnen sind Schutzrohrkontakte 5 und 14 untergebracht, d.h. in Glasröhrchen eingeschmolzene Kontakte bekannter Ausbildung.
  • Als BetEtigungsglied für diese Kontakte dient die aus der Fig. 2 ersichtliche Wippe 2, die auf der Achse 3 gelagert ist und Permanentwagnete 4 und 15 enthält. In den klauen artigen Aussohnitt 7 der Wippe 2 greift das freie Ende des Schaltarmes 16 ein, der sich mit seinem anderen Ende am Halteglied 17 abstützt, das zu diesem Zweck mit einer Kerbe versehen ist. Die Zugfeder 18 zieht den Schaltarm 16 in die dargestellte Lage, während ein Stellungswechsel des Schaltarmes 16 dadurch zustande kommt, daß das tätigungaglled 19 in der Pfeilrichtung verschoben wird. Wird in Pig. 2 das Betätigungsglied 19 nach unten gedrückt, so biegt sich die Feder 18 ebenfalls nach unten aus und nach Überschreiten der Totpunktlage wird der Sohaltarm 16 in die gestrichelt eingezeichnete lage übergeführt, was ein Umßohwenken der Wippe 2 zur Folge hat, so daß auch diese in die gestrichelt eingezeichnete Lage gelangt. Die Permanentmagnete 4 und 15 beeinflußen dabei die Kontakte 5 und 14 in der Weise, daß einer der Kontakte geöffnet und der andere Kontakt geschlossen wird.
  • D;F Verstellweg der Wippe 2 und damit die Schaltzeit, die für das Umschlagen der Wippe zur Verfügung steht, kann mit Hilfe des Anschlages g an der Wippe 2 eingestellt werden, da sich dieser Anschlag 9 an den Anschlägen 10 am Gehäuserahmen 6 abstützt. Die Anschläge 10 sind dabei an dem Einlegeteil 11 zwischen den beiden Kammern 12 und 13 des Schaltergehäuses angesetzt. Die Feder 18, die mit dem einen Ende in den Sohaltarm 16 eingehakt ist, ist mit ihrem anderen Ende an einem Haltestück 20 fixiert.
  • Auf den Schaltarm 16 ist ein die Trägheit des Systems beeinflußendes, hammerartiges Belastungsgewicht 1 aufgesohoben, das sicherstellt, daß beim Jedesmaligen Umschlagen des Schaltarmes 16 von der einen in die andere Lage die umzuschaltende Wippe 2 ebenfalls schlagartig in die Jeweils andere Sohaltstellung gelangt.
  • ries wird noch dadurch unterstützt, daß das vordere Ende des Schaltarmes 16 sich zunächst frei im Ausschnitt 7 der Wippe 15 bewegt und erst naoh Erhalt einer ausreichenden Bewegungeenergie anschlägt und die Wippe in die jeweils andere Stellung drdokt.
  • In den Fig. 9 und 4 ist in schematischer Darstellung der Bewegungsmechanismus eines Kurzzeitschalters wiedergegeben, bei dem die zu steuernden Schutzrohrkontakte neben der schematisch wiedergegebenen Wippe mit dem Permanentmagneten 4 und 15 liegend In der Ausführungsform nach den Fig. 5 und 6 gen die Kontakte 5 und 14 Jeweils unterhalb der Magnete 4 und 15.

Claims (3)

Pa t~e n t a n - pr - o~he ~r
1. Zweipoliger Kurzzeitschalter mit einem unter der Einwirkung einer Sehnappfeder stehenden einseitig gelagerten Schaltarm zur abwechselnden Betätigung Je eines von zwei auf beiden Seiten des Schaltarmes und in oder parallel zu dessen Bewegungsebene angeordnoten Kontakten oder Kontaktgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß ein um eine senkrecht zur Bewegungsebene verlaufende Achse (3) schwenkbare, zweiarmige Wippe (2) mit zwei den magnetisch betätigbaren Kontakten bzw. Kontaktgruppen (5, 14)-tugeordneten Permanentmagneten (4, 15) versehen ist und daß das freie Ende des Schaltarmes (16) derart in eine etwa in der Mitte der Wippe angeordnete Sohaltklaue (7) eingreift, daß beim Jedesmaligen Umschlagen des Schaltarmes von der einen in die andere Schaltlage duroh Verschwenken der Wippe, die den beiden Schaltlagen zageordneten Kontakte ihren Jeweiligen Sohaltzustand ändern.
2. Zweipoliger Kurzzeitsohalter nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu betätigbaren Kontakte (5, 14) als Sokutzrohrkontakte ausgebildet und entweder in der Bewegungsebene der Wippe oder parallel zu dieser Bewegungaebene angeordnet sind.
3. Zweipoliger Kurzzeitschalter naoh Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sich das in die Söhaltklaue (7) der Wippe (2) eingreifende vordere Ende des Schaltarmes (16) bei Jedem Umschalttorgang bis zur Erreichung einer ausreichenden Bewegungsenergie zunächst frei bewegt.
Leerseite
DE19702035549 1970-07-17 1970-07-17 Pending DE2035549A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035549 DE2035549A1 (de) 1970-07-17 1970-07-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035549 DE2035549A1 (de) 1970-07-17 1970-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2035549A1 true DE2035549A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=5777094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035549 Pending DE2035549A1 (de) 1970-07-17 1970-07-17

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2035549A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0817220A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 GE Power Controls Italia S.p.a. Ausbalanzierter Schieber, Erschütterungs- und Stossresistent, für bewegliche Kontakten von thermischen Hilfschaltern und dergleichen
FR2880730A1 (fr) * 2005-01-10 2006-07-14 Schneider Electric Ind Sas Microsysteme utilisant un microactionneur magnetique a aimant permanent.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0817220A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 GE Power Controls Italia S.p.a. Ausbalanzierter Schieber, Erschütterungs- und Stossresistent, für bewegliche Kontakten von thermischen Hilfschaltern und dergleichen
FR2880730A1 (fr) * 2005-01-10 2006-07-14 Schneider Electric Ind Sas Microsysteme utilisant un microactionneur magnetique a aimant permanent.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301181B (de) Magnetische Betaetigungsvorrichtung
DE2035549A1 (de)
DE599289C (de) Kipprelais, dessen bewegliches System bei UEberschreiten einer labilen Gleichgewichtslage in die eine oder andere seiner beiden Ruhelagen mittels einer Federkraft bewegt wird
DE7023219U (de) Zweipoliger Kurzzeitschalter
DE2260270C3 (de) Verzögerungseinrichtung für Hilfskontakte
DE967465C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Waermeregler
DE2915311C2 (de)
DE628374C (de) Elektrisches Mess- oder Regelgeraet als Kontaktinstrument mit mechanisch bewegten Buegeln
DE1959504C3 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Zeitschalter od.dgL
DE672047C (de) UEberstromwaermezeitausloeser
DE631680C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere von Kuehlanlagen
DE1104724B (de) Halbselbsttaetiges Abspielgeraet fuer plattenfoermige Schalltraeger
DE2241446C3 (de) Elektrischer Tastschalter
DE405794C (de) Elektrischer Umschalter
DE522819C (de) Registriervorrichtung mit elektromagnetisch bewegten Schreibstiften
DE614470C (de) Steuerrelais mit zwei Schuetzen
DE760869C (de) Schaltvorrichtung zur aufeinanderfolgenden Betaetigung einer Anzahl von elektrischen Kontakten, insbesondere fuer Fernmeldezwecke
DE722227C (de) Beschleunigungsmessgeraet
AT135934B (de) Universalrelais, im besonderen für Eisenbahnsicherungseinrichtungen.
DE1490347C3 (de) Rundsteuerempfänger mit einem von einem Sychronmotor angetriebenen Schaltarm
DE639860C (de) Foerderbandwaage
DE661392C (de) Einrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen Wiedereinschalten elektrischer Selbstschalter
DE1690078C (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für elektrische Kontaktgeber
DE1690078B1 (de) Mechanische betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer elektrische kontaktgeber
DE675415C (de) Einrichtung zum wahlweisen Einstellen eines Teiles einer Vorrichtung auf vorbestimmte Stellungen