DE2033090A1 - Neue Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2033090A1
DE2033090A1 DE19702033090 DE2033090A DE2033090A1 DE 2033090 A1 DE2033090 A1 DE 2033090A1 DE 19702033090 DE19702033090 DE 19702033090 DE 2033090 A DE2033090 A DE 2033090A DE 2033090 A1 DE2033090 A1 DE 2033090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
acid
mono
yield
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702033090
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033090B2 (de
DE2033090C3 (de
Inventor
Kenneth David Horsham Sussex Hardy (Großbritannien)
Original Assignee
Beecham Group Ltd Brentford, Middlesex (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group Ltd Brentford, Middlesex (Großbritannien) filed Critical Beecham Group Ltd Brentford, Middlesex (Großbritannien)
Publication of DE2033090A1 publication Critical patent/DE2033090A1/de
Publication of DE2033090B2 publication Critical patent/DE2033090B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2033090C3 publication Critical patent/DE2033090C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/06Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/16Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

" Neue Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung " .
Priorität; 3. Juli 1969, Grossbritannien · Anmelde-Kr.l· 33 539/69
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Penicilline, welche sich von 6-Aminopenicillansäure ableiten und insbesondere als antibakterielle Mittel, als Zusatzstoffe für Viehfutter, als Mittel zur Behandlung von Mastitis beim Rindvieh sowie als therapeutische Substanz zur Behandlung von Geflügel, Tieren und des Menschen von Wert sind, insbesondere zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten, welche durch grampositive und gramnegative Bakterien hervorgerufen werden. Die erfindungsgemässen Penicilline sind deshalb von besonderer Bedeutung, weil sie oral verabreicht werden können und in dem betreffenden Lebewesen sich unter Bildung der entsprechenden oc-Carboxypenicilline zersetzen, wobei letztere eine hohe Aktivität gegenüber bestimmten Mikroorganismen des Stammes Pseudomonas aufweisen.
0-09884/2245
_2_ 2035090
Die erfindungsgemässen neuen Penicilline entsprechen der nachstehenden allgemeinen Formel
R. CH. CO. NH. CH — CH C
έθ : I I P0H3 ■ (I)
0.CH01R' OO -N OHiOOOH ^
In dieser bedeutet R eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder die Thienylgruppe und R' ist eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, ß-Halogenalkyl-, i-Halogenalkyl-, oLß-Dihalogenalkyl-, ß-Alkoxyalkyl-, ß-Alkylthio-alkyl-, eine heterocyclische oder eine heterocyclisch substituierte Methylgruppe und enthält insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatome.
Die Erfindung bezieht sich auch auf nichttoxische Salze der Penicilline mit der Formel I und weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Penicilline,
Die nichttoxischen Salze der erfindungsgemässen Penicilline können sich von Metallen ableiten, beispielsweise von Natrium, Kalium, Calcium und Aluminium. Es kann sich weiterhin um Ammoniumsalze und substituierte Ammoniumsalze handeln, die sich beispielsweise von Aminen ableiten, wie von Trialkylaminen, einschliesslich Triäthylamin,· ferner können sich diese Salze von Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-ß-phenyläthylamin, von 1-Ephenamin, von Ν,Ν'-Dibenzyläthylendiamin, von Dehydroabietylamin, von NjN'-Bis-dehydroabietyläthylendiamin und anderen Aminen ableiten, wie sie auch zur Salzbildung mit Benzylpenicillin ver-
0098 84/22 4 8
wendet werden. ■
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Penicillinen der Formel I und deren nichttoxischer Salze ist dadurch gekennzeichnet, dass 6-Aminopenicillansäure oder deren Salz mit einem reaktiven Derivat einer Säure der nachstehenden Formel
• ■ . . «■
umgesetzt wird'
R. CH. COOK'
CO (II)
O.CH2.R'
in welcher R und R1 die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Insbesondere eignen sich als reaktive Säurederivate die entsprechenden Säurehalogenide, Säureanhydride oder gemischten Anhydride, insbesondere gemischte Anhydride mit einem Alkylchlorformat. ' .
Beispiel 1 .
a) Mono-n-Butylphenylmalonat
Eine Mischung aus 27 g (0,15 Mol) Phenylmalonsäure' in 80 ml trockenem Äther wird mit 11 ml Thionylchlorid und 4 Tropfen Dimethylformamid behandelt und 2 Stunden lang auf einem Wasserbad zum Rückfluss erhitzt. Dann werden der Äther und riichtumgesetztes Thionylchlorid im Vakuum abgedampft. Der verblei-
bende Rückstand wird in 80 ml frischem trockenem Äther aufgelöst. Diese Lösung wird mit 11,1 g (0,15 Mol) n-Butanol behandelt und 2 Stunden am Rückfluss erhitzt. Anschliessend kühlt man auf Umgebungstemperatur ab, wäscht mit 30 ml Wasser aus und
'009884/2246
extrahiert erschöpfend mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung. Die vereinigten wässrigen Extrakte werden mit 50'ml Äther gewaschen und dann mit 5n-Salzsäure angesäuert. Das sich abscheidende Öl wird dreimal mit je 100 ml Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte werden viermal mit je, 50 ml Wasser gewaschen. Anschliessend trocknet man über wasserfreiem Magnesiumsulfat und dampft dann zur Trockne ab. Das verbleibende Öl wird mit Petroleumäther (Siedebereich 60 bis 80 0C) angerieben, und man erhält so 22,56 g (Ausbeute? 63,7 i°) eines farblosen kristallinen Pest stoff es mit einem Schmelzpunkt von 45 bis 47 0C. Eine Probe wird aus einem Gemisch von Äthylacetat und Petroläther (Siedebereich 40 bis 60 0C) umkristallisiert, und man erhält dadurch ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 47 bis 47,5 0C.
Analyse für C..,ELgO. 0 H
66,07 6,82 <fo
65,76 6,82 io
Ä.-in-ButyloxycarbonylJ-benzylpenicillin-Natriumsalz
Theorie:
gefunden:
11,81 g (0,05 Mol) des so hergestellten Mono-n-Butylphenylmalonats werden mit 50 ml Thionylchlorid vermischt, und dann erhitzt man eine Stunde lang auf einem Wasserbad auf eine Temperatur von 75 0C. Überschüssiges Thionylchlorid wird an- · schliessend unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird in 10 ml trockenem Benzol gelöst und daftn dampft man wiederum zwecks Entfernung von noch vorhandenem Thionylchlorid ab. Der so erhaltene Rückstand wird in 250 ml trockenem Aceton auf-
009884/2245
gelöst und diese Lösung setzt man unter Rühren zu einer auf 12 0C herabgekühlten Lösung von 10,8 g.(O,O5 Mol) 6-lminopenicillansäure in einer Mischung aus 250 ml Wasser, 50 ml n-Natriumhydroxydlösung und 75 ml n-Watriumbicarbonatlösung sowie 125 ml. Aceton hinzu. Die Reaktionsmischung wird zwei Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Die erhaltene Lösung wird dreimal mit je 15O1JnI Äther ausgewaschen und der Äther wird dann verworfen. Die wässrige Schicht wird mit 150 ml frischem Äther überschichtet und dann unter schnellem Rühren mit 5 η-Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 2 angesäuert. Die Ätherschicht wird abgetrennt und die wässrige Schicht wird zweimal mit je 150 ml frischem Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit 50 ml Wasser gewaschen und dann mit n-Hatriumbicarbonatlösung bis zu einem pH-Wert von 7 extrahiert. Der neutrale wässrige Extrakt wird unter verminderter Temperatur und vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand wird im Vakuum, über Phosphorpentoxyd getrocknet. Man erhält so 18,25 g (Ausbeute: 79»9 $) des gewünschten Penicillinnatriumsalzes in Form eines schwach-cremefarbenen nichtkristallinen Feststoffes.
Beispiel 2
a) Mono-Isobutylphenylmalonat
27 g (0,15 Mol) Phenylmalonsäure werden gemäss der Aus/ührungsweise von Beispiel 1a) in das entsprechende Mono-Säurechlorid überführt und dann mit 11,1 g (0,15 Mol) Isobutanol umgesetzt. Man erhält so 18,23 g (Ausbeute: 51,5 f< >) eines farblosen kristallinen Pe st st off-e s mit einem Schmelzpunkt von 32 bis
00 98 84/22 45
- e - . - . 2Q33Q9Q
43 0O. Eine Probe wird aus einer Mischung von Äthylacetat und Petroläther (Siedebereich 40 bis 60 0G) umkristallisiert % und man erhält so ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 41 "bis 49°G«
Analyse für C15H16O4
' t' C H
Theorie: ^ 66,07 6,82$
gefunden: 66,14 6,81 ?S ■
P b) oc-(lsobutyloxycarbonyl)-benzylpenicillin-llatriumsalz
11,81 g (0.,05 Mol) des so hergestellten Mono-Isobutylphenylmalonats werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1b) in das entsprechende Säurechlorid überführt und dann mit 10,80 g (0,05 Mol) 6-Aminopenicillansäure umgesetzt. Man erhält so 17,61 g (Ausbeute: 77,3 #) des gewünschten Penicillin-Natriumsalzes in Form eines schwach-gelbgefärbten nichtkristallinen Peststoffes.
Beispiel 3
a) Mono-n-Pentylphenylmalonat
18 g (0,1 Mol) Phenylmalonsäure werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1a) in das entsprechende Mono-Säurechiorid überführt und dann mit 8,8 g (0,1 Mol) n-Pentanol umgesetzt. Man erhält so 15,29 g (Ausbeute: 61,2 i») eines farblosen kristallinen Peststoffes mit einem Schmelzpunkt von.45 bis 47 0O. Eine Probe desselben wird aus Petroläther (Siedebereich 60 bis 80 0O) umkristallisiert, und man erhält so ein Produkt mit
009884/2245
C . H
67,19 7,25
67,22 "•7,32
- 7- · 203309Q
einem Schmelzpunkt von 47,5 bis 50 0G.
Analyse für C1 JI18O. . ■
Theorie:
gefunden:
b) o^^-(n-Pentyloxycarbonyl)-benzylpenicillin-Natriumsalz
7,5 g (0,03 Mol) des so hergestellten Mono-n-Pentylphenylmalonats werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1b) in das Säurechlorid überführt und dann mit 6,48 g (0,03 Mol) 6-Aminopenicillansäure umgesetzt. Man erhält so das gewünschte Penieill-in-Natriumsalz in einer Menge von 12,17 g (Ausbeute: 86,3 fo) in Form eines farblosen nichtkristallinen Feststoffes.
Beispiel 4
a) Mono-n-Hexylphenylmalonat
27 g (0,15 Mol) Phenylmalonsäure werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1a) in das entsprechende Mono-Säurechlorid überführt und dann mit 15,3g (0,15 Mol) n-Hexanol umgesetzt. Man erhält so 18,74 g (Ausbeute: 47,3 ^) eines farblosen-kristallinen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 27 bis 44 0C. Eine Probe desselben wird aus Äthylacetat umkristallisiert und man erhält so ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 28 bis 450C
Analyse für C1 ^H2( D 4 0 0988 4 σ H 63
68,16 . 7, 80
Theorie: 68,33 7,
gefunden: /2245
b) P^(n-Hexyloxycarbonyl)-benzylpenicillin-Natriumsalz
13,2 g (0,05 Mol) des so hergestellten Mono-n-Ife$rlphenylmalonats v/erden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1b) in das entsprechende Säurechlorid umgewandelt und dann mit 10,8 g ' (0,05 Mol).' 6-Aminopenicillansäure zur Reaktion gebracht. Man erhält so das gewünschte Penicillin-Uatriumsalz in einer Menge ■von 17,16 g (Ausbeute: 70,9 $) in. Porm eines cremefarbigen· nichtkristallinen Peststoffes.
Beispiel 5
a) Mono-n-Propylphenylmalonat
27 g (0,15 Mol) Phenylmalonsäure werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1a) in das entsprechende Mono-Säurechlorid tiberführt und dann mit 9 g (0,15 Mol) h-Propanol umgesetzt. Man erhält so 23,6 g (Ausbeute: 70,9 f°) eines farblosen kristallinen Peststoffes mit einem Schmelzpunkt von 55 bis 59 0C. Eine Probe desselben wird aus einem Gemisch von Benzol und Petroläther (Siedebereich 60 bis 80 0O) umkristallisiert und man erhält so ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 57 - 59 0C.
Analyse für C19H1 ,G.
Theorie: gefunden:
b) od-(n-Propylox.ycarbonyl)-benzylpenicillirt-Hatriumsalz
11,1 g (0,05 Mol) des go hergestellten Mono-n-Propylphenyl-
malonats werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1b)
009884/2245
C H
64,85 6,35
64,39 6,31
C VJI H .6 N 7 S
54 ,29 VJl ,24 6 ,33 7 ,24
54 ,48 , 22 ,3 ,29
.in das entsprechende Säurechlorid überführt und dann mit 10,8 g (0,05 Mol) 6-Aminopenicillansäure zur Reaktion gebracht/ Man erhält so 18,85 g (Ausbeute: 85,3 1°) des gewünschten Penicillin-Natriumsalzes in Form eines schmutzig-weissen nichtkristallinen Feststoffes, Eine Probe desselben wird in Äthanol gelöst und man erhält beim Auskristallisieren ein farbloses kristallines Produkt . ' ' . '
Analyse für C2QH2^OgN2S Na
Theorie:
gefunden: 54,48 5,22 6,3 7,29 #
Beispiel 6
a) Mono-Allylphenylmalonat ·
27 g (0,15 Mol) Phenylmalonsäure werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1a) in das entsprechende Mono-Säurechlorid überführt und dann mit 8,7 g (0,15 Mol) Allylalkohol zur Reaktion gebracht. Man erhält so 22,75 S (Ausbeute: 68,9 f°) eines farblosen kristallinen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von
49 bis 52 0C. Eine Probe desselben wird aus einem Gemisch von Benzol und Petroäther (Siedebereich 60 bis 80 0C) umkristallisiert und man erhält so ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von
50 bis 52 0O. ■
Analyse für C12 ni2°4
Theorie: gefunden:
0 5 H
65 ,45 • 5 ,50
65 ,44 ,48
009884/2245
b) ou.(Allyloxycarbonyl)-ben2iylpenicillin-Natriumsalz
11,01 g (0,05 MoI) des so hergestellten Mono-Allylphenylmalonats werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1b) in das entsprechende Säurechlorid umgewandelt und dann mit 10,8 g
(0,05 Mol) 6-Aminopenicillansäure zur Reaktion,, gebracht. Man
erhält so 19,51 g (Ausbeute: 88,7 f<>) des gewünschten Penicillin Natriumsalzes in Form eines schmutzig-weissen nichtkristallinen Peststoffes.
Beispiel 7
a) Mono-2-(2-Thienyl)-äthylphenylmalonat
27 g (0,15 Mol) Phenylmalonsäure werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1a) in das entsprechende Mono-Säurechlorid
überführt und dann mit 2-(2-Thienyl)-äthanol (19,2 gj 0,15 Mol) umgesetzt. Man erhält so 30,56 g (Ausbeute: 70,3 f°) eines
schwach-gelbgefärbten kristallinen Peststoffes mit einem
P Schmelzpunkt von 26 bis 56 0C. Duroh Umkristallsieren aus einem Gemisch aus Benzol und Petroläther (Siedebereich 60 .bis 80 0C)
erhält man ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 60 bis 64 0C
Analyse für O15H14OS
CHS
Theorie: 62,05 4,86 11,05 #
gefunden: ,62,14 4,86 11,04 $>
b) <*,-/%- (2-Thienyl) -ät hoxycarbonylj-benzylpenic illin-
Natriumsalz
009884/2245
14,5 g (0,05 Mol) des sjd hergestellten Mono-2-(2-Thienyl)-äthylphenylmalonati werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1b) in das entsprechende Säurechlorid umgewandelt und dann mit 10,8 g (0,05 Mol) 6-Aminopenicillansäure umgesetzt. Man erhält so-22,21 g (Ausbeute: 87,1 ^) des gewünschten Penicillin-
ITatriumsalzes in Form eines gelbgefärbten nichtkristallinen
Peststoffes. ' *
Beispiel 8
a) Mono-2t3-Dichlorpropylphenylmalonat
27 g (0,15 Mol) Phenylmalonsäure werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1a) in das Mono-Säurechlorid überführt ■ und dann mit 19,35 g CP, 15 Mol) 2,3-Dichlorpropanol zur Reaktion gebracht. Man erhält so 27,17 g (Ausbeute: 62,2 ^) eines farblosen kristallinen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 85 bis 87 0C. Eine Probe desselben wird aus einer Mischung von Benzol und Petroläther (Siedebereich 60 bis 80 0C) umkristallisiert. Man erhält so ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von
86 bis 87 0C. 0I2 CH Cl
Analyse für O12H12O. 49,51 4,16 .24,36 #
49,72 4,15 . 24,14 1*
Theorie: b) oL-( 2,3-Dichlorpropyloxycarbonyl)-benzylpenicillin-
gefunden: Hatriumsalz
14,55 g (0,05 Mol) des so hergestellten Mono-2,3-Dichlor-
009884/22AS
propylphenylmalonats werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1b) in das entsprechende Säurechlorid überführt und dann mit 10,8 g (0,05 Mol) 6-Aminopenicillansäure zur Reaktion gebracht. Man erhält so 19,91 g (Ausbeute: 78,1 $) des gewünschten Penicillin-Natriumsalzes in Form eines gelbgefärbten nichtkristallinen Peststoffes. ■ r
Beispiel 9
a) Mono-2-A'thoxyäthylphenylmalonat
27 g (0,15 Mol) Phenylmalonsäure werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1a) in das entsprechende Mono-Säurechlorid übergeführt und dann mit 13,5 g (0,15 Mol) 2-Ä'thoxyäthanol zur Reaktion gebracht. Man erhält so 19»59 g (Ausbeute: 51,8 $) eines öligen Produktes. ·
b) Q^-(2-Äthoxyäthoxycarbonyl)-benzylpenicillin-Hatriumsalz
12,6 g (0,05 Mol) des so hergestellten Mono-2-Äthoxyäthylphenylmalonats werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1b) in das entsprechende Säurechlorid umgewandelt und dann mit 10,8 g (0,05 Mol) 6-Aminopenicillansäure zur Reaktion gebracht. Man erhält so 20,32 g (Ausbeute: 86,1 $) des gewünschten Penicillin-Natriumsalzes in Form eines schwach-gelb gefärbten kristallinen Feststoffes. ■ ·
Beispiel 10
a) Mono-Neopentylphenylmalonat
009884/2245
27 g (O,15 Mol) Phenylmalonsäure werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1a) in das entsprechende Mono-Säurechlorid überführt und dann, mit 13,2 g (0,15 Mol) Neopentylalkohol umgesetzt. Man erhält so 23,3 g (Ausbeute: 62,2 $£) eines farblosen kristallinen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 41 · bis 46 0C. - "
Analyse für C1.H1nO, .
0 - H
Theorie: 67,18 7,24 1*
gefunden: 67,26 7,28 #
b) du- (Neopentyloxyearbonyl)-benzylpenioillin-Natriumsalz
7,5 g (0,03 Mol) des so hergestellten Mono-Neopentylphenylmalonats werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1b) in das entsprechende Säurechlorid umgewandelt und dann mit 6,48 (0,03 Mol) 6-Aminopenicillansäure zur Reaktion gebrächt. Man erhält so 11,71 g (Ausbeute 83,05 f>) des gewünschten Penicillin-Natriumsalzes in Form eines schwach-gelbgefärbten nichtkristallinen Feststoffes^
Beispiel 11
a) Mono-(2-Tetrahydropyranylmethyl)-phenylmalonat
27 g (0,15 Mol) Phenylmalonsäure werden gemäss derArbeitsweise von Beispiel 1a) in das entsprechende Mono-Säurechlorid überführt und dann mit 17,4 g (0,15 Mol) Tetrahydropyran-2-methanol umgesetzt. Man erhält so 26,6 g (Ausbeute: 63,8 °/o)
009884/2245
eines farblosen kristallinen Peststoffes.
Analyse für C15H18O. C H
64,76 6,50
Theorie: 64,65 6,53
gefunden:
b) o6-(Tetrahydropyran-2-methoxycarT3onyl)~benzylpenicillin-Natriumsalz
W 5»56 g (0,02 Mol) des so hergestellten Mono-Tetrahydropyran-2-methyl'-phenylmalonats werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1b) in das entsprechende Säurechlorid übergeführt und dann mit 4,32 g (0,02 Mol) 6-Aminopenicillansäure zur Reaktion gebracht. Man erhält so 7,95 g (Ausbeute: 79,8 i°) des gewünschten Penicillin-Natriumsalzes in Form eines schwachgelbgefärbten nichtkristallinen Feststoffes.
Beispiel 12
a) Mono-Thiophen-2-methylphenylmalonat ' "
27 g (0,15 Mol) Phenylmalonsäure werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1a) in das entsprechende Mono-Säurechlorid überführt und dann mit 17,12 g (0,15 Mol) Ihiophen-2-methanol . zur Reaktion gebracht. Man erhält so 23,4 g (Ausbeute: 5.6,5 $>)■ eines farblosen kristallinen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 78 bis 81 0C. Durch Umkristallisieren aus einer Mischung' von Benzol und Petroläther (Siedebereich 60 bis. 80 0C) erhält man ein Produkt mit einem Schmelzpunkt .von 82 bis 84 0C
009884/2245
C H 38 ..'. 1 1 S
60 ,84 4, 45 1 1 ,61
60 ,81 4, ,60
Analyse für C14H12O4S
Theorie:
gefunden:
■"b") rt-(Thiophen-2--metho i xycar"bonyl)-T3en2ylpenicillin-Natriuinsalz
t-
20,7 g (0,075 Mol)"1 des so hergestellten Mono-Thiophen-2-methylphenylmalonat s werden in 150 ml trockenem Aceton gelöst und auf -5 0C abgekühlt. Dann behandelt man mit einer lösung von 15,5 g (0,075 M0I) Dicyclohexylcarbodiimid in 150 ml trockenem Aceton, welche gleichfalls.auf -5 0O vorgekühlt worden ist. Diese Mischung rührt man 10 Minuten bei einer Temperatur von -5 0C. Dann werden auf einmal 16,22 g (0,075 Mol) 6-Aminopenicillansäure in einer Mischung von 75 ml n-Natronlauge, 112,5 ml n-Uatriumbicarbonatlösung und 75 ml Wasser zu-= gesetzt. Diese Mischung rührt man 2 Stunden lang bei -15 0C Anschliessend filtriert man durch ein Filterhilfsmittel und wäscht das Filtrat dreimal mit je 150 ml Äther aus. Diese wässrige Lösung wird mit 100 ml frischem Äther überschichtet und dann mit 5 η-Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert.
Die Ätherschicht wird dann abgetrennt und die wässrige Schicht wird zweimal mit je 100 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit 50 ml V/asser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die getrocknete Ätherlösung wird mit 22 ml einer 2n-Natrium-2-äthylhexoatlösung in Methylisobutylketon behandelt, wodurch sich ein öl abescheidet. Durch Anreiben,dieses Öls mit frischem trockenem '
009884/2245
Äther scheidet sich das Penicillin-Natriumsalz in einer Menge von 13,5 g (Ausbeute: 36,3 i°) in Form eines farblosen nichtkristallinen Feststoffes aus.
Beispiel 13 ■·. " " ' ·
«■
a) MonQ-n-Pentyl-3-thienylmalonat
37,2 g (0,2 Mol) 3-Thienylmalonsäure werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1a) in das entsprechende Mono-Säure-" chlorid überführt und dann mit 17,6 g (0,2 Mol) n-Pentylalkohol umgesetzt. Man erhält so 21 g (Ausbeute: 41 i°) eines rotbraungefärbten kristallinen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 50 bis 54 0C Eine Probe von 1,5 g wird in Benzol gelöst, mit Tierkohle behandelt und dann zur Trockne verdampft, Durch TJmkristallsieren aus Petroläther (Siedebereich 60 bis 80 0C) erhält man schliesslich 1,28 g eines farblosen kristallinen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 54 bis 55 0C.
Analyse für C^H^O^, .S. G H S
56,23 6,29 12,51 io
Theorie: 56,27 6,23 12,50 io
gefunden: b) t*r-(n-Perityloxycarbonyl )-3-thienylmethylpenicillin-
Natriumsalz
12,8 g (0,05 Mol) des so hergestellten Mono-n-Pentyl-3-thienylmalonats werden gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1b) in das entsprechende Säurechlorid überführt und dann mit 1.0,8 g
I ·
009884/2245
(0,05 Mol) 6-Aminopenicillansäure zur Reaktion gebracht. Man erhält so das gewünschte Penicillin-iiatriumsalz in Form'eines farblosen kristallinen Feststoffes in einer Menge von 10,46 g (Ausbeute: 43,9 i°)· Bas kernmagnetische Resonanzspektrum zeigt, die folgenden Kenndaten : (CI>3)2 SO S = 0,87 (3H-, q.Methyl.)- <f - 1,35 (6H.m. Methylene) <f = 1,58 (6H.d.gem-Dimethyle) S = 3,95 (IH.s. C3-PrOton) S =' 4,07 (2H.t .Methylen) <f= 5', 11 (ΐΗ,β,οό-Proton) S = 5,42 (2H.q. ß-Iactam) f = 7,13 1H.m. (Thiophen-Proton) S= 7,42 (2H.m.Thiophen-Protonen).
Beispiel 14
Gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird unter Verwendung von p-Fluorphenylmalonsäure als Ausgangsmaterial die Verbindung ^-(n-ButoxycarbonylO-p-fluorbenzylpenicillin-Natriumsalz hergestellt.
Beispiel 15
Gemäss der Arbeitsweise von Beispiel 2 wird unter Verwendung von p-Hydroxyphenylmalonsäure als Ausgangsmaterial die Verbindung oL- (. Isobutoxycarbonyl)-p-hydroxybenzylpenicillin-Natriumsalz hergestellt.
In den nachstehenden Tabellen wird für eine Reihe der erfindungsgemässen Penicilline der Blutspiegel bei verschiedenen Tierarten erläutert.. Für Vergleichszwecke werden, auch die Ergebnisse mitgeteilt, welche bei Verwendung von Carboxybenzylpenicillin„ (nachstehend auch als Carbenicillin abgekürzt) erhalten
009884/2245
2 O 3 3 P 9 O
werden.
Die Verbindungen, welche in der nachstehenden Tabelle I aufgeführt werden, kommen in Form ihrer Natriumsalze zur Anwendung und die Bedeutung der Gruppe R' ist jeweils in- der Tabelle angegeben, während R in der Formel I die Phenylgruppe ist. Die einzelnen Verbindungen --werden einer Versuchsgruppe von Mäusen (Lebendgewicht 18 bis 22 g) oral verabreicht und zwar in einer Dosis entsprechend 100 mg freies oi-Carboxybenzylpenicillin je kg Lebendgewicht. In bestimmten Zeitäbständen v/erden jeweils Gruppen von 5 Versuchstieren getötet, schnell ausgeblutet und dann wird der Serumspiegel bezüglich seines Gehalts an.freiem P^-Carboxybenzylpenicillin mikrobiologisch untersucht, wobei die Loohplattentechnik unter Verwendung von Pseudomonas aeruginosa Ellsworth als TestOrganismus zur Anwendung kommt. In der nachstehenden Tabelle I sind jeweils die mittleren Serumspiegel angegeben.
009884/2245
- 19 Tabelle I
Bei
spiel
CH2CH3 U Mittlere Serumkonzentrationen des
uiz-Carboxybenzylpenicillins in/Ug/ml
30 Min. 60 Min. 90 Min.
Nr. B2-. U 10 Min. 5,3 • 4,6 2,4
VJl \ CH λ ) -z GH·? 7,2 5,8 2,0 <1
1 \ Oii rj / μ CH^z ν 7,8 4,3 3,9 1,2
3 CH(CH3)2
ft ( /"ITT \
CH3 12,0 6,7 2,5 1,5
4 CH2OCH2CH3 Phenyl 7*5 6,3
8,3
5,5 2,5.
2
10
Ό Carbenicillin 6,6
3,3
1,5 <1»5 <1,5
9 •^O^ ■1,5 Of 5 <1.5
11 1,5
12 1,5 9.4 0.7
7 1, -^
8.1
ι
-Cl
1,1 <1 <1
- 3,3 1,1
2,7 ! erkennbare Konzentration
keine
Ein weiterer Versuch wird mittels Ratten (Lebendgewicht 300 bis 450 g) durchgeführt, doch werden diesmal die Versuchstiere zwecks Bestimmung des Serumspiegels nicht getötet, sondern jewells einer Gruppe von 5 Ratten wird zv bestimmten Zeitabstän-
009884/2245
ORIGINAL INSPECTED
den eine Blutprobe entnommen und dann in der gleichen Weise, untersucht. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle II zusammengefasst.
Tabelle II · ·
Bei
spiel
Nr.
R1 CH2CH3 ^^ CH3 Mittlere Serumkonzentrationen des
c^-Carboxybenzylpenicillins in /u.g/m'1
1 h. 2 h Il Il
5 (CH2)2CH3 Phenyl 30 Min. 5,7 4,1 Il Il
1 (OHg)3OH3.- —^ 0-^ Carbenicillin
ι
4,1 13,1 3,1
3 (CH2)4CH3 11,8 5,5 1,9
4 CH(CH3)2 -CH2- 2,9 2,8 1,1
2 C(CH3)3 1,5 5,3 2,8
10 CHCLCH2Cl 4,7 2,2 1,2·
8 CH2OCH2CH3 3,0 1,2 <1,5
9 I 1,3 O,5
11 <1,5 <1,5
12 0.5 4^ "1 ^S
7 Q.2 1,6
ι 8.1 ι , υ
I
- keine erkennbare Konzentration
- Il
It
009884/22A5
Die vorstehend für Ratten beschriebenen Untersuchungen werden "bei einer kleinen südamerikanischen Affenart, (Squirrel monkeys) mit einem Lebend-Gewicht von 600 bis 1000 g wiederholt. Jede Versuchsgruppe besteht aus 5 Tieren und die angewendete Dosis entspricht 100 mg/kg Lebendgewichtt Die Ergebnisse-sind nachstehend in Tabelle III wiedergegeben.
Tabelle III . ·
Bei
spiel
Nr.
R1 CH2GH3 Mittlere Serumkonzentrationen des
t^-Carboxybenzylpenicillins in/Ug/ml
1 h 2 h
5 (CH2)2CH3 30 Min. 16,7 • 14,5
1 (CH2)3CH3 11,0 33,3 24,6
3 (CH2)4CH3 28,8 42,0 24,4
4 CH(CH3)2 35,3 11,4 7,8
CVl C(CH3)3 6,6 . 16,3 10,9
10 CH=CH2 13,9 8,9 12,3
6 CHCl0CH2Cl 6,0 1,7 <1,5 ■-'
8 CH2OCH2CH3 1,8 16,6 9,05
9 jD 16,6 3,1 0,92
11 CH3 2,9 4,9 2,0
phenyl 4,1 6,8 3,9
- Carbenicillin 7,3 29,3 ,14,0 ·
27,5 <2 <2
4,8
009884/2246
Die vorstehend an Ratten beschriebenen Untersuchungen werden auch mittels Spürhunden als Versuchstiere durchgeführt, deren "Lebendgewicht zwischen 5 und 7 kg beträgt. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle IV zusammengefasst.
Tabelle IV
Bei
spiel
Nr.
R1 Mittlere Serumkonzentrationen des
ot-Carboxybenzylpenicillins in/ug/ml
·· 1 h 2 h
VJl CH2CH3 30 Min 20,1 18,4
1 (CH2)2CH3 18,1 10,8 7,2
3 (CH2)3CH3 9,0 19,0 14,2
2 CH(CH3)2 13,1 12,8 11,8
- CH3 11,2 erkennbare Konzent rat i on
- Phenyl keine
- Carbenicillin 2,7 4,3. 4,0
keine erkennbare Konzentrat ion
009884/2245

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    sowie deren nichtgiftige Salze, wobei R eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder die Thienylgruppe bedeutet und R1 eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, ß-Halogenalkyl-, •^ -Halogenalkyl-, oCß-Dihalogenalkyl-, ß-Alkoxyalkyl-, , ß-Alkylthio-alkyl-, eine heterocyclische oder eine heterocyclisch substituierte Methylgruppe ist und insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthält.
  2. 2. oC-(n-Butyloxycarbonyl)-benzylpenicillin und seine nichttoxischen Salze. '
  3. 3. 0(r-(n-Pentyloxycarbonyl^benzylpenicillin und seine nichttoxischen Salze.
  4. 4. oC-/2"-(2-Thienyl)-äthoxycarbonyl7-.benzylpenicillin und seine nicht-toxischen Salze.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Penicillinen gemäss Anspruch 1, Formel (I) und deren nicht-toxischer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass 6-Aminopenicillansäure oder deren Salz mit
    00988W2245
    einem reaktiven Derivat einer Säure der nachstehenden Formel umgesetzt wird . ■
    R. CH. COOH
    CO (II)
    : 0.CH2.E1 -· . *
    in welcher R und R1"die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, insbesondere mit einem Säurehaiogenid, einem Säureanhydrid oder einem gemischten Anhydrid.
    009884/2245
DE2033090A 1969-07-03 1970-07-03 deren Herstellung Expired DE2033090C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3353969 1969-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2033090A1 true DE2033090A1 (de) 1971-01-21
DE2033090B2 DE2033090B2 (de) 1980-05-22
DE2033090C3 DE2033090C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=10354267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2033090A Expired DE2033090C3 (de) 1969-07-03 1970-07-03 deren Herstellung

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT297223B (de)
BE (1) BE753007A (de)
BR (1) BR7020266D0 (de)
CH (1) CH571527A5 (de)
DE (1) DE2033090C3 (de)
ES (1) ES381429A1 (de)
FR (1) FR2059473B1 (de)
GB (1) GB1321815A (de)
IE (1) IE34347B1 (de)
NL (1) NL170540C (de)
ZA (1) ZA704469B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533273A1 (de) * 1974-07-30 1976-02-19 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Neue reaktive penicillin- und cephalosporinsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
WO2017097870A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-15 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte malonsäureamide als insektizide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1125557A (en) * 1966-05-13 1968-08-28 Beecham Group Ltd Penicillins

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533273A1 (de) * 1974-07-30 1976-02-19 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Neue reaktive penicillin- und cephalosporinsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
WO2017097870A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-15 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Substituierte malonsäureamide als insektizide

Also Published As

Publication number Publication date
NL170540C (nl) 1982-11-16
BR7020266D0 (pt) 1973-03-07
IE34347B1 (en) 1975-04-16
IE34347L (en) 1971-01-03
FR2059473B1 (de) 1974-08-30
GB1321815A (en) 1973-07-04
DE2033090B2 (de) 1980-05-22
FR2059473A1 (de) 1971-06-04
ZA704469B (en) 1971-06-30
DE2033090C3 (de) 1981-01-29
BE753007A (fr) 1971-01-04
ES381429A1 (es) 1973-04-16
NL7009842A (de) 1971-01-05
AT297223B (de) 1972-03-10
CH571527A5 (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445154C3 (de) 1,4-Dihydro-1,8-naphthyridinderi vate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0882049B1 (de) Gegebenenfalls substituierte 8-cyan-1-cyclopropyl-7-(2,8-diazabicyclo- 4.3.0]-nonan-8-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren und ihre derivate
DE2228012B2 (de) -Aminophenylacetamido] -penicülansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2829580A1 (de) 2-formylchinoxalin-1.4-dioxid-cyanacetylhydrazone, verfahren zu ihrer herstellung und zusammensetzungen mit diesen verbindungen
DE2647041C2 (de) 3-Aminomethylen-6,7-dimethoxy-2- methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-1-chinolincarbonsäureäthylester
DE2007345A1 (de) Neue substituierte Hexahydroimidazochinoline und deren Säureanlagerungssalze
CH454148A (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydropenicillinen
DE1670222C3 (de) a-(Benzyloxycarbonyl)-thienyunethylpenicilline und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE3438244C2 (de)
DE2033090A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung
DE2524577A1 (de) Oxacyclohexanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als wirkstoffe in herbiziden
DE2029305A1 (de) 1,4 Dialkyl 3,6 diphenylepi(thia , dithia oder -tetrathia) 2,5 piperazindione
DE1695231B1 (de) 3-Carbalkoxy-4-hydroxy-chinolinderivate
DE1289053B (de) ª‡-Hydroxy-2-thienylmethyl-penicilline und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE2605649A1 (de) Neue phosphorylierte thiophenverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pestizide zusammensetzungen
DE2553259A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide und ammoniumsalze
DE1545581A1 (de) Neue Penicillinaldehyde und Verfahren zu deren Herstellung
CH394206A (de) Verfahren zur Herstellung von Abkömmlingen der 6-Amino-penicillansäure
EP1215202A1 (de) Neue Zwischenprodukte für die Herstellung gegebenfalls substituierter 8-Cyan-1-cyclopropyl-7-(2,8-diazabicyclo-(4.3.0)-nonan-8-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren und ihrer Derivate
DE1795681C3 (de) N-Carbamoyl-5-eckige Klammer auf alpha-hydroxy-alpha- (2 &#39;-pyridyl) -benzyl eckige Klammer zu -7-eckige Klammer auf alpha- (2 &#39;-pyridyl) -benzyliden eckige Klammer zu-5-norbornen-2,3-dicarboximid
DE1967320C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien 6-(1-Aminocycloalkylcarboxamido)-penicillansäuren
DE2025819A1 (de) alpha-Aminopenicillinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2422430C3 (de) Derivate der Secalonsäure D, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Tumoren
DE1670378C (de) Verfahren zur Herstellung des Salzes aus4-n-Butyl-3,5-dioxo-l,2-diphenylpyrazolidin und dem beta-Diäthylamino-äthylamid der p-Chlorphenoxyessigsäure
DE2350395C3 (de) N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee