DE2032361C3 - Zweistufiges Servosteuerventil - Google Patents

Zweistufiges Servosteuerventil

Info

Publication number
DE2032361C3
DE2032361C3 DE2032361A DE2032361A DE2032361C3 DE 2032361 C3 DE2032361 C3 DE 2032361C3 DE 2032361 A DE2032361 A DE 2032361A DE 2032361 A DE2032361 A DE 2032361A DE 2032361 C3 DE2032361 C3 DE 2032361C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
servo control
control valve
housing component
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2032361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032361A1 (de
DE2032361B2 (de
Inventor
Martyn Vesey Winchcomb Gloucestershire Waddington (Ver. Koenigreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog Inc
Original Assignee
Moog Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moog Inc filed Critical Moog Inc
Publication of DE2032361A1 publication Critical patent/DE2032361A1/de
Publication of DE2032361B2 publication Critical patent/DE2032361B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032361C3 publication Critical patent/DE2032361C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0436Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being of the steerable jet type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/218Means to regulate or vary operation of device
    • Y10T137/2202By movable element
    • Y10T137/2213Electrically-actuated element [e.g., electro-mechanical transducer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2278Pressure modulating relays or followers
    • Y10T137/2322Jet control type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86606Common to plural valve motor chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

zweiten Baugruppe 21. Die Vorsteuerstufe 20 umfaßt ein erstes Gehäusebauteil 22, einen auf diesem angeordneten Kippmomenterzeuger 23 und einen mit Strahlablenkung arbeitenden Verstärker 24. Das Gehäusebautei! 22 hat ebene Ober- und Unterseiten 25 bzw. 26. Die Unterseite 26 steht einer Oberseite 28 eines Gehäusebauteils 29 der Baugruppe 21 mit geringem Abstand gegenüber, das eine zur Oberseite 28 parallele Unterseite 30 hat Am Gehäusebauteil 22 sind der Befestigung dienende Fortsätze 31 mit Durchgangslöchern 32 für Schrauben 33 angebracht Im Gehäusebauteil 29 sind Gewindebohrungen 34 für die Schrauben 33 vorhanden. Das Gehäusebauteil 22 weist eine zylindrische Aussparung 35 mit zylindrischer Wand 36 und einer Stirnwand 38 auf. Darin sind drei gestapelte Elemente, nämlich das obere Stirnelement 39, das untere Stirnelement 41 und das zwischen diesen aufgenommene Zwischenelement 40, angeordnet, die den hydraulischen, mit Strahlablenkung arbeitenden Verstärker 24 bilden (F i g. 5). Die Elemente 39 bis 41 sind im Durchmesser 39', 40' und 4Γ so gestaltet, daß nur das Element 41 im Preßsitz an der Wand 36 anlieg*.
Das Element 39 hat eine ebene Unterseite 43, eine versenkte Oberseite 44 und einen umlaufenden Verstärkungssteg mit seiner Oberseite 46. Die Oberseite des Verstärkungssteges 45 ist etwa im Winkel von 5° abgeschrägt Das mittlere Element 40 ist eine dünne Scheibe mit ebenen und zueinander parallelen Ober- und Unterseiten 48, 49. Das Element 41 ist zylindrisch mit ebenen, parallelen Ober- und Unterseiten 50 bzw. 51.
Sind die Elemente 39 bis 41 in die Aussparung 35 eingesetzt, so liegt die Oberseite 46 des Verstärkungssteges 45 des Elements 39 an der Stirnwand 38 an, die gegenüberstehenden Seiten 43,48 der Elemente 39 bzw. 40 und die gegenüberstehenden Seiten 49, 50 liegen aneinander. Die Unterseite 51 des Elements 41 liegt auf der Oberseite 28 auf. Das im Preßsitz in der Aussparung 35 sitzende Element 41 drückt die Elemente 39 und 40 zusammen. Dabei wird die Oberseite 46 des Steges 45 gegen die Stirnwand 38 gepreßt Die Stirnwand 38 des Gehäusebauteils 22 ist verhältnismäßig dünn, wie bei 38' an F i g. 1 angedeutet ist und wirkt als Feaer (F i g. 4). Diese Federwirkung drückt die Elemente auch bei veränderten Temperaturen zusammen, was infolge der verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten des aus Aluminium hergestellten Gehäuseanteils 22 und der aus Stahl bestehenden Elemente 39 bis 41 wichtig ist. Die Stapelhöhe der Elemente 39 bis 41 ist größer als die Tiefe der Aussparung 35 Dadurch ragt die Unterseite 51 des Elementes 41 über die Unterseite 26 des Gehäuseanteils 22 hinaus. Es entsteht ein Spalt 52 zwischen den Seiten 28 und 26. Beim Festziehen der Schrauben 33 werden die Elemente 39 bis 41 eingespannt und die Seiten 43, 48 und 49, 50 fest und abdichtend aufeinandergepreßt. Die hauptsächliche Halterung des Stapels 42 bewirkt der Preßsitz des Elements 41.
Das Element 39 (F i g. 6) ist einstückig und unten von einer Nut 53 mit ebenen und zueinander parallelen Seiten durchzogen, deren Tiefe größer ist als die Dicke zwischen den Seiten 43 und 44, so daß sie dort einen Schütz 54 bildet. An beiden Enden ist im Schlitz 54 je eine vergrößerte Bohrung 55 bzw. 56 vorhanden.
Durch das Element 40 verläuft eine Öffnung 58, die einen mittigen Schlitz 59 mit ebenen, zueinander parallelen Wänden aufweist, der an beiden Seiten in senkrechten Bohrungen 60, 61 endet. An einer Schlitzseite münden benachbarte Enden eines Paares konvergierender ebener Wände 62, 63. Die auseinanderliegenden Enden der Wände 62, 63 sind durch eine Wand 64 verbunden. Mit den Seiten 43, 50 bilden die Wände 62, 63 eine Ejektordüse 65 mit einer Austrittsöffnung 66. An der anderen Schlitzseite münden beieinanderliegende konvergierende Wände 68, 69, deren ausemanderliegende Enden durch eine Wand 70 verbunden sind. An der gleichen Schlitzseite
ίο mündet ein weiteres Paar konvergierender Wände 71, 72, die außen durch eine Stirnwand 73 verbunden sind. Die Wände 68 bis 70 und 71 bis 73 bilden ein Paar Austrittskanäle 74, 75 mit Einlaßöffnungen 76, 78. Die benachbarten Wände 69, 71 der Austrittskanäle 74, 75 bilden einen Grat 79, welcher der Austrittsöffnung 66 der Ejektordüse 65 mittig gegenübersteht
Das Element 40 kann in einem Arbeitsgang im Lichtbogen-Schneidverfahren hergestellt werden. Außerdem ist eine Auswahl des Materials nicht auf leicht bearbeitbare Werkstoffe begrenzt Es ist die Verwendung erosionsfester We; ·. stoffe wie Stellit, Wolframkarbid oder keramischer Werkstoffe möglich.
Das Element 41 ist dicker als die Elemente 40 oder 39. Es hat ein Paar senkrechter Öffnungen 80, 81 die oben durch eine Quernut 82 und unten durch eine breitere Querr-Jt 83 verbunden sind. Beim Zusammenbau werden die Bohrungen 55, 60 und die öffnung 80, ebenso die Bohrungen 56, 61 und die öffnung 81 sowie die Schlitze 54, 59 und die Quernut 82 aufeinander ausgerichtet
Das Element 41 weist eine geknickte Zufuhrleitung 84 auf, die von der Oberseite 50 zum Mantelumfang dieses Elements verläuft. An der gegenüberliegenden Seite hat das Element 41 zwei ähnliche geknickte Leitungen 85,
86. Die Enden der Leitungen 84 bis 86 stehen mit der Ejektordüse 65 und den Austriitskanälen 74 und 75 in Verbindung.
Das Gehäusebauteil 22 enthält zwischen der Wand 36 und der Unterseite 26 eine geknickte Leimung 88 (F ι g. 4). Weiter sind zwei geknickte Leitungen 89, 90 (F i g. B) vorgesehen.
Das Gehäusebauteil 29 weist eine Öffnung 91 mit einer Schieberbuchse 92 auf. (Fig. 1, 3, 4), die eine Bohrung 93 für einen Absperrschieber 94 enthält. Jedes Ende der öffnung 9i ist mit einem Stoofen 95 verschlossen. Diesel wird mit einer von Schrauben 98 gehaltenen Platte 96 gesichert. Der Absperrschieber 94 weist Dichtkolben 99, 100 und 101 auf. Zwischen dem linken Stopfen 95 um! dem Dichtkolben 99 liegt eine Seitenkammer 102, die mit einer Bogenkammer 103 in A/erbindung steht. In gleicher Weise bildet der Dichtkolben 100 mit dem rechten Stopfen pine Seitenkammer 104, die mit einer Bogenkammer 105 in Vei'erdung steht. In die Kammer 103 mündet eine Leitung 106 (F i g. 3), die zu einer Ausnehmung 108 führt, welche mit der zeitung 89 in Verbindung steht. Die Kammer 105 ist mit einer Leitung 109 verbunden, die in eine Ausnehmung 110 mündet, weiche mit der Leitung 90 verbunden ist In der Ausnehmung 108 ist zur Dichtung ein O-Ring 111, in der Ausnehmung 110 ein O-Ring 112 angeordnet. Diese Verbindungen sind in Fig,5 schernätisch durch die Linien. 107 i>zw, 117
dargestellt.
In der Unterseite 30 sind ein Druckeinlaß 113, ein Auslaß 114 und zwei Anschlüsse 115, 116 fingeordnet (FigJ und 4). Der Druckeinlaß 113 stehl über eine Leitung 118 in Verbindung mit einer Ausnehmung 119, in der eine Dichtung 120 angeordnet ist Damit steht die
Leitung 88 über die Ausnehmung ίί9 und die Leitung 118 in Strömungsverbindung mit dem Dfuckeinlaß 113 (F i g. 5, Linie 127). Der Auslaß 114 ist mit einer Leitung 121 verbunden, die oben in eine Ringkammer 122 mündet, welche ihrerseits mit einer Bohrung 123 verbunden ist« die in die Oberseite 28 des Gehäusebauteils 29 mündet. Exzentrisch zur Bohrung 123 ist in der Oberseite eine Ringnut 124 ausgebildet, die die Aussparung 35 überschneidet und einen Dichtungsring
125 enthält, der nach Festziehen der Schrauben 33 den Austritt des Strömurigsmittels durch den Spalt 52 verhindert. Der Anschluß 115 steht über Leitungsteile
126 mit der Bohrung 93 zwischen den Dichtkolben 99 und 101 in Verbindung. Der Anschluß 116 ist über eine Leitung 128 mit der Bohrung 93 zwischen den Dichtkolben 100 und 101 verbunden. Die Stirnwand des Dichtkolbens 99 liegt neben einer in der Buchse 92 gebildeten kalibrierten öffnung 129. die in eine
10
15
nf I 3Π miin/lnt *4·λ /Ι ·η· α
ir* 17*«* C\ i'tl+nt* Öer Haiter 159 ist in der Öffnung 135 beweglich (F i g, 1 und 4). Die Gegenfeder 158 durchsetzt den gesamten Stapel 42 und greift tangential in eine auf dem DichtkoJben 101 ausgebildete Ringnut 164. Am Ende der Gegenfeder 158 ist eine Kugel 165 arigeforitn, die reibungsfrei an den Wänden der Nut 164 zu gleiten vermag. Dadurch wird das unters Ende der Gegenfeder 158 bei axialer Bewegung des Absperrschiebers 94 mitgenommen, Der Anker 152 stellt einen Teil des Kippmomenterzeugers 23 dar. Dieser weist Polschuhe 168, 169, ein Paar Dauermagnete und ein Paar Magnetspulen 171 auf. Der Polschuh 168 ist ringförmig mit einer Mittelöffnung 172, in der das Biegerohr 138 verläuft. Mit Zwischenlagen 173, 174 wird der Polschuh 168 etwa um die Dicke des Flansches 136 angehoben. Der Polschuh 168 hat Verlängerungen mit Endstücken 175. Diesen stehen mit Abstand Endstücken 176 am Polschuh 169 gegenüber. In einem freien Raum 178 sind
den Einlaß 113 mit Strömungsmittel versorgt wird. Die Stirnwand des Dichtkolbens 100 liegt rieben einer in der Buchse 92 gebildeten öffnung 132, die zu einer Ringkammer 133 führt, welche (Linie 134 in F i g. 5) über den Einlaß 113 mit Strömungsmittel versorgt wird. Zwischen der Oberseite 25 und der Stirnwand 38 der Aussparung 35 ist das Gehäusebauteil 22 von einer senkrechten Öffnung 135 durchsetzt, die durch einen verdickten Befestigungsflansch 136 eines Biegerohres 138 verschlossen ist. Das Biegerohr 158 besitzt ein dünnwandiges Biegeteil 139 und eine verstärkte Muffe 140 und wird von einer Bohrung 141 durchsetzt. Die flache Unterseite 137 des Befestigungsflansches 136 weist eine Ringnut 142 für einen O-Ring 143 auf, der dichtend an der Oberseite 25 des Gehäusebauteils 22 anliegt. Der Befestigungsflansch 136 ist mittels Schrauben 144 am Gehäuse befestigt. Im Biegerohr 138 verläuft eine rohrförmige Halterung 146 des Strahlablenker. Dieser hat eine verdickte Muffe 148 und einen Flansch 149 am oberen Ende (F 1 g. 8). Die Muffe 148 liegt in der Muffe 140 mit dem Flansch 149 dicht an. Der äußere Rand des Flansches 149 liegt dicht an der Wand einer Bohrung 150 im Mittelteil 151 eines Ankers 152 an. Von entgegengesetzten Seiten des Mittelteils 151 gehen Arme 153 mit abgeflachten Enden 154 aus.
Da die Halterung 146 starr mit dem Anker 152 verbunden ist, wirkt sie als Hebel des Ankers. Das untere Ende der Halterung 146 hat eine zylindrische Fassung 155, in die ein Verlängerungsstück 156 eingepreßt ist, das einstückig mit einer Gegenfeder 158 ausgebildet ist Ein unteres Teil des Verlängerungs-Stücks 156 ragt "ber die Halterung 146 hinaus und trägt einen Halter 159. an dem ein Strahlablenker 160 hängend angeordnet ist. Der Strahlablenker ist plattenförmig, hat eine untere Kante 162 und eine schlitzartige Öffnung 161. Der Strahlablenker 160 ist teilweise in den Schlitzen 54,59 des Verstärkers 24 geführt An der der Austrittsöffnung 66 der Ejektordüse 65 zugekehrten Seite weist die öffnung 161 des Ablenkers 160 schräge Wände 163 auf, die in Richtung auf den Grat 79 zwischen den Einlaßöffnungen 76,78 der Austrittskanä-Ie 74,75 konvergieren.
Vorteile des einstückigen Halters 159 und des Strahlablenker 160 liegen darin, daß dieses Teil aus einem gegen Erosion widerstandsfähigen Material herstellbar, leicht bearbeitbar und leicht ersetzbar ist Der Strahlablenker 160 ist kein tragendes Teil. Er kann klein sein, so daß auch die Elemente 39 bis 41 kompakt ausgeführt sein können.
Polschuhen 168, 169 sind die Dauermagnete angeordnet. Durch Bohrungen der Polschuhe und Ausnehmungen der Magnete verlaufen Schrauben 182. Um die Arme 153 des Ankers sind die Spulen 171 angeordnet. Die Vorsteuerstufe 20 wird durch einen Deckel 183 abgedeckt, der eine Auflagefläche 184 mit einer Nut 185 für eine Dichtung 186 enthält, die an der Oberseite 28 anliegt. Schrauben 188 in Bohrungen 189 verbinden den Deckt i 183 trennbar mit dem Gehäusebauteil 29.
Nach Abnehmen des Deckels 183 und Lösen der Schrauben 33 ist das Vorsteuerventil 20 als erste Baugruppe abnehmbar, wobei dzs Ende der Gegenfeder 158 durch die Bohrung 123 aus der Ringnut 164 herausziehbar ist. Anschließend lassen sich die Schrauben 98. die Platten 96 und die Stopfen 95 abnehmen, so daß die Buchse 92 und der Absperrschieber 94 zum Zweck der Reinigung oder Erneuerung entnehmbar sind. Danach kann die zweite Baugruppe wieder zusammengebaut und mit der ersten Baugruppe vereinigt werden, ohne daß die Stellung der Teile des Kippmomenterzeugers 23 zueinander oder gegenüber dem Biegerohr 138 oder gegenüber dem Gehäusebauteil 22 bzw. des StaDels 42 eeeenüber dem Gehäusebauteil 22 verändert würde. Das Servosteuerventil arbeitet wie folgt:
Solange das Magnetsystem kein Eingangssignal erhält, befindet sich der Ablenker 160 in Mittellage in Bezug auf die Austrittsöffnung 66 der Ejektordüse 65. Dabei wird der einen durch die Schlitze 54 und 59 gebildeten Raum 190 durchströmende Strahl 5 gleichmäßig durch den Grat 79 aufgespalten, so daß in den beiden Austrittskanälen 74, 75 gleicher Druck iisrrscht Wenn den Spulen 171 ein Signal zugeleitet wird, das den Anker 152 im Uhrzeigersinn (Fig. 1) verdreht, bewegt sich der Strahlablenker nach links (Fig. 10). Dadurch wird dem Austrittskanal 74 ein größerer Teil des Strahles S zugeleitet als dem Austrittskanal 75. Der Druckunterschied gelangt über die Leitungen gemäß den Linien 107 und 117 (Fig.5) zum Absperrschieber 94. Der höhere Druck in der linken Kammer 102 verschiebt den Absperrschieber aus der Neutrallage (F i g. 1) nach rechts. So entsteht über die Leitung gemäß Linie 134 (Fig.5) eine Verbindung zwischen dem Druckeinlaß 113 und dem Anschluß 116, während der Anschluß 115 mit dem zum Rücklauf führenden Auslaß 114 verbunden wird.
Wenn der Strahlablenker 160 aus der Mittellage (Fig. 1) nach rechts (Fig. 11) gekippt wird, wird dem Austrittskanal 75 ein größerer Teil des Strahles S
zugeleitet als dem Äustriltskanai 74, Def höhere Druck in der rechten Seitenkammer 104 bewegt den Absperrschieber 94 nach links (F i g. 1). So entsteht über die Leitung gernäß Linie 131 (Fig.5) eine Verbindung zwischen dem Öfüekeinläß 113 und derfi Anschluß 115( während der Anschluß 116 mit dem Auslaß 114 verbunden ist. Die Bewegung des Absperrschiebers 94 ri/f-imt das untere Ende der Gegenfeder 158 mit, wobei diese gebogen wird; Die hierdurch auf den Anker 152 ausgeübte Kraft gleicht die V/irkurig des dem Sleuermagnetsystem zugeleiteten elektrischen Signales aus und führt den Anker 152 und den Strahlablenker 160 in die Mitlellage zurück. Dabei vermag der Schieber weiterhin eine vorbestimmten Strömung über die BetäiigurigS'Eiiv und Auslässe zu leiten, obgleich sich def Anker 152 und der Ablenker 160 in der Mittellage befinden. Bei Unterbrechung des Eingangssignals führt die Gegenfeder 158 den Absperfschiebef 94 in die NeUlfallage zurück.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
•30 263/33

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zweistufiges Servosteuerventil, dessen Vorsteuerstufe einen mittels eines Kippmomenterzeugers steuerbaren hydraulischen, mit Strahlablenkung arbeitenden Verstärker aufweist, der übereinandergestapelt zwei Stirnelemente sowie ein Zwischenelement mit dem Strahlablenker aufweist, die im Preßsitz in einer zylindrischen Aussparung in einem ersten, den Kippmomenterzeuger tragenden und eine ebene Unterseite aufweisenden Gehäusebauteil angeordnet sind, der mit einem zweiten, zur Hauptsteuerstufe gehörenden Gehäusebauteil durch Schrauben lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die ebene Unterseite (26) des ersten Gehäusebauteils (22) die zylindrische Aussparung (35) mündet, daß das untere Stirnelement (41) des Verstärkers über die ebene Unterseite (26) des ersten Gehäusebauteils (22) übersteht und sich an der benachbarten Oberseite (28) des zweiten Gehäuseteuteils (29), diese Oberseite von der Unterseite (26) des ersten Gehäusebauteils (22) im Abstand haltend, abstützt derart, daß die Haltekraft der Schrauben (33) die gestapelten Elemente (39,40, 41) des Verstärkers zwischen der Oberseite (28) des zweiten Gehäusebauteils (29) und einer das andere Ende der Aussparung (35) im < rsten Gehäusebauteil (22) begrenzenden Stirnwand (38) zusammenpreßt
2. Servosteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (38) der Aussparung (35) federnd abgestützt ist.
Die Erfindung betrifft ein zweistufiges Servosteuerventil der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art.
Ein Servosteuerventil gemäß einem älteren Vorschlag in der DE-PS 18 17 454 weist ein erstes Gehäusebauteil auf, von dessen ebener Oberseite sich eine abgestufte Sackbohrung ins Innere erstreckt In dieser Sackbohrung ist der mit Strahlablenkur.j arbeitende Verstärker als ein vorgefertigtes Bauteil im Preßsitz gehalten, wobei seine einzelnen Elemente durch Lötung miteinander fest verbunden sind. In den oberen Teil der abgestuften Sackbohrung ist ein Flansch eingesetzt, der den Kippmomenterzeuger zusammen mit der Strahlablenker-Einrichtung trägt. Nach Zerlegen dieses Servosteuerventils. insbesondere für Wartungsarbeiten im Bereich des Verstärkers, des Kippmomenterzeugers ode' der Strahlablenker-Einrichtung, muß die genaue Adjustierung zwischen diesen einzelnen Teilen stets neu vorgenommen werden. Das Herausnehmen des Verstärkers aus der zylindrischen Aussparung kann nur mit Hilfe komplizierter Abzieher erfolgen. Der Zutritt zum Inneren des Verstärkers ist erst nach Beseitigung von Lötstellen möglich, die vor dem Wiedereinsetzen neuerlich hergestellt werden müssen. Diese Bedingungen beeinträchtigen zwar in keiner Weise die Funktionstüchtigkeit dieses bekannten ServosteUerventils öder seine Verwendungsfähigkeit, jedoch scheint es insbesondere im Hinblick auf moderne Anforderungen an solche Servosleuerventile gerecht' fertigt, die Konstruktion so weit zu modifizieren, daß insbesondere bei Reparatur oder Wartung eines solchen Servosteuerventils eine zweckmäßige Vereinfachung eintritt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Servosteuerventil der eingangs genannten Art in seiner Konstruktion dahingehend zu vereinfachen, daß Wartungs- oder Reparaturarbeiten mit einem wesentlich geringeren Aufwand an technischen Hilfsmitteln und Fachkönnen durchgeführt werden können und daß zur Justierung der Verstärker-Elemente keine Lötarbeiten durchzuführen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst
Die erfindungsgemäße Maßnahmen gewährleisten durch die Verbindung der beiden Bauteile einen sehr sicheren Halt des mit Strahlablenkung arbeitenden Verstärkers. Damit kommen nicht nur Lötstellen zur Verbindung der einzelnen Elemente des Verstärkers in Wegfall, sondern es werden auch keine speziellen Dichtungen, z. B. O-Ringe, für die weiterführenden Verbindungsleitungen in den Elementen des Verstärkers oder den Bauteilen benötigt Auch wenn die beiden Bauteile bei Wartungsarbeiten voneinander getrennt werden und damit auf den Verstärker keine Kompression mehr ausgeübt wird, bleiben seine Elemente trotzdem in ihrer korrekten Lage im ersten Bauteil gehalten, da sie in der Aussparung im Preßsitz fixiert sind. Reparatur- oder Wartungsarbeiten können trotz Fehlens von Lötverbindungen vorgenommen werden, ohne die exakte Adjustierung der einzelnen Verstärker-Elemente zueinander zu verstellen. Weiterhin läßt sich der Verstärker aus der zylindrischen Aussparung in einem einfachen Auspreßvorgang entfernen, bei dem keinerlei Beschädigungen am Verstärker selbst oder dem ihn enthaltenden Bauteil auftreten können.
Ein solches Servosteuerventil ist sehr reparatur- und wartungsfreundlich. Davon betätigte Einrichtungen brauchen nur für kurze Reparatur- und Wartungszeiten stillgelegt zu werden. Dazu kommt, daß die einzelnen Bauteile infolge ihrer Trennung vorteilhaft bearbeitet werden können, da insbesondere die Fluidführungskanäle wesentlich zugänglicher angeordnet sind.
Aus der US-PS 30 29 830 ist ein Servo.*.teuerventil bekannt, in dem die Fluid-Hilfsströmung mittels zweier gleichachsiger, einander entgegengesetzt eingeschraubter Schraubdüsen gesteuert wird, deren Einlaßdüsen durch eine von einem Kippmomenterzeuger betätigte Dichtzunge wechselweise verschlossen werden. Die Lagesicherung der Schraubdüsen bzw. die Einstellung der Steuerempfindlichkeit wird mit Hilfe der Gewinde ermöglicht, in denen die Schraubdüsen im Gehäusebauteil sitzen. Die Abdichtung der von den Schraubdüsen weiter führenden Fluidströmungskanäle ist besonders schwierig.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung geht aus Anspruch 2 hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein zweistufiges Servosteuerventil;
F i g. 2 einen Schnitt in der Ebene 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 einen Teilschnitt in der Ebene 3-3 in F i g. 2,
F i g. 4 einen Teilschniu in der Ebene 44 in F i %. 2,
Fig.5 bis 10 Einzelheiten des zweistufigen Servosteuerventils zur Verdeutlichung der Verhältnisse bezüglich Zusammenbau und Arbeitsweise, Wobei die F ig, 7 einen Schnitt in der Ebene 8-8 in Fi gJ wiedergibt
Ein zweistufiges elektröhydfaulisches ServösteUefventÜ besteht aus einer Vorsteuerstufe 20 und einer
DE2032361A 1969-07-01 1970-06-30 Zweistufiges Servosteuerventil Expired DE2032361C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83826169A 1969-07-01 1969-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032361A1 DE2032361A1 (de) 1971-01-21
DE2032361B2 DE2032361B2 (de) 1980-05-08
DE2032361C3 true DE2032361C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=25276667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032361A Expired DE2032361C3 (de) 1969-07-01 1970-06-30 Zweistufiges Servosteuerventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3612103A (de)
JP (1) JPS4943872B1 (de)
CA (1) CA934638A (de)
DE (1) DE2032361C3 (de)
FR (1) FR2056360A5 (de)
GB (1) GB1310286A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177944A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-16 H. Kuhnke GmbH KG Bistabiles Magnetventil
EP0260065A2 (de) * 1986-09-06 1988-03-16 Ultra Hydraulics Limited Durchflussregelvorrichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866620A (en) * 1972-08-14 1975-02-18 Bertea Corp Fluid control valve
US3906979A (en) * 1973-10-09 1975-09-23 Garrett Corp Electro-fluidic/hydrofluidic transducer
US4241760A (en) * 1979-02-01 1980-12-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Fluidic valve
US4567813A (en) * 1982-05-06 1986-02-04 Moog Inc. Pressure equalization of multiple valves
US4534376A (en) * 1983-09-01 1985-08-13 Rosemount Inc. Electric signal to pressure signal transducer
JPS6145104A (ja) * 1984-06-11 1986-03-05 コ−リング カンパニ− 電磁油圧サ−ボバルブ
DE3738630C2 (de) * 1987-11-13 1995-06-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektrohydraulische Druckwandlervorrichtung
DE3869407D1 (de) * 1988-01-25 1992-04-23 Moog Inc Servoventil mit integrierter sicherheit und leckregelung in aeusserster stellung.
US4825894A (en) * 1988-06-08 1989-05-02 Moog, Inc. Piezoelectric torque motor
US5102161A (en) * 1991-03-07 1992-04-07 Trw Inc. Semi-active suspension system with energy saving valve
WO1994010457A1 (en) * 1992-10-30 1994-05-11 Bw/Ip International, Inc. Pressure control valve for a hydraulic actuator
US5303727A (en) * 1992-12-18 1994-04-19 Hr Textron Inc. Fluidic deflector jet servovalve
DE59305886D1 (de) * 1993-07-29 1997-04-24 Moog Gmbh Hydraulischer Verstärker, insbesondere für Steuerventile
US5443089A (en) * 1994-03-23 1995-08-22 Moog Inc. Hydraulic amplifiers with reduced leakage at null
US6344702B1 (en) 2000-06-13 2002-02-05 Hr Textron, Inc. Simplified torque motor
US8408230B2 (en) * 2007-03-16 2013-04-02 Norgren Limited Temperature compensated I/P converter
US8082952B2 (en) * 2008-08-22 2011-12-27 Hamilton Sundstrand Corporation Piezoelectric bending element actuator for servo valve
DE102009049493A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Servoventil
CN102192834A (zh) * 2010-03-18 2011-09-21 上海航新航宇机械技术有限公司 A320飞机中特殊结构伺服阀的功能检测装置
RU2489607C1 (ru) * 2011-12-09 2013-08-10 Валерий Иванович Разинцев Двухкаскадный электрогидравлический усилитель с электрической обратной связью по расходу
CN104454729A (zh) * 2014-11-28 2015-03-25 中国航空工业集团公司金城南京机电液压工程研究中心 一种电液伺服阀
RU2594094C1 (ru) * 2015-07-01 2016-08-10 Открытое акционерное общество "Павловский машиностроительный завод ВОСХОД"-ОАО "ПМЗ ВОСХОД" Электрогидравлический усилитель мощности со струйным усилителем в первом каскаде
US10253890B2 (en) * 2016-06-27 2019-04-09 Nabtesco Corporation Servo-valve and fluidic device
CN106640821B (zh) * 2017-02-10 2018-05-08 同济大学 一种双冗余反弹射流偏导板伺服阀
EP3454460B1 (de) * 2017-09-08 2021-04-21 Hamilton Sundstrand Corporation Polstück für einen drehmomentmotor
EP3597937B1 (de) * 2018-07-20 2022-12-28 Hamilton Sundstrand Corporation Servoventil
CN108716489B (zh) * 2018-08-07 2020-04-10 上海航天控制技术研究所 一种电液压力伺服阀功率级结构
WO2024054587A1 (en) * 2022-09-08 2024-03-14 Woodward, Inc. Armature displacement limiter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029830A (en) * 1957-11-06 1962-04-17 Garrett Corp Servo valve
US3362423A (en) * 1964-06-29 1968-01-09 Pneumo Dynamics Corp Control valve with fluid diverter
US3405727A (en) * 1964-06-29 1968-10-15 Pneumo Dynamics Corp Fluid control valve with feedback
US3437101A (en) * 1966-03-01 1969-04-08 Abex Corp Servovalve construction
US3429225A (en) * 1966-06-09 1969-02-25 Abex Corp Electrohydraulic displacement control with mechanical feedback

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177944A2 (de) * 1984-10-12 1986-04-16 H. Kuhnke GmbH KG Bistabiles Magnetventil
EP0177944A3 (de) * 1984-10-12 1987-06-24 H. Kuhnke GmbH KG Bistabiles Magnetventil
EP0260065A2 (de) * 1986-09-06 1988-03-16 Ultra Hydraulics Limited Durchflussregelvorrichtung
EP0260065A3 (en) * 1986-09-06 1989-02-22 Dowty Hydraulic Units Ltd. Fluid control devices fluid control devices

Also Published As

Publication number Publication date
CA934638A (en) 1973-10-02
US3612103A (en) 1971-10-12
FR2056360A5 (de) 1971-05-14
GB1310286A (en) 1973-03-14
DE2032361A1 (de) 1971-01-21
JPS4943872B1 (de) 1974-11-25
DE2032361B2 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032361C3 (de) Zweistufiges Servosteuerventil
DE2450094C3 (de)
DE3637823C2 (de) Hilfskraftbetätigtes Spannfutter
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
DE4019073A1 (de) Ventileinrichtung
DE1130657B (de) Steuerschieber
DE1915267B2 (de) Einstroemkasten fuer duesengruppenregelung von dampfturbinen
DE3150792A1 (de) Ventil
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
DE9409788U1 (de) Ventilanordnung
DE3135553C2 (de)
DE2223964B2 (de) Servoverstelleinrichtung
WO2002012763A1 (de) Ventilanordnung
DE4011111C1 (en) Panel radiator connection - has feed and return connections joined to connection piece linking two radiator panels and screwed in place
DE4447611A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer und Verwendung eines solchen in einem Wasserhydraulikschweißsystem
DE3205769A1 (de) Vorrichtung mit pneumatischem antrieb und steuerung fuer arbeiten an elektronischen komponenten
DE3302253A1 (de) Fluidischer baustein
CH695462A5 (de) Pumpe für ein kryogenes Fluid.
DE29821499U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Rohrendes oder Formteils zum Zwecke des Formierens einer Schweißnaht bei der Herstellung einer Schweißverbindung mit diesem Rohrende oder Formteil und Anordnung unter Verwendung der Vorrichtung
DE10251821B3 (de) Hydraulisches Zeitglied
DE2912095A1 (de) Elektrohydraulisches servoventil mit einem loesbar angebrachten rueckkoppelglied
DE3538394A1 (de) Mehr-wegeventil
DE1947017C3 (de) Wechselventil mit einem zur Umschaltung dienenden Steuerventil
DE2743589A1 (de) Spritzpistole fuer zwei-komponenten- kunststoff
EP1703128B1 (de) Pumpe für ein kryogenes Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)