DE102009049493A1 - Servoventil - Google Patents

Servoventil Download PDF

Info

Publication number
DE102009049493A1
DE102009049493A1 DE102009049493A DE102009049493A DE102009049493A1 DE 102009049493 A1 DE102009049493 A1 DE 102009049493A1 DE 102009049493 A DE102009049493 A DE 102009049493A DE 102009049493 A DE102009049493 A DE 102009049493A DE 102009049493 A1 DE102009049493 A1 DE 102009049493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
torsion element
servo valve
hydraulic servo
nozzle tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009049493A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl.-ing. Weixler (FH)
Florian Lau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Original Assignee
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH filed Critical Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority to DE102009049493A priority Critical patent/DE102009049493A1/de
Priority to ES10009135T priority patent/ES2727730T3/es
Priority to EP10009135.4A priority patent/EP2306030B1/de
Priority to RU2010140038/06A priority patent/RU2535595C2/ru
Priority to CN201010501793.7A priority patent/CN102032227B/zh
Priority to BRPI1003685-7A priority patent/BRPI1003685B1/pt
Priority to US12/894,457 priority patent/US8783291B2/en
Publication of DE102009049493A1 publication Critical patent/DE102009049493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0436Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being of the steerable jet type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7761Electrically actuated valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/8659Variable orifice-type modulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86606Common to plural valve motor chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein zweistufiges elektrohydraulisches Servoventil mit einer ersten Stufe, die als Vorsteuerstufe arbeitet und ein bewegliches Düsenrohr aufweist, und einer zweiten Stufe, die als Leistungsstufe arbeitet, wobei das Düsenrohr der Vorsteuerstufe mittels eines Torsionselements geführt ist und die Ölzuführung des beweglichen Düsenrohrs in das Torsionselement integriert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein zweistufiges elektrohydraulisches Servoventil mit einer ersten Stufe, die als Vorsteuerstufe arbeitet und ein bewegliches Düsenrohr aufweist, und einer zweiten Stufe, die als Leistungsstufe arbeitet.
  • In der modernen Hydrosystemtechnik werden oftmals besonders hohe Ansprüche an das Betriebsverhalten der verbauten Hydraulikkomponenten innerhalb eines derartigen Hydrosystems gestellt. Insbesondere soll die verbaute Hydraulik bestimmte Hydraulikvolumenströme bzw. -drücke hochpräzise entsprechend vorgegebener Steuersignale regulieren. Hierzu geeignete Ventile, insbesondere Stetigventile, erlauben es, einen stetigen Übergang der Schaltstellungen des Ventils zuzulassen. Bei den genannten Stetigventilen wird dementsprechend ein elektrisches Eingangssignal zur Ansteuerung des Stetigventils in ein hydraulisches Ausgangssignal umgewandelt. Zu einer Kategorie der Stetigventile gehören die seit langem bekannten Servoventile, die eine hochpräzise und vor allem stetige Einstellung der Ventilschaltstellung erlauben, was insbesondere in der modernen Flugzeugtechnik als Grundvoraussetzung gilt.
  • Aus dem Stand der Technik sind sogenannte zweistufige Servoventile bekannt, deren Leistungsstufe einen Steuerkolben aufweist, der normalerweise in seiner Ausgangsstellung den Volumenfluß zwischen einem Druckeingangs- und Druckausgangskanal unterbindet. Dabei befindet sich der Steuerkolben innerhalb der Leistungsstufe in einem Druckgleichgewicht. Zur Ansteuerung der Leistungsstufe, d. h. zur gesteuerten Auslenkung des Steuerkolbens, die einen Volumenstrom zwischen einem Eingangs- und Ausgangskanal zuläßt, dient eine elektrisch ansteuerbare Vorstufe, die die erforderliche Auslenkung des Steuerkolbens bewirkt.
  • Eine Ausführung der Vorsteuerstufe arbeitet nach dem bekannten Düsenrohrprinzip. Hierzu ist ein mit Hydraulikflüssigkeit versorgtes Düsenrohr beweglich in einem Drehpunkt der Vorstufe angelenkt. Das Druckgleichgewicht des Steuerkolbens der Leistungsstufe in der Nullpunktstellung lässt sich durch entsprechende an das Düsenrohr geknüpfte Steuerleitungen beeinflussen. Durch die an die Vorsteuerstufe abgegebenen elektrischen Steuersignale ist das Düsenrohr zwischen den beiden Steuerleitungen hin und her vierschwenkbar, wodurch sich der Druck gezielt auf bestimmte Stellen des Steuerkolbens der Leistungsstufe erhöhen lässt. Die Druckänderung erzwingt eine Bewegung des Steuerkolbens aus der Nullpunktstellung heraus, was einem stetigen Schaltübergang des Ventils entspricht.
  • Bei den bisher bekannten Vorsteuerstufen wird die Druckversorgung des Düsenrohrs durch eine externe Rohrleitung erzielt, deren Anbindungspunkt anfällig gegenüber der im Ventil während des Betriebes auftretenden Vibrationen, Druckschwankungen, sowie Nullpunktverschiebungen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dem Fachmann ein zweistufiges Servoventil an die Hand zu geben, das ein robusteres Verhalten bei Vibrationen, Druckschwankungen sowie ein besseres Verhalten bei einer Nullpunktverschiebung bietet.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist bei einem zweistufigen elektrohydraulischen Servoventil mit einer ersten Stufe, die als Vorsteuerstufe arbeitet und ein bewegliches Düsenrohr aufweist, und einer zweiten Stufe, die als Leistungsstufe arbeitet, das Düsenrohr der Vorsteuerstufe mittels eines Torsionselementes geführt, wobei die Ölzuführung des beweglichen Düsenrohrs in das Torsionselement integriert ist. Die Vorsteuerstufe arbeitet demnach nach dem bekannten Düsenrohrprinzip zur Ansteuerung der Leistungsstufe.
  • Erfindungsgemäß wird also darauf verzichtet, ein externes Rohr zur Druckversorgung des Düsenrohrs an dieses anzulöten, sondern die Zuleitung zur Druckversorgung des Düsenrohrs wird innerhalb des Torsionselementes integriert. Das Düsenrohr ist über das Torsionselement um die Torsionsachse, die sich in Richtung der Längsachse des Torsionselementes erstreckt, drehbar angeordnet. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung von Düsenrohr, Torsionselement und Versorgungsleitung müssen weniger Teile im operativen Betrieb des zweistufigen elektrohydraulischen Servoventils bewegt werden. Folglich lassen sich dadurch Vorteile hinsichtlich der Dynamik des elektrohydraulischen Servoventils sowie der Robustheit gegenüber Vibrationseinflüssen erzielen. Der maximale Drehwinkel des Düsenrohrs ist von der Elastizität und der Länge des Torsionselementes abhängig. Die Torsion des Torsionselements dient gleichzeitig zur Rückstellung des Düsensrohrs. Die Ölzuführung erfolgt durch den im Torsionselement vorhandenen Innenraum bzw. Hohlraum. Denkbar ist aber auch, dass im Inneren des Torsionselementes hierzu noch eine extra Leitung eingezogen ist.
  • In vorteilhafter Weise ist die Ölzuführung des Düsenrohrs in der neutralen Faser des Torsionselementes angeordnet. Die neutrale Faser des Torsionselementes bezeichnet den Bereich, in dem während eines Biegevorgangs bzw. einer Torsion keine Biegespannung auftritt. Dadurch werden die Belastungen auf die Ölzuführung innerhalb des Torsionselements aufgrund der auftretenden Kräfte am Torsionselement maßgeblich reduziert, wodurch zu jeder Zeit eine ausreichende und befriedigende Ölzuführung des Düsenrohrs gewährleistet ist. Folglich wird die Robustheit gegenüber Vibrationen und die Ventildynamik sowie die Schaltpräzision des Ventils optimiert.
  • Das verwendete Torsionselement ist bevorzugt eine Drehstabfeder, in deren mittigen Bereich auf der Längsachse das Düsenrohr angeordnet ist. Um eine symmetrische Steifigkeit in beiden Ästen des Torsionselementes zu erlangen, die sich von dem Befestigungspunkt des Düsenrohrs seitlich in beide Richtungen erstrecken, kann es vorgesehen sein, daß zusätzlich zur Ölzuführungsbohrung auf einer Astseite des Torsionselementes auf dem gegenüberliegenden Ast eine weitere Bohrung angeordnet ist. Die Ölzuführbohrung dient zur Zuführung von Flüssigkeit der in das Torsionselement integrierten Ölzuführung. Besonders bevorzugt sind beide genannten Bohrungen symmetrisch zum Verbindungspunkt des Düsenrohres angeordnet. Dadurch wird nicht nur eine symmetrische Steifigkeit in beiden Asten des Torsionselements erreicht, sondern auch die gesamte Torsionssteifigkeit des Torsionselementes verringert.
  • Denkbar ist, daß das Torsionselement aus Kupfer-Berillium und bzw. oder Titan und bzw. oder Stahl besteht. Alle drei Materialvarianten stellen eine besonders stabile und Vibrationsresistente Ausführungsmöglichkeit des Torsionselementes dar.
  • Um die Verbindung von Torsionselement und Düsenrohr abzudichten und somit einem Hydraulikflüssigkeitsverlust vorzubeugen, kann eine Abdichtung an der Verbindung von Torsionselement und Düsenrohr im Drehpunkt vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist eine radiale O-Ring-Abdichtung, die eine vollständige Abdichtung des Düsenrohrs im Verbindungspunkt zum Torsionselement erlaubt und die Präzision der Drehbewegung des Düsenrohrs zur Ansteuerung der Leistungsstufe nicht wesentlich beeinflußt.
  • In vorteilhafter Weise ist das Düsenrohr per Presspassung mit dem Torsionselement verbunden, wodurch eine besonders stabile und robuste Verbindung der beiden Elemente erreicht wird.
  • Denkbar ist, daß die Bohrungen innerhalb des Torsionselementes mittels Kugellagerkugeln verschließbar bzw. verschlossen sind. Denkbar ist auch, daß die Bohrungen des Torsionselementes anstatt durch Kugellagerkugeln mittels zylindrischer Stopfen verschließbar bzw. verschlossen sind, oder eine Kombination der beiden Verschlusstechniken angewandt ist.
  • In vorteilhafter Weise weist die Vorsteuerstufe eine Grundplatte auf. Diese grenzt an den Bereich bzw. den Block der Leistungsstufe an. Die Grundplatte dient zur Aufnahme des Torsionselementes, wobei die Längsachse des Düsenrohrs eine vertikale Stellung einnimmt und durch die Grundplatte in Richtung der Leistungsstufe bzw. in diese hinein geführt ist. Insbesondere ist hierbei die Abdichtung des Düsenrohrs im Drehpunktbereich des Torsionselementes in der Grundplatte integriert. Dies entspricht einer besonders stabilen und robusten Anordnung gegenüber Vibrationseinflüssen, die auf das zweistufige elektrohydraulische Servoventil einwirken können.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Grundplatte gegenüber der Leistungsstufe bzw. gegenüber dem Block der Leistungsstufe mittels einer Axialdichtung abgedichtet ist. Insbesondere befindet sich die axiale Abdichtung im Bereich des vertikalen Verlaufs des Düsenrohrs zwischen der Grundplatte und dem Block der Leistungsstufe.
  • Da sich die die Ölzuführung des Düsenrohrs aus der Ölzuführung der Leistungsstufe erstreckt, ist es besonders vorteilhaft, daß eine Ölzuführungsleitung durch die Grundplatte bis zum Torsionselement geführt ist. Der weitere Verlauf der Ölzuführung ist dann erfindungsgemäß innerhalb des Torsionselementes bis zum Düsenrohr integriert. Folglich wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung des zweistufigen elektrohydraulischen Servoventils gänzlich auf eine externe Druckversorgung des Düsenrohrs verzichtet. Ein Anlöten eines externen Rohres zur Druckversorgung kann umgangen werden, wodurch sich ein besseres und robusteres Verhalten des Servoventils bei Vibrationen, Druckschwankungen sowie einer Nullpunktverschiebung ergibt.
  • Zur Schonung und weiteren Abdichtung der Ölzuführungsleitung ist es vorteilhaft, diese mittels Axialabdichtung im Bereich zwischen Torsionselement und der Grundplatte abzudichten. Denkbar ist hierbei der Einsatz mehrerer Dichtungsmittel, insbesondere im Bereich des Übergangs zwischen dem Ventilblock der Leistungsstufe und der Grundplatte sowie im Bereich zwischen Torsionselement und Grundplatte.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten werden nun anhand eines in zwei Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen zweistufigen elektrohydraulischen Servoventils im Längsschnitt,
  • 2: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen zweistufigen elektrohydraulischen Servoventils aus 1 im Querschnitt.
  • Der prinzipielle Aufbau des erfindungsgemäßen zweistufigen elektrohydraulischen Servoventils wird in der Längsschnittdarstellung des Ventils der 1 wiedergegeben. Das Servoventil besteht aus der Einheit Vorsteuerstufe 1 und der hydraulischen Leistungsstufe 2.
  • Im Inneren des Blocks der Leistungsstufe 2 ist ein Steuerkolben 3 beweglich gelagert. Der Block der Leistungsstufe 2 weist an seiner Unterseite einen Druckeinlaßkanal PP und die beiden Druckauslaßkanäle C1 und C2 auf. An dem Außendurchmesser des Steuerkolbens 3 sind jeweils Steuerkanten über den beiden Druckauslaßkanälen C1 und C2 ausgebildet, deren Breite in axialer Richtung des Steuerkolbens 3 in etwa dem Durchmesser der beiden Auslaßkanäle C1 und C2 entspricht.
  • Über die Druckeinlaßöffnung PP wird eine geeignete hydraulische Flüssigkeit, insbesondere ein Hydrauliköl, in die erste Druckkammer 8a eingeführt und über die Augleichsleitung 7 zur zweiten Druckkammer 8b weitergeleitet.
  • Die Ausgangsstellung des Steuerkolbens 3 wird als sogenannte Nullstellung bezeichnet, in dieser der Steuerkolben 3 mittig zentriert im Block der Leistungsstufe gelagert ist und sich im Druckgleichgewicht befindet. In dieser genannten Nullstellung verdecken die Steuerkanten am Steuerkolben 3 die beiden Druckauslaßkanäle C1 und C2 in vollem Umfang, so daß kein Flüssigkeitsstrom zwischen dem Einlaßkanal PP und einem der beiden Druckauslaßkanäle C1 und C2 ermöglicht ist.
  • 2 zeigt einen Querschnitt entlang einer in etwa durch die Mitte des erfindungsgemäßen Servoventils verlaufenden Schnittlinie. Auf der Oberkante des Ventilblocks der Leistungsstufe 2 ist die Grundplatte 17 der Vorsteuerstufe 1 angeordnet. Die Grundplatte 17 trägt ein Torsionselement 11, das als Drehstabfeder 11 ausgeführt ist. Die Drehstabfeder 11 ist dabei um die Torsionsachse 12, die sich in Richtung der Längsachse der Drehstabfeder 11 erstreckt, verdrehbar auf der Grundplatte 17 gelagert, wobei die beiden Enden der Drehstabfeder 11 fest an der Grundplatte 17 fixiert sind. Im Weiteren zeigt 2 eine stufenartige Ausbildung der Drehstabfeder 11, an deren mittiger Stufe ein Düsenrohr 10 zentriert mittels Preßpassung befestigt ist. Die Längsachse des Düsenrohrs 10 verläuft in vertikaler Richtung ausgehend von der Drehstabfeder 11 durch die Grundplatte hindurch bis in den Ventilblock der Leistungsstufe 2 hinein. Am Ende des Düsenrohrs 10, d. h. an der unteren Rohröffnung, sind seitlich zum vertikal verlaufenden Düsenrohr 10 versetzt die beiden Steuerleitungen 5a, 5b innerhalb der Leistungsstufe 2 angeordnet.
  • Mittels einer geeigneten Vorrichtung kann auf das Düsenrohr 10 eine Kraft ausgeübt werden, die ein Verschwenken des Düsenrohrs 10 gegen seine vertikale Ausgangsstellung auslöst. Beispielsweise ist durch die Vorrichtung ein elektromagnetisches Feld erzeugbar, das derart auf das Düsenrohr 10 einwirkt, so dass dieses wie in 1 gezeigt entweder nach links oder nach rechts in Pfeilrichtung verschwenkt wird, wodurch die Öffnung des Düsenrohrs 10 entweder der Steuerleitung 5a oder der Steuerleitung 5b angenähert wird. Die Regelung der am Düsenrohr 10 angreifenden Kraft, also der Betrag des elektromagnetischen Feldes, erfolgt über elektrische Steuersignale, die an die Vorsteuerstufe durch eine externe Ventilsteuerung übermittelt werden.
  • Durch die Schwenkbewegung des Düsenrohrs 10 wird gleichzeitig die Drehstabfeder 11 um die Torsionsachse 12 verdreht und innerhalb der Drehstabfeder 11 eine Torsionsspannung aufgebaut, die der Drehbewegung des Düsenrohrs 10 entgegenwirkt. Nach Reduzierung bzw. Abschalten des elektromagnetischen Feldes wird das Düsenrohr 10 durch die Torsionsspannung innerhalb der Drehstabfeder 11 in Richtung seiner vertikalen Ausgangstellung zurückgestellt. Es bleibt zu erwähnen, dass die Auslenkung des Düsenrohrs 10 durch die Ventilsteuerung stetig erfolgt. Der maximale Drehwinkel des Düsenrohrs 10, sowie der Zusammenhang zwischen angreifender Kraft und Drehwinkel, sind von der Länge und Elastizität der Drehstabfeder 11 abhängig.
  • Zur Versorgung des Düsenrohrs 10 mit Hydrauliköl dient die Ölzufuhrleitung 20. Diese entspringt am Eingang des Druckeinlaßkanals PP des Ventilblocks der Leistungsstufe 2 und erstreckt sich in diesem in vertikaler Richtung bis zur Grundplatte 17. Erfindungsgemäß wird die Ölzuführung mittels der Ölzufuhrleitung 20 durch die Grundplatte 17 bis zur Drehstabfeder 11 geführt, und tritt durch eine Bohrung in den Innenraum bzw. Hohlraum der Drehstabfeder 11 ein. Somit erfolgt die weitere Ölzuführung bis zum Düsenrohr 10 nunmehr vollständig innerhalb der Drehstabfeder 11, und verläuft somit ausgehend von der Eingangsbohrung der Drehstabfeder 11 entlang der Stufenform der Drehstabfeder 11 bis zum Verbindungspunkt des Düsenrohrs 10 mit der Drehstabfeder 11. Die vorliegende Erfindung greift daher nicht auf eine externe Rohrleitung der Vorsteuerstufe zurück, sondern integriert die Ölzuführung des Düsenrohrs 10 vollständig innerhalb des Torsionselementes, insbesondere der Drehstabfeder 11. Die Verwendung einer externen Rohrleitung, die mittels Anlöten am Düsenrohr 10 befestigt ist, weist eine ausgeprägte Anfälligkeit gegenüber Vibrationen, Druckschwankungen sowie Nullpunktverschiebungen auf. Durch die erfindungsgemäße Integration der Ölzuführung innerhalb des Torsionselementes kann der genannte Verschleißpunkt ausgespart werden, woraus sich wesentliche Vorteile hinsichtlich der Ventildynamik sowie der Robustheit gegenüber Vibrationseinflüssen erzielen lassen.
  • Durch die seitliche Auslenkung des Düsenrohrs 10 kann entweder die Steuerleitung 5a oder die Steuerleitung 5b mit mehr oder weniger Druck beaufschlagt werden, wodurch innerhalb der Steuerräume 4a und 4b ein veränderter Druck auf die Stirnflächen des Steuerkolbens 3 wirkt, der mittels der Steuersignale stetig variierbar ist.
  • Wird beispielsweise durch das entsprechende elektrische Steuersignal eine Drehbewegung des Düsenrohrs 10 ausgehend von einer vertikalen Achse nach links bewirkt, so nähert sich die Öffnung des Düsenrohrs der Steuerleitung 5b, wodurch der Großteil der aus der Öffnung austretenden Hydraulikflüssigkeit an die Steuerleitung 5b abgegeben wird. Folglich steigt der Druck innerhalb des Steuerraumes 4b an. Dadurch wirkt innerhalb des Steuerraums 4b ein erhöhter Druck auf die Stirnfläche des Steuerkolbens 3 ein, was in einer Verschiebung des Steuerkolbens 3 entlang seiner Längsachse nach rechts resultiert. Aufgrund der Bewegung des Steuerkolbens 3 werden gleichzeitig die Steuerkanten oberhalb des Druckauslaßkanals C1 nach rechts verschoben, wodurch der Kanal C1 geöffnet wird. Die über den Druckeinlaßkanal PP eintretende Flüssigkeit kann über den Ausgleichskanal 7 und die Kammer 8b über den Druckauslaßkanal C1 aus dem Servoventil austreten und beispielsweise einen an C1 angeschlossenen Verbraucher mit Hydrauliköl versorgen. Denkbar ist hierbei, daß das vom Verbraucher zurückgeführte Öl über den Druckauslaßkanal C2 dem Ventil zurückgeführt wird und über die gleichzeitig geöffnete Verbindung von C2 und dem Rückflußkanal RP an den Öltank zurückgeführt wird. Die in den Steuerschieber 3 eingreifende Rückführfeder 6 ist fest mit dem Düsenrohr 10 verbunden und erzeugt nun ein immer größer werdendes rücktreibendes Drehmoment auf das Düsenrohr 10 solange bis dieses in die vertikale Neutralstellung zurückschwenkt. Die Drücke an den Steuerräumen 4a und 4b sind dann gleich groß. Der Steuerkolben 3 bleibt in dieser Position stehen. Der Steuerkolbenhub ist proportional dem aufgebrachten elektrischen Steuersignal. Davon abgeleitet ist nun der Volumenstrom von PB nach C1 bzw. C2 nach PR proportional dem aufgebrachten elektrischen Signal.
  • Die Öffnung des Druckauslaßkanals C2 erfolgt analog über eine Drehbewegung des Düsenrohrs 10 in Richtung des Steuerkanals 5a.
  • Sämtliche Bohrungen der Drehstabfeder 11, die zum einen die Bohrung für die Ölzuführungsleitung 20 und zum anderen eine Bohrung auf der gegenüberliegenden Seite der Drehstabfeder 11 umfassen, können optional mittels Kugellagerkugeln 16 oder zylindrischen Stopfen verschlossen werden. Um den Verbindungspunkt von Düsenrohr 10 und Drehstabfeder 11 zusätzlich abzudichten und so einem ungewollten Hydraulikflüssigkeitsverlust bzw. Druckverlust innerhalb des Servoventils vorzubeugen, ist eine radiale O-Ring-Abdichtung 13, insbesondere im Drehpunkt 18, angeordnet. Weiterhin wird das Düsenrohr 10 im Übergangsbereich von Grundplatte 17 zum Ventilblock der Leistungsstufe 2 durch eine axiale Abdichtung 14 abgedichtet. Zur weiteren Abdichtung der Ölzuführungsleitung 20 dienen mehrere axiale Abdichtungen 15, die im Bereich des Übergangs zwischen Grundplatte 17 und Ventilblock der Leistungsstufe 2, sowie im Bereich der Drehstabfeder 11 angeordnet sind.

Claims (15)

  1. Zweistufiges elektrohydraulisches Servoventil mit einer ersten Stufe (1), die als Vorsteuerstufe arbeitet und ein bewegliches Düsenrohr (10) aufweist, und einer zweiten Stufe (2), die als Leistungsstufe arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (10) der Vorsteuerstufe (1) mittels eines Torsionselementes (11) geführt ist und die Ölzuführung des beweglichen Düsenrohrs (10) in das Torsionselement (11) integriert ist.
  2. Zweistufiges elektrohydraulisches Servoventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ölzuführung in der neutralen Faser des Torsionselement (11) befindet.
  3. Zweistufiges elektrohydraulisches Servoventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionselement (11) eine Drehstabfeder ist.
  4. Zweistufiges elektrohydraulisches Servoventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionselement (11) auf einer Seite eine Ölzuführbohrung aufweist und auf der gegenüberliegenden Seite eine zusätzliche Bohrung vorgesehen ist.
  5. Zweistufiges elektrohydraulisches Servoventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionselement (11) aus Titan besteht.
  6. Zweistufiges elektrohydraulisches Servoventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionselement (11) aus einer Kupfer-Beriliumlegierung besteht.
  7. Zweistufiges elektrohydraulisches Servoventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionselement (11) aus Stahl besteht.
  8. Zweistufiges elektrohydraulisches Servoventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindung von Torsionselement (11) und Düsenrohr (10) im Drehpunkt (18) eine Abdichtung (13), vorzugsweise eine radial Abdichtung, vorgesehen ist.
  9. Zweistufiges elektrohydraulisches Servoventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (10) per Presspassung mit dem Torsionselement (11) verbunden ist.
  10. Zweistufiges elektrohydraulisches Servoventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen im Torsionselement (11) mittels Kugellagerkugeln (16) verschlossen sind.
  11. Zweistufiges elektrohydraulisches Servoventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen im Torsionselement (11) mittels zylindrischen Stopfen verschlossen sind.
  12. Zweistufiges elektrohydraulisches Servoventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsteuerstufe (1) eine Grundplatte (17) aufweist, auf dieser das Torsionselement (11) angeordnet ist und in welcher die Drehpunktsabdichtung (13) des Düsenrohr (10) integriert ist.
  13. Zweistufiges elektrohydraulisches Servoventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (17) gegenüber der Leistungsstufe (2) mittels einer Axialdichtung (14) abgedichtet ist.
  14. Zweistufiges elektrohydraulisches Servoventil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ölzuführleitung (20) durch die Grundplatte (17) bis zum Torsionselement (11) geführt ist.
  15. Zweistufiges elektrohydraulisches Servoventil nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzuführleitung (20) zwischen Torsionselement (11) und Grundplatte (17) mittels Axialdichtung (15) abgedichtet ist.
DE102009049493A 2009-09-30 2009-10-12 Servoventil Withdrawn DE102009049493A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049493A DE102009049493A1 (de) 2009-09-30 2009-10-12 Servoventil
ES10009135T ES2727730T3 (es) 2009-09-30 2010-09-02 Servoválvula
EP10009135.4A EP2306030B1 (de) 2009-09-30 2010-09-02 Servoventil
RU2010140038/06A RU2535595C2 (ru) 2009-09-30 2010-09-29 Сервоклапан
CN201010501793.7A CN102032227B (zh) 2009-09-30 2010-09-29 伺服阀
BRPI1003685-7A BRPI1003685B1 (pt) 2009-09-30 2010-09-30 Servoválvula eletro-hidráulica de dois estágios
US12/894,457 US8783291B2 (en) 2009-09-30 2010-09-30 Servo valve

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047901 2009-09-30
DE102009047901.5 2009-09-30
DE102009049493A DE102009049493A1 (de) 2009-09-30 2009-10-12 Servoventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049493A1 true DE102009049493A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43467007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049493A Withdrawn DE102009049493A1 (de) 2009-09-30 2009-10-12 Servoventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8783291B2 (de)
EP (1) EP2306030B1 (de)
CN (1) CN102032227B (de)
BR (1) BRPI1003685B1 (de)
DE (1) DE102009049493A1 (de)
ES (1) ES2727730T3 (de)
RU (1) RU2535595C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002921A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Servoventil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102146940B (zh) * 2011-05-05 2016-03-16 杭州新坐标科技股份有限公司 一种浮动式伺服阀
CN103206556B (zh) * 2013-04-27 2015-02-11 浙江海宏液压科技股份有限公司 控制阀和具有上述控制阀的电液比例操纵阀
FR3079566B1 (fr) * 2018-03-30 2020-03-13 Fluid Actuation & Control Toulouse Servovalve de regulation de debit ou de pression d'un fluide

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017864A (en) * 1958-08-18 1962-01-23 American Brake Shoe Co Valve
US3386343A (en) * 1965-08-20 1968-06-04 Bell Aerospace Corp Dynamically constantly variable gain servocontrol system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228423A (en) * 1956-01-23 1966-01-11 Moog Servocontrols Inc Fluid control valve in which a mechanical motion is transmitted from a dry region to a pressurized fluid filled region
US2969808A (en) * 1958-05-22 1961-01-31 Cincinnati Milling Machine Co Two-stage valve
US3023782A (en) * 1959-11-13 1962-03-06 Moog Servocontrols Inc Mechanical feedback flow control servo valve
US3137309A (en) * 1962-04-30 1964-06-16 Link Division General Prec Inc Frictionless zero spring rate seal
US3331383A (en) * 1966-04-29 1967-07-18 J D Buchanan Electro-hydraulic servo valves
US3612103A (en) * 1969-07-01 1971-10-12 Moog Inc Deflectable free jetstream-type two-stage servo valve
US5553827A (en) * 1993-11-17 1996-09-10 Alliedsignal Inc. Low current electro-hydraulic metering module
DE4431600A1 (de) * 1994-09-05 1996-03-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Jet-Pipe Stufe mit interner Fluidversorgung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017864A (en) * 1958-08-18 1962-01-23 American Brake Shoe Co Valve
US3386343A (en) * 1965-08-20 1968-06-04 Bell Aerospace Corp Dynamically constantly variable gain servocontrol system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002921A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Servoventil
US9702478B2 (en) 2012-02-14 2017-07-11 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Servo valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP2306030B1 (de) 2019-02-27
RU2010140038A (ru) 2012-04-10
RU2535595C2 (ru) 2014-12-20
ES2727730T3 (es) 2019-10-18
CN102032227B (zh) 2015-08-19
BRPI1003685A2 (pt) 2013-01-29
BRPI1003685B1 (pt) 2020-01-07
EP2306030A3 (de) 2014-06-11
CN102032227A (zh) 2011-04-27
EP2306030A2 (de) 2011-04-06
US20110079297A1 (en) 2011-04-07
US8783291B2 (en) 2014-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006445B3 (de) Proportional-Druckregelventil
DE102009055802B4 (de) Regelventil betätigt durch elektrohydraulisches Vorsteuersitzventil
EP0638746B1 (de) Vorsteuerstufe für Druckbegrenzungsventile
EP2628959B1 (de) Servoventil
DE102009048438B4 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit zum kombinierten Einspeisen und Druckbegrenzen
DE3708248A1 (de) Wegeventil
EP2153072B1 (de) Ventilanordnung mit individualdruckwaage und senkbremsventil
DE102007001509A1 (de) Pilotbetätigtes Steuerventil mit einem zweistufigen Ventilkörper
EP2306030B1 (de) Servoventil
DE10019254C2 (de) Drucksteuerventil
DE102004025322A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE102005005928A1 (de) Steueranordnung und Vorsteuereinrichtung
DE4032420C2 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
DE102005029821A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte LS-Steueranordnung
DE10219850B3 (de) Regeleinrichtung mit Grenzwertregelventil
DE10219718B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE19725944C1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE10342478B3 (de) Ventilanordnung zur Steuerung von Hydraulikflüssigkeit in einer Axialkolbenmaschine
EP3118497B1 (de) Hydraulisches wegeventil
EP2241763A2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und Druckweiche dafür
DE102008052338B3 (de) Hydraulische Schaltung zum Zentrieren von Steuerkolben/Bypassschaltung für elektrisch-proportionale Verstellungen
DE4135277A1 (de) Regler fuer eine verstellbare hydraulikpumpe
EP1452744B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE10156500C5 (de) Druckminderungsventil
DE10259582A1 (de) Ventileinrichtung mit einem elektromotorisch ansteuerbaren Servoventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee