DE20320517U1 - Höhenverstellbarer Stützbock - Google Patents

Höhenverstellbarer Stützbock Download PDF

Info

Publication number
DE20320517U1
DE20320517U1 DE20320517U DE20320517U DE20320517U1 DE 20320517 U1 DE20320517 U1 DE 20320517U1 DE 20320517 U DE20320517 U DE 20320517U DE 20320517 U DE20320517 U DE 20320517U DE 20320517 U1 DE20320517 U1 DE 20320517U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
spar
support frame
spar part
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320517U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Priority to DE20320517U priority Critical patent/DE20320517U1/de
Publication of DE20320517U1 publication Critical patent/DE20320517U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/32Other free-standing supports, e.g. using trestles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/06Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of trestle type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Höhenverstellbarer Stützbock (20), der im Bauwesen, insbesondere zum Erstellen einer Arbeitsbühne, Plattform oder dergleichen zu verwenden ist, mit einem auf den Boden stellbaren Stützbock-Untergestell (21), das wenigstens zwei im Abstand im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Säulen (22, 23) aufweist, die starr miteinander verbunden sind und mit einem höhenverstellbar an den Säulen (22, 23) gelagerten Stützbock-Obergestell (24), das wenigstens zwei Holmteile (25, 26) aufweist, die teleskopartig an den Säulen (22, 23) geführt sind und die im Bereich ihrer oberen Enden mit einem Querträger (30) verbunden sind, wobei an dem Stützbock-Untergestell (21) eine Welle (31) drehbar gelagert ist, die im Bereich von wenigstens einer der Säulen (22, 23) ein Zahnrad (35, 36) drehfest trägt, dessen Zähne mit dem Stützbock-Obergestell (24) formschlüssig in Eingriff stehen, so dass durch Drehen der Welle (31) eine Höhenverstellung (Doppelpfeil 39) der den Querträger (30) tragenden Holmteile (25, 26) des Stützbock-Obergestells (24) bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen höhenverstellbaren Stützbock, der im Bauwesen, insbesondere zum Erstellen einer Arbeitsbühne, Plattform oder dergleichen zu verwenden ist, mit einem auf den Boden stellbaren Stützbock-Untergestell, das wenigstens zwei im Abstand im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Säulen aufweist, die starr miteinander verbunden sind, und mit einem höhenverstellbar an den Säulen gelagerten Stützbock-Obergestell, das wenigstens zwei Holmteile aufweist, die teleskopartig an den Säulen geführt sind und die im Bereich ihrer oberen Enden mit einem Querträger verbunden sind, wobei an dem Stützbock-Untergestell eine Welle drehbar gelagert ist, die im Bereich von wenigstens einer der Säulen ein Zahnrad drehfest trägt, dessen Zähne mit dem Stützbock-Obergestell formschlüssig in Eingriff stehen.
  • Ein derartiger Stützbock ist beispielsweise aus der DE 2332883 C3 bekannt geworden. Dabei ist üblicherweise der Querträger an den vertikalen Holmteilen des Stützbock-Obergestells angeschweißt und die Säulen des Stützbock-Untergestells sind über eine Querstrebe ebenfalls starr miteinander verschweißt. Zu diesem Zwecke bestehen der Querträger, die Holmteile, die Säulen und die Querstrebe vorzugsweise aus Stahl.
  • Um bei derartigen Stützbock-Konstruktionen eine leichte und klemmfreie Höhenverstellung des Stützbock-Obergestells zu erreichen, müssen die Führungs-Säulen und die daran teleskopierbar gelagerten Vertikal-Holmteile jeweils zueinander in ihrem Abstand und ihrer Winkeligkeit mit geringen Toleranzen sehr genau aufeinander abgestimmt hergestellt werden.
  • Bei derartigen Stützbock-Konstruktionen wurde es unter anderem als nachteilig angesehen, dass die Arbeitsbühne umgesetzt werden muss, wenn die Arbeiten an den von der Arbeitsbühne aus erreichbaren Stellen beendet und anschließend daneben fortgesetzt werden sollen und dass die Arbeitsbühne hierzu zerlegt und vollständig neu aufgebaut werden muss, was umständlich und zeitraubend ist.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde gemäß der DE 3811303 A1 vorgeschlagen, den dort als Traverse bezeichneten Querträger aus einem nagelbaren Material, insbesondere aus Holz zu gestalten und den oberen Enden der als Vertikalträger bezeichneten Holmteile eine Befestigungseinrichtung zuzuordnen, die mit einem als Klemmmittel gestalteten Druckstück in Form eines flachen Drucktellers ohne oder mit einem vorspringenden Dorn gestaltet ist.
  • Auf diese Weise lassen sich die Plattformelemente, die regelmäßig von Holzbrettern bzw. nagelbaren Elementen gebildet werden, an die Traversen der zum Erstellen der Arbeitsbühne benutzten Stützböcke annageln, so dass sich ein fester Verbund ergibt und die Stützböcke zusammen mit den Plattformelementen eine zusammenhängende, stabile Baueinheit bilden.
  • Um dies zu erreichen, wird die Traverse über das Druckstück mit einer Anlagefläche eines Vertikalschenkels einer der Aufnahme der Holztraverse dienenden und am oberen Ende der vertikalen Holmteile starr mit diesen verbundenen Winkelplatte fest verspannt. Dabei kann es jedoch über der Zeit, insbesondere witterungsbedingt und/oder durch ein Setzen des Materials der nagelbaren Traversen bedingt zu einer undefinierten Lockerung der Traversen und folglich der gesamten Plattform kommen, was ein unkalkulierbares Sicherheitsrisiko darstellen kann.
  • Auch bei diesen Stützbockkonstruktionen müssen die Führungs-Säulen des Stützbock-Untergestells und die daran teleskopierbar gelagerten Vertikal-Holmteile des Stützbock-Obergestells jeweils zueinander in ihrem Abstand und ihrer Winkeligkeit mit geringen Toleranzen sehr genau aufeinander abgestimmt gefertigt werden, um eine einfache und klemmfreie Höhenverstellung der auf den Quer-Traversen aufliegende Plattformelemente zu ermöglichen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen höhenverstellbaren Stützbock bereitzustellen, der bei günstigen Montageverhältnissen einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1, insbesondere dadurch gelöst, dass wenigstens ein Holmteil und der Querträger mithilfe eines Befestigungsmittels fest, jedoch unter Ausbildung eines Spiels verbunden sind, das bei bestimmungsgemäß fest und sicher an dem Holmteil befestigtem Querträger eine Relativbewegung des Holmteils relativ zu dem Querträger während der Höhenverstellung des Querträgers ermöglicht.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Querträger starr mit einem Befestigungsschenkel verbunden ist, der mit dem Holmteil unter Ausbildung eines Spiels verbunden ist. Zu diesem Zwecke können der Befestigungsschenkel und der Querträger vorteilhaft aus Stahl bestehen und sind miteinander vorzugsweise verschweißt.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn der Querträger vorzugsweise starr, insbesondere durch Schweißen, mit wenigstens zwei vorzugsweise parallelen Befestigungsschenkeln verbunden ist, die sich im Abstand zueinander jeweils quer, vorzugsweise senkrecht zur Längsachse des Querträgers erstrecken.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Befestigungsschenkel eine Durchgangsbohrung aufweist und dass der Holmteil mit einer Durchgangsbohrung versehen ist, wobei der wenigstens eine Befestigungsschenkel mit dem Holmteil über einen vorzugsweise geraden Bolzen verbunden ist, der die Durchgangsbohrungen unter Ausbildung eines ein Spiel zwischen dem Bolzen und den die Durchgangsbohrung des Holmteils und/oder der Durchgangsbohrung des wenigstens einen Befestigungsschenkels begrenzenden Wandteilen ermöglichenden Spalts durchsetzt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Querträger starr mit einem sich quer, vorzugsweise senkrecht zu seiner Längsachse erstreckenden und eine Ausnehmung oder Durchbrechung aufweisenden Befestigungsschenkel verbunden ist, in die ein mit dem Holmteil starr verbundener Zapfen unter Ausbildung eines Spiels quer, vorzugsweise senkrecht zur Längserstreckung des Zapfens hineinragt.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Querträger starr mit einem sich quer, vorzugsweise senkrecht zu seiner Längsachse erstreckenden Befestigungsschenkel verbunden ist, der starr mit einem Zapfen verbunden ist, der in eine Ausnehmung oder Durchbrechung des Holmteils unter Ausbildung eines Spiels quer, vorzugsweise senkrecht zur Längserstreckung des Zapfens hineinragt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Querträger starr mit einem sich quer, vorzugsweise senkrecht zu seiner Längsachse erstreckenden, den bzw. die Befestigungsschenkel enthaltenden und nach außen offenen Rohrstutzen verbunden ist, wobei vorzugsweise das obere freie Ende des Holmteils in den Rohrstutzen hineinragt.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Rohrstutzen wenigstens eine sich quer, vorzugsweise senkrecht zu diesem und quer, vorzugsweise senkrecht zu dem Querträger erstreckende Durchgangsbohrung aufweist, und dass das freie Ende des Holmteils mit einer koaxial zu der Durchgangsbohrung des Rohrstutzens angeordneten Durchgangsbohrung versehen ist, wobei durch die Durchgangsbohrungen des Rohrstutzens und des Holmteils ein Bolzen zur Befestigung des Querträgers an dem Holmteil unter Ausbildung eines Spiels hindurchragt.
  • Es ist ferner zweckmäßig, wenn der Bolzen oder der Zapfen ein Gewindebolzen, vorzugsweise eine Schraube oder ein Gewindezapfen ist, der vorzugsweise mit einer Mutter gesichert ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Spalt zwischen dem Bolzen oder Zapfen oder der Ausnehmung, Durchbrechung oder Durchgangsbohrung gleich groß oder größer ist als 0,1 mm, vorzugsweise gleich groß oder größer als 0,5 mm, insbesondere gleich groß oder größer als 1,0 mm und vorzugsweise kleiner ist als 10 mm.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung sind dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmbar, in dem ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren beschrieben ist.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines höhenverstellbaren Stützbockes, bei dem sich der Querträger in einer unteren Stellung befindet;
  • 2 eine Seitenansicht des Stützbockes gemäß 1;
  • 3 eine Draufsicht eines höhenverstellbaren Stützbockes, bei dem sich der Querträger in einer gegenüber 1 oberen Stellung befindet;
  • 4 eine Seitenansicht des Stützbockes gemäß 3;
  • 5 einen vergrößerten Teil-Seiten-Querschnitt im Bereich des oberen Endes einer Säule eines Stützbock-Untergestells mit Darstellung eines als Wellenschutz fungierenden U-Profils einer mit den Säulen starr verbundenen Querstrebe;
  • 6 einen Teil-Seiten-Querschnitt des Stützbockes im Bereich des Querträgers entlang der Schnittlinie 6–6 gemäß 1;
  • 7 eine Darstellung eines Stützbock-Obergestells mit einem Querträger und mit daran drehgelenkartig mit Spiel befestigten Holmteilen zur Darstellung von durch das erfindungsgemäß gestaltete Befestigungsmittel erzielbaren Spielausgleichsmöglichkeiten;
  • 8 einen stark vergrößerten Ausschnitt des Teil-Seiten-Querschnitts gemäß 6.
  • Die 1 bis 4 zeigen einen höhenverstellbaren Stützbock 20, der im Bauwesen, insbesondere zum Erstellen einer Arbeitsbühne, Plattform oder dergleichen zu verwenden ist. Der Stützblock 20 umfasst ein Stützbock-Untergestell 21 und ein höhenverstellbares Stützbock-Obergestell 24. Das Stützbock-Untergestell 21 umfasst hier zwei im Abstand und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Säulen 22, 23, die vorzugsweise über eine horizontale Traverse 29 starr miteinander verbunden sind. Diese ist im Ausführungsbeispiel jeweils senkrecht zu den Säulen 22 und 23 angeordnet. Das Stützbock-Untergestell 21 ist auf den Boden stellbar. Zu diesem Zwecke ist im Bereich jeweils eines Endes der Säulen 22, 23 ein Fußteil 38 befestigt, das mit seitlich über die mit den Säulen 22 und 23 gebildete Vertikalebene auskragenden Verstrebungen versehen ist, die wiederum an ihren von den Säulen 22 und 23 weg weisenden Enden mit jeweils einem Einsteckrohr 68 versehen sind. Die Einsteckrohre 68 sind im Wesentlichen parallel zu den Säulen 22, 23 angeordnet und mit nach unten offenen Rohrteilen gestaltet, so dass dort auch höhenverstellbare Fußspindeln einsteckbar sind, wie sie im Gerüstbau allgemein bekannt sind, um einen vertikalen Niveauausgleich realisieren zu können.
  • Im Bereich ihrer von den Fußteilen 38 weg weisenden Enden sind die Säulen 22 und 23 starr mit einer einen Wellenschutz bewirkenden Querstrebe 65 verbunden, die mit einem zur Welle 31 nach unten offenen U-Profil gestaltet ist. Die Querstrebe 65 ist dabei jeweils an einem plattenartigen Lagerschenkel 67 der jeweiligen Säule 22, 23 vorzugsweise durch Schweißen auf den einander zugewandten Innenseiten der Lagerschenkel 67 befestigt. Die Lagerschenkel 67 erstrecken sich jeweils parallel zueinander senkrecht zu der jeweiligen Säule 22, 23 und in jeweils dieselbe Richtung von den Säulen 22, 23 weg. Die Lagerschenkel 67 sind jeweils mit einer hier kreiszylindrischen Lagerbohrung versehen, welche mit geringem Spiel eine hier als Vierkant gestaltete Welle 31 drehbeweglich lagert, so dass die Welle 31 um eine Drehachse 32 drehbar ist, die parallel zu der horizontalen Traverse 29 bzw. parallel zur Längsachse 34 des Querträgers 30 des Stützbock-Obergestells 24 angeordnet ist. Die Welle 31 ist also vorzugsweise in einer vor die Säulen 22, 23 vorstehenden Lagereinrichtung 33 des Stützbock-Untergestells 21 drehbar gelagert.
  • Mit der Welle 31 sind hier in einem dem Abstand der Säulen 22 und 23 entsprechenden Abstand zwei Zahnräder 35 und 36 drehfest verbunden, wobei die Welle 31 die Zahnräder 35 und 36 trägt. Die Zahnräder 35, 36 weisen jeweils eine Mehrzahl von über deren Umfang angeordnete Zähne 37 auf, die mit dem Stützbock-Obergestell 24, vorzugsweise mit längs der Holmteile 25, 26 angeordneten Ausnehmungen, beispielsweise Durchbrechungen, formschlüssig in Eingriff stehen, so dass durch Drehen der Welle 31 eine Höhenverstellung der den Querträger 30 tragenden Holmteile 25 und 26 des Stützbock-Obergestells 24 bewirkbar ist.
  • Das Stützbock-Obergestell 24 umfasst also hier die beiden Holmteile 25 und 26, die teleskopartig an den Säulen 22, 23 geführt sind, wobei im Ausführungsbeispiel die Holmteile vorzugsweise als rohrartige Hohlprofile gestaltet sind, die teleskopartig in den ebenfalls als rohrartige Hohlprofile gestalteten hohlen Säulen geführt sind. Die Holmteile 25 und 26 sind also im Ausführungsbeispiel jeweils mit ihren freien Enden von oben in die hohlen Säulen 22, 23 eingesteckt und dort geführt gelagert. Jeder Holmteil 25, 26 weist zumindest auf den zu den Zahnrädern 35, 36 hinweisenden Seiten eine Mehrzahl von Durchbrechungen bildende Löcher 55 auf, die jeweils in gleichem Abstand zueinander unter Ausbildung einer auf einer Geraden angeordneten Lochreihe vorgesehen sind. Dabei entspricht der Abstand zwischen aufeinander folgenden Löchern 55 des jeweiligen Holmteils 25, 26 dem Bogenabstand der Zähne 37 des jeweiligen Zahnrades 35, 36, so dass durch Drehen der Welle 31 eine Höhenverstellung der den Querträger 30 tragenden Holmteile 25, 26 des Stützbock-Obergestells 24 bewirkbar ist, wie dies beispielhaft in 1 anhand der dort dargestellten unteren Stellung 41 des Stützbock-Obergestells 24 und in 3 anhand der dort dargestellten oberen Stellung 42 des Stützbock-Obergestells 24 gezeigt ist. Auf diese Weise lässt sich also eine Höhenverstellung des Stützbock-Obergestells 24 relativ zu dem Stützbock-Untergestell in Richtung des Doppelpfeils 39 (1) erreichen.
  • Der Querträger 30 weist an seinen beiden freien Enden jeweils ein vertikales Einsteckrohr 69 auf, dessen Längsachse jeweils senkrecht zur Längsachse 34 des Querträgers 30 angeordnet ist und die jeweils im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen der Holme (25, 26) angeordnet ist. In diese als Aufnahmehülsen gestalteten Einsteckrohre 69 lassen sich vertikale Geländerteile zur seitlichen Absicherung von Personen einstecken, die sich oberhalb der Querstrebe 30 aufhalten, also insbesondere auf Belagböden, Plattformen und dergleichen, die sich auf dem Querträger 30 abstützen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung oder gemäß einem alternativen Erfindungsgedanken kann auch ein höhenverstellbarer Stützbock 20 mit den eingangs erwähnten Merkmalen vorgesehen sein, dessen Querträger 30 mit den vorstehend erwähnten Einsteckrohren 69 versehen ist, wobei die Breite des Querträgers 30 bzw. der Abstand zwischen den Längsachsen der Einsteckrohre 69 einem Rastermaß eines Systemgerüsts, insbesondere eines Modulgerüsts entspricht. Die Breite bzw. der Abstand zwischen den Einsteckrohren 69 beträgt vorzugsweise etwa 1286 mm oder 1572 mm. Dadurch lässt sich der Stützbock 30 besonders vorteilhaft mit Gerüstbauteilen eines System- bzw. Modulgerüsts kombinieren, so dass auf dem Stützbock 30 mit Hilfe von in die Einsteckrohre 69 eingesteckten vertikalen Stielen und mit weiteren Gerüstelementen wie Horizontal- und/oder Diagonal riegeln oder dergleichen, eine zweite oder weitere Arbeitebene bzw. Gerüstetage aufgebaut werden kann.
  • Dabei kann in besonders vorteilhafter Ausgestaltung ein System- bzw. Modulgerüst eingesetzt werden, bei dem die vertikalen Stiele in ihrer Längsrichtung in einem einem Rastersystem entsprechenden Abstand angeordnete umlaufende Rosetten mit Ausnehmungen aufweisen. Die daran anschließbaren Gerüstelemente weisen zweckmäßiger Weise zumindest einen Anschlusskopf zum Anschluss an eine der Rosetten auf. Dieser Anschlusskopf kann vorteilhaft einen nach vorne geöffneten Aufnahmeschlitz zum Aufstecken des Anschlusskopfes auf eine der Rosetten und einen vertikalen Keilschlitz aufweisen, in den ein Keil lösbar klemmbar einschlagbar ist, wenn der Anschlusskopf mit seinem Aufnahmeschlitz auf die Rosette aufgesteckt ist und wenn der Keilschlitz und eine Ausnehmung der Rosette zur Deckung gebracht worden sind. Die Rosette kann vorteilhaft als Lochscheibe gestaltet sein, deren Ausnehmungen Durchgangslöcher sind. Der Anschlusskopf kann vertikal übereinanderliegende Keilöffnungen aufweisen, in die der Keil lösbar klemmbar einschlagbar ist, wenn der Anschlusskopf mit seinem Aufnahmeschlitz auf die Lochscheibe aufgesteckt ist und wenn die Keilöffnungen und ein dann zwischen diesen angeordnetes Durchgangsloch der Durchgangslöcher der Lochscheibe zur Deckung gebracht worden sind, so dass der Keil nach seinem Einschlagen durch die Keilöffnungen und durch das Durchgangsloch der Lochscheibe greift.
  • Der Querträger 30 weist in einem dem Abstand zwischen den Säulen 22 und 23 entsprechenden Abstand jeweils einen starr mit diesem verbundenen, vorzugsweise verschweißten, sich senkrecht zur Längsachse 34 des Querträgers 30 erstrecken den Rohrstutzen 45 auf. Dieser weist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein passend zu dem Querschnitt der Holmteile 25, 26 gestaltetes Vierkant-Hohlprofil auf, das mit dem ein Rechteck-Querschnittsprofil aufweisenden Querträger 30 vorzugsweise verschweißt ist. Der Rohrstutzen 45 umfasst zwei gegenüberliegende, hier parallele Befestigungsschenkel 46 und 47 auf, die sich parallel zueinander und senkrecht zur Längsachse 34 des Querträgers 30 erstrecken. Der Befestigungsschenkel 46 weist eine Durchgangsbohrung 51 auf, und der Befestigungsschenkel 47 weist eine Durchgangsbohrung 52 auf, wobei die Durchgangsbohrungen 51 und 52 koaxial zueinander angeordnet sind und im Ausführungsbeispiel den gleichen Innendurchmesser aufweisen.
  • In dem jeweiligen Rohrstutzen 45 ist jeweils einer der Holmteile 25, 26 eingesteckt, wobei der Innenabstand zwischen den Befestigungsschenkeln 46 und 47 größer ist als der Außenabstand zwischen den voneinander weg weisenden Außenoberflächen der Holmteile 25, 26, so dass der jeweilige Holmteil 25, 26 mit einem ein Spiel zwischen diesem und dem Rohrstutzen 45 ermöglichenden Spalt zu dem Rohrstutzen 45 in diesem aufgenommen ist.
  • Jeder Holmteil 25, 26 weist Durchgangsbohrungen 53 und 54 auf, die koaxial zueinander angeordnet sind und die im Ausführungsbeispiel den gleichen Innendurchmesser aufweisen. Dabei werden die Durchgangsbohrungen 53 und 54 zweckmäßigerweise von Löchern 55 der Lochreihe des jeweiligen Holmteils 25, 26 gebildet, die zur Höhenverstellung des Querträgers 30 vorhanden sind. Bei den Durchgangsbohrungen 53 und 54 handelt es sich jeweils um das oberste Loch 55 der Lochreihe. Es ist zweckmäßig, wenn jeder Holmteil 25, 26 an seinen beiden voneinander weg weisenden Holmteilseiten jeweils eine Lochreihe mit Löchern 55 aufweist, so dass eine seitenunabhängige Montage des Stützbock-Obergestells 24 an dem Stützbock-Untergestell 21 möglich ist.
  • Der Querträger 30 ist mit den Holmteilen 25, 26 über einen hier geraden Bolzen 57 verbunden, der die Durchgangsbohrungen 53, 54 des jeweiligen Holmteils 25, 26 unter Ausbildung eines ein Spiel 62 zwischen dem Bolzen 57 und dem die Durchgangsbohrungen 53, 54 des jeweiligen Holmteils 25, 26 sowie eines Spiels 61 zwischen dem Bolzen 57 und den Durchgangsbohrungen 51, 52 der Befestigungsschenkel 46, 47 begrenzenden Wandteilen ermöglichenden Spalts 59 und 60 durchsetzt. Im Ausführungsbeispiel ist der Bolzen 57 als Gewindebolzen in Form einer einen Schraubenkopf 64 aufweisenden Schraube 58 mit Außengewinde gestaltet. Die Schraube 58 ist durch die Durchgangsbohrungen 51, 52, 53, 54 jeweils unter Ausbildung eines Spiels 61, 62 hindurchgesteckt. Dabei ist die Schraube 58 verliersicher mit einer Mutter 63 gesichert. Auf diese Weise ist der Querträger 30 unter Ausbildung der Spiele 61, 62 mit dem jeweiligen Holmteil 25, 26 verbunden, wobei das jeweilige Spiel 61, 62 bei bestimmungsgemäß fest und verliersicher an dem jeweiligen Holmteil 25, 26 befestigtem Querträger eine Relativbewegung des jeweiligen Holmteils 25, 26 relativ zu dem Querträger 30 während der Höhenverstellung (Doppelpfeil 39) des Querträgers 30 ermöglicht.
  • In dem insbesondere in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Spiel 61 zwischen den Befestigungsschenkeln 46, 47 und dem zylindrischen Bolzen 57 und das Spiel 62 zwischen dem jeweiligen Holmteil 25, 26 und dem Bolzen 57 etwa gleich groß. Die Innendurchmesser der Durchgangsbohrungen 51, 52 sowie 53, 54 sind also größer als der Außendurchmesser des Bolzens 57, so dass das jeweils zwischen dem Bolzen und den die Durchgangsbohrungen 51, 52, 53, 54 jeweils begrenzenden Wandteilen der Befestigungsschenkel 46, 47 und der jeweiligen Holmteilseite des jeweiligen Holmteils 25, 26 ausgebildete Spiel jeweils etwa gleich groß ist und im Ausführungsbeispiel etwa 1 mm beträgt. Folglich weisen die jeweiligen Ringspalte (Spalte 59, 60) eine Spaltbreite von etwa 0,5 mm auf. Auf diese Weise wird also in Längsrichtung der Holmteile 25, 26 betrachtet jeweils ein Gesamtspiel als Summe des Spiels 61 und des Spiels 62 von etwa 2 mm verfügbar.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Befestigungsmittel zur spielbehafteten Verbindung zwischen dem Querträger 30 und wenigstens einem Holmteil 24, 26 als ein Drehgelenk 80 gestaltet ist. Zweckmäßigerweise ermöglicht ein derart gestaltetes Befestigungsmittel 40 Relativbewegungen zwischen wenigstens einem Holmteil 25, 26 und dem Querträger 30, und zwar zweckmäßigerweise hinsichtlich eines unterschiedlichen Horizontalabstandes zwischen den Holmteilen 25, 26 und gegebenenfalls hinsichtlich einer unterschiedlichen Winkelstellung der Holmteile 25, 26 zueinander. Derartige Spielausgleichsmöglichkeiten sind in 7 beispielhaft mit einem Doppelpfeil 43 zur Kennzeichnung einer Art Axialspiel zwischen einem Holmteil 25 und dem Querträger 30 gezeigt, aber auch in Form eines Doppelpfeils 44 zur Verdeutlichung einer Art Winkelspiel, also einer unterschiedlichen Winkelstellung der Holmteile 25 und 26 zueinander, hier in der durch die Holmteile 25, 26 und dem Querträger 30 aufgespannten Vertikalebene. Es versteht sich jedoch, dass ein entsprechendes Winkel spiel zwischen einem Holmteil 25, 26 und dem Querträger 30 auch in jedem beliebigen Raumwinkel eines Holmteils 25, 26 relativ zu dem Querträger 30 ermöglicht sein kann, wie dies bei dem insbesondere in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
  • Wie insbesondere aus 6 ersichtlich, kann das Stützbock-Untergestell 21 mit einem von Hand ausrastbaren Fallriegel 70 versehen sein, der dazu dient, die Drehbewegung des zugehörigen Zahnrades 35, 36 in der dem Hochfahren des Stützbock-Obergestells 24 entsprechenden Richtung zuzulassen, eine Drehbewegung jedoch in der entgegengesetzten Richtung zu verhindern, um das jeweilige Zahnrad 35, 36 zu sperren. Ein derartiger transversal verschieblicher Fallriegel ist aus dem Stand der Technik bekannt. Dies gilt auch für einen ebenfalls aus 6 hervorgehenden Sicherungsbolzen 71, der dazu dient, das Stützbock-Obergestell 24 in der jeweils gewählten Höhenstellung relativ zu dem Stützbock-Untergestell 21 zu fixieren und zu sichern. Zum Zwecke des Hochkurbelns oder Herunterkurbelns des Stützbock-Obergestells 24 mithilfe einer an der Welle 31 ansetzbaren Handkurbel 81 wird der Sicherungsbolzen 71 zuvor manuell entfernt und nach Erreichen der gewünschten Höhenposition wieder von Hand durch diejenigen Löcher 55 des Holmteils 25, 26 hindurchgesteckt, die der oberen Kante der jeweiligen Säule 22, 23 nächstgelegen sind.
  • 20
    Stützbock
    21
    Stützbock-Untergestel
    22
    Säule
    23
    Säule
    24
    Stützbock-Obergestell
    25
    Holmteil
    26
    Holmteil
    27
    oberes freies Ende von 25
    28
    oberes freies Ende von 26
    29
    Traverse
    30
    Querträger
    31
    Welle
    32
    Drehachse von 31
    33
    Lagereinrichtung
    34
    Längsachse von 30
    35
    Zahnrad
    36
    Zahnrad
    37
    Zahn von 35
    38
    Fußteil
    39
    Doppelpfeil (Höhenverstellung)
    40
    Befestigungsmittel
    41
    unter Stellung
    42
    obere Stellung
    43
    Doppelpfeil
    44
    Doppelpfeil
    45
    Rohrstutzen
    46
    Befestigungsschenkel
    47
    Befestigungsschenkel
    49
    Längsachse von 45
    51
    Durchgangsbohrung von 46
    52
    Durchgangsbohrung von 47
    53
    Durchgangsbohrung (Holmteile 25, 26)
    54
    Durchgangsbohrung (Holm
    teile (25, 26)
    55
    Loch
    57
    Bolzen
    58
    Schraube
    59
    Spalt
    60
    Spalt
    61
    Spiel (Doppelpfeil)
    62
    Spiel (Doppelpfeil)
    63
    Mutter
    64
    Schraubenkopf
    65
    Querstrebe
    67
    Lagerschenkel
    68
    Einsteck-Rohr
    69
    Einsteck-Rohr
    70
    Fallriegel
    71
    Sicherungsbolzen
    80
    Drehgelenk
    81
    Handkurbel

Claims (10)

  1. Höhenverstellbarer Stützbock (20), der im Bauwesen, insbesondere zum Erstellen einer Arbeitsbühne, Plattform oder dergleichen zu verwenden ist, mit einem auf den Boden stellbaren Stützbock-Untergestell (21), das wenigstens zwei im Abstand im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Säulen (22, 23) aufweist, die starr miteinander verbunden sind und mit einem höhenverstellbar an den Säulen (22, 23) gelagerten Stützbock-Obergestell (24), das wenigstens zwei Holmteile (25, 26) aufweist, die teleskopartig an den Säulen (22, 23) geführt sind und die im Bereich ihrer oberen Enden mit einem Querträger (30) verbunden sind, wobei an dem Stützbock-Untergestell (21) eine Welle (31) drehbar gelagert ist, die im Bereich von wenigstens einer der Säulen (22, 23) ein Zahnrad (35, 36) drehfest trägt, dessen Zähne mit dem Stützbock-Obergestell (24) formschlüssig in Eingriff stehen, so dass durch Drehen der Welle (31) eine Höhenverstellung (Doppelpfeil 39) der den Querträger (30) tragenden Holmteile (25, 26) des Stützbock-Obergestells (24) bewirkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Holmteil (25, 26) und der Querträger (30) mithilfe eines Befestigungsmittels (40) fest, jedoch unter Ausbildung eines Spiels (61, 62) verbunden sind, das bei bestimmungsgemäß fest und sicher an dem Holmteil (25, 26) befestigtem Querträger (30) eine Relativbewegung des Holmteils (25, 26) relativ zu dem Querträger (30) während der Höhenverstellung (Doppelpfeil 39) des Querträgers (30) ermöglicht.
  2. Stützbock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (30) starr mit einem Befestigungsschenkel (46, 47) verbunden ist, der mit dem Holmteil (25, 26) unter Ausbildung eines Spiels (61, 62) verbunden ist.
  3. Stützbock nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (30) mit wenigstens zwei Befestigungsschenkeln (46, 47) verbunden ist, die sich im Abstand zueinander jeweils quer zur Längsachse (34) des Querträgers (30) erstrecken.
  4. Stützbock nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Befestigungsschenkel (45, 47) eine Durchgangsbohrung (51, 52) aufweist und dass der Holmteil (25, 26) mit einer Durchgangsbohrung (53, 54) versehen ist, wobei der wenigstens eine Befestigungsschenkel (46, 47) mit dem Holmteil (25, 26) über einen Bolzen (57) verbunden ist, der die Durchgangsbohrungen (51, 52, 53, 54) unter Ausbildung eines ein Spiel (61, 62) zwischen dem Bolzen (57) und den die Durchgangsbohrung (53, 54) des Holmteils und/oder der Durchgangsbohrung (51, 52) des wenigstens einen Befestigungsschenkels (46, 47) begrenzenden Wandteilen ermöglichenden Spalts (59, 60) durchsetzt.
  5. Stützbock nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger starr mit einem sich quer zu seiner Längsachse erstreckenden und eine Ausnehmung oder Durchbrechung aufweisenden Befestigungsschenkel verbunden ist, in die ein mit dem Holmteil starr verbundener Zapfen unter Ausbildung eines Spiels quer zur Längserstreckung des Zapfens hineinragt.
  6. Stützbock nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger starr mit einem sich quer zu seiner Längsachse erstreckenden Befestigungsschenkel verbunden ist, der starr mit einem Zapfen verbunden ist, der in eine Ausnehmung oder Durchbrechung des Holmteils unter Ausbildung eines Spiels quer zur Längserstreckung des Zapfens hineinragt.
  7. Stützbock nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (30) starr mit einem sich quer zu seiner Längsachse erstreckenden, den bzw. die Befestigungsschenkel enthaltenden und nach außen offenen Rohrstutzen (45) verbunden ist, in den das obere freie Ende (27, 28) des Holmteils (25, 26) hineinragt.
  8. Stützbock nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (45) wenigstens eine sich quer zu diesem und quer zu dem Querträger (30) erstreckende Durchgangsbohrung (51, 52) aufweist, und dass das freie Ende (25, 28) des Holmteils (25, 26) mit einer koaxial zu der Durchgangsbohrung (53, 54) des Rohrstutzens (45) angeordneten Durchgangsbohrung (51, 52) versehen ist, wobei durch die Durchgangsbohrungen (51, 52, 53, 54) des Rohrstutzens (45) und des Holmteils (25, 26) ein Bolzen (57) zur Befestigung des Querträgers (30)an dem Holmteil (25, 26) unter Ausbildung des Spiels (61, 62) hindurchragt.
  9. Stützbock nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bolzen (57) oder Zapfen um einen Gewindebolzen oder Gewindezapfen handelt, der mit einer Mutter (63) gesichert ist.
  10. Stützbock nach einem der Ansprüche 4, bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (59, 60) zwischen dem Bolzen oder Zapfen und der Ausnehmung, Durchbrechung oder Durchgangsbohrung gleich groß oder größer ist als 0,1 mm, insbesondere gleich groß oder größer ist als 0,5 mm.
DE20320517U 2003-07-03 2003-07-03 Höhenverstellbarer Stützbock Expired - Lifetime DE20320517U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320517U DE20320517U1 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Höhenverstellbarer Stützbock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330240 2003-07-03
DE20320517U DE20320517U1 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Höhenverstellbarer Stützbock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320517U1 true DE20320517U1 (de) 2004-11-04

Family

ID=33453880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320517U Expired - Lifetime DE20320517U1 (de) 2003-07-03 2003-07-03 Höhenverstellbarer Stützbock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20320517U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106853627A (zh) * 2016-12-30 2017-06-16 安徽清水岩生态科技有限公司 一种高度可调支撑工装
CN107083839A (zh) * 2017-03-08 2017-08-22 上海建工集团股份有限公司 升降施工平台底座框架、底座及移‑固互换方法
CN107932446A (zh) * 2017-12-28 2018-04-20 重庆臻展热处理有限公司 宽度可调式承载架

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106853627A (zh) * 2016-12-30 2017-06-16 安徽清水岩生态科技有限公司 一种高度可调支撑工装
CN107083839A (zh) * 2017-03-08 2017-08-22 上海建工集团股份有限公司 升降施工平台底座框架、底座及移‑固互换方法
CN107932446A (zh) * 2017-12-28 2018-04-20 重庆臻展热处理有限公司 宽度可调式承载架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641349C2 (de) Baustütze
EP3775433B1 (de) Verbindungsanordnung
EP2253764A2 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
WO2017207263A1 (de) Vertikalträgerbaugruppe für einen schwerlast-gerüstturm
EP1911907B1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
DE3505174A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer einen von bauhandwerkern zu verwendenden stuetzbock
DE9409418U1 (de) Klemmverbindung zum Zusammenbau von vorgefertigten Profilstäben zu einem Baugerüst
DE1810748A1 (de) Schaltungselement
DE20320517U1 (de) Höhenverstellbarer Stützbock
EP1983128A1 (de) Gerüststellrahmen und Verfahren zur Herstellung einer Gerüstrahmenanordnung aus wenigstens einem Gerüststellrahmen
DE69016041T2 (de) Hängendes gerüst.
AT396155B (de) Im bauwesen zum erstellen einer arbeitsbuehne verwendbarer, hoehenverstellbarer stuetzbock
DE3730846C2 (de)
CH696815A5 (de) Höhenverstellbarer Stützbock.
DE3306182C2 (de)
DE10308853B3 (de) Fahrbare Absturz-Sicherungsvorrichtung für Baustellen auf Flachdächern
DE3836951C2 (de)
DE8711664U1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes
DE3428095C2 (de)
DE4110572A1 (de) Stuetzbock fuer das bauwesen
CH693553A5 (de) Katzenleiter.
DE3811303A1 (de) Im bauwesen zu verwendende stuetzbockvorrichtung
WO2024099495A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen für ein gerüst
EP0593017A1 (de) Verbindungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041209

R021 Search request validly filed

Effective date: 20050301

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060411

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM LAYHER VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 74363 GUEGLINGEN, DE

Effective date: 20060711

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060804

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090721

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111130

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right