DE20317617U1 - Optoelektronische Sensoreinrichtung - Google Patents

Optoelektronische Sensoreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE20317617U1
DE20317617U1 DE20317617U DE20317617U DE20317617U1 DE 20317617 U1 DE20317617 U1 DE 20317617U1 DE 20317617 U DE20317617 U DE 20317617U DE 20317617 U DE20317617 U DE 20317617U DE 20317617 U1 DE20317617 U1 DE 20317617U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
transmitter
receiver
optoelectronic sensor
lobe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317617U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE20317617U priority Critical patent/DE20317617U1/de
Publication of DE20317617U1 publication Critical patent/DE20317617U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • G01V8/14Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver using reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Optoelektronische Sensoreinrichtung, insbesondere zur Überwachung eines Schutzbereiches (1), welche auf der einen Seite einer optischen Überwachungsstrecke (6, 7) von einer aktiven Sender-/Empfängereinheit (8) begrenzt ist, wobei der Sender das Licht in eine Abstrahlkeule aussendet und der Empfänger das Licht innerhalb einer Detektionskeule aufnimmt und auf der anderen Seite der Überwachungsstrecke (6, 7) eine passive Lichtumkehreinheit (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines zusätzlichen Umlenkspiegels (11) zwischen der aktiven Sender/Empfängereinheit (8) und der Lichtumkehreinheit (14) neben der Veränderung der Ausbreitungsrichtung der Überwachungsstrecke auch die Abstrahlkeule des Senders bzw. die Detektionskeule des Empfängers einschränkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Sensoreinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige optoelektronische Sensoreinrichtungen werden beispielsweise am Rand eines Schutzbereiches einer Werkzeugmaschine angeordnet, um Personen beim Zugang in diesen Schutzbereich zu detektieren und ein Abschaltsignal oder ein Warnsignal auszulösen.
  • In den meisten Fällen ist es aufgrund baulicher Maßnahmen nur an einzelnen Teilbereichen des Randes möglich, in den Schutzbereich einzudringen. Diese frei zugänglichen Teilbereiche werden durch die optoelektronische Sensoreinrichtung, vergleichbar mit einem optischen Zaun, geschlossen. Nachfolgenden wird dieser optische Zaun als Überwachungsstrecke gekennzeichnet.
  • Um die Gefahr des Über-/Unterschreitens auszuschließen ist es darüber hinaus meist erforderlich, dass in der Überwachungsstrecke zwei oder mehrere räumlich versetzte Lichtstrahlen vorhanden sein müssen. Diese zwei- oder mehrstrahligen Lichtschranken gehören unter dem Begriff Lichtgitter zum Stand der Technik. Eine häufig zum Einsatz kommende Ausführungsform bei der Schutzbereichsüberwachung ist das zweistrahlige Lichtgitter.
  • Bei diesen zweistrahligen Lichtgittern kommen zwei Anwendungsprinzipien zum Einsatz.
  • Das erste Prinzip besteht aus zwei einzelnen Lichtschranken mit jeweils einem Sender und einem Empfänger. Diese beiden Lichtschranken werden in zeitlich kur zen Abständen wechselseitig aktiviert und aus den beiden Statussignalen wird anschließend ein gemeinsames Ausgangssignal generiert. Bei diesem Anwendungsprinzip zur Erzeugung eines zweistrahligen Lichtgitters werden sowohl zwei Einweglichtschranken als auch zwei Autokollimationslichtschranken eingesetzt. Bei der Einweglichtschranke befindet sich der Sender auf der einen Seite der Überwachungsstrecke und der Empfänger auf der entgegengesetzten Seite. Bei der Autokollimationslichtschranke befinden sich der Sender und der Empfänger in einem gemeinsamen Gehäuse auf der einen Seite der Überwachungsstrecke, während auf der entgegengesetzten Seite ein Retroreflektor angeordnet ist, welcher das auftreffende Licht ins sich zurückreflektiert.
  • Beim zweiten Prinzip eines zweistrahligen Lichtgitters wird das Licht des Senders von einer Seite in die Überwachungsstrecke eingestrahlt und auf der anderen Seite in einer Lichtumkehreinheit um einen definierten Betrag versetzt wieder zur Ausgangsseite zurückreflektiert. Auf dieser Seite befindet sich neben dem Sender auch ein Empfänger, welcher das auftreffende Licht detektiert. Die Überwachungsstrecke wird auf diesem Wege an zwei räumlich versetzten Linien überwacht. Zweistrahlige Lichtgitter nach diesem Anwendungsprinzip haben sowohl von der wirtschaftlichen Seite als auch beim Montageaufwand wesentliche Vorteile. Bei der wirtschaftlichen Seite sind die Vorteile darin begründet, dass bei diesem zweistrahligen Lichtgitter nur ein Sender, nur ein Empfänger und damit auch nur eine Signalverarbeitungseinheit, vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse, erforderlich ist. Da die Lichtumkehreinheit eine elektrisch passive Komponente ist, wird auf der Seite der Lichtumkehreinheit auch kein elektrischer Installationsaufwand notwendig, was den Montageaufwand reduziert.
  • Nachteilig bei diesem zweistrahligen Lichtgitter mit Lichtumkehreinheit ist, dass dieses Anwendungsprinzip nur bei verhältnismäßig kurzen Überwachungsstrecken angewendet werden kann. Der Grund liegt darin, dass zur Vermeindung eines hohen Justageaufwandes von Sender, Empfänger und Lichtumkehreinheit sowie zur Kompensation von Schwingungen oder Vibrationen am Einsatzort der Sender und der Empfänger eine Abstrahl- bzw. Detektionskeule von ca. 2,5 Grad aufweisen müssen. Damit eine zweifelsfreie Detektion auch von spiegelnden Objekten innerhalb der Überwachungsstrecke gewährleistet ist, dürfen sich die Abstrahlkeule des Senders und die Detektionskeule des Empfängers nicht überschneiden. Würde sich ein spiegelndes oder sehr gut reflektierendes Objekt innerhalb dieses Überschnei dungsbereiches der beiden Keulen befinden, so bestünde das Risiko, dass die optoelektronische Sensoreinrichtung fälschlicherweise einen freien Lichtweg signalisiert und Objekte im weiteren Verlauf der Überwachungsstrecke nicht erkannt werden. Aus diesem Grunde darf die Lichtumkehreinheit nur so weit von der Sender-/Empfängereinheit entfernt sein, dass diese Überschneidung der beiden Keulen nicht stattfindet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optoelektronische Sensoreinrichtung nach dem Prinzip der aktiven Sender-/Empfängereinheit gepaart mit der passiven Lichtumkehreinheit auszubilden, bei der die wirtschaftlichen Vorteile eines zweistrahligen Lichtgitters mit nur einem Sender und einem Empfänger genutzt werden können. Dabei soll gleichzeitig die Überwachungsstrecke vergrößert werden, ohne ein Detektionsrisiko bei spiegelnden Objekten eingehen zu müssen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, einen zusätzlichen Umlenkspiegel zwischen der aktiven Sender-/Empfängereinheit und der Lichtumkehreinheit einzusetzen, der die Ausbreitungsrichtung der optischen Überwachungsstrecke verändert und dabei gleichzeitig die Abstrahlkeule des Senders und die Detektionskeule des Empfängers reduziert.
  • Mit diesem zusätzlichen Umlenkspiegel kann in vorteilhafter Weise die Überwachungsstrecke nicht nur an die Randkontur des Schutzbereiches angepasst werden, sondern erlaubt durch die Festlegung einer begrenzten Spiegelgröße innerhalb der Überwachungsstrecke eine stufenweise Einschränkung der wirksamen Abstrahlkeule bzw. der Detektionskeule. Durch diese Maßnahme ist es möglich, ohne Einengung des Justagefreiheitsgrades der Sender-/Empfängereinheit den Beginn der Überschneidung der beiden optischen Keulen in einen größeren Abstand zu verlagern. Dadurch ist insbesondere auch unter Berücksichtigung der Sicherheitsrisiken bei der Erkennung von spiegelnden Objekten eine größere Überwachungsstrecke realisierbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zusätzliche Umlenkspiegel nicht aus einem einteiligen Spiegel besteht, sondern auf einem gemeinsamen Träger für jeden einzelnen Lichtstrahl getrennte Spiegelflächen angeordnet sind. Dies ist besonders bei großen Strahlabständen von Vorteil, weil dadurch nur die tatsächlich notwendige Spiegelflächengröße bereitgestellt werden muss, wäh rend die mechanische Verbindung mit preiswerten Metall- oder Kunststoffkomponenten realisiert werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, die wirksamen Spiegelquerschnitte der Umlenkspiegel in horizontaler und vertikaler Ausdehnung unterschiedlich groß auszuführen. Damit ist es möglich, eine Abstrahlkeule mit einem ursprünglich runden Strahlquerschnitt, zum Beispiel in einen rechteckigen oder elliptischen Strahlquerschnitt, zu verändern. Erfindungsgemäß wird bei den mehrstrahligen Lichtgittern dann die kleine Achse des Strahlquerschnittes in die Richtung gelegt, in der die einzelnen Strahlen versetzt angeordnet sind. Die große Achse des Strahlquerschnittes dagegen ist in jener Richtung angeordnet, in der eine Überschneidung der Abstrahlkeule des Senders und die Detektionskeule des Empfängers nicht auftreten kann. Dadurch wird der Freiheitsgrad in der Justage der einzelnen Komponenten deutlich vergrößert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die 1 erläutert.
  • In dieser 1 ist eine optoelektronische Sensoreinrichtung am Rand eines Schutzbereiches angeordnet.
  • Im Schutzbereich 1 befindet sich beispielsweise eine nicht dargestellte Werkzeugmaschine. Der Schutzbereich 1 ist teilweise durch die festen Absperrungen 2, 3, 4 und 5 gegen unbefugten Zutritt abgesichert. Die verbleibende freie Überwachungsstrecke setzt sich aus den beiden Teilstrecken 6 und 7 zusammen. Am Rande der Teilstrecke 6, ist in einem gemeinsamen Gehäuse 8 eine aktive Sender/Empfängereinheit angeordnet. Durch eine im Gehäuse 8 angebrachte Sendeöffnung 9 tritt ein Lichtbündel 10 mit einem Abstrahlwinkel α in die Überwachungsstrecke ein. Nach Durchlaufen der Teilstrecke 6 gelangt das Lichtbündel 10 auf den Umlenkspiegel 11. Aufgrund der geöffneten Abstrahlkeule ist das Lichtbündel 10 am Ort des Umlenkspiegel 11 auf einen Querschnitt 12 angewachsen. Am Umlenkspiegel 11 ist innerhalb des Querschnitts 12 eine optisch wirksame Reflexionsfläche 13 vorhanden, welche das Lichtbündel 10 umlenkt und zu einer Lichtumkehreinheit 14 weiterleitet. Da die Reflexionsfläche 13 nur einen Ausschnitt des gesamten Querschnittes 12 erfasst, wird nur ein im Querschnitt reduziertes Lichtbündel 10' unter einem Winkel α' zur Lichtumkehreinheit 14 geleitet. Durch eine Eintrittsöffnung 15 gelangt eine Teilmenge des Lichtbündels 10' in die Lichtumkehreinheit 14 ein. In der Lichtumkehreinheit 14 wird das eintretende Licht mit Hilfe optischer Komponenten um einen Strahlabstand A versetzt und anschließend durch eine Austrittsöffnung 16 wieder in die Überwachungsstrecke zurückreflektiert. Analog dem vom Sender ausgestrahlten Lichtbündel 10 sind die Verhältnisse beim Empfangsstrahlengang. Durch eine im Gehäuse 8 angebrachte Empfangsöffnung 17 kann der Empfänger das unter einem Winkel β auf die Empfangsöffnung 15 auftreffende Licht detektieren. Das Licht, dessen Ursprung vom Empfänger aus nur über den Umlenkspiegel detektiert wird, kann wegen der dafür relevanten Reflektionsfläche 18 auf dem Umlenkspiegel 11 nur aus dem reduzierten Detektionswinkel β' erfasst werden.
  • Bei Betrachtung von 1 ist somit erkennbar, dass durch den Einsatz eines zusätzlichen Umlenkspiegels, mit dem gleichzeitig die Abstrahlkeule bzw. die Detektionskeule eingeschränkt werden, bei gegebenem Strahlabstand A eine Überscheidung der beiden Keulen erst in einem deutlich größeren Abstand von der Sender-/Empfängereinheit auftreten wird.

Claims (3)

  1. Optoelektronische Sensoreinrichtung, insbesondere zur Überwachung eines Schutzbereiches (1), welche auf der einen Seite einer optischen Überwachungsstrecke (6, 7) von einer aktiven Sender-/Empfängereinheit (8) begrenzt ist, wobei der Sender das Licht in eine Abstrahlkeule aussendet und der Empfänger das Licht innerhalb einer Detektionskeule aufnimmt und auf der anderen Seite der Überwachungsstrecke (6, 7) eine passive Lichtumkehreinheit (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines zusätzlichen Umlenkspiegels (11) zwischen der aktiven Sender/Empfängereinheit (8) und der Lichtumkehreinheit (14) neben der Veränderung der Ausbreitungsrichtung der Überwachungsstrecke auch die Abstrahlkeule des Senders bzw. die Detektionskeule des Empfängers einschränkbar ist.
  2. Optoelektronische Sensoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Umlenkspiegel (11) zwischen der aktiven Sender-/Empfängereinheit (8) und der Lichtumkehreinheit (14) aus mehreren, mechanisch miteinander verbundenen Einzelumlenkspiegeln (13, 18) besteht.
  3. Optoelektronische Sensoreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beeinflussung des wirksamen Strahlquerschnittes am Umlenkspiegel (11) in vertikaler und horizontaler Ausdehnung unterschiedlich beeinflussbar ist.
DE20317617U 2003-11-14 2003-11-14 Optoelektronische Sensoreinrichtung Expired - Lifetime DE20317617U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317617U DE20317617U1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Optoelektronische Sensoreinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317617U DE20317617U1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Optoelektronische Sensoreinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317617U1 true DE20317617U1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31970028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317617U Expired - Lifetime DE20317617U1 (de) 2003-11-14 2003-11-14 Optoelektronische Sensoreinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20317617U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016946U1 (de) 2008-12-20 2010-05-27 Sick Ag Lichtgitter oder Lichtschranke
DE102008063080A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Pantron Instruments Gmbh Lichtschranke
DE102009009386A1 (de) * 2009-02-18 2010-09-23 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung
DE202009007733U1 (de) 2009-05-30 2010-10-28 Sick Ag Umlenkspiegel
CN103438346A (zh) * 2013-08-26 2013-12-11 东莞市飞新达精密机械科技有限公司 安全光幕***
AT523280A4 (de) * 2020-02-12 2021-07-15 Knapp Ag Lichtschrankensystem, umfassend zumindest zwei Reflexions-Lichtschrankenvorrichtungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016946U1 (de) 2008-12-20 2010-05-27 Sick Ag Lichtgitter oder Lichtschranke
DE102008063080A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Pantron Instruments Gmbh Lichtschranke
DE102008063080B4 (de) * 2008-12-24 2011-05-26 Pantron Instruments Gmbh Lichtschranke
US8853612B2 (en) 2008-12-24 2014-10-07 Pantron Instruments Gmbh Light barrier
DE102009009386A1 (de) * 2009-02-18 2010-09-23 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung
DE102009009386B4 (de) * 2009-02-18 2011-01-27 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung
DE202009007733U1 (de) 2009-05-30 2010-10-28 Sick Ag Umlenkspiegel
CN103438346A (zh) * 2013-08-26 2013-12-11 东莞市飞新达精密机械科技有限公司 安全光幕***
AT523280A4 (de) * 2020-02-12 2021-07-15 Knapp Ag Lichtschrankensystem, umfassend zumindest zwei Reflexions-Lichtschrankenvorrichtungen
AT523280B1 (de) * 2020-02-12 2021-07-15 Knapp Ag Lichtschrankensystem, umfassend zumindest zwei Reflexions-Lichtschrankenvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037583A1 (de) Fernrohr und mit einem solchen Fern rohr versehenes optisches Ortungsgerät
DE2537380A1 (de) Einbruchmeldeanlage
EP2927711A1 (de) Laserscanner und Verfahren zur sicheren Erfassung von Objekten
DE2851444A1 (de) Lichtgitter
EP0652422A2 (de) Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen
EP3388857B1 (de) Laserscanner und verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit
DE10146639A1 (de) Lichtgitter mit Strahlteiler
EP1933172A2 (de) Lichtschrankenanordnung
DE20317617U1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE202008004711U1 (de) Lichtgitterkaskadierung
DE1574144A1 (de) Fernanzeige- und -identifizierungsgeraet
EP1780559B1 (de) Optischer Sensor
EP2159599A2 (de) Optoelektronischer sensor
EP1467228B1 (de) Optoelektronische Zugangsabsicherung
DE202008016946U1 (de) Lichtgitter oder Lichtschranke
EP1503226A2 (de) Optischer Sensor
EP1531345B1 (de) Justierhilfe für Lichtschranken
DE19537051C1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung
EP3349042B1 (de) Überwachungssensor und flurgebundenes fahrzeug
DE19925553C2 (de) Optoelektrische Vorrichtung
EP2226654A2 (de) Optischer Sensor
DE3346699A1 (de) Bewegungsmelder
DE102006048098A1 (de) Optoelektronische Schutzeinrichtung
EP0139920B1 (de) Mikrowellenschranke
DE202018105666U1 (de) Lichtschrankenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040401

R163 Identified publications notified

Effective date: 20041214

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070202

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100128

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120601