DE20312293U1 - Energieversorgungssystem - Google Patents

Energieversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE20312293U1
DE20312293U1 DE20312293U DE20312293U DE20312293U1 DE 20312293 U1 DE20312293 U1 DE 20312293U1 DE 20312293 U DE20312293 U DE 20312293U DE 20312293 U DE20312293 U DE 20312293U DE 20312293 U1 DE20312293 U1 DE 20312293U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
energy
supply system
energy supply
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20312293U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loffler Stephan
Original Assignee
Loffler Stephan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loffler Stephan filed Critical Loffler Stephan
Priority to DE20312293U priority Critical patent/DE20312293U1/de
Publication of DE20312293U1 publication Critical patent/DE20312293U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/06Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/02Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/006Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of dissimilar working principle
    • F01C11/008Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of dissimilar working principle and of complementary function, e.g. internal combustion engine with supercharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/50Hydropower in dwellings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Abstract

Energieversorgungssystem von an ein Energieversorgungsnetz (3) angeschlossenen Verbrauchseinheiten (1), wobei jede Verbrauchseinheit (1) mit Energie für jeweils dazugehörige Verbraucher (2) versorgt ist, dadurch gekennzeichnet, dass über das Energieversorgungsnetz (3) Energie in Form von Druckluft zur Verfügung gestellt ist und dass die Verbraucher (2) druckluftgetrieben sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energieversorgungssystem von an ein Energieversorgungsnetz angeschlossenen Verbrauchseinheiten, wobei jede Verbrauchseinheit mit Energie für jeweils dazugehörige Verbraucher versorgt ist sowie ein Energieversorgungssystem eines Gebäudes, mit einer Energiequelle, die zumindest teilweise mit regenerativer Energie gespeist ist und die Verbraucher des Gebäudes mit Energie versorgt.
  • Übliche Energieversorgungssysteme basieren auf einer Versorgung mit Wechselstrom durch zentrale Großkraftwerke, die große Regionen über weit verzweigte Netze mit Strom beliefern.
  • Als nachteilig erweist es sich, einerseits, dass die zentrale Stromversorgung mit elektrischem Wechselstrom und Weiterleitung des Wechselstroms mit großen Energieverlusten insbesondere Leitungsverlusten behaftet ist, wenn sie über weite Strecken transportiert werden muss. Zudem weisen viele Studien auf gesundheitliche Schäden durch vom Wechselstrom ausgehende elektromagnetische Wechselfelder hin, denen der Mensch in seinem Lebensbereich "Haus" sowie in der Arbeitsumgebung ständig ausgesetzt ist. Die zentrale Erzeugung von Wechselstrom bringt somit ökonomische und ökologische Probleme mit sich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Energieversorgung bereitzustellen, die eine Wechselspannungsenergieversorgung vermeidet.
  • Die Aufgabe wird für ein Energieversorgungssystem von an ein Energieversorgungsnetz angeschlossenen Verbrauchseinheiten erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass über das Energieversorgungsnetz Energie in Form von Druckluft zur Verfügung gestellt ist und dass die Verbraucher druckluftgetrieben sind.
  • Die Aufgabe wird für ein Energieversorgungssystem eines Gebäudes gelöst, dadurch dass die Energiequelle einen Druckluftkompressor mit Betriebsenergie versorgt und dass mittels des Druckluftkompressors eine Versorgung von druckluftgetriebenen Verbrauchern über ein Druckluft-Leitungssystem des Gebäudes vorgesehen ist.
  • Eine Energiequelle stellt die Energie für den Betrieb des Druckluftkompressors bereit. Die hierfür verwendete Energie kann sowohl zentral in konventionell betriebenen Kraftwerken gewonnen werden als auch, was erfindungsgemäß bevorzugt wird, aus regenerativen Energien bestehen, wie beispielsweise Wind-, Wasser- oder Solarenergie. Die Energiequellen können zentral aber auch, was bevorzugt wird, dezentral in Nähe zum jeweiligen Gebäude mit den Verbrauchern angeordnet sein.
  • Die Energieform, in der die Energie weiter in die Gebäude und zu Verbrauchern transportiert wird, ist jedoch die Druckluft, die in einem Druckluftkompressor erzeugt wird, der über die Energiequelle mit Betriebsenergie versorgt wird. Diese Betriebsenergie kann aus verschiedenen Energiequellen gespeist sein, die je nach Bedarf und/oder Tageszeit wechseln können.
  • Die Weiterleitung der Druckluft erfolgt über ein Druckluft-Leitungsnetz, das vom Druckluftkompressor bis zum Gebäude und innerhalb des Gebäudes bis zum jeweiligen Verbraucher gelegt ist. Die hierbei auftretenden Verluste sind gering.
  • Als druckluftgetriebene Verbraucher sind alle Arten von elektrisch getriebenen Verbrauchern einsetzbar, die auf einen druckluftgetriebenen Motor umrüstbar sind.
  • Durch den Einsatz von Druckluft zur Energieversorgung werden gesundheitsschädliche elektrische Wechselfelder vermieden. Zudem ist der Transport von Druckluft in einem Druckluft-Leitungsnetz mit geringen Verlusten verbunden. Die Energieversor gung der Druckluftkompressoren kann an beliebigen Orten auch stark dezentreal und sogar vor Ort bei den jeweiligen Haushalten geschehen–
  • Zur Vermeidung einer Energieversorgung in Gebäuden, die im wesentlichen oder ausschließlich auf Wechselstrom aufgebaut ist, wird erfindungsgemäß eine Versorgung über ein Leitungssystem mit Druckluft vorgeschlagen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn dezentrale Druckluft-Kraftwerke vorgesehen sind, die ein Druckluft-Leitungsnetz des Energieversorgungssystems mit Druckluft versorgen. Auf diese Weise geht wenig Energie verloren, weil die Wege zum Endverbraucher kurz sind und der Druck nur über kleinere Volumina aufrechterhalten werden muss.
  • Zum Ausgleich von Zeiten, in denen keine oder zu wenig Druckluft zur Energieversorgung zur Verfügung steht, oder Geräte nicht ausschließlich mit Druckluft betrieben werden können, wird vorgeschlagen, dass eine zusätzliche Gleichstromversorgung der Verbraucher und/oder der Verbrauchseinheiten vorgesehen ist/sind.
  • Eine einfache und wenig verlustbehaftete Art der Energieversorgug liegt vor, wenn die Energiequelle einen Druckluftkompressor mit Betriebsenergie versorgt und dass mittels des Druckluftkompressors eine Versorgung von druckluftgetriebenen Verbrauchern über ein Druckluft-Leitungssystem des Gebäudes vorgesehen ist.
  • Der Energieverlust ist weiter verringert, wenn eine direkte Druckluftversorgung vorgesehen ist, ohne dass dazwischenliegende Vorrichtungen durchlaufen werden.
  • Eine variable und Druckschwankungen ausgleichende Energieversorgung liegt vor, wenn eine Druckluftspeicher-gepufferte Druckluft-Versorgung vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn durch die Druckluft druckluftmotorgetriebene Verbraucher anzutreiben sind. Voraussetzung ist lediglich, dass die Verbrauchen einen Motor oder anderen Antrieb aufweisen, der mittels Druckluft betrieben werden kann. Der Druckluftspeicher ist zwischen Drucluftkompressor und Verbraucher geschaltet.
  • Eine erhöhte Betriebsicherheit auch für Druckschwankungen oder Zeiten, in denen keine Druckluft bereitgestellt werden kann ist gegeben, wenn die druckluftmotorgetriebenen Verbraucher alternativ oder zusätzlich auch mit Gleichstrom zu betreiben sind.
  • Eine für eine Haushaltseinheit ausreichende Menge an Energie kann erzeugt werden, wenn ein Gleichstrom mit 24 V Spannung durch Solarmodule mit annähernd 15 qm Gesamtfläche mit 1,6 kW in jedem Gebäude zu erzeugen ist. Dieser Gleichstrom kann sowohl direkt verwendet werden als auch in Druckluft umgewandelt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Gleichstrom in einer Speichereinheit, insbesondere einem Akkumulator, zu speichern ist, die, vorzugsweise bei Einsatz von Solarmudulen zur Energiegewinnung, bei Dunkelheit Gleichstrom abgibt. Auf diese Weise kann der bei Tag durch die Solarmodule erzeugte Strom, der nicht verbraucht wird, beispielsweise für die Drucklufterzeugung, in der Nacht verwendet werden.
  • Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn durch die Druckluft ein Druckluftmotorgetriebener Kühlschrank und/oder eine Druckluftmotor-getriebene Waschmaschine und/oder eine Druckluftmotor-getriebene Geschirrspülmaschine und/oder ein Druckluftmotor-getriebener Gefrierschrank anzutreiben sind.
  • Eine sehr energiesparende Ausführungsform liegt vor, wenn die Druckluftmotorgetriebene Waschmaschine einen Druckluftmotor zum Antreib einer Waschtrommel aufweist und/oder der Gefrierschrank und/oder der Kühlschrank Druckluft-betriebene Verdichterantriebe aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Art der Energiespeicherung liegt vor, wenn die Druckluft in einem Druckluftspeicher gespeichert wird und die in einem Druckspeicher gespeicherte, insbesondere regenerative Energie, mittels eines Generators wieder in Strom umzuwandeln ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, eine Versorgung der Haushalte mit Druckluft vorzunehmen, die entweder dezentral mittels Solarmodulen oder Windenergiestationen am Haus über die Erzeugung von Gleichstrom und deren Einspeisung in Druckluftkompressoren ausgeführt wird. Eine andere Möglichkeit ist die zentrale Umsetzung von Energie aus zentralen oder dezentralen Kraftwerken in Druckluft, die mit geringeren Leitungsverlusten als Wechselstrom zu den Haushalten transportiert werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert ist; es zeigt:
  • 1 ein Ansicht eines schematisch dargestellten Druckluft-Leitungsnetzes zur Versorgung eines Haushaltes
  • Ein Dach 14 eines Gebäudes 6, das insbesondere mehrere Verbrauchseinheiten 1 mit mehreren Verbrauchern 2 umfasst, ist in Form eines Druckluft-Kraftwerks 4 mit Solarmodulen 13 als Energiequelle 7, beispielsweise 15 qm, mit einer Leistung von 1,6 kW, und einer 24 V Gleichstromerzeugung, bestückt. Mit dem so erzeugten Gleichstrom kann über eine durch das Gebäude führende Gleichstromleitung 17 ein Druckluftkompressor 8, insbesondere abgeschirmt im Keller, betrieben werden, der über eine Versorgung eines Druckluftspeichers 15, insbesondere eines Kessels mit 8 bar Druck und 50 l Kesselinhalt, eine konstante und zuverlässige Druckluftversorgung des Druckluft-Leitungsnetzes 5 zu den einzelnen Verbrauchern 2 sicherstellt. Zugleich kann eine Speicherung des tagsüber erzeugten Gleichstroms in einem Akkumulator erfolgen, um so eine Sicherung der Strom- und/oder Druckluftversorgung über Nacht zu garantieren.
  • Es kann jedoch auch vorteilhaft eine Speicherung der Druckluft im Druckluftspeicher stattfinden, so dass die so gespeicherte Energie bei Bedarf mittels eines Generators in Strom umgewandelt werden kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist ein Kühlschrank 9 mit einem Druckluftmotor 16 für den Verdichterantrieb statt eines Elektromotors ausgestattet, insbesondere mit einer Motorleistung von ca. 70 W. Ebenso weist ein Gefrierschrank 12 einen Druckluftmotor 16 -getriebenen Verdichter auf, insbsondere mit einer Leistung von ca. 100 W. Die Regelung sowie die Beleuchtung werden mit Gleichstrom betrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Waschmaschine 10 hat einen Waschtrommelantrieb, der mit einem Druckluftmotor 16 betrieben wird, insbesondere mit einer Leistung von ca. 120 W. Die Heißwasserversorgung wird über ein hausinternes Heißwassernetz (ca. 60 °C) sichergestellt, wobei die Temperatureinstellung zum Waschen über einen Mischer und die Steuerung mittels Zeitschaltuhr oder mit Gleichstrom erfolgen kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Verbrauchseinheit
    2
    Verbraucher
    3
    Energieversorgungsnetz
    4
    Druckluft-Kraftwerk
    5
    Druckluft-Leitungsnetz
    6
    Gebäude
    7
    Energiequelle
    8
    Druckluftkompressor
    9
    Kühlschrank
    10
    Waschmaschine
    11
    Geschirrspülmaschine
    12
    Gefrierschrank
    13
    Solarmodul
    14
    Dach
    15
    Druckluftspeicher
    16
    Druckluftmotor
    17
    Gleichstromnetz

Claims (14)

  1. Energieversorgungssystem von an ein Energieversorgungsnetz (3) angeschlossenen Verbrauchseinheiten (1), wobei jede Verbrauchseinheit (1) mit Energie für jeweils dazugehörige Verbraucher (2) versorgt ist, dadurch gekennzeichnet, dass über das Energieversorgungsnetz (3) Energie in Form von Druckluft zur Verfügung gestellt ist und dass die Verbraucher (2) druckluftgetrieben sind.
  2. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dezentrale Druckluft-Kraftwerke (4) vorgesehen sind, die ein Druckluft-Leitungsnetz (5) des Energieversorgungssystems mit Druckluft versorgen.
  3. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Gleichstromversorgung der Verbraucher (2) und/oder der Verbrauchseinheiten (1) vorgesehen ist/sind.
  4. Energieversorgungssystem eines Gebäudes (6), mit einer Energiequelle (7), die zumindest teilweise mit regenerativer Energie gespeist ist und die Verbraucher (2) des Gebäudes (6) mit Energie versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (7) einen Druckluftkompressor (8) mit Betriebsenergie versorgt und dass mittels des Druckluftkompressors (8) eine Versorgung von druckluftgetriebenen Verbrauchern (2) über ein Druckluft-Leitungssystem des Gebäudes (6) vorgesehen ist.
  5. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine direkte Druckluft-Versorgung vorgesehen ist.
  6. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckluftspeicher(15)-gepufferte Druckluftversorgung vorgesehen ist.
  7. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Druckluft Druckluftmotor(16)-getriebene Verbraucher (2) anzutreiben sind.
  8. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftmotor(16)-getriebenen Verbraucher (2) alternativ oder zusätzlich auch mit Gleichstrom zu betreiben sind.
  9. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleichstrom mit 24 V Spannung durch Solarmodule (13) mit annähernd 15 qm Gesamtfläche mit 1,6 kW in jedem Gebäude (6) zu erzeugen ist.
  10. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrom in einer Speichereinheit, insbesondere einem Akkumulator, zu speichern ist, die, vorzugsweise bei Einsatz von Solarmudulen zur Energiegewinnung, bei Dunkelheit Gleichstrom abgibt.
  11. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Druckluft ein Druckluftmotor(16)-getriebener Kühlschrank (9) und/oder eine Druckluftmotor(16)-getriebene Waschmaschine (10) und/oder eine Druckluftmotor(16)-getriebene Geschirrspülmaschine (11) und/oder ein Druckluftmotor(16)-getriebener Gefrierschrank (12) anzutreiben sind..
  12. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftmotor(16)-getriebene Waschmaschine (10) einen Druckluftmotor (16) zum Antrieb einer Waschtrommel aufweist.
  13. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefrierschrank (12) und/oder der Kühlschrank (9) druckluftbetriebene Verdichterantriebe aufweisen.
  14. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Druckspeicher gespeicherte, insbesondere regenerative Energie, mittels eines Generators wieder in Strom umzuwandeln ist.
DE20312293U 2003-08-05 2003-08-05 Energieversorgungssystem Expired - Lifetime DE20312293U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312293U DE20312293U1 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Energieversorgungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20312293U DE20312293U1 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Energieversorgungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20312293U1 true DE20312293U1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29796769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20312293U Expired - Lifetime DE20312293U1 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Energieversorgungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20312293U1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7900444B1 (en) 2008-04-09 2011-03-08 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using compressed gas
US7958731B2 (en) 2009-01-20 2011-06-14 Sustainx, Inc. Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems
US7963110B2 (en) 2009-03-12 2011-06-21 Sustainx, Inc. Systems and methods for improving drivetrain efficiency for compressed gas energy storage
US8037678B2 (en) 2009-09-11 2011-10-18 Sustainx, Inc. Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies
US8046990B2 (en) 2009-06-04 2011-11-01 Sustainx, Inc. Systems and methods for improving drivetrain efficiency for compressed gas energy storage and recovery systems
US8104274B2 (en) 2009-06-04 2012-01-31 Sustainx, Inc. Increased power in compressed-gas energy storage and recovery
US8117842B2 (en) 2009-11-03 2012-02-21 Sustainx, Inc. Systems and methods for compressed-gas energy storage using coupled cylinder assemblies
US8171728B2 (en) 2010-04-08 2012-05-08 Sustainx, Inc. High-efficiency liquid heat exchange in compressed-gas energy storage systems
US8191362B2 (en) 2010-04-08 2012-06-05 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US8225606B2 (en) 2008-04-09 2012-07-24 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression
US8234863B2 (en) 2010-05-14 2012-08-07 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8240140B2 (en) 2008-04-09 2012-08-14 Sustainx, Inc. High-efficiency energy-conversion based on fluid expansion and compression
US8240146B1 (en) 2008-06-09 2012-08-14 Sustainx, Inc. System and method for rapid isothermal gas expansion and compression for energy storage
US8250863B2 (en) 2008-04-09 2012-08-28 Sustainx, Inc. Heat exchange with compressed gas in energy-storage systems
US8448433B2 (en) 2008-04-09 2013-05-28 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using gas expansion and compression
US8474255B2 (en) 2008-04-09 2013-07-02 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8479505B2 (en) 2008-04-09 2013-07-09 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US8495872B2 (en) 2010-08-20 2013-07-30 Sustainx, Inc. Energy storage and recovery utilizing low-pressure thermal conditioning for heat exchange with high-pressure gas
US8539763B2 (en) 2011-05-17 2013-09-24 Sustainx, Inc. Systems and methods for efficient two-phase heat transfer in compressed-air energy storage systems
US8578708B2 (en) 2010-11-30 2013-11-12 Sustainx, Inc. Fluid-flow control in energy storage and recovery systems
US8667792B2 (en) 2011-10-14 2014-03-11 Sustainx, Inc. Dead-volume management in compressed-gas energy storage and recovery systems
US8677744B2 (en) 2008-04-09 2014-03-25 SustaioX, Inc. Fluid circulation in energy storage and recovery systems
US8733095B2 (en) 2008-04-09 2014-05-27 Sustainx, Inc. Systems and methods for efficient pumping of high-pressure fluids for energy

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8627658B2 (en) 2008-04-09 2014-01-14 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression
US8474255B2 (en) 2008-04-09 2013-07-02 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8733095B2 (en) 2008-04-09 2014-05-27 Sustainx, Inc. Systems and methods for efficient pumping of high-pressure fluids for energy
US8763390B2 (en) 2008-04-09 2014-07-01 Sustainx, Inc. Heat exchange with compressed gas in energy-storage systems
US8677744B2 (en) 2008-04-09 2014-03-25 SustaioX, Inc. Fluid circulation in energy storage and recovery systems
US8713929B2 (en) 2008-04-09 2014-05-06 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using compressed gas
US8479505B2 (en) 2008-04-09 2013-07-09 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US8240140B2 (en) 2008-04-09 2012-08-14 Sustainx, Inc. High-efficiency energy-conversion based on fluid expansion and compression
US8448433B2 (en) 2008-04-09 2013-05-28 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using gas expansion and compression
US8250863B2 (en) 2008-04-09 2012-08-28 Sustainx, Inc. Heat exchange with compressed gas in energy-storage systems
US8733094B2 (en) 2008-04-09 2014-05-27 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression
US8209974B2 (en) 2008-04-09 2012-07-03 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using compressed gas
US8225606B2 (en) 2008-04-09 2012-07-24 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression
US7900444B1 (en) 2008-04-09 2011-03-08 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using compressed gas
US8240146B1 (en) 2008-06-09 2012-08-14 Sustainx, Inc. System and method for rapid isothermal gas expansion and compression for energy storage
US8234862B2 (en) 2009-01-20 2012-08-07 Sustainx, Inc. Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems
US7958731B2 (en) 2009-01-20 2011-06-14 Sustainx, Inc. Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems
US8122718B2 (en) 2009-01-20 2012-02-28 Sustainx, Inc. Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems
US7963110B2 (en) 2009-03-12 2011-06-21 Sustainx, Inc. Systems and methods for improving drivetrain efficiency for compressed gas energy storage
US8479502B2 (en) 2009-06-04 2013-07-09 Sustainx, Inc. Increased power in compressed-gas energy storage and recovery
US8104274B2 (en) 2009-06-04 2012-01-31 Sustainx, Inc. Increased power in compressed-gas energy storage and recovery
US8046990B2 (en) 2009-06-04 2011-11-01 Sustainx, Inc. Systems and methods for improving drivetrain efficiency for compressed gas energy storage and recovery systems
US8037678B2 (en) 2009-09-11 2011-10-18 Sustainx, Inc. Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies
US8468815B2 (en) 2009-09-11 2013-06-25 Sustainx, Inc. Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies
US8109085B2 (en) 2009-09-11 2012-02-07 Sustainx, Inc. Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies
US8117842B2 (en) 2009-11-03 2012-02-21 Sustainx, Inc. Systems and methods for compressed-gas energy storage using coupled cylinder assemblies
US8171728B2 (en) 2010-04-08 2012-05-08 Sustainx, Inc. High-efficiency liquid heat exchange in compressed-gas energy storage systems
US8661808B2 (en) 2010-04-08 2014-03-04 Sustainx, Inc. High-efficiency heat exchange in compressed-gas energy storage systems
US8191362B2 (en) 2010-04-08 2012-06-05 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US8245508B2 (en) 2010-04-08 2012-08-21 Sustainx, Inc. Improving efficiency of liquid heat exchange in compressed-gas energy storage systems
US8234863B2 (en) 2010-05-14 2012-08-07 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8495872B2 (en) 2010-08-20 2013-07-30 Sustainx, Inc. Energy storage and recovery utilizing low-pressure thermal conditioning for heat exchange with high-pressure gas
US8578708B2 (en) 2010-11-30 2013-11-12 Sustainx, Inc. Fluid-flow control in energy storage and recovery systems
US8539763B2 (en) 2011-05-17 2013-09-24 Sustainx, Inc. Systems and methods for efficient two-phase heat transfer in compressed-air energy storage systems
US8806866B2 (en) 2011-05-17 2014-08-19 Sustainx, Inc. Systems and methods for efficient two-phase heat transfer in compressed-air energy storage systems
US8667792B2 (en) 2011-10-14 2014-03-11 Sustainx, Inc. Dead-volume management in compressed-gas energy storage and recovery systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20312293U1 (de) Energieversorgungssystem
DE19535752A1 (de) Steuerverfahren und Anordnung für ein unabhängiges Energieversorgungssystem
DE202011005048U1 (de) Elektrische Energieverteilungsvorrichtung für ein Gebäude
DE202012102677U1 (de) Vorrichtung zur Eigenverbrauchssteuerung bei der Energiegewinnung mittels photovoltaischer Anlagen
DE102008046606A1 (de) Photovoltaikanlage
DE102005001143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbraucherindividuellen Lieferung an elektrischer Energie
DE102005000998A1 (de) Einspeisung von Solarstrom in ein Wechselstrom - Inselnetz
DE102011052340A1 (de) Verfahren zum bedarfsabhängigen Regeln einer Heiz- und/oder Kühlanlage für ein wenigstens eine Nutzungseinheit umfassendes Objekt
EP2764298B1 (de) Blockheizkraftwerk und verfahren zu dessen betrieb
DE4322058A1 (de) Anlage zur Verteilung und mechanischen Speicherung von Elektroenergie (z. B. Solarenergie, Windenergie, überschüssige Energie etc.)
DE102010014146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsversorgung
DE102013003469A1 (de) Verfahren zur Raum- oder Gebäudebeheizung unter Benutzung regenerativer ,volatiler elektrischer Energie
DE102015009086B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Mini/Mikro-Blockheizkraftwerkes für Einfamilienhäuser
EP3205946A1 (de) Verfahren zum betrieb eines blockheizkraftwerks mit integriertem stromspeicher
DE4433428A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Energieversorgung von Klimageräten
DE102007013225A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmeversorungsanlage und Wärmeversorungsanlage
DE10336620A1 (de) Energieversorgungssystem
DE202017103746U1 (de) Dezentrales Pumpspeichersystem
AT516241B1 (de) Wechselrichter zur Fluiderwärmung
DE102012020803A1 (de) Informationssteckdose
EP2732217A2 (de) Pufferspeicher mit heizstab
DE202017104108U1 (de) Universales Batteriespeichersystem
WO2016012255A1 (de) Luftkonditionierungsgerät zum kühlen von wärmeerzeugenden komponenten, verfahren zum kühlen und anordnung aus luftkonditionierungsgerät und wärmeerzeugenden geräten
DE102015002926A1 (de) Druckluft-Energiespeicheranlage mit Spindelmaschine
DE102014002933A1 (de) Mittels Photovoltaikanlage gespeistes Gleichspannungsnetzwerk mit variabler Spannung zur Verbrauchsoptimierung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061019

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100305

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110311

R071 Expiry of right