DE202012102677U1 - Vorrichtung zur Eigenverbrauchssteuerung bei der Energiegewinnung mittels photovoltaischer Anlagen - Google Patents

Vorrichtung zur Eigenverbrauchssteuerung bei der Energiegewinnung mittels photovoltaischer Anlagen Download PDF

Info

Publication number
DE202012102677U1
DE202012102677U1 DE202012102677U DE202012102677U DE202012102677U1 DE 202012102677 U1 DE202012102677 U1 DE 202012102677U1 DE 202012102677 U DE202012102677 U DE 202012102677U DE 202012102677 U DE202012102677 U DE 202012102677U DE 202012102677 U1 DE202012102677 U1 DE 202012102677U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching unit
power
programmable logic
logic controller
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012102677U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012102677U priority Critical patent/DE202012102677U1/de
Publication of DE202012102677U1 publication Critical patent/DE202012102677U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/388Islanding, i.e. disconnection of local power supply from the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Eigenverbrauchssteuerung bei der Energiegewinnung mittels photovoltaischer Anlagen mit mindestens einem Wechselrichter, einem Einspeisezähler, einer speicherprogrammierbaren Steuereinheit (SPS) und einer mehrphasig betreibbaren elektrischen Heizeinrichtung, insbesondere Heizpatrone eines Warmwasserspeichers, dadurch gekennzeichnet, dass ausgangsseitig des mindestens einen Wechselrichters ein Sensor zur Erfassung der momentan zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung angeordnet ist, wobei der Sensor mit dem Eingang der speicherprogrammierbaren Steuerung in Verbindung steht, am Ausgang des Einspeisezählers eine Schützschalteinheit angeschlossen ist, welche eine steuerbare elektrische Verbindung zur elektrischen Heizeinrichtung herstellt, wobei die Schütze der Schalteinheit über eine Steuerleitung von der speicherprogrammierbaren Steuerung derart betätigt werden, dass entsprechend dem momentanen Leistungsangebot der photovoltaischen Anlage die elektrische Heizeinrichtung zu- oder abgeschaltet wird und hierfür die elektrische Heizeinrichtung mehrere, in ihrer Leistung abgestufte, einzeln oder in Gruppen mittels der Schützschalteinheit aktivierbare Heizelemente besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Eigenverbrauchssteuerung bei der Energiegewinnung mittels photovoltaischer Anlagen mit mindestens einem Wechselrichter, einem Einspeisezähler, einer speicherprogrammierbaren Steuereinheit (SPS) und einer mehrphasig betreibbaren elektrischen Heizeinrichtung, insbesondere Heizpatrone eines Warmwasserspeichers, gemäß Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind mehrere Ansätze bekannt, solare Energie zur Gewinnung von Warmwasser und/oder Wärme bzw. elektrischer Energie zu nutzen.
  • So zeigt die US 5,293,447 eine Warmwasseraufbereitungsanlage, die durch Solarenergie betrieben wird. Bei dieser Warmwasseraufbereitungsanlage ist eine Steuereinheit vorhanden, die je nach Intensität der einfallenden solaren Strahlung elektrische Heizelemente aktiviert. Zur Ansteuerung der Heizelemente wird der aus dem Photovoltaikmodul bereitgestellte Gleichstrom genutzt. Eine Ansteuerung von Heizelementen mit Gleichstrom und gleichzeitiger Netzanbindung ist jedoch problematisch und auf diesem Wege nur schwer umsetzbar.
  • Ein Warmwasseraufbereitungssystem, welches mit thermischen Solarkollektoren gekoppelt ist und wobei weiterhin eine Steuerung vorgesehen ist, durch welche der aktuelle Speicherbedarf ermittelt und eine Pumpe für das Wärmeträgermedium betrieben werden kann, ist aus der US 2012/0060829 A1 vorbekannt.
  • Nachteilig an derartigen Systemen ist die unkontrollierte und damit nicht effektive Nutzung der Energie aus den Photovoltaikmodulen. Bei der Nutzung von solarer Energie in Kombination mit Systemen, die Strom aus öffentlichen Netzen beziehen, wird üblicherweise nicht zwischen dem Leistungsanteil, der von den Photovoltaikmodulen erzeugt wird, und dem Leistungsanteil, der aus dem öffentlichen Netz bezogen wird, differenziert. Hierdurch ist kein wirtschaftlicher Betrieb einer photovoltaischen Anlage möglich, insbesondere unter veränderten Bedingungen hinsichtlich der Einspeisevergütung.
  • Die DE 43 25 436 C2 offenbart ein Verfahren zur Durchführung einer Maximum-Power-Point-Regelung (MPP-Regelung) photovoltaischer Anlagen. Hierfür wird eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) eingesetzt, in der die Kennlinien der Solarmodule abgelegt werden, so dass aus dem jeweiligen Photovoltaikmodul eine maximale Leistung entnehmbar ist.
  • Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Vorrichtung zur Eigenverbrauchssteuerung bei der Energiegewinnung mittels photovoltaischer Anlagen anzugeben, welche ohne schaltungstechnischen Aufwand leicht umgesetzt werden kann und mit deren Hilfe grundsätzlich die Möglichkeit besteht, den Eigenverbrauchsanteil gezielt zu erhöhen.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination nach Anspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt demgemäß darin, die Energie einer Photovoltaikanlage im Sinne der gewünschten Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils dadurch zu nutzen, dass die bereitgestellte elektrische Energie einer Warmwasser- oder Heizungsanlage, insbesondere einem Warmwasserspeicher zugeführt wird, der über eine elektrisch betreibbare Heizeinrichtung energetisch versorgt ist. Die Heizelemente der Heizeinrichtung, insbesondere einer eingesetzten Heizpatrone, werden erfindungsgemäß stufenweise anhand der aktuell anstehenden photovoltaischen Leistung zu- oder abgeschaltet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet unabhängig von Ausführung, Hersteller und/oder Typ eingesetzter Wechselrichter und kann ein- oder mehrphasig, insbesondere dreiphasig, ausgebildet werden.
  • Die jeweiligen Einschaltzeitpunkte der Heizelemente werden mittels einer an sich bekannten speicherprogrammierbaren Steuerung vorgegeben.
  • Die Erfindung geht also von einer Vorrichtung zur Eigenverbrauchssteuerung bei der Energiegewinnung mittels photovoltaischer Anlagen mit mindestens einem Wechselrichter, einem Einspeisezähler, einer speicherprogrammierbaren Steuereinheit und einer mehrphasig betreibbaren elektrischen Heizeinrichtung, insbesondere Heizpatrone eines Warmwasserspeichers aus. Erfindungsgemäß ist ausgangsseitig des mindestens einen Wechselrichters ein Sensor zur Erfassung der momentan zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung angeordnet, wobei der Sensor mit dem Eingang der speicherprogrammierbaren Steuerung in Verbindung steht.
  • Am Ausgang des Einspeisezählers ist eine Schützschalteinheit oder eine Relaisschalteinheit angeschlossen, welche eine steuerbare elektrische Verbindung zur elektrischen Heizeinrichtung herstellt, wobei die Schütze der Schalteinheit über eine Steuerleitung von der SPS derartig betätigt werden, dass entsprechend dem momentanen Leistungsangebot der photovoltaischen Anlage die elektrische Heizeinrichtung zu- oder abgeschaltet wird. Hierfür besitzt die elektrische Heizeinrichtung mehrere, in ihrer Leistung abgestufte, einzeln oder in Gruppen mittels der Schützschalteinheit aktivierbare Heizelemente.
  • Mit der leistungsmäßig abgestuften, über die Schützschalteinheit steuerbaren Heizeinrichtung kann der Tages-Kennlinienverlauf der photovoltaischen Anlage weitgehend approximiert werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung stellt die Schützschalteinheit bedarfsweise eine elektrische Verbindung auch zum öffentlichen Versorgungsnetz her.
  • Die Heizelemente der Heizeinrichtung besitzen eine definierte elektrische Leistungsaufnahme und sind anschlussseitig so ausgeführt, dass eine externe Verbindung zur Schützschalteinheit realisierbar ist. In diesem Sinne ist auch ein Nachrüsten vorhandener Warmwasserspeicher mit entsprechenden elektrischen Heizeinrichtungen im erfindungsgemäßen Sinne möglich.
  • Mittels der Schützschalteinheit, dem Leistungserfassungssensor, der speicherprogrammierbaren Steuerung sowie einer Erfassung des momentanen Energiebedarfs eines Warmwasserspeichers kann eine Entscheidung und Auswahl hinsichtlich Eigenverbrauch oder Einspeisung in das öffentliche Netz getroffen und es können die notwendigen elektrischen Schaltzustände und Verbindungen bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 ein Zeit-Leistungsdiagramm einer photovoltaischen Anlage sowie approximierter Kennlinie der Heizeinrichtung;
  • 2 ein Prinzipschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung, integriert in eine an sich bekannte Warmwasserheizanlage;
  • 3 ein Prinzipschaltbild der Ansteuerung einer elektrischen Heizeinrichtung mit drei Heizelementen und einer Erläuterung der Schützverschaltung K1 bis K3 und
  • 4 ein Prinzipschaltbild mit einer Schützschalteinheit und mehrphasigem Betrieb mit der Möglichkeit einer stufenweisen Leistungsanpassung von 1 kW bis zur gesamten elektrischen Leistung der Heizeinrichtung in Höhe von 6 kW.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist eine unmittelbare Kontrolle gegeben, wie viel Leistung aus der photovoltaischen Anlage zur Verfügung steht und welche tatsächlich maximal eingespeist werden kann. Um die zur Verfügung stehende Energie optimal zu nutzen, erfolgt über die Schalteinheit eine leistungsabnahmeseitige Anpassung an die Kennlinie der Photovoltaikanlage, wie dies aus der 1 ersichtlich ist.
  • Die Leistung, die von der photovoltaischen Anlage erzeugt wird, ist sowohl von der Jahreszeit als auch der Tageszeit und hier wiederum von der solaren Einstrahlungsintensität abhängig. Die programmierbare Steuerung bewertet die von der photovoltaischen Anlage erzeugte Leistung und ermöglicht einen Betrieb derart, dass z.B. die Warmwasseraufbereitung nur zu der Zeit stattfindet, in der eine maximale Leistung bzw. ausreichend hohe Leistung vom Photovoltaikmodul erzeugt wird. Das mittels elektrischer Heizung erwärmte Warmwasser im Speicher kann dann in Zeiten geringerer photovoltaischer Leistungsausbeute, z.B. nachts genutzt werden.
  • Die Leistungserfassung mittels entsprechender Sensorik erfolgt ausgangsseitig des Wechselrichters und vor dem Einspeisezähler, um Netzungenauigkeiten zu vermeiden. Für den Fall, dass Wechselrichter zur Verfügung stehen, die über eine integrierte Leistungssensorik verfügen, kann selbige genutzt werden.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt die Heizeinrichtung drei Heizelemente, z.B. in Form von drei elektrischen Heizpatronen, die stufenweise zu- und abgeschaltet werden können. Zur Ansteuerung der Heizelemente oder Heizpatronen werden Schütze eingesetzt, die von der speicherprogrammierbaren Steuerung betätigbar sind. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, eine unterbrechungsfreie Stromversorgung anzuschließen, um vorhandene Leistungsreserven über die in der unterbrechungsfreien Stromversorgung enthaltenen Sekundärelemente abzuspeichern.
  • In der grafischen Darstellung nach 1 ist schematisch der von der photovoltaischen Anlage erzeugte Leistungsverlauf in Abhängigkeit von der Tageszeit bezogen auf ein bestimmtes kalendarischer Datum dargestellt.
  • Der stufenförmige Verlauf 35 stellt die approximierte Anpassung der Heizeinrichtung an den Kennlinienverlauf der photovoltaischen Anlage dar. Da die Heizeinrichtung die am photovoltaischen Modul anstehende Leistung gemäß Kurvenverlauf 30 nicht 100%ig ausnutzen kann, verbleibt ein Leistungsanteil 36. Dieser kann über bekannte elektrische Speichermittel, z.B. Sekundärelemente gespeichert werden.
  • Die 2 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einer herkömmlichen Heizanlage 25 und einem Solarmodul 1.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 2 ist der Einfachheit halber nur ein einziges PV-Modul dargestellt, wobei selbstverständlich auch eine Vielzahl von Modulen zu einer photovoltaischen Anlage zusammengefügt und gemeinsam betrieben werden können.
  • Dem Modul 1 ist über die Gleichstrom-Versorgungsleitung 9 ein Wechselrichter 10 nachgeschaltet, der ausgangsseitig Wechselstrom 11 definierter Spannung und Frequenz erzeugt.
  • Der Wechselrichter 10 kann sowohl ein- als auch mehrphasig, insbesondere dreiphasig ausgeführt sein.
  • Dem Wechselrichter 10 ist ein Einspeisezähler 6 nachgeordnet, der ins Netz eingespeiste Energie bewertet.
  • Die vom Photovoltaikmodul 1 erzeugte Energie wird nach dem Wechselrichter 10, jedoch vor dem Einspeisezähler 6 leistungsmäßig bewertet (Punkt A). Diese Bewertung erfolgt mit Hilfe eines geeigneten Sensors 8.
  • Ausgangsseitig steht der Sensor 8 mit einer SPS-Heizungssteuerung 5 in Verbindung.
  • Die Heizungssteuerung 5 steht netzseitig mit dem Ausgang des Einspeisezählers 6 in Verbindung, wobei diese Verbindung vor dem Haushaltszähler liegt, so dass hier auch Strom aus dem öffentlichen Netz 2 über den Haushaltszähler 7 genutzt werden kann.
  • Die aus dem Photovoltaikmodul 1 erzeugte Energie wird also nach dem Einspeisezähler 6 direkt in das Hausnetz über die Verbindung 12 weitergegeben.
  • Die Heizungssteuerung 5 wirkt mit einer Heizeinrichtung 16 zusammen, die sich innerhalb eines Warmwasserspeichers 15 befindet, der wiederum mit üblichen Radiatoren einer Warmwasserheizung in Verbindung steht. Die vom Heizkessel 25 erzeugte thermische Energie gelangt auf den Wärmetauscher 20, der im Speicher 15 angeordnet ist.
  • Gemäß den Darstellungen nach den 3 und 4 besteht die Heizeinrichtung 16 z.B. aus drei einzeln ansteuerbaren Heizelementen oder Heizpatronen 17, 18 und 19.
  • Die SPS 5 führt auf Betätigungskontakte der Schütze K1 bis K3 nach 3 und ist in der Lage, je nach zur Verfügung stehender Leistung aus dem Photovoltaikmodul 1 die Heizelemente 17, 18 und/oder 19 anzusteuern. Die in der 3 und 4 integrierte Tabelle gibt an, wie die jeweiligen Schütze K1 bis K3 bzw. K1 bis K5 zu aktivieren, d.h. zu schließen sind, um die Leistungsausgabe und Leistungsanpassung zu realisieren.
  • Wird über den Leistungssensor 8 nach 3 erkannt, dass ca. 1,3 kW Leistung aus der Photovoltaikanlage 1 bereitsteht, wird Schütz K2 aktiviert, um eine Leistung von 1 kW zu schalten und diesbezüglich das Heizelement 18 mit Strom zu versorgen.
  • Soll eine Leistung von 4 kW aufgenommen werden, werden die Schütze K1 und K2 aktiviert.
  • Nicht verbrauchte „Restleistung“ kann entweder im angeschlossenen Hausnetz genutzt, ins öffentliche Stromnetz 2 eingespeist oder mit einer geeigneten Einrichtung unter Wandlung des Wechselstroms in Gleichstrom über Akkumulatoren gespeichert werden.
  • Die 4 zeigt ein Prinzipschaltbild einschließlich Schützschalteinheit mit den Schützen K1 bis K5 und der Möglichkeit, stufenweise Leistung von 1 bis 6 kW mit einer Schrittweite von 1 kW abzurufen. Die jeweilig auszuwählende Schaltung der Schützkombination ist aus der in der 4 enthaltenen Tabelle entnehmbar.
  • Darüber hinaus ist eine kundenspezifische Anpassung an vorhandene Heizungsanlagen und der gewünschten Energiemenge für den jeweiligen Eigenverbrauch möglich, ohne den erfinderischen Lösungsansatz zu veranlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Photovoltaikanlage bzw. photovoltaischer Modul
    2
    öffentliches Stromnetz
    5
    Steuerung (SPS)
    6
    Einspeisezähler
    7
    Haushaltszähler
    8
    Sensor/Wandler
    9
    Gleichstrom
    10
    Wechselrichter
    11
    Wechselstrom
    12
    Hausnetz
    15
    Warmwasserspeicher
    16
    Heizeinrichtung
    17, 18, 19
    Heizelement bzw. Heizpatrone oder Heizstab
    20
    Wärmetauscher
    21
    Heizkörper
    25
    Heizkessel
    30
    Leistungskurve der photovoltaischen Anlage
    35
    approximierte Leistungsanpassung der Heizeinrichtung
    36
    Leistungsdifferenz
    K1 bis K5
    Schütz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5293447 [0003]
    • US 2012/0060829 A1 [0004]
    • DE 4325436 C2 [0006]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Eigenverbrauchssteuerung bei der Energiegewinnung mittels photovoltaischer Anlagen mit mindestens einem Wechselrichter, einem Einspeisezähler, einer speicherprogrammierbaren Steuereinheit (SPS) und einer mehrphasig betreibbaren elektrischen Heizeinrichtung, insbesondere Heizpatrone eines Warmwasserspeichers, dadurch gekennzeichnet, dass ausgangsseitig des mindestens einen Wechselrichters ein Sensor zur Erfassung der momentan zur Verfügung stehenden elektrischen Leistung angeordnet ist, wobei der Sensor mit dem Eingang der speicherprogrammierbaren Steuerung in Verbindung steht, am Ausgang des Einspeisezählers eine Schützschalteinheit angeschlossen ist, welche eine steuerbare elektrische Verbindung zur elektrischen Heizeinrichtung herstellt, wobei die Schütze der Schalteinheit über eine Steuerleitung von der speicherprogrammierbaren Steuerung derart betätigt werden, dass entsprechend dem momentanen Leistungsangebot der photovoltaischen Anlage die elektrische Heizeinrichtung zu- oder abgeschaltet wird und hierfür die elektrische Heizeinrichtung mehrere, in ihrer Leistung abgestufte, einzeln oder in Gruppen mittels der Schützschalteinheit aktivierbare Heizelemente besitzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der leistungsmäßig abgestuften, über die Schützschalteinheit steuerbaren Heizeinrichtung der Tagesgang-Kennlinienverlauf der photovoltaischen Anlage approximiert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schützschalteinheit bedarfsweise eine elektrische Verbindung zum öffentlichen Versorgungsnetz herstellt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente der Heizeinrichtung eine definierte elektrische Leistungsaufnahme besitzen und anschlussseitig so ausgeführt sind, dass eine externe Verbindung zur Schützschalteinheit realisierbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Schützschalteinheit, dem Leistungserfassungssensor, der speicherprogrammierbaren Steuerung sowie einer Erfassung des momentanen Energiebedarfs eines Warmwasserspeichers oder dergleichen Mittels eine Entscheidung und Auswahl hinsichtlich Eigenverbrauch oder Einspeisung ins öffentliche Netz getroffen und die notwendigen elektrischen Schaltzustände und Verbindungen bereitgestellt werden.
DE202012102677U 2012-07-18 2012-07-18 Vorrichtung zur Eigenverbrauchssteuerung bei der Energiegewinnung mittels photovoltaischer Anlagen Expired - Lifetime DE202012102677U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102677U DE202012102677U1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Vorrichtung zur Eigenverbrauchssteuerung bei der Energiegewinnung mittels photovoltaischer Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102677U DE202012102677U1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Vorrichtung zur Eigenverbrauchssteuerung bei der Energiegewinnung mittels photovoltaischer Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012102677U1 true DE202012102677U1 (de) 2012-08-21

Family

ID=46875538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012102677U Expired - Lifetime DE202012102677U1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Vorrichtung zur Eigenverbrauchssteuerung bei der Energiegewinnung mittels photovoltaischer Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012102677U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711649A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-26 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Einschraubheizkörper und System
DE102013102465A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Refusol Gmbh Heizvorrichtung
AT514471A1 (de) * 2013-06-27 2015-01-15 Rimpler Gerhard Dr Ing Anlage zur Warmwassererzeugung
FR3039720A1 (fr) * 2015-07-27 2017-02-03 Systovi Procede de gestion du courant produit par des panneaux
CN107069798A (zh) * 2017-01-17 2017-08-18 陕西科技大学 分布式光伏发电***的控制方法及其***
DE102016111343A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 sonnen GmbH Energiemanagementsystem und Energiemanagementverfahren
WO2018076044A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Rheem Australia Pty Limited A system, apparatus and method for efficient use of solar photovoltaic energy
BE1029637B1 (nl) * 2021-07-30 2023-02-28 Dyck Gustaaf Van Elektrische installatie

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293447A (en) 1992-06-02 1994-03-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Photovoltaic solar water heating system
DE4325436C2 (de) 1993-07-29 2000-06-29 Inst Luft & Kaeltetechnik Ggmbh Schaltungsanordnung zur MPP-Regelung photovoltaischer Solaranlagen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
US20120060829A1 (en) 2011-03-14 2012-03-15 General Electric Company Energy management system with solar water heater

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293447A (en) 1992-06-02 1994-03-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Photovoltaic solar water heating system
DE4325436C2 (de) 1993-07-29 2000-06-29 Inst Luft & Kaeltetechnik Ggmbh Schaltungsanordnung zur MPP-Regelung photovoltaischer Solaranlagen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
US20120060829A1 (en) 2011-03-14 2012-03-15 General Electric Company Energy management system with solar water heater

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711649A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-26 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Einschraubheizkörper und System
DE102013102465A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Refusol Gmbh Heizvorrichtung
AT514471A1 (de) * 2013-06-27 2015-01-15 Rimpler Gerhard Dr Ing Anlage zur Warmwassererzeugung
AT514471B1 (de) * 2013-06-27 2015-03-15 Rimpler Gerhard Dr Ing Anlage zur Warmwassererzeugung
US10054319B2 (en) 2013-06-27 2018-08-21 Gerhard Rimpler System for producing hot water
FR3039720A1 (fr) * 2015-07-27 2017-02-03 Systovi Procede de gestion du courant produit par des panneaux
DE102016111343A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 sonnen GmbH Energiemanagementsystem und Energiemanagementverfahren
WO2018076044A1 (en) * 2016-10-28 2018-05-03 Rheem Australia Pty Limited A system, apparatus and method for efficient use of solar photovoltaic energy
US10962237B2 (en) 2016-10-28 2021-03-30 Rheem Australia Pty Limited System, apparatus and method for efficient use of solar photovoltaic energy
US12000599B2 (en) 2016-10-28 2024-06-04 Rheem Australia Pty Limited System, apparatus and method for efficient use of solar photovoltaic energy
CN107069798A (zh) * 2017-01-17 2017-08-18 陕西科技大学 分布式光伏发电***的控制方法及其***
BE1029637B1 (nl) * 2021-07-30 2023-02-28 Dyck Gustaaf Van Elektrische installatie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012102677U1 (de) Vorrichtung zur Eigenverbrauchssteuerung bei der Energiegewinnung mittels photovoltaischer Anlagen
AT514471B1 (de) Anlage zur Warmwassererzeugung
WO2012136346A1 (de) Elektrische energieverteilungsvorrichtung für ein gebäude
DE102011090141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung elektrischer Energie einer an ein Hausstromnetz angeschlossenen Einrichtung zur Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie
EP2244352A2 (de) Photovoltaikanlage mit Batterie und Ersatzkraftwerk
DE102008008652A1 (de) Thermoelektrischer Akkumulator zur Temperaturselektiven Speicherung von Wärme in thermisch getrennten Speichern u. a. zum Zweck der Erzeugung elektrischer Energie auf der Grundlage des Seebeck-Effektes
DE20312293U1 (de) Energieversorgungssystem
DE102012112962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Warmwasserbereitung
EP2811233B1 (de) Einrichtung mit elektrisch beheiztem wärmespeicher zur warmwasserbereitung
DE102010001874A1 (de) Speicher für elektrische Energie
DE102013003469A1 (de) Verfahren zur Raum- oder Gebäudebeheizung unter Benutzung regenerativer ,volatiler elektrischer Energie
DE202013105950U1 (de) Anordnung zum Betreiben mindestens eines Verbrauchers mit der elektrischen Leistung einer regenerativen Engergiequelle
EP2696064A2 (de) Wasserversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Wasserversorgungsanlage
DE102016107627B4 (de) Anordnung zur Warmwasser- und Heizungswasser- Erzeugung unter mindestens teilweiser Nutzung von regenerativer elektrischer Energie
EP2918943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Speicherkapazität von Wasserspeichern in Anlagen zur Beheizung von Gebäuden und/oder zur Erwärmung von Trink- und/oder Brauchwasser
AT509824A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung thermischen energie
DE102017109858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur effektiven Energieausnutzung
DE202014101899U1 (de) Speicheranordnung zum Speichern von regenerativer Energie
EP2942570A1 (de) Geothermieheizanlage
DE102013112952A1 (de) System und Verfahren zur Erwärmung von Trink- und Heizwasser
EP2728704A2 (de) Laderegler-System zur Steuerung und/oder Regelung elektrischer Energie und/oder thermischer Energie aus erneuerbaren Quellen
DE202012011625U1 (de) Warmwasserspeicher für Brauchwasser mit Solarmodul
DE102012016846A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines dezentralen Stromerzeugers
DE102017126996A1 (de) Invertereinrichtung
DE202012102144U1 (de) Netzgekoppeltes Photovoltaiksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121011

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years