DE20310811U1 - Aufblasbare Verpackung - Google Patents

Aufblasbare Verpackung Download PDF

Info

Publication number
DE20310811U1
DE20310811U1 DE20310811U DE20310811U DE20310811U1 DE 20310811 U1 DE20310811 U1 DE 20310811U1 DE 20310811 U DE20310811 U DE 20310811U DE 20310811 U DE20310811 U DE 20310811U DE 20310811 U1 DE20310811 U1 DE 20310811U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging container
container according
packaging
closure means
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20310811U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20310811U priority Critical patent/DE20310811U1/de
Publication of DE20310811U1 publication Critical patent/DE20310811U1/de
Priority to PCT/EP2004/007879 priority patent/WO2005007529A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/05Tearable non-integral strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Verpackungsbehälter (10) zur Aufnahme von insbesondere zerbrechlichem oder stoßempfindlichen Verpackungsgut, mit zumindest einem, das Verpackungsgut umgebenden aufblasbaren Polsterelement, das zumindest zum Verpackungsgut hin volumenveränderlich ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Einbringungsöffnung (15) zum Einbringen des Verpackungsgutes vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass sie sich beim Überführen des Verpackungsbehälters (10) in einen Betriebszustand mittels einer Volumenänderung des Polsterelements zumindest verkleinert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter zur Aufnahme von insbesondere zerbrechlichem oder stoßempfindlichem Verpackungsgut, mit zumindest einem, das Verpackungsgut umgebenden aufblasbaren Polsterelement, das zumindest zum Verpackungsgut hin volumenveränderlich ausgebildet ist.
  • Stoßempfindliche und zerbrechliche Verpackungsgüter benötigen eine geeignete Verpackung. Die Verpackung soll die Transportgüter gegen Beschädigungen schützen. Dabei sind nicht nur Oberflächenschäden zu befürchten und zu verhindern, sondern insbesondere auch Schäden, die durch Stöße, z. B. durch ein Herunterfallen des Verpackungsbehälters oder durch transportbedingte Stöße, wie beispielsweise Schlaglöcher bei einem Straßentransport. Um insbesondere Schäden durch Stöße zu verhindern, ist es üblich, derartige Güter durch lose Füllmaterialien wie Holzwolleschichten, Schaumstoffstücke od. dgl. zu umgeben. Auch sind flächige Folienelemente bekannt, welche mit noppenartigen, gas- oder luftgefüllten Ausformungen zylindrischen Umrisses ausgestattet sind, mit denen das Transportgut umwickelt werden kann.
  • Diese bekannten Verpackungshilfen weisen zwar die erforderliche Funktionalität auf, jedoch beinhalten diese ein nicht unerhebliches Entsorgungsproblem. Nach dem Auspacken verbleibt eine erhebliche Verpackungsmenge, insbesondere bezüglich des Volumens. Häusliche Abfallbehälter stoßen daher schnell an die Grenze ihrer Kapazität, wenn sie mit solchen Verpackungshilfen befüllt werden. Auch eine Rücknahme der Verpackungshilfen ist problematisch, da in einem solchen Fall erhebliche Volumen über zum Teil erhebliche Entfernungen zurücktransportiert werden müssen.
  • Aber auch unabhängig von den Transproblemen beinhaltet das Verpackungsgut eine erhebliche Umweltbelastung. Bei der De ponierung solcher Abfälle wird ein erhebliches Deponievolumen benötigt. Hinzu kommt, dass Verpackungsgut mit einem Kunststoffanteil entweder unverrottbar ist oder aber nur äußerst langsam verrottet.
  • Auch bei der Müllverbrennung sind die genannten Verpackungshilfen oftmals nicht unproblematisch, da sie bei ihrer Verbrennung Schadstoffe freisetzen können.
  • Um die genannten Probleme zu vermeiden, wurde in der Vergangenheit bereits vorgeschlagen, Verpackungsbehälter mit aufblasbaren Polsterelementen zu versehen. Die Polsterelemente umgeben das Transportgut und schützen dieses gegen äußere Einflüsse, wie insbesondere gegen Stöße. Die vorgeschlagenen Verpackungsbehälter mit aufblasbaren Polsterelementen wurden dabei teils als Einwegprodukt, teils als Mehrwegprodukt ausgebildet.
  • So wurde im deutschen Gebrauchsmuster DE 92 03 440 U1 ein Verpackungskarton vorgeschlagen, bei dem auf der Innenseite der Kartonwände Luftpolster angeordnet sind. Durch Aufblasen der Luftpolster wird der zu transportierende Gegenstand stoßsicher gelagert.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 90 01 604 U1 offenbart einen aufblasbaren Verpackungsballon, der im schlaffen Zustand in eine Kartonschachtel eingelegt wird und dort das Verpackungsgut umgibt. Der Schachteldeckel kann mit einem weiteren Ballon versehen werden. Nach dem Schließen der Schachtel wird der Luftballon aufgeblasen.
  • Ein weiteres Verpackungsmaterial zum Aufblasen ist in der DE 91 05 966 U1 beschrieben. Das dort beschriebene Verpackungsmaterial enthält eine nicht dehnbare ebene Außenfläche, auf deren Innenseite eine Innenfolie aus gegebenenfalls dehnbarem Werkstoff miteinander kommunizierende Luftpolster bildet, die querschnittlich dreiecksförmig oder wulstartig von der Innenseite der Außenfolie abragen. In weiteren Ausführungen greifen die Luftpolster in Gestalt von Pyramiden in kugeliger oder kegelförmiger Gestalt in den Innenraum der Verpackung ein.
  • Weiter wurde in der deutschen Offenlegungsschrift D1 9848533 A1 ein Verpackungsbehälter vorgeschlagen, der aus mehreren streifenförmig aneinander gereihten Luftpolstern besteht, welche entlang von zwischen den Luftpolstern vorgesehenen Knicklinien zu einer Verpackung gefaltet werden können. In der derart ausgebildeten Verpackung kann das Transportgut stoßsicher gelagert werden.
  • Problematisch ist bei den bislang beschriebenen Verpackungsbehältnissen, dass durch das Aufblasen der Luftpolster eine nach außen gerichtete Kraft entsteht, die die geschlossene Verpackung zu öffnen versucht. Um dieses Öffnen zu vermeiden, müssen gesonderte Verschlussmittel vorgesehen werden, die eine der Öffnungstendenz entgegenwirkende, ausreichend große Gegenkraft ausüben. Dies erfordert einen zusätzlichen Verpackungsaufwand und erschwert darüber hinaus die Handhabung der entsprechenden Verpackungsbehältnisse. Darüber hinaus ist üblicherweise eine erhöhte Anzahl an Verpackungsmaterialien vorzusehen, die anschließend in der Abfallentsorgung aufwändig voneinander getrennt werden müssen.
  • In Kenntnis dieses Standes der Technik hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, einen Verpackungsbehälter der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass er auf einfache Weise hergestellt sowie einfach gehandhabt werden kann und dennoch einen sicheren Transport vor allem zerbrechlicher und stoßempfindlicher Güter ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruchs. Die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale.
  • Es wird vorgeschlagen, dass bei einem Verpackungsbehälter zumindest eine Einbringungsöffnung zum Einbringen des Verpackungsgutes vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass sie sich beim Überführen des Verpackungsbehälters in einen Betriebszustand mittels einer Volumenänderung des Polsterelements zumindest verkleinert. Die durch das Aufblasen des Polsterelements entstehenden Kräfte werden somit vorteilhafterweise genutzt, um die Einbringungsöffnung zumindest zu verkleinern, oder aber auch vollständig zu verschließen. Dadurch können zusätzliche Verschlussmittel, die den Verpackungsbehälter in einem geschlossenen Zustand halten sollen entweder gänzlich entfallen, oder zumindest kleiner dimensioniert werden, da von diesen eine geringere Kraft aufgewendet werden muss. Auch die Handhabung des Verpackungsbehälters kann erleichtert werden, da durch den Aufblasvorgang ein im Wesentliches selbsttätiges Schließen der Verpackung erfolgen kann und somit eine Reduzierung der Anzahl an erforderlichen Handhabungsschritten erfolgen kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn beim Verpackungsbehälter mehrere Polsterelemente vorzugsweise in mehreren Richtungen vorgesehen sind. Eine Unterscheidbarkeit von Polsterelementen ist in diesem Zusammenhang weit zu verstehen. So sind von diesem Begriff beispielsweise vollständig voneinander getrennte Polsterelemente, Polsterelemente die durch einen Strömungskanal miteinander verbunden sind, aber auch Polsterelemente, die im Wesentlichen keine Einschnürung ihres Querschnitts aufweisen, sondern nur in unterschiedliche Richtungen angeordnet sind, zu verstehen. Beispielsweise weist ein würfelförmiger Verpackungsbehälter, der einen Schutz zu allen Würfeloberflächen hin bie tet, in diesem Sinne wenigstens sechs Polsterelemente auf. Mit der vorgeschlagenen Weiterbildung kann ein zu transportierender Gegenstand besonders stoßsicher gelagert werden.
  • In diesem Zusammenhang erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Polsterelemente strömungstechnisch miteinander verbunden sind. In diesem Falle kann durch einen einzigen Aufblasvorgang eine Befüllung sämtlicher Polsterelemente erfolgen. Denkbar ist es selbstverständlich auch, dass die Polsterelemente zu mehreren Gruppen zusammengeschlossen sind, welche jeweils strömungstechnisch miteinander verbunden sind. Auch hier kann eine Reduktion der erforderlichen Anzahl an Aufblasvorgängen erfolgen.
  • Vorzugsweise weist der Verpackungsbehälter zumindest eine Ventileinrichtung auf. In diesem Falle kann der Aufblasvorgang nochmals vereinfacht werden, und kann insbesondere auch auf einfache Weise mit dem Mund erfolgen. Auch eine Wiederverwendbarkeit des Verpackungsbehälters wird durch das Vorsehen einer Ventileinrichtung gefördert.
  • Vorzugsweise ist die Einbringungsöffnung zum Einbringen des Verpackungsgutes schlitzartig ausgeführt. Durch eine derartig ausgeführte Einbringungsöffnung kann das Transportgut besonders leicht eingeführt bzw. entnommen werden. Auch kann eine derartige Öffnung, gegebenenfalls auch durch das Vorsehen zusätzlicher Dichtelemente, besonders dicht ausgeführt werden.
  • Es kann sich ebenso als vorteilhaft erweisen, wenn zumindest ein zusätzliches Verschlussmittel zum Verschließen der Einbringungsöffnung vorgesehen ist. Dadurch kann ein besonders dichter oder fester Verschluss der Einbringungsöffnung erzielt werden. Auch kann die Verpackung dadurch manipulationssicher gestaltet werden, so dass beispielsweise klar ersichtlich ist, dass die Verpackung zwischenzeitlich nicht geöffnet wurde. Selbstverständlich können auch mehrere Ver schlussmittel vorgesehen werden, die gegebenenfalls unterschiedlichen Aufgaben dienen.
  • Möglich ist es, dass zumindest ein zusätzliches Verschlussmittel als mehrfach verwendbarer Verschluss ausgeführt ist. Insbesondere ist hier an einen Druckknopf, einen Klettverschluss, einen Reißverschluss oder eine Kombination aus zwei oder mehreren dieser Verschlüsse zu denken. Durch eine derartige Ausführung des Verschlussmittels kann der Verpackungsbehälter besonders einfach mehrfach verwendet werden.
  • Ebenso ist es möglich, dass zumindest ein zusätzliches Verschlussmittel als Einwegverschluss ausgebildet ist. Hierbei ist insbesondere an einen Klebefilm, ein Etikett, einen Adressaufkleber oder eine Kombination aus zwei oder mehreren solcher Verschlussmittel zu denken. Derartige Verschlussmittel sind in vielen Betrieben und Haushalten vorhanden. Darüber hinaus können derartige Verschlussmittel – neben der Verschlussfunktion – eine zusätzliche Funktion übernehmen, wie dies beispielsweise bei einem Adressaufkleber der Fall ist. Insbesondere flächige Verschlussmittel können auch eine besondere Dichtigkeit der Einbringungsöffnung bewirken.
  • Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest ein zusätzliches Verschlussmittel als Sicherheitsverschlussmittel, insbesondere als Prüfzeichen und/oder Siegel ausgebildet ist. Ein derartiges Sicherheitsverschlussmittel kann beispielsweise garantieren, dass die Verpackung zwischenzeitlich nicht geöffnet wurde, und dadurch die Herkunft des transportierten Produktes garantieren. Das Sicherheitsverschlussmittel kann dabei in an sich bekannter Bauweise ausgeführt werden, und ist beispielsweise derart gestaltet, dass es beim Öffnen der Verpackung zwangsweise beschädigt wird, um Manipulationsversuchen vorzubeugen. Ebenso kann das Sicherheitsverschlussmittel fälschungssicher ausgeführt sein.
  • Wenn wenigstens ein Handgriff am Verpackungsbehälter vorgesehen ist, kann dieser besonders einfach gehandhabt werden. Der Handgriff kann beweglich ausgeführt sein, so dass er in einen Aufnahmeraum zurückgeführt werden kann, auch so die Außenkontur des Verpackungsbehälters beim Transport nicht nachteilig beeinflusst. Der Handgriff kann an einer oder an mehreren Stellen mit dem Verpackungsbehälter verbunden sein. Möglich ist es auch, dass der Handgriff gleichzeitig als Ventileinrichtung dient.
  • Weiterhin kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn zumindest eine Aufnahmevorrichtung für flächige Informationsträger, wie insbesondere für eine Paketkarte, ein Begleitschreiben und/oder eine Adressinformation vorgesehen ist, wobei diese Aufnahmevorrichtung vorzugsweise auf der Außenseite des Verpackungsbehälters vorgesehen ist. Auch durch diese Weiterbildung wird die Handhabung vereinfacht und die Wiederverwendbarkeit des Verpackungsbehälters nochmals gefördert.
  • Vorteilhaft kann es weiterhin sein, wenn der Verpackungsbehälter zumindest bereichsweise transparent, durchsichtig oder beides ausgeführt ist. Dadurch ist beispielsweise eine einfache Kontrolle des Inhalts des Verpackungsbehälters möglich, ohne dass dieser geöffnet werden muss. Eine Kontrolle, aber auch die Lagerhaltung kann dadurch vereinfacht werden. Durch einen entsprechenden Transparengrad – der gegebenenfalls auch sehr niedrig (auch undurchsichtig) gewählt werden kann – kann der Verpackungsbehälter auch für lichtempfindliche Produkte verwendet werden.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn der Verpackungsbehälter hochdicht ausgeführt ist, wobei insbesondere eine wasserdichte, eine luftdichte und/oder eine keimdichte Ausführung von Vorteil ist. Durch eine derartige Ausbildung kann der Verpackungsbehälter auch für hochempfindliche Produkte verwendet werden. Eine derartige Dichtigkeit kann insbesondere durch Verwendung zusätzlicher Verschlussmittel erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist der Verpackungsbehälter derart ausgeführt, dass er in einem Ruhezustand zusammenlegbar ausführt ist. Wenn der Verpackungsbehälter nicht verwendet wird, kann durch einfaches Ablassen der Luft das Packmaß des Verpackungsbehälters auf einen Bruchteil verkleinert werden, so dass eine Lagerung nicht benutzter Verpackungsbehälter erheblich vereinfacht werden kann.
  • Als Medium für das aufblasbare Polsterelement kann im übrigen Luft, ein sonstiges Gas oder aber auch eine Flüssigkeit sowie ein Gel verwendet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters in schematischer Ansicht;
  • 2: ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters in schematischer Ansicht;
  • 3: das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters im Querschnitt;
  • 4: das zweite Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters in einem Ruhezustand in schematischer Ansicht;
  • 5: ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters in schematischer Ansicht.
  • In 1 ist eine mögliche Ausbildungsform eines aufblasbaren Behälters 10 dargestellt. Die Außenwände 12 des aufblasbaren Behälters 10 bilden im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine quaderförmige Kontur. Auf der Oberseite 14 des aufblasbaren Behälters 10 ist eine Einbringungsöffnung in Form eines Schlitzes 15 zu erkennen. Weiterhin befindet sich auf der Oberseite 14 des aufblasbaren Behälters 10 ein nicht näher dargestelltes Ventil 16, über das der aufblasbare Behälter 10 aufgeblasen werden kann, bzw. über das Luft abgelassen werden kann.
  • In 1 ist der aufblasbare Behälter 10 in seiner aufgeblasenen Betriebsstellung dargestellt. Im Inneren des aufblasbaren Behälters 10 ist ein Hohlraum 18 angedeutet, in dem das vom Verpackungsbehälter aufzunehmende Transportgut aufgenommen werden kann. Durch das Aufblasen des aufblasbaren Behälters 10 schmiegen sich die Innenwände 11 im Hohlraum 18 an das Transportgut an, so dass dieses stoßgedämpft im Hohlraum gelagert ist. Dies kann durch eine Konturierung der Innenwände 11 gefördert werden.
  • Das Transportgut kann über den Schlitz 15 in den Hohlraum 18 eingebracht werden, bzw. aus diesem herausgenommen werden. Dazu ist es erforderlich, den aufblasbaren Behälter 10 zumindest teilweise zu entlüften, um anschließend den Schlitz 15 aufweiten zu können.
  • Im in 1 dargestellten Betriebszustand des aufblasbaren Behälters drücken die beiden Längsseiten 20 des Schlitzes 15 gegeneinander, so dass das Transportgut nicht aus dem Hohlraum 18 herausfallen kann. Zusätzlich befinden sich auf den Längsseiten 20 des Schlitzes 15 ein Klettverschluss 22, welcher die Längsseiten 20 des Schlitzes 15 zusätzlich aneinander hält. Dadurch wird das Transportgut zusätzlich gegen ein Herausfallen aus dem Hohlraum 18 gesichert.
  • Das Transportgut ist im in der 1 dargestellten Betriebszustand dank der dicken Luftpolster hervorragend gegen Stöße gesichert.
  • Die Handhabung des aufblasbaren Behälters 10 ist denkbar einfach. In einem zumindest teilweise entlüfteten Zustand wird das Transportgut über den Schlitz 15 in den Hohlraum 18 eingebracht. Dazu ist es gegebenenfalls erforderlich, die beiden Längsseiten 20 des Schlitzes 15 per Hand auseinander zu ziehen, um so die Haftkraft des Klettverschlusses 22 zu überwinden. Anschließend wird der aufblasbare Behälter 10 über das Ventil 16 beispielsweise mit dem Mund, einem Blasebalg oder einer Druckluftleitung aufgeblasen.
  • Durch das Aufblasen bauen sich die Luftpolster zwischen der Innenwand 11 des Hohlraums 18 und den Außenwänden 12 auf. Gleichzeitig werden die beiden Längsseiten 20 des Schlitzes 15 – und damit die beiden Klettverschlusshälften 22 – gegeneinandergedrückt, so dass sich der Einführungsschlitz 15 schließt.
  • Im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schlitz 15 diagonal auf der Oberseite 14 des aufblasbaren Behälters 10 angebracht. Dadurch wird eine möglichst große Schlitzlänge zur Verfügung gestellt. Denkbar ist es jedoch ebenso, dass der Schlitz 15 senkrecht bzw. parallel zu den Wandflächen verläuft, dass ein gewinkeltes oder kreuzartiges Schlitzpaar auf einer Seite vorgesehen werden, oder dass Schlitze auf mehreren Seiten des aufblasbaren Behälters 10 vorgesehen werden.
  • In 2 ist ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel eines aufblasbaren Behälters 10 dargestellt. Auch hier ist an der Oberseite 14 des aufblasbaren Behälters 10 in einer seiner Außenwände 12 ein Schlitz 15 ausgebildet, über den das Transportgut in den Hohlraum 18 eingebracht werden kann, bzw. aus diesem entnommen werden kann. Der Schlitz 15 steht im in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht bzw. parallel zu den Außenwänden, könnte jedoch ebenso diagonal oder in anderer Form ausgebildet sein.
  • Auf der Oberseite 14 des aufblasbaren Behälters 10 ist weiterhin ein Handgriff 24 vorgesehen, welcher im in 2 dargestellten Zustand von einer Griffmulde 26 aufgenommen ist. Der Handgriff 24 ist an einer ersten Seite 28 fest mit der Außenwand 12 des aufblasbaren Behälters 10 verbunden. An seiner gegenüberliegenden zweiten Seite 30 kann jedoch der Griff 24 aus der Griffmulde 26 herausgezogen werden.
  • Der Handgriff 24 ist so angeordnet, dass er den Schlitz 15 überspannt. Auf diese Weise kann er als zusätzliches Verschlussmittel für den Schlitz 15 dienen.
  • Weiterhin ist an den Längsseiten 20 des Schlitzes 15 erneut ein Klettverschluss 22 vorgesehen, der in der 2 jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist.
  • Der Aufbau des aufblasbaren Behälters 10 sowie die Anordnung des Handgriffs 24 wird im in 3 dargestellten Querschnitt durch den aufblasbaren Behälter 10 deutlich. Im Inneren des aufblasbaren Behälters befindet sich, begrenzt von Innenwänden 11, der Hohlraum 18 des aufblasbaren Behälters 10. Der Hohlraum 18 dient der Aufnahme des Transportgutes. Er ist über den Einführungsschlitz 15, der zusätzlich durch einen Klettverschluss 22 gesichert ist, zugänglich. Auf der Oberseite 14 ist der Handgriff 24 in der Griffmulde 26 untergebracht, so dass die Außenkontur des aufblasbaren Behälters 10 nicht gestört wird. An seiner ersten Seite 28 ist der Handgriff 24 mit der Außenwand 12 des aufblasbaren Behälters 10 verbunden. Dies kann beispielsweise durch Schweißnähte erfolgen. Die Folienschweißnähte 32 können darüber hinaus als Materialverstärkung dienen, so dass der Handgriff 24 nicht aus der Behälteraußenwand 12 herausreißt. Im in 3 dargestellten Transportzustand ist die zweite Seite 30 des Handgriffs 24 über einen zweiten Klettverschluss 23 mehrfach abnehmbar mit der Außenwand 12 des aufblasbaren Behälters verbunden. Weiterhin befindet sich an der zweiten Seite 30 des Handgriffs 24 ein Mundstück 34, das mittels eines Stöpsels 35 verschlossen werden kann. Weiterhin ist im Handgriff 24 eine Ventilanordnung 37 vorgesehen, so dass über das Mundstück 34 eingeblasene Luft nicht ohne weiteres aus dem aufblasbaren Behälter 10 entweichen kann. Wird jedoch der Handgriff im Bereich der Ventilanordnung 37 leicht zusammengepresst, kann Luft entweichen, so dass der aufgeblasene Behälter 10 problemlos entlüftet werden kann.
  • Um den Ventilbereich des Handgriffs 24 bedienen zu können, wird dieser zunächst aus der Griffmulde 26 herausgezogen (wobei die Haltekraft des zweiten Klettverschlusses 23 überwunden werden muss). Anschließend wird der Stöpsel 35 aus dem Mundstück 34 herausgezogen. Nun kann Luft eingeblasen bzw. herausgelassen werden. Durch die Entnahme des Handgriffs 24 aus der Griffmulde 26 ist gleichzeitig der Schlitz 15 frei zugänglich geworden, so dass das zu transportierende Gut problemlos eingebracht bzw. entnommen werden kann.
  • Der Stöpsel 35 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine kleine Fahne unverlierbar mit dem Handgriff 24 verbunden.
  • In 4 ist der aufblasbare Behälter 10 in einem Ruhezustand dargestellt. Die Luft ist im Wesentlichen vollständig aus dem aufblasbaren Behälter 10 herausgelassen, so dass dieser ein sehr geringes Restvolumen aufweist. Eine volumensparende Lagerung, bzw. ein volumenreduziertes Entsorgen ist ohne weiteres möglich.
  • In 5 sind weitere mögliche vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung schematisch angedeutet. Der aufblasbare Behälter weist ebenso, wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen dargestellt, an seiner Oberseite 14 einen Schlitz 15 auf, über den der Hohlraum 18 zugänglich ist. Im in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schlitz 15 von einem flächig ausgebildeten Siegel 39 überklebt. Das Siegel 39 ist derart ausgebildet, dass eine Öffnung des Schlitzes 15 nur möglich ist, wenn das Siegel 39 irreversibel zerstört wird. Der Empfänger der Sendung kann sich somit bei unbeschädigtem Siegel 39 sicher sein, dass ihn die Sendung ungeöffnet erreicht hat.
  • Gleichzeitig kann das Siegel 39 derart ausgebildet werden, dass der Schlitz 15 und damit der Hohlraum 18 wasserdicht, keimdicht bzw. luftdicht abgeschlossen ist. Das im Hohlraum 18 befindliche Transportgut kann somit wasserdicht, luftdicht bzw. keimdicht transportiert werden.
  • Weiterhin ist an einer seitlichen Außenwand 12 eine Aufnahmetasche 41 für flächig ausgebildete Gegenstände vorgesehen. Die Aufnahmetasche 41 ist über einen seitlichen Schlitz 42 zugänglich. Die Aufnahmetasche 41 weist einen dünnen Rahmen 43 auf, in dem ein durchsichtiges Sichtfenster 44 angeordnet ist. So kann über den Seitenschlitz 42 beispielsweise ein Transportpapier, eine Adressinformation, eine Paketkarte oder ähnliches in die Aufnahmetasche 41 eingesteckt werden, wobei die beispielsweise auf einer Adressinformation angegebenen Informationen dank des Sichtfensters 44 von außen sichtbar bleiben. Obgleich hier nicht weiter dargestellt, kann eine Verschlusseinrichtung, beispielsweise ein Druckknopf, im Bereich des Seitenschlitzes 42 der Aufnahmetasche 41 vorgesehen werden, um ein Herausrutschen der Adressinformation bzw. anderer Gegenstände zu verhindern.

Claims (14)

  1. Verpackungsbehälter (10) zur Aufnahme von insbesondere zerbrechlichem oder stoßempfindlichen Verpackungsgut, mit zumindest einem, das Verpackungsgut umgebenden aufblasbaren Polsterelement, das zumindest zum Verpackungsgut hin volumenveränderlich ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einbringungsöffnung (15) zum Einbringen des Verpackungsgutes vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, dass sie sich beim Überführen des Verpackungsbehälters (10) in einen Betriebszustand mittels einer Volumenänderung des Polsterelements zumindest verkleinert.
  2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Polsterelemente vorzugsweise in mehreren Richtungen vorgesehen sind.
  3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterelemente strömungstechnisch miteinander verbunden sind.
  4. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Ventileinrichtung (16, 34, 37).
  5. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringungsöffnung (15) zum Einbringen des Verpackungsgutes schlitzartig ausgeführt ist.
  6. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zusätzliches Verschlussmittel (22, 24, 39) zum Verschließen der Einbringungsöffnung vorgesehen ist.
  7. Verpackungsbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zusätzliches Verschlussmittel als mehrfach verwendbarer Verschluss (22, 24) ausgeführt ist, insbesondere als Druckknopf, Klettverschluss (22) und/oder Reißverschluss.
  8. Verpackungsbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zusätzliches Verschlussmittel als Einwegverschluss (39) ausgebildet ist, insbesondere als Klebefilm, Etikett, und/oder Adressaufkleber.
  9. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zusätzliches Verschlussmittel als Sicherheitsverschlussmittel (39), insbesondere als Prüfzeichen und/oder Siegel, ausgebildet ist.
  10. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Handgriff (24) .
  11. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufnahmevorrichtung (41) für flächige Informationsträger, wie insbesondere für eine Paketkarte, ein Begleitschreiben und/oder eine Adressinformation, vorzugsweise auf der Außenseite (12) des Verpackungsbehälters vorgesehen ist.
  12. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbehälter zumindest bereichsweise transparent und/oder durchsichtig ausgeführt ist.
  13. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbehälter hochdicht ausgeführt ist, insbesondere wasserdicht, luftdicht und/oder keimdicht ausgeführt ist.
  14. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbehälter in einem Ruhezustand zusammenlegbar (4) ausgeführt ist.
DE20310811U 2003-07-15 2003-07-15 Aufblasbare Verpackung Expired - Lifetime DE20310811U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310811U DE20310811U1 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Aufblasbare Verpackung
PCT/EP2004/007879 WO2005007529A1 (de) 2003-07-15 2004-07-15 Aufblasbare verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310811U DE20310811U1 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Aufblasbare Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20310811U1 true DE20310811U1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29796742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20310811U Expired - Lifetime DE20310811U1 (de) 2003-07-15 2003-07-15 Aufblasbare Verpackung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20310811U1 (de)
WO (1) WO2005007529A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792845A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 myPixx AG Aufblasbare Verpackung
WO2021025816A1 (en) 2018-08-03 2021-02-11 Michael Rabinovich Inflatible packaging box

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155453A (en) * 1978-02-27 1979-05-22 Ono Dan D Inflatable grip container
GB8818365D0 (en) * 1988-08-02 1988-09-07 Process Improvements Ltd Cassette containing flexible tubing to be dispensed therefrom
JPH054664A (ja) * 1991-06-21 1993-01-14 Yoozuri:Kk 運搬等用の包装体及び包装方法
US5272856A (en) * 1992-07-30 1993-12-28 Air Packaging Technologies, Inc. Packaging device that is flexible, inflatable and reusable and shipping method using the device
CN2248149Y (zh) * 1996-01-22 1997-02-26 洪基全 保护气袋装置
AT406667B (de) * 1997-05-14 2000-07-25 Oswald Wolfgang Ing Verpackung und verfahren zum herstellen derselben
US8281928B2 (en) * 2001-07-03 2012-10-09 Smith Jack V Inflatable box

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792845A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 myPixx AG Aufblasbare Verpackung
WO2021025816A1 (en) 2018-08-03 2021-02-11 Michael Rabinovich Inflatible packaging box
EP4010267A4 (de) * 2018-08-03 2023-09-13 Michael Rabinovich Aufblasbare verpackungsschachtel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005007529A1 (de) 2005-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879463T2 (de) Verpackung mit aufblasbaren Kissen.
DE69300874T2 (de) Aufblasbares Kissen zum Verpacken.
EP0439086B1 (de) Zusammenkuppelbares, aufblasbares Verpackungsmaterial
WO1999037557A1 (de) Verpackung für tablettenförmige gegenstände
DE102012214862B4 (de) Verpackung für den Versand
DE4030919C2 (de)
DE102005057540B4 (de) Aufblasbare Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Verpackung
DE4123558C1 (en) Packaging container for impact or pressure sensitive objects - has foam cushion(s) inside air impermeable outer jacket, acting on latter with valve open
DE20310811U1 (de) Aufblasbare Verpackung
DE20310812U1 (de) Aufblasbare Verpackung
DE10102239A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE4132650A1 (de) Verpackung
DE3108286A1 (de) Verpackung fuer stueckgueter
DE19640541A1 (de) Verpackungssystem
DE102015114840A1 (de) Verpackung für Versandgut
DE10025187A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE4118746C2 (de)
EP0240960B1 (de) Vorzugsweise palettierbarer dünnwandiger Behälter zur Aufnahme von schütt-, fliess-, giess- oder rieselfähigem Transportgut
DE1107588B (de) Verpackung, insbesondere fuer Gegenstaende untereinander gleicher Abmessungen
DE102009022101A1 (de) Verbandtasche
CH377714A (de) Verpackungskörper
DE7308174U (de) Schnellverpackung mit Luftkissen
DE9215435U1 (de) Verpackung für Fahrräder
DE19548704A1 (de) Mehrweg-Transportverpackung für eine Anzahl empfindlicher Gegenstände
DE9204031U1 (de) Verpackung, insbesondere für gerahmte Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070207

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20091001

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120201