DE20308619U1 - Sichtfenster-Anordnung in Gehäusen - Google Patents

Sichtfenster-Anordnung in Gehäusen Download PDF

Info

Publication number
DE20308619U1
DE20308619U1 DE20308619U DE20308619U DE20308619U1 DE 20308619 U1 DE20308619 U1 DE 20308619U1 DE 20308619 U DE20308619 U DE 20308619U DE 20308619 U DE20308619 U DE 20308619U DE 20308619 U1 DE20308619 U1 DE 20308619U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
housing
molded part
section
viewing window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20308619U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E L B EXPLOSIONSSCHUTZGERAETE
Elb Explosionsschutzgerate Bachmann & Co GmbH
Original Assignee
E L B EXPLOSIONSSCHUTZGERAETE
Elb Explosionsschutzgerate Bachmann & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E L B EXPLOSIONSSCHUTZGERAETE, Elb Explosionsschutzgerate Bachmann & Co GmbH filed Critical E L B EXPLOSIONSSCHUTZGERAETE
Priority to DE20308619U priority Critical patent/DE20308619U1/de
Publication of DE20308619U1 publication Critical patent/DE20308619U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Sichtfenster-Anordnung in Wandungen (16) von zum Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung bestimmten dickwandigen Gehäusen aus duroplastischem Kunststoff für elektrische bzw. elektronische Steuerschaltungen, deren Oberflächen durch im Gehäusematerial eingelagerte Zuschlagstoffe wie Kohlenstoff- oder Graphitpartikel elektrisch leitend ausgebildet sind, um die Entstehung von elektro-statischen Aufladungen auszuschließen, wobei die Gehäuse-Wandung (16) im Sichtfensterbereich mit einer durchgehenden Öffnung (14) versehen ist, die durch ein die Öffnung überdeckender Formteil (12; 12') aus durchsichtigem Material verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Öffnung (14) in der Draufsicht kreisförmig begrenzt ist und sich ins Gehäuseinnere konisch verjüngt,
dass der die Öffnung verschließende durchsichtige Formteil (12; 12') einen zur Öffnung (14) in der Gehäuse-Wandung (16) komplementär geformten und bündig in die anschließende äußere Oberfläche der Wandung (16) übergehenden und hieran anschließend in Richtung ins Gehäuseinnere komplementär konisch zur Begrenzung der Öffnung in der Wandung geformten Einsatzabschnitt (18) aufweist, dessen Erstreckung rechtwinklig zur Gehäusewandung (16) höchstens gleich der Dicke...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sichtfenster-Anordnung in Wandungen von zum Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung bestimmten dickwandigen Gehäusen aus duroplastischem Kunststoff für elektrische bzw. elektronische Steuerschaltungen, deren Oberflächen durch im Gehäusematerial eingelagerte Zuschlagstoffe wie Kohlenstoff- oder Graphitpartikel elektrisch leitend ausgebildet sind, um die Entstehung von elektro-statischen Aufladungen auszuschließen, wobei die Gehäuse-Wandung im Sichtfensterbereich mit einer durchgehenden Öffnung versehen ist, die durch ein die Öffnung überdeckendes Formteil aus durchsichtigem Material verschlossen ist.
  • In explosions- oder schlagwettergefährdeten Betrieben eingesetzte elektrische Geräte und Baugruppen müssen bestimmte Vorschriften der Bundesverordnung über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Räumen des Vereins deutscher Elek trotechniker einhalten. Außerdem müssen die eingesetzten Geräte und Baugruppen eine Typprüfung durch eine zugelassene Prüfstelle bestehen, worauf sie eine behördliche Zulassung erhalten. Dies gilt auch für Gehäuse von elektrischen und/oder elektrostatischen Schaltungen, für welche Vorschriften hinsichtlich der Materialfestigkeit und Beständigkeit sowie der Vermeidung der Entstehung von elektrostatischen Aufladungen bestehen. Solche Gehäuse, die von spezialisierten Herstellern in unterschiedlichen Baugrößen hergestellt werden, werden heute fast ausschließlich aus duroplastischen Kunststoffen hergestellt, welche durch geeignete Zuschläge auf die geforderten Materialeigenschaften eingestellt sind. Durch Zuschlag von elektrisch leitenden Partikeln, z.B. Graphit oder Kohlenstoff, wird der an sich isolierende duroplastische Kunststoff elektrisch leitfähig gemacht, so dass die Entstehung elektrostatischer Aufladungen mit der Gefahr von Funkenbildung bei Entladung vermieden wird. Nach den bestehenden Vorschriften sind nicht leitende Oberflächenbereiche bei den in Frage stehenden Gehäusen nur in geringer maximaler Größe zulässig. Solche nicht leitenden Flächenbereiche können beispielsweise an Durchführungen für elektrische Leitungen oder auch im Bereich von Sichtöffnungen zur Beobachtung von im Gehäuse angeordneten Messgeräten oder Displays sowie zur Überprüfung der Einstellung von Eingabeschaltern etc. entstehen, welche durch Sichtscheiben aus durchsichtigem Material verschlossen sind. Bezüglich der geforderten Schlag- und Stoßfestigkeit geeignete transparente Kunststoffe haben in der Regel isolierende Eigenschaften und können daher – abweichend von dem Gehäusematerial – auch nicht durch Zugabe von Zuschlägen elektrisch leitend gemacht werden, da sie hierdurch ihre Transparenz verlieren würden. Für die Abdeckung von Sichtöffnungen der hier in Frage stehenden Gehäuse werden deshalb bisher aus schlagzähem durchsichtigen Kunststoff hergestellte quadratische oder rechteckige plattenförmige Sichtscheiben verwendet, welche durch einen auf dem Gehäuse befestigten metallischen Rahmen über der Sichtöffnung mon tiert werden.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Sichtfenster-Anordnung für solche Gehäuse zu schaffen, welche die Vorschrift bezüglich der erforderlichen Festigkeitseigenschaften mit Sicherheit erfüllt oder übertrifft und dabei einfach und schnell und somit konstengünstig herstellbar ist und außerdem auch optisch befriedigt.
  • Ausgehend von einer Sichtfenster-Anordnung der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Öffnung in der Draufsicht kreisförmig begrenzt ist und sich ins Gehäuseinnere konisch verjüngt, dass der die Öffnung verschließende durchsichtige Formteil einen zur Öffnung in der Gehäuse-Wandung komplementär geformten und bündig in die anschließende äußere Oberfläche der Wandung übergehenden und hieran anschließend in Richtung ins Gehäuseinnere komplementär konisch zur Begrenzung der Öffnung in der Wandung geformten Einsatzabschnitt aufweist, dessen Erstreckung rechtwinklig zur Gehäusewandung höchstens gleich der Dicke der Gehäusewandung ist, dass der Formteil ins Gehäuseinnere an den Einsatzabschnitt anschließend einen im Durchmesser gegenüber dem lichten Durchmesser der Öffnung der Gehäuse-Innenfläche verringerte Befestigungsabschnitt aufweist, und dass im Bereich der Innenfläche der Gehäuse-Wandung auf dem Befestigungsabschnitt ein diesen über den größten Teil seines Umfangs umgreifenden und unter federnder Vorspannung am Befestigungsabschnitt angreifender Sicherungsring angeordnet ist, dessen Außendurchmesser so bemessen ist, dass er die in Radialrichtung an den Befestigungsabschnitt anschließenden Bereiche der Innenfläche der Gehäuse-Wandung untergreift. Die kreisförmig begrenzte und sich ins Gehäuseinnere konisch verjüngende Form der durchgehenden Öffnung im Gehäuse ist mittels eines geeigneten Formwerkzeugs mit entsprechend der Konizität der Öffnung konisch ausgebildeten Arbeitsfläche durch einen reinen Bohr- oder Fräsvorgang möglich und daher im Vergleich zu den bisher vorgesehenen quadratischen oder rechteckigen Sichtöffnungen deutlich kostengünstiger herstellbar. Der Formteil kann dann von der Gehäuse-Außenseite in die Öffnung eingeführt werden, wobei die Öffnung dann durch die äußere Basisfläche des Einsatzabschnitts des Formteils bündig verschlossen wird, d.h. die Montage eines gesonderten Metallrahmens zur Halterung einer Sichtscheibe entfällt. Die Fixierung des Formteils in der Öffnung durch den am Befestigungsabschnitt angreifenden Sicherungsring ist montagetechnisch einfach und schnell durchführbar, wobei der feste Sitz des Formteils selbst bei auf das Gehäuse einwirkenden Schwingungen oder Stößen in jedem Falle gewährleistet ist. Auch eine gegebenenfalls erforderliche Demontage des Formteils ist nach Aufweitung und Abziehen des Federrings vom Befestigungsteil durch Ausdrücken des Formteils aus der Öffnung ohne Schwierigkeiten möglich.
  • Der Befestigungsabschnitt erweitert sich in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung im Anschluss an den Einsatzabschnitt in Richtung ins Gehäuseinnere konisch, wobei sein einsatzabschnittabgewandter gehäuseinnerer freier Endbereich einen Durchmesser aufweist, der höchstens gleich dem lichten Durchmesser der durchgehenden Öffnung im Bereich der Innenfläche der Gehäusewandung ist.
  • Alternativ kann der Befestigungsabschnitt im Anschluss an den Einsatzabschnitt einen Durchmesser aufweisen, der höchstens gleich dem Durchmesser der durchgehenden Öffnung im Bereich der Innenfläche der Gehäusewandung ist, wobei dann in den unmittelbar an den Einsatzabschnitt anschließenden Bereich des Befestigungsabschnitts eine umlaufende Nut eingearbeitet ist, in welche der Sicherungsring einfedert und die einsatzabgewandte seitliche Begrenzungsfläche der umlaufenden Nut vom Nutgrund aus radial nach außen schräg ins Innere weisend verläuft.
  • Als Sicherungsring wird vorzugsweise ein an sich bekanter Seeger-Sicherungsring mit parallelen ebenflächigen Flachseiten verwendet. Diese Seeger-Sicherungsringe können mittels der entsprechenden Montagezangen sehr einfach und schnell auf geweitet und in die Befestigungsstellung gebracht bzw. aus der Befestigungsstellung entfernt werden.
  • Bei der alternativen Ausgestaltung des Befestigungsbereichs mit der umlaufenden Nut ist die Ausgestaltung dann zweckmäßig so getroffen, dass die schräg ins Gehäuseinnere weisende seitliche Begrenzungsfläche der Nut so am Nutgrund angeordnet ist, dass der in Richtung der Längsmittelachse in der bestimmungsgemäßen Befestigungsstellung des Formteils in der Öffnung gemessene lichte Abstand zur Innenfläche der Gehäusewandung im Bereich des Nutgrunds kleiner und im radial äußeren offenen Nutbereich größer als die in Richtung der Längsmittelachse gemessene Dicke des Sicherungsrings ist.
  • Der Formteil wird zweckmäßig aus einem thermoplastischen Polycarbonat-Kunststoff, wie er unter dem Handelsnamen "Makrolon" erhältlich ist, hergestellt, wobei die thermoplastischen Eigenschaften die maßhaltige und nachbearbeitungsfreie Herstellung des Formteils im Spritzgussverfahren erlaubt.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Wandung eines mit einer erfindungsgemäßen Sichtfenster-Anordnung versehenen Gehäuses;
  • 2 eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 2–2 in 1;
  • 3 eine in der Schnittführung der 2 entsprechende Schnittansicht durch die Wandung im Bereich der durchgehenden Öffnung ohne eingesetzten Formteil;
  • 4 eine Ansicht des Wandungsabschnitts, gesehen in Richtung des Pfeils 4 in 3;
  • 5 eine Seitenansicht des in den 1 und 2 in die durchgehende Öffnung in der Wandung eingesetzten durchsichtigen Formteils;
  • 6 eine Draufsicht auf den zur Befestigung des Formteils vorgeshenen, als Seeger-Sicherungsring ausgebildeten Sicherungsring; und
  • 7 in vergrößertem Maßstab einen äußeren Teilbereich eines alternativen Ausführungsbeispiels des zum Einsatz in die Öffnung in der Wandung des Gehäuses bestimmten Formteils mit im Schnitt in der Befestigungsstellung dargestelltem Sicherungsring.
  • In den 1 und 2 ist eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Sichtfenster-Anordnung eines – in 5 gesondert dargestellten – transparenten Formteils 12 in einer durchgehenden Öffnung 14 in einem Teilabschnitt der Wandung 16 eines Gehäuses aus elektrisch leitendem duroplastischem Kunststoff gezeigt. Die Öffnung 14 in der Wandung 16 ist in den 3 und 4 zusätzlich ohne den eingesetzten Formteil dargestellt.
  • Aus den 3 und 4 ist erkennbar, dass die Öffnung 14 in der Draufsicht kreisquerschnittsförmig begrenzt ist, wobei sie sich von der in 3 oberen äußeren Flachseite aus konisch zur Innenseite verjüngt. Die Öffnung hat also die geometrische Form eines niedrigen Kegelstumpfs.
  • In die Öffnung ist der in 5 gesondert dargestellte Formteil aus einem durchsichtigen thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise dem unter dem Handelsnamen "Makrolon" vertriebenen Polycarbonat-Kunststoff gezeigt. Der Formteil weist den in der in 2 gezeigten bestimmungsgemäßen Befestigungsstellung passend in der Öffnung 14 liegenden Einsatzabschnitt 18 auf, der also im Wesentlichen komplementär konisch zur Öffnung 14 ausgeführt ist, wobei seine in Richtung der senkrechten Mittelachse gemessene Dicke höchstens gleich, vorzugsweise etwas geringer als die Wandstärke des Wandungsabschnitts 16 ist. Nach innen schließt an den Einsatzabschnitt (18) konzentrisch ein umgekehrt konischer Befestigungsabschnitt 20 an, dessen maximaler Außendurchmesser in seinem einsatzabschnittabgewandten freien Endbereich etwa gleich bzw. etwas kleiner als der Durchmesser der Öffnung 14 im Bereich ihrer inneren Oberfläche ist. Im Übergang vom Einsatzabschnitt 18 zum Befestigungsabschnitt 20 entsteht also eine ebenflächige ringförmig umlaufende Stufe.
  • Zur Befestigung des Formteils 12 in der Öffnung 14 wird der Formteil von der Außenseite aus in die Öffnung eingesetzt, worauf dann der in 6 dargestellte – an sich bekannte – Seeger-Sicherungsring 22 passender Größe auf den Befestigungsabschnitt 20 aufgesetzt wird. Hierzu wird der Seeger-Sicherungsring mit der zugehörigen Montagezange in der in seinem Endbereich vorgesehenen Öffnungen 24 ergriffen und durch Betätigung der Zange auf geweitet, so dass er von der Unterseite her auf den Befestigungsabschnitt 20 aufschiebbar ist. In der bestimmungsgemäßen, an der Innenfläche der Gehäusewandung 16 anliegenden Befestigungsstellung wird der Sicherungsring 22 dann durch entsprechende Betätigung der Zange entspannt und die Zange wird abgenommen. Dann ist die in den 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Sichtfenster-Anordnung 10 hergestellt.
  • Bei der Montage des Formteils 12 wird in umgekehrter Reihenfolge verfahren, d.h. die Montagezange wird mit ihren spitzen Zangenenden in die Öffnungen 24 des Sicherungsrings 22 eingeführt und der Sicherungsring dann durch Zusammendrücken der Griffhebel der Montagezange aufgeweitet, worauf er nach unten vom Befestigungsabschnitt 20 abgezogen werden kann. Anschließend ist der Formteil 12 durch Druck auf die Stirnfläche des Befestigungsabschnitts 20 aus der Öffnung 14 herausdrückbar.
  • Zur Erleichterung des Einführens in die Öffnung 14 ist der Formteil noch im Bereich des stirnseitigen Endes des Befestigungsteils mit einem umlaufenden zylindrischen oder auch leicht angefasten Einfuhrabschnitt 26 versehen.
  • In 7 ist noch eine mögliche Abwandlung der Ausgestaltung des Befestigungsbereichs eines abgewandtelten Formteils 12' dargestellt. Der Formteil hat hier eine insgesamt konische oder kegelstumpfförmige äußere Form, wobei die Höhe des Kegelstumpfs größer als die Wandstärke der Wandung 16 ist. Im Befestigungsbereich ist eine umlaufende Ringnut 30 inn den Formteil 12 eingestochen oder eingeformt, welche eine parallel zur Gehäuseinnenwandung verlaufende ebenflächige seitliche Begrenzungswand 32 und eine schräg vom Nutgrund der Nut 30 aus nach außen geneigt verlaufende untere Begrenzungsfläche 34 aufweist. In der durch strichpunktierte Darstellung des anschließenden Teils der Wandung 16 veranschaulichten Befestigungsstellung des Formteils 12' in der Öffnung 14 federt der Sicherungsring 22 in die Nut 30 ein. Aufgrund einer entsprechenden Bemessung der Lage der Nut und ihre Formgestaltung kann der Sicherungsring aber nicht bis zum Nutgrund einfedern, sondern kommt vorher an der schrägen seitlichen Begrenzungsfläche 34 zwischen Nutgrund und äußerer Begrenzung zur Anlage, wobei seine gegenüberliegende obere Flachseite sich an der Innenseite der Wandung 16 abstützt. Auf diese Weise ist eine absolut spielfreie Halterung des Formteils 12' in der Öffnung 14 der Wandung 16 gewährleistet.

Claims (6)

  1. Sichtfenster-Anordnung in Wandungen (16) von zum Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung bestimmten dickwandigen Gehäusen aus duroplastischem Kunststoff für elektrische bzw. elektronische Steuerschaltungen, deren Oberflächen durch im Gehäusematerial eingelagerte Zuschlagstoffe wie Kohlenstoff- oder Graphitpartikel elektrisch leitend ausgebildet sind, um die Entstehung von elektro-statischen Aufladungen auszuschließen, wobei die Gehäuse-Wandung (16) im Sichtfensterbereich mit einer durchgehenden Öffnung (14) versehen ist, die durch ein die Öffnung überdeckender Formteil (12; 12') aus durchsichtigem Material verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (14) in der Draufsicht kreisförmig begrenzt ist und sich ins Gehäuseinnere konisch verjüngt, dass der die Öffnung verschließende durchsichtige Formteil (12; 12') einen zur Öffnung (14) in der Gehäuse-Wandung (16) komplementär geformten und bündig in die anschließende äußere Oberfläche der Wandung (16) übergehenden und hieran anschließend in Richtung ins Gehäuseinnere komplementär konisch zur Begrenzung der Öffnung in der Wandung geformten Einsatzabschnitt (18) aufweist, dessen Erstreckung rechtwinklig zur Gehäusewandung (16) höchstens gleich der Dicke der Gehäusewandung ist, dass der Formteil (12; 12') ins Gehäuseinnere an den Einsatzabschnitt (18) anschließend einen im Durchmesser gegenüber dem lichten Durchmesser der Öffnung (14) der Gehäuse-Innenfläche verringerte Befestigungsabschnitt (20) aufweist, und dass im Bereich der Innenfläche der Gehäuse-Wandung (16) auf dem Befestigungsabschnitt (20) ein diesen über den größten Teil seines Umfangs umgreifenden und unter federnder Vorspannung am Befestigungsabschnitt angreifender Sicherungsring (22) angeordnet ist, dessen Außendurchmesser so bemessen ist, dass er die in Radialrichtung an den Befestigungsabschnitt (20) anschließenden Bereiche der Innenfläche der Gehäuse-Wandung (16) untergreift.
  2. Sichtfenster-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (20) sich im Anschluss an den Einsatzabschnitt (18) in Richtung ins Gehäuseinnere konisch erweitert und sein einsatzabschnittabgewandter gehäuseinnerer freier Endbereich (26) einen Durchmesser aufweist, der höchstens gleich dem lichten Durchmesser der durchgehenden Öffnung (14) im Bereich der Innenfläche der Gehäuse-Wandung (16) ist.
  3. Sichtfenster-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (20) im Anschluss an den Einsatzabschnitt (18) einen Durchmesser aufweist, der höchstens gleich dem Durchmesser der durchgehenden Öffnung (14) im Bereich der Innenfläche der Gehäuse-Wandung ist, dass in den unmittelbar an den Einsatzabschnitt (18) anschließenden Bereich des Befestigungabschnitts (20) eine umlaufende Nut (30) eingearbeitet ist, in welche der Sicherungsring (22) einfedert, und dass die einsatzabgewandte seitliche Begrenzungsfläche (34) der umlaufenden Nut (30) vom Nutgrund aus radial nach außen schräg ins Gehäuseinnere weisend verläuft.
  4. Sichtfenster-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (22) als an sich bekannter Seeger-Sicherungsring mit parallelen ebenflächigen Flachseiten ausgebildet ist.
  5. Sichtfenster-Anordnung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg ins Gehäuseinnere wiesende seitliche Begrenzungsfläche (34) der Nut (30) so am Nutgrund angeordnet ist, dass der in Richtung der Längsmittelachse in der bestimmungsgemäßen Befestigungsstellung des Formteils (12') in der Öffnung (14) gemessene lichte Abstand zur Innenfläche der Gehäuse-Wandung (16) im Bereich des Nutgrunds kleiner und im radial äußeren offenen Nutbereich größer als die in Richtung der Längsmittelachse gemessene Dicke des Sicherungsrings (22) ist.
  6. Sichtfenster-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Formteil (12; 12') aus einem thermoplastischen Polycarbonat-Kunststoff (Makrolon) hergestellt ist.
DE20308619U 2003-06-03 2003-06-03 Sichtfenster-Anordnung in Gehäusen Expired - Lifetime DE20308619U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308619U DE20308619U1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Sichtfenster-Anordnung in Gehäusen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308619U DE20308619U1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Sichtfenster-Anordnung in Gehäusen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20308619U1 true DE20308619U1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33305284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20308619U Expired - Lifetime DE20308619U1 (de) 2003-06-03 2003-06-03 Sichtfenster-Anordnung in Gehäusen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20308619U1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622285A (en) * 1951-06-29 1952-12-23 Charles J Roos Protecting means for use in connection with windows
DE3023045C2 (de) * 1980-06-20 1985-11-21 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Elastisch gelagertes Sichtfenster
EP0299935A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Saes Getters S.P.A. Haushaltsofen mit einem Sichtfenster mit niedriger Temperatur an der Aussenoberfläche
DE4336494C2 (de) * 1993-10-26 1995-11-02 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Füllstandsmessung in Behältern
DE29516383U1 (de) * 1994-11-04 1995-12-07 Alstom Ag, Oberentfelden Sichtfenster
US5986208A (en) * 1996-03-19 1999-11-16 Pacific Coast Technologies, Inc. Waveguide window assembly and microwave electronics package
DE19504070C2 (de) * 1995-02-08 2000-07-06 Sening Fa F A Explosionsgeschütztes Gehäuse
DE20301856U1 (de) * 2002-04-17 2003-04-17 Österreichische Blechwarenfabrik Pirlo Ges.m.b.H. & Co., Kufstein Lackdose mit Sichtfenster

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622285A (en) * 1951-06-29 1952-12-23 Charles J Roos Protecting means for use in connection with windows
DE3023045C2 (de) * 1980-06-20 1985-11-21 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Elastisch gelagertes Sichtfenster
EP0299935A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-18 Saes Getters S.P.A. Haushaltsofen mit einem Sichtfenster mit niedriger Temperatur an der Aussenoberfläche
DE4336494C2 (de) * 1993-10-26 1995-11-02 Endress Hauser Gmbh Co Vorrichtung zur Füllstandsmessung in Behältern
DE29516383U1 (de) * 1994-11-04 1995-12-07 Alstom Ag, Oberentfelden Sichtfenster
DE19504070C2 (de) * 1995-02-08 2000-07-06 Sening Fa F A Explosionsgeschütztes Gehäuse
US5986208A (en) * 1996-03-19 1999-11-16 Pacific Coast Technologies, Inc. Waveguide window assembly and microwave electronics package
DE20301856U1 (de) * 2002-04-17 2003-04-17 Österreichische Blechwarenfabrik Pirlo Ges.m.b.H. & Co., Kufstein Lackdose mit Sichtfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020447B4 (de) Absperrorgan für einen Behälter, insbesondere Palettenbehälter
EP2025213B1 (de) Sensorbaugruppe mit einem an einer wand montierbaren gehäuse
DE102014225861A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102013100028A1 (de) Umweltdichtes Steckverbindergehäuse
DE102016109034A1 (de) Fitting zur Herstellung einer dichten Verbindung umfassend ein Halteelement mit Kontaktflächen
EP2588766B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102013200775A1 (de) Näherungsschalter mit Steckeranschluss
DE69606464T2 (de) Rohrteil mit einer Muffe mit einer Dichtungsanordnung sowie Dichtungsanordnung hierfür
DE202020000723U1 (de) Erdleiterdurchführung
DE20308619U1 (de) Sichtfenster-Anordnung in Gehäusen
DE202014010351U1 (de) Gedichteter Rundsteckverbinder
DE4131694C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Lagerbüchse
DE202017002531U1 (de) Korpusverbinder mit verbesserter Funktion und Optik
DE102004048436A1 (de) Steckhülse zur Befestigung eines Bauteils in einer Bohrung
EP1633008B1 (de) Stopfen (Diagnosesonde) für eine Mehrzellen-Batterie
DE10011236A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE8522062U1 (de) Steckkupplung zum Verbinden einer Förderleitung mit einem einen Strömungskanal für das zu fördernde Medium aufweisenden Bauelement
DE102013206579A1 (de) Erweiterbarer Radialwellendichtring
DE202008015475U1 (de) Sammeldichtung für Steckverbindergehäuse
DE102006050801A1 (de) Abdichtung einer elektronischen Einrichtung einer mechatronischen Baugruppe
DE102004035009A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Verkleidungen, insbes. Türverkleidungen im Automobilbau
DE102018218430A1 (de) Magnethalter, Sensormagnetbaugruppe, Elektromotor mit einer Sensormagnetbaugruppe und Verfahren zur Herstellung einer Sensormagnetbaugruppe
DE102013200778A1 (de) Näherungsschalter
DE202015100127U1 (de) Rosette und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers und einer Rosette an einer Tür- oder Fensterdrückeröffnung eines Türblatts, eines Fensterblatts oder dergleichen
DE102015216434B3 (de) Montageset zur Montage einer Einbausteckdose in einer Möbelfront

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20041118

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061215

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100101