DE20302520U1 - Ventil für eine Abgasleitung - Google Patents

Ventil für eine Abgasleitung Download PDF

Info

Publication number
DE20302520U1
DE20302520U1 DE20302520U DE20302520U DE20302520U1 DE 20302520 U1 DE20302520 U1 DE 20302520U1 DE 20302520 U DE20302520 U DE 20302520U DE 20302520 U DE20302520 U DE 20302520U DE 20302520 U1 DE20302520 U1 DE 20302520U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
exhaust pipe
bearing sleeve
valve according
pipe valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20302520U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies USA LLC
Original Assignee
Arvin Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32603304&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20302520(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Arvin Technologies Inc filed Critical Arvin Technologies Inc
Priority to DE20302520U priority Critical patent/DE20302520U1/de
Priority to US10/775,033 priority patent/US20040182440A1/en
Priority to DE602004000705T priority patent/DE602004000705T3/de
Priority to AT04003408T priority patent/ATE324518T1/de
Priority to ES04003408T priority patent/ES2264049T3/es
Priority to EP04003408A priority patent/EP1447545B2/de
Publication of DE20302520U1 publication Critical patent/DE20302520U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/087Other arrangements or adaptations of exhaust conduits having valves upstream of silencing apparatus for by-passing at least part of exhaust directly to atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/14Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for modifying or adapting flow area or back-pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7036Jacketed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Abgasleitungs-Ventil mit einem Gehäuse (12), einer Lagerhülse (22), die in dem Gehäuse angebracht ist, einer Ventilspindel (16), die drehbar in der Lagerhülse angebracht ist, und einer Ventilplatte (14), die an der Ventilspindel angebracht ist, wobei die Lagerhülse (22) eine primäre Lagerfläche (24) auf ihrer der Ventilplatte zugewandten Seite aufweist, wobei die Ventilspindel eine primäre Dichtfläche (20) aufweist, die mit der primären Lagerfläche der Lagerhülse zusammenwirkt, wobei auf der Ventilspindel eine Scheibe (30) angeordnet ist, um mit der Lagerhülse auf ihrer von der Ventilplatte abgewandten Seite zusammenzuwirken, und wobei eine Feder (32) vorgesehen ist, welche die primäre Dichtfläche (20) der Ventilspindel (14) gegen die primäre Lagerfläche (24) der Lagerhülse (22) beaufschlagt, während die Scheibe (30) gegen die Lagerhülse (22) beaufschlagt wird.

Description

  • Ein solches Ventil für eine Abgasleitung kann viele Anwendungen haben, beispielsweise hinsichtlich der Emissionen, der Motorleistung, der Geräuschentwicklung und beim Wärmemanagement. Das Ventil wird nachfolgend zum Steuern des Strömens des Abgases durch einen Abgas-Wärmetauscher beschrieben, wie er bei Zusatzheizsystemen verwendet wird.
  • Ein Zusatzheizsystem wird zunehmend bei Fahrzeugen verwendet, die moderne Verbrennungskraftmaschinen mit geringem Kraftstoffverbrauch haben. Diese Verbrennungskraftmaschinen erzeugen aufgrund Ihres hohen Wirkungsgrades nur eine geringe Abwärme, die für das Heizsystem des Fahrzeugs zur Verfügung steht. Dies führt zu einer verringerten Heizleistung des Heizsystems, was von den Fahrzeuginsassen als unkomfortabel angesehen wird. Dementsprechend wurden Systeme entwickelt, die einen Wärmetauscher verwenden, der im Abgassystem des Fahrzeugs angeordnet ist. Der Wärmetauscher ermöglicht es, einen gewissen Anteil der Wärme des Abgases zu gewinnen, der dann zum Heizen des Innenraums des Fahrzeugs zur Verfügung steht.
  • Solche Systeme verwenden üblicherweise einen Abgaskanal, in welchem der Wärmetauscher angeordnet ist, und einen Bypaß-Kanal. Eine gewünschte Heizleistung des Systems kann dadurch erhalten werden, daß der Anteil des gesamten Abgases gesteuert wird, der durch den Wärmetauscher-Kanal strömt. Zu diesem Zweck wird das Abgasleitungsventil verwendet, das in Abhängigkeit von externen Parametern gesteuert wird.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die 1 und 2 zwei Ausführungsformen solcher Systeme beschrieben. In beiden Systemen tritt das Abgas in der Richtung des Pfeils P von der bezüglich den Figuren rechten Seite ein. Das System verfügt über einen Wärmetauscher-Kanal 5 mit einem Wärmetauscher 7 für das Abgas, und über einen Bypaß-Kanal 9. Ein Abgasleitungs-Ventil 10 wird dazu verwendet, das Strömen des Abgases durch den Wärmetauscher-Kanal 5 und den Bypaß-Kanal 9 zu steuern.
  • In der Ausführungsform von 1 wird der Anteil des Abgases, der durch die Kanäle strömt, durch Verändern des Strömungswiderstandes des Bypaß-Kanals 9 gesteuert. Wenn sich das Ventil 10 in seiner vollständig geöffneten Position befindet, ist der Strömungswiderstand durch den Bypaß-Kanal 9 erheblich geringer als der Strömungswiderstand durch den Wärmetauscher 7 im Wärmetauscher-Kanal 5, was dazu führt, daß fast kein Gas durch den Wärmetauscher strömt. Wenn sich das Ventil 10 in seiner vollständig geschlossenen Position befindet, ist ein Gasstrom durch den Bypaß-Kanal 9 blockiert, und das Gas strömt, abgesehen von einem kleinen Leckstrom durch das Ventil 10, vollständig durch den Wärmetauscher 7. Ein beliebiger gewünschter Anteil an der Gasströmung durch beide Kanäle kann dadurch erhalten werden, daß die Position des Ventils in Zwischenstellungen gesteuert wird.
  • Bei der Ausführungsform von 2 wird der Gasstrom direkt durch Betätigung des Ventils 10 gesteuert, so daß entweder die Einlaßöffnung des Wärmetauscher-Kanals 5 oder des Bypaß-Kanals 9 geöffnet oder geschlossen ist. Auch hier kann jeder beliebige gewünschte Anteil der Gasströmung durch die Kanäle durch Zwischenstellungen des Ventils 10 erhalten werden.
  • Bei den Ventilen, die zum Steuern des Abgasstromes durch die Kanäle verwendet werden, stellen sich zwei Hauptprobleme. Zum einen müssen die Ventile hohen Betriebstemperaturen und starken Anstiegen ihrer Betriebstemperaturen über eine Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren widerstehen. Zweitens müssen die Ventile jeden Leckstrom von Abgas von der Abgasseite des Ventils zum Außenraum verhindern, da die Ventile üblicherweise vor einem Katalysator verwendet werden, weshalb ein Abgas-Leckstrom ungereinigt wäre.
  • Aber selbst wenn das Ventil bei anderen Anwendungen verwendet wird, beispielsweise bei Diesel-Wärmegewinnungssystemen, bei denen kein Katalysator verwendet wird, ist die Verhinderung von Leckströmen sehr wichtig, beispielsweise aus Gründen der Geräuschentwicklung und des Wärmemanagements.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Abgasleitungs-Ventil zu schaffen, das zuverlässig ist, eine lange Lebensdauer aufweist und nur einen geringen Abgas-Leckstrom hat.
  • Zu diesem Zweck schafft die Erfindung ein Abgasleitungs-Ventil mit einem Gehäuse, einer Lagerhülse, die in dem Gehäuse angebracht ist, einer Ventilspindel, die drehbar in der Lagerhülse angebracht ist, und einer Ventilplatte, die an der Ventilspindel angebracht ist, wobei die Lagerhülse eine primäre Lagerfläche auf ihrer der Ventilplatte zugewandten Seite aufweist, wobei die Ventilspindel eine primäre Dichtfläche aufweist, die mit der primären Lagerfläche der Lagerhülse zusammenwirkt, wobei auf der Ventilspindel eine Scheibe angebracht ist, um mit der Lagerhülse auf ihrer von der Ventilplatte abgewandten Seite zusammenzuwirken, und wobei eine Feder vorgesehen ist, welche die primäre Dichtfläche der Ventilspindel gegen die primäre Lagerfläche der Lagerhülse beaufschlagt, während die Scheibe gegen die Lagerhülse beaufschlagt wird. Dieses Ventil hat einen einfachen Aufbau, was eine Vorbedingung für eine lange Lebensdauer ist. Die Lagerhülse dient sowohl zum Abdichten gegen einen Abgasleckstrom nach außen als auch als Lager, in welchem die Ventilspindel drehbar angebracht ist.
  • Vorzugsweise ist eine sekundäre Lagerfläche auf der von der Ventilplatte abgewandten Seite der Lagerhülse gebildet, und auf der Scheibe ist eine sekundäre Dichtfläche gebildet, die mit der sekundären Lagerfläche zusammenwirkt. Die Verwendung der Dichtflächen und der Lagerflächen auf beiden Seiten der Lagerhülse verbessert die Dichtwirkung und die Stabilität des Lagers.
  • Vorzugsweise sind die Dichtflächen und die Lagerflächen konisch. Dies ermöglicht es, die Ventilspindel präzise in der Lagerhülse zu zentrieren. Außerdem wird die Dichtqualität erhöht.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Feder zwischen einer Mutter, die auf der Ventilspindel angebracht ist, und der Scheibe angeordnet. Die Feder ist vorzugsweise eine Federscheibe, die aus Inconel besteht. Da zwischen der Mutter und der Scheibe keine Relativbewegung auftritt, sind die beim Drehen der Ventilspindel auftretenden Reibungsverluste gering. Außerdem ermöglicht es die Feder, die Wärmeausdehnung der Komponenten des Ventils während des Betriebs zu Kompensieren. Die Feder ist vorzugsweise so ausgelegt, daß die bereitgestellte Vorspannkraft über den gesamten Bereich der Betriebstemperaturen im wesentlichen konstant bleibt. Das Material der Feder ist so gewählt, daß die Federeigenschaften von den Betriebstemperaturen des Ventils nicht beeinträchtigt werden.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Ventilspindel aus einem Material mit hoher Wärmefestigkeit, beispielsweise Stahl mit den Werkstoffnummern 1.4122 oder 1.4104. Vorzugsweise ist die auf der Ventilspindel gebildete Dichtfläche auf einer radial hervorstehenden Schulter gebildet, die einstückig mit der Ventilspindel ausgeführt ist.
  • Um die Dichtqualitäten zwischen der Ventilspindel und der Lagerhülse zu verbessern, ist die Ventilspindel vorzugsweise wenigstens teilweise mit einer Keramikbeschichtung versehen. Die Beschichtung befindet sich wenigstens auf der primären Dichtfläche der Ventilspindel. Die Keramikbeschichtung gewährleistet, daß die Ventilspindel relativ zur Lagerhülse über eine lange Lebensdauer und bei hohen Betriebstemperaturen drehen kann, die bis in die Größenordnung von 800° C reichen. Gleichzeitig führt die Keramikbeschichtung zu einer niedrigen Oberflächenrauhigkeit, was zu guten Dichteigenschaften führt. Die Keramikbeschichtung enthält vorzugsweise Titan, Aluminium und Chrom. Zusätzlich können Yttrium und Stickstoff vorhanden sein. Weiterhin kann eine zweite Keramikbeschichtung auf der ersten Beschichtung vorgesehen sein, wobei die zweite Keramikbeschichtung Titan, Aluminium und Stickstoff enthält.
  • Abhängig von konstruktiven Voraussetzungen kann die Ventilplatte zentrisch oder exzentrisch an der Ventilspindel angebracht sein. In jedem Fall ist die Ventilspindel vorzugsweise nur auf einer Seite der Ventilplatte gelagert, was zu geringen Reibungsverlusten und geringeren Anforderungen an die Toleranzen führt, da es nicht erforderlich ist, zwei Lager auf der einen und auf der anderen Seite der Ventilplatte konzentrisch anzuordnen.
  • Falls höhere Lasten auf die Ventilspindel einwirken, kann ein zweites Lager auf der gegenüberliegenden Seite der Ventilplatte verwendet werden.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lagerhülse im Gehäuse mit einer Preßpassung angebracht, vorzugsweise im Inneren eines zylindrischen Abschnittes des Gehäuses. Aufgrund der Preßpassung sind zum Positionieren oder Halten der Lagerhülse keine zusätzlichen Mittel erforderlich, die andernfalls Probleme hinsichtlich der Wärmeausdehnung schaffen könnten. Ein besonders geeignetes Material für die Lagerhülse ist Stahl mit den Werkstoffnummern 1.4122 oder 1.4104.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 schematisch eine erste Ausführungsform eines Abgas-Wärmetauschersystems, das ein erfindungsgemäßes Ventil verwendet;
  • 2 schematisch eine zweite Ausführungsform eines Systems, das ein erfindungsgemäßes Ventil verwendet;
  • 3 das beim System von 1 verwendete Ventil in einer Explosionsansicht;
  • 4 eine Schnittansicht des beim System von 2 verwendeten Ventils;
  • 5 eine Schnittansicht des Ventils von 4;
  • die 6 bis 9 schematisch die Montage des Ventils.
  • 3 zeigt eine Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Ventils, das beim System von 1 verwendet wird. Das Ventil enthält ein Gehäuse 12, welches Teil des Bypaß-Kanals 9 ist. Im Inneren des Gehäuses 12 ist drehbar eine Ventilplatte 14 angebracht. Die Kontur der Ventilplatte 14 entspricht der Innenkontur des Bypaß-Kanals 9 im Gehäuse 12.
  • Die Ventilplatte 14 ist an einer Ventilspindel 16 befestigt, die aus einem wärmefesten Stahl besteht, insbesondere aus Stahl mit den Werkstoffnummern 1.4122 oder 1.4104. Für die Ventilplatte ist Stahl mit der Werkstoffnummer 1.4301 besonders geeignet. Die Ventilspindel 16 weist eine radiale Schulter 18 auf, die einstückig mit der Ventilspindel ausgeführt ist. Die Schulter 18 ist auf ihrer von der Ventilplatte 14 abgewandten Seite mit einer konischen Dichtfläche 20 versehen.
  • Die Ventilspindel 16 ist drehbar in einer Lagerhülse 22 angebracht, die aus Stahl mit den Werkstoffnummern 1.4122 oder 1.4104 besteht. Auf ihrer der Schulter 18 zugewandten Seite ist die Hülse 22 mit einer konischen Lagerfläche 24 versehen. Die Neigung der Lagerfläche 24 entspricht der Neigung der Dichtfläche 20, wobei beide Flächen mit einer sich radial erstreckenden Ebene einen Winkel von etwa 20° einschließen.
  • Die Schulter 18 ist mit einer Beschichtung versehen, insbesondere im Bereich der Dichtfläche 20. Diese Beschichtung besteht aus einem Keramikmaterial, welches Ti, Al, Cr, Y und N enthält. Auf der ersten Beschichtung ist eine zweite Beschichtung vorgesehen, welche Ti, Al und N enthält. Diese Beschichtungen bilden eine glatte, widerstandsfähige Oberfläche, so daß die Dichtfläche 20 zusammen mit der Lagerfläche 24 eine primäre Dichtung bildet, die einen Leckstrom von Abgas fast vollständig verhindert.
  • Auf ihrer von der Ventilplatte 14 abgewandten Seite ist die Lagerhülse 22 mit einer sekundären Lagerfläche 26 versehen, die ebenfalls konisch ausgebildet ist. Die sekundäre Lagerfläche 26 wirkt mit einer sekundären, konischen Dichtfläche 28 zusammen, die auf einer Scheibe 30 gebildet ist. Die sekundäre Dichtfläche 28 ist ebenfalls konisch. Die Scheibe 30 besteht aus einem wärmefesten Material, insbesondere Stahl mit den Werkstoffnummern 1.4122 oder 1.4104. Auf der Dichtfläche 28 der Scheibe 30 kann ebenfalls die Beschichtung vorgesehen sein, die bezüglich der Dichtfläche 20 beschrieben wurde.
  • Auf der von der Ventilplatte 14 abgewandten Seite der Scheibe 30 ist eine Federscheibe 32 angeordnet, die aus Inconel besteht. Die Federscheibe 32 wird mittels einer Mutter 34 gespannt, die auf ein Gewinde 36 auf der Ventilspindel 16 aufgeschraubt ist, wobei zwischen der Mutter 34 und der Federscheibe 32 ein Betätigungshebel 38 angeordnet ist. Auf den Betätigungshebel 38 wirkt ein Schrittmotor oder eine beliebige vergleichbare Betätigungseinheit ein, die es ermöglicht, die Ventilplatte 14 in jeder gewünschten Ausrichtung zu positionieren.
  • Das in den 4 und 5 gezeigte Ventil entspricht hinsichtlich der Lagerung der Ventilspindel 14 dem in 3 gezeigten Ventil. Der Hauptunterschied besteht darin, daß die Ventilplatte 14 nicht im wesentlichen kreisförmig ist und zentrisch an der Ventilspindel 14 angebracht ist, sondern sich exzentrisch von der Ventilspindel 14 erstreckt. Beiden Ventilen gemeinsam ist, daß die Ventilplatte nur auf einer ihrer Seiten gelagert ist. Dies ist möglich, da die Lagerhülse 22 eine gewisse Ausdehnung in axialer Richtung hat, was zu einem vergleichsweise großen Abstand zwischen der primären und der sekundären Lagerfläche führt. Dieser Abstand führt zu einer Stabilität, die ausreichend ist, um Kipplasten entgegenzuwirken, die von der Ventilplatte 14 stammen, ohne daß ein zusätzliches Lager auf der gegenüberliegenden Seite der Ventilplatte 14 erforderlich ist.
  • In den 6 bis 9 sind die Schritte der Montage des Lagers für die Ventilspindel 16 gezeigt. In einem in 6 gezeigten ersten Schritt wird die Lagerhülse 22 so auf der Ventilspindel 16 angeordnet, daß die Lagerfläche 24 mit der Dichtfläche 20 zusammenwirkt. Um ein Klemmen zu vermeiden, liegt ein großes Spiel C zwischen der Innenöffnung der Lagerhülse 22 und der Ventilspindel 16 vor.
  • In einem in 7 gezeigten zweiten Schritt wird die Lagerhülse 22 in einen zylindrischen Abschnitt 40 eingepreßt, der am Gehäuse 12 vorgesehen ist. Die Abmessungen des zylindrischen Abschnittes 40 und der Lagerhülse 22 sind so gewählt, daß eine Preßpassung zwischen der Lagerhülse und dem Gehäuse erhalten wird. Die aus der Preßpassung resultierende Reibung ist ausreichend, um die Lagerhülse 22 an ihrem Ort sicher zu halten, ohne daß zusätzliche Haltemittel erforderlich sind. Wie in 7 zu sehen ist, ist zwischen der radialen Schulter 18 der Ventilspindel 16 und dem zylindrischen Abschnitt 40 des Gehäuses ein großes Spiel C vorgesehen. Auch dies verhindert ein Klemmen. Wie weiter in 7 zu sehen ist, bildet die Lagerfläche 24 zusammen mit der Dichtfläche 20 eine primäre Dichtung S, die einen Leckstrom von Abgas aus dem Inneren des Gehäuses heraus verhindert.
  • In einem in 8 gezeigten dritten Schritt wird die Scheibe 30 auf der Ventilspindel 16 angebracht, so daß die sekundäre Dichtfläche 28 der Scheibe 30 mit der sekundären Lagerfläche 26 der Lagerhülse 22 zusammenwirkt, wodurch eine sekundäre Dichtung gebildet ist. Die Scheibe 30 ist so dimensioniert, daß ein sehr kleines Betriebsspiel R zwischen der Innenöffnung der Scheibe 30 und der Ventilspindel 16 vorliegt. Das geringe Spiel R gewährleistet, daß die Ventilspindel 16 korrekt in der Scheibe 30 zentriert ist, wodurch eine präzise Positionierung der Ventilplatte 14 gewährleistet ist.
  • Wie in 9 gezeigt, werden auf der Ventilspindel 16 die Federscheibe 32 und der Betätigungshebel 38 aufgebracht, und die Mutter 34 wird festgezogen, um die Federscheibe 32 vorzuspannen. Die Vorspannung ist so gewählt, daß sich ein guter Kompromiß zwischen geringen Reibungskräften zwischen der Ventilspindel 16 und der Lagerhülse 22 einerseits und einem geringen Leckstrom durch die primäre und die sekundäre Dichtung andererseits einstellt.
  • 5
    Wärmetauscher-Kanal
    7
    Wärmetauscher
    9
    Bypaß-Kanal
    10
    Abgasleitungs-Ventil
    12
    Gehäuse
    14
    Ventilplatte
    16
    Ventilspindel
    18
    Schulter
    20
    primäre Dichtfläche
    22
    Lagerhülse
    24
    primäre Lagerfläche
    26
    sekundäre Lagerfläche
    28
    sekundäre Dichtfläche
    30
    Scheibe
    32
    Federscheibe
    34
    Mutter
    36
    Gewinde
    38
    Betätigungshebel
    40
    zylindrischer Abschnitt

Claims (20)

  1. Abgasleitungs-Ventil mit einem Gehäuse (12), einer Lagerhülse (22), die in dem Gehäuse angebracht ist, einer Ventilspindel (16), die drehbar in der Lagerhülse angebracht ist, und einer Ventilplatte (14), die an der Ventilspindel angebracht ist, wobei die Lagerhülse (22) eine primäre Lagerfläche (24) auf ihrer der Ventilplatte zugewandten Seite aufweist, wobei die Ventilspindel eine primäre Dichtfläche (20) aufweist, die mit der primären Lagerfläche der Lagerhülse zusammenwirkt, wobei auf der Ventilspindel eine Scheibe (30) angeordnet ist, um mit der Lagerhülse auf ihrer von der Ventilplatte abgewandten Seite zusammenzuwirken, und wobei eine Feder (32) vorgesehen ist, welche die primäre Dichtfläche (20) der Ventilspindel (14) gegen die primäre Lagerfläche (24) der Lagerhülse (22) beaufschlagt, während die Scheibe (30) gegen die Lagerhülse (22) beaufschlagt wird.
  2. Abgasleitungs-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der von der Ventilplatte abgewandten Seite der Lagerhülse (22) eine sekundäre Lagerfläche (26) gebildet ist und das auf der Scheibe (30) eine sekundäre Dichtfläche (28) gebildet ist, um mit der sekundären Lagerfläche zusammenzuwirken.
  3. Abgasleitungs-Ventil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtflächen (20, 28) konisch sind.
  4. Abgasleitungs-Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen (24, 26) konisch sind.
  5. Abgasleitungs-Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (32) zwischen einer auf der Ventilspindel angebrachten Mutter und der Scheibe angeordnet ist.
  6. Abgasleitungs-Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine Federscheibe (32) ist.
  7. Abgasleitungs-Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federscheibe (32) aus Inconel besteht.
  8. Abgasleitungs-Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilspindel aus Stahl mit den Werkstoffnummern 1.4122 oder 1.4104 besteht.
  9. Abgasleitungs-Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (14) zentrisch an der Ventilspindel (16) angebracht ist und mit der Innenwand des Gehäuses (12) zusammenwirkt.
  10. Abgasleitungs-Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (14) exzentrisch an der Ventilspindel (16) angebracht ist und mit zwei Ventilsitzen zusammenwirkt, die im Inneren des Gehäuses (12) vorgesehen sind.
  11. Abgasleitungs-Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ventilspindel (16) ein Hebel (38) angebracht ist, um die Ventilplatte (14) zu betätigen.
  12. Abgasleitungs-Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (22) im Gehäuse (12) mittels einer Preßpassung angebracht ist.
  13. Abgasleitungs-Ventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen zylindrischen Abschnitt (40) aufweist, in dessen Inneren die Lagerhülse (22) angebracht ist.
  14. Abgasleitungs-Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (22) im Gehäuse (12) formschlüssig angebracht ist.
  15. Abgasleitungs-Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (22) aus Stahl mit den Werkstoffnummern 1.4122 oder 1.4104 besteht.
  16. Abgasleitungs-Ventil, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Ventilspindel (14), die wenigstens teilweise mit einer Keramikbeschichtung versehen ist.
  17. Abgasleitungs-Ventil nach Anspruch 16, außerdem versehen mit einer Scheibe (30), die wenigstens teilweise mit einer Keramikbeschichtung versehen ist.
  18. Abgasleitungs-Ventil nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikbeschichtung Ti, Al und Cr enthält.
  19. Abgasleitungs-Ventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikbeschichtung außerdem Y und N enthält.
  20. Abgasleitungs-Ventil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf der ersten Beschichtung eine zweite Keramikbeschichtung vorgesehen ist, wobei die zweite Beschichtung Ti, Al und N enthält.
DE20302520U 2003-02-17 2003-02-17 Ventil für eine Abgasleitung Expired - Lifetime DE20302520U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302520U DE20302520U1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Ventil für eine Abgasleitung
US10/775,033 US20040182440A1 (en) 2003-02-17 2004-02-09 Exhaust pipe valve
DE602004000705T DE602004000705T3 (de) 2003-02-17 2004-02-16 Ventil für ein Abgasrohr
AT04003408T ATE324518T1 (de) 2003-02-17 2004-02-16 Ventil für ein abgasrohr
ES04003408T ES2264049T3 (es) 2003-02-17 2004-02-16 Valvula de tubo de escape.
EP04003408A EP1447545B2 (de) 2003-02-17 2004-02-16 Ventil für ein Abgasrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302520U DE20302520U1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Ventil für eine Abgasleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20302520U1 true DE20302520U1 (de) 2004-06-24

Family

ID=32603304

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20302520U Expired - Lifetime DE20302520U1 (de) 2003-02-17 2003-02-17 Ventil für eine Abgasleitung
DE602004000705T Expired - Lifetime DE602004000705T3 (de) 2003-02-17 2004-02-16 Ventil für ein Abgasrohr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000705T Expired - Lifetime DE602004000705T3 (de) 2003-02-17 2004-02-16 Ventil für ein Abgasrohr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040182440A1 (de)
EP (1) EP1447545B2 (de)
AT (1) ATE324518T1 (de)
DE (2) DE20302520U1 (de)
ES (1) ES2264049T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211048A1 (de) 2009-01-23 2010-07-28 Pierburg GmbH Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer verbrennungskraftmaschine
DE102012111810A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US9915208B2 (en) 2012-12-07 2018-03-13 Pierburg Gmbh Flap device for an internal combustion engine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854200B1 (fr) * 2003-04-25 2007-06-29 Faurecia Sys Echappement Echappement pour moteur a combustion interne
DE10339623A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Gustav Wahler Gmbh U. Co. Kg Ventil, insbesondere Abgasventil
JP5050369B2 (ja) 2006-03-06 2012-10-17 東京エレクトロン株式会社 処理装置
US8443593B2 (en) * 2008-12-12 2013-05-21 Westcast Industries, Inc. Liquid-cooled exhaust valve assembly
DE102009052423B4 (de) * 2009-11-10 2011-07-28 Heinrich Gillet GmbH, 67480 Ventilklappenvorrichtung
US9163565B2 (en) 2010-05-19 2015-10-20 Tenneco Gmbh Valve flap device
US9664087B2 (en) 2010-07-22 2017-05-30 Wescast Industries, Inc. Exhaust heat recovery system with bypass
US9418880B2 (en) * 2011-06-30 2016-08-16 Semes Co., Ltd. Apparatuses and methods for treating substrate
US9121316B2 (en) 2011-09-09 2015-09-01 Dana Canada Corporation Exhaust gas heat recovery device
US9989322B2 (en) 2013-03-01 2018-06-05 Dana Canada Corporation Heat recovery device with improved lightweight flow coupling chamber and insertable valve
JP6705146B2 (ja) * 2015-10-07 2020-06-03 株式会社Ihi 流量可変バルブ機構及び過給機
FR3060053B1 (fr) * 2016-12-09 2019-05-24 Faurecia Systemes D'echappement Dispositif de recuperation de chaleur a l'echappement, a etancheite amelioree

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911787A (en) * 1931-04-23 1933-05-30 Hudson Motor Car Co Carburetor heat control
US1996953A (en) * 1932-02-29 1935-04-09 Walworth Patents Inc Packing device
US1991173A (en) * 1933-07-07 1935-02-12 Dorin Corp Valve
DE2004990A1 (de) * 1970-02-04 1971-10-28 Volkswagenwerk Ag Lagerung einer Drosselklappenwelle in einer Abgasleitung
US3916943A (en) * 1973-08-27 1975-11-04 John L Dore & 0 Co Plastic lined plug valve
JPS54147318A (en) * 1978-05-12 1979-11-17 Toyota Motor Corp Exhaust gas flow control valve for internal combustion engine
DE3707904A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Sueddeutsche Kuehler Behr Klappenventil fuer eine abgasleitung eines kraftfahrzeuges
US5251874A (en) * 1991-03-22 1993-10-12 Allied-Signal Inc. Valve shaft seal
US5104092A (en) * 1991-04-01 1992-04-14 Pbm, Inc. Ball valve with improved sealing apparatus
EP0644982B1 (de) * 1992-06-10 1996-01-31 Siemens Electric Limited Auspuffregelventil für brennkraftmaschine
JP3044963B2 (ja) * 1993-02-19 2000-05-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の消音装置
DE4305123C2 (de) * 1993-02-19 1995-01-26 Pierburg Gmbh Anordnung einer Drosselklappe
US5645900A (en) * 1993-04-22 1997-07-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Diamond composite films for protective coatings on metals and method of formation
US5496142A (en) * 1993-07-20 1996-03-05 Applied Materials, Inc. Slotted conical spring washer
JPH0791247A (ja) * 1993-09-24 1995-04-04 Mikuni Corp デュアルモードマフラのバタフライバルブ
GB2286651B (en) * 1994-02-18 1997-11-05 Bray Int Inc Rotary valve
DE4426028C1 (de) * 1994-07-22 1995-11-30 Gillet Heinrich Gmbh Abgasklappensystem
DE19510622A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Drosselvorrichtung
DE19526144B4 (de) * 1995-07-18 2008-10-23 Pierburg Gmbh Anordnung einer Drosselklappe
US5630571A (en) * 1995-10-16 1997-05-20 General Motors Corporation Exhaust flow control valve
US5631761A (en) * 1995-12-29 1997-05-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Drive motor for rotating multi-faceted mirror
FR2754583B1 (fr) * 1996-10-11 1998-12-31 Ecia Equip Composants Ind Auto Vanne, notamment pour tubulure d'une ligne d'echappement
US5927685A (en) * 1998-03-16 1999-07-27 Jvp, Inc. Sealing device for a valve stem of a valve
JP2000170551A (ja) 1998-12-04 2000-06-20 Bosch Braking Systems Co Ltd 排気ブレーキバルブ装置
DE10006795A1 (de) 1999-08-05 2001-02-08 Pierburg Ag Anordnung einer Drosselklappe
JP4015353B2 (ja) * 2000-03-31 2007-11-28 本田技研工業株式会社 排気制御弁
US6904935B2 (en) * 2002-12-18 2005-06-14 Masco Corporation Of Indiana Valve component with multiple surface layers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2211048A1 (de) 2009-01-23 2010-07-28 Pierburg GmbH Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer verbrennungskraftmaschine
DE102009006013A1 (de) 2009-01-23 2010-08-05 Pierburg Gmbh Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012111810A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2014086557A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-12 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102012111810B4 (de) * 2012-12-05 2015-02-05 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
US9518514B2 (en) 2012-12-05 2016-12-13 Pierburg Gmbh Flap device for an internal combustion engine
US9915208B2 (en) 2012-12-07 2018-03-13 Pierburg Gmbh Flap device for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1447545A1 (de) 2004-08-18
EP1447545B2 (de) 2010-09-15
ATE324518T1 (de) 2006-05-15
DE602004000705T2 (de) 2007-05-10
DE602004000705D1 (de) 2006-06-01
US20040182440A1 (en) 2004-09-23
EP1447545B1 (de) 2006-04-26
DE602004000705T3 (de) 2011-05-05
ES2264049T3 (es) 2006-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000705T2 (de) Ventil für ein Abgasrohr
EP1291509B1 (de) Ventilkomponentensatz für interne Bypass-Strömung
EP1747369B1 (de) Regelbare zweiwegeventilvorrichtung
DE10321638A1 (de) Schaltbarer Abgaswärmetauscher
WO2008043429A1 (de) Ventilvorrichtung
DE202011109832U1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Abgasstrom-Steuerelement eines Abgasturboladers
WO2006056315A1 (de) Leichtbaukolben für thermisch hochbelastete kolben
DE102016117801A1 (de) Element einer Abgasleitung mit einem Ventil mit zusätzlichen Anschlägen
DE3009453C2 (de) Steuervorrichtung für Abblaseventile von Abgasturboladern
EP1311754B1 (de) Ventilanordnung mit doppelklappe und wärmebrücke für ein abgasrückführungssystem und verfahren zu deren betrieb
DE102010023571A1 (de) Gebaute Nockenwelle
DE102009049614A1 (de) Abgasrückführungsventil
DE102015111460B4 (de) Ventil
EP3705696B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102004024056B4 (de) Ventil für eine Abgasleitung
EP2954182A1 (de) Ventileinheit für ein wastegatesystem und abgasturbolader
EP2020544A1 (de) Ventil, insbesondere Abgasrückführventil
DE102014109002B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102011050263A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19851677C1 (de) Abgasrückführeinrichtung
EP1288543A1 (de) Einstückige Ventilklappe und Rotationsventil
EP1240449A1 (de) Axialgleitringdichtung, insbesondere für einen verdichter einer fahrzeug-klimaanlage
DE102016214784A1 (de) Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP3551867B1 (de) Klappenvorrichtung
DE102015111252B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040729

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMCON TECHNOLOGIES LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: ARVIN TECHNOLOGIES INC., COLUMBUS, US

Effective date: 20050502

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060412

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMCON TECHNOLOGIES LLC, US

Free format text: FORMER OWNER: ARVIN TECHNOLOGIES, INC., TROY, US

Effective date: 20070926

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090901