DE102016214784A1 - Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016214784A1
DE102016214784A1 DE102016214784.6A DE102016214784A DE102016214784A1 DE 102016214784 A1 DE102016214784 A1 DE 102016214784A1 DE 102016214784 A DE102016214784 A DE 102016214784A DE 102016214784 A1 DE102016214784 A1 DE 102016214784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
valve device
exhaust gas
gas recirculation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016214784.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Geskes
Eberhard Pantow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102016214784.6A priority Critical patent/DE102016214784A1/de
Publication of DE102016214784A1 publication Critical patent/DE102016214784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/51EGR valves combined with other devices, e.g. with intake valves or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/59Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor
    • F02M26/61Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor in response to exhaust pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • F16K1/2021Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member with a plurality of valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • F16K1/523Means for additional adjustment of the rate of flow for limiting the maximum flow rate, using a stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • F16K15/033Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung (7) einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeuges (16). Erfindungswesentlich ist dabei, – dass die Ventileinrichtung (7) als kombiniertes Abgasrückführventil und Rückschlagventil ausgebildet ist und zumindest einen in seine Schließstellung federnd vorgespannten Ventilkörper (8) aufweist, – dass zumindest ein verstellbarer Anschlag (9) vorgesehen ist, an welchem der Ventilkörper (8) in einer Offenstellung anschlägt, – dass eine Steuerungseinrichtung (10) vorgesehen ist, mittels welcher der Anschlag (9) und damit auch der maximale Öffnungsgrad des Ventilkörpers (8) einstellbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem einen Abgasrückführkühler mit einer solchen Ventileinrichtung sowie eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Abgasrückführkühler.
  • Aus der DE 101 17 413 A1 ist eine gattungsgemäße Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine bekannt, die im vorliegenden Fall als Abgasrückführventil ausgebildet ist. Bei der bekannten Ventileinrichtung sind ein Stellteil und ein Ventilteil des Abgasrückführventils unter Bildung einer den Bereich einer Ventilstange von einem Ventilschließkörper abgewandten Ende umschließenden Kammer gasdicht miteinander verbunden, wobei die Kammer atmosphärisch belüftbar ist. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass einmal die Vorteile einer Luftströmung durch den Spalt zwischen Ventilstange und deren Lagerung während des Betriebs der Brennkraftmaschine erhalten bleiben und andererseits bei stillgesetzter Brennkraftmaschine keine Kohlenwasserstoffe aus dem Bereich eines Saugrohrs über das Abgasrückführventil zur Atmosphäre austreten können.
  • Eine Abgasrückführung wird heute bei einer Vielzahl von Brennkraftmaschinen, insbesondere im Kraftfahrzeugbereich, eingesetzt, um insbesondere eine Emissionsbelastung reduzieren zu können. Ein Gasmassenstrom bei einer Hochdruck-Abgasrückführung (AGR) wird dabei im Allgemeinen durch ein Druckgefälle zwischen Abgaskrümmer und Saugrohr gefördert. Die Regelung des Massenstroms geschieht durch ein Abgasrückführventil, das den Gasmassenstrom drosselt. Dieses AGR-Ventil ist in den meisten Fällen druckseitig, d.h. stromauf und auf der heißen Seite vor dem Abgasrückführkühler angebracht und regelt den Abgasmassenstrom durch eine entsprechende Drosselung. Hierbei werden verschiedene Varianten eingesetzt, wobei insbesondere Tellerventile wegen ihrer Robustheit weit verbreitet sind. Die Betätigung der Abgasrückführventile erfolgt dabei üblicherweise elektrisch oder pneumatisch. Um ein unerwünschtes Rückströmen von Abgas in die Brenngasmaschine wirkungsvoll unterbinden zu können, ist zudem stromab des Abgasrückführkühlers üblicherweise ein Rückschlagventil angeordnet, welches aus mehreren elastischen Metallzungen besteht, die jeweils einen Teilquerschnitt des Abgasrückführkühleraustritts verschließen. Diese Rückschlagventile werden durch entsprechende Druckpulse derart ausgelenkt, dass sie einen Strömungsquerschnitt ergeben. Auf der anderen Seite der Metallzungen befindet sich ein Anschlag, der eine zu starke Verformung der Metallzungen und damit eine Schädigung durch Bruch oder elastische Verformung verhindert.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Abgasrückführventilen ist jedoch, dass diese üblicherweise druckseitig, d.h. auf der heißen Seite vor dem Abgasrückführkühler angebracht sind. Aus diesem Grund müssen derartige Abgasrückführventile hohe Temperaturbelastungen ertragen und dementsprechend qualitativ hochwertig und damit auch teuer ausgebildet werden. Nachteilig bei einem druckseitig angeordneten Abgasrückführventil ist zudem die Ausbreitung von Druckpulsen in den Abgasrückführkühler. Rein theoretisch könnte ein Abgasrückführventil auch auf der kalten Seite, d.h. stromab des Abgasrückführkühlers, angeordnet werden, wobei es in diesem Fall weniger stark beansprucht wird. Allerdings besteht in diesem Fall die Gefahr der Versottung und des Ausfalls durch Kondensation von Kohlenwasserstoffen. Allen Ventilvarianten ist darüber hinaus gemein, dass sie einen zusätzlichen Druckverlust darstellen, der die möglichen Abgasrückführmassenströme reduziert und zudem einen erheblichen Baumraumbedarf erfordert. Zudem entstehen hierdurch zusätzliches Gewicht und zusätzliche Kosten.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Ventileinrichtung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Ventileinrichtung zu schaffen, die erstmals ein steuerbares Abgasrückführventil mit einem Rückschlagventil kombiniert. Die erfindungsgemäße Ventileinrichtung ist demzufolge als kombiniertes Abgasrückführventil und Rückschlagventil ausgebildet und weist zumindest einen in seine Schließstellung federnd vorgespannten Ventilkörper auf, der in seiner Schließstellung auf einem zugehörigen Ventilsitz dicht aufliegt. Ebenfalls vorgesehen ist zumindest ein verstellbarer Anschlag, an welchem der Ventilkörper zumindest in einer Offenstellung anschlägt bzw. anliegt. Weiter vorgesehen ist erfindungsgemäß eine Steuerungseinrichtung, mittels welcher der Anschlag für den Ventilkörper und damit auch indirekt der Öffnungsgrad des Ventilkörpers einstellbar sind. Im Großen und Ganzen ist die erfindungsgemäße Ventileinrichtung nun ein bislang bereits stromab eines Abgasrückführkühlers angeordnetes Rückschlagventil, dessen Anschlag und damit Öffnungsgrad jedoch einstellbar ist, so dass dieses Rückschlagventil zugleich auch als steuerbares bzw. regelbares Abgasrückführventil nutzbar ist. Durch die Integration des Abgasrückführventils in das Rückschlagventil lassen sich Einsparungen im Bereich eines Bauraumbedarfs, im Bereich des Gewichts und nicht zuletzt auch im Bereich der Kosten erzielen. Zudem kann auch eine deutliche Reduzierung des Druckverlustes auf einer Abgasrückführstrecke erreicht werden. Durch das nicht mehr stromauf des Abgasrückführkühlers angeordnete Abgasrückführventil besteht auch keine Behinderung der Ausbreitung von Druckpulsen vor dem Abgasrückführkühler mehr. Da die erfindungsgemäße Ventileinrichtung zu dem stromab des Abgasrückführkühlers angeordnet wird, muss diese weniger starke Temperaturbelastungen ertragen und kann dadurch ebenfalls kostengünstiger ausgebildet werden. Darüber hinaus kann auch ein robustes Regelungsprinzip durch eine stufige Registerregelung, beispielsweise durch entsprechende Nocken an einer Nockenwelle einer Steuerungseinrichtung, erreicht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Ventilkörper als Federzunge oder als drehbare und mittels einer Feder in ihrer Schließstellung vorgespannte Klappe ausgebildet. Federzungen, insbesondere Metallzungen, bzw. drehbare und mittels einer Feder vorgespannte Klappen stellen dabei vergleichsweise kostengünstige, aber dennoch hoch belastbare Ventilkörper dar.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Anschlag als drehbare Klappe ausgebildet. Eine derartige drehbare Klappe stellt ebenfalls eine vergleichsweise einfache Möglichkeit dar, einen einstellbaren Anschlag zu realisieren, wobei eine Drehachse der als Anschlag ausgebildeten drehbaren Klappe die gleiche sein kann, wie die des als drehbare Klappe ausgebildeten Ventilkörpers. Hierdurch lassen sich insbesondere Montagevorteile und zudem auch Bauraumvorteile erzielen.
  • Zweckmäßig weist die Steuerungseinrichtung zumindest eine Nockenwelle mit zumindest einem Nocken auf, wobei der Anschlag als drehbare Klappe ausgebildet und gegen den zugehörigen Nocken vorgespannt ist. Der Nocken definiert dabei durch eine Drehstellung eine Position des zugehörigen Anschlags und bestimmt darüber auch den Öffnungsgrad des zugehörigen Ventilkörpers. Eine derartige Nockenwelle mit Nocken stellt eine besonders einfache aber dennoch hoch präzise Möglichkeit dar, den Anschlag zu positionieren und darüber den Öffnungsgrad des Ventilkörpers zu bestimmen. Rein theoretisch ist dabei denkbar, dass durch eine beliebige Verdrehung des Nockens eine stufenlose Positionierung des zugehörigen Anschlags möglich ist, wobei selbstverständlich auch denkbar ist, dass die Nocken derart ausgebildet sind, dass sie in einer Drehstellung einen maximalen Öffnungsgrad des zugehörigen Ventilkörpers ermöglichen und in einer anderen Drehstellung den Ventilkörper über den Anschlag in seine Schließstellung drücken. Rein theoretisch ist es selbstverständlich auch denkbar, dass die einzelnen Anschläge über jeweils einzelne Aktuatoren, beispielsweise elektrisch oder pneumatisch, ansteuerbar, d.h. positionierbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung zwingt zumindest ein Nocken der Nockenwelle in einer vordefinierten Drehstellung den zugehörigen Ventilkörper in seine Schließstellung. Somit ist denkbar, dass der Nocken den zugehörigen Anschlag nicht nur so weit verstellt, dass verschiedene Offenstellungen des zugehörigen Ventilkörpers realisierbar sind, sondern auch derart gegen den zugehörigen Ventilkörper drückt, dass sich dieser in seiner Schließstellung befindet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist die Ventileinrichtung mehrere nebeneinander angeordnete Ventilkörper auf, die über eine als Nockenwelle ausgebildete und eine der Anzahl der Ventilkörper entsprechende Anzahl an Nocken aufweisende Steuerungseinrichtung steuerbar sind. Hierdurch ist beispielsweise eine Registersteuerung denkbar, da beispielsweise die einzelnen Nocken relativ zueinander eine unterschiedliche Drehwinkelstellung besitzen. Je nach Drehwinkelstellung der Nockenwelle werden somit einzelne Anschläge individuell positioniert und darüber die jeweiligen Öffnungsgrade der zugehörigen Ventilkörper bestimmt.
  • Zweckmäßig weist die Ventileinrichtung zumindest zwei ungefähr rechtwinklig zueinander angeordnete Ventilkörper auf. Hierdurch ist es möglich, eine vergleichsweise strömungsgünstige Anordnung der Ventilkörper zu wählen, wobei für diese Ausführungsform vorgesehen sein kann, dass die Steuerungseinrichtung zwei Nockenwellen mit jeweils zumindest einem Nocken oder nur eine Nockenwelle mit zumindest einem Nocken aufweist, der mit einer Anschlagskontur zusammenwirkt, die wiederum einen gemeinsamen Anschlag für die beiden ungefähr rechtwinklig zueinander angeordneten Ventilkörper bildet. In diesem Fall könnten somit mit einer einzigen Steuerungseinrichtung beide Ventilkörper gesteuert werden. Hierdurch lässt sich eine Steuerungseinrichtung einsparen, was ebenfalls zu Kostenvorteilen führt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführkühler mit einer erfindungsgemäßen Ventileinrichtung,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch einen Abgasrückführkühler mit integrierter erfindungsgemäßer Ventileinrichtung,
  • 3 mögliche Ausführungsformen einer Nockenwelle mit unterschiedlichen Nocken einer Steuerungseinrichtung der Ventileinrichtung,
  • 4 eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung.
  • Entsprechend der 1, weist eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1 einen Abgasrückführkühler 2, einen Kühlmittelkühler 3 sowie einen Ladeluftkühler 4 auf. In einem Abgasstrang sind ein Abgasturbolader 5 sowie stromab dazu eine Abgasnachbehandlungseinrichtung 6 angeordnet. Erfindungsgemäß ist nun in dem Abgasrückführkühler 2 eine Ventileinrichtung 7 angeordnet, wobei diese Ventileinrichtung 7 einen integralen Bestandteil des Abgasrückführkühlers 2 bilden kann oder aber stromab desselben angeordnet wird.
  • Die erfindungsgemäße Ventileinrichtung 7 ist dabei im Detail in den 2 und 4 näher dargestellt. Erfindungsgemäß ist die Ventileinrichtung 7 als kombiniertes steuerbares Abgasrückführventil und Rückschlagventil ausgebildet und weist zumindest einen in seine Schließstellung federnd vorgespannten Ventilkörper 8 auf. Ebenfalls vorgesehen ist zumindest ein verstellbarer Anschlag 9, an welchem der Ventilkörper 8 zumindest in seiner Offenstellung anliegt bzw. anschlägt. Des Weiteren vorgesehen ist eine Steuerungseinrichtung 10, mittels welcher der Anschlag 9 und damit auch der Öffnungsgrad des Ventilkörpers 8 bzw. der Ventileinrichtung 7 einstellbar sind.
  • Der Ventilkörper 8 kann dabei als Federzunge 11 oder als drehbare und mittels einer nicht gezeigten Feder in ihre Schließstellung vorgespannte Klappe 12 ausgebildet sein. Der Anschlag 9 kann ebenfalls als drehbare Klappe 12' ausgebildet sein, die ebenfalls mit einer zugehörigen Feder gegen den Anschlag vorgespannt ist.
  • Betrachtet man nun die Steuerungseinrichtung 10 gemäß den 2 bis 4, so kann man erkennen, dass diese zumindest eine Nockenwelle 13 mit zumindest einem Nocken 14 aufweist. Gemäß der 2 weist die Steuerungseinrichtung 10 sogar zwei Nockenwellen 12 mit jeweils zumindest einem Nocken 14 auf. Der Anschlag 9 ist in den gemäß den 2 bis 4 gezeichneten Beispielen als drehbare Klappe 12' ausgebildet und gegen den zugehörigen Nocken 14 vorgespannt, so dass diese stets an diesem anliegt und diesem folgt. Der Nocken 14 wiederum definiert durch eine Drehstellung eine Position des zugehörigen Anschlags 9 und bestimmt darüber den Öffnungsgrad des zugehörigen Ventilkörpers 8.
  • Der Nocken 14 kann dabei derart ausgebildet sein, dass er unterschiedliche, insbesondere stufenlose oder gestufte, Öffnungsstellungen des Ventilkörpers 8 ermöglicht (vgl. 3). Zusätzlich kann er in einer vordefinierten Drehstellung den zugehörigen Ventilkörper 8 auch in seine Schließstellung drücken und dadurch die Ventileinrichtung 7 geschlossen halten.
  • Üblicherweise kann die Ventileinrichtung 7 mehrere nebeneinander angeordnete Ventilkörper 8 aufweisen, die über eine als Nockenwelle 13 ausgebildete und eine der Anzahl der Ventilkörper 8 entsprechende Anzahl an Nocken 14 aufweisende Steuerungseinrichtung 10 steuerbar sind. In diesem Fall würden die weiteren Ventilkörper 8 gemäß den 2 und 4 unter bzw. über der Bildebene liegen.
  • Betrachtet man die Ventileinrichtung 7 gemäß den 2 und 4, so kann man erkennen, dass diese zumindest zwei ungefähr rechtwinklig zueinander angeordnete Ventilkörper 8 aufweist, wobei die Steuerungseinrichtung 10 der Ventileinrichtung 7 gemäß der 2 zwei Nockenwellen 13 aufweist, während die Steuerungseinrichtung 10 gemäß der 4 lediglich eine Nockenwelle 13 mit zumindest einem zugehörigen Nocken 14 besitzt, der mit einer Anschlagskontur 15 zusammenwirkt, die wiederum einen gemeinsamen Anschlag 9' für die beiden ungefähr rechtwinklig zueinander angeordneten Anschläge 9 bildet. In diesem Fall kann auf eine zweite Nockenwelle 13 verzichtet werden, wodurch sich ebenfalls Kosten und Bauraumvorteile ergeben. Die Brennkraftmaschine 1 kann dabei üblicherweise in einem Kraftfahrzeug 16 eingebaut sein.
  • Die bislang bekannten Ventilkörper 8 flattern oft beim Betrieb mit hoher Frequenz zwischen der geschlossenen und der offenen Position, weshalb grundsätzlich zwei unterschiedliche Regelungsansätze denkbar sind:
    • 1. Der Anschlag 9 des Ventilkörpers 8 wird stufenlos oder stufig variabel gestaltet, wobei eine Regelung des Abgasrückführmassenstroms durch eine Variation der Position des Anschlags 9 erfolgt.
    • 2. Sofern mehrere Ventilkörper 8 verwendet werden, erfolgt eine Regelung durch eine Anzahl freier oder blockierter Ventilkörper 8, wodurch der Anschlag 9 nur zwei Positionen für den Ventilkörper 8 vorsieht, nämlich geöffnet oder geschlossen. Hierbei handelt es sich um das Prinzip einer sogenannten Registerregelung.
  • Da der Öffnungsweg der Ventilkörper 8 in der Regel sehr klein ist, stellt die zweite Möglichkeit den wohl robusteren Ansatz dar, weil hier keine Zwischenpositionen über die Motorlebensdauer im Bereich kleiner als 1 mm sichergestellt werden müssen. Die einzelnen Anschläge 9 können dabei entweder gemeinsam über beispielsweise eine Nockenwelle 13 mit mehreren Nocken 14 oder aber auch über einzelne Aktuatoren, beispielsweise elektrisch oder pneumatisch, verstellt werden. Günstiger bezüglich Bauraum, Gewicht und Kosten ist jedoch die Einstellung bzw. Verstellung über eine zentrale Steuerungseinrichtung 10, welche nacheinander einzelne Ventilkörper 8 freigibt oder schließt. Die einzelnen Nocken 14 der Nockenwelle 13 können dabei auch unterschiedlich ausgeführt bzw. angeordnet sein, um ein nacheinander geschaltetes Schließen der einzelnen Ventilkörper 8 zu erreichen (vgl. 3). Bei beispielsweise sechs Ventilkörpern 8 würden dann nacheinander alle sechs Ventilkörper 8 geöffnet oder geschlossen werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ventileinrichtung 7 und dem erfindungsgemäßen Abgasrückführkühler 2 lassen sich bislang separate Ventileinrichtungen, nämlich Abgasrückführventil und Rückschlagventil, in eine gemeinsame Ventileinrichtung 7 integrieren, wodurch Kostenvorteile, Gewichtsvorteile und Bauraumvorteile realisiert werden können. Die neue Ventileinrichtung 7 ist nun ähnlich einem bislang bekannten Rückschlagventil ausgebildet, wobei jedoch ein Anschlag 9 steuerbar ist, d.h. die Öffnung der Ventilkörper 8, kann über die Steuerungseinrichtung 10 gesteuert werden. Hierzu wird der Anschlag 9 für die Ventilkörper 8 beispielsweise auf der einen Seite drehbar gelagert und über eine Drehfeder gegen den zugehörigen Nocken 14 der Nockenwelle 13 der Steuerungseinrichtung 10 vorgespannt. Die Nockenwelle 13 öffnet somit den Anschlag 9 mehr oder weniger und begrenzt dadurch den Öffnungsweg des Ventilkörpers 8. Bei einer vordefinierten Drehwinkelstellung des Nockens 14 kann der Ventilkörper 8 auch komplett auf den Ventilsitz gedrückt und dadurch die Ventileinrichtung 7 geschlossen werden.
  • Darüber hinaus kann auch eine Reduzierung des Druckverlusts auf der Abgasrückführstrecke erreicht werden. Von besonderem Vorteil ist auch, dass mit der stromab des Abgasrückführkühlers 2 angeordneten Ventileinrichtung keine Behinderung der Ausbreitung von Druckpulsen vor dem Abgasrückführkühler 2 vorliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10117413 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Ventileinrichtung (7) einer Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeuges (16), dadurch gekennzeichnet, – dass die Ventileinrichtung (7) als kombiniertes Abgasrückführventil und Rückschlagventil ausgebildet ist und zumindest einen in seine Schließstellung federnd vorgespannten Ventilkörper (8) aufweist, – dass zumindest ein verstellbarer Anschlag (9) vorgesehen ist, an welchem der Ventilkörper (8) zumindest in einer Offenstellung anschlägt, – dass eine Steuerungseinrichtung (10) vorgesehen ist, mittels welcher der Anschlag (9) und damit auch einen maximalen Öffnungsgrad des Ventilkörpers (8) einstellbar sind.
  2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (8) als Federzunge (11) oder als drehbare und mittels einer Feder in ihre Schließstellung vorgespannte Klappe (12) ausgebildet ist.
  3. Ventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (9) als drehbare Klappe (12') ausgebildet ist.
  4. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, – dass die Steuerungseinrichtung (10) zumindest eine Nockenwelle (13) mit zumindest einem Nocken (14) aufweist, – dass der Anschlag (9) als drehbare Klappe (12') ausgebildet und gegen den zugehörigen Nocken (14) vorgespannt ist, – dass der Nocken (14) durch eine Drehstellung eine Position des zugehörigen Anschlags (9) definiert und damit den maximalen Öffnungsgrad des Ventilkörpers (8) bestimmt.
  5. Ventileinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Nocken (14) der Nockenwelle (13) in einer vordefinierten Drehstellung den zugehörigen Ventilkörper (8) in seine Schließstellung zwingt.
  6. Ventileinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (7) mehrere nebeneinander angeordnete Ventilkörper (8) aufweist, die über eine als Nockenwelle (13) ausgebildete und eine der Anzahl der Ventilkörper (8) entsprechende Anzahl an Nocken (14) aufweisende Steuerungseinrichtung (10) steuerbar sind.
  7. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (7) zumindest zwei ungefähr rechtwinklig zueinander angeordnete Ventilkörper (8) und Anschläge (9) aufweist.
  8. Ventileinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, – dass die Steuerungseinrichtungen (10) zwei Nockenwellen (13) mit Nocken (14) aufweist, oder – dass die Steuerungseinrichtung (10) eine Nockenwelle (13) mit zumindest einem Nocken (14) aufweist, der mit einer Anschlagskontur (15) zusammenwirkt, die einen gemeinsamen Anschlag (9') für die beiden rechtwinklig zueinander angeordneten Anschläge (9) bildet.
  9. Abgasrückführkühler (2) mit einer, insbesondere integral mit dem Abgasrückführkühler (2) ausgebildeten, Ventileinrichtung (7), nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Brennkraftmaschine (1) mit einem Abgasrückführkühler (2) nach Anspruch 9.
DE102016214784.6A 2016-08-09 2016-08-09 Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102016214784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214784.6A DE102016214784A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214784.6A DE102016214784A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214784A1 true DE102016214784A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=61018074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214784.6A Withdrawn DE102016214784A1 (de) 2016-08-09 2016-08-09 Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016214784A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021259485A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-30 Pierburg Gmbh Abgasrückführvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
CN114704658A (zh) * 2022-04-03 2022-07-05 杭州云谷科技股份有限公司 对开结构的流量调节装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830230A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Rückschlagventil für Abgasrückführung
DE19960998C1 (de) * 1999-12-17 2001-02-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Abgasrückführung
DE10117413A1 (de) 2001-04-06 2002-10-17 Pierburg Ag Abgasrückführventil
DE102005020482A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830230A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Rückschlagventil für Abgasrückführung
DE19960998C1 (de) * 1999-12-17 2001-02-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Abgasrückführung
DE10117413A1 (de) 2001-04-06 2002-10-17 Pierburg Ag Abgasrückführventil
DE102005020482A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021259485A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-30 Pierburg Gmbh Abgasrückführvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
CN114704658A (zh) * 2022-04-03 2022-07-05 杭州云谷科技股份有限公司 对开结构的流量调节装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054117B4 (de) Im Teil- und Volllastbetrieb gesteuerte Kurbelgehäuse-Belüftung einer Brennkraftmaschine
EP1826391A2 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE102008048912B4 (de) Abgasanlage und Abgasventil zur Steuerung eines Volumenstroms von Abgas sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Volumenstroms
DE102012110590A1 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112014000854T5 (de) Niederdruck-Abgasrezirkulationsmodul
DE102009006013A1 (de) Abgasklappenvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012204217A1 (de) Ventil zur Steuerung des Innendrucks in einer Kabine eines Luftfahrzeugs
DE102014005212A1 (de) Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102016214784A1 (de) Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP3387245B1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP3320202B1 (de) Drei-wege-abgasrückführungs-ventilanordnung mit drei fluidöffnungen für eine abgasrückführung
EP2905435B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010006038A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Fluidstroms
DE102011115206A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102015105219A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers
DE102011016630A1 (de) Stellvorrichtung und Abgasstrang
DE102014215364B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102016123375A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zylinderkopf sowie mit einem Sekundärluftsystem
DE102016211725B4 (de) Ventilanordnung für AGR-Kühler
DE3338596A1 (de) Auspuffbremsventil
DE102015111252B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102018212663B3 (de) Kombiniertes AGR- und Abgaskühler-Ventil
DE202014106257U1 (de) Ventil zur Steuerung eines Gasstroms, Flüssigkeitsabscheider, Entlüftungssystem und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Ventil
EP1926906A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines abgasstroms
DE102018006413A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen mit einem Abgaskrümmer und mit einem Abgasrückführventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee