DE2029298A1 - Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE2029298A1
DE2029298A1 DE19702029298 DE2029298A DE2029298A1 DE 2029298 A1 DE2029298 A1 DE 2029298A1 DE 19702029298 DE19702029298 DE 19702029298 DE 2029298 A DE2029298 A DE 2029298A DE 2029298 A1 DE2029298 A1 DE 2029298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
acetamidine
alkenyl
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029298
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029298B2 (de
DE2029298C3 (de
Inventor
Hartmund Dr.; Flucke Winfried Dr.; 5600 Wuppertal Wollweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfabriken Bayer AG filed Critical Farbenfabriken Bayer AG
Priority to DE2029298A priority Critical patent/DE2029298C3/de
Priority to SU1791531A priority patent/SU450400A3/ru
Priority to SU1791529A priority patent/SU469244A3/ru
Priority to US00151581A priority patent/US3818070A/en
Priority to EG248/71A priority patent/EG10637A/xx
Priority to IL37023A priority patent/IL37023A/xx
Priority to ZA713766A priority patent/ZA713766B/xx
Priority to AT959172A priority patent/AT313873B/de
Priority to CS4323A priority patent/CS172348B2/cs
Priority to BE768402A priority patent/BE768402A/xx
Priority to AT959272A priority patent/AT315820B/de
Priority to CS4165A priority patent/CS172349B2/cs
Priority to FR7121384A priority patent/FR2100756B1/fr
Priority to CA115,438A priority patent/CA1000713A/en
Priority to IE757/71A priority patent/IE35362B1/xx
Priority to HUBA2597A priority patent/HU162206B/hu
Priority to CH532775A priority patent/CH573902A5/xx
Priority to GB2749371A priority patent/GB1325527A/en
Priority to AT504071A priority patent/AT311938B/de
Priority to CS4166A priority patent/CS172350B2/cs
Priority to NL7108066A priority patent/NL7108066A/xx
Priority to CH532675A priority patent/CH573901A5/xx
Priority to DK286671A priority patent/DK132075C/da
Priority to CH857471A priority patent/CH573900A5/xx
Priority to SE07599/71A priority patent/SE366028B/xx
Priority to PL1971188508A priority patent/PL93694B1/pl
Priority to PL1971188534A priority patent/PL93695B1/pl
Priority to RO71329A priority patent/RO58867A/ro
Priority to RO67283A priority patent/RO58997A/ro
Priority to ES392166A priority patent/ES392166A1/es
Priority to PL1971148770A priority patent/PL89670B1/pl
Priority to RO7100071328A priority patent/RO62442A/ro
Priority to PH12537A priority patent/PH10292A/en
Priority to JP4173471A priority patent/JPS563341B1/ja
Priority to ES395639A priority patent/ES395639A1/es
Priority to ES395640A priority patent/ES395640A1/es
Publication of DE2029298A1 publication Critical patent/DE2029298A1/de
Priority to AR243278A priority patent/AR205686A1/es
Priority to US398692A priority patent/US3911010A/en
Priority to US05/569,565 priority patent/US4018814A/en
Priority to US05/569,923 priority patent/US3996247A/en
Priority to US05/579,916 priority patent/US4013676A/en
Priority to IN1228/CAL/75A priority patent/IN141794B/en
Priority to IN1309/CAL/75A priority patent/IN141795B/en
Priority to HK299/76*UA priority patent/HK29976A/xx
Publication of DE2029298B2 publication Critical patent/DE2029298B2/de
Priority to JP2742680A priority patent/JPS55143954A/ja
Priority to JP2742580A priority patent/JPS55143953A/ja
Priority to JP2742780A priority patent/JPS55143955A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2029298C3 publication Critical patent/DE2029298C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/10Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/14Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D241/24Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/10Anthelmintics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/12Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines
    • C07C259/14Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines having carbon atoms of hydroxamidine groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/18Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/20Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/16Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG
L EVE RKU S EN-Bayerwerk Patent-Abteilung S/Ed
1 2. JUN11970
Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Aminophenyl-amidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Pärazitizide, vorzugsweise als Anthelmintika.
Einige Acylaminophenylformamidine, wie das N-(p-AcetamidophenylJ-N'.N'-dimethylformamidin (U.S. Pat. 3 184 482) und N-Phenyl-acetamidine, wie das N-Cp-Chlorphenyl)^1.N'-dimethylacetamidin sind bereits bekannt. Diese Verbindungen sind jedoch gegen die unten genannten Helminthen unwirksam.
Es wurde nun gefunden, daß sich Aminophenylamidine der Formel (I)
,3
R für eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkehylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe oder eine Cycloalkylgruppe steht und
R für Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe steht und
Le A 13 037
1 0 9 8 B 2 /. 1. 9 1 8
R für eine -COR -Gruppe oder eine -SOpR -Gruppe steht,
R Wasserstoff, eine geradkettig© oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkyloxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy-, Alkoxyalkyloxy- oder Alkoxyalkylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppen substituierte Cycloalkylgruppe, die gegebenenfalls eine oder zwei Doppelbindungen enthalten kann, eine Cycloalkylalkyl-, eine Benzocycloalkylalkyl-, eine Tetrahydrofuryl-, eine Tetrahydrofurfuryl- oder eine Tetrahydropyranylgruppe, die durch Alkylgruppen substituiert sein können, eine Trifluormethylgruppe, eine Alkylgruppe, die durch Halogen-, Cyan-, Hydroxy-, Acyloxy-, Alkoxy- oder die Oxogruppe substituiert ist, eine Carbalkoxyalkylgruppe, eine Cycloalkyl-alkoxygruppe, eine Cycloalkoxy-, eine Tetrahydrofurylalkoxygruppe, eine Phenylalkoxy-, eine Phenoxyalkoxy-, eine Phenoxy-, eine Phenylalkyl-, eine Phenyl-, eine Phenylalkenyl- oder eine Naphthylgruppe, in denen der aromatische Ring gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Acyloxy-, Nitro-, Chlor-, Brom-, Fluor-, Trifluormethyl-, Cyan-, Carbäthoxy-, Alkylsulfonyl-, Acylamino- oder Alkylsulfonylaminoreste substituiert sein kann, oder ein heteroaromatisches Ringsystem, das gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiert sein kann oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppen substituiertes Furylalkyl, Thienylalkyl, Indolylalkyl, Furylalkyloxy oder Thienylalkoxy, eine Phenylalkylgruppe, deren Alkylteil durch eine Hydroxy-, Acyloxy- oder Alkoxygruppe substituiert ist, und
R eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Cycloalkyl- oder eine Cycloalkylalkyl-gruppe bedeuten, und
Le A 13 037 -2-
109852/1918
R^, R8, R? gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxygruppen, Halogen, Cyan- oder Trifluormethylgruppen stehen und
R für Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Alkoxygruppe steht und
R^ für Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe steht, und wobei R und R^ gemeinsam mit dem Aminstickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden können, der durch weitere Heteroatome oder Heterogruppen unterbrochen sein kann, sowie deren Salze
zur Bekämpfung von Parasiten insbesondere von Helminthen hervorragend eignen.
Die Alkylgruppen R sowie der Alkylteil der Alkoxygruppen R enthalten vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome, die Alkenylgruppe R vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatome.
Die Cycloalkylgruppe R und R^ enthält 3 bis 7, vorzugsweise 5 bis 7 Kohlenstoffatome.
Die Alkylgruppe R enthält vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere
1 oder 2 Kohlenstoffatome und die Alkenylgruppe R vorzugsweise 2 - 4 Kohlenstoffatome.
Die Alkylgruppen sowie die Alkylkomponente der Alkoxygruppen
3 8 ~ 9
R , R und R^ enthalten vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder
2 Kohlenstoffatome. Die Alkenylgruppen R5, R8 und R9 Le A 15 057 - 3 -
10 9 8 5 2/1918
enthalten vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome»
Halogen R5, R8 und R9 bedeutet Fluor, Chlor,und Brom, vorzugsweise Chlor.
Alkylreste sowie die Alkylbestandteile der Alkoxygruppen R bestehen vorzugsweise aus 1 bis 4, insbesondere aus 1 oder 2 Kohlenstoffatomen. Alkenyl- und Alkinylreste R enthalten vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome.
Alkylgruppen R"^ enthalten vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome und Alkenylgruppen R-* vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatome. '
4 *5 Die heterocyclischen Ringe, die R und R^ gemeinsam mit dem Aminstickstoffatom bilden können, sind gesättigt oder ungesättigt, vorzugsweise gesättigt und enthalten vorzugsweise 5 bis 7, insbesondere 5 oder 6 Ringglieder. Die heterocyclischen Ringe können durch weitere Heteroatome, wie z.B. Sauerstoff oder Schwefel, vorzugsweise durch eines dieser Heteroatome oder durch Heterogruppen, wie z.B. die NH-gruppe, die N-Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, die N-Alkenyl- oder die N-Alkinylgruppe mit vorzugsweise 2 bis.4 Kohlenstoffatomen in der Alkenyl- bzw. Alkinylkomponente, vorzugsweise durch eine dieser Heterogruppen unterbrochen sein. Besonders seien als heterocyclische Ringe der Pyrrolidino-, der Piperidino-, der Hexahydroazepino-, der Morpholino-, der Thiomorpholino- oder der Piperazinoring aufgeführt.
Die Alkylgruppen sowie die Alkylkomponente der Alkyloxygruppen R enthalten vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome. Die Alkenyl- und Alkinylgruppen R sowie die Alkenyl-«und die Alkiny!komponenten der
Le A 13 037 - 4 -
10 9 8 5 2/1918
Alkenyloxy- und Alkinyloxygruppen R enthalten vorzugsweise
2 bis 6, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatome. Alkoxyalkyloxy- und Alkoxyalkylgruppen R bestehen vorzugsweise aus je 2 bis 6 vorzugsweise aus 2 oder 3 Kohlenstoffatomen. Cycloalkylgruppen R enthalten 3 bis 7» vorzugsweise
3 bis 6 Kohlenstoffatome. Die Cycloalkylgruppen R können durch eine oder mehrere, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen substituiert sein.
Die Cycloalkylalkylgruppen R enthalten 3 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatome im Cycloalkylteil und vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome im Alkylteil. Die Benzoylcycloalkylalkylgruppen R enthalten vorzugsweise 1'bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome in jedem Alkylteil.
Die Cycloalkylalkyl-, Benzocycloalkylalkyl- sowie die die Tetrahydrofuryl-, Tetrahydrofurfuryl- und Tetrahydropyranylgruppen R können durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen substituiert sein. Die durch ein oder mehrere, vorzugsweise 1 Halogenatom, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, eine oder mehrere insbesondere eine Cyan-, Hydroxy- oder Oxogruppe substituierten Alkylgruppen R enthalten vorzugsweise IbLs 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome. Die Carb alkoxyalkylgruppen R enthalten 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome im Alkylteil. Die Cycloalkylalkoxygruppen R enthalten 3 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatome im Cycloalkylteil und 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome in der Alkyl- bzw, Alkoxykomponente. Die Cycloalkoxygruppen R bestehen aus 3 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatomen. Die Alkyl- bzw. Alkoxykomponenten der bei R aufgeführten Tetrahydrofurylalkoxygruppe, Phenylalkoxygruppe, Phenoxyalkoxygruppe, Phenylaklylgruppe enthalten vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2
Le A 13 037 - 5 -
109852/1918
Kohlenstoffatome. Die Phenylalkenylgruppen R enthalten 2 bis 4 Kohlenstoffatome im Alkenylteil.
Stellen R aromatische Reste (Phenyl, Naphthyl) dar oder enthalten die Reste R aromatische Bestandteile (Phenyl, Naphthyl), so können die Aromaten durch eine oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2 Stubstituenten enthalten. Als Substituenten können Alkylreste mit 1 bis 4 vorzugsweise 1 oder Kohlenstoffatomen, Alkenylreste mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Acyloxyreste mit 2 bis 4, vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonylreste mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, Acylaminoreste mit 2 bis 4, vorzugsweise 2 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonylaminoreste mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, stehen.
Das heteroaromatische 0-, S- oder N-haltige Ringsystem R enthält 5 oder 6 Ringglieder im heteroaromatischen Ring, der 1 bis 3 t vorzugsweise 1 oder 2 Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten kann und an den ein Benzolring anelliert sein kann. Das heteroaromatische Ringsystem kann durch eine oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen substituiert sein. Beispielhaft seien aufgeführt die Furyl-, Thienyl-, Isoxazolyl-, Pyrimidinyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, Indolyl-, Thianaphthyl-, Chinolyl-, Fhenothiazinyl-, Thiadiazolyl- und die Thiazolylgruppe.
Furylalkyl-, Thienylalkyl-, Indolylalkyl-., Furylalkyloxy- und Thienylalkyloxygruppen R besitzen 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome in der Alkyl- bzw. Alkoxykomponente. Die heteroaromatischen Bestandteile können durch eine oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatomen substituiert sein.
Le A 13 037 - 6 -
109852/1918
7
Alkylgruppen R' enthalten vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere
•7
1 oder 2 Kohlenstoffatome und Alkenylgruppen R bestehen vorzugsweise aus 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Aralkylgruppen R' enthalten 6 oder 10 Kohlenstoffatome im Arylteil und 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome im Alkylteil.
Die Cycloalkylgruppen sowie der Cycloalkylbestandteil der Cycloalkyl-alkyl-gruppe R' enthält 3 bis 7, vorzugsweise
«7
5 oder 6 Ringglieder. Die Cycloalkyl-alkyl-gruppe R' besitzt im Alkylteil 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome.
R1
Die Aminogruppe -N<o steht vorzugsweise in 3- oder 4-Stellung.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe besitzen basischen Charakter. Sie können als freie Basen oder in Form ihrer Salze, beispielsweise Hydrohalogenide, vorzugsweise Hydrochloride, Sulfate, Phosphate, Nitrate, Acetate oder Naphthalindisulfonate angewendet werden.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
II
R1 für eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht und
R für Wasserstoff oder die Methylgruppe steht und Le A 13 037 - 7 -
109 8 52/1918
ρ ι 6' 7!
R eine -COR -gruppe oder eine -SOgR -gruppe, wobei

R für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltendes und gegebenenfalls durch eine CF,-Gruppe oder eine Methoxygruppe substituiertes Alkyl mit 1 bis 3 -. Kohlenstoffatomen pder für Cycloalkyl mit 3 oder Kohlenstoffatomen, oder für den Furyl- oder den 5-Methylisoxazolylrest oder für den Phenylrest, oder für einen gegebenenfalls durch eine Methoxygruppe substituierten und gegebenenfalls eine Dreifachbindung enthaltenden Alkyloxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
!
R für eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht,
bedeutet und
R5' für Wasserstoff steht und
R8' für Wasserstoff oder Chlor steht und
R für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht und
R^ für eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen oder die Methoxygruppe steht und
R und R^ zusammen mit dem Aminstickstoffatom einen Piperidinring bilden können,
sowie deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren.
Bevorzugte Salze der neuen Verbindungen sind die Hydrochloride.
Die Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Aminophenylamidine (I) erfolgt dadurch, daß man
Le A 13 057 - 8 -
10 9 8 5 2/1918
(a) Anilinderivate der allgemeinen Formel (III)
III
in der
A p "Z Q Q
R , R , R , R und R^ die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Carbonsäureamiden der allgemeinen Formel (IV)
R ^4
W=C-N
in der
¥ Sauerstoff oder Schwefel und R, R und R^ die oben angegebene Bedeutung besitzen,
oder deren Salze oder deren reaktionsfähige Derivate, gegebenenfalls in Anwesenheit von Kondensationsmitteln und gegebenenfalls in Anwesenheit von inerten Lösungsmitteln, umsetzt und die Reaktionsprodukte in Form ihrer Salze oder in Form ihrer Basen isoliert und sie gegebenenfalls dann in bekannter Weise in andere beliebige Salze überführt.
Unter reaktionsfähigen Amidderivaten werden beispielsweise Verbindungen verstanden, die durch Umsetzung von Amiden oder Thioamiden der allgemeinen Formel (IV) mit anorganischen Säuren (wie z.B. Chlorwasserstoffsäure, Bortrichlorid, Schwefelsäure) oder mit anorganischen oder organischen Säurehalogeniden (wie z.B. Phosphoroxichlorid, Phosphorpen tachlorid, Phosgen, Thionylchlorid, Benzoylbromid, p-Toluolsulfochlorid oder ein Gemisch-win Phosgen/Aluminiumchlorid, oder Phosgen/Chlorwasserstoff oder Phosgen, Phosphopoxlchlorid) oder mit Trialkyloxoniumfluorboraten ( 1 bis 5
Le A 13 037 - 9 -
109852/1918
2029288
Kohlenstoffatome je Alkylgruppe) oder mit Dialkylsulfaten (1 bis 5 Kohlenstoffatome je Alkylgruppe), oder Alkylhalogeniden (1 bis 5 Kohlenstoffatome) erhalten werden.
Reaktionsfähige Amidderivate sind auch Acetale und Thioacetale der allgemeinen Formel (IVa)
R * 4 W · R
- NC 5
^ Rp
in der W, R, R und R die oben angegebene Bedeutung besitzen und die Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten und in der die beiden Alkylgruppen gemeinsame Bestandteile eines 5- oder 6-gliedrigen Ringes sein können.
Als bei der Verfahrensvariante a) einsetzbare Kondensationsmittel seien beispielhaft aufgeführt:
Anorganische Säuren (wie z.B. Chlorwasserstoffsäure, Bortrichlorid, Schwefelsäure) oder anorganische oder organische Säurehalogenide (wie z.B. Phosphoroxichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosgen, Thionylchlorid, Benzoylbromid, p-Toluolsulfochlorid oder ein Gemisch von Phosgen/Aluminiumchlorid, oder Phosgen/Chlorwasserstoff oder Phosgen, Phosphoroxichlorid) oder Trialkyloxoniumfluorborate (1 bis 5 Kohlenstoff atome je Alkylgruppe) oder Dialkylsulfate (1 bis 5 Kohlenstoffatome je Alkylgruppe), oder Alkylhalogenide (1 bis 5 Kohlenstoffatome). Im Falle der Umsetzung von Thioamiüen (IV; W=Schwefel) können zusätzlich zu diesen Kondensationsmitteln oder aber ohne diese Kondensationsmittel vorteilhaft entschwefelnde Mittel wie z.B. HgO, Ag2O oder Hg(CN)2 verwendet werden.
Le A 15 037 - 10 -
109852/ 1918
/4
Die Reaktionskomponenten werden vorzugsweise in den stöchiometrisch erforderlichen Mengen eingesetzt.
Als Lösungsmittel können alle inerte organische Lösungsmittel Verwendung finden wie aromatische gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie z.B. Benzol, Toluol, Dichlorbenzol, gegebenenfalls chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Methylenchlorid und Chloroform, oder Tetramethylensulf on aber auch niedere aliphatische Alkohole, wie z.B. Methanol und Äthanol.
Die Reaktionspartner werden vorzugsweise bei Zimmertemperatur (etwa 200C) zusammengegeben und gegebenenfalls zur Vollendung der Reaktion auf etwa 30 bis etwa 1500C vorzugsweise 70 bis 1200C etwärmt.
Die Reihenfolge, in der die Reaktionskomponenten zusammengegeben werden, ist für den Erfolg der Reaktion ohne Belang. Die Isolierung der neuen Verbindungen erfolgt auf die übliche Weise.
Die Herstellung der neuen Verbindungen (I) iann auch so vorgenommen werden, daß man
(b) Amine der allgemeinen Formel (V)
in der R^ und R^ die oben genannte Bedeutung besitzen, mit Aniliden der allgemeinen Formel (VI)
Le A 13 Ü37 · - 11 -
10985 2/1918
VI
12 3 8 Q
in der ¥, R, R , R , R , R und R^ die oben angegebene Bedeutung besitzen, oder deren Salze oder deren reaktionsfähigen Derivate gegebenenfalls in Anwesenheit von Lösungsmitteln und gegebenenfalls in Gegenwart von Kondensationsmitteln umsetzt.
rw Reaktionsfähige Anilidderivate sind beispielsweise solche, die durch die Umsetzung von Aniliden (VI) mit anorganischen Säuren (wie Chlorwasserstoff, Bortrichlorid, Schwefelsäure) oder mit anorganischen oder organischen Säurehaiogeniden (wie Phosphoroxichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosgen, Thionylchlorid, Benzoylbromid, p-Toluolsulfochlorid oder ein Gemisch von Phosgen/Aluminiumchlorid, oder Phosgen/Chlorwasserstoff oder Phosgen, Phosphoroxichlorid)oder mit Trialkyloxoniumfluorboraten (Alkyl mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) oder mit Dialkylsulfaten (Alkyl mit je 1 bis 5 Kohlenstoffatomen), oder Alkylhalogeniden (Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen) erhalten werden.
fe Als weitere reaktionsfähige Anilidderivate seien die Acetale und Thioacetale der allgemeinen Formel (VIa)
R ¥-Alkyl% NH-C ) VIa
X¥-Alkyl-' R8
in der ¥, R, R1, R2, R·5, R8 und R9 die oben angegebene Bedeutung besitzen und die Alkylgruppen aus 1 bis 4 Kohlen-
Le A- 15 057 - 12 -
109852/1918
stoffatomen bestehen und in der die beiden Alkylgruppen gemeinsame Bestandteile eines 5- oder 6- oder 7-gliedrigen Ringes sein können, genannt.
Weitere reaktionsfähige Anilidderivate sind die Iminoäther der allgemeinen Formel (VIb)
R . N=C- W-Alkyl VIb
1 2 'S 8 Q
in der W, R, R , R , R , R und RJ die oben angegebene Bedeutung besitzen und Alkyl aus 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besteht.
Die Verfahrensvariante b) wird unter den gleichen Reaktionsbedingungen (Molverhältnis, Temperaturen, Kondensationsmittel, Lösungsmittel) wie die Verfahrensvariante a) durchgeführt.
Eine weitere Darstellungsmöglichkeit der neuen Verbindungen (I) besteht darin, daß man
(c) Arylisocyanate der allgemeinen Formel (VII)
N = CO VII
1 ? "*> 8 Q
in der R , R , R , R und R-3 die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Amiden der ailgemeinen Formel (IV)
R R4
/ W = C-N IV
worin W, R, R und R^ die oben angegebene Bedeutung besitzen, erhitzt. _ 13 «.
10 9 8 5 2/1918
Die auftretende CO2- oder COS-Entwicklung läßt den Reaktionsfortgang gut erkennen.
Weiterhin können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) dadurch erhalten werden, daß man
(d) Verbindungen der allgemeinen Formel (IX)
N-CO-X IX
B 1 2 5 8 Q
worin R , R , R , R und R^ die oben angegebene Bedeutung besitzen und X für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom steht,
mit Amiden der allgemeinen Formel (IV)
W = C-Ac
in der W, R, R und R^ die oben angegebene Bedeutung besitzen,
erhitzt.
Bei den Verfahrensvarianten c) und d) werden die Reaktions-" komponenten vorzugsweise in molaren Verhältnissen umgesetzt.
Die Reaktionen werden bei Temperaturen zwischen etwa 80 und etwa 2000C, vorzugsweise zwischen etwa 110 und 1800C gegebenenfalls in Gegenwart inerter organischer Lösungsmittel durchgeführt.
Als Lösungsmittel seien beispielhaft aufgeführt: Benzol, Toluol und Dichlorbenzol.
Le A 13 037 - 14 -
109852/ 1918
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (i), wobei R und R^ Alkyl oder Alkenyl bedeuten, besteht darin, daß man
(e) Phenylamidine der allgemeinen Formel (IX)
>3 R
,1 " "^TA ·
N = C - NH2 IX
in der R, R1, R2, R5, R8 und R9 die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit alkylierenden Mitteln der allgemeinen Formel (X)
B-R10 X
in der R10 Alkyl oder Alkenyl (wie bei R^ und R^ definiert) und B eine reaktive Estergruppe wie Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom oder Jod, Arylsulfonyloxy oder Alkylsulfonyloxy wie z.B. Methansulfonyloxy oder Toluolsulfonyloxy bedeuten, behandelt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (IX) können z. B. durch die Umsetzung der Anilinderivate (III) mit Nitrilen der allgemeinen Formel (XI)
R-CN XI
in der R die oben genannte Bedeutung besitzt, gegebenenfalls in Anwesenheit von Kondensationsmitteln, wie z.B. Aluminiumchlorid, in bekannter Weise erhalten werden.
Bei der Verfahrensvariante e) werden die Reaktionskomponenten vorzugsweise in molaren Mengen eingesetzt.
Le A 15 037 - 15
109852/1918
Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen zwischen etwa O und 12O°C, vorzugsweise bei etwa 20 bis 800C bevorzugt in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels.
Als Lösungsmittel seien beispielsweise Äther, wie z.B. Diäthyläther oder Tetrahydrofuran und Alkylnitrile, wie z.B. Acetonitril aufgeführt. Gegebenenfalls kann es auch zweckmäßig sein, säurebindende Mittel, wie z.B. Alkalioder Erdalkalikarbonate, vorzugsweise Natrium- und Kaliumkarbonat zuzusetzen.
Die neuen Verbindungen (I), in denen R für Wasserstoff steht, sind ferner dadurch erhältlich, daß man Xf)
(f) Aminophenylamidine der allgemeinen Formel (XII)
XII
in der R, R5, R- , R5, R8 und R9 die oben angegebene Bedeutung aufweisen, mit acylierenden oder sulfonylierenden Agentien der allgemeinen Formel (XIII)
Y-Z XIII
worin Z für die -COR- oder die -SOgR'-Gruppe, in denen R und R^ die oben angegebene Bedeutung besitzen, steht und Y eine reaktive Säuregruppe bedeutet,
gegebenenfalls in Anwesenheit eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels behandelt. Aus den nach den Verfahren (a) und (f) erhaltenen Verbindungen können in üblicher Weise die Salze erhalten werden, Le A 13 037 - 16 -
109852/1918
Als reaktive Säuregruppen Y stehen beispielsweise die Halogene, vorzugsweise Chlor und Brom. Im Falle, daß Z die -COR -Gruppe bedeutet, steht Y für die Gruppe -0-CO-R , wobei R den Bedeutungsumfang von R besitzen kann und
gll C ο
R und R gleich oder verschieden sein können, die Gruppe
gill gill g
-0-R , wobei R den Bedeutungsumfang von R besitzen
6 *'' 6
kann und R und R gleich oder verschieden sein können.
7
Wenn Z die -SOpR -Gruppe bedeutet, steht Y für Halogen.
Als Y-Z seien besonders aufgeführt: Niedere Alkylpyrokohlensäureester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, niedere Chlorameisensäurealkylester mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkomponente, niedere Alkylcarbonsäurechloride- und -bromide mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Ameisensäurealkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Esterteil, Methansulfonsäurechlorid, Benzoylchlorid und Essigsäureanhydrid oder gemischte Anhydride, wie Ameisensäure-Essigsäureanhydrid.
Die Reaktionskomponenten werden bei den Verfahrensvarianten f) vorzugsweise in molaren Mengen zusammen gegeben.
Die Reaktionstemperaturen liegen bei etwa 0 bis etwa lidO°C, vorzugsweise bei etwa 20 bis etwa 900C.
Als Lösungsmittel können alle für diese Reaktion inerten Lösungsmittel eingesetzt werden. Beispielhaft seien niedere aliphatische Alkohole, wie z.B. Methanol, Äthanol, aromatische Kohlenwasserstoffe wie z.B. Benzol und Toluol, Petroläther, chlorierte Kohlenwasserstoffe wie z.B. Chloroform und Methylenchlorid sowie Tetramethylensulfon aufgeführt.
Le A 13 037 - 17 -
1098 5 2/1918
Die Aminophenylamidine (XII) können beispielsweise aus den Nitrophenylamidinen und/oder deren Salzen der allgemeinen Formel (XIV)
>3
XIV
in der R, R5, R^, R5, R8 und R9 die oben angegebene Bedeutung besitzen,
ψ durch Reduktion in bekannter Weise erhalten werden.
Die zur Herstellung der neuen Verbindungen benötigten Ausgangsverbindungen sind bekannt, bzw. nach bekannten Verfahren erhältlich.
Als Ausgangsmaterial sei beispielsweise genannt:
2-, 3- oder 4-Carbäthoxyamino-anilin, Carbomethoxyaminoanilin, Carbisopropoxyamino-anilin, Carbutoxyamino-anilin, Methylsulfonylamino-anilin, Äthylsulfonylaminö-anilin, Acetamino-anilin, Propionylamino-anilin, Butyrylamino-anilin, . Iso- ^ valeroylamino-anilin, Formylamino-anilin, Dimethylsulfamoylanilin, Acryloylamino-anilin, Methacryloylamino-anilin, Crotonylamino-anilin, Methoxypropionyl-anilin, Äthoxyacetylamino-anilin, Methoxyacetylamino-anilin, Carballyloxyamino-2-chlor-anilin,\^-Carbäthoxyamino-^-chlor-S-methyl-anilin, 4-Carbäthoxy-amino-3,5-dimethylanilin, 4-(N-Carbäthoxy-N-methyl-amino)-anilin, 4-Carbäthoxyamino~3-bromanilin, 4-Carbäthoxyamino-trifluormethylanilin, 2,5-Dichlor-4-acetamino-- v^ anilin, 2,S-Dichlor^-carbäthoxyamino-anilin, 3,5-Dichlor-4-ce.-'bäthoxyanilin, 2-Chlor^4-carbäthoxy-5-methylanilin,
- 18 -
109852/1918
S-Chlor^-carbäthoxy-^-methyl-anilin, 2,4-Dimethyl-5-carbäthoxyamino-anilin.
ferner:
N-(2-, 3- oder 4-Nitrophenyl)-NlNl-dimethyl-acetamidin, N-(2-, 3- oder 4-Nitrophenyl)-NlNl-diäthyl-acetamidin, N-(2-, 3- oder 4-Nitrophenyl)-N1N1-dimethylpropionamidin, N-(2-, 3- oder 4-Nitrophenyl)-N1N'-diäthylpropionamidin, N-(2-, 3- oder 4-Nitrophenyl)-Nf-äthyl-NI-methyl-acetamidin.
Die Herstellung der neuen Verbindlangen sei anhand der folgenden Beispiele erläutert. Alle Temperaturen sind in 0C angegeben.
Le A 13 037 - 19 -
109852/1918
Beispiel 1:
H1-CpOOC-NH
4-Carbäthoxyamino-anilin und 46,6 g Ν,Ν-Dimethylacetamid werden in 1000 ml Toluol gelöst. Dazu tropft man bei 20° 79,5 g Phosphoroxichlorid, rührt 90 Minuten feei 20° und erhitzt 4 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Abdekantieren des Toluols nimmt man den Rückstand in einem Gemisch von Wasser und Chloroform auf, versetzt unter Kühlung mit Natronlauge, filtriert von anorganischen Produkten ab und trennt die organische Phase ab. Nach dem Eindampfen der organischen Phase erhält man 101 g rohes N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N1N'-dimethyl-acetamidin, das aus Essigester umgelöst wird. F. 130 131°, Ausbeute 84 g; durch Lösen in Äther und Zufügen von ätherischer Salzsäure erhält man das Hydrochlorid, das aus einem Gemisch von Essigester und Alkohol umgelöst wird. F. 222° (Zers.). Die gleiche Verbindung erhält man auch, wenn man als Kondensationsmittel Phosgen oder p-Toluolsulfochlorid verwendet.
In entsprechender Arbeitsweise werden folgende Verbindungen dargestellt:
N-(4-Carbomethoxyaminophenyl)-N'.N'-dimethylacetamidin,
F. 137 - 139°.
N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'.N'-dimethylpropionamidin,
F. 114 - 115°,
N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'.N1-dimethy1-butyramidin, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'.N·-dimethyl-isobutyramidin, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-pivalylamidin, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N·.N'-dimethyl-valeramidin, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-acrylamidin,
Le A 13 037 - 20 -
10 9 8 5 2/1918
N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N1 .N'-dimethyl-crotylamidin, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'.N·-dimethyl-ß.ß-dimethylacrylamidin,
N- (4-Carbäthoxyaminophenyl) -N'. N' -dimethy 1-ot-methacrylamidin, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N·.Nf-dimethyl-methoxyacetamidin, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-äthoxyacetamidin, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N1.N'-dimethyl-cyclopropylcarboxamidin,
N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'.N·-dimethylcyclobutylcarboxamidin,
N-(4-Carbäthoxyaminopheny3)-N'.N'-dimethyl-cyclopentylcarboxamidin,
N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N1.N'-dimethyl-eyelohexylcarboxamidin,
N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'.N·-diäthylacetamidin, F. 88 - 90°,
N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N·-äthyl-N-methyl-acetamidin, F. 105 --,107°,'Hydrochloric!, F. 195-196°, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'-methyl-N'-propyl-acetamidin, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'-äthyl-N'-propyl-acetamidin, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N·-methyl-N·-isopropylacetamidin,
N-(4-Carbäthoxyaminophrnyl)-N'-allyl-N·-methyl-acetamidin, N- (4-Carbäthoxyaminophenyl)-N' -crotyl-N' -methyl-acetamidin·, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N·-methallyl-N'-methyl-acetamidin,
N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'-methyl-N'-(ß-methyI-vinyl)-acetamidin,
N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'-methyl-N'(ß,ß-dimethyl-vinyl)-acetamidin,
N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'N'-diallyl-acetamidin, N- (4-Carbäthoxyaminopheny3)-N' N' -dicr otyl-acetamidin, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'-methyl-N'-propinylacetamidin,
N-(4-Carbäthoxyaminoph'enyl)-N'. -methy 1-N1-cyclopentylacetamidin,
Le A 13 057 - 21 -
109 852/1918
N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'-methyl-N·-cyclohexyl-acetamidin,
N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N·-methyl-N'-cycloheptyl-acetamidin.
Beispiel 2;
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode erhält man durch Umsetzung von Essigsäurepiperidid mit 4-Carbäthoxyaminoanilin in Gegenwart von Phosphoroxichlorid das N-(4-Carbäthoxyaminophenyl )-l-piperidino-acetamid, F. 78■ - 80°.
In entsprechender Arbeitsweise erhält man:
N-(4-Carbomethoxyaminophenyl)-l-piperidino-acetamid, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-l-pyrrolidino-acetimid, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-l-pyrrolidino-acetimid, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-l-hexahydroazepino-aeetimid, N- (4-Carbäthoxyaminophenyl )-l- (3,3-dimethylace tidin<^- acetimid,
N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-l-morpholino-acetimid, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-l-piperazino-acetimid, !^-.(^„CarbäthoxyaminophenylJ-l-iN-methyl-piperazinoJ-acet-
N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-l-(N-allyl-piperazino)-acetimid, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-l-(N-propinyl-piperazino)-acet-
N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-l-(2-methy!pyrrolidino)-acetimid j
N- (' -Carbäthoxyaminophenyl)-l-(2,5-dimethylpyrrolidino)-ac9timid,
N~(4»Carboxyaminophenyl)-l~(methylpiperidino)-acetimid,
- 22 -
109852/ 1918
N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-1-(dimethylpiperidino)-acetimid, N-(4-Acetaminophenyl)-1-pyrrolidino-acetimid, N-^-PropionylaminophenylJ-l-piperidino-acetimid, N-(4-Acetaminophenyl)-l-piperidino-acetimid, N-(4-Acetaminophenyl)-1-piperazino-acetimid, N-(4-Acetaminophenyl)-l-(4-thiamorpholino)-acetimid, N-(4-Methyl-sulfonylaminophenyl)-l-pyrrolidino-acetimid, N-(4-Methylsulfonylaminophenyl)-l-piperidino-acetimid.
Beispiel 3;
Zu 17»7 g N-(4-Aminophenyl)-N.Nl-dimethylacetamidin (F. 92 - 95°) gelöst in 200 ml Tetrahydrofuran tropft man 15,3 g Pyrokohlensäureäthylester, erhitzt eine Stunde auf 50°, dampft im Vakuum ein und löst das bei Beispiel 1 beschriebene N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-Nl.N'-dimethylacetamidin aus Essigester u. F. 130 - 131°.
Das als Ausgangsmaterial verwendete N-(4-Aminophenyl)-N'.N'-dimethylacetamidin wird durch katalytische Hydrierung von N-(4-Nitrophenyl)-Nr.N'-dimethyl-acetamidin (F. 94 95°) bzw. von dessen Hydrochlorid, mit Raney-Nickel als Katalysator erhalten.
Gemäß Beispiel 3 erhält man:
N-(3-Carbäthoxyaminophenyl)-N·.N·-dimethyl-acetamidin, Hydrochlorid F. 185°,
N-(2-Carbäthoxyaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-acetamidin, N-(3-Carbomethoxyaminophenyl)-Nt.N'-dimethyl-acetamidin, N-(2-Carbomethoxyaminophenyl)-Nf.N'-dimethyl-acetamidin, N-(2-Carbisopropoxyaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-acetamidin.
Le A- 13 037 · - 23 -
109852/ 1918
Beispiel 4:
H9C4OOC-HN
Zu 17,7 g (N-(4-Aminophenyl)-N.N-dimethyl-acetamidin, gelöst in 150 ml Äthanol tropft man bei 20° 13,7 g Chlorameisensäure-n-butyl-ester, erhitzt eine Stunde unter Rückfluß und dampft im Vakuum ein. Wach dem Umlösen aus Äthanol/Essigester erhält man 25,5 g reines N-(4-Carbobutoxy-aminophenyl)-N'.N·-dimethy1-acetamidin-hydrochlorid, F. 210 - 212° (Zers.).
In entsprechender Arbeitsweise erhält man:
N-(4-Carboisopropoxyaminophenyl)-N.N·-dimethyl-acetamidinhydrochlorid, F. 232 - 235°,
N-(4-Carbopropoxyaminophenyl)-N·.N·-dimethyl-acetamidinhydrochlorid, F. 205 - 206°,
N-(4-Carboisobutoxyaminophenyl)-N·.N'-dimethyl-acetamidinhydrochlorid.,
N-(4-Carballyloxyaminophenyl)-N'.N'-dimethy1-acetamidinhydrochlorid,
N-(4-Carbocrotyloxyaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-acetamidinhydr ochlorid,
N-(4-Carbomethallyloxyaminophenyl)-N!.N'-dimethy1-acetamidin-hydrochlorid,
N-(4-Carbopropinyloxyaminophenyl)-N'.N'-dimethy1-acetamidin-hydrochlorid, F. roh 205 - 207°, auf Zusatz von Natronlauge wird daraus die freie Base erhalten, F. 126 - 128°.
N- [4-Carbo-(3,3-dimethylhexyloxy)aminophenyl] -N',N'-dimethylacetamidin, F. 128°.
Le A 13 037 . -24-
109852/1918
N-/2f-Carbo-(J3-methoxy-äthyloxy)-aminophenyl7-Nl .N'-dimethylacetamidin-hydrochlorid, F. 189 - 191°, Zers., Base: F. 126-128°,
N-(4-Carbocyclopropyloxyaminophenyl) -N', Nf-dimethy1-acetamidin-hydrochlorid, N-(4-Carbocyclobutyloxyaminophenyl)-N·.N'-dimethyl-acetamidinhydrochlorid, N-^-CarbocyclopentyloxyaminophenylJ-N·.N1-dimethyl-acetamidiri-hydrochlorid, N-(4-Carb ocyclohexyloxyaminophenyl)-N·,N'-dimethyl-acetamidin-hydrochlorid, N-(4-Carbocyclohexylmethyloxyaminophenyl)-N'.N·-dimethylacetamidin-hydrochlorid, N-(4-Carbobenzoxyaminophenyl)-N'.N'-dimethylacetamidinhydrochlorid, N-(4-Carbophenäthyloxyaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-acetamidin-hydrochlorid, N-(4-Carbotetrahydrofuryloxyaminophenyl)-N'.N'-dimethylacetamidin-hydrochlorid, N-(4-Carbotetrahydrofurfuryloxyaminophenyl)-N'.N'-dimethylacetamidin-hydrochlorid, N-(4-Carbofurfuryloxy-aminophenyl)-N'.Nf-dimethyl-acetamidin-hydrochlorid, N-(4-Carbothienyl(2)-methoxy-aminophenyl)-N'.N'-dimethylacetamidin-hydrochlorid.
N_(Zf-carbophenoxy-aminophenyl) -Nf /N * -dimethyl (acetamidin-hydr ochlorid, F. 233-235°
N-p<-Carbo-(4-chlorphenoxy)-aminopheny33-Nl,N'-dimethylacetamidin-hydrochlorid, F 236-238° CH -N=C-N^
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode erhält man durch Umsetzung von 4-Aminoacetanilid und Dimethylacetamid in Gegenwart von Phosphoroxichlorid als Kondensationsmittel
Le A 13 057 - 25 -
10 9 8 5 2/1918
N-(4-Acetyl-aminophenyl)-Nf.N'-dimethylacet-amidin, F. 132 134° in einer Ausbeute von 93 % der Theorie, Hydrochlorid F. 258 - 260°.
In entsprechender Weise erhält man:
N-(4-Ac etaminophenyl)-N'.N'-dimethy1-propionamidin, N-(4-Ac etaminophenyl)-N'.N·-dimethyl-butyramidin, N-(4-Ac etaminophenyl)-N'.N·-dimethy1-isobutyramidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-valeramidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-pivalylamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N1.N'-dimethyl-acrylamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N1 .N'-dimethyl-crotylamidin-, N-(4-Acetaminophenyl)-N·.N'-dimethy1-methallylamidin, N-(4-AcetaminophenylO-N'.N'-dimethyl-ß.ß-dimethylacrylamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N'.N·-dimethyl-methoxyacetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N'.N·-dimethyl-äthoxyacetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N'.Nf-dimethy1-cyclopropyl-carboxamidin,
N-(4-Acetaminophenyl)-Nf.Nf-dimethyl-cyclobutyl-carboxamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N·.N·-dimethyl-cyclopentyl-carboxamidin,
N-(4-Acetaminophenyl)-N'.N·-dimethyl-cyclohexyl-carboxamidin, N~(4-Acetaminophenyl)-N·.Ns~diäthyl-acetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N»äthyl-N'-methyl-acetamidin, N-(4-Propionylaminophenyl)-N«-äthyl-N»-methyl-acetamidin, N-(4-Ac etaminophenyl)-N'-methyl-N'-propyl-acetamidin, N-(4-Acetarainophenyl)-N-äthyl-N'-propyl-acetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N»-methyl-N'-isopropyl-acetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N«-allyl-N'-methyl-acetamidin, H-(4-Acetaminophenyl)-N»-methyl-N»-(ß.ß-dimethyl-vinyl)-acetamiain,
N-(4-Acetaminophenyl)-N'-methyl-N«-cyclopentyl-acetamidin, N-(4-Ac etaminophenyl)-N«-methyl-N■-cyclohexyl-acetamidin, 5j-(4-Ac^taminophenyl)-N«~methyl-N'-cycloheptyl-acetamidin,
Ls A 13 037 - 26 -
109852/1918
N- (4-Cyclopentylcarbonylaminophenyl)-Nl .N'-dimethyl-acetamidin, Hydrochlorid, F. 244 - 247°, N-(4-Cyclohexylmethylcarbonylaminophenyl)-N·.N'-dimethylacetamidin, N- (4-Phenylace tylaminophenyl)-N ·. N · -dimethyl-acetamidin, N-(4-Phenäthylcarbonylaminophenyl)-N·.N'-dimethy1-acetamidin, N-/4-Te trahydr ofurf tirylcarbonyl-(2)-aminophenylZ-N'.N'-dime thyl-acetamidin , N-/4-(5-Methyl-tetrahydrofuryl-carbonyl—f2}-aminophenyl7-N'.N'-dimethyl-acetamidin, N-/4- (2-Methyl-tetrahydrofuryl-carbonyl-f 2j-aminophenyl/-N1.N'-dimethyl-acetamidin, N-/4-Tetrahydrofurfuryl-carbonyl-{2}-aminophenyl7-N'.N'-dimethyl-acetamidin, N-Z^-Tetrahydropyranyl-carbonyl-aminophenyl7-N·.N'-dimethylacetamidin, N-(4-Trifluor-acetylaminophenyl)-Nf.N'-dimethyl-acetamidin, Hydrochloride. 273 - 274°, N-(4-Trichlor-acetylaminophenyl)-Nf.N·-dimethyl-acetamidin, N-/4-(ß.ß.ß-Trichlorpropionyl)-aminophenylZ-N'.N·-dimethylacetamidin, N-(4-Carbäthoxy-carbonylaminophenyl)-N!.N1-dimethylacetamidin, N-(4-Carbäthoxymethylen-carbonylaminophenyl)-N·-N'-dimethylacetamidin, N-(4-ß-Carbäthoxyäthylen)-carbonylaminophenyl)-N' .N1-dimethyl-acetamidin, N-(4-Cyanmethylencarbonylaminophenyl)-N*.N' -dimethylacetamidin, N-(3-Acetaminophenyl)-Nt.N'-dimethyl-acetamidin, Hydrochlorid F. 257 - 259°, N- (2-Ac etaminophenyl) -N »·. N' -dime thyl-acetamidin, N-(2-Propionylaminophenyl)-N' .N'-dimethyl-acetamidin.
Le A 15 0T7 - 27 -
109852/1918
Beispiel 6;
H5C2-OC-HN-
Zu einer Lösung von 35,4 g N-(4-Aminophenyl)-N·.N'-dimethylacetamidin in 300 ml Toluol tropft man 18,5 g Propionylchlorid. Man rührt eine Stunde nach und erhält nach dem Eindampfen und Umlösen aus Äthanol/Essigester 43,5 g N-(4-Propionylaminophenyl)-N'.N1-dimethyl-acetamidinhydrochlorid, F. 257 - 258°. Die freie Base erhält man daraus durch Zusatz von Natronlauge.
In entsprechender Arbeitsweise erhält man:
N-(4-Bütyrylaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-acetamidin, N-(4-Isobutyrylaminophenyl)-N·.N1-dimethyl-acetamidin, Hydrochloride Ρ» 248 - 250°,
N- (4-P-ivaloylaminophenyl) -N'. N · -dimethyl-acetamidin, N-(4-Valeroylaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-acetamidin, N-(Acryloylaminophenyl)-N·.N*-dimethyl-acetämidin, N-(Crotonoyläminophenyl)-N'.N'-dimethyl-acetamidin, N-(Methacryloylaminophenyl)-N·.N1-dimethyl-acetämidin, Hydrochlorid, >. 216 - 218°, -
N-(Propinylcarbonylaminophenyl)-N·.N'-dimethyl-acetämidin, N-(Methoxyacetylaminophenyl)-N'.N·-dimethyl-acetämidin, Hydrochlorid, F. 205 - 207° (Zers.),
N-(Cyclopropylcarbonylaminophenyl)-N'.N'-dimethylacetämidin, Hydrochlorid, F. 282 - 284°, N-(Cyclobutylcarbonylaminophenyl)-Nf.N'-dimethyl-acetämidin, N-(Cyclopentylcarbonylaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-acetämidin, Hydrochlorid, F. 244-247°,
N-(Cyclohexylcarbonylaminophenyl)-N·,N·-dimethyl-acetämidin, N-(Cycloheptylcarbonylaminophenyl)-N1,N·-dimethyl-acetämidin, N-(Methyl-cyclopentylcarbonylaminophenyl)-N',JN'-dimethylacetamidin,
Le A 13 037 -28-
109852/1918
N-(Methyl-cyclohexylcarbonylaminophenyl)-N·.N·-dimethylacetamidin,
N-^yclopentenylcarbonylaminophenylJ-N1.N'-dimethylace tamidin,
N-(Cyclohexenyl-1-carbonylaniinophenyl) -N',N'-dimethyl-acetamidin,
Hydrochlorid, F. 264-268° (Zers.) Beispiel 7:
η c ooc-hn-/~Vn=c-nh-ch-
5 2 \ / 3
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode erhält man aus 36 g 4-Carbäthoxyaminoanilin 14,6 g N-Methylacetamid und 30,8 g Phosphoroxichlorid in 300 ml Toluol 37,9 g N-(4-Carbäthoxy-aminophenyl)-Nl-methylacetamidin, F. 142° (aus Essigester).
In entsprechender Arbeitsweise erhält man:
N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-Nt«äthyl-acetamidin, P 123 125°, Hydrochlorid, F. 262 - 263° (Zers.), N-(4-Garbäthoxyaminophenyl)-N·-propyl-acetamidin, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'-butyl-acetamidin, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'-allyl-acetamidn, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'-methallyl-acetamidin, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N·-cyclopentyl-acetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N·-methyl-acetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N·-äthyl-acetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N'-propyl-acetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N'-isopropyl-acetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N'-see.butyl-acetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N'-allyl-acetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N'-methallyl-acetamidin,
Le A 13 037 - 29 -
10 9 8 5 2/1918
N-(4-Acetaminophenyl)-Nf-crotyl-acetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N·-ß-methylyinyl-acetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-Nf ß-ß-dimethylvinyl-acetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N'-cyclohexyl-acetamidin, N-(4-Propionaminophenyl)-N'-methyl-acetamidin, N-(4-Propionaminophenyl)-N'-äthyl-acetamidin, N-(4-Propionaminophenyl)-N·-tert.butyl-acetamidin, N-(4-Propionaminophenyl)-N-hexyl-acetamidin.
Beispiel 8:
CH5-CO-N-/ ν-«=ο-«\
1 \=sr CH,
CH5 ' ν
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode erhält man aus 32,8 g N-Acetyl-N-methyl-phenylendiamin, 17,8 g N.N-Dimethylacetamid und 30,8 g Phosphoroxichlorid in 300 ml Toluol 17 g N-/Zf«(N-Acetyl-N-methylamino)-phenyl/-N'.N'-dimethyl-acötamidin, Kp Q 5 190 - 200°, F. 140 - 143°'.»■_
In entsprechender Arbeitsweise erhält man:
N-/4-(N-Propionyl-N-methylamino)-phenyl/-N·.N'-dimethyl-P acetamidin, N-/2*- (N-Carbäthoxy-N-methylamino)-phenyl/-N ·. N' -dimethylacetamidin, N»-^4-(N-Carbomethoxy-N-methylamino)-phenyl7-N9.N'-dimethylacetamidin, N-/4- ( N-Ag etyl-N-butylamino) -phenyl7-N 1J1 -dime thyl-acetamidin.
L® A 13 OS? - 30 - "
109852/1918
Beispiel 9:
V3
n=c-n
CH,
ei . ■ . ■ ■ ·
Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode erhält man aus 90 g 4-Carbäthoxyamino-3-chlor-anilin, 46,6 g N.N-Dimethyl-acetamid und 79»5 g Phosphoroxichlorid in 100 ml Toluol 37 g N-(4-Carbäthoxy-amino-3-chlorphenyl)-Nl dimethyl-acetamidin, F. 73 - 74°. '
. ■ i
In entsprechender Arbeitsweise erhält man folgende Verbindungen:
RIV-HN.
R1 R11 RIII RIV F.
2-Cl CHj CHj 4-H5C2OOC HCl 212°
Zers.
2,5-Cl2 CHj CHj 4-H5C2OOC
2-CHj CHj CHj 4-H5C2OOC
3-CHj CHj CHj 4-H5C2OOC
2,6-(CHj)2 CHj CHj 4-H5C2OOC
3-C2H5 CHj CHj 4-H5C2OOC
3-CH-CH=CH2 CHj CHj 4-H5C2OOC
3-F CHj CHj 4-H5C2OOC
2-Cl CH, GHj 4-CHj-CO HCl 172-174°
Zers.
Le A 13 037 - 31 -
109852/ 1918
R1 R11 R111 RIV F.
3-Cl CH3 CH3 4-CH3-CO
3-OCH3 CH3 CH3 4-CH3-CO
3-Br CH, CH, 4-CE2-CO
]tZ " Wii<7
3-CF3 CH3 CH3 4-CH3-CO
2-Cl CH3 CH3 4-CH2=C-CO HCl 252-253°
H3C Zers.
3-CN CH3 CH3 4-CH3-CO
3-Cl CH3 CH3 4-C2H5-CO
2-Cl CH3 CH3 4-C2H5-CO
2-Cl CH3 C2H5 4-CH3-CO
3-Cl CH3 C2H5 4-CH3-CO
2-Cl CH3 CH3 4-C6H5-CO HCl 290°
2-CF3 CH3 CH3 4-H5-C2OOC
2-CF3 CH3 CH3 4-CH3-CO
Beispiel 10:
CH3-SO2-HN.
Zu 16,8 g N-(4-Aminophenyl)-N".N'-dimethyl-acetamidin in ml Toluol tropft man 10,7 g Methansulfonsäurechlorid, rührt eine Stunüe nach, filtriert das ausgefallene Hydrochlorid ab und löst es aus Äthanol um. Man erhält 15,8 g N-(4-Methylsulfonyl-aminophenyl)-N·.N'-dimethyl-acetamidin-hydrochlorid, F. 273°.
In entsprechender Arbeitsweise erhält man folgende Verbindungen:
Le A 13 037 - 32 -
109852/1918
N-(4-Äthylsulfonylaminophenyl)-N·.N'-dimethyl-acetamidin, Hydrochloric!, F. 246 - 248°,
N-(4-Propylsulfonylaminophenyl)-N'. N'-dimethyl-acetamidin, N-(4-Isopropylsulfonylaminophenyl)-N'.N1-dimethyl-acetamidin, N-(4-Butylsulfonylaminophenyl)-N'.N·-dimethyl-acetamidin, N-(4-Isobutylsulfonylaminophenyl)-Nf.N'-dimethyl-acetamidin, N-(4-Hexylsulfonylaminophenyl)-N·.N'-dimethyl-acetamidin, N-(4-Allylsulfonylaminophenyl)-N',Nf-dimethyl-acetamidin, N-(4-Methallylsulfonylaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-acetamidin, N-(4-Crotylsulfonylaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-acetamidin, N-(4-Cyclopropylsulfonylaminophenyl) -N'.Nf-dimethyl-acetamidin,
N-(4-Cyclobutylsulfonylaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-acetamidin, N-(4-Cyclopentylsulfonylaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-acetamidin,
N-(4-Cyclohexylsulfonylaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-acetamidin, N-(4-Cycloheptylsulfonylaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-acetamidin. ·
N-(4-Dodecylsulfonylaminophenyl)-N',N'-dimethyl-acetamidin Beispiel 11;
CH
Zu 16,8 g N-(4-Aminophenyl)-N-methyl-N-methoxyacetamidin in 200 ml Äthanol tropft man bei 20° 13,6 g Chlorameisensäureäthylester, erhitzt eine Stunde unter Rückfluß, dampft im Vakuum ein und erhält nach dem Umlösen aus Äthanol/Essigester 22,1 g N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'-methyl-NI-methoxy acetamidln-hydrochlorid.
Das als Ausgangsmaterial verwendete N-(4-Aminophenyl)-N'-methyl-N'-methoxyacetamidin, wird auf folgendem Wege erhalten: p-Nitroacetanilid wird mit Phosphorpentachlorid in p-Nitrophenyl-acetimidchlorid, Kp0 5130°, übergeführt und
Le A 13 037 - 33 -
109852/1918
dieses mit N.O-Dimethy!hydroxylamin zu N-(4-Aminophenyl)-N'.-methyl-N'-methoxy-acetamidin, Kp0 -,150°, umgesetzt und dieses katalytisch zu N-4-(Aminophenyl)-N'-methyl-N'-methoxy-acetamidin, Kp0 ,154-156°, reduziert. f
Gemäß Beispiel 11 sind folgende Verbindungen erhältlich:
N-(4-Carbomethoxyaminophenyl)-N'-methyl-N'-methoxy-acet-
amidin,
N-(4-Carbobutoxyaminophenyl)-N'-methyl-N·-methoxy-acetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N'-methyl-N·-methoxy-acetamidin, N-(4-Propionaminophenyl)-N'-methyl-N'-methoxy-acetamidin, N-(4-Butyrylaminophenyl)-N·-methyl-N'-methoxy-acetamidin, N-(4-Methylsulfonylaminophenyl)-N'-methyl-N'-methoxyacetamidin,
N-(4-Äthylsulfonylaminophenyl)-N'-methyl-N'-methoxyacetamidin,
N-(4-Benzoylaminophenyl)-N'-methyl-N'-methoxy-acetamidin, N-(4-Phenylacetylaminophenyl)-N'-methyl-N'-methoxy-acetamidin,
N-(4-Methoxyacetylaminophenyl)-N'-methyl-N·-methoxy-acetamidin,
N-/4-Furylcarbonyl (-2 )-aminophenyl7-N' -methyl-N' -me thoxyacetamidin,
N-/4-(4-Chlorbenzoyl)-aminophenylZ-N1-methyl-N'-methoxy-
acetamidin,
N' /h-(3-Methylbenzoyl)-aminophenyl7~N'-methyl-N'-methoxyacetamidin,
N-^-(2-Pyridylcarbonyl)-aminophenyl7-N·-methyl-N'-methoxyacetamidin,
N-/4-(4-Pyridylcarbonyl)-aminophenylZ-N'-methyl-N'-methoxyacetamidin,
N- £k-(5-Methylisoxyzolylcarbonyl-(3)-)-aminophenylZ-N'-methyl-N'-methoxy-acetamidin,
Le A 13 037 - 34 - '
109852/1918
N- (4-Carbäthoxyaminophenyl)-N' -äthyl-N · -methoxy-acetamidin, N- (4-Acetaminophenyl) -N1 -äthyl-N · -methoxy-acetamidin, N-(4-Methylsulfonylaminophenyl)-N·-äthyl-N'-methoxy-acetamidin,
N-(4-Äthylsulfonylaminophenyl)-N'-äthyl-N'-methoxy-acetamidin ,
N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N·-äthyl-N'-äthoxy-acetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N *-äthyl-N'-äthoxy-acetamidin.
Beispiel 12:
Zu 17,7 g N-(4-Aminophenyl)-N·.N'-dimethylacetamidin, gelöst in 150 ml Äthanol, tropft man bei 20° 14,05 g Benzoylchlorid und erhitzt eine Stunde unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen saugt man das ausgeschiedene N-(4-Benzoylaminophenyl)-Nl.N1-dimethyl-acetamidin-hydrochlorid ab, das nach dem Umlösen aus Äthanol einen F. von 273 - 274° zeigt; Ausbeute: 24,4 g. Aus der Mutterlauge lassen sich noch weitere 3,5 g gewinnen.
In entsprechender Arbeitsweise erhält man:
N-/l·-(4-Chlorbenzoylamino)-phenyl/-Nf.N' -dimethylacetamidin, N-/4-(3-Chlorbenzoylamino)-phenyl/-N·.N'-dimethylacetamidin, N-/2*·- (2-Chlorbenzoylamino)-phenyl7-Nf.N · -dime thylacetamidin, N-/4-(4-Methylbenzoylamino)-phenyl/-N·.N'-dimethylacetamidin, N-/4-(3-Methylbenzoylamino)-phenyl7-W.N'-dimtthylaoetamtdin, N-i^-(2-Methylbenzoylamino)-phenyl/-Nl.N1-dimethylacetamidin, N-/4-(2,6-Dichlorbenzoylamino)-phenyl/-Nl.N'-dimethylacetamidin, :.'"'■ N-/Zj._(4-Nitrobenzoylamino)-phenyl7-Nl .N'-dimethylacetamidin,
Le A 13 037 - 35 -
109852/1918
N-/h-(4-Nitro-2-chorbenzoylamino)-phenyl/-N'.N'-dimethylacetamidin,
N-IU-(4-Brombenzoylamino)-phenyl7-N·.N'-dimethylacetamidin, N-j/Zl·- ( 2,4-Dichlorbenzoylamino) -phenyl/-N ·. N · -dimethylacetamidin,
N-/h-(2,3-Dichlorbenzoylamino)-phenyl/-N *.N'-dimethylacetamidin,
N-/h-(3,4-Dichlorbenzoylamino)-phenyl/-N'.N'-dimethylacetamidin,
N-^Zj,- (2,3,6-Trichlorbenzoylamino)-phenyl/-N ·. N · -dimethylacetamidin,
N-/h- (4-Flu orbenz oylamino) -phenyl/-N ·. N' -dimethylacetamidin.» N-/k- (3-Trif luorme thylbenzoylamino ) -phenyi/-N'· .N * -dimethylacetamidin,
-Chlor-6-acetyloxybenzoylamino)phenyl/-N' .N' -dimethylacetamidin, Hydrochlorid, F. 292-295° N-^4-(4-Methoxybenzoylamino)phenyl7-Iil .EF^-dimethylacetamidin, N-/2f-(3-Methoxybenzoylamino)phenyl/-N*.Hr-dimethylacetamidin, N-/h-(2-Methoxybenzoylamino)phenyl/-Nf.N *-dimethylacetamidin, N-^2(.- ( 3-Chlor-6-methoxybenzoylamino )phenyl/-N'. N! -dimethylacetamidin,
N-^5— (2-Chlor-4-methoxybenzoylamino )phenyl/-N ·.N' -dimethylacetamidin,
N-/4-(2,3-Dimethoxybenzoylamino)phenyl/-N'.N'-dimethylacetamidin,
N-/i— (S-Carbäthoxyamino^-methoxybenzoylamino)phenyl/-N'.Nfdimethylacetamidin,
N-/4-(4-Acetylaminomethoxybenzoylamino)phenyl/-N!. ti'-dimethylacetamidin,
N-/4-(3-Butoxybenzoylamino)phenyl7-N·.N·-dimethylacetamidin, N-/^-(4-Äthoxybenzoylamino)phenyl7-N'.N'-dimethylacetamidin, N-/£-(3,4,5-Trimethoxybenzoylamino)phenyl7-N'.N·-dimethylacetamidin,
N-/4-(4-Methylsulfonylbenz oylamino)phenyl/-N·.N»-dimethylacetamidin,
Le A 15 037 - 36 -
109852/1918
N-^j.-(2-Methylsulf onylbenzoylamino)phenyl/-Nf.N ·-dimethylacetamidin, N-^4-(3,4-Dimethylbenzoylamino)phenyl7-Nf.N'-dimethylacetamidin, N-^Zj.-(2-Methylsulf onylaminobenzoylamino)phenyl7-N' .N'-dime thylace tamidin,
N-(4-(Phenoxyacetylaminophenyl)-N'.N'-dimethylacetamidin, Hydrochlorid F. 256-257° (Zers.) N-(4-(2-Fhenoxypropionylamino-phenyl)-N'.N'-dimethylacetamidin, N- (4- (2-Phenoxybutyrylamino-phenyl) -N'.N' -dimethylacetamidin, N-/4-(2-Methylphenoxy)-acetylaminophenyl/-N' .N'-dimethylacetamidin, N-/4- ( 2-Methoxyphenoxy)-acetylaminophenylZ-N'.N' -dimethylacetamidin, N-/4-(2-Isopröpylphenoxy)-acetylaminophenyl7-N' .Ν·—dimethylacetamidin, N-/4- (3,4-Dimethylphenoxy ) -ac etylaminophenyl/-N'. N' -dimethylacetamidin, N-^-(3,5-Dimethoxyphenoxy)-acetylaminophenyl/-Nt .N'-dimethylacetamidin, ■
N-/4-(2-Chlorphenoxy)-acetylaminophenylZ-N'.N·-dimethylacetamidin, N-/5-(2-Methyl-4-chlorphenoxy)-acetylaminophenyl7-N'.N'-dimethylacetamidin, i
N-/4-(2,4-Dichlorphenoxy)-acetylaminophenylZ-N'.N'-dimethylacetamidin, N-/5— (2,5-Dichlorphenoxy)-acetylaminophenylZ-N'.N'-dimethylacetamidin, N-/4-(4-Nitrophenoxy)-acetaminophenyl7-N'.Nf-dimethylacetamidin, N-(4-Zinnamoylaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-acetamidin, Hydrochlorid F. 280-285° (Zers.) N-^5-(2,6-Dichlorzinnamoylamino)phenyl/-N'.N'-dimethylacetamidin, , N-/h-(1-Naphthoylaminophenyl)-N'.N'-dimethylacetamidin,
Le A 13 037 -3 7-
10 9 8 5 2/1918
N-/U-(2-Naphthoylaminophenyl)-N·.N'-dimethylacetamidin, N-/h-(2-Indenylcarbonylaminophenyl) -N'. N ·-dimethylacetamidin,
N-/U-(1-Indenylcarbonylaminophenyl)-N·.N'-dimethylacetamidin,
N-/4-(1-Tetralylcarbonylaminophenyl)-N'.N ?-dimethylacetamidin,
N—/4—(2-Tetralylcarbonylaminophenyl)-N'. Ii'-dimethylacetamidin,
N-/V- (5-Tetralylcarbonylaminophenyl) -N'. N *-dimethylacetamidin ,
N-/Jk-(2-Hydroxybenzoylamino)phenyl7-N·. N'-dimethylacetamidin,
N-/U-(2-Hydroxy-4-chlorbenzoylamino)phenyl/-N'.N·-dimethylacetamidin,
N-/U-(2-Hydroxy-3,5-dichlorbenzoylamino)phenyl/-N'.N'-dimethylacetamidin,
N—/4—(2-Acetoxy-3,5-dichlorbenzoylamino)phenyl7-N·.N!- dimethylacetamidin,
N-/U-(2-Acetoxy-3-brom-5-chlorbenzoylamino)phenyl/-N'.N·- dimethylacetamidin,
N-/U-(2-Hydroxy-3,5,6-trichlorbenzoylamino)phenyl7-Nf.N·- dimethylacetamidin.
Beispiel 13:
^ Vn=C-N
Eine Lösung von 17,7 g N-(4-Aminophenyl)-N1.N'-dimethyl acetamidin in 150 ml Benzol wird mit 50ml Ameisensäureäthylester 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Man dampft ein und erhält nach Destillation im Vakuum 18,7 g N-(4-Formylaminophenyl)-N·.N'-dimethylacetamidin, KpQ ^, 185 - 188°; Hydrochlorid F. 279 - 281°. Le A 13 037 - 38 -
109852/1918
Beispiel 14:
CH3-CO-HN-/
Man erhitzt 17»7 g N-(4-Aminophenyl)-N· .N'-dimethylacetamidin in 100 ml Essigsäureanhydrid 4 Stunden unter Rückfluß, dampft ein, macht den Rückstand mit Natronlauge alkalisch, nimmt die organische Phase in Chloroform/Äther auf und destilliert im Vakuum. Man erhält 14,8 g N-(4-Acetaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-acetamidin, F. 132 - 134°.
Beispiel 15:
96 g 4-Acetaminoacetanilid werden in 300 ml Toluol mit 76 g Phosphoroxychlorid 6 Stunden bei 20° gerührt. Dann tropft man eine Lösung von 60 g Dimethylamin in 200 ml Toluol ein und erhitzt Über Nacht unter Rückfluß. Nach der entsprechend Beispiel 1 erfolgten Aufarbeitung erhält man 27 g N-(4-Acetaminophenyl)-N·.N'-dimethylacetamidin, KpQ 1$ 190 - 200°, das nach dem Umlösen bei 131 - 134° schmilzt.
Beispiel 16: ·
Eine Lösung von 51,5 g N.N-Dimethylthioacetamid und 74 g p-Aminoacetanilid in 500 ml Äthanol wird unter Zusatz von 185 g Quecksilberoxid 8 Stunden bei O0', dann 15 Stunden bei 80° kräftig gerührt. Man saugt vom Niederschlag ab, destilliert den Rückstand im Vakuum und erhält 24,6 g N-(4-Acetaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-acetamidin, Kp0 χ 190 - 200°, F. 131 - 134°.
Le A 13 037 - 39 -
109852/1918
Die gleiche Verbindung erhält man auch in entsprechender Arbeitsweise aus ^-Acetamino-thioacetanilid und Dimethylamin in Gegenwart von Quecksilberoxid. .
Beispiel 17;
50 ml Dirnethylacetamid und 25 g p-Ace^fcamino-pheny/lisocyanat werden solange unter Hiiekf luß erhitzt, bis die COg-Entwie?!:- lung beendet ist. Man destilliert das Keafctionsp**ödtikt -im Vakuum und erhält 7»3 g; N-C^Acetaminop acetamidin, Kp0 χ, 180 - 2OQ05, F. 151 -
Die gleiche Verbindung erhält man. auch durch Erhitzen, von ^-Äcetandno-phenylcarbafflin^säurechlotc'idi und mil; Dimethylacetamid oder DimethylthioacetamidU
» Beispiel 18;
98 g ^-Acetaminophenyl-acetiminoäthyläther werden einer Lösung von 26 g Dimethylamin in 100 ml Äthanol zwei Tage auf 28° und dann 6 Stunden im Einschlußrohr auf 120 - 130° *er-. hitzt. Nach dem Eindampfen und Destillieren erhält man 57 g N-^-Acetaminophenylil-N1.N'-dimethylacetamidin* F* 131 - 134° Entsprechend entsteht durch Umsetzung von 4-Acetiminöphenyl-acetiminoäthyläther mit Ammoniak das N-(4-Acetaminophenyl)-acetamidin. Die gleiche Verbindung entsteht auch durch Umsetzung von 4-Aminoacetanilid mit Acetiminoäthyläther.
Beispiel 19;
140 g p-Amino-acetanilid und 36 g Acetonitril werden in 400 ml Schwefelkohlenstoff im Verlauf von 1 Stunde mit 144 g Aluminiumchlorid versetzt. Man destilliert darin <ias Lösungsmittel ab und erhitzt das Reaktionsgemiseh 4 Sturiden auf
Le A 13 037 - 40 -
109052/191®
150 - Ι6θό. Anschließend gießt man auf ein Gemisch von Eis und Wasser, filtriert ab, macht das Filtrat mit gesättigter Kaliumcarbonätlösung alkalien und nimmt das ausgeschiedene OeI in Äther auf. Nach dem Abdunsten des Lösungsmittels erhält man 33 g N-(4-Acetaminophenyl)-acetemidin. Kp0 ^, 173 - 176°. ■■'.'■■-
Beispiel 20;
Zu einer Lösung von 38,2 g N-(4-Acetaminophenyl)-acetainidin in 200 ml Tetrahydrofuran fügt man 11 g Natriumcarbonat und tropft 57 g Methyljodid ein. Man erhitzt Über Nacht unter Rückfluß , filtriert von ausgeschiedenen anorganischen Be- ' standteilen ab, engt das Filtrat i.V. ein, nimmt den Rückstand in Wasser auf, und macht ihn mit Natronlauge alkalisch. Die abgeschiedene Base wird in einem Gemisch von Äther/Chloroform aufgenommen, eingedampft und destilliert. Man erhält nach dem Umlösen aus Essigester 17,6 g N-(4-Acetaminophenyl)-N'.N'-dimethyl-acetamidin vom F. 131 - 134°.
In entsprechender Arbeitsweise erhält man: -
N-(4-Acetaminophenyl)-N'-allyl-acetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N'-methallyl-acetamidin, . ■ '
N-(4-Acetaminopnenyl)-Nf-crotyl-acetamidin, ä
N-(4-Propionylaminophenyl)-N'-allyl-acetamidin, N-(4-Propionylaminophenyl)-N'-methallyl-acetamidin, ■ N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'-allyl-acetamidin, N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N'-crotyl-acetamidin, N-(4-Methansulfonylaminophenyl)-N·-allyl-acetamidin, N-(carbäthoxyaminophenyl)-N'.N'-diallyl-acetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N'.N'-diailyl-acetamidin, ' N-(4-Propionaminophenyl)-N'.N'-diallyl-acetamidin, N-(4-Methylsulfonylaminophenyl)-N'.N1-diallyl-acetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N'.N'-dicrotyl-acetamidin.
Le A 13 037 - 41 -
10 9852/1918
Beispiel 21t
Nach der in Beispiel 20 beschriebenen Methode erhält man durch Alkylierung von N-(4-Acetaminophenyl)-N·-methylacetamidin mit Allylchlorid in Gegenwart von Kaliumcarbonat das N- (4-Acetaminophenyl)-N·-allyl-N'-methyl-acetamidin.
In entsprechender Arbeitsweise erhält man:
N-(4-Acetaminophenyl)-N'-methyl-N1-erotyl-acetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N·-methyl-N·-methallyl-acetamidin, N-(4-Acetaminophenyl)-N·-methyl-N'-propinyl-acetamidinr N-(4-Acetaminophenyl) -N·-methyl-N·-butinyl-(2)-acetamidin, N- (4-Pr opionaminophenyl) -N' -methyl-Nf -allyl-acetainidin, N-(4-Propionaminophenyl) -N'-methyl-N'-crotyl-acetamidin, N-(4-Propionaminophenyl)-N'-äthyl-N·-allyl-acetamidin, N-(4-C arbäthoxyaminophenyl ):-N'-methyl-Nf-allyl-acetamidin, N-(4-C arbäthoxyaminophenyl)-N·-methyl-N-butinyl-(2)-acetamidin,
N-(4-Carbäthoxyaminophenyl)-N·-äthyl-N'-allyl-acetamidin N-(4-Methylsulfonylaminophenyl)-N'-methyl-N *-allyl-acetamidin,
N-(4-Methylsulfonylaminophenyl)-N'-methyl-N'-crotyl-acetamidin, .
N-(4-Methylsulfonylaminophenyl)-N'-methyl-N'-propinyl-acetamidin ,
N-(4-Äthylsulfonylaminophenyl) r-N·-methyl-N'-allyl-acetamidin.
Beispiel 22: . .
CO-NH·
Le A 15 057 - 42 -
10 9 8 5 2/1918
Λ κ '■' ■■'·'':--<· ι'ν. '■ "■"'■-■- ■ ■ '■ ■. ■-".,■-.■■· ■ ■ ■.-''■--■-.
Nach der in Beispiel 12 beschriebenen Arbeitsweise erhält man aus 17,7 g N-(4-Aminophenyl)-N'.N'-dimethylacetamidin und 15,7 g 2-Furancarbonsäurechlorid in Äthanol, 27,7 g N-/4-(2-Furylcarbonyl)-aminophenylZ-Nf.N*-dimethyl-acetamidin-hydrochlorid, F. 270 - 272°.
In entsprechender Weise erhält man:
N-/4-(5-Methylisoxazolylcarbonyl- {3}-aminophenyl7-N'.N·- dimethyl-acetamidin, Hydrochloride F. 308 - 309°, 2ers. N-/4-(2-Pyridylcarbonyl)-aminophenyl/-Nt.N'-dimethyl- ^ acetamidin, N-^4-(3-Pyridylcarbonyl)-aminophenyl7-N'.N'-dimethyl- " acetamidin, N-/4-(4-Pyridylcarbonyl)-aminophenylT-N'.N·-dimethylacetamidin, N-^+-(2-Thienylcarbonyl)-aminophenylT-N'.N'-dimethylacetamidin, N-/4-(2-Furfurylcarbonyl)-aminophenylZ-N'.N'-dimethylacetamidin, N-/4-(2-Indolylcarbonyl)-aminophenylZ-N'.N'-dimethylacetamidin, N_/Z(.- (2-Thianaphthylcarbonyl)-aminophenylZ-N'. N' dimethylacetamidin, N-^t-(3-Indolylacetyl)aminophenyl/-N'.N'-dimethylacet- g amidin, N-/4-(3-Chinolylcarbonyl)-aminophenylZ-N'.N·-dimethylacetamidin, N-^-(2-Phenothiazinylcarbonyl)-aminophenyl7-Nl.N'-dimethylacetamidin, N-^-(2-Thienylacetyl)-aminophenyl7-N' .N1-dimethyl-acetamidin, N-/4-(3-Pyrazolylcarbonyl)-aminophenyl7-N'.N'-dimethylacetamidin,
• . ■
Le A 13 037 - 43 -
10985 2/1918
N-/4- (4-Methyl-3-pyrazolylcarbonyl) amin.ophenyl/-N'.N · dimethyl-acetamidin, --Tv; ■ ■
N-/4-(2-Imidazolylcarbonyl)-aminophenyiZ-Nr.N1-dimethyiacetamidin, ri'i;% ■
N-/4~Pyrazinylcarbonyl-aminophenyl7-N' *.N' -!dimethyl-acet N-/Jk- (4-Pyrimidinylcarbonyl)-aminophenyl^-N'. N1 -dimethylacetamidin,
N-/4-(>-Thiazolylcär;bQnyl}-aminophenyaL -M1 >H * -dimethyl-^' acetamidin. J
Le A 13 037 - 44 -
10 9 8 5 2/1918
•IS?
Wie bereits erwähnt sind die neuen Verbindungen hervorragend zur Bekämpfung von Parasiten, insbesondere von Helminthen, geeignet.
Es muß als ausgesprochen überraschend und als nichtvoraussehbar angesehen werden, daß durch die Einführung einer Acylamino- oder einer SuIf onylaminogruppe in den Phenylkera der N-Phenylacetamidine eine hohe anthelminthische Aktivität auftritt. Weiterhin wirken die Verbindungen wesentlich besser als andere bekannte Anthelmintica mit gleicher Wirkungsrichtung wie beispielsweise Bephenium«' hydroxynaphthoate, Phenylen-diisothiocyanat-(l,4), Perchlor- ' äthylen, fthiabendazole und Parbendazole» Besonders sei xR hervorgehoben, daß bei einer einmaligen Dosierung hervorragende Ergebnisse erzielt werden.
Die Bereitstellung der neuen Verbindungen ermöglicht eine wesentliche Bereicherung des Arzneimittelschatzes.
Im einzelnen zeigen die erfindungsgemäß dargestellten Verbindungen beispielsweise eine überraschend gute und breite Wirkung gegen folgende Helminthen (Nematoden und Cestoden):
I. Nemat öden
1. Ancylostoma caninum, Uncinaria stenocephala und Bunostomum trigonocephalum (Hakenwürmer) aus der Familie der Ancylostomatidae;
2. Haemonchus contortus, Trichostrongylus colubriformis, Cooperia punctata, Ostertagia circumcincta, Nippostrongylus muris und Nematosp:1 roides dubius (Magen-
Le A 13 037 - 45 -
10 9 8 5 2/1918
Dünndarmwürmer) aus der Familie der Trichostrongylidae;
3. Oesophagostomum columbianum und Chabertia ovina (Dickdarmwürmer) aus der Familie der Strongylidaej
4. Strongyloides ratti (Zwegfadenwürmer) aus der Familie der Rhabditidaej
5. Toxocara canis, Toxascaris leonina und Ascaris suum-Larven (Spulwürmer) aus der Familie der Ascarididae.
P 6. Aspiculuris tetraptera (Madenwürmer) aus der Familie der Oxyuridae;
7. Heterakis spumosa aus der Familie der Heterakidae. II. Cestoden.
1. Hymenolepis nana und Hymenolepis. microstoma (Bandwürmer) aus der Superfamilie der Taenioidea.
Die Wirkung wurde im Tierversuch nach oraler und parenteraler Applikation bei stark mit Parasiten befallenen Versuchstieren geprüft. Die angewendeten Dosierungen wurden sehr gut ™ von den Versuchstieren vertragen. Sogar bei dem 10- bis 100-fachen der therapeutisch notwendigen losierung überlebten die Versuchstiere die Behandlungen.
Die unerwartete Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber bekannten Verbindungen sowie die hervorragende Wirkung gegen eine Vielzahl von Parasiten geht aus den Testbeispielen A bis G (Tabellen 1-7) hervor.
Le A 13 037 - 46 -
109852/1918
Beispiel A. Hakenwurm-Test / Hund«
Experimentell mit Ancvlostome caninum infizierte Hunde wurden nach Ablauf der Praepatenzzeit der Parasiten behandelt. .
Die Wirkstoffmenge wurde als reiner Wirkstoff oder 10%ig in Milchsäure gelöst in Gelatinekapseln oral appliziert.
Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt, daß man die nach der Behandlung abgetriebenen und im Versuchstier verbliebenen Würmer nach Sektion zählt und den Prozentsatz der abgetriebenen Würmer errechnet.
Geprüfte Wirkstoffe, angewandte Dosierungen und Wirkung sind in der nachfolgenden Tabelle !zusammengestellt.
Tabelle 1: Hakenwurm-Test / Hund,
Wirkstoffe
bekannte Stoffe: 3
Dosis mg/kg
50
Wirkung in %
Cl-C=C-Cl ι ι
CLCl
300
82
Le A 13 037
- 47 -
10 9 8 5 2/1918
Fortsetzung Tabelle 1: Wirkstoffe
Dosis mg/kg
Wirkung in %
S=C=N-^ Λ -N=C=S
5P
51
CH
CH,
COO
100
46
65
OCH,
100 200
77 93
100
erfindungsgemäße Stoffe s
CH, r
H1-C9OOC-HN-^ VN=C-Nf 5 2 W XCH„
5 88 ο
10 85
25 100
2,5 98
5.0 98
10.0 100
3 CH3 N=C-N^
HCl
*) Lit.: Rawes, D.A. (1961): The Activity of Bephenium Hydroxynaphthoate Against Hookworms in the Dog. Vet. Rec. 73 (16), 390-392
**) Lit.: Theodorides, V.J. and M. Laderman (1968):
Parbendazole in Treatment of Intestinal Ntmatodes of Dogs ana; Monkeys. Vet.Med. 63_ (10), 985.
Le A 13 037
- 48 -
109852/1918
Fortsetzung Tabelle 1; Wirkstoffe
«»9 Dosis
mg/kg
Wirkung in
CHj
HoCy,OOC-f N)-N=C-N
HCl 5
10
60 95
CH
H3COC-HN-"
5
10
64 100
H5C2OC-HN
HCl 25
92
CH, CH3O-CH2-CO-NH-^VN=C-N;
VJl 65
10 77
25 100
"CH,
HCl 10
84
CH
CH,-S0o-NH
HCl
9Hc
5 CH,
HCl 25
10
25
80
47 100
CHr»
ff-λ ι 5
HC=C-H2COOC-HN-^ Vn=C-N 76
Le A 15 057
- 49 -
109852/ 1918
Fortsetzung Tabelle 1
Wirkstoffe
Dosis Wirkung
mg/kg in %
CH
CH3-CH2-CH2OOC-HN
CH
HCl 10 82
CH- CH
H3CO-CH2-CH2OOC-HN-^
10 63
,CH, 'CH, HCl
100
CH,
F3C-OC-HN-//
CH, VCH, HCl
10 100
CH,
CO-HN-// ^-N=C-N C^ „τ/ · HCl 25
98
H3C
CH3 -N=C —N^
CH,
HCl 10 100
H5C2OOC-HN-// XV-N=C-N'
HCl · 10 96
Cl
Le A 15 037
- 50 -
109852/1918
Beispiel B.
Hakenwurm-Test / Hund.
Experimentell mit Uncinaria stenocephala infizierte Hunde wurden nach Ablauf der Praepatenzzeit der Parasiten/behandelt.
Die Wirkstoffmenge wurde als reiner Wirkstoff oder 10%ig in Milchsäure gelöst in Gelatinekapseln oral appliziert.
Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt, daß man die nach der Behandlung abgetriebenen und im Versuchstier verbliebenen Würmer nach Sektion zählt und den Prozentsatz der abgetriebenen Würmer errechnet.
Geprüfte Wirkstoffe, angewandte Dosierungen und Wirkung sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle 2: Hakenwurm-Test / Hund.
Wirkstoffe
CH3
HRCo00C-NH-/~\-N=C-N C 5 2 A=/ XCH
CH
3 CH
Dosis
mg/kg
10
5
■5 ■
2.5
Wirkung in %
92 92.
99 42
H 0,0OC-NH-(^V-N=C-N' 9 *' ,
10
89
Le A 13 057
- 51 -
109852/1 918
Beispiel C.
Hakenwurmtest / Hund. ;..
Experimentell mit Ancvlostoma caninum infizierte Hunde wurden nach Ablauf der Praepatenzzeit der Parasiten behandelt*
Die Wirkstoffmenge wurde als l&ige Lösung in Aqua dest. subkutan appliziert.
Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt;,, daß man die nach der Behandlung abgetriebenen und im Versuchstier verbliebenen Würmer nach der Sektion zählt und den. Prozentsatz der abgetriebenen Würmer errechnet*
Geprüfte Wirkstoffe» angewandte Dosierungen und Wirkung sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt*
Tabelle 3: Hakenwurm-Test / Hund.
Dosis Wirkung Wirkstoff mg/kg in % '
CHx 3
Λ , 3 CH3
Vn=C-N^ . HCl
Le A 13 057 - 52 -
10 9 8 5 2/1918
Beispiel D. Hakenwurm-Test / Schaf
Experimentell mit Bunostomum trigonocephalum infizierte Schafe wurden nach Ablauf der Praepatönzzeit der Parasiten behandelt.
Die Wirkstoffmenge wurde als reiner Wirkstoff in Gelatinekapseln oral appüziert.'. ' „
Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt, daß man die nach der Behandlung abgetriebenen und die in den Versuchstieren verbliebenen Würmer nach Sektion zählt und den Prozentsatz der abgetriebenen Würmer errechnet.
Geprüfte Wirkstoffe, angewandte Dosierungen und Wirkung sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich.
Tabelle 4: Hakenwurm-Test / Schaf Wirkstoff
Dosis
mg/kg
N=C-N
CH*
1,0
2.5
5^0
HC1
Wirkung in %
95 98
100
92
98
H^COOC-NH
N=C-N
10
100
Le A 13 057
- 53. -
109852/1918
Beispiel E. . .
Magen- und Darmwurm-Test / Schaf.
Experimentell mit Haemonchus contortus bzw. Trichostrongylus colubriformis infizierte Schafe wurden nach Ablauf der Praepatenzzeit der Parasiten behandelt.
Die Wirkstoffmenge wurde als reiner Wirkstoff in Gelatinekapseln oral appliziert.
Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt, daß man die mit dem J) Kot ausgeschiedenen Wurmeier vor und nach der Behandlung quantitativ auszählt.
Ein völliges Sistieren der Eiausscheidung nach der Behandlung bedeutet, daß die Würmer abgetrieben wurden oder so geschädigt sind, daß sie keine Eier mehr prodzieren können (Dosis effective).
Geprüfte Wirkstoffe und niedrigst wirksame Dosierungen (dosis effective minima) sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich.
Tabelle 5: Magen-Darmwurm-Test / Schaf.
Dos.effectiva min. Wirkstoff Parasit mg/kg
CH, CH Haemonchus 10 ON^ 3 contortus
CH3 Trichostr. 25 ** colubriformis
Le A 13 037 - .54 -
1 09852/1918
Beispiel F. Dickdarmwurm-Test / Schaf.
Experimentell mit Oesophagostomum columbianum infizierte Schafe wurden nach Ablauf der Praepatenzzeit der Parasiten behandelt.
Die Wirkstoffmenge wurde als reiner Wirkstoff in Gelatinekapseln per os appliziert.
Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt, daß man die nach der Behandlung abgetriebenen und die in den Versuchstieren verbliebenen Würmer nach Sektion zählt und den Prozentsatz der abgetriebenen Würmer errechnet.
Geprüfte Wirkstoffe, angewandte Dosierungen und die Wirkung sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich.
Tabelle 6: Dickdarmwurm-Test / Schaf.
Dosis Wirkung Wirkstoffe mg/kg in %
?VCH3 1·0 65
VN=C-Nf 5.0 100
10.0 100
CH·» pil
C-N. -HCl 1.0 76
Le A 13 037 -'55 -
109352/1918
Beispiel G.
Spulwurm-Test /Hund. .
Natürlich mit Toxocara canis bzw. Toxascaris leonina infizierte Hunde wurden oral behandelt.
Die Wirkstoffmenge wurde als reiner Wirkstoff oder 10 % in Milchsäure gelöst in Gelatinekapseln .oral appliziert.
Der Wirkungsgrad wird dadurch bestimmt, daß man die nach der Behandlung abgetriebenen und in den Versuchstieren verbliebenen Würmer nach Sektion zählt und den Prozentsatz der abgetriebenen Würmer errechnet. ■
Geprüfte Wirkstoffe, angewandte Dosierungen und Wirkung sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle 7: Spulwurm-Test / Hund.
Wirkstoffe f*TT
KN=C-N^
CH3 •HCl Parasit Dosis
mg/kg
Wirkung
in %
Hc C0OOC-NH-/^ ^tTT
^N=C-N^
Οχι·?
CH3
•HC1 Toxocara 10 86
H5C2OOC-NH-/^ CH,
' * /
CH3 Toxocara
Toxascaris
2.5
5.0
100
83
Toxocara 5
25
100
100
Le A 13 037
10 9 8 5 2/1918
Fortsetzung Tabelle Wirkstoffe
Parasit Dosis Wirkung mg/kg in %
CH5O-CH2-CO-HN-
CH3 CH, CN^
• HCl Toxascäris 10 75
CH3.
CO-HN-C VN=C-N' -HCl Toxascäris 25 98
CH,
Χ5υ2"
CH3 \-N=C-N\' · HCl Toxocara 25 100
HCsc-H2c-ooc-Hr^r-f vn=c-n.
Toxocara 10 100
CH, Toxocara 10 100
CH^-CHo-CHo-OOC-HN-/ VN=C-N. -HCl CH, Toxascäris 5 75
3-CH2-CH2
CH,
5 HC-CO-HN-/>N=C-N^ 3 . HCl Toxocara 25 100
1CH,
CH3 '
CO-HN-f VN=C-N. -HCl Toxascäris 25 98
Le A 13 037
- 57 -
109852/1918
Fortsetzung Tabelle 7:
Wirkstoffe Parasit Dosis Wirkung mg/kg in %
C-HN- J/ H'
I 3 /CH3 -N=C N.
HCl Toxocara 25 100
"Vi
CH, I
NX-N=C —N
HCl
Toxocara 10 100
H^C-OC-NH-
CH
Toxocara 10 83
Le A 13 037
-58-
109852/ 1918
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 0,1 bis etwa 50 mg der neuen Verbindungen je kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. ■ . .
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch auf Grund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Fall der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Human- und Veterinärmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten auch die weiteren obigen Ausführungen.
Die neuen Verbindungen können entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Granulate, wäßrige Suspensionen, injizierbare Lösungen, Emulsionen und Suspensionen, Elixiere, Sirup, Pasten und dergleichen in Betracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles, wäßriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer JKonzentration von etwa 0.5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein. d.h. Le A 13 057 -59-
109852/1918
in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt:
Wasser, nichttoxische organfeche Lösungsmittel, wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z.B. Erdnuß-/Sesamöl), Alkohole (z.B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z.B. Propylenglykol, Polyäthylenglykol) und Wasser; feste Trägerstoffe, wie z.B. natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talku, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z.B. Roh-,. Milch- und Traubenzucker); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate), Dispergiermittel (z.B. Lignin, Sulfitablaugen,. Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze, wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulf at und Talkum zum .Tablettieren mitverwendet werden. Im
Le A 13 037 ■ -60-
109852/1918
fc*
Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmacksaufbessern oder Farbstoffen versetzt werden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden.
Die Wirkstoffe können in Kapseln, Tabletten, Pastillen, Dragees, Ampullen usw. auch in Form von Dosierungseinheiten enthalten sein, wobei jede Dosierungseinheit so angepaßt ist, | daß sie eine einzelne Dosis des aktiven Bestandteiles liefert.
Die neuen Verbindungen können in den Formulierungen auch in Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Applikation erfolgt vorzugsweise oral, eine parenterale, insbesondere subkutane Gabe ist jedoch ebenfalls möglich.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 0,1 mg bis 50 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten '" Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch auf Grund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Fall der
Le A 13 037 -61-
t.
109852/1918
Applikation größerer Mengen kann es empfehlenwert sein, sie in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Für die Applikation in der Human- und Veterinärmedizin ist der gleiche Dosierungsspielraum vorgesehen. Sinngemäß gelten auch die weiteren obigen Ausführungen.
Die anmeldungsgemäße Verbindung kann entweder als solche oder aber in Kombination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zur Anwendung gelangen. Als Darreichungsformen in Kombination mit verschiedenen inerten· Trägern kommen Tabletten, Kapseln, Puder, Granulate, Sprays, wäßrige Suspensionen, in^izierbare Lösungen, Emulsionen und Suspensionen, Elixiere, Sirup, Pasten und dergleichen in Betracht. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, ein steriles, wäßriges Medium sowie verschiedene nichttoxische organische Lösungsmittel und dergleichen. Selbstverständlich können die für eine orale Verabreichung in Betracht kommenden Tabletten und dergleichen mit Süßstoffzusatz und ähnlichem versehen werden. Die therapeutisch wirksame Verbindung soll im vorgenannten Fall in einer Konzentration von etwa 0.1 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dosierungsspielraum zu erreichen.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich auch Zusätze, wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat zu sammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen, wie Stärke,vorzugsweise Kartoffelstärke und dergleichen und Bindemittel, wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin, können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wäßriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendungen gedacht sind, kann der Wirkstoff mit verschiedenen Geschmacksaufbessern, Farbstoffen, Emulgier- und/oder
Le A 13 057 -62-
109852/1918
zusammen mit Verdünnungsmitteln, wie Wasser, Äthanol, Propylenglycol, Glyzerin und ähnlichen derartigen Verbindungen bzw. Kombinationen Verwendung finden.
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe in Sesam- oder Erdnußöl oder in wäßrigem Propylenglycol oder Ν,Ν-Dimethylformamid etc. eingesetzt werden.
Der anmeldungsgemäße 'Wirkstoff kann in den Formulierungen auch in Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A 15 057 -63-
10 9 8 5 2/1918

Claims (7)

  1. Patentansprüche; ■
    ij Aminophenylamidine der allgemeinen Formel
    worin
    R für eine geradkettige oder'verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe oder eine Cycloalkylgruppe steht und
    R für Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigte
    Alkyl- oder Alkenylgruppe steht und
    R für eine -COR -Gruppe oder eine -SO2R -Gruppe steht, worin
    R Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkyloxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy-, Alkoxyalkyloxy- oder Alkoxyalkyl-. gruppe, eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppen substituierte Cycloalkylgruppe, die gegebenenfalls eine oder zwei Doppelbindungen enthalten kann, eine Cycloalkylalkyl-, eine^Benzocycloalkylalkyl-, eine Tetrahydrofuryl-, eine Tetrahydrofurfuryl- oder eine Tetrahydropyranylgruppe, die durch Alkylgruppen substituiert sein können, eine Trifluormethylgruppe, eine Alkylgruppe, die durch Halogen-, Cyan-, Hydroxy-, Acyloxy-, Alkoxy- oder die Oxogruppe substituiert ist, eine Carbalkoxyalkylgruppe, eine Cycloalkyl-alkoxygruppe, eine Cycloalkoxy-, eine Tetrahydrofurylalkoxygruppe, eine Phenylalkoxy-, eine Phenoxyalkoxy-, eine Phenoxy-, eine Phenylalkyl-, eine Phenyl-, eine Phenylalkenyl- oder eine Naphthylgruppe, in denen der aromatische Ring gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Acyloxy-,
    Le A 13 037
    10 9 8 5 2/1918
    Nitro-, Chlor-, Brom-, Fluor-, Trifluormethyl-, Cyan-, Carbäthoxy-, Alkylsulfonyl-, Acylamino- oder Alkylsulfonylaminoreste substituiert sein kann, oder ein heteroaromatisches Ringsystem, das ,gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiert sein kann oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppen substituiertes Furylalkyl, Thienylalkyl, Indolylalkyl, Furylalkyloxy oder Thienylalkyloxy, eine Phenylalkylgruppe, deren Alkylteil durch eine Hydroxy-, Acyloxy- oder Alkoxygruppe substituiert ist, und R eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Cycloalkyl- oder eine Cycloalkyl-alkyl-gruppe bedeuten, und
    R ,R ,R^gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoff, " geradkettige oder verzweigte A],kyl-, Alkenyl- oder Alkoxygruppen, Halogen, Cyan- oder Trifluormethylgruppen stehen und
    R für Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-Alkenyl-, Alkinyl- oder Alkoxygruppe steht und
    V? für Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe steht, und wobei
    5
    R und R gemeinsam mit dem Aminstickstoffatom einen
    heterocyclischen Ring bilden können, der durch weitere Heteroatome oder Heterogruppen unterbrochen sein kann und deren Salze.
  2. 2) Aminophenylamidine der allgemeinen Formel . |
    worin
    R1 für eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht und
    1' ·
    R für Wasserstoff oder die Methylgruppe steht und
    Le A 13 037 -65-
    109852/1918
    2' 6' 7»
    R eine -COR -gruppe oder eine -SO2R' -gruppe, wobei R für Wasserstoff, geradkettiges oder verzweigtes gegebenenfalls eine Doppelbindung enthaltendes und gegebenenfalls durch eine CF,-Gruppe oder eine Methoxygruppe substituiertes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder für Cycloalkyl mit 3 oder Kohlenstoffatomen, oder für den Furyl- oder den 5-Methylisoxazolylrest oder für den Phenylrest oder für einen gegebenenfalls durch eine Methoxygruppe substituierten und gegebenenfalls eine Dreifachbindung enthaltenden Alkyloxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und
    7'
    R für eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen
    steht,
    bedeutet und
    R für Wasserstoff steht und

    R für Wasserstoff oder Chlor steht und R für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 oder 2
    Kohlenstoffatomen steht und R^ für eine Alkylgruppe mit 1-oder 2 Kohlenstoffatomen oder
    die Methoxygruppe steht und 4» 5»
    R und R zusammen mit dem Aminstickstoffatom einen
    Piperidinring bilden können, sowie deren Salze mit physiologisch verträglich Säuren.
  3. 3) Verfahren zur Herstellung neuer Aminophenylamidine der allgemeinen Formel
    ,3
    worin
    R für eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe, eine gera'dkettige oder verzweigte Alkoxygruppe oder eine Cycloalkylgruppe steht und
    Le A 13 037 . -66-
    109852/1918
    R für Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigte
    Alkyl- oder Alkenylgruppe steht und
    R für eine -GOR -Gruppe oder eine -SO2R'-Gruppe steht, worin
    ■'-■'"'
    R Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Alkyloxy-, Alkenyloxy-, Alkinyloxy-, Alkoxyaikyloxy- oder Alkoxyalkylgruppe, eine gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppen substituierte Cycloalkylgruppe, die gegebenenfalls eine oder zwei Doppelbindungen enthalten kann, eine Cycloalkylalkyl-, eine Benzoxycloalkylalkyl-, eine Tetrahydrofurfuryl-, eine Tetrahydrofurfuryl- oder eine Tetrahydropyranylgruppe, die durch Alkylgruppen substi- | tuiert sein können, eine Trifluormethylgruppe, eine Alkyl-gruppe, die durch Halogen-, Cyan-, Hydroxy-Acyloxy«-, Alkoxy- oder die Oxogruppe substituiert ist, eine Carbalkoxyalkylgruppe, eine Cycloalkyl-alkoxygruppe, eine Cycloalkoxy-, eine Tetrahydrofurylalkoxygruppe, eine Phenylalkoxy-, eine Phenoxyalkoxy-, eine Phenoxy-, eine Phenylalkyl-, eine Phenyl-, eine Phenylalkenyl- oder eine Naphthylgruppe, in denen der aromatische Ring gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Acyloxy-, Nitro-, Chlor-, Brom-, Fluor-, Trifluormethyl-, Cyan-, Carbathoxy-, Alkylsulfonyl-, Acylamino- oder Alkylsulfonylaminoreste substituiert sein kann, oder ein heteroaromatisches Ringsystem,das gegebenenfalls durch Alkylgruppen substituiert sein kann oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkylgruppen substituiertes Furylalkyl, Thienylalkyl, Indolylalkyl, Furylalkyloxy oder Thienylalkyloxy, eine Phenylalkylgruppe, deren Alkylteil durch eine Hydroxy-, Acyloxy- oder AIkoxygruppe substituiert ist, und
    R7 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Cycloalkyl- oder eine Cycloalkyl-alkyl-gruppe bedeuten und
    Le A 13 057 -67-
    10 9 8 5 2/1918
    3 8 9
    R , R , R gleich oder verschieden sein können und für
    Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxygruppen, Halogen, Cyan- oder Trifluormethylgruppen stehen und
    R für Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl oder Alkoxygruppe steht und
    R für Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe stehtund
    4 5
    wobei R und R gemeinsam mit dem Aminstickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden können, der durch weitere Heteroatome oder Heterogruppen unterbrochen sein kann
    und deren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) Anilinderivate der allgemeinen Formel
    ,3
    W-NH2
    in der
    1 2
    R , R
    besitzen, mit Carbonsäureamiden der allgemeinen Formel
    1 2 3 8 9
    R , R , R , R und R die oben angegebene Bedeutung
    W = C-N
    in der
    4 5 W Sauerstoff oder Schwefel und R9 R und R^ die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    oder deren Salze oder deren reaktionsfähige Derivate, gegebenenfalls in Anwesenheit von Kondensationsmitteln und gegebenenfalls in Anwesenheit von inerten Lösungsmitteln, umsetzt und die Reaktionsprodukte in Form ihrer Salze oder in Form ihrer Basen isoliert und sie gegebenen falls dann in bekannter Weise in andere beliebige Salze überführt, oder
    Le A 13 037 -68-
    1098 52/1918
    (b) Amine der allgemeinen Formel
    4 5
    in der R und R die oben genannte Bedeutung besitzen,
    mit Aniliden der allgemeinen Formel
    R8 J Γ Rl Nffl NH-E-R
    R9 <
    in der W, R, R , R , Έ?', R und R9 die oben angegebene * Bedeutung besitzen,
    oder deren Salze oder deren reaktionsfähige? Derivate gegebenenfalls in Anwesenheit von Lösungsmitteln und gegebenenfalls in Gegenwart von Kondensationsmitteln umsetzt, oder
    (c) Arylisocyanate der allgemeinen Formel
    R?.
    ,1 ^1W-N=CO
    1 2 3 8 Q in der R , R , R , R und R^ die oben angegebene
    Bedeutung besitzen,
    mit Amiden der allgemeinen Formel
    R R4
    W = C - N^
    ■ V
    4 5
    worin W, R, R und R die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    I-
    erhitzt oder
    Le A 13 037 -69-
    109 852/1918
    (d) Verbindungen der allgemeinen Formel
    R3
    Q ι R ti
    ^JN - CO - X
    12 3 8 Q worin R ,R , R , R und R^ die oben angegebene
    Bedeutung besitzen und X für Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom steht, mit Amiden der allgemeinen Formel
    R W = C- N^
    4 5
    in der W, R, R und R die oben angegebene Bedeutung
    besitzen, **
    erhitzt oder
    (e) Phenylamidine der allgemeinen Formel
    r3 r
    X17-KHBj
    R R8
    12 3 8 Q
    in der R, R , R, R , R und R die oben angegebne
    Bedeutung besitzen, mit alkylierenden Mitteln der allgemeinen Formel
    B-R10
    in der R Alkyl oder Alkenyl und B eine reaktive Estergruppe bedeuten, ;
    behandelt oder
    Le A 13 037 -70-
    1 09852/1918
    (f) Aminophenylamidine der allgemeinen Formel
    r9 !"I r4
    ■ ■ H N XU ^R5
    ft
    3 4 5 8 Q in der R, R , R , R , R und R die oben angegebene Bedeutung aufweisen
    mit acylierenden oder sulfonylierenden Agentien der allgemeinen Formel ·
    fr ιγ
    worin Z für die -COR - oder die -SO0R -Gruppe, in denen R und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, steht und Y eine reaktive Säuregruppe bedeutet,
    gegebenenfalls in Anwesenheit eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Anwesenheit eines ääurebindenden Mittels behandelt,
    und aus den nach diesen Verfahren erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls das Salz herstellt.
  4. 4) Chemotherapeutische Mittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen gemäß , Anspruch 1.
  5. 5) Chemotherapeutische Mittel,gekennzeichnet durch den Genalt an einer oder mehreren Verbindungen gemäß Anspruch 2.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung chemotherapeutischer Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff verwendet.
  7. 7) Verfahren zur Herstellung chemotherapeutischer Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 2 als Wirkstoff verwendet.
    Le A 13 037 -71-
    10 9 8 5 2/1918
DE2029298A 1970-06-13 1970-06-13 Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2029298C3 (de)

Priority Applications (47)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2029298A DE2029298C3 (de) 1970-06-13 1970-06-13 Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
SU1791531A SU450400A3 (ru) 1970-06-13 1971-06-09 Способ получени аминофениламидина или его соли
SU1791529A SU469244A3 (ru) 1970-06-13 1971-06-09 Способ получени аминофениламидина или его соли
US00151581A US3818070A (en) 1970-06-13 1971-06-09 Carbaliphatic-oxy aminophenylamidines
EG248/71A EG10637A (en) 1970-06-13 1971-06-10 New aminophenylamidines,their production and their pharmaceutical use
IL37023A IL37023A (en) 1970-06-13 1971-06-10 4-aminophenylamidines,their production and pharmaceutical compositions containing them
ZA713766A ZA713766B (en) 1970-06-13 1971-06-10 New aminophenylamidines,their production and their pharmaceutical use
AT959172A AT313873B (de) 1970-06-13 1971-06-11 Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer p-Aminophenylamidine sowie deren Säureadditionssalze
CS4323A CS172348B2 (de) 1970-06-13 1971-06-11
BE768402A BE768402A (fr) 1970-06-13 1971-06-11 Aminophenylamidines vermifuges et leur obtention
AT959272A AT315820B (de) 1970-06-13 1971-06-11 Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer p-Aminophenylamidine sowie deren Säureadditionssalze
CS4165A CS172349B2 (de) 1970-06-13 1971-06-11
FR7121384A FR2100756B1 (de) 1970-06-13 1971-06-11
CA115,438A CA1000713A (en) 1970-06-13 1971-06-11 Aminophenylamidines, their production and their pharmaceutical use
IE757/71A IE35362B1 (en) 1970-06-13 1971-06-11 New aminophenylamidines, their production and their pharmaceutical use
HUBA2597A HU162206B (de) 1970-06-13 1971-06-11
CH532775A CH573902A5 (de) 1970-06-13 1971-06-11
GB2749371A GB1325527A (en) 1970-06-13 1971-06-11 Aminophenylamidine derivatives their production and their pharmaceutical use
AT504071A AT311938B (de) 1970-06-13 1971-06-11 Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer p-Aminophenylamidine sowie deren Säureadditionssalze
CS4166A CS172350B2 (de) 1970-06-13 1971-06-11
NL7108066A NL7108066A (de) 1970-06-13 1971-06-11
CH532675A CH573901A5 (de) 1970-06-13 1971-06-11
DK286671A DK132075C (da) 1970-06-13 1971-06-11 Analogifremgangsmade til fremstilling af n-(4-aminophenyl)-n',n'-dimethylacetamidiner
CH857471A CH573900A5 (de) 1970-06-13 1971-06-11
SE07599/71A SE366028B (de) 1970-06-13 1971-06-11
PL1971188508A PL93694B1 (de) 1970-06-13 1971-06-12
PL1971188534A PL93695B1 (de) 1970-06-13 1971-06-12
RO71329A RO58867A (de) 1970-06-13 1971-06-12
RO67283A RO58997A (de) 1970-06-13 1971-06-12
ES392166A ES392166A1 (es) 1970-06-13 1971-06-12 Procedimiento para la produccion de aminofenilamidinas.
PL1971148770A PL89670B1 (de) 1970-06-13 1971-06-12
RO7100071328A RO62442A (fr) 1970-06-13 1971-06-12 Procede pour la preparation des aminophenylamidines
PH12537A PH10292A (en) 1970-06-13 1971-06-14 Aminophenylamidines and parasiticidal compositions containing them
JP4173471A JPS563341B1 (de) 1970-06-13 1971-06-14
ES395639A ES395639A1 (es) 1970-06-13 1971-10-02 Procedimiento para la produccion de aminofenilamidinas.
ES395640A ES395640A1 (es) 1970-06-13 1971-10-02 Procedimiento para la produccion de aminofenilamidinas.
AR243278A AR205686A1 (es) 1970-06-13 1972-01-01 Procedimiento para la produccion de compuestos de n-(4-aminofenil)-n' n'-dimetilacetamidinas de propiedades parasiticidas particularmente antihelminticas
US398692A US3911010A (en) 1970-06-13 1973-09-19 Aminophenylamidines, their production and their pharmaceutical use
US05/569,565 US4018814A (en) 1970-06-13 1975-04-18 Aromatic amides and carbomates of phenylamidines
US05/569,923 US3996247A (en) 1970-06-13 1975-04-21 Substituted 4-aminophenylamidines
US05/579,916 US4013676A (en) 1970-06-13 1975-05-22 Aminophenylamidines, their production and their pharmaceutical use
IN1228/CAL/75A IN141794B (de) 1970-06-13 1975-06-21
IN1309/CAL/75A IN141795B (de) 1970-06-13 1975-07-03
HK299/76*UA HK29976A (en) 1970-06-13 1976-05-20 New aminophenylamidine derivatives, their production and their pharmaceutical use
JP2742680A JPS55143954A (en) 1970-06-13 1980-03-06 Manufacture of novel aminophenyl amidine and its salt
JP2742580A JPS55143953A (en) 1970-06-13 1980-03-06 Manufacture of novel aminophenyl amidine and its salt
JP2742780A JPS55143955A (en) 1970-06-13 1980-03-06 Manufacture of novel aminophenyl amidine and its salt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2029298A DE2029298C3 (de) 1970-06-13 1970-06-13 Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029298A1 true DE2029298A1 (de) 1971-12-23
DE2029298B2 DE2029298B2 (de) 1979-08-02
DE2029298C3 DE2029298C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=5773920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029298A Expired DE2029298C3 (de) 1970-06-13 1970-06-13 Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (25)

Country Link
US (1) US3818070A (de)
JP (4) JPS563341B1 (de)
AR (1) AR205686A1 (de)
AT (3) AT315820B (de)
BE (1) BE768402A (de)
CA (1) CA1000713A (de)
CH (3) CH573902A5 (de)
CS (3) CS172350B2 (de)
DE (1) DE2029298C3 (de)
DK (1) DK132075C (de)
EG (1) EG10637A (de)
ES (3) ES392166A1 (de)
FR (1) FR2100756B1 (de)
GB (1) GB1325527A (de)
HK (1) HK29976A (de)
HU (1) HU162206B (de)
IE (1) IE35362B1 (de)
IL (1) IL37023A (de)
NL (1) NL7108066A (de)
PH (1) PH10292A (de)
PL (3) PL93694B1 (de)
RO (3) RO58997A (de)
SE (1) SE366028B (de)
SU (2) SU469244A3 (de)
ZA (1) ZA713766B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002723A1 (de) 1977-12-24 1979-07-11 Bayer Ag Phosphonylureidobenzol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0385038A1 (de) * 1989-02-16 1990-09-05 The Boots Company PLC Orthosubstituierte Phenylamidine oder Phenylguanidine, sowie diese enthaltende antidiabetische oder hypoglykämische Mittel
WO2003093224A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Amidinylphenyl compounds and their use as fungicides
DE102007061262A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Bayer Animal Health Gmbh Neue Verwendung von Tribendimidin
DE102008030764A1 (de) 2008-06-28 2009-12-31 Bayer Animal Health Gmbh Kombination von Amidin-Derivaten mit cyclischen Depsipeptiden

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013676A (en) * 1970-06-13 1977-03-22 Bayer Aktiengesellschaft Aminophenylamidines, their production and their pharmaceutical use
US4015012A (en) * 1973-09-18 1977-03-29 Bayer Aktiengesellschaft 4-Acylaminophenylacetamidines and a method for their preparation
DE2346939A1 (de) * 1973-09-18 1975-04-03 Bayer Ag Acylamino-phenyl-acetamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US4140795A (en) * 1976-12-09 1979-02-20 Ciba-Geigy Corporation Pesticidal 1,3,5-triazapenta-1,4-dienes
US4525663A (en) * 1982-08-03 1985-06-25 Burr-Brown Corporation Precision band-gap voltage reference circuit
JPS6118603A (ja) * 1984-07-04 1986-01-27 極東開発工業株式会社 塵芥収集車における安全装置
JPS6230943U (de) * 1985-08-09 1987-02-24
IL149357A0 (en) * 2000-09-07 2002-11-10 Bayer Ag Cyclic and acyclic amidines and pharmaceutical compositions containing them for use as progesterone receptor binding agents
CN102344391B (zh) * 2011-07-28 2013-12-25 山东新华制药股份有限公司 N-(4-乙酰氨基苯基)-n′,n′-二甲基乙脒的合成方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182053A (en) * 1961-11-20 1965-05-04 Hoffmann La Roche Pyridine formamidines of primary amines

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002723A1 (de) 1977-12-24 1979-07-11 Bayer Ag Phosphonylureidobenzol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
US4247546A (en) * 1977-12-24 1981-01-27 Bayer Aktiengesellschaft Phosphonylureidobenzene derivatives and their medicinal use
EP0385038A1 (de) * 1989-02-16 1990-09-05 The Boots Company PLC Orthosubstituierte Phenylamidine oder Phenylguanidine, sowie diese enthaltende antidiabetische oder hypoglykämische Mittel
US5223498A (en) * 1989-02-16 1993-06-29 The Boots Company Plc Phenylamidine and phenylguanidine derivatives and their use as antidiabetic agents
WO2003093224A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Amidinylphenyl compounds and their use as fungicides
DE102007061262A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Bayer Animal Health Gmbh Neue Verwendung von Tribendimidin
DE102008030764A1 (de) 2008-06-28 2009-12-31 Bayer Animal Health Gmbh Kombination von Amidin-Derivaten mit cyclischen Depsipeptiden

Also Published As

Publication number Publication date
IE35362L (en) 1971-12-13
FR2100756A1 (de) 1972-03-24
JPS55143953A (en) 1980-11-10
PL93695B1 (de) 1977-06-30
JPS5634585B2 (de) 1981-08-11
RO58867A (de) 1976-05-15
AT313873B (de) 1974-03-11
PH10292A (en) 1976-11-08
ES392166A1 (es) 1974-02-01
SU469244A3 (ru) 1975-04-30
DK132075C (da) 1976-03-15
IL37023A (en) 1975-08-31
CH573902A5 (de) 1976-03-31
HK29976A (en) 1976-05-28
ZA713766B (en) 1972-01-26
CH573901A5 (de) 1976-03-31
JPS55143954A (en) 1980-11-10
JPS5634586B2 (de) 1981-08-11
BE768402A (fr) 1971-12-13
IL37023A0 (en) 1971-08-25
CH573900A5 (de) 1976-03-31
AT315820B (de) 1974-06-10
JPS563341B1 (de) 1981-01-24
IE35362B1 (en) 1976-01-21
US3818070A (en) 1974-06-18
GB1325527A (en) 1973-08-01
FR2100756B1 (de) 1975-01-17
SU450400A3 (ru) 1974-11-15
SE366028B (de) 1974-04-08
JPS5748147B2 (de) 1982-10-14
PL89670B1 (de) 1976-12-31
DK132075B (da) 1975-10-20
CS172350B2 (de) 1976-12-29
PL93694B1 (de) 1977-06-30
CA1000713A (en) 1976-11-30
HU162206B (de) 1973-01-29
AR205686A1 (es) 1976-05-31
ES395639A1 (es) 1973-11-16
EG10637A (en) 1976-04-30
NL7108066A (de) 1971-12-15
AT311938B (de) 1973-12-10
DE2029298B2 (de) 1979-08-02
RO58997A (de) 1976-02-15
RO62442A (fr) 1978-02-15
ES395640A1 (es) 1973-11-16
CS172348B2 (de) 1976-12-29
DE2029298C3 (de) 1980-04-17
JPS55143955A (en) 1980-11-10
CS172349B2 (de) 1976-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362568C2 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2809625A1 (de) Acetamidderivate und sie enthaltendes arzneimittel
DE2951135A1 (de) Sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen und ihre verwendung
DE2029298A1 (de) Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2041771B2 (de) derivate
DE2029299C3 (de) Neue Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2948434A1 (de) 1-piperidinsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2143745A1 (de) 3,4-dihydro-2h-isochinolin-1-thione und verfahren zu ihrer herstellung
DE1518874C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2029297A1 (de) Neue Aminophenyl-cycloamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2145807A1 (de) 2-(aminophenylimino)-3-aza-1-thiacycloalkane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT339329B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(o-acylaminophenyl) -n&#39;- acylisothioharnstoffathern
DE1905353C3 (de) 2-Benzylimidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE1543564A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2600513A1 (de) Acylamino(alkyl)benzolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH631436A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten o-phenylendiaminderivaten.
EP0010242B1 (de) 2-Benzimidazolylcarbamidsäureester, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur ihrer Herstellung
AT330770B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (aminophenylimino) -3-aza-1-thiacycloalkanderivaten und ihren salzen
US4018814A (en) Aromatic amides and carbomates of phenylamidines
EP0031088A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DE2346937A1 (de) N&#39;-(aminoacylaminophenyl)-acetamidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0002723B1 (de) Phosphonylureidobenzol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2050092C3 (de) Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2304764A1 (de) Benzoylphenylguanidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT336568B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n&#39;-(aminoacylaminophenyl)-acetamidinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee