DE2026445A1 - Verfahren zur Herstellung von Legierungen aus feuerfesten Metallen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Legierungen aus feuerfesten Metallen

Info

Publication number
DE2026445A1
DE2026445A1 DE19702026445 DE2026445A DE2026445A1 DE 2026445 A1 DE2026445 A1 DE 2026445A1 DE 19702026445 DE19702026445 DE 19702026445 DE 2026445 A DE2026445 A DE 2026445A DE 2026445 A1 DE2026445 A1 DE 2026445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory metals
niobium
alloys
refractory
tungsten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702026445
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026445B2 (de
DE2026445C3 (de
Inventor
Etienne; Allibert Colette; Driole Jean; Wicker Alain; Grenoble Bonnier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2026445A1 publication Critical patent/DE2026445A1/de
Publication of DE2026445B2 publication Critical patent/DE2026445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2026445C3 publication Critical patent/DE2026445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Legierungen aus feuerfesten Metallen, wie z.B. Niob/Wolfram und/oder Molybdän.
Gegenwärtig werden diese Legierungen durch direktes Zusammenschmelzen der Bestandteile wie Niob und Wolfram oder Molybdän hergestellt. Da die Schmelztemperaturen dieser Elemente sehr hoch liegen (2 4680C für Niob, 338O0C für Wolfram und 26150C für Molybdän z.B.) verwendet man in der Praxis einen Lichtbogenofen oder einen Elektronenstrahlofen. Im Falle des Schmelzens durch Elektronenstrahlen arbeitet man mit fortschreitender Anreicherung des zugeführten Metalls. Dies macht ein mehrmaliges Schmelzen, im allgemeinen 6 bis 8 mal, erforderlich. Dieses Verfahren dauert also lange, ist sehr kostspielig und wenig rentabel. In allen beiden Fällen e.rhält man keine Legierungen von homogener Struktur. Man hat auch Legierungen zweier feuerfester Metalle schon hergestellt durch gleichzeitiges Niederschlagen von Dämpfen dieser feuerfesten Metalle auf einem Träger. Jedoch ist dieses Verfahren sehr kostspielig, und es wird in der
009850/1529
- 2 Praxis nur zur Herstellung dünner Schichten angewendet.
Die Erfindung nimmt ihren Ausgangspunkt bei der Feststellung, daß bestimmte ternär© Systeme wie Nb-W-Cu und Nb-Mo-Cu bei höheren Temperaturen, etwa im Bereich ¥on 19000C einen Zweiphasenbereich aufweisen, der gebildet wird aus einer festen homogenen Lösung ¥on Nb-W oder Nb-Mo im Gleichgewicht mit einem flüssigen Cu-Nb, einen Bereich, der übrigens fast über den ganzen Konseatrationsbereich geht. Das ®r£indungsgemäße Verfahren ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß man alle L@gierungsbestandteile mit einem nichtfeuerf©stern ffiHrtragungsaetall zusammenbringt, das ausgewählt wird nach seiner höheren Löslichkeit in flüssigem Zustand in einem der feuerfesten Metalle und nach seiner geringen Löslichkeit in der gewünsciffien Legierung9 weiterhin dadurch, daß raam die verschiedenen Kompoiäömtea la isi©rt@s· Atmosphäre hält, daß man sie ais£ mindestens üi® SeSui© Is tempera fwr d@s !©mannten
temperatur des am. ai@drigst@a sete®lg@ai©a feuerfesten Metalls und der Legierung aus Öbtirtragirngsiäetsll wnd dem anderen feuerfestem Metalle» bleibt, dai msm di©s® T©mp@ffatisr solamg© aufrecht hält, bis eia Gleicligewiclht zwischen @ia@r festen Lösuag der £©wer£@st©a ifetslle end ®iffi©s· flüssigem Ldsiamg aus einer Legiermag ©iaes ύά®ΐί mehrerer £@M@rf@st©r Metall® mit dem genamiitem Ob@rtragiasagsa@tall ©rr©icfet ist, daß .die feste von der, flüssigem Pfeas© tirditmt umd asSmsM ©ine
Phase abgetrennte flüssig© Phase ©rstarir©m zu lassom
großem Reilie fester Lösraigea auf d©r Grame!lage toe BJi und/oder Molybdäm«,
Die Wahl des [email protected] ιιίτά v©ia
keine starke intermetallische Affinität weder zum Niob noch zum Wolfram noch zum Molybdän haben* Seine Löslichkeit in der festen Lösung der verwendeten feuerfesten Metalle soll sehr niedrig sein. Dagegen soll seine Löslichkeit in flüssigem Zustand in einem der mindestens zwei feuerfesten Metalle recht groß sein, um eine schmelzbare Legierung (Öbertragungsmetall-feuerfestes Metall) zu erhalten, und zwar in einem ziemlich großen Konzentrationsbereich und unterhalb der Schmelztemperatur des feuerfesten Metalls. Es muß mit dem feuerfesten Metall vorzugsweise eine flüssige Legierung bilden, deren Dichte von der der im Gleichgewicht befindlichen festen Lösung abweicht, damit eine mechanische Trennung möglich ist, oder wenn diese Bedingung nicht erfüllbar ist, muß sie ein unterschiedliches Verhalten gegenüber der festen Lösung unter der Einwirkung eines elektrischen Wechselfeldes zeigen, um so eine elektromagnetische Trennung herbeiführen zu können.
Es wurde z.B. festgestellt, daß Kupfer und Nickel Metalle sind, die alle diese Bedingungen erfüllen. Die Verarbeitungstemperatur wird so gewählt, daß sie einmal oberhalb der Schmelztemperatur des Übertragungsmetalls liegt (Kupfer 10830C, Nickel 14530C) und andererseits unter der Schmelztemperatur von Niob und von der Legierung aus Obertragungsmetall und feuerfesten Metallen. Diese Herabsetzung der Verarbeitungstemperatur einerseits und die Homogenität des erhaltenen Produkts andererseits machen das Verfahren besonders interessant, da es die Herstellung dieser Legierung unter Bedingungen erlaubt, die in der Praxis ohne Schwierigkeiten und in großem Maßstab realisiert werden können. Die Erfahrung hat gezeigt, daß man bei Temperaturen unter 20000C arbeiten kann und besonders bei etwa 19000C ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. ;
Die Behandlungsdauer hängt von dem Temperaturanstieg und vqn der Erreichung des theraodynanisehen Gleichgewichts zwischen
009850/1529
der festen und der flüssigen Phase ab» Je höher die Temperatur, desto schneller wird dieses Gleichgewicht erreicht, und man kann z.B. feststellen,■ daß bei einer Temperatur von 19000C der Verfahrensschritt etwa 1 bis 2 Stunden dauert.
Die Trennung der festem und flüssigen. Phas© kann nach einer der folgernden Arbeitsweisen durchgeführt werden: Einmal durch DeicantiersB, wenn di® Dicht©» der Phasen hinreichend unterschiedlich sind« Oder durch -Zentrifugieren, wenn man zur besseren Trennung die Gr©HzflIch©aspannraigen überwinden ψ muß; in dieseni Fall findet di© Tireanuag nach d@r Herstellung der festen Lösung in der gleichen Vorrieh taug statt«, öder auch durch elektromagnetisch© Treasiöfflg ά®τ Phas©»; im diesem Fall wird die £@ste Phase durch elektromagnetisch® Kräfte entweder an den iJlmdea des Schmelztiegels ©der gegebenenfalls an einem Träger festgehalten,, der die Hüls© das Thermo®lernentes sein kann, die gerade bis itser di© flüssig® Phas@ reicht, mit der sie über einem FlüssigkeitsfiSim ia Gleichgewicht bleibt»
Uh bei EsMiateMperatur die
ist ©s G'i"forderlich, maeh ©iiamal ©rfölgter PSiaseatrensawag dis Klössige PSiag© gefer sclhs®ll iasrcfe ©in© Abschs-eekimgsopörstiosi erstsirreR zu lassem, was v@irt@ilSiaff durch Eirlcu" lati©si eines stets ©naeiaertsss aeutralen Gisss ©rf©igt< > Auf diese Weise veraeidet βμά j©d©a Äwstauscli gto d©n Gf@nsfläch@a fest-flüssig ρ «rad maa erhält s© ein® h®gi®rumg voa gröit° miglicher H©a©gigaitlto Darnach kaaa aaa durch ©im© ©iafach© mechanisch© Opoirstiom die feste Lösmg auf des* Gruadlage Niob raad. Bfeifraii umd/oder Molybdän gewinn©», währesad die Legiersaaag &m£ ©!©1? Giröadilage des Obertraguags®@talis wieder
Die s© ®tholt®&© feste Ldsisag fällt in Fora
009850/1529 " ■ '
mit homogener Zusammensetzung an, die alle die gleiche Konzentration an Niob und Wolfram und/oder Molybdän haben und die von einem dünnen Film der Legierung der flüssigen Phase eingehüllt sind. Eine mikrographische Untersuchung des Produkts zeigt, daß die Körner aus einer einzigen homogenen Phase und nicht aus einem aus Niob und Wolfram und/oder Molybdän zusammengesetzten Agglomerat bestehen. Die hauptsächlichen Eigenschaften dieser Legierung hängen von den relativen Mengen von Niob, Wolfram und/oder Molybdän ab, aber sie zeigen u.a. ausgezeichnete feuerfeste Eigenschaften. Legierungen feuerfester Metalle wie Niob/Wolfram und/oder Molybdän in kompakter Form und/oder daraus erhaltene Legierungspulver lassen sich insbesondere für Teile supraleitender Schaltungen, vor allem in der Luftfahrtindustrie, verwenden.
Die Merkmale und die Vorteile der Erfindung gehen im übrigen aus der folgenden Beschreibung von Beispielen hervor j die anhand der Zeichnunge» erläutert werden. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Schmelzkessel, der zur
Trennung durch Zentrifugieren eingerichtet ist, {
wobei die beiden Phasen in ihrem Zustand nach dem Zentrifugieren dargestellt sind, und
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Schmelzkessel, der zur elektromagnetischen Trennung eingerichtet ist, wobei die beiden Phasen in ihrem Zustand nach der Trennung dargestellt sind.
Beispiel 1 :
Man verwendet Kupfer (Cu) als Übertragungsmetall, Niob und Wolfram (Nb und W). Das Übertragungsmetall kann in sehr
- 6 009850/1529
2 0-2 6 A A
vor
verschiedenen Formen/liegen, ia Barre», Körner» usw«, während es vorteilhaft ist, die feuerfesten Metalle in Form eines groben Pulvers zu verwenden, wodurch die Bildung der festen. Lösung beschleunigt wird» nebenbei bemerkt, hängt die Wahl des Schmelzkessels im wesentlichen von der Verarbeituagstemperatur ab: bis 1600 G kaum man Aluminium verwenden, zwischen 1600 umd 20000C wählt nan ®in©m Kess©! aiss ZiTkOn8 und oberhalb 20000C muß ana einen Kessel aus Berylliumoxid einsetzen» Msm üjrlb©it@t Mit 100 g @ia©r Mischung aus 851 Cu„ 101 Nb und SS W«, Ifem brisigt dies© Mischung ia ©ia©a sylindrischea IC©ss©l 1 9 dargestellt ia Fig., 1 , der aus eimern äsßsrsn Körp©y ? &UB Graphit umä einer inneren Auskleidung 3 aus Zir° li-jäi besteht. Ia dem IC©ss©l befindet sich eia Thersaofüliler 4, die Heizung erfolgt durcli elektromagnetisch© Induktionβ Es sind VorrichtMBg®» vorhamdeia (ab@r hier niclat dargestellt) , mit denem »as im d@n Rössel raid «a ihn heruii ©ia© aeutral®
ist, £riscln©s Gsi rascfe zi^talier©» zu lass@ao
Bie ÄrbeitswQisti ist £@lg(imd©s 0©? Selim©likess©l wird ia einen Ofen gestellt9 ά®τ ψ^Αθτ bis auf HO Torr evakuiert und dann mit eim©B is@^t@m Gas = ATgun ®d@r H©liua - wisder auf Normaldruck gebracht trard© „ Di© laduktiomsheizung erfolgt entweder mit eimer mittler®Ji FreqmdM v©m 1OkHz oder mit Hoeh£re®!«emz v®a etua 400 kHz, Deir Taiiperaturanstieg;, der linear mit der Stress tlrfos d@s Of ©sas ®rf®lgt9 läßt die festgelegte Tempera tar im iiemliefi knarser Z@it ©rreieli©m οΒο 1900 C im 30 Mimetem) β Di© Misclwmg wird bis auf 1900 C er° hitzt und §0 Mimaaten aef dies®!1 Temperstiis· gelsaltsm dieser Operatioa wird d©r K@ss@l fe©i diesel" t®wp®T®tuT 15 Minuten mit 20000/min„ gedreht» UfeHittglbas* düaaela ma» selar rasch ab„ entweder durch @ia£s€fe@i Afest@ll©m Heizung (AfeMihlungsges€hwiadigk®ät ©tus 950®C/simo) © durch eiae Abschreckung ä®t LggioffiBiag äwsck selm@ll@p li@r©n ¥©n Argoa ©de? Eeliim ω© dem IC@ss©lo
ca» "J
202.6U5
Man erhält in dem Kessel zwei unterschiedliche Verbindungen, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Einmal am Boden des Kessels eine Masse S, die in Form von Aufblähungen erhöhte Konturen Cg zeigt, und andererseits eine ringförmige Masse L, deren innere Fläche CL zylindrisch ist. Die Masse S mit einem Gewicht von 8 g besteht einheitlich aus Niob und Wolfram mit einer Zusammensetzung von 284 Nb und 721 W; es wurde sichergestellt, daß sie aus einer festen Lösung dieser beiden Stoffe hervorgegangen ist. Die ringförmige Masse L dagegen hat eine metallische Struktur in Form einer Legierung aus
71 Niob und 931 Kupfer. *
Beispiel 2
Man arbeitet wie im Beispiel 1, aber mit einer Mischung aus 60* Cu, 321 Nb und 81 W (insgesamt TOO g). Das Zentrifugieren wird auf 5 Minuten begrenzt, wobei man folgendes erhält: 12 g einer festen lösung aus 501 Nb und 501 W und 88 g einer "Flüssigkeit" aus einer Legierung von Nb-Cu (671) und Cu(33t).
Beispiel 3
Man verwendet einen Schmelzkessel, der zur elektromagnetischen Trennung eingerichtet ist; geheizt wird induktiv mit eiaer | mittleren Frequenz von 10 kHz. Gemäß Fig. 2 besteht der Kessel 11 aus einem äußeren Körper 12 aus Graphit und einer inneren Auskleidung 13 aus Zirkon und ist mit einem Ther»ofühler ausgerüstet. Dieser Kessel ist nicht für eine Rotation eingerichtet, aber die Induktionsspule 15 erzeugt in der Mischung, die sich in dem Kessel befindet, einen elektrischen Strom, der sie nicht nur auf 19000C aufheizt,, sondern auch die elektromagnetische Trennung der festen von der flüssigen Phase bewirkt.
Es werden so 100 g einer Mischung aus 18t Ni, 46% Nb und W bei 19000C in 2 Stunden mit einem Strom mittlerer
-8-00 9 850/1529 .
Frequenz verarbeitet, der automatisch die elektromagnetische Trennung bewirkt. Nach dem Abschrecken und Abkühlen der Legierung stellt man am Boden des Kessels eine feste Masse S1 fest, die in Herzform den Thermofühler umgibt und über der flüssigen Masse hängt. Die Masse S! hat ein Gewicht von 32 g und eine Zusammensetzung von 251 Nb und 75 IW.
Beispiel 4
Man arbeitet mit 10Og einer Mischung aus 701 Cu, 15 I Nb und 15% Mo. Man geht wie im Beispiel 1 vor, erhitzt in 90 Minuten auf 190O0C, zentrifugiert 15 Minuten mit 2000 U/min, bei der Temperatur von 19000C und schreckt während der letzten Phase des Zentrifugierens ab. Hierbei erhält man: Am Boden des Kessels 24g einer Masse, hervorgegangen aus der festen Lösung eine Legierung aus 43% Nb und 57% Mo; 76 g einer Masse, hervorgegangen aus der Flüssigkeit, eine Legierung aus Cu, 5% Nb und 4% Mo, die sich über der festen Masse befindet.
Beispiel 5
Man arbeitet wie im Beispiel 3, aber mit einem Kessel, der keinen Thermofühler 14 hat. Die Temperaturmessung erfolgt durch optische Pyrometrie, die Trennung elektromagnetisch. Zum Einsatz gelangen 100 g einer Mischung aus 301 Cu, 611 Nb und 9% Mo. Man heizt induktiv mit einem Strom mittlerer Frequenz in 2 Stunden auf 1900°C„· Die elektromagnetische Phasentrennung liefert: 77 g einer Legierung aus 451 Cu, 501 Nb und 51 Mo, hervorgegangen aus der Flüssigkeit, und 33 g einer Legierung aus 85% Nb und 151 Mo, die aus der l festen Lösung hervorgegangen ist, die flüssige Masse übersteigt und an den Wänden des Kessels verteilt ist.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt man die isothermen Abschnitte der Gleichgewichtsdiagramme
00985Q/1529
des Übertragungsmetalls in Gegenwart der feuerfesten Metalle auf, wonach man nach einer üblichen Technik in der Metallurgie die Mengen der verschiedenen Metalle bestimmen kann, die man als Ausgangsmaterial einsetzen muß, um die gewünschte Zusammensetzung der festen Lösung zu erzielen.
Die Anwendungen dieser so erhaltenen Legierungen entsprechen unter anderem ihrer Qualität als feuerfestes Material und eventuell als Supraleiter. Die so erhaltene Legierung wird durch Zerkleinern pulverisiert und zur Herstellung irgendwelcher Gegenstände nach den üblichen Techniken der Metallurgie von Pulvern eingesetzt. Zum Beispiel können die Legierungen auf der Grundlage von Niob zur Herstellung von Teilen von Flugzeugtriebwerken verwendet werden. Die Anwesenheit von Rückständen oder Spuren der Legierung aus der flüssigen Phase hat keine Nachteile. Im Gegenteil, in der Technik der Metallurgie von Pulvern, besonders von feuerfesten Metallen, macht man von diesen Elementen Gebrauch, und zwar etwa in den gleichen Mengen, so daß ihre Zugabe in dem erfindungsgemäßen Verfahren sich erübrigt.
0 0 9850/1529

Claims (9)

t'ipl.-lng. Dipl. oec. publ. 2 0 2 6 A 4 DIETRICH LGV'iNSKY PAT · Ύ ' ■ ■-.■ · LT ^l-^-^ristr.SI 29. Mai'1970 Agence Nationale de Valorisation de la Recherche, Pute/aux (Frankreich) Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Legierungen aus feuerfesten Metallen, dadurch gekennzeichnet, daß man alle Legierungs-, bestandteile mit einem nichtfeuerfesten Übertragungsmetall zusammenbringt, das ausgewählt wird nach seiner höheren Löslichkeit in flüssigem Zustand in einem der feuerfesten Metalle und nach seiner geringen Löslichkeit in der gewünschten Legierung, weiterhin dadurch, daß man diese verschiedenen Bestandteile in einer inerten Atmosphäre hält, daß man sie auf mindestens die Schmelztemperatur des genannten Obertragungsmetalles , jedoch unterhalb der Schmelztemperatur des am niedrigsten schmelzenden feuerfesten Metalls und der der Legierung aus Übertragungsmetall und feuerfesten Metallen erhitzt, daß man die genannte Temperatur bis zur Erreichung eines Gleichgewichts zwischen einer festen Phase aus einer homogenen festen Lösung der feuerfesten Metalle und einer flüssigen Lösung- aus einer Legierung eines oder mehrerer feuerfester Metalle mit dem Obertragungsmetall aufrechterhält, daß man die feste von der flüssigen Phase trennt nnd daß man nach Abtrennung der festen Phase eine schnelle Abkühlung durchführt und so die flüssige Phase erstarren läßt.
2. Verfahren ear Herstellung von Legierungen feuerfester
- 2 -009850/1529
2026U5 - * -
Metalle wie Niob-Wolfram und/oder Molybdän nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungsdauer der festen Lösung in dem geschmolzenen Metall wenigstens 1 Stunde beträgt und im Bereich von 1 bis 2 Stunden liegt.
3. Verfahren zur Herstellung von Legierungen feuerfester Metalle wie Niob-Wolfram und/oder Molybdän nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Obertragungsmetall Kupfer oder Nickel ist. '
4. Verfahren zur Herstellung von Legierungen feuerfester Metalle wie Niob-Wolfram und/oder Molybdän nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung durch Zentrifugieren erfolgt.
5. Verfahren zur Herstellung von Legierungen feuerfester Metalle wie Niob-Wolfram und/oder Moilybdän nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung auf elektromagnetischem Wege erfolgt.
6. Verfahren zur Herstellung von Legierungen feuerfester Metalle wie Niob-Wolfram und/oder Molybdän nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung durch elektro- | magnetische Induktion unter gleichzeitiger elektromagnetischer Trennung erfolgt.
7. Verfahren zur Herstellung von Legierungen feuerfester Metalle wie Niob-Wolfram und/oder Molybdän nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der festen Lösung bei einer Temperatur unter 20000C, vorzugsweise bei 19000C erfolgt.
8. Legierungen feuerfester Metalle wie Niob-Wolfram und/oder Molybdän in kompakter Form, erhalten durch das Verfahren nach Anspruch 1 bis 7.
009850/1529
2026U5
9. Pulver einer Legierung aus feuerfesten Metallen wie Niob-Kolfram und/oder Molybdän, erhalten aus der kompakten Legierung nach Anspruch 8.
009850/1529
DE2026445A 1969-05-30 1970-05-29 Verfahren zur schmelzmetallurgi sehen Herstellung von Legierungen aus hochschmelzenden Metallen Expired DE2026445C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6916424A FR2044921A5 (de) 1969-05-30 1969-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2026445A1 true DE2026445A1 (de) 1970-12-10
DE2026445B2 DE2026445B2 (de) 1973-05-30
DE2026445C3 DE2026445C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=9034340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2026445A Expired DE2026445C3 (de) 1969-05-30 1970-05-29 Verfahren zur schmelzmetallurgi sehen Herstellung von Legierungen aus hochschmelzenden Metallen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3700428A (de)
AT (1) AT300384B (de)
DE (1) DE2026445C3 (de)
FR (1) FR2044921A5 (de)
NL (1) NL167473C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429019A1 (de) * 1989-11-20 1991-05-29 Nkk Corporation Verfahren zur Herstellung einer Legierung mit hoher Reaktionsfähigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
NL167473B (nl) 1981-07-16
FR2044921A5 (de) 1971-02-26
DE2026445B2 (de) 1973-05-30
NL7007800A (de) 1970-12-02
AT300384B (de) 1972-07-25
DE2026445C3 (de) 1973-12-13
US3700428A (en) 1972-10-24
NL167473C (nl) 1981-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901766A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verdichteten Gegenstandes aus Pulver,insbesondere aus Metallpulver
DE69802078T2 (de) Hochfeste, duktile, weichmagnetische Co-Fe-C-Legierung
DE2628362C2 (de) Amorphe Metallegierung
WO2019034506A1 (de) Kupfer-basierte legierung für die herstellung metallischer massivgläser
DE3781724T2 (de) Verfahren zur herstellung einer nickel-titan-legierung.
DE2026445A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen aus feuerfesten Metallen
US5252147A (en) Modification of surface properties of copper-refractory metal alloys
Karpov et al. Structure and mechanical properties of a eutectic high-temperature Nb-Si alloy grown by directional solidification
CN109182865B (zh) 一种高强度稀土-镁合金材料及其制备方法
EP0172852B1 (de) Hitzebeständige molybdän-legierung
DE3805503A1 (de) Verfahren zur verbesserung von hochtemperaturlegierungen
DE102018101391A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dispersionsverfestigten Kupferwerkstoffes und dispersionsverfestigter Kupferwerkstoff
Harbur et al. STUDIES ON THE U--Pu--Zr ALLOY SYSTEM FOR FAST BREEDER REACTOR APPLICATIONS.
US3635700A (en) Vanadium-base alloy
DE1950260C3 (de) Verwendung einer gesinterten Molybdän-Bor-Legierung
DE1268853B (de) Ternaere supraleitende Legierung auf Niob-Zirkonium-Basis
US3767480A (en) Titanium beta s-alloy
DE1288764B (de) Verfahren zur Herstellung sphaerischer Teilchen aus pulverfoermigen Metallen oder deren Verbindungen
US3690963A (en) Compactible fused and atomized metal powder
AT264147B (de) Bearbeitete Tantallegierung
DE102018117304A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schwebeschmelzen mit gekippt angeordneten Induktionseinheiten
DE102018109592A1 (de) Schwebeschmelzverfahren
DE69327826T2 (de) Dispersionsgehärtete legierungen
DE1811926B1 (de) Supraleitende vanadiumlegierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007050487A1 (de) Zur Schmelzpunktabsenkung modifiziertes MoRu-Hochtemperaturlot

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee